das Lustspiel Die Kinder der Grjellenz tag und Der in Szene gebt. ersten Male die Komödie Die Wildente“
gegeben, das auch am Mon An Vlengtag gelangt zum von Henrik Ibsen zur Auf⸗ Häbrung und wird am Mittwoch, Freitag und Sonnabend wiederbolt.
Naͤchsten S ou tag werden Nachmittag; Vie E Stützen der Gesellschaft Abends wird Der Compagnon“ angeführt. Im Schillertheater N. Friedrich W ldel mst. Tbeater) wird morgen nachmittag. Vasantasena, * bendsN Der Comnagnon gegeben. Am Montag, Diengtag Donnergtag und Sonnabend geht König Lear am Mittwoch Uriel Äcostar, am Freitag ‚Wildelm Tell! in Szene. Für nächsten Sonntag ist Nachmittag „Don Carlos“, Abends das Lustspiel
Kinder der Exzellenz angesetzt.
3 Westen?
Im Theater ded it morgen im Abonnement die
erste Wiederbelung der Oper. mpler und die Jüdin“ statt. r . . 256 Am Mittwoch wird diese Wer aut bor gegeben und auch
Am. rn und Donnerstag n Abonnement gegeben. 1 lustigen Wei ider von
Sonntag den 28. d M., Abends ; ** 5 ü und . Vie Tante schläft
* 59 Abonnement die C per
am
ou dir ne e RX . 2654 1
Am Freitag geht in
werden Gol
; 3 *r 8 Wind! x * M ragen eine A uffül hrung der vid 28 1 * MM Oyere ; leng“ stat abend zum 295. Male 8 1 57 ö So 17 ch ö
11 8 20 fsong . * . Lesn 98 21 38 J. 1 159 8 . Sat n del tag . Donners 9X atrir 11 1 rr D 1 irre td z d Eine — * x ve rzerns Schl * h 1 550 2 22 * 5* Tr 2. 2 1 ? Fon . 8 191 J ach ey da 8 22 i 2 zinck Mon S 2* S 1 8 wyird . — 1 — — * 1*1 Aron R 8 * 85 1 X w ö Woche nd 3 2 ern d 3 * * ' De 1 * 11 8 . * 1 . 2 * 1 de . 65 ) 1 — 2 ö 1 . 18898 8 8 — * 8 8 8* ( d 2 2 8 8 8 Tr 8 88 . ö 6 7 51 . 8 8 8 8 * z eęrs . ö 8 5* — E = 8 . 83 T r* 8 ) 8 X ö — 8462 2 . 8 1 5 2 er 8 ö 8 9 6 1 — 8 ; 89 8 8. 8 R 8 8 9 ö * 8 2 —— * 8 2 38 1 8 . 1 — 2 3 2 2 . 1 ö z 1 8 8 r 8 ** = 6 * 85 . 8 28 — D Seh. 2 * 2 22 8 2 * 8 62 8 . 8 1* R * 81 ) . 8 —— ; — — * 8 2 . X 1. 2 R 8 * 2 — * — 8 . * 8 — 881 — 8 d 8 8 8 z 8 ; = Ide b 1 1 2 8 8 ö 8 8 R * ) 2 2 8 . * 2 8 2 2 . 8 * r 8 8 — — n D 2 RK 8 3 8 —— 8 . 2 — — 8 2 Senn 2 — . 8 2 * — — 8 8 H 8 22 8 5 8 8 8 8 — 8 . . 9 — 2 8 8. * 8 . — r 53 2 8 8 2 — = . — . 2 — . 2 8 — ( * 2 — J — * — 1 = T — 2 , 8 2 v * 2 = 1 — r F ? * R . — E — 2 8 8 . . X 2 1 4 R and 8 . = 8
486 G72
t ,
—
don Adelina Caldarera (Harfe), Mitw.: Ernst und Karl Klingler (Vol.) Becthobensaal: Trio“ der Herren Schor (Klavier), Ehrlich (Violoncello; Singakademie: Akademischen Liedertafel! ¶ Diri⸗ QMitw. Königliche Hofopernsängerin Josephine hend und Ossip Schnirlin (Viol); Saal. der Rel. Vochschule für Mnnlsr Konzert zu et,. wohltätigen Zweck unter gütiger Mitwirkung von Emmy Destinn, K gl. a, sängerin, Glfriede Goette, Koloratursängerin, Sophie Wachner, Kgl. X schauspielerin. Rudolf Christians, Kgl. Hofschsuspielfr, Issap Barmas Viel und des St. Ursula Frauenchors (Dirigent: Eduard Garn Sonnabend: Saal Bechstein: Konzert von Leo Gollanin Tens]. Beethovensaal: Klavierabend von Harriet von Müthel; Singakademie: II. Klavierabend von Leonard Borwick.
2 Konzert dochbrunner (Klav.) onzert des M oskaue 1 Krain (Violine) und obi i gre takon ert der Lent Adolf Schulze),
Mannigfaltiges. den 20. Februar 1904. ustitut für Meereskunde, Srongen/
1. Das Königliche 1 X
g
7 straße 34 / 36, veranstaltet z. der kommenden Woche Abends 8 Ubr, folgende öffentliche, Herren und Damen zugängliche Denne Am Montag spricht der Kustos W. Stahl lberg über das Sal; des Meeres (mit Demenstrationen ); am 5 und am Sonn abend der Geheime Ban urat Ků über Zweck und Einrichtung der Leuchtfeuer und R debelsignale (mit ern). Einlaß arten sind 2 n 9 bis 2 Uhr Mittags und an ra iagahenden selbst von 6 Uhr ab im Institut ud ven 8 big n Deutscher Flot . Bern burger tra ße 34 zu habe
d 1Dr, U 2 zu m Besten ) ,, de 111 ö ö — 1 l . 11
de kl amat Iris Korr 1IbBlII d, en
r* * Rjeder. ung des Lieder
s 5 Mau don
2
d 8 H Verr He / nn * Sr 49 ö ? ; d 8 j * mer 3 2 ö 2 bend 23 le d 9 va X 8 e ö derb . J 2 2 8 ; 8 ö ird 88 3s 41 der X P 3 S va vir x J 1c ö — 1 1 . D 1 ; ꝛĩ 68 86 7 d — ‚— * — 1 . . — . — E 8 1 = ; 8 eg. . 3 err Be er wr . 2 . rut E der * Arch d ** 4 — * N * 9 * —* — —* — e d 268 E Bo Ureich chtbild
In dem um Ubr stattfindenden zweiten Vortrag . Vle Viel Welten“) wird auf Wunsch noch einmal die Kant Laplace ch these erörtert werden. du
Zwickau, 19 Februgr,. (MW. . R Pie „Zwickauer Zei meldet; Im Laboratorium der Apotheke des Nachbar ö Schedewitz erfolgte heute bel der Uerqrbeltund von Petroleun ö. eine Exploston, durch die der Apotheker, ein Proplsor, ein * helfer und ein Mädchen schwere Brandwunden erlitten. di letzten wurden in das Krankenhaus gebracht
Bu dapest, 19. Februar. (W. d. 8.) Vorstellung in dem neuen Königsthegater in eine Kulisse in Brand. Vas Feuer griff Publikums und der Schauspieler bemächtigte sich eine . h gelang es der Feuerwehr, binnen kurzer Zeit den Brand zu n 8. Es wurde niemand aus dem Publikum verletzt.
Während der berg der Königs gasse ⸗ 23 rasch um sich
S . Peters h urg, 20 Fehrn 17 (M 9 2 3, Wahrend
en
be eftigen Schneesturm 3 in der 2 zum 19. d. M. stürz zte der Transbaikalbahn bei der Station alta kurz dor h Fasst ren eines Militärzuges von den Bergen eine 9
Schne em ass
n. diese Sg. den in den n
Milttärzugs fuhr i
mon
die Lokomotive deß hinein ind en gle tste *
he rab;
( J * 91 7 3 . 1 fol enden W 49 ons befindlichen oldaten kam e lner u ms L ebe fünf wurden schwer und vier ehn leicht verwundet. Am Rachus sollte der Verkehr wiederhe rgestellt sein Santand 19 hru (W. T. B) Nach einer Nelnn der Agencia ahn mußte das deutssche Schulschiff w olih infolge Sturms den hiesigen Hafen anlaufen. Das Sch war an der Küste der Provinz Galicten von einem Unwetter il rascht word gegen das neun Tage lang ankämpfte. n kv 1 1 2 96 — 12 V gde Utal , X Februdg (X — 3 Auf der 8 Mel westlich 611 * er ner M h lin 65 ; westlich bor 1 iner Neben outhern P acis Railroad liegen tation a ind zwei Wat — * ö ladungen S er explodiert Vabei wurden 2 M Rr * 2 . = 541 . bette zu get l ungefähr ebensoviele v 6 . ᷣ lele verln — = 216 11 1 San tia Chil Februar. (W. T. B.). Durch ch ö r sbrunst wurde in Stadt 11dDivia ein Teil d 2x ] ö n ö * 3 1 . 5 186 Aue 1 11 r8 der Yu bin gin z Flam elbst erlitt kein Sogaden Nack Sc J ) 161 n 8 129 01 6 Ohl 91 Je gangene D 3 ö St. Petersburg. 20 ir (W T. B). Aus Pa 7 . * d P rr Arthur c T hhureibahn h 3 ⸗ 111 8 15 . — w; . ; s ; 1 ohne ed Schwier Jester n K kenpikett a oreanischem Gebiet eine kleine ja panische Äbteilun uf, die von einem Majo zeführt wurde Bei den G l Waäalslol 1 wur 2 den Ge fangenen n d T funden. Es m Wes das erste zusamme j em Gegner zu Land ö ‚— J M . — . . 2 1 1 2141 J Dur Us 71 d ö d 1n . J 3 UAmtlic Erste von 7 1 X . 9
8
Arien und Liederabend Sovhie Heymann t Th ) Wristens. 1612 . * . . Engel. twirtun Königlicher Konzertmeiste . 2 2. 282 — * 2 5 1 rer 9 er * * 1— * . . — 2 9 0 8 9 2 d ö x ö r 1 Ul lun rr 2m Bernhard Desfau- 8 denrn ad BV. Bos Schar 1 Tönig Deinrich x x rm e 2 2 ! Sch 8 dom Thallatheater. Wontag, Abends IJ Ubr IH. Arien im 1 Virrtt 35 9 ; ; . hn Preisen: Liederabend von Elfriede Goette 8 8 . 8 n: Der Frei ; 5 Bon Stuft ö I — 8 r — 1s — . — — 1 * 1 2 . hu nz d töne Delenn Siuf 1 . ĩ Sgötterweiber 1 ; a 844 ö . . r mneme 1 ä — Verthoven anl. Montag, Abends 3 Uh — 3 e, = — 29lIlombine . Tunte r mr em mr ö g 18233 . — J 2 an hl . ĩ R Kt onzert Terjettwer zung Mathilde Pfeiffer 2 21 * — 3 ** T 66 * mn 1 1 b ĩ Der 8 Rißmann — Tonn Canstatt Men 2 z Tempier und d Jüdin. 5 3 ⸗ ma . 11 er- re, 821 2 3 r 2 — . — 2 1 ) VMathiloe vagas 111 2 36 erzogi n 84 — 6 X 211 — 71 2 — . a . — 2 ö — * — — 119 2. 81 = m * * 17 X 1 6 112 * J yr 2 Otter werder = 1 8m 1 luen X = 16 D 2 y”yr Xe . z fön 2 1 ü * . , Lr mm . (Luali - S! . — Colombinr Die Tante schluft Firnns TSchumnnn. Sonntag Nachmittag **, * T 7 22 E * 2 ö . g 86 9 2 R . 1 I. 7 71 8 5 2 141** 3M * . 3 * Konzerte E U . lbends Ubr: Zwei große Gal 9rTitr] naen . at amm rwachsen * * * 2 T v5 . * a 2 reYr r omr, — ö. * 1 * ö — 91 — 2 2 2 r ur lik J Meden ö = ! h ö n 8 Find 3 ein ne =. 2 Dtinnn von Barnhelm Bovulärer 2ieder- und Duettengbend don führen, weitere Kinder zahl n albe Preis Nach⸗ ꝛ . '. 2 2 Vede⸗ Anna und Eugen Hildach mttaas 1: Kunst und Tiebe, mimisches Ballen. 8 3 — * . . am 22 8 * 2 5 ö R 5 m ni i 2 J 536 = s nnn von Barnhelm — Schluß: Cake Walk, die Riesenbonbonnier 6 * * on 272 * ol Ser nher Rom a uti schen . enn, . . Dane, . Der DPhilhurmon 3 tt Mpr . beliebte Bonbanregen. ußerdem—= wann m rm, Tes Mer'rens Schlarhtentienfer r eee, g 6 ,, XꝛWtden Vorst n: Tn L des Herrn 1m d der ebe ee nl em 2 ö. 2. ö 7 Teffentli he 6a i tvrobe 1X P —ᷣ 2 . * Söwen 14 2 ar 1 E 2 enen. . ; ! Minna von arnhelm 2 e * Danpthprol . 3ml⸗ Serth. Clown Gontards dressierte Tiere mn ad v ĩ i. * . . ar schen Con ert . . ; n * ** 8 en Schwester B ? anne, . as vorzügliche Brogramm. Abends: Babe 16 Tus ? vir znr 2 . 8 * 15 38 118 268 108 Ihr ER. Bhilharmno⸗ = R amnberumnn Snwrrk Ar efrerrr fen m mn . ö ' — 26 * * 7 — l — —— 1 — 11 . 1 . 2 — 4211 111 9 Göng von Ber — un en 1m ͤ Götz von — gen. An ö . en ihenter J bur ᷓ— Der He Ta mir 12 r r . T* * 2 r 3 8 ; 8 ; fi De nlmrn WJemer. So u 26 won X K ei , ,,, . . a e ; ö ö . 11 8 2 f = 2 2 ö ö ö e. l Die versuntene Glocke lbend Die Smpoichlun 1 777 ö 385 Uhr Der einiame Weng k ö * te tsch 5 Ian rf l Fer Mere, wer, an, Montag Roe Bernd. ; ö 2 zur gijche Generalzolldi mr. Winni rens 1 2. 2 2 dan mn ö 36 na 18m Breußische Geheime COberfinanzrat verr * damn 9 1 1 n j 1 r vr G Thun ntheut 8 z P 2 . ll iu mmer. C217 ‚— 2. — * 871 * —— ö 83 . ö 1 mn nn arme 3 2 8 DPflichttr otra nr mn 2 1 8er! mer T heute r 5 * r 1 — 22 . 16 r 22 ; milame 1 . . ( 1 wen . 4 1 . = * 2 — . — — ö . ꝛ 7 1 zur . mr . 8 — = 22 Ihr Alt Semideiber lbends hr 1419 Der Dorhtwirist 2 j Daumburng, 2 ; = ö 1 ** ivinr T e Die r = Pv Germer . Sar rtant h 9. 218 tatieder der Generalzofldireftion. it u 439 Alt- Dei dei bern d 8 Waierkant 2 — 5 * — Zonnt , . * . .* . 1 ; 1achmitta Sri. 1 orff Bresla erw ter. 6. 6 den . 3 1 2 — an). 8 1 7 1 11 2 inn — 4 rr 12 * R. mit. 1 Dun Carlos Die redr mers. ee einn Gegmann. ged. Mach mer 20m d * ö se 3 36 er Mauptm . 1 Fhevall z ken don Frie corich 8 1b . mn don la Gber — * — I vero 4 1 * Schle . Schiller 3 Uhr 1* Rinder Der Schwul bennen. 1. — Eis. 1 vorn ft 9 — un L Wufzügen den G. don. * * M Wo ogen uni Verpiar Nernrntrnartläckewr Meek 4 2266 ö 2 . 1 worn tet 1 14 r — 22 Ir ont Ihr Tie Finder der ĩ Intag ind Tage e, . ar , , m . un *in ellen. ü — 8 8. Sr wal bernue 1 2 y n mar ) in u 9 62 an 4 41 1 . en — 1 64 Diengtag, Abend 3 Uhr: Zum ersten Male Die 3 —— 65 den N. Februar. ? x vediti Scholz in Berlin. e ͤ841 1 r sorr rr er, Wildente 2D reisen· Minde dorstel mg er ge⸗ 6 9 n. Lal stiefelte Rnrer. 3. * g 5 am= 0 itschen Buchdrucktrei 9 4 ⸗ 2371 m x n — R 2 rn D ** T· M. Fr ich Wi lhel m städt isches Theater) Sonntag, den 3. Druar, Nachmittag 3 Uhr: nmstalt, Wil helinstratze Nr. ** f * 3 3 J 5 ö 1 * 11 5 * * Sonntag 2 tan ö Uhr Vainntuienn. Zu halben Preisen Zigrumt r haruon 24 B * . 6 1 ö è . (. 2 * * . Mar * * Drama 2 Irren ach iner Dichtung det Rönigs bend ; Ihr Das — 1 bur ö berinstuttur 6 * Dar — twal tun g g⸗ J. eh 2 mne. 71 ennr mt. — CTI tEILELE d. X. ö Don gr resl au 2m J 8 Tres lau ernschließlich Rrfen · Beꝛlage
Er st e 1 ei lage öniglich Preußischen
Berlin, Sonnahend, den 20. Fehrnar
Staatsanzeiger. 1 804.
zum Deutschen Reichsanzeiger und M 44.
athologte und Therapie her ,,,, her H unh
im Füllen ber jah när z il schen
Sint e fsce Nursuß
Jahn lian fhessen
Nmliches
Ventsches Reich.
M de ge. len
, , . , . * * e, g, n,,
. . 5 .
her de , unh iu lb e,, r Anf 1 rn h ,
en der Kalser Wilhelng⸗ Universität Straßburg ö . ichen ben pbesglesls.
ö ö . 4 ** .
uf, ne, m, e
Höoltzmann
Gvangelisch . Spe elle Ein,
he⸗ (o gische . meine 6 an,. 71
6 ,, . ung ber M ,
5 . , , , 6 , '
Vehbräafsch« Ulehungen. Jefehrung in geschichtlicher (Grflärung beg Römerbriefs. hon lefisch lit ur gischeß 3 Rircheninusit
2 ele . ul.
, i n it he
auffranfheisen
. 1isch⸗ el e ichen Ho mile uisch = lit n ishee 8 ö. em he g Hroseminar. Kirchengeschichtliches
ige zum Stubtum kirch=
wicklung geschicht⸗
1 altert ogis⸗
n , 1 techn.
Alge mesne Ginleitung in Ulttestamentliches Se Küirchengeschicht⸗
Pastoralbhriefe.
Repetitorium. , rn che Y
, e,, G. ib ale.
Hi merhr ef
Kirche nhistorisches vi o0g ische Grkenntnislehre) K * geschichte
P , n
. lit. slamegn e Moraltheologie
Kirchenrecht Grundfragen aus dem
* ö. ü. and isc
Bürgerliches dec, r Teil (Hamilie ,
(Allgemeiner zen iin burg en, chen Recht zes , en
** —
* tages .
* agen im fare erlich en 4 . r Rehm:
melgrechtzr .
e endenzthe orie und
en im Share,
Ce ren, ssienschaft Syf
* 7.
*
—
* —
br um il n
**
i . ur 6 u dun hani hn n
*
Wynn vynt om ih. hmm 16