1904 / 43 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

und Stockiald, Berlin Fürstenwalde, Zweig⸗ niederlassung“ und als deren Inhaber h der Kaufmann Eugen Senger, Berlin, 2) der Kaufmann Rudolf Stockwald, Berlin,

3) der Kaufmann Erich Senger, Fürstenwalde, eingetragen worden. .

Als Beginn der Gesellschaft ist der 1. November 1896 eingetragen worden.

Fürstenwalde, den 30. Januar 190.

Königliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. Bekanntmachung. 187801 Handelsregistereinträge: ; I S. Koschland Filiale Scheinfeld, Haupt niederlaffung in Kitzingen. . Der Inhaber obiger Firma der Bankier Semai Koschland in Kitzingen hat in Scheinfeld eine Zweigniederlassung errichtet und dem Kaufmann Dans Steinheimer in Kitzingen für dieselbe Prokura erteilt. 2) J. Em. Wertheimber, ,, Dis Firma ist nach Beendigung der Liquidation erloschen. ; 33 Hofmann Sohn, Fürth. Die Firma ist infolge Auflösung der Handelsgesellschaft erloschen. 4 H. Rosenhaupt, Fürth. . Der Gesellschafter Sigmund Rosenhaupt ist in⸗ folge Todes aus der offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden; der verbliebene Gesellschafter hermann Rofenhaupt, Kaufmann hier, betreibt das Geschäst als Einjelkaufmann unter unveränderter Firma fort. Dem Kaufmann Georg Gemmel hier ist Prokura erteilt. Die Zweigniederlassung in Oed ist er— loschen. ) Heinrich Beisel, Fürth. ö Der Gesellschafter Sigmund Rosenhaupt ist in—⸗ folge Todes aus der offenen Handelsgesellschaft aus— geschieden; der verbliebene Gesellschafter Hermann Rofenhaupt, Fabrikbesitzer hier, betreibt das Ge— schäft als Einjelkaufmann unter unveränderter Firmg fort. Dem Kaufmann Georg Gemmel hier ist Prokura erteilt. Fürth. den 15. Februar 1994. . Kgl. Amtsgericht als Registergericht. Gotha. 2381371 In das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma; „Heinr. Bader“ (In aber: Heinrich Gustav Bader) in Mehlis i. Thür. ist erloschen. Gotha, den 15. Februar 1904. Herzogl. S. Amtsgericht. 3.

offenen

Gross- Geran. Bekanntmachung. 88244

In unserem Gesellschaftsregister wurde beute bei der Firma: „Vereinigte Maschiuenfabrik Augs⸗ burg und Maschinenbaugesellschaft , , A. G., Filiale Gustavsburg“ eingetragen, da dem Herrn Richard Weber, Oberingenieur in Augs⸗ burg, Gesamtprokura in der Weise erteilt worden ist, daß derselbe gemeinschaftlich mit einem weiteren Prokuristen zur Vertretung befugt ist.

Groß⸗ Gerau, den 16. Februar 1904.

Großh. Amtsgericht Groß Gerau.

Gr. Strehlitꝝ. 88138

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 95 die Firma „Paul Henkel Dampfziegelei und Spedition, Adamowitz“ und als deren Inhaber der Kaufmann . Henkel daselbst eingetragen.

Die unter Nr. 4 eingetragene Firma „O. E. Kaulbach's Nachfolger, Paul Henkel, Adamo⸗ witz“ ist gelöscht.

Amtsgericht Gr. Strehlitz, 13. Februar 19604.

Grünberg, Schlesien. 85139

In unserm Handelsregister Abteilung B ist bei der dort unter Nr. 10 eingetragenen Gewerkschaft in Firma „Konsolidirte Grünberger Gruben“ mit dem Sitze in Grünberg heute folgendes ver⸗ merkt worden:

Karl Mannigel ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle sind der Kaufmann Johannes Mannigel und der Fabrikdirektor Hermann Winkler zu Grünberg in den Vorstand gewählt. Durch die Gewerkenversammlung vom 25. November 1903 ist die Vertretungsbefugnis der Vorstandsmitglieder ge—⸗ ändert worden. Jedes Vorstandsmitglied ist befugt, die konsolidierten Grünberger Gruben in allen ihren Angelegenheiten gerichtlich und außergerichtlich zu ver⸗ treten, nur bei einem obligatorischen Rechtsgeschäfte, durch welches die Gewerkschaft verpflichtet werden soll, das Eigentum an einem ihrer Grundstücke zu übertragen, haben mindestens 2 Mitglieder des Vor— standes mitzuwirken. Die Auflassung auf Grund eines solchen Rechtsgeschäfts darf dagegen jedes Mitglied des Grubenvorstandes selbständig erklären. Ebenso ist zur Verpfändung oder sonstigen dinglichen Be— lastung von Grundstücken der Gewerkschaft die Zustimmung zweier Mitglieder des Vorstandes er— forderlich.

Grünberg, den 15. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Gumbinnen. Bekanntmachung. 88140

In unserm Handelsregister, ist beute die unter Nr. 47 eingetragene Firma „Geschäftshaus Preuß d Pikarski in Gumbinnen“ gelöͤscht worden.

Gumbinnen. den 10. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. 87808

Eintragungen in das Handelsregister. 1904. Februar 13.

Franz Sewerin. Diese offene Handel ggesellschaft, deren Gesellschafter A O. T. J. C. Moegenburg und B. R. G. Saalmann waren, ist durch den am 13. Februar 1904 erfolgten Austritt des Gesellschafters Saalmann aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten Moegenburg mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

H. Ktessal. Nach dem am 20. August 1993 erfolgten Ableben des Inhabers H. C. *. Kessal ist das Geschäft von dessen Witwe Anna Margaretha Elise, geb. Meins, hierselbst, unter unveränderter Firma fortgesetzt worden.

Am 10. Januar 1904 ist das Geschäft von Hermann August Ludwig Voges, Fabrikant, hier⸗ selbst, übernommen worden und wird von dem⸗ 1. unter der Firma H. Kessal Nachf. fort⸗ gesetzt. l

Emil Hildebrandt. Nach dem am 23 Januar 1904 erfolgten Ableben des Inhabers L. G. Hildebrandt ist das Geschäft von Rudolf Weyhe Averdieck und Karl Christian Marcus Raahauge, Kauf⸗ leuten, hierselbst, übernommen worden; die an

dem genannten Tage errichtete offene Handels. gesellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter

Firma fort.

Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind von der neu errichteten Gesellschaft nicht übernommen worden.

R. * W. Schütze, Walther Emil Richter ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden.

Joh. Berenberg, Gossler . Co. Oscar CGbristian Friedrich Lau ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden.

Schemalleck Co. Gesellschafter: Johann Joseph Guftay Schemalleck, Maschinenbauer, und Marie geb. Taboreky, des Gustav Johannes Schemalleck Ehefrau, beide hierselbst.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 9. a 1904. .

Bezüglich der Gesellschafterin M. Schemalleck ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister ein⸗ getragen worden.

Februar 15.

Ad. Metterhausen. Johann. Woldemar Peter Möller ist zum Prokuristen für diese Firma be— stellt worden.

Gugen A. Reichardt. In das unter dieser Firma von A. E. Reichardt geführte Geschäft . am 15. Februar 1903 Carl Otto Paul Seidl, Kauf- mann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handels— eff chast setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. . ;

Behrens K Hertwann. Diese offene Handels gssellschaft, deren Gesellschafter J. Behreng und J. Hertmann waren, ist durch den am 15. Fe— Frudr 1904 erfolgten Austritt des Gesellschafters Behrens aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten Hertmann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Der genannte J. Behrens ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden.

Paul Pietzschke. Johann. Heinrich Jürgen Stumpf ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden.

F. D. Sievers. Diese offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter F. D. Sievers und J. C. Sievers waren, ist aufgelöst worden; das Geschäft ist am 15. . 1904 von Ludwig Heinrich Wilhelm Richard Seligmann, Kaufmann, hier⸗ selbst, übernommen worden und wird von dem- selben unter unveränderter , fortgesetzt.

Paul Pickenpack. Diese offene Handel zgesellschaft, deren Gesellschafter P. J. M,. Pickenpack und M. E. Pickenpack waren, ist durch das am 20. Ok⸗ tober 1903 erfolgte Ableben des Gesellschafters P. J. M. Pickenpack aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem genannten M. GE. Pickenpack mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma

fortgesetzt. Amtsgericht Hamburg. Abteilung ir das Handelsregister.

Hameln.

Die Firma Erste deutsche Garderobehalter · Fabrik A. NRumpfkeil Curth zu Groß -Berkel ist erloschen. Die Ge⸗— sellschaft ist aufgelöst. E ist dies im Handels— register A Nr. 333 eingetragen.

Hameln, den 12. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. III.

Hannover. Bekanntmachung. 88142

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 747 ist zu der Firma Hermann Meyer heute einge— tragen: Dem Robert Meyer, Adolf Marecusson und y Schubert, sämtlich in Hannover, ist Prokura erteilt. Hannover, den 17. Februar 1904.

Königl. Amtegericht. 4 A.

Hannovrer. Bekanntmachung. ie,,

Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 168 ist zu der Firma Dunker Spielter, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, heute einge— tragen: Der Ingenieur Fritz Dunker zu Hannover ist am 1. Januar 1904 als Geschäftsführer aus— geschieden. Hannover, den 17. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekanntmachung. 881431

Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 204 ist zu der Firma Terraingesellschaft am Masch⸗ park, Aktiengesellschaft, Hannover, heute ein getragen: In den Vorstand ist gewählt der Kauf— mann Emil Katzmann in Hannover.

Hannover, den 17. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Harburg, Elbe. 88145

In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 88 eingetragenen Firma „Erust Wehncke“ vermerkt, daß die Prokura des Friedrich Wilhelm , erloschen und dem Kaufmann Gustav Lühmann in

88141 Patent⸗Baum⸗

Höchst, Main. 88146 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Wachs tuchfabrik und Weberei Griesheim a ⸗M Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. Januar 1904 ist das Stammkapital um 260 000 M erhöht worden. Höchst a. M., den 12. Februar 1904.

Hohenstein, Ostpr.t 88298 In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 25

eingetragenen Firma Geschwister nr üntzel Elise am 10, Februar 1904 folgendes eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: Anna Schroeder vorm. Geschw. Kuentzel Hohenstein.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch das ul n Anna Schroeder hier ausgeschlossen.

Königl. Amtsgericht Hohenstein Ostpr.

Kaiserslautern. 87963]

J. Am 12. Februar 1904 wurde die laut Vertrag vom J. Dejember 1903 gegründete Gesellschaft unter der Firma „Eisenberger Klebsandwerke Gesell⸗ 3. t mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze

n Eisenberg in das Handelsregister ei ; Das gen, ihr beträgt daha s de,

Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und der Verkauf von Klebsand. In Anrechnung auf lhre Stammeinlagen bringen die Gesellschafter: J. Die unter der Firma. „Pfälzische Ghamotte. und Tonwerke, A. G. mit dem Sitze in Gisenberg be⸗ ssehende Aktiengesellschaft, II. die Witwe und Kinder des in Gisenberg wohnhaft gewesenen und verlebten Gisenhüttenwerksbesitzers Eugen Wilhelm Freiherr von Gienanth, nämlich: 15 dessen Witwe Glise Gugenle Sidanie Freifrau von Gienanth, geb. Engel horn, in Eisenberg, 2) dessen Kinder: a. Karl Frie⸗ drich Eugen 6. von Gienanth, Ingenieur in Berlin, b. Amalie Maria Hermine gen. Ilma Freiin von Gienanth, , Ehefrau von Ernst Freiherr von Holningen, genannt Hüene, Generalleutnant in Straßburg i. E., 9. Karl Ludwig genannt Curt Freiberr von Gienanth, Leutnant in Darmstadt, 4. Martha Helene Frei—⸗ fräulein von Gienanth, . Hertha Emma Elisabetha reifräulein von Gienanth, beide gewerblos in Tifenberg, f. Walther Friedrich Jakob Freiherr von Gienanth, Student in Stuttgart, III. Albert Wilkes, Kaufmann in Eisenberg, zugleich Geschäfts— führer der Gesellschaft, IV. Ludwig Friedrich, Kauf. mann in Cisenberg, V. Nikolaus Hermann, Ton— grubenbesitzer in Hettenleidelheim, ju Eigentum ein: )J das Recht der Klebsandausbeute an verschiedenen, in der Gemarkung Eisenberg gelegenen Grundstücken; 27) den Nießbrauch an mebreren allda gelegenen Grundstücken. Die unter Ziffer IJ und V genannten Gestllschafter bringen außerdem noch unter An—= rechnung auf ihre Stammeinlagen die mechanischen Vorrichtungen für Verladung und Transport von Klebsand ein. Die Geldwerte, für welche die Einlagen angenommen wurden, betragen bei den genannten Gesellschaftern, und zwar in der Reihenfolge ihrer Aufjählung 27 000 M, 23 000. , 20 000 M, 20 000 M und 10 000 M. Bezüglich der Lage und Größe sowie der , n, n der Grund- ssücke wird auf den bei den Registerakten befindlichen Gesellschaftsvertrag Bezug genommen.

II. Der Kaufmann Jullus Hoffmann, in Kusel wohnhast, betreibt mit dem Sitze ju Kusel unter der Firma „Julius Hoffmann“ eine Branntwein fabrikation mit Branntweinverkauf sowie eine Zigarren handlung und Bierniederlage.

Kaiserslautern, 12. Februar 1904.

Kgl. Amtsgericht.

Kamen. 88147

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 71 bei der inna Rudolf Robert in Kamen eingetragen worden: .

Daz bisber von dem Inhaber der Firma Kauf mann Rudolf Robert in Kamen geführte Geschäft ist durch Kauf auf den Namen des Kaufmanns Marcus Gerber in Kamen übergegangen.

Die Firma lautet ietzt ———

Rudolf Robert Nachfolger Marcus Gerber.

Kamen, den 13. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Helbrn. 88148

In das Handelsregister Nr. 8, betreffend die offene Handelsgesellschaft C. Troebs ju Kelbra ist heute eingetragen: Der Kaufmann Robert Troebs zu Kelbra ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind der Kaufmann Karl Troebs junior und der Kaufmann Gotthard Schobeß, beide ju Kelbra, in die Gesellschaft als persönlich baftende Gesellschafter eingetreten. Kelbra, den 8. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Höpenick. 88150

In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 307 die Firma Louis Lehmann jum. Cöpenick und als deren Inhaber, Baugewerka—⸗ meister Louis Lehmann jun., Köpenick, eingetragen worden.

Köpenick, den 10. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Köpenick. Bekanntmachung. 88149

In unserem Handelgregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen Firma Cöpe⸗ nicker Linoleum ⸗Werk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigniederlassung Cöpe⸗ nick eingetragen worden:

Die Vertretungsbefugnis des Dr. Eduard Mosler ist beendet. Der Kaufmann Oscar Koch in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß vom 6. Januar 19604 sind die Bestimmungen über die Geschäftsführung ergänzt.

Köpenick, den 11. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Koschmin. , en,, b, , aur In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1I5H die Firma Emil Labitzke in Koschmin und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Labitzke in Koschmin eingetragen worden; ferner ist daselbst unter Nr. 59 als jetziger In— haber der Firma J. F. Grochowski in Koschmin der Kaufmann Roman Eysiäski in Koschmin einge⸗— tragen worden. Koschmin, den 19. Februar 1994. Königliches Amtsgericht. Kulm. Bekanntmachung. ,, In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 106 die Firma Martha Wasielemska in Kyulm und als deren Inhaberin die Putzmacherin Martha Wastelewska in Kulm eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig ut re, g . den 16. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. 881531 Im Handelsregister neu eingetragene Firma: „Anton Lehner“; Sitz: Vilsbiburg; Inhaber: nton Lehner,. Ziegelei⸗ u. Realitätenbesitzer in Vilsbiburg; Baugeschäft, Baumaterialienbandlung, . von , . Prokurist: Josef ehner, Bautechniker in Vilsbiburg. Landshut, 13. Februar 1904. Kgl. Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. S8154 Im Han delõrggister neu eingetragene Firma: „Karl Gehrer“; Sitz: Landshut; Inhaber:

arl Gehrer. Bauunternehmer in Landshut, Bau— geschäft u. Baumaterialienhandlung. Landshut, 15. Februar 1904. Kgl. Amtsgericht.

Lauenburg, Elbe. Befanntmachung. S555 In das Handelgregister Abteilung B. Nr.] ist 9 der Firma „Deutsche Zündholzfabriken Actien⸗

gesellschaft“ heute folgendes eingetragen worden: . Nummer 10. Spalte 8.

Die Zweigniederlassung in Lauenburg a. d. Glbe ist aufgeboben. Lauenburg (Elbe), den 10. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Leoipzi. . 88156 In das Handelsregister ist heute auf Blatt 1206 die Firma Joseph Vorhaus in Leipzig und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Vorhaus ebenda eingetragen worden. Angegebener Geschäftsweig: Betrieb eines Rauchwarenkommissionsgeschäfts.

Leipzig, am 18. Februar 1904. zn liche Amtsgericht. Abt. IIB.

Lichtenstein. 88157 Auf Blatt 321 des hiesigen Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft Dedrich Köcher in Lichtenstein, als deren Inhaber der Baumeister Karl Otto Hedrich und der Bauunter— nehmer Johann Heinrich Karl Köcher, heide in Lichten stein, sowie ferner eingetragen worden, daß die Gesell⸗ schaft am 1. Januar 1900 errichtet worden ist. An=

gegebener Geschäftszweig: Baugeschäft.

Königl. Amtsgericht Lichtenstein,

den 15. Februar 1904. Magdeburg. Handelsregister. 57824

In das Handelsregister B ist bei Nr. 83 „August Scherl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Zweigniederlassung hier eingetragen: An Stelle des Gustav Hempel ist Hugo L. Löwe zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt. Nach dem Beschlusse der Versammlung der Gesellschafter vom z. Dezember 1903 ist das Stammkapital um 2000090 M erhöht und beträgt jetzt 12 509 90090 Die Aktiengesellschaft „Union, Deutsche Verlags= gesellschaft' ju Stuttgart hat an die Gesellschaft 2 6000 000 Geschäfteanteile der Firma „Ernst Keil's Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung“ zu Leipzig mit dem Gewinnanspruch vom 1. Januar 19604 abgetreten. Für diese Ueberlassung sind der „Union, Deutsche Verlagzsgesellschaft 2000000 M auf ihre Einlage angerechnet, welche sie auf das erhöhte Stammkapital gemacht hat.

Magdeburg, den 13. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 8. Magdeburxz. Handelsregister. (87825

1) In das Handelsregister A Nr. 1466 ist bei der Firma „Jul. Brilckaer“ eingetragen; Frau Johanna Sehring, geb. Brückner, ist gesetzliche Vertreterin ihres Ehemanns Hermann Sehring.

2) Bei der Firma „Gebr. Klepp Nachf.“ Nr. 1487 desselben Registers ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Marquardt ist alleiniger Inhaber der Firma.

3) Bei der Nr. 1982 desselben Registers verzeich⸗ neten Firma „Wilhelm Albert Moritz“ ist ein= getragen: Die Firma lautet jetzt: „Wilhelm Albert Moritz Nachf.“ Der Kaufmann Karl Bever zu Magdeburg ist jetzt Inhaber der Firma. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Karl Beyer ausgeschlossen.

4) Die Firma „Gilbert Stearn“ ju Magde⸗ burg und als eren Inhaber der Photograph Gilbert Stearn daselbst ist unter Nr. 1937 des Re— gisters A eingetragen.

5) Die Firma „Ida Gottschalt“ zu Magde—⸗ burg und als deren Inhaberin die unverehelichte Ida Gottschalk daselbst ist unter Nr. 1988 desselben Registers eingetragen

Magdeburg, den 15. Februar 1994.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Hain. 88158 In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Joh. Schmahl. Nachdem das Konkursverfahren

über das Vermögen der Firma Joh. Schmahl in

Mombach und deren Inbaberg Johann Schmahl

daselbst aufgehoben sowie der Mietvertrag mit dem

Konkursverwalter, wonach das unter der Firma Joh.

Schmahl bestebende Handelsgeschäft (Maschinen - und

Wagenfabrik, Eisenbau und Kesselschmiede, Metall⸗

ießerei)h an die Ehefrau Johanna Schmahl, geb.

l. zu Mombach mit dem Rechte, für die Dauer

der Mietzeit die bisherige Firma fortzuführen, über⸗

gegangen war, aufgelsst worden, ist das Handels. geschäft wieder auf den früheren Inhaber Johann

Schmabl übergegangen, der es in unveränderter

Firma fortführt. Der Ehefrau Johanng Schmahl,

geb Ickrath, in Mombach ist Einzelprokura erteilt. Mainz, den 13. Februar 19604.

Großh. Amtsgericht.

Momel. 87826

In unser Handelsregister Abteilung B ist beute unter Nr. 12 die Firma „Sandstein und Brikett⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Königlich Schmelz bei Memel“ und mit dem Sitz zu Königlich Schmelz bei Memel ein— getragen. .

Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung des in Schmeli belegenen Fabrikgrundstücks, welches früber der Memeler⸗Holzindustrie, Aktiengesellschaft, gehörte, sowie die Einrichtung und der Betrieb einer

alksandsteinfabrik und einer Torfbrikettfabrik auf diesem Grundstück.

Das Stammkapital beträgt 100 000

Die Gesellschafter sind:

Kaufmann Moritz Cohn in Memel,

Kaufmann Max Kerstein in Memel,

, Franz Komnick in Elbing. ;

er Gesellschafter Cohn hat in Anrechnung auf seine Stammeinlage von 20 000 M von dem ihm gehörigen, in Schmelj belegenen Fabrikgrundstück, welches früher der Memeler-Holzindustrie, Aktien⸗ gesellschaft, gehörte, den umjäunten Teil desselben nebst Wassergarten, etwa 19 Morgen groß, für den Preis von 85 000 A mit einer vorbehaltenen hypo, thekarischen Belastung von 70 000 M, also mit ö. 6 „e Guthaben eingebracht und den Rest bar ejahlt. Gesellschafter Kerstein hat seine ganze Stamm⸗ einlage von 15 000 KM bar eingezahlt. .

Gesellschafter Komnick hat in Anrechnung auf seine Stammeinlage von 65 9o0 n mehr als H der Bey e,, g. zum Gesamtpreitz von 166 000 4 eingebracht.

Vie Geschafteführer sind die Gesellschafter Max Kerstein in Memel und Franz Komnick in Elbing.

Der Gesellschaftzvertrag ist am 5. November 1905 festgestellt worden

Memel, den 13. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. IJ.

Hemel. . 88159

In un er . Abteilung B unter Nr. 10, woselbst die Zweignieherlassung der zu Duisburg domistlerten Aktiengesellschaft Fo ig Industrie Albert Manßen“ eingetragen steht st heute fol⸗ gendes eingetragen; .

Der Kaufmann Aley Maaßen zu Duigburg 9j aus dem Vorstande auggeschieden. Der Kaufmann Albert Maaßen zu Duigburg ist durch Beschluß des Auf sichtsrats vom 31. August 1903 jum Mitgliede des Vorstandes hestellt worden.

Memel, den 15. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. J.

Memmingen. Bekanntmachung. 88245 Der Kaufmann Franz aver Schauler in Günz⸗ burg betreibt daselbst unter der Firma Johann Sälzle's Nachfolger eine Kolonial⸗, Spezerei⸗, Zigarren⸗ und Taba handlung. Memmingen, den 15. Februar 1904. Kgl. Amtsgericht.

Memmingen. Bekanntmachung. 88246

Der Bankier Bernhard Heilbronner in Ichen⸗ hausen betreibt unter der Firma Bernhard Heil— broner in Günzburg und Weißenhorn Zweig“ niederlassungen 6a Bankgeschäftes in Ichen⸗ hausen.

Memmingen, den 15. Februar 1904.

Kgl. Amtsgericht.

Meppen, 83160 Zur Firma J. B. Berentzen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Haselünne ist das Er— löschen der Prokura des Max Krüger in Haselünne ins Handelsregister eingetragen. Meppen, den 13. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. J.

Meoppem. 858161] Ins Handelregister A Nr. 47 ist die Firma Hermann Krapp in Meppen und als Inhaber der Kaufmann Herm. Krapp daselbst eingetragen. Meppen, den 15. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. J. Neustadt, Sachsen. 88162 Auf Blatt 156 des hiesigen Handelsregisters ißt heute die Firm Gustav Mehnert, Blumenfabrik in Neustadt i. Sa. und als deren Inhaber der Fabrikant Gustav Adolph Mehnert in Neustadt i. Sa. eingetragen worden. Angegebener Geschäftsjzweig: Anfertigung und Ver— trieb künstlicher Blumen. Neustadt (Sachsen), den 15. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Vürnberg. t. a. Handelsregistereinträge. I) Südveutscher Zeitungsverlag Nürnberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗

berg. .

Durch Beschluß vom 10. Februar 1904 warde dag , um b0 000 υ erhöht und § 5 des Gesellschafts vertrages entsprechend abgeändert.

Das Stammkapital beträgt nunmehr 1650 000 M.

2) Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.-G. in Augsburg, Zweigniederlassung in Nürn⸗ berg.

Dem Oberingenieur Richard Weber in Augsburg ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß derselbe gemeinschaftlich mit einem weiteren Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

3) C. Vogel in Nürnberg.

Die , , . hat sich am 10. Februar 1904 durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst; das Ge⸗ schäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Georg Rahmsteck, Kaufmann in Nürnberg, übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.

Nürnberg, 13. Februar 1904.

K. Amtsgericht.

Olenbach, Maim. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister u AsI02 wurde einge⸗ tragen bezüglich der Firma Carl F. Müller zu Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung zu Offen⸗ bach a. M.: Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst; seit 10. v. M. ist der Gesellschafter Karl Lieder ausgeschieden. Das Geschäft und die Firma werden von dem verbleibenden Julius Steinmetz, Kaufmann, zu Frankfurt a. M. unverändert fort geführt.

Offenbach a. M., 15. Februar 1904.

Gꝛoßherzogliches Amtsgericht.

Oldenburg, Holstein. Bekanntmachung.

In das hier geführte Handelsregister B ist bei der unter Nr.? eingetragenen Firma „Kreis Olden⸗ burger Eisenbahngesellschaft, Oldenburg i. S.“ in Spalte 4 eingetragen:;

Das Grundkapital ist um 1 080 000 MSW erhöht und beträgt jetzt 3 380 000 6.“

Die Aktien werden zum Nennbetrag von 1000 (. ausgegeben.

Oldenburg i. H., den 15. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Osterode, Harz. Bekanntmachung. S8585301]

In das hiesige Handelsregister ist in Abt. A Ar. 151 eingetragen die Firma Boergardts 4 Pohlig, Clettenberg und Kutzhütte bei Walken ried mit Zweigniederlassung in Osterode (Harz) unter derselben Firma.

Die Gesellschafter sind:

I) Burchard Boergardts, Gipsfabrikant in Kletten⸗

berg bei Walkenried,

2) Friedrich Kranz, Kaufmann in Berlin⸗Wilmerg.«

dorf, Mehlitzstraße 9.

Offene Hanbelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Nevember 1889 begonnen, die Zweignieder⸗ lassung hierselbst ist am 13. Februar 1964 gegründet.

Osterode (darz), den 16. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. II.

188163

85184

88165

Plauen. 88166 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf Blatt 1666, die offene Handelsgesellschaft

Meyer X Quaas in Plauen betreffend: Dle

Gesellschaft ist aufgelöst; Franz Walther Quaas ist

ausgeschieden; der Ingenieur Emil Rudolf Meyer in lauen führt das Handel sgeschäft unter der ver

anderten Firma Rudolf Meyer allein fort; b. auf Blatt 741, die Firma Richard Rod in lauen betreffend? Marie Aug uste verw. Nod, geb.

Rettig, ist ausgeschleden, die Raufleuig Johannes

Erdmann Rod unb Curt Otto Red in Plauen sind

in dad Handelsgeschäft eingetreten; die Gesellschaft ist am 109. Februar 1904 errichtet worden. Plauen, am 17. Februar 1904. ! Das Königliche Amtsgericht.

Hiss neck. 88167

Zu der unter Nr. 41 unseres Handelgregisters Abt. A eingetragenen Firma Richard Weithase G Comp. in Pößneck ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Moritz Weithase in Pößneck Prokura erteilt ist.

Pößneck, den 10. Februar 1904.

Herzogl. Amtsgricht. Abt. II.

Quedlinburg. 88168

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 373 beute die offene Handelsgesellschaft Wende⸗ hake, Meyer u. Stegmann, Quedlinburg ein— getragen worden. Gesellschafter sind: der Buch⸗ drucker Friedrich Wendehake, der Buchdrucket Karl Meyer und der Buchhalter August Stegmann, sämt⸗— lich in Quedlinburg. Die Gesellschaft hat am 1. September 1896 begonnen.

Quedlinburg, den 10. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

He astenbmrꝶ. 88299

Die unter Nr. 25 eingetragene Firm „W. Fstowalski“, Inhaber Kaufmann Wilhelm Kowalski in Rastenburg, ist gelöscht.

Nastenburg, den 13. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht.

HR omg che d. 87230 In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: Abt. A Nr. 437 die Firma Reuß X Co in

Sheffield mit Zweigniederlassung in Remscheid

und als deren Inhaber der Kaufmann Percy Albert

Reuß in Sheffield.

Dem Direktor Wilhelm Bante zu Remscheid ist

Prokura erteilt.

Remscheid, den 8. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

NR omg choid. 88169 In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: Abt. A. Nr. 4539 die offene Handelsgesellschaft

Gehr. Runkel in Remscheid und als deren Ge—

sellschafter 1) August Runkel, 2) Wilhelm Runkel,

beide Kaufleute in Elberfeld. Die Gesellschaft hat am 10. Februar 1904 be— gonnen. Remscheid, den 12. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Hiesn. . 188170 Das unterzeichnete Amtsgericht hat heute auf

Blatt 111 seines Handelsregisters, die Firma M. Os.

Delm in Riesa betreffend, eingetragen, daß Moritz

Oswald Helm durch den Tod ausgeschieden, die Ge⸗

kellchgft aufgelöst ist und das Handelsgeschäft von

dem Mitinhaber Gurt Helm unter der bisherigen

Firma weitergeführt wird.

Riesa, den 17. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Sies hur. 858171 Im Handelsregister wurde bei der Firma P. Lenzen

Nachf. O. Schüler in Siegburg eingetragen: Die Firma ist geändert in Otto Schüler. Siegburg, den 8. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Spandan. 88172 In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 417 ist

hente die Firma Warenhaus Albert Mayer zu

Spandau und als deren Inhaber der Kaufmann

Albert Mayer zu Spandau eingetragen worden. Spandau, den 15. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Sta do. Bekanntmachung. 1881731 In das Handelsregister A Nr. 151 ist heute bei der Firma Carl Brinkmann, Stade als Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns Robert Schäfer, Dora geborene Kappenberg, in Stade und Prokura für den Kaufmann Robert Schäfer in Stade eingetragen. Stade, den 12. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Stass turt. 88174 Bei der Firma Prestien C Beulke, Kalk⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Förderstedt H.R. B. 8 ist heute im Handelsregister eingetragen: Eduard Beulke ist als Geschäftsführer entlassen und für ihn Ernst Jordan in Förderstedt bestellt. Die Prokura des letzteren ift erloschen. Staßfurt, den 10. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. Sandelsregister. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

In das Handelsregister ist beute eingetragen worden:

J. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma F. Mühle Æ Co., Sitz in Stutt⸗

art. Inhaber: Wilhelm Hauff, Fabrikant, hier. S. Gesellschefts firmenregister.

Die Firma Albert Lehr C Co., Sitz in Sæautt

rt. Inhaber: Karl Gröper, Kaufmann hier. S. Gesellschaftsfirmenregister

II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Hotel Bilfinger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart. Ge⸗ sellschaft i. S. d. Reichsges. vom 20. April 1892, 20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 2. Januar 1904. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Fortführung des Hotel Bilfinger, Friedrichstraße Nr. 1 in Stuttgart. Das Stammkapital beträgt 60 000 M6 Die Gesellschast muß einen oder mehrere Geschäftsfübrer haben. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so können sie die Firma nur gemeinschaftlich vertreten und jeichnen. Zunächst ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt: Christian Kercher, Kaufmann, hier. Die Stammeinlage des Gesellschafters Julius Bilfinger, Hoteliers, hier, wird geleistet durch Einbringung des ibin gehörenden, im hiesigen Grundbuchheft 4429 in Abtellung 1 Nr. I als sein ausschließliches Eigentum eingetragenen Hotelanwesens, Gebäude Nr. 21 Fried⸗ =. in Stuttgart, mißt 10 a 97 4m, nebst dem gesamten, dem Hotel- und Restaurationsbetrieb dienenden sogenannten großen und kleinen Inventar, wozu auch Betten und Wäsche gehören. Der Geld⸗ wert dieser von der Gesellschaft zu übernehmenden Sacheinlage Uebernahmepreis ist auf den Be⸗ trag von 520 000 4 festgesetzt. Hiervon werden auf die Stammeinlage des Gesellschafters Bilfinger an⸗= gerechnet 25 0090 M6, womit dessen Stammeinlage geleistet ist. Der Ueberrest des Geldwerts dieser Sacheinlage wird getilgt in Gemäßbeit der dies. bezüglichen Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags.

68247]

Die Firma Carrelin, Mantsechappiij tot ex ploltatie vam decoratierve Ikon w- materialen, Filiale Stuttgart, Sitz in Amster⸗ dam, Zweigniederlassung in Stuttgart. Aktien- gesellschaft auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 20. Juni 1903. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Baumaterialien und allen Artikeln, die direlt oder indirekt in irgend einer Be⸗ ehen. zum Baufach stehen, der Handel mit den etreffenden Rohstoffen, die Erlangung, Ausbeutung und Veräußerung d, rivilegien und Patente im Auslande. Das Grundkapital beträgt 250 000 Gulden. Die Aktiengesellschaft dauert bis zum 30. Juni 1933, die Verlängerung dieses Termins ist vorbehalten. Die Aktiengesellschaft kann vor dem festgesetzten Zeitpunkt aufgelöst werden, wenn dies eine Mehrheit von *, der abgegebenen Stimmen in einer besonders dazu einberufenen Versammlung be— schließt. Votstand (Direktor) ist Johannes Reijn⸗ vaan, Fabrikant in Amsterdam. Dem Richard Rüthling, Kaufmann, hier, ist Einzelprokura erteilt mit der Beschränkung auf den Betrieb der Zweig— niederlassung Stuttgart. Die Höhe der einzelnen, auf den Inhaber lautenden Aktien beträgt 500 Gulden. Der Kurt bei der Emission darf niemals unter pari festgesetzt werden. Die Gründer der , . sind: I) Leon Leopold Joseph Maurice (mit Ru namen Maurice) Braconier, Industrieller, wohnhaft ie ti, 2) Joseph Nicolas (mit Rufnamen Nicolas) Porta, Industrieller, wohnhaft zu Huij; 3) George Alexis Boisellier, Industrieller, wohnhaft ju Paris; 3 Ysbrand Hendrik Haag, Industrieller, wohnhaft zu Amsterdam, für seine Firma Hagg u. Cie.; 5) Johannes Reijnygan, Industrieller, wohnhaft zu Amsterdam. Die Gründer haben nicht sämtliche Aktien über— nommen. Die Aktien der ersten Serie in Höhe von Ho 000 Gulden wurden sofort voll eingezahlt und als vollgültige Einzahlung auf die Aktien dieser Serie wurden von Maurice Braconier zu Lüttich und Nicolas Porta zu Huij in die Aktiengesellschaft eingebracht die Fabrikattonsgeheimnisse, Zeichnungen, Modelle u. dgl. mehr, was zur Einrichtung der Fabrik gehört. Die Aktien der übrigen Serien müssen in bar voll eingezahlt werden. Die Aktien⸗ gesellschaft steht unter der Leitung eines Verwaltungs⸗ rats, der aus mindestens drei, höchstens fünf Mit—⸗ gliedern besteht. Der Rat wählt aus seiner Mitte einen Delegierten, der den Titel Direktor führt und zur Leitung der Aktiengesellschaft berechtigt ist. Die Mitglieder des Verwaltungsrats werden von der Generalversammlung der Aktionäre ernannt. Das erste Mal sind gewählt worden: Maurice Braconier zu Lüttich, Nicolas Porta zu Huij und Johannes Reijnvbaan ju Amsterdam. Ueber alle nicht zur Leitung der Aktiengesellschaft gehörenden Angelegen⸗ heiten entscheidet der Verwaltungsrat. Die General⸗ versammlungen werden in Amsterdam abgehalten und mindestens 14 Tage vorher in einer daselbst und in einer in Belgien erscheinenden Zeitung bekannt gemacht. rats dringliche Angelegenheiten vor, so kann er den angegebenen Termin verkürzen. Die in der General⸗ versammlung ju behandelnden Gegenstände werden in der Bekanntmachung aufgeführt. Ohne Ge⸗ nehmigung des Verwaltungsrats dürfen keine andern Gegenstände behandelt werden. Die Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen für Deutschland im Deutschen Reichsanzeiger. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken kann bei dem Amtsgericht Einsicht genommen werden.

Zu der Firma Allgemeiner Teutscher Ver⸗ sicherungs⸗Berein in Stuttgart auf Gegen⸗ seitigkeit: s vom 27. Juni 1903 ist die Satzung geändert worden. Zu den Aufgaben der Sektionsausschüsse ist hinzu—⸗

Liegen nach der Ansicht des Verwaltungs⸗

Durch Beschluß der Generalversammlung we

getreten: Die Beschlußfassung über die Anträge des

innerhalb einer Sektion und den für solche Gruppen festzustellenden Ausgleichungsrabatt. Sektionen, welche an Jahresbeiträgen weniger als 600 000 einnehmen (. kleine Sektionen), haben einen Aus⸗

mit dem Waehnsitz Wohnsitz in Elsaß⸗ Lothringen dem Wohnsitz in zusammen 11 Mitglieder; mit dem Wohnsätz in

a. bei großen Settionen⸗ in Preußen 4, mit dem Sachsen, Württemberg, Baden je 1, mit ubrigen Bundesstaaten 2, c. bei kleinen Sektionen: Preußen 3, Württemberg je 1,

332 n ayern,

den

und mit dem Wohnsitz in Elsaß⸗

jusammen 8 Mitglieder. Falls die besonderen Ver—

setzung erforderlich machen, ist der Aufsichtsrat er—= machtigt, bis zur Genehmigung durch den zuständigen Abteilungsausschuß eine den veränderten Verbältnissen Rechnung tragende andere territoriale Verteilung vorläufig festzusetzen. Die Entscheidung zu⸗ ständigen Abteilungsausschusses ist bei dessen näch tem Zusammentreten einzuholen. Die ordentlichen Mit- glieder der Sektionsausschüsse teilen sich in Ver- treter (je eine Gruppe) und in Beigeordneten (je zwei Gruppen); jeder Gruppe kommt em Jahr lang die Funktion der Vertreter: und zwei Jahre lang diejenige der Beigeordneten zu. Der Beigeordnete hat bei allen Versammlungen das gleiche Teilnahme⸗ und Stimmrecht wie der Vertreter und kann im

8 des

Vertreter einberufen werden. Jeder Sektionsaus. schuß ist berechtigt, sich durch Beiwahl aus der Zahl der Scektionsmitglieder auf die Dauer seiner Wahl⸗ periode zu verstärken, jedoch um nicht mehr als ein Drittel. Die Beigewaͤhlten haben in den Sitzungen

nur beratende Stimme. Wird die allen Ausschuß mitgliedern schriftlich mitzuteilende Beiwabl von

einem Drittel des Gesamtausschusses beanstandet, so ist sie hinfällig. Die ordentlichen Mitglieder der Sekrtionsausschüsse einer Abteilung bilden zusammen den Ausschuß der betreffenden Abteilung und die ordentlichen Mitglieder samtlicher Sektionsausschüsse bilden den Vereinsausschuß. teilungsausschüsse sind in F 16, die des Vereinsaus-

geregelt. Die dem Vereinsausschuß jeweils als Ver=

Rechtsanwalt Franz Pfund, beide hier.

zwar sind für jede Gruppe regelmäßig zu wählen:

Bedarfsfalle als Ersatzmaun für einen verhinderten

schusses (Generalversammlung) in § 17 der Satzung

. 2 ; VLetersen. Vorstands, betreffend die Bildung besonderer Gruppen

bei

ausgeschieden. . R . . 1 Schumacher, Uetersen, ist alleiniger Inhaber der

schuß von 24, die anderen (. große Sektionen“) einen solchen von 33 ordentlichen Mitgliedern. Jeder Aus schuß wird in 3 Gruppen gewählt; und

und

mit dem Wohnsitz in Bavern, Sachsen,

gart: gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Hi r .

Tarl Gröper allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfitmenregister übertragen worden.

Zweigniederlassung in Stuttgart: der Gesellschafter vom 3. Dejember 19063 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und das Stammkapital um 2060 000 M, sonach auf 12 500 0090 S erhöht worden. Die Vertretungsbefugnis des stellvertretenden Geschäftsführers Gustav besitzers in Berlin, ist beendet. händler Hugo L. Loewe in Groß Lichterfelde ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt mit der Be⸗ fugnig, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Prokuristen zu vertreten.

gart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter . gelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Tei

. Wilhelm Hauff allein übergegangen, es ist da⸗

er die Firma in das Ginzelfirmenregister über⸗

. worden.

u der Firma Albert Lehr Æ Co. in Stutt- Die offene Handelsgesellschaft bat sich durch

äft ist mit der Firma auf den Teilhaber

Zu der Firma August Scherl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Berlin,

urch Beschluß

Hempel. HBuchdruckerel⸗ Der Verlagsbuch⸗

Geschäftsführer oder mit einem

Zu der Firma Nördlinger * Pollock in Stutt⸗ Dem Alfred Franck, Kaufmann hier, ist

art: era erteilt.

Zu der Firma Herion K Co. in Stuttgart:

Die Gesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Teil haber aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Zu der Firma Münz 4 Methfessel in Stutt⸗ gart: Die Gesellschaft hat sich durch Uebereinkunft

der Teilhaber aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Den 15. Februar 1904. Landrlchter Hutt.

sun. 55175

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen die Firma Friedrich Hanf mit ihrem Sitz in Heinrichs und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Hanf in Heinrichs. Suhl, 15. Februar 1904. Königliches Amtsgericht Teterow. 858176

In unser Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Otto Samuel zu Teterow des Pro⸗ duktenhändlers Otto Samuel daselbst.

Teterom i. M., den 16. Februar 1904.

Großherzogliches Amtagericht.

Tondern. Bekanntmachung. 8300]

In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 6 mit dem Sitz in Tondern eingetragenen Aktiengesellschaft „Nordseebad Witt⸗ dün auf Amrum“ eingetragen worden:

Der Justizrat Georgius von Paschkowsky in Tondern ist aus dem Vorstande ausgeschieden, statt seiner ist das Vorstandsmitglied Heinrich Andresen als Direktor und an dessen Stelle der Bankier Cäsar Witzig zum Vorstandsmitglied bestellt. Der § 21 des Gesellschaftsvertrages ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Dezember 19035, wie folgt, abgeändert:

a. der Aufsichtsrat besteht Personen,

b. der Aufsichtsrat wird (abgesehen vom ersten Aussichtsrat) auf so viele Jahre gewählt, als Auf⸗ sichtsratsmitglieder vorhanden sind,

von Paschkowsky ist als Mitglied des Vorstandes im Register gelöscht worden.

aus mindestens vier

Von dem über die Generalversammlung vom 12. Dezember 1903 aufgenommenen Protokoll kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen

Königliches Amtsgericht. Betanntmachung. 88177] In unser Handelsregister Abteilung A ijr heute der unter Nr. 70 eingetragenen Firma Schu⸗ macher u. Behrens, Uetersen eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ Behrens, Altona, ist Heinrich in: Säckselschneiderei. Heu⸗ und Stroh handlung; August Heinrich Schuhmacher, Uetersen

Johann Dittmer . Der Gesellschafter August

sellschafter

sz umgeänderten Firma.

Uesersen, den 16. Februar 190. Königliches Amtsgericht.

Ulm, Donan. K. Amtsgericht Ulm. 331758 In das Gesellschaftsfirmenregister Band II Blatt 3

89 . or T * * 7 ff oro wurde heute zu der Firma S. Straus,, offene

Handelsgesellschaft in Uim. eingetragen, daß mit Wirkung vom 1. Dejember 1903 an als weiterer

Lothringen, Baden und den übrigen Buncesstaaten 2,

hältnisse innerhalb einer Sektion das alsbaldige Ab- weichen von der oben angegebenen Art der Zusammen⸗

]

Die Aufgaben der Ab.

lt. d . getragen: Jetzt: Zu der Firma F. Mühle Co. in Stutt⸗ DYauptmann a. D. Ernst Ander son in Naumburg a. S.

Teilhaber mit dem Recht zur Vertretung und Jeich⸗ nung der Firma in die Gesellschaft eingetreten ist: Strauß, Kaufmann in Ulm.

Den 15. Februar 1904

Stv. Amtsrichter Maier

Audra Eud wg

88179

in Vacha sst

Bekanntmachung. Die Firma O. Schimmelpfeng heute gelöscht worden

Waldkireh. KRreissau. 88248 Sandelsregister. Nr. 1833. Im Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: I) bei O⸗-3. 125 Apotheke Waldkirch daß die Firma erloschen ist.

2) unter O—-3. 158 Firma: Apotheke von Eugen Reitter Waldtirch, Inhaber: Gugen Reitter, Mpotheker in Waldkirch. ;

Waldkirch, den 15. Februar 1901.

Gr Amtsaericht. Weinheim. 88180

Zu O⸗3. 144 des Handelsregisters, Abteilung A

Band 1 (Firma S. Färster Söhne, Hensbach) wurde heute eingetragen! Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist durch den Austritt des Gesellschafters Cduard Förster, Gärtner, z Zt. Kaufmann in Nau⸗ heim aufgelöst worden. Das Geschäft wird von dem Gesellschafter Gustav Förster, Oelonom in Hemsbach als Einzelkaufmann unter der seilberigen Fu ma weitergeführt. ö Weinheim, den 109. Februar 1904. Großh. Amtsgericht. J.

treter angehörenden Mitglieder werden durch ein. Weissenfels. 853181 geschriebene Briefe zur Generalversammlung ein. In unser Handelsregister Abteilung X ist dei zeladen. Zu Stellvertretern des Vorstands sind Nr. 149, Firma „Buchdruckerei von Leopold bestesst worden. Justizrat Bernhard Sintenis und Kell“ in Weissenfels am 16. Februar 1804 ein-

offene Dandelsgesellichast Der