1904 / 44 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

er Preis für 1 Doppelientner

niedrigster

höchster niedrigster

60

höchster

*

Außerdem n. am Marktt .

Am vorigen

Durchschnitts⸗

Doppel jentner ppel; (Prei unbelanntj

Schneidemühl .

Schwerin i.

Rogge

W 2862

be D D e de e, d

Schneidemühl Kolmar i. P.

Strehlen i. S Schweidnitz .

———

Hildesheim

Schwerin i. M. St. Avold..

Sorau N..

*

Schneidemüh Kolmar i. P.

Schweidnitz.

am .

6 O b

Sorau N. X.

de = be = 8

Schneidemühl . Kolmar i. P. .

Strehlen i. S Schweidnitz.

b de 7 ; * ö

Winnenden

——

Schwerin i. M. St. Avold

—— U

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner

merkungen. liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat

und der Verkau die Bedeutung, daß der betre

Weizen.

17,00 16, 00 17,40 16,50 16,80 16,50 16,80 16, 80 16,50 18,60

15, 35 16,34 16, 80 17, 00 18,00 17,80 18,40 16, 90

(enthülster Spelz, Dinkel.

17380 17,00

be be be sc & 388838 O

DD 388338

2

88 22

k— ——

l

t S 28 S

14,10

12,80 11,60

12, 00 13.00 11,80 11,60 11,50 12, 40 12,00

12,40 12,50 12,80 12,20 13,80 13,60 13,44 14.00 12,20 12,60 13,90 12,35

14,00

* .

17,00 15. 00 17,3690 16.50 17,00 16,50

7,30 16.80 17,00

Fesen).

18,00 17,00

13,50 13, 00 15.60 1220 17.0 13,350 17,06

250 17,36 13, 66 12, 80 15,66 13,600 12.36

13, 00 15,75 13,56 15,57 14,00 14, 66 1416 13, 06 14,36

.

O O

r

Se K e e & bo bo

Ded DD tꝛkd Own O

8

5 1 * 8

S Cee Cb 22D ———

Do S

swert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. D ffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt

do do

ann .

D e, de, .

p ⸗* R D

0

d we, e,

2

d

de de

Deĩ

de

de

de de

o

8 re de e R. de dẽ h de bd

er Durchschnittzpreis wird aus den unab

in Ter g e gen, Ey? ren e. erundeten Zahlen berechnet.

prechender Bericht fehlt.

Per sonalver änderungen.

Röniglich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche ze. Ernennungen, Befrde rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 16. Fe⸗ bruar. Versetzt: die Lig. v,. dem Knefebeck im 3. Gaidefeldart. Regt, in das Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, Ahrens (Walther) im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (1. Brandenhurg;) Nr. 3, in das 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17. Friese, Meißner im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, in das Masur. Feldart. Regt. Nr. g, Wachs im Fel dart. Regt. Generalfeldzeugmeister (z. Brandenburg) Nr. 18, in das Lehrregt. der Feldart. Schießschule, 9. St o⸗ ent im im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (2. Branden⸗ burg.) Nr. 18, in das Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, Lürmann im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (2. Brandenburg) Nr. 18, in das Torgauer Feldart. Nr. 74, vp. Poncet im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (27. Branden burg) Nr. 18, v. Hymmen im 1. Großherzogl. Hess. Felbart. MNegt. Nr. 25 ((Hroßherjogl. Art. Korps), in daz Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, vp Schul tzendorff im 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), in das 4. Gardefeldart. Regt.,, George im Altmark. Feldart. Regt. Nr. 40, in das Torgauer Feldart. Regt. sir. 74. Reichert im 2. Kurhess. Feldart, Regt. Nr. 47, in dat 2. Litthau. Fel dart. Jegt. Nr. J7, Htto im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, in daß 2 Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, v. Mach im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. H4, in das Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, v. Birgumüller im 2. Posen. Feldart. Negt. Nr. 56, in daß Hus. Regt. König Humbert von Italsen J. Kurhess.) Nr. 13, v. Trotha im Minden. Feldart. Regt. Nr. h, jn das 4. Gardefeldart. Regt, Brauer im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, in das Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. A6. Kellermeiste r v. der Lund, Lt. im 1. Oberelsäss. Felbart. Regt.

Nr. 15, vom 1. März d. J. ab auf ein Jahr zur Diensltleistung beim

Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, Rinke, Lt. in der Ostasiat.

fahrenden) Battr. der Ostasiat. Besatzungsbrig, aus dieser Brig. qug— geschieden, im Feldart. Regt, von Peucker (1. Schleß) Nr. 6 angestellt

und vom 1. März d. J ab auf ein Jahr zur Mienstleistung zum Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr, 2, kommandiert. Grote, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Westpreuß. Fußart.

Regt. Nr. II, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne , .

berlt. im Schleswig Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, zum Hauptm. ohne Patent mit elnem Vienstalter vom 19. Desember 1993 befördert und

zum Stabe det Niedersachs. Fußart. Regt Nr. 10, Wendel,

als Komp. Chef, in das 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. II,

bersetzt. Rausch, Lt. an der Fußart. Schießschule, zum Oberlt.

befördert.

Spohr, Hauptm. in der 2. Ingen. Insp, unter Enthebung von der Stellung als Ingen. Offizier vom Platz in Glatz zur Dienst⸗

leistung beim Ingen. Komitee kommandiert

Versetzt; die Hauptleute; Bietze, Militärlehrer an der Haupt— kadettenanstalt, mit dem 1. März d. J. mit Patent vom 14. Sep⸗ tember 1893 X 16 * 1 zum Stabe des 1. Lothring. Pion. Batz. Nr. I6, Blum, Komp. Chef im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, mit dem 1. März d. J. als Militärlehrer zur Hauptfadettenanstalt, Deinert in der 2. Ingen. Insp, Dopatka, Komp. Chef im Schles— Pion. Bat. Nr. 6, beide in die 4. Ing. Insp.; die Oberlts.: Boetticher im Schleswig- Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 44, Schwencke im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. ih, in das 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Kießlich im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Liebert in der 3. Ingen. Insp., in die 4. Ing. Insp.,, Naglo in der 1. Ingen. Insp, in das Schles. Pion. Bat. hir 6, Delvendahl im Pion. Bat. Fürst Radziwill ( Ost⸗ preuß.) Nr. 1, in das Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Stiebler im Schleswig ⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9), in die 3. Ing. Insp., Toepffer im Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, in die 1. Ingen. Insp.

Unter Verleihung des Charakters als Hauptm. versetzt: Pohl, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß ) Nr. 3, in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Langguth, Oberlt. im

7 r.

3. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, in das Bad. Pion. Bat. Nr. 14,

. 2 M C

Calsow. Oberlt, im 6. Pomm. Inf. Regt Nassau. Pion. Bat. Nr. 21. Hintze, Oherlt. in der 3. Ingen. Insp

aus dem Heere ausgeschieden, in den Stammkompagnien für das 3. Seebat. angestellt und zugleich zum 3. Seebat. kommandiert. Heinrici, Lt. im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß. Nr. 1,

Suffert, Lt. im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. zu Oberlts, vorläufig ohne Patent, befördert.

Seelmann⸗Eggebert, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 3, zauptm., Weiß, Lt. im ienstleistung beim Aus—

mter Ernennung zum Komp. Chef, zum Eisenbahnregt. Nr. 1, kommandiert zur wärtigen Amt, Heinzelmann, Lt. in bahnbrig., zu Oberlts., alle drei vorläufig ohne Patent, be sördert.

9 D

I V

Willhelmi, Oberlt im Elsäss. Trainbat. Nr. 15, kommandiert als Führer der Bespannungsabteil. des Niedersächs. Fußart. Regts.

Nr. 10, mit dem 1. April d. J. in dieses Regt. versetzt.

Von dem Kommando zur Dienstleistung bei den nachgenannten technischen Instituten mit Ende März d. J. enthoben: Eckstein,

Oberlt. im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, bei der Gewehrfabrik

Nr 1 1

in Erfurt, Martius, Oberlt. im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174,

bei der Munitionsfabrik.

In dem Kommando zur Dienstleistung bei den r nten technischen Instituten vom 1. April d. J. ab auf un Zeit

belassen: Brandt, Oberlt. im Inf. Regt. Vogel T. Westfäl.) Nr. 56, bei der Gewehrfabrik i Dberlt. im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, bei in Danzig, von Karlinski gen. von Car Inf. Regt. Nr. 95, bei der Munitionsfabrik.

Vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur kom mandiert: v. Rost ken, Oberlt. im Füs. Regt. (Kur hess Nr. 80, zur Gewehrfabrik in Spandau, Fi egt. Generalfeldmarschall Graf Moltke 3

Fewehrfabrik in Erfurt, Lange, Oberlt.

Font me a7 J ; 5 56 vegt, Nr. 67, Kar peg, St. im, Inf. Negt. Rr 95 1 ** 2531 . 258 * r ** kr. 25, zur Munitionsfabrik, Lindemanr

Feldart. Regt. Nr. 59, zur Palverfabrik in S 9. 8 9 556 KS = . * „Mit dem 1. Mär 1901 versetzt: v. Rosen berg, Hauptm. 1651 * 3 * * v ** Militärlehrer an der Hauptkadettenanstalt, als aggregiert

4. Gardefeldart. Regt.,, v. Gilsa, Hauptm. und Battr. Chef im r. 25 (Großberzogl. Art

HFroßherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. Korps), als Militärlehrer zur Hauptkadettenanftalt, Piepe 1

*

im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, als Militärlehrer n r zause ; 8 z o 3 ] J Mili J

Ause in Oranienstein, Kleinmichel, Oberlt. und Militärlebrer am Madettenhause in Oranienstein, in das 2. Niederschles. Inf. Regt

Nr. 47. Mit dem 1. April 1904 versetzt: die Hauptleute: Winzer 1

Lebrer an der Kriegsschule in Potsdam, als aggregiert zum 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, Lindemann, Militärlebrer am Kadetten ane in Potsdam, als Lehrer jur Kriegsschule in Polgdam, Schneider Wilitärlehrer an der Hauptkadettenanstalt, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25, Bauer, Komp. Che

= * d 2 2 8 221 m Inf. Regt. von Lützow (1. Rbein.) Nr. 26, als Mi

jur Hauptkadettenanstalt, v. Laue, Komp. Gef an der HYaupt

1deffar ö * 2 3 926 ladettenanstalt, in daß Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden 1 14 . J . durg. Nr. 48, Lang, Komp. Ghef im 1. Lolhring. Inf. Regt.

1

Ur. 130, zur Vauptkadettenanstalt, Klamroth, Komp. Gbef im züs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß,) Nr. 37, als Militärlebre: um Kadettenhause in Polsdam, Büchner, Militärlehrer am Tadetten hause in Wahlstatt, als Komp. Ghef in das Inf. Regt. Graf Werder (4 Rhein) Nr. 30, Behr, Militärlehrer am Kadetten

Quse in Bensberg, in daß 2. Hanklob. Inf. Regt. Nr. 77: N Yberlts. Meyer in Juf. Regt. Graf Kirchbach (1. Riederschle r. 46, als Milltärlehrer zum Kadellenhause in Wahlstalt. Dock—

dorn im Kulm. Inf Regt Nr. 141, als Militärlehrer zum Nadetter

Nr. 49, in das

der Betriebsabteil. der Eisen⸗

lUltarledrer

hause in Bensberg, , im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, als Militärlehrer zum Kadettenhause in Potsdam. Brosig, Hauptm. und Militärlehrer am Kadettenhause in Plön, trägt in diesem Ver— hältnis fortan die Uniform des Kadettenkorps. Scupin, Hauptm. im Füs. Regt, von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37, Maurer, Hauptm. in 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, mit dem 1. April 1904 zu Komp. Chefs ernannt. Göttig, Hauptm. und Lehrer an der Kriegs⸗ schule in Anklam, in die 3. Ingen. Insp. v. Goedecke, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp, als Lehrer zur Kriegsschule in Anklam, versetzt.

Versetzt: Siegismund, Zeugoberlt., beim Art. Depot in Posen, zum Art. Depot in Magdeburg, Eising, Zeuglt. beim Art. Depot in Posen, um Art. Depot in Pillau, Huppertz, Zeuglt. heim Art. Depot in Magdeburg, Kaplusch, Zeuglt. beim Art. Depot in Pillau, zum Art. Depot in Posen. v. Brandis, Haupytm. im 2. Hannoh. Feldart. Regt. Nr. 26, unter Enthebung von der Stellung als Baftr. Chef, vom 29. d. M. ab, v. Wulffen, Hauptm. im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef, vom 1. März d. J. ab, ein einjähriger Urlaub bewilligt.

Riefötdert: zu Lts. die Fähnriche. Hoemann im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 583, Dghm im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Bergold im Rhein. Jägerbat. Nr. 83; zu Faͤhnrichen? die Unter⸗ offiztere: v. Tarnöezy im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2,

Weber im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, Oster im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Graeff im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, sämtlich mit Patent

pom 2! Januat 1906; Turner, charakteris. Fähnr. im Rhein Jägerhat. Nr. 58, mit Patent vom 18. Oktober 19603 Berlin, 18. Februar. Weicke, Hauptm. und Komp. Chef im

Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, bis auf weiteregß zur Dienstleistung bei dem Kriegsministerium,

hef im 1. Leibhus. Regt. Fr. ]. zur Vertretung des erkrankten Vorsfitzenden der 3. Remontierungs⸗ kommission, raf 5. Wedel, Oberleutnant im Regiment der Garde du Corp, vom 1. März d. J. ab big auf weitereg zur Dienstleistung bei des Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen Königlicher Hoheit, kommandiert. Aus der Ostasiat. HBesatzungshrig. auggeschieden und in der Armee angestellt: v. Mon bart, Oberlt. in der Ostasiat. (fahrenden) Battr, im 2. Groß⸗ herzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, Dr. Ahlenstiel, Oberarzt beim 1. Ostasiat. Inf. Regt, beim Schlesw. Holstein. Pion. Bat.

v. Brandt, Rittm. und Egkadr. C

Nr. J.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 16. Februar. Befördert: zu Ltg. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Winkler (III Berlin) des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Wall⸗ mann (III Berlin), v. Schoen fel dt (Kottbus) des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4, v. Rohrscheidt (III Berlin) des 3. Garde⸗ feldart. Regts., Höhne (III Berlin) des 4. Gardefeldart. Regts. Maaß, Lt. des 1. Aufgebots des 1. Gardelandw. Regts. (Potsdam),

zu den Res. Offizieren des 1. Garderegts. 3. F. versetzt.

Befördert: zu Ltg. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ meister: Federmann (Stettin) des Inf. Regts. Graf Dönhoff (I. Ostpreuß.) Nr. 44, Gr. v. Schwerin (Anklam) des Kür. Regts.

Königin (Pomm.) Nr. 2, Kohlbach (Woldenberg) des Inf. Regts

Großherzog Fiedrich Franz II. von Mecklenburg ⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Verhülsdonk (1 Berlin) des Nieder⸗ rhein. Füs. Regts. Nr. 39, Massebus (11 Berlin) des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. 52, Ley (iI Berlin) des Infanterieregiments Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Triebel (II Berlin) des 3. Westpreußischen Infanterferegiments

Nr. 129, Wiewisrowski (1 Berlin) des 1. Ermländ. Inf. Regts Nr. 150, Sander (Brandenburg a. H.) des 1

Regts. Nr. 9, Ripberger (17 Berlin) des ?

Regts. Nr. 16, Schroeder (Ruppin) des Hus. Wilhelmina der Niederlande (Hanneb) Nr. 15 (IV Berlin) des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. (IV Berlin) des Hannov. Trainbats. Nr. 10; Zebe Lortz (Kottbus), Vizefeldwebel, zu L2ts. dei

1. Aufgebots; Freytag, (Stendal), zum Hauptm., Vijewachtmeister: Witzkr (4. Rhein.) Nr. 30, Döpke

* (.

2nd wa indw.

Nr. 19, Haberland (Bernburg) des 1. Westpreus.

Nr. 35, Fischer (Magdeburg) des Magdeburg.

Schraube (Magdeburg) des stfã

Lt. der Res. des 3. Magdeburg r

zu den j zieren des zts. Res.: die Vizefeldwel

* z M 9 * ö n 2 1 z 52a Runge, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots , nn, nm 23 C 1 mr v erm Res. Offizieren des Inf. Regts. von der Marwitz . 11 ersetzt . 2 1523 —— 2 * 21 8 2 e rdert zu 18. der te] die Vl zereld N Ia a ((* 29442 8 8 . an M (I Breslau) des Gren. Regts. Graf Kleist von rer * ry 6 T 6 r . teu ß Mr. G. 8 - * 5 feldt (2. Oberschle 2 324 1 Graf Kirchbach 261 4 4. Oberschles. Inf. Geenen, , Regts Nr. 19 X. 1 1 Inf. 1 Auf bot T w RTV Ter n rr Landw. Feldart.

. n 2 bezw. Vijewachtmer

Regts. Nr. 53

z ö . 1 .

1 29 rzpna Terrrtnar s In tegts. Derzog Ferdinand 8

689 21 Hy r*rr 890 *

o 1 Barn des 5

AI r cht I Pre 8 V = r

82 Don 2. 2

84 nf Rest *

des n negls 2

* .

5 ** ar rr ? m Stommel 2 n des . w x v3 *

2166 mer rer r 9 e nr 117 1612 M. 1 . ( * im ku 1 * * MT. . T miu bl ö Trred Ra 8* Kerr P . 1 * = 92 2

F m é

1 9 Ol . zier 2 Mm 1 X.

8 1 2

9B n . ö 2 Nr

2 N. 8 Nr = 2 1

*

z Drag. Regt. Freiberr von Manten Ro

5 2 von 8 * T* 8 ** V

11e 2 . 2 ont z M 1 8 2 * . 823 3 R

Kurben Ni J e 8 8 Mil wel nun ved * 8 v. 22 Wilbeimina der lande Vanne 2 e Scl ĩ 8 1 vr 8 1.8 8 R RR . des Feldart. Me 1 Dan 22 Scied? i 9 d . ) . 8 vr nh nn

Rr. 9 Krieg (11 Vambn P Lets Rr. 1 nl d ewwvm d 83 d 8 Gol wind! 11 Vm . 28 da . ** Uv rIIVtpORr W 1 3 1 22 8 22 81 ö X11 . 1 . 1 .

T 3 ** 8 * 2 d 856 Kiel den Me X zer d 2 2.

2 . D 268 Volt . d der sle 2 1 1 . B orde . w . 2 1d J . 83* 8 8 *

Vwamel 6. . * 2 1

R D 1 * ) 2 j 8 )

. wie 218 . . 8

* 2 N 8 2 8 8 R 1 doch Gel d . Verze . eich ) isn . 5 8r 833 d. 8 8 8 8

on Xünlnnen 2 * . *

8 3 233 ö dal! nenn * VW nn 8d 8 221 8 8 111 ; 8e X

23 ü 8 7 * 8 Yi. . K 82 . 2 8M ** 2M 8 8

Hannopv. Drag.

Beher, Lt. der Res. des Inf. Leibregts. Großherzogln (3. Groh⸗ herzogl. Hess Nr. 117 (Gera), zu den Res. Offizteren des 7. Thůring. Inf. Regts. Nr. Ih versetzt.

Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ meister: Feiler (Stockach) des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172 Thorn (Freiburg) des 3. Lothring. Feldart. Regtg. Nr. 69, Kraske, Dold (Freiburg) des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 75. Diffen é“, Lt. der Res. des 6. Poünnm. Inf. Regts. Nr. 49 (Freiburg), zu den Res. Offizieren des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110 versetzt.

Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vize⸗ wachtmeister Ronimi (Straßburg) des Inf. Regts. Hessen⸗ Homburg Nr. 166, Thomas (Mainz) des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 383, Kämmerer (Mainz) des Inf. Leibregiments Großherzogin (3. Großherzogl. Hess Nr. II7, Schneider (Mainz) des 4. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 136, Reinhold (Frankfurt a. M. des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, Dyckerhoff (Wiesbaden) des 1. Großherzogl. Hess. rag. Regts (Gardedrag. Regts.) Nr. 23, Eckhardt (Frankfurt a. M.) des Feld⸗ art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8. Plate (Siegen), Qt. der Res. a D., zuletzt in der Res. des Kurhess. Trainbats. Nr. 11, als Lt. mit Patent vom 23. März 1399 bei den Res. Offfzieren des Großherzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18 wiederangestellt.

Befördert: Schoenwald, Lt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots (Belgard), zum Oberlt.; zu Lts. der Res. Knaak (Stettin) Vizefeldw.

deg Gardeschützenbats, Petz holtz (V Berlin), Vizefeldm. des 1. Lothring. Pilion. Bats. Nr. 16, Giese (Stettin), Vijzefeldw. des Eisenbahnregts. Nr. 1, Teschner ( Breslau), Vizefeldw. des Eisenhahnregtg. Nr. 3. Bam ler, Oberlt. der Res. des 2. Oberrhein Inf. Regts. Nr. 997 (Barmen), zu den Res. Offizieren des Luftschiffer⸗ bataillons versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 16. Februar. Engelbrecht, Lt. im Danziger Inf. Regt. Nr. 128 v. Alvensleben, Lt. im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, Khan de Krahnmayeh, Lt. im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, der Abschied bewilligt.

Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: v. Köller, Oberlt. im Kür. Regt. zog Friedrich r zu Fulenburg,

. 13. 66

Oberlt. im Huf. Regt. König KBilheim J. 6 Rhein.) Nr. 7, diefer

unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Auswärtgen Amt; die Ltg.:: v. Ditfurth im Inf. Regt. Prinz

Friedrich der Nlederlande (2. Westfäl) Nr. 135, 9. Seydlitz⸗ Kurzbach im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Slreli (6. Ostpvreuß) Nr. 43, Bode im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136

v. Arnim im Kür. Regt. Königin (Pomm) Rr. 2, Wee gmar im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Jung im Litthau. Ulan. Regt. ; ;

Nr. 12, Neithart im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg. Nr. 4, Windels im Feldart. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (2. Brandenburg) Nr. 13, Siebenbürger im . * z 5 5 * 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37 Steffen, Lt. in der Eskadr. Jäger zu Pferde Nr uf sein Gesuch zu den Res. Offizieren des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. 5, Schmidt, Lt. im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, zu den Offizieren der Landw. Inf 1. Aufgebots, übergeführt. Fritsch, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Gr (1. Posen. Nr 18 mit der Aussicht auf Ans im Zivildienfst und der

Erlaubnis zum Tragen der des Inf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr

un itz, Haupytm

Chef im Inf. Regt. Hessen⸗Hon 155, m ubnis zum Tragen der Uniform Regts. mit der gesetzlichen Pension gt. ahr, Zt. im e rm mr * 2 * = w 2 n

6. Garderegt. z. F. ch er D., zu⸗ letzt im Lothring. Trai iner Penston der Abschied

. 2 ' bewilligt. Schãfer Sraf Haeeler Sranden⸗

2 d 2 2 3 2 J ** 9 . T = 9 m . 8 2 6 . 2 . 7 * 1 2 8 2 le n, enn. 2 8 x * 8 2 1m 8 21 e 21 2 B —i“ 8 . * m 8 n * d 2 1 2 D 6 we. 8 2 6 * * 2 * ; . 4 2 8 = * *. 2 b 2 1 . 8 ö 7 m me e . 2 h 2 I . I 26 2 27 2 ᷓ— 8 D d 8 8 * 1 28 —=— 2 * NR 8 2. * ̃ —— = 8 1 2 12 8 : * * 8 . 8 8 8 1 2 2* 8 = . . v ö 9 Van 181 2 . * D 8 d 2 * V D = * 8 * 8 . 6 ö * * ? 8 . 8 . r 8 3 2 * T * è— R 2 83 * = . 2 2 89 1 vr * * 8 * = * . . 21 2 * 8 13 Nen ven M 1 ** 8 8 1 2 1 1 8 8617 11 A 8 . * 1 d *. . 8 22 18 * 8 8 8 J 8r r ) —13** R 2 * . 2 2 2 . 8* 8 28 *r An 8 ö 111 2 ( . 8 . r * *r y 155 2 7 8 D 2 . . * . * 2 2 dT 1m ü *. 8 8 3 8 T R 8 ) an 22 2 1 ö . 8 8 . = *r 2 dane 2 z 2 m 8 d 8 . 268 * . 91 2 8. 1 1 8 2. 8 . * R ; 1 1 2 ö 1 = 8 8 8 86 2 2 2. rr imm * = nnen 166 . * ö d 8 . I 9 1 ö 18 8 82 d 8 8 Rarnnn R 8 8 8 d 1 1 2 1 8 R 1 J . J *

ö 33 ö ö . ö . ö