1904 / 44 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

88646 . Erledigt ist die Beschlagnahmeverfügung und Gr klärung für fahnenflüchtig wider den am 21. Sep⸗ tember 1881 zu Leipzig⸗Plagwitz geborenen Rekruten (Klempner) Richard Albert Hertzsch. Leipzig, den 16. Februar 1904 6 S.) Gericht der 2. Dioision Nr. 24.

er er 2

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. I88571] Zwangs versteigerung. Im Wege der JZwangsvollftreckung soll das in Berlin, Frankfurterallee Nr. 28 beegene im Grund Buche bon Lichtenberg Band 5. Blatt Nr. 209 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Ramen des Kaufmanns Paul Eckert eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit 2 Höfen, Stall links, Werkstatt, Remise und Wagen⸗ schuppen rechts, doppeltes Speichergebãude quer, offenen Heuschuppen im zweiten Hof links, Häcksel-⸗ schneidereigebäude im zweiten Hof rechts und Pferde⸗ fall im zweiten Hof links, am 28. April 1904, Bormitiags 16 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Fuͤdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8 verstelgert werden. Das zl a 41 m große, auf Kartenblatt 438 als Parzelle 1521/1262 ꝛc. in der Grundsteuermutterrolls unter Nr. 3372, in der Ge⸗ bäudesteuerrolle unter Nr. 31 208 nachgewiesene Grundstück ist zur Grundsteuer nicht, zur Gebäude⸗ sseuer mit einem jährlichen Nutzungswert von 10 2560 S zu 251,706 A Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs erk ist am 30. Januar 1904 in das Grundbuch Berlin, den 13 Königliches Amtsge

UI s ß

88572 Aufgebot. . Die Erben des a Bernburg verstorbenen Huf schmiedes derare Schwannecke als: 1) die Ehe⸗ 5 z . 6 9 mr mh a. frau des Sadr Cdriftiaa Riecke, Auguste geb. Schwan nec n Deren kurg, 2) der Schmied Christian Sckeemecke n Pbiladelr bia, vertreten durch den Sede nt Chrttiant Riecke in Derenburg,

s August Wer⸗ n Börnecke, 4) die tobert Zapprun, J

3) die Chefran d muth, Emma 28 Ehefrau des Dege Louise geb. c

6 . 1

das Aufgebot der ihrem Erblasser angeblich abhanden gekommenen Prioritãätsobligation der Halberstadt⸗

Blankenburger Eisenbahn Gesellschaft (Anleihe vom Jahre 18960) Nr. Oltzs über 500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. November 190904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Blankenburg, den 15. Februar 1904. Herzogliches Amtsgericht. Mitgau.

8568] ö . Das Aufgebotsverfahren, betr. die Kraftloserklärung der Aktie Nr. 199 der Dampsschiffs⸗Gesellschaft „Europa“ in Lübeck ist durch Zurücknahme des Auf⸗ gebotsantrages erledigt. Lübeck, den 15. Februar 1904

Das Amtsgericht. Abt. 8. S856 9] k . Das von uns ausgestellte Rechnungsbuch Ser. II 5 *

Nr. den Namen von Frau Geh. Regierungsrat Schlippe, weil in Altenburg, lautend, ist laut An⸗ l Etwaige Ansprüche hieraus

e abhanden gekommen.

bis 31. Mai de. Jahres bei uns geltend

= jn machen das verloren gegangene Rech⸗ mm 14 y 3 mn 2. , ,

mm ch f erklärt und an dessen Stelle

ltenburg. 153. Februar 1994. Allgemeine Teutsche Credit ⸗Anftalt Lingke Æ Co

. 1 ; z ; Der Juwel oeß in Berlin, Friedrich⸗ straße 135, h d ebot der vier von ihm in m 27. August 1903 an seine eigene Ordre 9g a ten, von mit Blankoindossement ver⸗ . auf Frã Gr Link⸗ f zezog d ĩ erten Wechsel,

von ?

dener

Summe am 15. Dezember . am 15. Januar 1904, * 15 T 29 96 am 15. Februar 1904,

10 AMS, von

2 7 2 * * 8 2 *

2 ** 12 2 3 .

—⏑ D . 1 * ? . 8 w

er vierte am 15. März 1904 fällig ist, beantragt. Der oder die Inhaber der Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1904, Mittags 12 Uhr,

arm, und

termine ihre Rechte anzumelden die Wechse vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung de Wechsel erfolgen wird.

Berlin, den 12. Oktober 1903.

zar rf cßed4 9 8aeri J Königliches Amtsgericht J.

Abt. 982. IS88580]) Aufgebot.

Auf den Grundhuchblätterr

1) Nr. 125 des Grundbuchs für Oberneukirch 2. S.,

2) 127 desselben Grundbuchs,

35 . 256 des Grundbuchs für Rothnauslitz, J ö Rammenau, . . Goldbach, . z Rammenau, . . Niederputzkau, 1 e Medewitz,

1 . Sarthau, m ö DOberneukirch . S., J ö Frankenthal, 12) 151 desselben Grundbuchs;

13) 140 des Grundbuchs für Oberputzkau,

K 1 Mittelburkau

sind in Abteilung III folgende Forderungen ein⸗ getragen:

zu 1 und 2 8. Dezember 1807. 12 Taler Kon⸗ ventiongmünze oder 12 Taler 10 Ngr. im 14 Taler- fuße unbezahltes Kaufgeld für Johann Christian Lehmann, Freiangesessenen zu Oberneukirch;

zu 3 3. März 1835. Wohnungs⸗ und Natural- augzug, auch 5 Taler Konventionsmũnze oder 5 Taler 4 Ngr. 2 Pf. im 14 Talerfuße Beerdigungsgeld für die verw. Gertraud Donath, geb. Lehmann;

a. 5 Taler Konventions- münze oder 5 Taler 4 . 2 Pf. im 14 Talerfuße

zu 4 15. Mai 1834.

auf das unbejahlte Kaufgeld zur Bestattung der

Auszüglerin Anna Marie verw. Schurig, geb. Berge,

in Rammenau; b. Wohnung und Naturalausjug für dieselbe;

ju 5 28. Oktober 1815. 6 Taler 2 Ngr. 6 Pf. Konventionsmünze oder 6 Taler 2 Ngr. 3 Pf. im 14 Talerfuße unbezahltes Kaufgeld für den abwesenden Johann Friedrich Schelzel;

zu 56 23. Februar 1798. a. 53 Taler Kon⸗ ventionsmünze oder 54 Taler 14 Ngr. 2 Pf. im 14 Talerfuße unbezabltes Kaufgeld dem Auszügler Johann Petzold in Rammengu; h. 6 Taler Kon— dentionsmünze oder 6 Taler 5 Nꝗr. im 14 Talerfuße auf das unbezahlte Kaufgeld überwiesenes Begräbnis« geld für denselben oder seine Ehefrau, die Auszüglerin Susanne Petzold; —ö

ju 7 16. Juli 1833. a. 19 Taler Konventiong- münze oder 10 Taler 8 NJr. 3 Pf. im 14 Talerfuße unbezabltes Kaufgeld zum Begräbnig Jobann Christoph Kettners und seiner Ehefrau Anng Rosine geb. Wobst; b. Naturalauszug für Johann Christoph Kettner und Anna Rosine Kettner, geb. Wobst; C. Herberge für Eleonore Kettner;

zu 8 17. Mai 1848 und 16. Juli 1850. a. 150 Taler samt Zinsen zu 4 v. ö unbezahltes Kaufgeld für den Kupferschmiedegese en Reinhold Emil Richter aus Gaußig; b. 27 Taler 11 Gr. samt Zinsen zu 45 v. H. und Kosten Darlehn für denselben;

zu 9 10. Dejember 1811. . Naturalaugzug, b. 5 Taler Begräbnisgeld für Johann Christoph Grübner in Goldbach;

zu 10 19. Januar 1850. Wohnungsauszug für Johann Gottlob Heinrich, seine Ehefrau Johanne

Rofine geb. Werner und seine Tochter Christiane Karoline Heinrich in Oberneukirch; 20. März 1833. a. 5 Taler unbezahlte

Gläser;

ju 15 29. März 1843 a. 20 Taler unbezahltes Kaufgeld zum Begräbnisse Johann Gottlob Johnes und der Johanne Eleonore Johne, geb. Schlenkrich; b. Naturalauszug für dieselben;

zu 14 21. Januar 1829. Je 3 Taler 8 39 Konventionsmünze oder 3 Taler 12 Ngr. 8 Pf. m 14 Talerfuße unbezahltes Kauf- und Erbegeld a. für Gottfried Barchmann in Burkau, b. für Gottlieb Barchmann daselbst, e. für Gotthelf Barchmann da⸗ selbst; je 8 Taler Konventionsmünze oder 8 Taler 5 Ngr. 7 Pf. im 14 Talerfuße unbezahltes Kauf und Erbegeld, d. für Gottfried Barchmann daselbst, e. für Gottlieb Barchmann daselbst, f. 14 Taler Konventionsmünze oder 14 Taler 20 Ngr. 9 Pf. im 14 Talerfuße Zingrest für das Erbe Gottlob Barch-= manns in Burkau, g. 4 Taler Konventionsmünze oder 4 Taler 3 Ngr. 3 Pf. im 14 Talerfuße unbe⸗ zahltes Kaufgeld für Gottlieb Berger daselbst, h. 18 Taler Konventionsmünze oder 13 Taler 15 Ngr. im 14 Talerfuße und i. 16 Taler 21 Ngr. Kon—= ventionsmünze oder 17 Taler 19 Ngr. 3 Pf. im 14 Talerfuße rückständige Zinsen für den Begüterten Johann Gottlieb Käppler in Burkau, k. 4. Taler 6 Nar. 3 Pf. Konventionsmünze oder 4 Taler 11 Ngr. 3 Pf. im 14 Talerfuße unbezahltes Kaufgeld für Johann Gotthelf Barchmann, 1. 5 Taler 11 Ngr. 9 Pf. onventionsmünze oder 5 Taler 19 Ngr. 3 Pf. im 14 Talerfuße zur Deckung der davon rückständigen Zinsen für denselben.

Auf Antrag der Eigentümer dieser Grundstücke, nämlich

zu 1 des Maurers Friedrich August Thonig in Oberneukirch, 2 des Schneidemüllers Ernst Moritz Petschel berneukirch,

8

2 * 3*9

7 )

152 * othnauslitz,

zu 4 des Waldarbeiters Ernst Emil Schöne in Rammenau,

zu 5 des Maurers Friedrich Moritz Hörnig in Goldbach,

zu 5 des Maurers Heinrich Wilhelm Kluge in Rammenau,

u 7 des Steinarbeiters Friedrich Moritz Haufe

tiederputzkau,

des N 1hrungabesitzers Friedrich Adolf Gerlich

beiters Friedrich Hermann Groh⸗ au, ö üglers Karl Julius Hiekmann in

zu 11 des Fabrikarbeiters Gustav Alwin Frankenthal,

Schossig

Oswin Hempel in

Neustadt, 13 des Häuslernahrungsbesitzers Karl August zer i5kau, . ö. es Häuslernahrungsbesitzers Georg Kummer

1h

1 1

* 2.

Aufgebot jum Zwecke der Ausschließung der Hypothekengläubiger erlassen. Der Aufgebots⸗ termin wird auf Mittwoch, den 4. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Es ergeht an die Gläubiger der eingetragenen Forderungen oder ihre Rechtsnach⸗= folger die Aufforderung, ihre Ansprüche unter Bei⸗ fügung ibrer Legitimation spätestens im Aufgebots—⸗ termine anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Bischofswerda, den 5. Februar 1904.

ir IPI bad

( Königliches Amtsgericht. 7757 Aufgebot. 17 Der Fahrsteiger Gustav Schwennicke zu Hett⸗ stedt, vertreten durch Rechtzanwälte Elze und Meyer

in Yalle 4. S.,

2) die Witwe Johanne Fahrig, geb. Wagner, in . ö

3) der Amtsrat Strandes in Zehringen, vertret durch Rechtsanwalt Kuhn in en m .

haben das Aufgebot:

zu 1: des über die im Grundbuche von Hettstedt Vel. WI Pag. 241 in Abteilung II Nr. 10 für Karl und Julie, Geschwister Rokohl, zu Hettstedt eingetragenen 85 Æ ffünfundachtzig Mark) Grund⸗ schuld gebildeten, verloren gegangenen Grundfchuld= briefes dom 5. April 1877, bestehend aus dem Ein⸗

tragungsvermerke und auszugsweiser Abschrift des e , blen vom gleichen Tage, zum Zwecke

Loͤschung, . 2 und 3: der unbekannten Gläubiger der im

rundbuche von: . Großörner Band 17 Blatt 107 und Band

Butt 17 in Abtellung III Nr. 1 respe 1 für Jobann

Gottlieb Fubrmann eingetragenen M Taler 180 mütterliche Erbegelder aus dem Testamente vom 2. April 1822 und der Verbandlungen vom 14. Junk 1822 und 28. Juni 1823, beiw.

b. Splda Band 17 Blatt 3 Abteilung 11 Nr. l für den Handelsmann Jacob Billert in Ascheraleben eingetragenen 20 Taler 60 Æ T arlebn laut Obligatlon vom 14. Mai 1855,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde zu 1 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden und der Auaschluß der Glaͤubiger zu 2 und 3 mit ihren Rechten erfolgen wird.

Hettstedt, den 28. Dejember 1903.

Königliches Amtggericht. Abt. 2.

886587 Aufgebot. .

Der Rechtsanwalt Ritzerow in Schwerin bat in Vollmacht des Gärtners Johannes Kort daselbst alg Eigentümers des belasteten Grundstücks das Aufgebot jum Zwecke der Aueschließung der unbelannten Gläubiger aus dem Hvpothekenschein über. 18600 Reichs. mark, eingetragen am 2. Juli 1878 für die Forde— rung des Hauspaters im hiesigen Augustenstist Christian Cursow hierselbst auf das vor dem früheren Lübecker Tor ju Schwerin unter Num 1580 belegene Haug c. p. in die dritte Rubrik des besonderen Stadt⸗ a Folio 11 (letzt: Grundschuld Fol. 11) des Grundbuchblatts Nr. 2270 der Stadt Schwerin, betr. das Hausgrundstück Nr. 1680 (Flurbuch Abteilung 1V Vorstadt)“ beantragt. Die Gläubiger dieser Grund schuld werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 4. Juni 1991, Mittags 12 Uhr, vor dem unkerjeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Schwerin, den 9. Februar 1904. . Groß berzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.

885731 Aufgebot. . . Die Ehefrau des Konditors Dietrich Wittfeld, Klara geb. Schrader, zu Wolfenbüttel bat das Auf · ebot des ihr abhanden gekommenen Vvpotbekenbriefs ber ell der im Grundbuche von Wolfenbüttel Bd. VIII BI. u. S. 57 beim Wobnhause No. ass. 708 an 13. Stelle für sie eingetragenen Hpothek über

5000 e fünftausend Mark aus dem Kauf⸗ vertrage vom 11. März 1898 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestensg

in dem auf den 11. November 1994, Vor mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberdumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 15. Februar 1904. Heriogliches Amtggericht. (ge) Reinecke. Veröffentlicht: Renneberg, Gerschr.⸗Asp., als Gerichtsschr. Heriogl. Amtsgerichts

853575 Aufgebot.

Auf Antrag werden die nachverzeichneten, ver⸗ schollenen .

1) Landwirt Peter Weigold, geboren 1812 als Stn des 1373 zu Rimbach verstorbenen Johann Peter Weigold und dessen 1864 in Bensheim ver— storbenen Ehefrau Magdalena geb. Volj; Antrag— steller: 1) Landwirt hl fern Weigold von Bensheim, 2) Landwirt Christian Weigold von Auerbach, zu— gleich als Vertreter seiner Schwester Adam Römer II. Witwe in Rimbach, 3) Kaufmann Johann Lorenz Weigold von Bensheim, Geschwister des Ver— schollenen,

2) Eva Maria Rettig, geboren zu Glatthach am 28. Juli 1848, Tochter des verstorbenen Johann Philipp Rettig von Gaͤdernheim und dessen Ehefrau Maria Katharina geb. Reimund; Antragsteller: Georg Horn Ehefrau, Elisabetha geb. Lautenschläger, von Gadernheim, Tante der Verschollenen,

3) Christoph Berg, geboren den 23. September 1853 zu Bensheim als Sohn des 1890 gestorbenen Heinrich Anton Berg und dessen 1879 gestorbenen Ehefrau, Ernestine geb. Mitterle; Antragsteller: h Josef Berg, Landwirt in Bensheim, Bruder des Verschollenen, zugleich als Vertreter seines Bruders Georg und seiner Schwester Anna Maria, 2) Johann Hechler III. von Bensheim, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Elisabetha,

4 Erwin Schachner, geboren am 25. Juni 1827 zu Bensheim als Sohn der Nikolaus Schachner Eheleute von daselbst; Antragsteller: Conrad Zeiler von Bensheim, als Vertreter von Jacob Schachner und Elise Beutel Ebefrau, geb. Schachner, von Bensheim, Neffe und Nichte des Verschollenen,

5) Johannes Schader, geboren 23. Juli 1831 zu Bensheim als Sohn des 15876 verstorbenen Phil p Schader und dessen 1850 verstorbenen Ehefrau geb. Eberle; Antragsteller: Philipp Sattler II. von Beng⸗ heim als Vertreter 1) der Katharina Sattler in Fhenbäch, Tochter des Heinrich Sattler II., 2) des Johannes Sattler in Gießen, Sohn desselben, 3) der übrigen in Betracht kommenden 22 erbberechtigten Verwandten II. Ordnung des Verschollenen,

6) Johanneg Bauer, geboren in Schönberg am 17. April 1503 als Sohn des 1822 ,

Johann David Bauer und dessen 1818 verstorbenen Ehefrau Anna Maria geb. Dillmann; Antragsteller: I) Philipp Neu, Maurermeister von Schönberg, 2) Peter Sieger Ehefrau von Schönberg, zugleich als Vertreter der Peter Eichbauer Wwe., 3 Friedrich Dillmann aus Schönberg

hiermit aufgefordert, äich spätestens in dem auf Dienstag, den 15. November 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls sie sonst für tot erklärt werden. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, ,,. davon n. im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige u machen. ; Bensheim, den 10. Februar 1904.

Gr. Amtsgericht Bensheim (Hessen).

88581 Aufgebot.

Die Witwe des Landmanns Joseph Haneklau, eb. Sommer, in Vahren und der Eigner Joseph Ifeyeẽ bei Cloppenburg haben beantragt, den ver⸗

schollenen Johann Heinrich Ostendorf, geboren am

21. Oktober 1822 zu Sevelten, zuletzt wohnhaft in

Sevelten, für tot zu erklären. Ver bezeichnete Ver—⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. September 1994, Vormittags E60 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotatermine dem Gericht Anjeige zu machen. Cloppenburg, den 6. Februar 1904. Großberzogliches Amtsgericht.

88582 Nufgebot.

Der Kaufmann Bernbard Nolte in Cloppenburg als Pfleger des Verschollenen hat beantragt, den verschollenen Franz Joseph Mehner, geboren am 6. Dezember 1820 zu Elsten, 6 wohnhaft in Emsteck, für tot zu erklären. Ver bezeichnete Ver—⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem

auf den 16. September E994, Uyrmittags 95 Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen

falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— ordtnung spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen

Gloppenburg, den 6. Februar 1904

Großherjogliches Amtsgericht.

858665 Nufgehot.

Der Vliertelbauer Ilkbann Jeschonek und seine

Ebefrau Marianna, verwitwet gewesene Wrona, ge⸗ borene Pendiich, in Veutsch-Zernitz, vertreten durch den Justizrat Schwartz in Gleiwitz, baben beantragt,

den verschollenen Bauernsohn Martin Ballon, ge⸗— boren den 11. Nopember 1826 in Veutsch⸗Zernstz, zuletzt wohnhaft ebendaselbst, für tot zu erklären.

Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 2. November 1904. Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Gleiwitz, den 19. Februar 1904 Königliches Amtsgericht

885831 Aufgebot.

Der Auktiongtor G. Münnich in Quakenbrück ala Nachlaßpfleger hat beantragt, den verschollenen Johann Diedrich Wegener, geboren den 20. Mal 1848, juletzt wohnhaft in Illinois Amerika, für tot zu erklären. Der hezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 17. September 1994, Morgens 9 ihr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Quakenbrück, den 15. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. 8h86 Aufgebot.

Der Arbeiter Hilarius Mießen in Cöln beantragt, den verschollenen Arbeiter Johann Mießen, früher zu Rheidt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Oftöober 199094, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes-

d

oder Tod

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Aufgebotstermin dem Gericht Anjeige zu machen.

Siegburg, den 16. Februar 19604.

Königliches Amtsgericht. 88574 Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau Cäcilia Margaretha Catharine Richter gesch. Mumm, geb. Wolter, zu Itzehoe wird der Gerberarbeiter Robert Richter, geboren am 18. Januar 1858 zu Kratzau in Böbmen, zuletzt in Wilster (Rumfletb) wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 17. Sep⸗ tember 1994, Vormittags 10 Uhr, an Ge⸗— richtsstelle anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wilster, den 13. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. 88570 K. Württ. Nachlaßgericht Hüttlingen.

Der am 2. Dezember 1903 zu Seitsberg, Ge⸗ meinde Hüttlingen, verstorbene Ausdingbauer und Witwer Johannes Lutz von Seitsberg, bat in seinem am 31. März 1896 errichteten und am 4. e,. 1904 eröffneten Testament seinen mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Sohn Johannes Lutz, geb. den 4 September 1855, enterbt, weil er einen verschwenderischen Lebenswandel geführt hat, für den Fall aber, daß dieser Enterbungegrund nicht als solcher gelten könnte, diesen seinen Sohn unter Beschränkung auf den Pflichtteil neben seinen sonstigen Abkömmlingen zu Erben eingesetzt. Et ergeht nun an den Johannes Lutz und, falls er nicht mehr leben sollte, an seine Abkömmlinge und, falls er nach seinem Vater gestorben sein sollte, an seine Erben, die öffent⸗ liche Aufforderung, ihre Erbansprüche spätestens bis 17. April ds. Is. bei dem Nachlaßgericht anzumelden, widrigenfalls sie bei Erteilung des beantragten Erb- scheins nicht als Erten berücksichtigt werden würden.

Den 17. Februar 1904.

Der Vorsitzende: Bezirksnotar Hagenbuch in Abtsgmünd.

88578 Aufforderung.

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Lobsens vom 12. Dezember 1903 ist der Arbeiter August Kemnitz aus Güntergost für tot erklärt und der 31. Dezember 1394 als Todestag festgestellt worden. Erben sind nicht ermittelt. Alle, * glauben,

B

einen Erbanspruch an den Nachlaß deg Berstorbenen erheben zu können, werden hierburch aufgesordert, dies spätestens am 1. Malt 1901 6 dem

unterjeichneten Gericht anzumelden. Lobsens, den 15. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Nufforderun

öl , gn gie Regierung zu tie Feststellung, daß eln anderer Erbe ger dur

Hinster äelteen

Uschlußurteil vom 30. April 1903 für tot itten: ö Lt ene Jürgen Heinrich Schallenberg und Fatlhwaring. Margarethe geborene Freese, Unna Katharing Freese, Iärgen Heinrich Freese, Fatharing Elsabesn Freese, intlich früher zu Seesse wohnhaft, oder Figkuß nscht vorhanden ist, beantragt. An e diejenigen, welche Erbrechte an die vorgenannten hahen glauben, ergeht die Aufforderung, che bis zum 1 Mai 1904 beim unterzeichneten bercht anzumelden. F. 13— (QZ. tet lenbut den 13. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

5s6] HRefanntmachung.«

Has R. Amtsgericht Amberg erläßt in der Nachlaß⸗ tze dg ehemaligen Fontoristen Franz Schieder in mnterg auf Antrag der Erbin gemäß § Mh ff. der 3.6 -O. folgendes Aufgebot: „Etz ergeht an alle knigen Personen, welche an den Nachlaß des hemaligen Kontoristen Franz Schieder in Amherg fend welch⸗ Forderungen haben, die Aufforderung, . Nnsprüche längstens bis zum Aufgebotstermine, „cher hiermit auf Dienstag, den 26. April dot, Vormitt. 10 Uhr, anberaumt wird, hei em hiesigen Amtsgerichte anzumelden, widrigen— his se, unbeschahet des Mechts, vor den Verbind⸗ leiten aus a , d , Vermächtnissen und

hersonen zu

Uuflagen berů sicht igt IJ werden, hon dem G rhen nsoweit Befrfedigung verlangen können, als ich nach rt h i n der nicht ausgeschlossenen siiblger noch ein Ucberschuß ergibt.“

Amberg, den 17. Februgr 1904 R Amttzgericht . 8) (gez.) Dietl, R. Oberamtsrichter Fir die Nichtigkeit Imberg, 15. Februar 1904 Gerichtsschreißberei des K Der geschäftsl. K. Se kretãr

gah gd) Aufgebot.

Der Testamenttzpollstrecker ver verstorbegen (Che mute, P riwatmannes und früheren Schuhmachers zhann Friedrich (Friederich) Töller richtig Teller n Dorothea Friederika (RFriederica auch Friederike) Flsaben Dorothea Elsabeg Friederica) geh zumpf, nämlich der Kolonialwarenhändler Joachim Heinrich von Estzen, vertreten durch den hiesigen settzanwalt Dr. jur. Carl Albrecht, hat unter der schtehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots antragt? Am 25. November 1893 bejw., am August 1892 seien hierselbst die Eheleute, Privat⸗

Amtsgericht (L. S8.) Kollerer

(anch

hann und früher Schuhmacher Johann Friedrich Friederich) Töller richtig Teer und HYorotheg

Fiederika (Friederica auch Friederike) Elsabeg (auch Forothen Elsabeg Frieder) geb. Stumpf mit snterlassang eines am 3. März 1881 hierselbst er⸗ schteten, mit einem Abditament vom 16. Dezember zh versehenen und am 13 Oftober 1892 hierselbst

ublizierten Teftaments verstorben. Im S2 des sorbe zeichneten Testaments sei verfügt worden, daß ß nach dem Ableben der berden Testatoren vor- sandene Gesamtvermögen mit eventueller Aus⸗ sahme einer der Tochter der Testatoren, Marig

pohanng Caroline Behrenz, geb. Töller, als Sonder⸗ fallenden Summe von „SB ho00h, auf znamen der Erhlasser sicher belegt werden ble und von diesem also angelegten Kapitale die chter der Erblasser, Maria Johanna Garoline ehreng, geb. Töller, so lange sie lebt, unverkürzt e Iinsen zu genießen habe, die Substemz selbst aber ch ihrem Ableben ihrer etwaigen Desjendenz und m Ermangelung letzterer zur einen Hälfte an die ichsten Blutsverwandten deg Testators mit Aus⸗ lahme eines in Eßlingholi, Provinz Schleswig, ohnenden Bruders Wilhelm Töller und dessen De⸗ sndenz und zur anderen Hälfte an die nächsten Bluts⸗ Erwwandten der Testatrix fallen und vererbt sein solle. die Tochter der Erblasser, Maria Johanna Caroline zehrens, geb. Toller, sei am 22. Juni 1803 hierselbst

hne Hinterlassung von Nachkommen verstorben, und eabsichtige Antragsteller daher nunmehr, das belegte lchlaßkapital in Gemäßheit des 5 2 des vor⸗ geichneten Testaments der Erblasser zur Verteilung bringen. Ein Verzeichnis der demnach bei der Lerteilung in Betracht kommenden Personen, soweit vche von dem Antragsteller hätten ermittelt werden

n, nebst Verteilungsplan ts hreiberei des hiesigen Amtsgerichts niedergelegt. Das

95

tot nunmehr dahin erlassen: Es werden alle, welche an das vorbezeichnete auf Testaments«

men der Erblasser belegte Nachlaßkavital Erb⸗ oder un

1nd 116

tige Ansprüche zu haben vermeinen, M asl⸗ een a R 5 21H Ee alle diejenigen, welche der Ausführung des bei

ö zerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts nieder

legten Verteilungsplans widersprechen wollen,

zermit aufgefordert, solche An und Widerfprüche Gerichtsschreiberei des biesigen Amtsgerichts ti gebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß littelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem . Mittwoch, den 14. April 19014, Nach- ttags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin Ilbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161

mtégericht Hamburg hat heute das beantragte Auf⸗

miumelden und zwar Auswärtige tunlichst unter

.

ellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten dei Strafe des Ausschlusses. Damburg, den 11. Februar 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

ö Aufgebot.

. Frau Pfarrer Gertrud Volckmar, geb. Bötticher reßbettstedt hat als Miterbin des am 9. Dezember U in Großhettstedt verstorbenen früheren Gewerk am sbuch bal erg Vermann Bötticher, früher auf ke Frube Columbus C Hermann bei Vamergleben, E lufgebolgver aten zum Zwecke der Ausschließung . Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ uubiger werden 8 aufgefordert, ihre Forderungen when den Nachlaß des verstorbenen Hermann Böt.« fer datestens in dem auf den 18. Ny rl 101. ormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten 1 anberaumten Aufgebotstermin bel diesem unibt anzumelden. Vie Anmeldung hat die An—= kae des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ 7 u enthalten, Weweigstücke sind in Urschrift oder

Ubschrist belzufügen. Die Nachlaßläubiger, de sich nicht mielben, können, unbeschadel des math dor den Kerbindlichkeiten aus Plslichttells. ten. Vermaͤchtulsen Und Uuslagen bericksichtigt

ö

i werden, bon den Grben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteile entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Stabtilm, den 11. Februar 1904. Fürstliches Amtsgericht. Ortloff.

533577 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Februar 1994 sind folgende Wechsel:

1) der Wechsel 4 . Halberstadt, den 109. Jun 1579, über 450 AM, zahlbar einen Monat A dat an die Ordre des Ausstellers, ausgestellt von Wilhelm Graf, gezogen auf C. Foersterling und Frau in Halberstaht, angenommen von Elise Försterlsng, geb Gichhorn, und C. Förslerling, indossiert auf Mar RVuhlerns;

2) der Wechsel q. d. Halberstadt, den 10. November 1875, siber 300 , zahlbar am 10. Januar 1376, ausgestellt von Kaufmann Ferdinand Schwalbe zu Halberstadt, akzeptiert von dem WBöftchermeister Friedrich Winkel daselbst, für kraftlos erklärt. Halberstadt, den 17

Königliches Amtsgericht

Fe brunr 1904 Abt. 5.

534358 Veffentliche Zuftelssung. Die Ehefrau Wilhelm Bülles, Knopg, zu Aachen, Proteßbevollmächti anwalt Meller daselbst, kla 6

Maria geb. gter; Rechts en Ghemgnn,

gegen ih

ö 1. , 2661 Pi den Tagelöhner Wilhelm Büilles, früher zu Aachen,

anwälte Dr. Goudron u. Kemples in Essen, klagt gegen seine Ehefrau Ipa geborene Brenscheid, früher zu Barmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Par— teien bestehende Band der Ehe ju trennen und die , ,. für den allein schuldigen Teil zu erklären,

derselben auch die Kosten des Rechtsstreitz auf— zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Föniglichen Landgerichts zu Essen⸗ Ruhr auf den 16. Mai 1994, Vormittags 9 ihr, Zimmer Nr. 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu= stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

GEfsen, den 15. Februar 1904.

Topp, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 853430 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefran EGlwine Wil hel mir 3 Rosaline Riebe

geb. Lauterbach, zu Kochendorf, Prozeßbevoll mäch⸗ figter: Rechtsanwalt Schloe Kiel, ladet ihren (Ehemann, den Arbeiter Augqust Friedrich Wilbelm Riebe, früher zu KleinWaabs bei Eckernförde, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil

S 1. . f Königlichen Land Kiel auf

Vormittags 16 uhr, mit

kammer des

den 4. Mat 199041,

. * zerichts zu

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte * 5 c c . zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 zwecke der

. fann ö gem acht

für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur , Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 5 M in Hannover, Hallerstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 19, auf den 15. April 19594, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Lusjug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 16. Februar 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8553442 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Zimmermannglochter Selma Geringer in Meiningen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Härtrich daselbst, klagt im Armenrecht gegen den Schlosser Richard Koch, früher in Schwallungen,

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,

2 814 ; ;.

daß der Beklagte der Klägerin in der gesetz lichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 11. Oktober 1907 bis 9. Februar 1903 beigewohnt und daher als

Vater des von

dieser am 7 August 303 zu

Meiningen außer- hel ich geborenen * ndes Alfred .

Ferdinand Geringer zu gelten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin als en gewöhnlichen Betrag der Kosten des Unterhalts är die ersten 6 Wochen nach der Entbindung 60 M zahlen und die Rechtsstreitskosten zu tragen, auch as Urteil für vorläufig vollstreckbar ; rfIären. Die Klägerin ladet den Beflagten zur ichen Berhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht, Yy, in Meiningen auf Donnerẽtag, den 14 April 1994, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke or offentlichen zustellung wird dieser Auszug

der Klage hiermit bekannt gemacht Meiningen, den f 1

1904

2 Februar .

her zu A Kiel, den 11. Fehruar 1904 Eyring, jetzt hne bekannten Wohn, und Aufen thaltsort, Knieschke, Aktuar 1138 Gerichtsschreiber es Serzoglichen Amtsgerichts ĩ e,, er, 262 n 86 His. Gan K ö - 6 ! ; . e, z ö 666 an g wegen Müißh indlung , mit de m A trage 14* mnig⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts mm, n . liches Lantzgericht wolle die jmwischen den Partesen 8g 33 Ceffentiiche Jur. 5b 83 am 24. November 1887 vor dem Standesbeamten 1533732 ,, entlich Zu tell ung. e . Oeffentliche Zuftellung und Ladung. 311 Gilen? orf geschlosse ne ö 5ss / anf f He. Luise Schwarz Jeb. chäl 4 ĩ G6 10w Pr zehß⸗ Namens ind m 1 ftra 19 r Witwe Kath rina 7) 1. 8 * 89 866 23 9 . 1 3 ö J 6 n z 2 44 3 Bewvol m. Rechts anmast abi F., Rier FI ant 9agr e n, nm 9 . . . ö. klagten für den schul digen Teil erkläre selben ö 1m. ö 2 ch n ite 8949 . D . fa is in Unte chh ; ö ö nd die Kosten des Rechttstreits zur Laft Fier ihren Mann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm der Vormundschaf r deren unehelic ö Raria Klägerin ladet den Beklagten zur Rer⸗ Schwarz, inbekannten lufenthastz, e ** 7 el, hat der Rechtsanwalt A egen hanblung des Mechtzftreit; vor bie J. zipitfammer schetdung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien den zknecht Richard Weber j ) ung d Mech e dor n, , idnngmmer , 9 , , D ; 7 des Königliche n Landgerichts zu Aachen f n, e. 44 ö 4 3st ö 46 . 22 in unbekannten A halts ö richt J 6 1 s zu erklären, ihm 1 Fosten Ses Rechtastreits 1 277 am,, g J 34 * 209. Maj IBO, Hormittags . , , n,, echte lt eu Um in A Aufforderung, einen bei de 6 zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur schaft Fl .' 1 Ar ö uf forderung, nen bei dem gedach z zu⸗ 3 , , , = . ,. ĩ * . . = ; 5 J Rarß dvlung ses ctastross 5 89 * 6 gelassenen Anwalt zu bestesser 3 3 der mündlichen zerhandlung Rech *r 9 or e erde Ifen lichen af lestuna wir beer 7. 3 zug der Klage] ! Zivilkammer des Fönial Tandgerichts in Zands. Beflaate chul?d u m, 6 27761 1 119 1 DI J . . 19 * r . * ö 17 9 = 1 bekannt gemacht e berg a. W. auf den 289. April 1904, Vorm. Syleis 4 Rindbettko 4 = ) in! gem ) ö! z f5 r* ] ö TI. 2 6 J * Aachen, den 11. Beßrürar 1901 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem ge⸗ imentenbeträ ge ir Din nebel 9 irn z . Ger ö al ern. nm r, est⸗sla ö 833 1 21 Plümmer, dachten Gerichte nge n e. Anmalt 94 estellen ogel. hrem Finde Maria Vogel ãhrigen, Gerichtsschtelber Fes Königlichen Landgerichts. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser vom 28 ar 1904 an zu berechnen den Raten bis 19 141 C. 1 7 761 U nogerie ö = / . Auszug der Klage bekannt gemacht 1 bens jahre selben ich 6 zu 9e*Y c,. 2 24 4 ö . 2 2 r . 7 5858799 Oeffenti iche Zuftellung. Landsberg a. W., den 15. Februar 1904 ; echt tre Die Ehefrau Agent Otto Wiefel, Lina geb. Jakob, Gerichtsschreiberei des Fönigl. Tandgerichts. 2. E 24. 03 . s 21 u rh 10h vertrete . D Den ) rechtsanwalt 2 hfe J ö ] . 1 9 z 713 e. h, ) J 1 h l R 91 ꝰ41 val 1hte 33438 2 effentsiche Jzufte lung. J * FsJ3r in Arnsberg, klagt gegen den Agenten Otto Wiefel, Pie Ghefran Mathias Habfen. Maria geb Der ische Pr lmächtigte ladet ö früher . Burh ch, jetzt 1nhb kannten A fenthalts Geibel u u 6 Fstrafi . ] . 3 n zur müůr lichen J 5 2 hes Me] 49 j 8 e rm g , nn,, , ) 91 ; ö 5 ; wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Flägerin m Armen recht Prozeßbevollmächtigter. Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Neu⸗Nnlm Parte ennen. Sven Beflgaten für den schuldiagen *** 5 . 4 , ,, . ö . 56 n * 3 n a nnen, den . igten für den schusd gen Rechtsanwalt Müũgel in St. Fohann a. Saar, klagt wozu Termin auf Dienstag, den 19. April 6 1u e ren D demslelben Di osten d Rechts. ** ) 324 . ‚. j z en * s J 3 zu ert . un . e Ko en des Nechts gegen ihren Chemann Mathias Wahlen, ohne be. 1904, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal an⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten kannten Wohn und Aufenthaltsort, zuletzt in Saar, beraumt ist. Dieser Auszug 15 r FSsIaan rd 8.11 * 8 * . 8 k *. tannten Iohn⸗ i 1 15 J zuletzt 1m „iet 114831 zur mündlichen Verhan lung des Rechtsstreits vor hrücken wohnbaft,. Beklagten f Gpesfhesßung mit 5 * = t . tlic * 2 * 1 r . ö DL 1 1 194161 11 De MBwt nil 1 [ 1 die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu dem Antrage : die ä ober ! ff h J Arnsberg auf den 5. Mai 1904, Vormittags 99 vor em Sandes ö aeschlossene abwesenden Beklagten Richard Weber bekannt S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— Ghe fũr zeschie den a, me, , ne, für m, fan, macht *. f 2 7 D 1 7 2 E 1 2 1Idgdle Dun Iman. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n , r, d an, be, Rennt. den 17 Februar 1801 . ö 2 ** * . . 2 19851 1 1 9 1 . 1en UN * * 111 2 J * Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser flaaten zur aft * an H, n, e,, mm, damn, Ferichtsfchreiberei des Fö5zial. Imta geri ie ö 2 ;. ar Sr.. m nn,, , 7 J 194161 3 11 3 1 1k 1606 ö 2 VIX 2 ö 21 Auszug der Klage bekannt gemacht e n, mer, ma m en, e, , mi me, ben, rn mn, S ; Weber, Attuar 1 er. ; Bed 1 reits ger 8 P*1782 iInis6énammor 2 3n 1 6 Ge m n , . r, 4 ell ĩ ĩ 1mm ; Yi . w ĩ zu fte ils Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts bernd, e rm, em 2 Mn ri 446 28 effentliche Zuftellung. 868435 Oeffentliche Zustellung. 1904, Vormittags 97 Uhr, mit der Auf ⸗- 44 chi viels n, Vrozezberollmaächti ter Der Franz Kolzem, Schutzdeckenmacher in Bonn srderung inen bei dem gedachten Gericht . . , x Gn Renn n Mer, n z 3 r c s v ss On J O v1I* 1 of ssar * 2 z = * ; 16 ö . Prozeßl ehollmächt gter: rechtsanwalt Dr. Schafgans lassenen 1 t zu g ler 3um ecke ber Bolt r mn m. , m, e mm, J. C 5 7 J. ne *** ichen . 1 * 146 43 u Doltmann, ö klagt gegen seine Ehefrau GEhristine geb. Nick fr entlichen Zustellung wir! er Auszu ö s e i in Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn und ? zekannt gemacht . .. . entbaltzort, unter der Behauptung, daß die Beflagte Zaarbrücken, den 15. Februar 1904. 2 ? ĩ , r wan * Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ Lugenbill ware n e n ; en,. e ,. 6m n 8 7, m, ,,, a, n ; . Ser tass Brei Ber . , scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur müänd. Sertchtsschretber Sniglichen Landgertchts. 9 . 2 2 ãvññ Mork AanSLHrewer Sag Ma- 1 5 3 1 * lichen Ve har n 23 echtsstreits 0r die 2j mmm a m 2 am 2 . . ee , n, m we, ? al. Zivil, 18833 Oeffentliche Zufte kerng. ra kammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf Die Arbeiterfrau Veronitn Wiese eb. S . * = r x den 25. April 190941, Vormittags 9 hr, Fön sank * 3 1 r 1 f , mn mmm, mr, e, warm, n, 7 * r. ö . ⸗⸗ ö. . 3 [ mit der Aufforderung ien bei dem gedachten Gerichte . Hear, nu Sch . mn aa r !. z * k . ing At zu bestellen. Zum Zwecke der , 1 . 34 * = Der er n k. ma nairdk digser Segen der r,. 2 . , . n ö 1 a m ing wird dieser uszug der Mage tzt befannter 17 imd cher mündlichen erbandlung . Sts rtrer w dag 346 04 Berlaffun nit dem Antrage, dahin zu erkennen Tönigliche Amtsgericht in Abans au . Ayril Febhrua 7064. 3 sor Mart, . 23 1 1 e m e. 2 EG vꝙ Parteien wird e Sch n 19094. Vormittags 10 Uhr. Jam Jweckꝑe der 111 —— 9e * ö 3 6 . ; ö 9 . dung trägt der Be oft es öffentlichen Zuftellung wird dieser Aus g Ferichtsschraßer des Königlichen Zandgerichts. een, werden wer ene, aufen w 9e ß n, mmm m, ö ,. . rer dem ö e Mn nacht. 88800 Ceffentlich uste lung. in ladet den Beklagt nündlich r Ahaus. en bruar 2 Die Ehefrau T ter Huge Schneider in 8 Rechtestrerts vor i ö mmarter * 9 * * i. Margarethe. geb in Hörde, Prozesßbeprll, kammer 8 Königlichen Landgerichts zu Schneide- 1s GSeriches ichrerber Ualichen sgericẽts mächtigter: Rechtsanwalt Windthorft zu ‚. 1. Mai 1994. Bormittags d Uhr ur w . Dull DDI U * man ö * 3244. * * 1 1 zemann tzt unbefannten rderung, einen bei dem gedachten chte * ö . Sö6rdt vobnhaft inte walt u 5* n. im 2. * . ente Le 2 ] 6 Lola, 16 2 ' am E 5. * e, n m, m, rar 3 6 D Beklagte die Mäger g wird er Augiug der Mage 5 2 6 = w 7 re Vrin nnn t ö daß der Beklagte etannt ernacht. * * * . . 8 5 Te rr ar d ö r . n u P ö einen wand ühre an Schneide miühl. den 15. Tebraar 1304 = m 1 * 8 J * R . nr ne n 2 1 89 * 22 R 8 Ehbebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Der Gezichtsschreiber des Königliche andgerichts. 9 . auf Ekhbeschertduna err, Menn * *. ö ; . a. 13 . , S8 798 Oeffentliche Zustekung. 8 : schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten auf⸗ Die Feeilarketeri , Se,, , Mh 23 * zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur m e,, 2. ; 2 a, 5 . Saden. A Sormrnmderin . 8 = mu 1di ichen Serbandiung des Techtsstretts or die * den ö y * RI *ut 208 . 2 F. * tra 2 * 9 8— 128 . 1 6 19* 1B. 114891 2 27 11 ö dierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in n * * 2 ae. . 5 ü Jeg . 2. n. 9 m 119 e. ' 1e bi 1 2 11 1. 8 181 ( * Dortmund. Zimmer Nr. 0, uf den 2s. Ayril * n Aufenthalts 1. 1 z n 4 ; 8 1904, Vormittags S hr, mit der Aufforderung mit dem Ant 1 n ö ö einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt 1 treckb der ; z * Der . ö * 3 1 J 2 r bei bu Se 1 u 11 1 21 u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Jablung einer von der Sebur s ; n ranndlichen Rerban? Ren wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö jabee des tudes . Cemal 1 e na,. *. ĩ Dr . —— . 8 8 . 23 1 1 * ö D . 1 1 2 * 1 Drin Dortmetnad. den 8. Febraar 1904. a n,, , ** 1 Beintker Sekretär Werle sar . * 10 ldar 1991 Vor aaittags ILO UDT ? w ö. dalendervierteljabhrs für Unterhalt das Kind zffentlichen 3atelun. wied dir Gerichtgschreiber des Königlichen Landgerichts. Häastar Sin und ladet den Beller am, . na t 2 a . 1 1111 1 8 2112 . ö 21 Äᷣ— II 1 1 ,. 6 22 * —— 2 188439 Oeffentliche Zustellung. ichen Verbandkung des Rechtsstreite 18 Ke Ane ns, . Febrn 1 Die Ehefrau des Schlossers Karl Dombitzer, iche Amtsgericht in Benfeld . auf Donne rg n 2 J 85. ; ; 2364 IR ; ͤ . * 1 lara Ida geb. Sievers, ohne Geschãaft ) „lber⸗- tag, den 28. Aprit ER 90 R, Vormittags 9 Uhr. is Gerichts i chreider feld Prozeßbe vollmächtigter Rechtsanwalt Fusttzral zum Swe cke der fentlichen Su tellung ird derer 8842 8 Teffentliche zu ste Run 1211 . ö . . er 9 or wan 2 =. g j x ue, n Dahmen dasel bst, hat gegen been Abemann, ohne Auszäag der lage etannt emacht. Der 8. Thiele er 8. bekannten Aufenthalt, früher in Elberfeld, Klage Ben feld i. Ei5. den Februar 1901. Ua cn 5 J 2 ** 9 . 8 . hoben auf Scheidung. In dem Termine vom 1. Fe— Brubacher * 1 ĩ * bruar 1904 ist niemand erschienen Die Klägerin Berichts schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts Bern d 8 n m. ö bat Muber- an, Ver bandlunannabermöina ; 2 r i u. ö hat Auberaumung ines 852 Verhaudlungaterm ins 88796 Deffeniische Zuneuung a * ; beantragt. Sie ladet den X eklagten zur mündlichen Die minde ihrig⸗ zilli ina Leuise Ma e Walther De 2 2 ] ü *r 5 2 inder lg ge Suit Tina Teure * Walt em Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Jivil⸗ ; ? x w o . 8 ch de kammer deg Königlichen Sandgerichts in Glberfeld n Richard an R Tder dei J n auf den SR. April A190 4, Vormittags 10 Uhr. S Nr, * den dean * ; n. ĩ r 8 z ñ . *. * ĩ ? 2 8 12115 2 86. * * . * ain * 81 . * 9 Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser W. a er m ö 8 26 . . Di ö . v 1 TWBVernuing, rüber in vannoder Zeit un ern . Beñ Auszug des Schriftsatzes vom 10. Februar 1904 be. Ju senlba! ter der Ber un daß Bekl Lrrien der R 8 ; . kannt gemacht. wegn er Riäger dem Antrage, dan 6 1 e Mod Del 12 1 a 2 R 2 —— 62 Glverfeld, den 15. Februar 1904. der W * 2 wer wn e . [ Mafetenknn kl NR ] 4 . 8 . Vossenkubl, Aktuar aht rdebung der Kl ? Nollend Tine r? Dried 8 ö 1 8 ö. 5 * ö . 21 n ö 1 Gerichtsschreiber des Tönialichen Landgericht. ed tec Lebend * 8 2 nr, 3 * e ö r . 884101 Oeffentliche Zustellung. draus des KRalend 1hres lige Häre Der K det d * ö ͤ 6 r . 8 x. . x 2 ö ö Der Hol zarbeiter Carl Freihnbe ieder stüter, Geldt tell delih M * 1d 8 ichen Rerha nd des Rechts streirs 8 ; m n 3 1 . . v 2 ö Post * Altingen, Prozeßbevollmächtigte ö ginn N . J 1 18 da 1 amt D X icht 1 32