1904 / 45 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

ekann ĩ ; 2 J tgabe der . usw. verbundenen Rechtznachteile sichergestellt jedes Jahr noch höher im Preise steigenden Figuren in den ] Monaten England zu Studien jwecken b , an m . er anderen Anmeldungen vom Zeitpunkte der Schau Sammlungen dieser Herren vorhanden. Die ganze Grazie des biet d 2 nd ju udien we en besucht. Gr will aul dem Ge ß . 6 ab ein . eingeräumt wird. In ähnlicher Weise ist Rokoko, die Leichtigkelt der Bewegung. Die Eleganz des Auf. . n gt J,. die e. 6 Vergleich mn a . . J. ; ; ; , , 1 I Betras emmenden Vown⸗ oder ane 7 E 8. ah die / , Es . tieteng, des Sichgebens und dabel die bei aller, sprudelnden wollschafe, nicht über Merines reden Ge ae e, r e ns n d en. . ae, 3 ; r 61 . h i. n n Len. stets maßvolle Haltung jener Periode ist in Ihnen ver. sache, daß fowobl die Drsord 11 die al nn ä li. ö ; ellung Je oraus, daß der körpert. Nu der Nymphen er Fabrik s ; . an ,,, , , wann te schase

Gegenstand der Erfindung ufwo. durch die Ausstellung weiteren Kreffen e mst ,,, e,. . ö n, . in, ibrer Konstitunt on nun c ae hen, n dem Winder waß an 5 14M ö 3 ] / ; 4 1

* . * * 1 2. 1 ĩ nr 2 e 6. t 1 . / ; zugänglich gemacht wird. Der Zeitpunkt des Beginns der Schaustellung diefe Richtung i e in der Raßn , n, , fleße Und guter Haltung, der ihnen in Deutschland, vernlichen' nn ! 1 re 1 * braucht aber n . . 2 ] gin Frankreich selbst in der Fabrik von Sapres, nur Eugkand, zuteik wird, nd man weder bie e,, , k f

raucht aber nicht notwendig mit dem Zeitpunkt der Eröffnung der Aus. schwach vertreten. Das bemalte Bigkait mag fich auch wentar , , n,, , , , 2 9904 stellung zusammen zu fallen. Wird der Gegenstand erst späker auf die hierfür eignen. Desso prunkyoller isst Sxvres in Geräten aher 6 e . . 6i* udertriekene Kralsshbel n der Fältctung kennt ; 962 1 Ausstellung gebracht, so ist dieser JZeitpunkt maßgebend. Andererseits kann und hierin ist auch wieder die Durmftäbtersche Sammlung die an . 37 rein aus der alten nschaunnd der dentschen Züchter 45 Berlin, Montag, den 22. Fehrugr é bon einer Schaustellung auch schon vor der förmlichen Eröffnung der reichsten ausgestattete. Die Berliner Fabrik, die Wegelveit e 3 y. 3. a Scafe gergde das Hutter gut geung ist, das ander 3. 2

2 z 96 2 ö * . *** ö . re 2 161 331 4 4 pa. 2 bee ,. werden, nämlich dann, wenn der Zugang zu als sie noch im Besitz des Kaufmanns Johann Ernst Goon of oe en. . n . e ware der 263 Schaf üchter, der m,, ö

em Gegenstande schon vor diesem Zeitpunkt einem, wenn auch be. und der glä f under der Gtagigletung! ven krachen drcht futter iiqht dehnten Like wer erträgende . 4 .

ö r s *r sem Zeitr eir u . nzende ufschwung unter der Staatsei ö mir r, me n, . * . . agende ) 6 7 M dme n ent ber frßsheren one, non 2 * 66 Teile der Oeffentlichkeit. B. anderen Ausstellern, Jmhre rtz glanz jn . 1 , n rer,. ee, w, 6 Füllen del engl chen, Schaszichkunz guudheits wesen, Tierfranfheiten unb Mbsperrungsd- noh sicklichen ng r pres mn, rn ni mn, , ö. , . . *

eschäftsleuten und sonstigen an der Ausstellung Beteiligte . , er, , . men n ie man aus dem leichten Norfolk! und dem GSouthsdownscha n d hen standen sei, die sich der Erfenntnig n ien Denen, aum, nm, . . an,, erg affen r rr wird. kin en wird cader guch ; jede 3 Fig iche dich ebe ne ö . e. , neue Nasse Suffolt gejüchtet habe und dabon sow'le von der a, n massresse in. nnen, baff eine Grreschung ger schon sit ahr fn, nt n . 6 9. 6 nn,,

r 3 bst wird 3 e auch, . W hein Oberregierungsra K. Lüder? un di rasse den Sin e, ,, er. [. r, d, fee e. . 1 hire. 934 en ,, ,, men,, ö ö. Gee, e, nn , p 533 . ) 2 ö Bekanntgabe der Erfindung usm sei es . daß sie durch Be⸗ Manufaktur selbst herliehen. Von den kleineren Fabriken 8 95 z dee, reren in Australie n, 2 . . land sel hlt in Argent . . . 19 : . ; . haft chaft licher Seite erhobenen Forbetungen an, n,, 66 e, g . ö 2 * 2. ar . 2 m. nutzung oder durch druckschriftlicke Weröffentlichung erfolgt, gegen⸗˖⸗ so der von Ludwigsburg, die durch Nie prächtigen Fign 83 len, De srüber edles Zuchtvieh aus Deutschiand besogen, nicht genun Parc Verfülqund peg belgischen Mintsterium für Lanbmirtscha mhanzelg nur mit Hilfe einer grogen genossenschaftllche⸗ wan, nt, , ,. e, rr 2 1 26 r ö * . * 8 1 ul igel R R 3tor u dee fehr 5 s 2 . s * J. ae. 2. 6 . . j 1 . yr . ö 6 ö e nne , . . 3 . ; über dem Aussteller und seinem Rechtsnachfolger der neuheitß. in Wien tätigen Bilpt au Johann Ghristian . ö 83 . uch tho e schicken könne, um aus ihren Herden Schafe zu züchten, di ö Uugrantd48demaßregeln, bie für Herkünfte aug per Lanbwirte zur gemeinsamen Piehverwertung mihi d, . 660. . xa = 2

r. us st . 2 9 9 tts W 5 Johan Fhristian Wilhe Beyer ich eichliche Fleischnutz d 2 . eh f. er . . 8e . * j ö F . ; güßste de 495 ö 1 io Sanketris h- 4 21 / . 0 r,, . ö schädlichen Wirkung entkleidet werden müssen, und zwar ohne auszeichnete, der Höchster Fabrik, die mit ihren sd e, , H. n n , nnn und die lange Krenzundsnolle gewähren, der eee, Smyrna, Rrsbh ane, Hon Her arabisch 1 80 e ermachse aher auch für die and min tscha ft ws m , a 4 ,,, F , men mn ber, ang, Unterschied, ob die Bekanntgabe mit der Ausstellung in Verbindung Schilderungen aus der Kinderwelt ibren Ruhm sich a. z g. . die Wollemrarenfabrikatien angepaßt hat. Go sorgfaltig wißer , ereg ziischen Usth und Fgaonhbo, von der Küste beg nach Kräften vaju mitzuhelsen, daß bas wan, , , Sa, ,,, nt * e, , d e. . 2 im, U1derunge . e ren Ruhm 1c errang, arne enalifchen Rüchte . un fn! , . Münnn men ten Meere; 47 ; 4. e, 9 . an,, 1 vol fosse 47, an e , nn,, ueh⸗ ,, m,. , * steht oder nicht, ow ie ob sie durch den Aussteller oder einen anderen der Frankenthaler Manufaktur mit ihren qugdruckebollen * e die englischen Züchter den Wünschen Ihrer Rl nien zu ent sprechen, eden S ch 1 H dehle ö. In 194 167i fa (CIbea), us Ae gn ten der Hiehn⸗ nfral⸗ in weitest Kreise , n, ri, . , . er,. 9 gere, 2 0 bewirkt wird. Was insbesondere das Warenzeichenrecht anlangt, so Figuren find fast bei allen Sammlern gute Stück? bertress beide; w e hen beisbielsweise Schafe mit stark bewachlenen Köhlen hn ä, angeorbliel swaten, wicher an fgehob en. (Btrgl. Milch, unt baß allen Lanhmirten ein Anschlu, an , . 6M, n. d n . J rst mer

! . 1 94, gute Stücke ver free u ö w, e * * j 1112 21291 * , x 55 s . . . 6 g ner äsesn'n n a- 7 P w nn,, do , 5, , , . . ö * ö ĩ bildet zwar die Vorbenutzung des Zeichens keinen rechtlichen Wien, dessen Grzengn isfe ct ,. gore dd e J . Auch kleinen Ohren züchten. um den Tieren Fliegen, und Mückenbelst n , hom 22, und * zatigr, 23g, März und 18. August 1902, bie Bilvung kleiner Lsehperwertu n gn gfsenscha sf⸗ 9 n . Ven n. , , n, . 2 . 9 ae, m.

l . n Zei . z er W Frz zei der wieder herrschender n r en x rug nn .. ka i, e gi, erh, . ö üitgnng aer, Do * ; ie. z ö 45 6 f chsns e * 16 2 ö I f, , , m, , m,. 1 ,, . , . 75 2 ; t . Hinderungsgrund für die Erlangung des Zeichenrechts. Immerhin ist mode bei amn n 6 m. . e 9 . 9. my 2 fernzuhalten. . Der Vortragende schloß aus glledem daß un . 23 75 unh 195 somse Bom „6 Uiat v, F., Nr. 115.) gelegt werbe, Miese Autzführungen farben bie leß hate ,in ö. rie, . (im * 2. ; 94 e, r 1mm der Fall nicht ausgeschlossen, daß das auf der zur Schau gestellten ö hen Anzahk nn ei, *. ö. ,,, * . ist . 1 welcher Nichtung wir von England lernen fönnen und gab d ö 1 5 eiten her Bersammlung. 6. ö = 5 . * ver se 1 , 4. 6

zærrwendete 2Qeiqhen e, . . , , , a, r ö. m JYNliellesgole geihmüucten Ge fre in de Mitte nd Wege ar die die etz 0 larke Gin; nale. ö . : f 1 n n ef. 2 re,, 2 Ware verwendete Jeichen hier ist namentlich an Wortzeichen zu etwas steifen Formen der Gmpitezeik gut bertreten., Bic wet den J. ö e ehe n, ga d webt nern ile Gr nfuhr englischen Handel und Gewerbe. Der Berein Herlfner Rah ssen ten, ,, nter rler, d, de, machen, g, hen,, nen,, , del z ua, , . . * ö. ; 2 ; ' 9 ; g9u bert en. X A6 3 ul aterials * e urg 2, . 3 Kan. * 46 1 J . or . 7 4 b 1 24 1 7 * . ) 2 r 2 * 4 ! z 1 denken dadurch eine Schutz fähigkeit verliert, daß es vor der An⸗ großen Raums nimmt eine gedeckte Tafel ein mi * 1e de i e, de. . ach, Deutschland ein uschtank 1 wen In der ö ö . g uztande / hat in einem bem Gewerbelomm i ssan at hes i . 4 3. n, D en, n, ö . 3 ö meldung zur Zeichenrolle von den beteiligten Kreisen in Besitz ge⸗ Friedrich der Große 1772 der Kaiferin , . 1 sind Beranderungen der n Necht hebt uügten Bert. R nurn] m vl nde Yrusi umts erstatteten auh führl ichen Gntachte n F . . 2 24 19 Y . ,. 6 . . ö 3 24 ö ö ; * 5 f 1 nommen wird und sich zum Freizeichen entwickelt. Heschenk machte. Nach den noch vorbam birerna 4 kaum u bemerten. Man hat sie, höchstens cklülgermaßer Ii um 4anien Immer mehr um sich greifenben Rette, , , , . , m, a, me , e, namen. Der Aussteller muß ferner dagegen geschützt werden, daß ihm ein hiesigen Manufaktur find die Figuren wieder Mme ber n , n, 3 3 grnbre , i rn , Gch mer , inn enn, nen . , , n. = 1 . 1 . re. 1 t en. e M ö le iguren wieder 1 2 zůchtet. Er E.. 3 * 2 ü x 9 t ; J ; 3 . j af ? 14 25 , 5, D a. ö 2 23 anderer mit de Aleiche 1 Anmeldung zuborkommt. Allerdings wird worden; nur mit dem Unterschled daß dis Ori i. . . z hben ,. J . die A Ydlichleit bei den diesseits gemaach! Innmiel hung Termin wirh, hie hurch hie genannten Ven, . 6M 214 6 m ,, . 19 9. er, , ö r,. e. . de e, , , m h. . t t ed, daß die Originale roßen Fortschritten ir ö ö. ; n, . : ! 8 6 ,. 4 ) a ,, w, mmm, Hear ,,, . 56 z 2 8e eine solche Anmeldur g, soweit es sich um eine inländische Ausstellung bemalt waren mit Ausnahme der z w Biskuit ; z 2 Fort Mitten in der Sl vent zucht unde bon Gngland uno 7 en Vom ill el für Die besondertz ben Hänhblern mit j 1hrtungh⸗ . SM⸗ 2 1 861 * * Fa . 46. , m , 2 2 . . . . be er e. : . . nd ö , ö 8 ne e weißem 8 ku ze ö,, , , , nenn n 9 ö. 3 J . . 6) J * z 49 3 4 4 . ( 2649 7. är, w , * . * 2 7) 23 * handelt, meist schon um des willen nicht zum Ziele führen, weil es im formten Kaiferin Eine Fülle alle der Figuren um 6 . zu machen, unr in Berkshires noch nicht. Notwendig ist die gallte Jirmer Hor benen geriftkatlon Habattabgabe eine Art Umsatzsteuer barffelit, , I, ir nem, Ger chm, r 1e des Entmurfs 109 3 n . ,., ; * Müller nm. . . allegorischer iguren imgib 1 he ig der Frage zelcke Kren gr mnksrs da . . 6 56 0 , g,. a. Mehle, n, ,. n nn, ,,. . , , 56 ; a , n. . r 3 n. Sinne dee Entm urs ließt. daß ; die Schaustellung gegenüber einem den T hron der Herrscherin. Die Vertreter der verschledenen Fre dr. n * n 2. welch. Kie zung 6 un 91 den sd en X J hi und für sich gering; n Uerhier 1 n89 Hh wn . reer. 9, / s S 197 3 . * 6 e, mm e, rn, ee, deren an dem Aus tell und seinem Rechtsnachfolger schutzhindernd des großen Reichs knien huldigend vor ihr nieder und Gruppen 9 ed 6 ac. . zucht anzuertennen 11. EGinstweilen empfehlt 6 . 7 . . h . seit⸗ anerkannt, haß daß Auffgmmen y Nahen, ae, ne h 6. ne, nnn n nm n, Na . i * j n ; . ; 2 nn wirkt. Indessen tritt diese Wirkung dann nicht ein, wenn die Schaustellung fesselter Türken weisen auf die Siege der Kaiserin hin. . e ,. eden g an der Jilchtung des Edelschweins zur Heckung des anatitopol Bralla IId. Behr. 19 9 ug Authreitung der Tonsumperein⸗ erheer ,,, , . ,, . . Mr, mon im Auslande stattfindet, da, wenigstens nach dem deutschen Patent⸗ Eine besondere Spezialität 33 San,, Fritz Cl e ge an srischem Fleisch, als des veredelten Landschwelns für Hanz 6666 9560 3. März 1504. Geschäftzmann bag kleinere Uebel arftel J , . , n, , e. n, , , er, mmm. ö . e area Hes, ,, , u, , weer del paten Eine ere Spez ) 8 Sammelns hat Dr. Fritz Clemm schl⸗ ö r. e. Mug . . / 7 ! ehruc 104 n n 2 e, . 6 3 8 ,, , , n , enn, , , ; . 89 ö und G er rauche mn terte hte, nur die offenkundi⸗ e Vorbenutzung im In⸗ ausgebildet, er ist der Besitzer einer ar Ren Anzahl von eühstn 48 chlachtu 1 1 2 quermn arenerze ugung 6 stzul alten 9 8 1 1m 7) 5685141 l J 2 Fehr. 21. Fel tugr, zahlung eines 83 arguth 1benz n 63yn 7 * eg 93 uu. 2 5. 2 ma da ,. man. ? 4 2 8 69 . 1M 3 7 1 lande neuheitsschädlich ist In einem solchen Falle würde erst die fervicen sogenannten Dejeuners Pie meist mr n wem . e ed 33 ** uta gs unde des Freitag tagte unter Vorsigz des Ritter 3 1504 h, Mürz 1904. a, einen großen Teil ber Hauzfrzuen el so ugs n, de, n,, . ö n gn t . en de s s en, sogenann ejeuners. Die meist nur für wenige Verfone mts esiterg en,, hi, , g , bm. 4 tter ö ; 3696 hi5 Rehren ; n groen = = n wn, enn, dn me, ,, wn, 84 141 1 Veröffentlichung durch T ruckschri t einen anderen vom Schutze aus— berechneten Service werden in prächtigen Lederkassetten ĩ , e,. gute besitzer von 164 B⸗ Kl anin noch der Verein den piritu sz. 128rin berg Panetu 13 [ah Fehr. 29 1 . mittel, daß die Detaillisten hiermit als wit ae ne, me. ] 23 2. 2 2 ü om er Entwurf shroib 6, . D ; 1 ?; 1jn Ich lige Teo rtalle 6 vah abr uten i; De n uur B ka Fr 9 ) 9. 304. d ,. . Can , nn, ,, nr, ne,, = ö schließ Der Entwurf schreibt deshalb vor, daß die Anmeldung des und zeichnen sich durch befonders sorgfälti . 6. . itante n 19 Ve ut schla nd zur Abhaltung seiner 5: ordent. 1 1504 1 März 304 rechnen müßten Statt Faher 6 , e g ) 22 be e cn Au anderen ungen, die nach de Tage des Beginns ö. 6 M e , , . . und seine lichen Generalver ammlung. Der über die Arbelsen des vergangen Serbe se ö. schli ßen, hätten si⸗ m,. s, r mmm re 3 gen, die nach dem Tage des Beginns Farben aus. Wilhelm Gumprecht besitzt jener Zwerge, Jahres vom Gepe 8 . . den bergangene Serbien sammenzuschließen, hätter . x ; 2 r,, Gegenstand eingereicht werden, den Kobolde und Abnormitäten, die die Rokokozcit ebte und die * Bericht ö k 36 e. 16 De, D eln ng erstatten darid Brachfeld, Kaufmann in Kragujsewatz Anmelpe. stehenben Unternehmern überla . . ö 4. zorree D EX2t ü . 3 ; w 1. 39 ö Ul. X H entrollte d Bi einer ebhafte und rfolarr iq * ,,,. Mer ban 1914 5. / 2! Fe⸗ V raantsatione e reinig⸗mn 68 26. . an das die dem Mnasz= zhrte N ibrer zierlichen Nachbildung von feiner Komik sind. Ganz augerlefene Vereingtãtigkeir be . b 2g 26 . 6 6. an, erfolge che n 1832s. Februar 1904. V rthanblunghtermin: Ih /u6. Fe Yrgantsationen ju pereinzg 4 0 ga verftebt fich die dem Aussteller gewährte Ver— Einzelstücke besitzt die Sammlung Schöller, unter denen das Schach⸗ 5. e . e e 4 *. en lig ich der Ver suchs la llon Die Vese⸗ . 99 Vie kleinen Händler seien her nech ; . e,, , , . geknüpft werden, muß, daß die An⸗ spiel besonders hervorzuheben ist. 8 X ud n, item, e n , edge, , , nner berehe e g en ,, m,, h . p 6 der ou iln Ansnrns 19 9 i 21. 41 Verlangen er FInteressenten einge kan 1veni mn d. J 36 ven Maß- zarpergcin- geen 8, . e gn n, H, 2 . Schutz in Anspruch genommen werden / ,, e ee gin hl! Dsssllenteß einge End heilt und dasäh Zwanggverstelgerungen. sählenden eahattsparvren, ,n, , e, ge, mer, . , 94 D 2 r de Frist eingereicht wird. Der Entwurf ö enlsprechende Ratschlage erteilt worden. Ver Spiritusmotor bat ; n gericht 1 Berlin standen die in ihren Kreisen zur Abschäötttang nnn , item n ,, n,. * , war z Monate nach der Erzffnung der 2 neuerdings schwierigen Wettbewerb gegen Saugaas- und Biel. Moss geim Königlichen, Amtsger cht 2 Das beste Mittel hierge en e, Senn,, e 2. Dee fsisch mier ö 86 5 ö ach de 2. rosfnung der Vie unter dem Protektorat Seiner Kaiserlichen und Kön gicher am meisten * unt wird er aus w 93 a, n. nr r e n dn Hhneten Grunbstũücke . e rsteigerung: Fülomwstraße 2 in Vat It ö. 4 1* 2513 66 h . ö . 11 ; ann. ; z *. usammenhange mag bemerkt werden, Hoheit des Kronprinzen zu ve a allende n , , . en, d. en k lan, n, e , Der ric h hem Kaufmann Vtto Neumann hier gehörig. sollten sich selbst zu Jann ; mtr mh te rmern- swohltaten des Artikel 4 des 2 . ne, e,. 15 3. beran altende Siiizen⸗ u nd Studien⸗ und Lotomobile. Vile Ausstellung 6Echäöngeberg, den ; ; ̃ f be ( gehyt hon 47 900 60 bemühen, ihren Käufern me . e. ö , , ae e e, mne des au sstel lung des Ortsverbandes Berlin besondere Abteilung bilden 7 Nutzung wert 141240 S Mit h m Chehot von 47 . em mn, ) . 2 4 n n mr, n, ö us fte ; de g , , . n n ; ö de . ö nten ondere 2 ilung bilden 98 ) J . , , . * s ? z werbasmäßigen Unternehrm⸗— 8 1 zie Crane ekelt aun! 'indenn ung enfion san stalt für deut sche bildende Ki . bemerkenswert find die Ärbeiter men l doo , Pybotheten blieben Hirter Mag Fink in kherbamä gen, sntenn ek ö finn, Montan 39 C E 11181 CS C 1Hzes 1 n eorwsrwr yr * 294 n . * 1 *. . . 3 . J. ö 66 . 1450 ; 11 79 tz Ge 7h41 . h 6 . internommenen ? ; = ö ö an die Anmeldun ern e , . en verspricht durch, rege Beteiligung unserer erften en gelungen ist, 23 verschiedene Mi za e erg, Feurtgstrgse i, und Kaufmann Friß Camp hansen hier, bie ] . pe 9. 5 * ? —— *n Cle le imme z üpften weite N Har nrkent Iz J 2 D 28 m , 8 * 21 De lde n nnn m, J F 1 . 9 . 190 1 alf artige Bereine ber ** . 1 2 Iren 5. . . t . dung getnupften weiteren gußerordentlich interessant zu werden. Das Ehre z damit gleich eine Anzahl von Fragen, die bei der Vefesabrikari' k ern straße 118, Meisthietenhe. . Arndtsti aße in 1 6. . dem 9. 9 ö ö ** 1 4 —. r. 1 2 2 f keite 1 dem Aussteller zu fordern, erscheint Wirkliche Geheime Rat Professor Addlf von Menzel r den ungelöst war, aufzuklären. Eg gil unter den 3 Sürteildü. e nnn hristlan Sch wahn, ine Dangu Gehrig, 1b e. rar er. 4 Jr. . . 6 n en von Allssteller zu sordern, erscheint Borsitz der Songeksrnmfft n, = e , . e . , . 28 gib! ler den ,, ; 7 ͤ c ie der wel von dihen . 2 ö. e Verlangen der Ried 6 . Borsitz der Hängekommission hat Herr Professor Kallmor während / e und Hefefreunde, von denen erstere die Essiasäure Mit dem Gebot von 75 009 bar 1. e nan en Abt 5 9 . 1. . 3 9 2 . am On as Verlanger er Niederlegune die übrige Leitung 1 . . 8 wat, k . e n Gn. 16. e, *. enen erslere die &Gsnglaure nr ö G. m. u 5 in Hanau, keistbietender. au Sache der * 8264 ä * ear R nini. : 3 re g r ; d z Mufterg f. ö D . ihrige Leitung n den Vänden der Herren P rofessor ie unerwünscht ist. Acht; 23 Sorte rr itverern, 6. . mn 1 ,. . ö tze 25 sznben im Ra tti 1 , , . & art: 6 , n n . n . e,, . ie Hanns Fechner. Vorsitzender des Ortsverbandes Berlin, Malcr Einst werden; denn auch die Essiaküt 1 n rauchstraße in Friedenau, G. Kunst und M. Ho ö gehörig. ständen im Fahatt ard , a, e,. . mem, m mn b inderen 2 etzgebun ef onde wi ] eine inötige Be⸗ In . 2 ] 1 il, Taler 4 . denn n in di 1nd Err nr nus . 1M x iel 2I19n 1 Futte nun 7 . ) yr r 23 ö 4 91 ni . r , , , 3e. 3) 3 FIlemming, Maler Paul Boehm und Innenarchitekf Will D. siellung bon Gärungzessi⸗ . Mit dem Gebot von 8I oM. 1M bar 9 ieh. Mentier . . * nn des ö 16 ll ö der Des Nachwe es, a5 An⸗ Bär e,, 2 8. 11 Vill D 9 61 2 1 1 . 2 * 4 C. 1 24 egen ö He ö IMęis h . der 2 * 6 irn 4 9 1111 meldung sich mit dem Gegenstande der Schaustellung deckt bedarf = 54 6. . . Interesses stehen r Gaesar in Groß Lichterfelde, Dürerstraße 14, Meistbietende 9 * J 511 * . we, , , ö ie Eröffnung der Ausste 1, die Markarafenstraße 51 st Ruben bftter ; 8 erst dann, wenn dieser Umstand im Laufe des Verfahrens bor dem findet soll u , . . ung j Martgtgfen lraße ol statt⸗ übenblatter ö . g my mien ummen tum ger Vatentamt oder den Herichten! rec sert btich nannt, 1. 6 2m 32 erfolgen; sie dient dem Zweck, an z Prüfung unter Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok ; = rr m ct 2 durch alle zulässigen Beweismittel geführt werden. ss 3. an ngen Linn erm cen. Hohen wie angewandten Kun vermogen. Er an der Ruhr und in Oberschlesien. ”ne riarremn n ders 6 9 7 111 ) 22 1 2212 J 1 8⸗ Unt * e Sun = 31 9 z1 ew vre 1n in Fi ö 3 I 35 ich 6 J ? Aume berg sich theils, le ig Gref. aliditäts- und Altersunterstützung zu gewähren. und den Fütt Ar der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 18 556, nicht recht⸗ nenn iud lernt . w 2 1 1 1 . 6 ö 2H a* 1 J . u 8 Ueber die Rechte deg Vorbesitzers der Erfindung, des sw. . Die * e nel ine m destellt keine Wagen. ; Srsber ir mn nmäamertku ĩ = vm pet 3 Irn ungen e mmm getroffen, diefe richt c Land⸗ und Forstwirtschaft. 2 . ni zuviel davon. Ein na, DOberschlesien sind am 20. d. M. gestellt 3805, nicht recht n z rr rat 11min * ; rer une en allgemeinen Grundsätzen. Dasselbe alt für die Mrz tir re. . 2. von Malz wir uunas verbefse t 324 . e n 2 urs, rs urck wm rin erer, mit are,, , Mart & m⸗ auer be Säuger ndlatzen. Vasselbe gilt für die Berechnung der ric . Der vorletzte und letzte Tag der landwirtschaft. fahren, die Kar er, ee, , sestellt keine Wagen. 6 i, e , , r mn, weren D es zes. ; ,., n,. n, . j . 1 I cast hren die Ke d eren, een, i mern enn nnsimshl os nor n rien ner = s 33 , : ; kchen Tagunger rachte u. 4. in der Obst⸗ und Weinbau Fartoffelflocke . ö iir r , m, e. ꝛr em . Artikel L, des Unionsvertrags handelt nur 9 itlichen oder abteilun g der Beutschen Landwirtschafts. Cesellfcha t 'sah 364 166 wr g Kartoffelflocken N 49 ch we 1 ung em t en, nn,, e run mdr m nt n . imm zerrt ichn n 6 amtlich anerkannten internationalen Ausstellunge aa ,, wenne, nn mn, m,, enlschast r interessante e verden von den Schweine J. ö Wagen die in der o, ern nn, 2 n Fri mnr- r 6 en irt Dez jaltsertt 6 derne hinaus i e. 'n schlech . gen . Mit teilur gen, Unter denen der Bericht über das Lemst msche 1 e her gestellte und nicht geste ö 6 agen —1üu r 2 11 . 367 42. * 9 n . 1 6 3 . iber inaus, e schle ö , , a, ? 5 ? ö 1 729 521 EI ö 1 ‚. 41 1 909 6nd u 3 me, . merhrnn rn 156 * 9 . * ET schen Ausstellungen spricht. . . Schutzverkahren gegen Nacht frost“ besonders hervorhebenswert fa 6 n kahndtrertiongbeitrten Magdeburg, Halle e me, . , , mmm, fe, n , na. . t ö renn lch er . ᷓgllune richt. ir erscheint. Der Erfinder. Phyfiker und Meterkologe an dernen! ä Erfurt belegenen Kohlengruben. halten . 1 ; X in Fin la . beg: . seine Erfindung auf die Er— 6 n ere, ; * . ; oe me, 57 2. ĩ z tren rent itzt ir Minne ? 2. ; ist gering zrade sind, die im April und einz . Es wurden Wagen auf 10 nene, ,,,, * 4 * ö tsommer oder hherbst den wirtschaftlich häufig 199 berechnet e, i. e, mn, , mmm rt, Denn, n . . * m 4 nis chaden erzeugen und daß es zu ihrer Abwenduna n * 8 * rn, , m, n, 2 * mam . a. n me 8 1 ? ihrer Abwendung ; rr. . 9. 64 0 sr all 1 , n. em mn e mn k 3 ĩ. ö * 1 chaftlicher zwischen Sonnenuntergang und Sonnen? in 8 Abdlaben Nonat Tag gestellt nicht gestellt ] ; Gm, ma,, en,, . 22 26 t fallen vor letzterem, in einen , , ** , . x n auf einen Durch— wer? ins * r re = S rnnn * 2 8 1 mmin z 171. Iz LDL J 1 elne nn ö =chl J —358or 5 wre is . . . : 1 52 2. 1 ꝛĩ meren er ö . 2 2 ner cut * . * oe, l. n * nne J Schleie von schnittspreis von zentner Kartoffeln ' J 1247 ere, Dernr⸗ er, mr, , . ö ; * ur 1 mne Turm nmrr g erm * u sarke Wärmeausstrahlung in den Welten S ff nung acht ö! ; 2 Februar . Tan r Gen m fe ster ö ; 2 T mmm 2 Als . pl m . 21 en Voss nung gemacht iger S heit dart 9 5 4651 * . er n rr, . 2 1 h * a6 ren 2 m Ur 1 2 Als gel ignete, dillige Raucherzeuger hat vorausgefaat werde . 1 864 ö * a m, m,, war ; m P r ; ,, 1 33 * aa * z mmꝛtrrr et . m. = a, . . 9 1 rausgesagt we * A hf kae . 4021 = 2 2 6 . I 13 1 62 Lr 1 Uri f nere. ö mimi t=. 1 örmige, in ihre Langsrichtung von einem der Kartoffel im . ö . ;. . , r, mur irrrtiides Fr . , rer aus gepreßtem, bituminösem Torf unter die frischen Ka 461 L 191 3 4 364 ; 3 ? ö? ; . ö r x a u ö er . z nnn 1 23 . 8 . echte M r Stoffe hergestellt. Diese „Frostfackeln⸗ werden daß die Landwirt . . g ö . 9 * ; ö ; . ; . ne mn. . x 3 r,, ö, 88 . rod der Karto 3 . michl ; ö ? ; ,. m er zum Glühen gebracht und stoßen dal ei ein neue Ind us 3 ö 1. . * Karte 1 - 6 40 366 2 2 2 =. a 4 = T . 7 m * * , . bei eine neue Industri veite sich no— l 1 ͤ Sonntag Stettin, * 1 2 1 z ? 8 J 1 ur 2 ma n... 6 . ,. 25 ie Rauchentm ickelung kann noch durch nicht ermessen ö [ . J r 1418 . 2 ; n. = * ö * w. uchtem Laub, Gras, grünem Reisig und dergleichen Ueber die wirtschaftlich = z . ; ; a . . ) Voraussetzung ist, daß die Frostfackeln, ohne daß sie besitzer Ga ns Edler . 2 * 33 . . . 2 1 z . ung leiden, lange vor dem Gebrauch bezeichnet werden ; 15 dhe . Dixi er, re 2 V ꝛ2ꝛ— itzenden Gelände verteilt werden, eiwa in Ent- den Preis von 53 auf ; 1 373 3 ö 4 e n w, x. ; * a auf. 3 m und in Reihen von Zwischenrä z. Z. eher ein Deszit = 12 3 ö. 8 1 3 O ha würden demnach etwa 12605 Fac Deun gegen ig Millionen = 113 a ö 6 re, en, re, * e, n mee, nr ü aun oz ischließlich Anun or 1 * HBegten 1 Vill Dner 14 ene, 3 Sonntag fũr 232 2 * ; . w ( . em schließlich Zünders 4 4 in Vorrat waren, beträgt d = —̃ĩ * 396 ; er 15s per * 1. Se ninn - Ind Terturtrenm iuchentwickelung etwa 7 Stund und 263 ist vorauszuseh . * 2 E 3206 2 * * ? 2 ; 3 * * d zu erachten ist. Zur vollen Entwickelung Produktion aesora? wird“ ?. jusammen⸗ 21157 r r g,. rr , e ee, . luslegen und Anstecke ; ; 9 G8 Produttion gesorgt wird, der w 9 2927 relññteerz; 282 ** ö ee , == , ; = 2 1 ame mn uslegen und Anstecken, was für 100 Fackeln feinen ül ernommenen Liefe 6. * Eur S nitt für den 1904 393 ö . . mee e, .. . ö * 2 * mmm 41 2 1 . . Lrdeitstag U903 3501 ö ee, mea ,, ; K Hmainnt m u 6 e von 6 ö . . ö * . me m. r. r m k— z mr K* J 2 2 mtmegrrert;

zu besorgen imstande sind, bedarf e

e . ö ö. Kunst und Wissenschaft = . rar , . e , nn . ez nügen. Um nun nicht gezn ssefpirit . 1 . e Id 1 che en, as Felände por mr m,, r 2 1 é LILilus D * stellung in ig mn 1 * x das Gelande dor ukaufen oder Rohspiritus vom Auslande zu kFezieen rest per * Trank 1. * K . ö gew u dem Anzünden beginnt, sobald in d an, daß fich alle Interen ra, e, ,, e, , a rn r,, . n ,, 1 2 T* ** * ; ö / Eedßz ! Alt nie sem QR é 4 . . 3 r. r. v 2 22 r F * n R 5 und . das Thermometer auf 4 40 n Brennen ausnah Dielem Jahre ! ̃ 1 wm ichn mir ltere 1 nnroꝛ z. nimn 4m m Lemstromschen Verfahren angestel zu bea ü. ptember statt An- n les nit der Pr 12 = r i er, em, n= nm, mmmh rrffroen, eecttr- . spu . . zern er zu begim virtschaftlicher Er 2M 28n 2 z 8 rm n D l 2 ü . wi Uch en 1 ö 2593 * ri 9 iche 6 2 8. U em. 449 ö ? ] 1 ; 14 agen . oll bestatigt. Beta inl tende Vo c 171 * 1 Near 22. —— 2 3 w ; 6 9 mae rnnnt mr ce, mien, rn 2 mint? ihr. 8 n n ric a n, . , m men, 9 l l z zum Beschluß . Y . der J 1 1 ö * ; ,, , . ge er amm S 2 1 964 en deutschen . Weingaue n schon C zum Beschli tere fich eing 1 21 12 . 2. 2 . ; nir nnr, mam, mami fan 9iJ 8. wn lionen zur Bert vpfung der Tro ofah ö 892* . . ö. . 3c treeatt re mm en, m, . 2 . m mm r w. . 2 6 1 36 28 rer bie R . * 3 a ahr durch Rauch ich sprach noch Professor V 2gerviehhos enen r r , 8 remu gem n, . r = va hne wird 8 ömsche ro ? villkommen seir ö . ' . ö 2 an amryrfen alu 1 J ber 1 . am 13 1 Hrn 16 6 ? 1 . jnetste Räuchertunas mitte ö . ö 4 = nig e. . in der Spiritusbeleuchtur bar nnr ade, die aber x. 13 Rãr . ** 8 F TB Die herrn, mne m 2 Lmehmet im Ju 2 er d= ne, ne. auch erungs mittel bisher . stritig war. Auch die an Schritt vorwärt gemacht? nnen zelungen sei. Di Anlage Denn = 0. . 2 ; ; Seen ö. 21 1 L 21 leleaten fiafal 19925 . 1 J 2 1626 7 7 . . 282 2 T 2 = ** 9 6. 2 g s. aa * 21 rr au Trier sind f gelegten figta ischen Weinberge bei in Gestalt der sogenannten Nonaten fertiggestellt ua. = 22 1 2 6 Sr Mr . in er 9 T ie 118 ichten mit hesonderen Einricktiraan ö ' * 26 . ; * Ta 2 . ) 1 ] = Am m 3 rr ort waer n m,. achten mi 696 eren Einrichtungen lampe jwei Flammen, n erfreulich, daß . 3 am ; D Wann i 9 S Keie e, ) das neue Maucherungsmittel ein Teil der Lampe, durch M dad die Anlage 8 2 2 renn ꝛᷣ . 8 *. mern J ** m * 71 2zTrDe . 1 5 d r ay 855 err vr 4 H. 2 ö * 129 m ' 9 . A 8 Raw 1 on. ; ĩ zerick * wandelt wurde, das ge ig rim diel me 1 dazu be Eimmnt * d d 1 = ge* 8 men ö 2 . 1 * 1 u N senaue HBerickt 5 * , n , 1 . * Hamm, 5 . 4 8 * 1 2 . a. * : é v * 1 7 M We,. V J. e ee. * er mi über an⸗ Berührun g mit einem Gli morirt chaft und Viebbandel * 2 d 7 R * men *. * * K err tu ? = astwagen mit Spiritusbetrieb zur Lasten⸗ brannt werden. Diese Infolge dessen nebme ö 2 * x 8 76m nn r Sn oOrderung 9 nun * Kinn ö. 6 7 . h 9 . 8 e * * ; n 2 * 2 2 * . . Schölle 6. lachs enttnotungsmaschinen, von Langstrohpressen und der „Piccolo Lampe“ Fre ade fes stã 1 eee, re, . rern ma Ber Xin i D , n 1 v ; = = vrit far, 8 n n g r e, mr, . i . = ( Lam Frei * J em , 2 2 22 T . ö ü ö * 18 und Vr ö . Faͤtemaschinen erstatt I. Die gestellten struktion ist der Vergaser chi = 2 8 ; . ar) lernt nn. M n m ; J *. d l ⸗‚ ; 3sI 9 eam ,. 3 5 8 e 7 I 2 ; n * r Pa wit . 1 2., 3. und 4. Stelle genam ten 3n ecke s erforderlich Ist die Lam * * alle 3 ; 28 ö ; J 4 163 1 nN; ann an n. .. ĩ 5 * edi st * Ra Reldy s 9 pon * ent 65 . 2 1 1 am 21 = * 2 8 ö * stammen aus Ke iserlichem De an mn ö ö. * daß ( eld reislse bor zusammen 2050 16. die von ib 1 ausgeh ende Sine jr 4 . f 5 1 2 Y ö. 7 22 * r —=— . . * rger : M m e n, . y 91 11 * noe . zee iganeter . 2s fam '? 1 . 1 121 Ee 2 3. x ö Schloß. und schl ießlich hat . d L Ueber Gerate Und la virtschaftliche Ma⸗ und nach unten führt 5 8 a. 9 . h 9 * ammenl r * 1 1 P 4 2 enen m, 5X r 1 n urn 1 Fig 2 dr nn. ö t nen m im Laufe des Geschäftsi es von der Abteilumn f 359 . um dort in (Hefäß das den ae, , 2 21 ü , em de d . m n, a. 26 * z ; 2 2 aus ihrem Bestand manches ae m fr, ee ,,. ufe des Geschäftsjahres von der Abteilung 1040 flüssigen Spiritus enthält, die Berga r h . 2 ch d . 2 ö Rh ihn, Md smunmatt- nnr J ren,, , me, Hr, n fn * ing! Aus tunste tostenlos erteilt ; ; 1 1Ibhall, le Bergaslung dauernd zu unterhalten. z m,, 22 a . 6 . . . * den Besitz der einzelnen Samml Da bri5ß gn * 6 a , r 4 . Durch eine sinnreiche Vo ; ; 54 ) ; . w nlerhalten hende —w n r 8 * ö 82 . * . 1 Merge m. 1 u ? 35 99 2 5 D* e Vauptversamm!! . o Genn. 1 Eil lech bird, bald die W orgung r 1 8 9 . 2 28 . 1 ) n 2 8 en durch die Art der Aufstellung i . 3 zwei HwauptversammlungLen Leuchtflamme mit Gas a f J , , , , He. nm it denn em . Den ; der Nie en, Ferre nr 28 2 ĩ x z 24 wr . * * eur sch 8 wirt schafta. Gery f imnmittel Ber K . . 1 218 d r 1 8 FIämmche 2 . * = 2 M 2 amn auch in dieser Aufstellungs wei Sammlunge ,, . Er 1 * 2 Dw hafts⸗Ges llscha t unmittelbar hintereinander des Ver asers selbsttati . . J . it, daß ⸗; lämmchen F e , ea 4 * 8 = ee, . X 4 4 1 2 z 21141* . w. Damm lunge der Porzellan⸗ was wegen . Norf ch 1 a. ꝛ; 3 w, L= enge S selbstiatig aus ) r Verbrauch der 7 y. Hamme . 1 8 . 2 8 * 2 . = . eschlossen vorführt, Heritifch die Mesmer, ,. 2 mi , . s. Vorschlags auf Abänderung des Grundgesetzes ist 1 Liter von 95 gradigem Spirmt , d der Amor ⸗Lamp tr Sener ders . arrtralurtt ö ̃ ug * ; 29 * i 54 1 L Filer von 8a gradige iritus in elf Stun nn, Yu J lun prinzip war), fanden Freitagvorm ttag unter Vorsitz Auch der 2 . J ö ; . . 82 n e. 2 t in en. mer Timm der . n 2 8 ine . 8 n 6 9 82 ni heit des Prinzen Friedrich Heinrich und Preskete fer Röteln Ter Kornbrenngreibesitzer und der r X. ; am ꝛ̃ ö. 8 *.* 8 e wn = r F din tschaft , 21 „un? HDreßkBefefabrikanten Deutschlands hielt Freilag seine 21 rdent d wur ne denn wo teh nee,, . h, w, nnr 5 20 * 022 Be le ' Yuiktamttte ren iters ür Landwirtschaft uw von Podbielski Fe G . s El Gwianes bielt Freitag seine 21. ordent⸗ Fer m, e Der 2 3 Detr 1 ñ 2 8 ; k ö I s fur Land uw bon podbielski lich Generalpversammlun e , , 4 ) . 2 Mrteny gr: ö ** 9 H em, mm dem ̃ ** 9m ö arne, Sr 2 des gesch iche eils erte 8, 121 eller rlammlung Unt Sorsitz det . org a . C5. ö . 8 ö * Nit 2 Dr n, 3 24 8 d (. es ge Hältlichen 6 ehrte der Ministerial⸗ von Brixir ab Ran nenn don, n J . ö * 1 f t Li he rates d z 2 . * 6 4. , . * varmen * a5 ich tn ada 9 arte 2297: 16 eint Dom votsißenden erstg e außer 6 , x 2 286 * ͤ ö ö rmen Worten das Fedächtnis des Amtsrats gründlichen und ein ehen 28 h me, m. . erstatteten, al her udien ann r ö ** , g ö. 3 9 R ö ** 1u⸗Schlanstedt als herborragenden Landwirts r 5 lde eingebhenden Jahresbericht sprach u. a. der Vorsteher . ; dir derm d 2 . Enz 2 ** e d a 1u⸗Schlanf rel borragenden Landwirts der Vereins. Versuchsanstalt Dr. H. L iber rar, er ge Prdenen 6 9 , J ; 18 r* 6 8 (EErBnBeres 9 2.5 , e n, Salle T. V. ange he . segenw gen . 8 h 3 ; und die Er und besonders als Erfinders und Praktikers Stand der Frage der ü nwarti ger lenwieh d 8 an Ten , d w. 831 5 11 760 ! artoffelbe tung ; k XSET.TIIIuAa ü , ? . 6 1 1 . hinüber führten (oorkultur. 2 ** er Kartoffelverarbeitung auf Hefe und Spiritut a dan = ĩ 2 * en e 8 die prachtvollen hielt hierauf Domänenrat Brödermann-⸗ eenun d ; . . 84 mine, e e, 32 . 3 . r , s . ; 4 x städter und von Pann age der Schaf- und Schweinezucht in ern ; * e m teich 8 d chlan d. Der Vortragende hat erst vor einigen rtabmen ö . . 2 . 1 da bf e . r . mem ö. 1 * * 1x 8 * har h 1 * 4 8 1 *. 22 141 . * . 1 R nm 1 83 8 * 8. 5 . wer * . J d 1 7