in Trauchgau gegründet. Zweck der Genossenschaft: den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriehe nötigen Geldmittel! in ver. zinslichen Darlehen zu beschaffen und Gelegenheit zu geben, 3 liegende Gelder verzinslich anzu⸗˖ legen; ferner ein Kapital unter dem Namen Stiftung. ends. zur Förderung der Wirtschaftsverhäsiniffe der Mitglieder anzusammeln; endlich der Hetrieb einer Sparkasse. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden bheigesetzt werden. Die Bekannt. machungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet durch drei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstand ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, in der Ver⸗ bandskundgabe des bayer. Landesverbands. Zum Vorstand wurden gewählt: Max Pfeiffer, Schreiner meister, Vereinsvorsteher, Joses Mair, Postbote, Stellvertreter des Vorstehers, Franz Vögele, DOekonom, Stephan Doll, Bäcker und Oekonom, Thomas Groise, Oekonom, saͤmtliche in Trauchgau. Die EFinsicht in die Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet. Kempten, 15. Februar 1904. K. Amtsgericht.
Kerpen. Bekanntmachung. 88609
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nummer 14 eingetragen der „Heppendorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein. eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht in Sepyendorf. .
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts.
Mitglieder des Vorstands sind:
Heinrich Esser, Vereinsvorsteher, Caspar Pohl, stellvertretender Vereinsvorsteher, Leonard Beuth, Heinrich Pohl, Heinrich Merzenich, alle in Heppendorf.
Das Statut ist vom 24. Januar 1903; die Be— kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch das Rheinische Genossenschaftsblatt in Cöln in der für die Willenserklärungen des Vorstands wvor—
eschriebenen Form. Die Willenserklärungen des r e, erfolzen durch mindestens zwei Mitglieder, darunter der Vereinsvorsteher oder desfen Stell— vertreter, indem dieselben der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. ;
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Kerpen, den 12. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Kerpen. Bekanntmachung. 88610 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nummer 165 eingetragen der „Aher Spar und Darlehnskassenverein, eingetragene Genoffen. schaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ in Ahe. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts.
Mitglieder des Vorstands sind:
Ludwig Kalscheuer, Vereinsvorsteher, Moll, stellvertretender Vereinsvorsteher, Reiner Franz Moll, Reiner Schiffer, alle in Ahe.
Das Statut ist vom 20 Januar 1904. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch das Rheinische Genossenschaftsblatt in Cöln in der für die Willenserklärungen des Vorstands vor— geschriebenen Form. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, unter ihnen muß sich der Vereinevorsteher oder dessen Stellvertreter befinden; die Zeichnung erfolgt, indem die zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunter— schrift beifügen. ö
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
sterpen, den 13. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. HKerpem. Bekanntmachung. 88611
In unser Genossenschaftsregister Nr. 1 ist bei dem Kerpener Spar und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kerpen, heute folgendes eingetragen:
Der Rentner Peter Haupts in Kerpen 'ist zum Stellvertreter des Vorstehers bestellt.
Kerpen, den 16. Februar 1964.
Königliches Amtsgericht.
Gerhard Fil,
Leipzig. 85938 Auf Blatt 17 des Genossenschaftsregisters, den Konsumverein für Gautzsch und Umgegend,
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gautzsch betr., ist heute eingetragen worden:
Albin Richard Hahn ist vorläufig seiner Stellung als Mitglied des Vorstands enthoben worden.
Zu seinem Stellvertreter ist der Maurerpolier August Paul Winkler in Gautzsch bestellt worden.
Leipzig, am 13. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lissa, Tr. Posen. Betanntmachung. S59g39]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei den Genossenschaft „ank Indo, eingetragene Genossenschafi mit unbeschränkter HSaftyflicht zu Storchnest“ eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen praktischen Arztes Dr. Stanislaus Alkiewscz der Propft Kasimir Fabisz getreten ist.
Liffa i. P., den 13. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Lõötzen. 8940
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. Z bei dem Vorschuß Verein zu Lötzen, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
eingetragen ; Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Dezember 1903 ist eine Neufassung des Statuts
erfolgt, die bezüglich der Veröffentlichung der seitenz der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen folgende Bestimmung enthält.
9 Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen be— dient sich die Genossenschaft der Lötzener Zeitung. Für den Fall, daß diefes Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt? das Lötzener Kreisblatt so lange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch . der General⸗ versammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.
Darlehenskaffen verein Waldmañshofen, ein⸗
icht mit dem Sitze in Waldmannshofen eingetragen.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit ju geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. ;
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor- steher bejw. den Vorsitzenden des Auffichtsrats im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und . für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anleben von 100 6 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.
In der Generalpersammlung vom 10. Februar 1804 wurden als Mitglieder des Vorstands auf die Dauer von 4 Jahren gewählt:
1) Georg Friedrich 2 Gemeinderat in Wald⸗
mannshofen, als Vorsteher des Vereins,
2) Martin Lenkner, Bauer daselbst, als Stell.
vertreter degselben,
3) Michael Heppel, Bauer daselbst,
ö Georg Brand, Gemeinderat daselbst, ⸗
5) Johann Friedrich Preuß, Gemeinderat daselbst.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amtsgerichts jedem gestattet.
Den 17. Februar 1904. .
Amtsrichter Esch e. Mölln, Lauenburg. 88941 Bekanntmachung.
Bei der Möllner Arbeiter Baugenosseuschaft in Mölln, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute in das Ge— nossenschaftsregister eingetragen:
Der Lehrer Fr. Dau ist aus dem Vorstand aus— getreten und an seine Stelle der Tischlermeister Friedrich Freese in Mölln in den Vorstand gewählt.
Mölln, den 17. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Nebra. 88942
Laut Statut vom 8. Februar 1904 wurde eine Genossenschaft unter der Firma ländliche Spar · und Darlehnskasse Nebra a / Unstrut, ein getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Nebra gegründet und unter Nr. 5 unseres Genossenschaftregisters beute eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts. und Wirtschaftsbetrieb sowie bie Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder par⸗ einlagen machen können. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der landwirtschaftlichen Wochenschrift für die Provinz Sachsen in Halle a. S. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endigt am 31. Dezember. Li. Willenserklärung und Zeichnung
der Genossenschaft muß durch zwei Vorftands? mitglieder erfolgen. Der Vorstand der Genossen⸗
schaft besteht aus den Landwirten Friedrich Bretnütz in Nebra und Karl Rödiger in Großwangen und dem Kaufmann Alfred Barthel in Nebra. Bie Cin— sicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Nebra, den 17. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Oldenburg, Grossh. Grosßherzogliches Amtsgericht · i. Großh. Abt. V. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur
88943 Oldenburg
Firma Schneider ⸗Rohstoffgenoffenschaft zu Oldenburg, e. G. m. b. S. in Oldenburg, ein⸗ getragen:
Der Schneidermeister Max Isidor Lohde ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Schneidermeister Franz Chudzinski in Oldenburg in den Vorstand gewählt.
1904, Februar 15.
Radeberg. 88615 Auf Blatt 19 des Genossenschaftsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden:
Spar“, Kredit und Bezugsverein Seifers⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Seifersdorf.
Das Statut vom 6. Februar 1964 befindet sich in Urschrift Bl. 6 fg. der Registerakten.
Gegenstand des Unternehmens ist, mittels ge⸗ meinschaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß ihnen
I) zu ihrem Geschäfts, oder Wirtschaftsbetriebe die nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen gewährt werden, und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird,
2) die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Land— wirtschaft, welche die Genossenschaft im großen be⸗ zieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren wertbestimmenden Teilen, im kleinen abgelassen werden.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen sind in der „Radeberger Zeitung: Das Echo“ zu veröffentlichen und mit der Genossenschafts⸗ firma und den Namen zweier Vorstands mitglieder oder, sofern die Bekanntmachung vom Aufssichtsrat ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtarats zu unterzeichnen.
a. Der Rittergutsbesitzer Karl Graf Brühl in
Seifersdorf, Karl Hermann Walther in Seifers⸗
b. der Kantor dorf,
ée der Gutsbesitzer Friedrich Ernst Trepte in 2 . tabestzer . . d. der Gutsbesitzer Hermann Johne in Schönborn sind Mitglieder des Vorstands. h. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge— nossenschaft erfolgen in der Weise, daß zwei Vor— standsmitglieder ihre Namen der Firma der Ge— ae r, beifügen. Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet. Radeberg, den 17. Februar 1904.
e . Genossenschaft mit unbeschränkter aftp
NRagnmi t. 88944 Bei Nr. Ades Genossenschaftsregisters (Vorschuß⸗ verein zu Ragnit eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter 6 ist am 16. Fe—= bruar d. Is. eingetragen, daß durch Generalverfamm⸗ lungsbeschluß vom 7. Dezemher 1903, der Blatt 59 fgd. der Registerakten befindet, das Stalul 22. September 189 g z9, az, o, 8
m 5. Ortober go zu den S8 39, 43, So, und 104 geändert ist. ; / Die Bekanntmachungen erfolgen in dem Ragniter Kreisblatt und falls dieses Blatt eingeht, im Deutschen Reichsanzeiger bis zur Bestimmung eines anderen Blattes durch die Generalversammlung.
Ragnit, den 17. Februar 1904. .
Königliches Amtsgericht.
Rehna.
Zum hiesigen Genossenschaftsregister sub Nr. 3 eingetragen die Genossenschaft: Konsumwerein für Rehna und Umgegend. Eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter
Haftpflicht, mit dem Sitze in Rehna. Gegenstand des Unter— nehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens— und Wirtschaftsbedärfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder, Bearbeitung und Herstellung von Lebensmitteln und Wirtschafts⸗ gegenständen in eigenen Betrieben, Annahme von Spar⸗ einlagen und schließlich Herstellung von Wohnungen. Das Statut ist datiert dom 31. ann 1904.
Der Vorstand besteht aus drei Perfonen, nämlich:
I) dem Schuhmacher Hans Grebismühl zu Rehna
als Geschäftsführer
2 dem Tischler August Grundmann zu Rehna als
Kassierer,
3) dem Händler Friedrich Wilke zu Rehna als
Kontrolleur.
Die Zeichnung des Vorstands für die Genossen. schaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihr? Namens— unterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Bekanntmachungen und Erlasse der Genossenschaft sowie die dieselbe ver⸗ pflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden, vorbehaltlich der besonderen Be— stimmung in F66 des Statuts, betreffend Einladung zur Generalversammlung seitens des Aufsichtsrats, mindestens von zwei Vorssandgmit gli deln unter⸗ zeichnet. Die Veroffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgt in der Mecklenburgischen Post und in der Mecklenburgischen Volkszeitung, in Rehna resp. Rostock erscheinend.
Der Geschäftsanteil jedes Mitgliedes ist auf dreißig Mark festgesetzt, und kann jeder Genosse sich mit mehreren, jedoch höchstens mit zehn Geschäfts— anteilen beteiligen. Die Haftsumme beträgt dreißig Mark. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September.
Die Liste der Genessen kann während der Dienst— stunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Rehna i. M., den 13. Februar 15904.
Großherzogliches Amtsgericht.
Reichenbach. Vogt. 188617
Auf Blatt 13 des hiesigen Genossenschaftsregisters für die Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften ist unter dem heutigen Tage die laut Statuts vom 19. Januar 1904 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Heinsdoarf, eingetragene Genosfenschaft mit beschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Over⸗ heinsdorf eingetragen worden. Mitglieder des Vorstands sind: a. Franz Otto Singer, b. Franz Otto Blechschmidt, C. Bernhard Riedel,
d. Richard Bernhard Jacob, sämtlich in Oberheinsdorf. Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemein schaftlichen Geschäftsbetriebes die Wirtschaft der Mit« glieder dadurch zu fördern, daß denselben 1) die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Land— wirtschaft, welche die Genossenschaft im großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren wertbestimmenden Bestandteilen, im kleinen abgelassen werden, Y) ihre landwirtschafllichen Erzeugnisse abgenommen und diese gemeinschaftlich verkauft werden. Die Mitglieder haften für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft sowohl dieser wie unmittelbar den Gläubigern gegenüber bis zum Betrage von je 300 (Haftsumme) für jeden erworbenen Geschäftsanteil nach Maßgabe des Genossenschafte geseße in der Fassung vom 20. Mai 1898 Kein Mitalied darf sich mit mehr als sechs Geschäftsanteilen beteiligen. Der Vorstand zeichnet für die Genoffenschaft in der Weise, daß zwei Mitglieder des Borstands der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen. Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffent— lichen Bekanntmachungen erfolgen im Reichenbacher Tageblatte“ in der Form, daß sie mit der Genossen⸗ schaftsfirma und dem Namen zweier Vorstandsmnit— glieder oder, sofern die Bekanntmachung vom Auf⸗ sichtsrat ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet werden. Beim Ein— gehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten General. versammlung die Leipziger Zeitung“ an dessen Stelle. Die, Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Reichenbach, am 17. Februar 1901.
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
H üũthenm. 87876 In unser Genossenschaftsregister Band 2 Blatt 4, betreffend die Drewer Moltereigenossenschaft mit unbeschränkter Nachschußspflicht zu Drewer, ist unterm heutigen
88616 ist heute
Tigges ist Landwirt Bernard Schütte zu Drewen zum Vorstandsmitgliede bestellt. Rüthen, den 11. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Ruhrort. 85945
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Kredit Verein e. G. m. b. S. zu Laar eingetragen: a. Durch Beschluß der Generalpersammlung dom 28. Februar 1903 sind die Bestimmungen der Satzungen über dag Eintrittsgeld (5 277, die Dipi— dende (6. 33) und die Bekanntmachungen (5 38 ge⸗ ändert. b. Bekanntmachungen erfolgen letzt durch die Ruhrorter Zeitung und die Ruhrorter Volkszeitung. Ruhrort, den 18. Februar 1904.
Saarburg, Rz. Trier. In das Genossenschaftsregister ist eingetragen: Stelle des aus dem fn e des Allgemeinen Consum · Vereins e. G. m. b. S. in aha aug. iedenen Johann Kettenhofen ist
An
J . Mathias Kim n Faha zum Vorstandsmitglied gewählt worden Saarburg, den 16. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Schleswig. Bekanntmachung. 188946 In unser Genossenschaftsregister ist bei der
Meierei Genoffenschaft, e. G. m. u. H. in Silberftedt heute eingetragen, daß der Jz⸗Hufner 8. Röh aus dem Vorstand, der Inste Johannes
lausen aus dem stellvertretenden Vorstand auß⸗ getreten und an ihre Stelle der * ss-⸗Hufner Johannes Carstensen in den Vorstand und der z⸗Hufner Georg
Hansen, sämtlich aus Silberstedt, in den stell⸗ vertretenden Vorstand gewählt sind. Schlesmig, den 11. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Sommer eld. Hy. Frank . a. O. 188947
In unser Genossenschaftsregister ist unter Rr. 16 am 4. Februar 1904 die durch Statut vom 31. Ja⸗ nugr 19604 errichtete Genossenschaft unter der Firma Dolzig'er Spar ⸗ und Darlehns⸗ Kassen. Verein, eingetragene Genoffenschaft mit un— beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Dolzig eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung diefes Zwecks geeigneten Maßnahmen, insbesondere vorteil hafte Be⸗ schaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wiitschaftserzeugnisse.
Alle Bekanntmachungen ergehen unter der von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsitzende oder dessen Stellvertreter befinden muß, unterzeichneten Firma der Genossen⸗ schast im „‚Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu Neuwied oder demjenigen Blatt, welches als Rechte⸗ nachfolger zu betrachten sst.
Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, zur Zeit dem Gemeindevorsteher Ernst Peter als Vorsitzenden, Bauern August Schulze, Bauern Oswald Göhler, Gärtner Ernst Noack, sämtlich zu Doljig, und dem Gutsverwalter Richard Nerlich zu Jessen.
Der Vorstand vertritt und zeichnet die Firma, doch muß die Zeichnung durch gemeinschaftliche Namensunterschrift von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereingvorsteber oder dessen Stellvertreter befinden muß, erfolgen, um Rechtsverbindlichkeit zu haben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Sommerfeld, den 4. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Soxan. Bekanntmachung. 88948
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 eingetragen:
Spar- und Darlehnskasse, Eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht zu Pitschkau.
Gegenstand des Unternehmens ist Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschaäͤftz⸗ und Wirtschaftsbetrieb sowie Erleichterung der Geld. anlage und Förderung des Sparsinns.
Mitglieder des Vorstands sind Ernst Hirschberg,
astor in Pitschkau, Ernst Handschick, Tehrer in bitschkau, Friedrich Hinke, Gemeindevorsteher in Pitschkau, Eduard Leder, Gemeindevorsteher in Schön- aich. Statut vom 12. Februar 1904. Befannt⸗ machungen erfolgen durch das Sorauer Tageblatt.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; diese zeichnen in der Art, daß sie der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet.
Sorau, den 17. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Strasburg. Westpr. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch das Statut vom 17. Januar 1504 errichtete Genoffen. schaft unter der Firma: „Molkerei Genossenschaft Goral Kreis Strasburg Westpr., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze ju Goral, Kreis Strasburg Westpr., eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr. Mitglieder des Vorstands sind; Heinrich Dietrich zu Wronken (Kreis Cöbau W.⸗Pr.), Oscar Scholz zu Rosochen (Kreis Löbau Werpr.) und Felix Olszewsti zu Goral. Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Graudenzer Geselligen. Die Willenserklärungen und Jeichnungen für die Genossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechteverbindlichkeit haben sollen. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem geftattet. Strasburg W. Pr., den I5. Fe⸗ bruar 1904. Königliches Amtsgericht.
Tendern. Bekanntmachung. 89030 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 19 mit dem Sitz in Tondern ein— getragenen Genossenschaft:
„Consumverein für Tondern und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
ᷣ Daftyflichi⸗ eingetragen:
Der Maurer Julius Diestel in Tondern ist aut dem Vorstande ausgeschieden, der Schuhmachermeister Theodor Arnold Cohrt in Tondern ist in den Vor—⸗ stand gewählt.
Diestel ist als Mitglied des Vorstands im Ge— nossenschaftsregister gelöscht worden.
Tondern, den 15. Februar 1904.
Königliches Amtagericht. Waldenburg, Sachsen. S8950 Im Genossenschaftsregister dez unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts ist heute auf Blatt 8 die Firma Bezugs und Absatzgenossenschaft Falken und umgegend, eingetragene Gengffenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Falken eingetragen worden.
ebruar 1904 ist! Gegen⸗
Nach dem Statut vom 4. stand des Unternebmenz die örderung der Wittschaft
der Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschästs—, betrlebs durch Einkauf der Bedarftzartlkel zum Land⸗
58949
Lötzen, den 8. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht. Mergentheim. 89010 K. Amtsgericht Mergentheim.
In das . enossenschaftsregister wurde beute der durch Statut vom 10. Februar 1904 errichtete
Das Königliche Amtsgericht.
Königl. Amtsgericht.
wirtschaftsbetriebe im großen und Ablaß im kleinen
188615
sowie Ahnahme und gemeinschaftlicher Verkauf ihrer andwirtschaftlichen EGrzeugnisse.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 100 DYle höchste Zahl der Geschäftsanteile ist für den ein⸗ inen Genossen auf 20 bestimmt.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen sind im Hohenstein⸗Ernstthaler Tageblatt u veröffentlichen und mit der Genossenschafttzfirma 69 jwei Mitgliedern des Vorstands zu unterzeichnen.
3. Paul Constantin, Schubert, Gutsbesitzer in
alken,
b. ö Georg Schubert, Rentier in Falken,
é Ernst Hermann Heinig, Gutsbesitzer in Falken, d. Carl Gustav Pohlerg, Gutsbesitzer in Langen⸗
berg, fund Mitglieder des Vorstands,
Wlllengerklärungen und Zeichnungen für die Ge nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.
Bie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
en,, , am 16. Februar 1904.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Mestorsted e. 88623 Hroßherzoglich Oldenburgisches Amtsgerichi
Westerstede. Abt. I.
In das Genossenschaftsregister des hies. Amts— zerchts ist eingetragen:
stonsumperein für Augustfehn und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit be— shränkter Haftpflicht in Augustfehn. Gegen— Id des Unternehmens ist der gemeinschaftliche 6nkauf von Lebens, und Witrtschaftsbedürfnissen im ohen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. . Haftsumme beträgt 30 ½S½. Die höchste zuläfftge
Torstand zeichnet für die Genossenschaft in der Belse, daß der Firma die Unterschriften der
Pichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmit— glieder können rechtsberbindlich für die Genossenschaft ihnen und Erklärungen abgeben.
Die Liste der Genossen kann während der Dienst— unden auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts ngesehen werden.
1904, Februar 9. innig. 88951
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der nter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft Gimmel er öspar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene henossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ingetragen worden:
Der , Heinrich Schubert ist aus dem horstande ausgeschieden und an seine Stelle der hwausbesitzer Eduard Franzke in Gimmel getreten. Winzig, den 13. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht. FTittenberg. 588952 In unser Genossenschaftsregister ist heute die länd⸗ iche Spgr⸗ und Darlehnskasse Leetza, einge—⸗ ragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Leetza zingetragen. Gegenstand des Unter⸗ zebmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnz— üssengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Bar— chen an die Genossen für ihren Geschäfts und Dirtschaftsbetrieb, der Erleichterung der Geldanlage md Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nicht. nitglleder Spareinlagen machen können. Die Haft= umme beträgt 200 A und die höchste zulässige Zahl r Geschäftzantesle 17. Vorstanbsmltglicber find: Dilhelm Mehlis, Gottlob Riendorf und Ernst shhildhauer, sämtlich in * Das · Statut ist om 2. Februar er. Die Bekanntmachungen der zenossenschaft erfolgen unter der Firma mit der nterjeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch daz Dittenberger Tageblatt und, falls dies eingeht, bis ie Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, uch den Reichsanzeiger. Der Vorstand zeichnet *r die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma E Unterschrift der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei orstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Fnossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Re Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dinststunden des Gerichts jedem gestattet. Wittenberg, den 17. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
FTreschen. 88953 Im Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗ aft „Brückenauer Spar und Darlehnskaffen krein E. G. m. u. S.“ eingetragen: Hermann ierig und Friedrich Katpe sind aus dem Vorftand schieden; an Stelle von Sierig ist getreten Jakob mel aus Katrindorf und an dessen Stelle Johann utmann; an Stelle von Karpe Hermann Hunsche.
Wreschen, den 15. Februar 1964.
Königl. Amtsgericht.
Musterregister.
Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Mank enhuim. . 88767 In das Musterreglster ist eingetragen worden: Nr. 71. Firma Fasolt X Eichel in Blanken⸗ nein b. Weimar,
. Buntdruckabzüge, Muster für Flächenerzeugnisse, zbriknummern 356 — 3870, ; Porzellangeschirre, Modelle für plastische Er— nugnisse, a nnen 387143378.
U L und 2 zum Schutze rücksichtlich jeder, auch FRteilweiser, Ausführung und in jeglichem bezw. nm ieglichem Material, Schutzfrist 3 Jahre, ange= uldet am 18. Januar 1964, Nachmittags 3 Uhr
Minuten, bezw. am 25. Januar 19614, Nach- nitags 4 Uhr.
Blankenhain, den 25. Januar 1904. Großherzjogl. S. Amtsgericht.
meherrech gema gSross-
leip ni. Bekanntmachung. 88774
e =
Nr. 311. Herr August Stiebing, Stadtsteuer⸗ sekretär in Osterwieck a. H., geboren am il. Sep⸗ tember 1877 in Bitterfeld (Kreis Bitterfeld), meldet an, daß er Urheber des im Jahre 1904 im Verlage des Malerobermeisters Heinrich Lan en straß in Ostermieck a. H. anonym unter dem . Buchführung für Handwerker und Gewerbetreibende erschienenen Werkes sei. Tag der Anmeldung: 20. Januar 1904. Leipzig, am 15. Februar 1904. Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle. Dr. Tröndlin.
Konkurse.
urg an. Bekanntmachung. 858762 Das Kgl. Amtsgericht Burgau hat mit Beschluß vom Heutigen, Nachmittags 3 Uhr, den FKonkurz über das Vermögen. des Maurermeisters Leo Motzer von Röfingen, derzeit unbekannten Nuf— enthalts, eröffnet. Provisorischer Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Hasenmiller in Burgau. Sffener Arrest mit Anzeigefrist bis Mittwoch, 5. Mär 1904, ist erlassen; Anmeldefrist bis längstens 9. Marz 1904 einschließlich. Wahltermin sowie allgemeiner Prüfungztermin ist bestimmt auf Donnerstag, 17. März 1904, Nachmittags 2 Uhr.
Burgau. 18. Februar 1904.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Burgau.
Der Kgl. Sekretär: (L. 6) Vogt.
Dresden. 858755
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeifters und Hausbesitzers Gustav Adolf Fritz Vetter in Niederlößnitz, Paradiesstraße 11, wird heute, am 18. Februar 1964, Nachmittag“ 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurzherwalter: Herr Kaufmann Alfred Canzler hier, Pirnaische Straße 35. Anmeldefrist bis zum 11. März 190. Wahl, und Prüfungstermin am 22. März 1901, Vor— mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis jum 11. März 1904
Dresden, den 18. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Gandersheim. Befanntmachung. 858778)
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Louis Hauenschild hieselbst ist am 19. Februar 1904, Nachmittags 4 Uhr 10 Min, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Lungershausen hier ist zum Konkurgverwalter ernannt. Konkurs— forderungen sind big zum 39. März 1904 beim Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 18. März 1904. Vormittags 10 Uhr. Prü—= fungstermin am 23. April 1904. Vormittags EO Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. März 1904 ist erkannt.
Gandersheim, den 19. Februar 1904.
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: Willecke.
Glan chan. 88754
Ueber das Vermögen des Schieferdeckermeisters Gustav Wilhelm Schreuer in Jerisau wird heute, am 19. Februar 1994, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Büscher hier. Anmeldefrist bis zum 12. März 1904. Wahltermin am 10. März 1904, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 26. März 1904. Vormittags 11 Ußr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Mär;
1904. Königliches Amtsgericht Glauchau. Grandeng. Konkursverfahren. 858726
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Schneider⸗
am 18. Februar 1903, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann L. Mey in Graudenz. Anmeldefrist bis 10. Mär; 1904. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 18. März 1904, Vor mittags E11 Uhr, Zimmer Nr. 13. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. März 1904. Graudenz, den 18. Februar 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Grimma. l
Ueber das Vermögen der Frau Ida Anna verehel. Naumann geb. Luther, Wäschereiinhaberin in Borsdorf wird heute, am 18. Februar 1904, Nach⸗ mittags 15 Uhr, das Konkursverfahren Konkursverwalter: Herr Gemeindevorstand Merkel in Borsdorf. Anmeldefrist bis zum Wahl und Prüfungstermin am 21. Mãrz 1904. Vormittags IH Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 12. März 1904.
Königliches Amtsgericht Grimma.
——
887 91
Hana. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Juweliers Carl Nicolaus in Sanau ist heute, am 19. Februar 1904, Vormittags 101 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Rudolf Hovff in Hanau ist zum Konkursverwalter ernannt. und Anzeigepflicht sowie Termin jur Anmeldung bis
ES. März 1904, Vormittags A0 Uhr. Prüfungstermin am G. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Abt. 5, hier, Marktplatz 18, Zimmer Nr. 5. Vanau, den 19. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 5.
Ftonkursverfahren. 8784
Herne. Mosblech zu Baukau wird deute, am 16. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er— offnet. Der Rechtsanwalt Diekmann ju Herne wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs- sorderungen sind bis zum 10. März 1903 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be— schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wen eines anderen Verwalterg so⸗ wie über die Bestellung eines Glaͤubigerausschusses und eintretenden Falls über die in F 182 der Konkurgordnung bezeichneten Gegenstände auf den 14. März 1904, Vormittags AA Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. März 1904. Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an—
der hier geführten Eintragstolle ist heute der rsichtliche Eintrag bewirkt worden:
bergumt. Allen Personen, f eine zur Konkurs. masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurgmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben,
meisters Aloysius Jablonski aus Graudenz ist
eröff net.
13. Mãr, 1804.
l8sS8782] Arrest mit Anzeigefrist
zum 18. März 1804. Erste Gläubigerversammlung:
Ueber das Vermögen des Installateurs Carl
—
. —
. . an j , 7 eisten, au e Very un
Best he 4 e sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung n 10. März 1904
Id stet m.
Schneiders Jakob Men 17. Februar 19504 der Kon Rechtsanwalt Hamacher in Idstein, Anmeldefrist big 15. April 1904. 14. März 1904, 19 termin: 2. Mai 1901, 19 mit Anzeigepflicht bis
golonialwarenhändlers Heinrich Oberhemer wird heute,
eröffnet. zu Iserlohn.
lung
schuldner zu verabfolgen oder zu auferlegt, von dem e der Sache und von den Forderungen, für uspruch nehmen, dem Konkurzberwalter biz zum 04. Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Herne.
Bekanntmachung. 88734 eber das Vermögen des Landwirts und es in Paurod ist am urs eröffnet. Verwalter:
Erste Gläubigerversammlung: Uhr. Allgemeiner Prüfungs— Uhr. Offener Arrest zum 15. April 1904. Idstein, den 17. Februar 19601.
Königl. Amtsgericht.
Iserlohn. Konkursverfahren. 88756 Ueber das Vermögen des Schneidermeifters und Schröder zu am 17. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren zerwalter: Gerichtstarator Christian Hardt Anmeldefrist, offener Arrest mit An— zeigepflicht bis 12. März 1904. Erste Gläubiger bersammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 18. . 1904, ., . 95 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Iserlohn.
HKarlsruhe, Raden. 89016 ö Tonkurseröffnung.
Nr. 3147. Ueber das Vermögen des Wirts Wilhelm Mayer zum Rheinhafenꝰ in Farls— ruhe⸗ Mühlburg wurde heute, am 19. Februar 19504, Vormittags 104 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Franz Geuer hier wurde jum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrift big zum 22. März 1904. Erste Gläubigerversammlung am Dienstag, 22. März 1904, Vormittags EHI Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Dien s- tag, den 12. April 1994, Vormittags EI uhr, vor Gr. Amtsgericht Karlsruhe, Akadem le straße II B,. III. Stock. Zimmer 49. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 20. März 1961.
Karlsruhe, den 19. Februar 19041.
Die Gerichtsschreiherei Großh. Amtsgerichts. Boppr sé, Amtsgerichts sekretär. KHKoᷓnigsberg, Er. Ronkursverfahren. S857 31
Ueber den Nachlaß des am 4. Januar 1904 zu Königsberg i. Pr. verstorbenen Destillateurs Guftar Geisler von hier, Steindamm 170, ist am 18. Februar 1904, Vorm. 105 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist Herr Otto Brandt hier, Steindamm 168. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 25. März 1904. Erfte Gläubigerversammlung den 18. März 1901. Vorm. 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 8. April 1994, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1951.
Königsberg i. Pr., den 13. Februar 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. 7.
Mannheim. gGonkursverfahren. 35760) Nr. 2498. Ueber das Vermögen des Glasers
Heinrich Seitz in Mannheim wurde heute, Nach⸗
mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurgherwalter:; Rechtsagent August Freytag
stãnde auf Mittwoch, den 16. März 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten orderungen auf Mittwoch, den 11. Mai 1994,
ormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anheraumt. Allen Personen, welche eine zur — gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben nichts an den . zu herabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem esitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Ronkurgoerwalter i. zum 1. April 1904 An eige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Rantzau.
Snal feld, sanle. Contursverfahren. 85740
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Richard Fuchs in Saalfeld a. S., Inhaberg der Firma Richard Fuchs daselbst, ist heute, Nachmittags Uhr, Konkurz eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Meysel in Saal eld. Offener Arrest mit An⸗ jeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 8. Mär; 1954. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Donnerstag, den 17. März 190 4. Vormittags 10 uhr.
Saalfeld, den 18. Februar 1904. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. Abt. III. Schei henherę. 887331
Ueber den Nachlaß des Christian Leonhard Solbrig in Elterlein wird heute, am 15. Februar 1904, Vyormittags 19 Uhr, das Konfursverfahr⸗n er- off net. Konkurzverwalter: Herr Kaufmann Priefer in Scheibenberg. Anmeldefrist bis zum 9. März 1904. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 15. März 1904, Vormittags 11 ühr. Offener Arreff mi Anzeige⸗ pflicht bis zum 3. März 19564.
Scheibenberg, am 19. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Schwarzenberg. 85751
Ueber das Vermögen des Schueidermeisters Friedrich Emil Köhler in Belerfeld wird heute, am 15. Februar 1904, Nachmittags 4 Uhr, das Ronkurverfahren eröff net. Konkurgherwaler: Herr Lokahrichter Leonhardt hier. Anmeldefrist biz zum 8. März 1904. Wahltermin und Prüfungstermin am 12. März 1994, Vormittags 11 uhr.
. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Mãrz 1904. Schwarzenberg. den 15. Februar 1904. Königlich Sãchs. Amtsge richt. Sch warzenberꝶ. 858752
Ueber den Nachlaß des am 28. Januar 1993 ver⸗ storbenen Hausbesttzers und HGäckermeisters Ernst Moritz Martin in Mittweida wird heute, am 158. Februar 1904, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurgherwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Keymer hier. Anmeltefrist His um 8. März 1904. Wahltermin und Prüfungs⸗ termin am 12. März 1904, Vormittags EHE Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. März 1904.
Königlich Sächs. Amtsgericht Schwarzenberg.
den 18. Februar 1964. Selb. stonkurserõffnung. 88743
Das Kgl. Amtsgericht Selb hat mit Beschluß dom 19. Februar 1904. Nachm. IJ Uhr, über das Vermögen der Händlerseheleute Georg und Friederike Geymeyer in Selb auf Antrag der
hier. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefriff bis zum 8. März 1904. Erste Glãubigerver⸗
sammlung und allgemeiner Prüfungstermin Mitt⸗ woch, den 16. März 1954, Vorm. 11 Uhr, dor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst. Abt. 14. Zimmer 11.
Mannheim, den 15. Februar 1904. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, 14. Mohr NHiülhausen. Fonkfu-sverfahren.
Ueber das Vermögen de Väãchter, U Amtẽgerichts Mälhausen i. Fls. heute, am 15. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfa eröffnet. Zum Konkursverwalter wurde Gesch agent Forster in Mülhausen i. Els. ernannt. meldefrist, b
8 37611
1
offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zur 10. März 1904. 2. März 1904. Vormittags 19 Uhr.
7 . z 5 Erste Gläubigerversammlung am
Hoff nungsstraße, Saal Nr. 23. Mülhausen, den 13. Februar 1904. Der Gerichtsschreiber: Bachmann. Vordhausen. Befanntmachung.
ö Und
IU
geb. Ernst, zu Nordhausen
Sattlernebisfen Fer 7 6 des Sattlergehilfen Friedrich Rösch daselbst und der
r* rer Sans n. 1 h rr 235 minderjährigen Oskar, Hermann und Pauline Rösch
ist heute, am 18. Februar 1904, Nachmittags 14 Uhr das Konkursverfahren eröff net. Verwalter ift der
Kaufmann Wilhelm Schreiter zu Nordhausen. Offener
und Anmeldefrist bis ein⸗ schließlich J. April 1904. s am 17. März RO Uhr, und allgemeiner
1904.
Prüfungstermin am
n A9. April 1904. Vormittags IO Uhr, an Offener Arrest
Amtsgerichtsstelle, Zimmer Nr. 2.
Königl. Amtsgericht in Nordhausen. Abt. 2. Pirna. 88745
Ueber das Vermögen des Steinmetzmeisters Gustav Reinhold Gönnert, alleinigen Inhabers der Firma Gustav Gönnert in Pirna, wird beute, am 18. Februar 19094, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Bureauinhaber Dutack in Pirna. Anmeldefrist bis zum 12. März 1904. Wahltermin am IT. März 19904, Vormittags AO Uhr. an 14. April 19014, Vormittags AO Uhr.
Das Königliche Amtsgericht zu Pirna.
HKantrann. Konkursverfahren. 88744
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters und Rolonialwarenhändlers Johann dvoyer in Nendingen wird heute, am 18. Februar 1904, Nachmittags 5,20 Uhr, das Konkurgverfahren er. offnet, da Hoher mit dem heutigen Tage seine Zahlungen eingestellt und seine Zablunggunfähigkeit nachgewiesen hat. Der Rechtsanwalt Dr. Raabe in Barmstedt wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ lursfrderungen sind bis zum 18. April 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Gg wird zur n n, über die Beibehaltung des ernannten oder die Wah eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung
eines 1e, , und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkurzordnung bezeichneten Gegen=
2s Georg Habermacher, in Brubach ist durch Beschluß des Kaiferl.
All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 34. März 1904. Vormittags 10 Uhr, Neues Amtsgerichts gebäude,
88736 Ueber das Vermögen der Witwe Amalie Rösch,
Erste Glãubigerversamm⸗ Vormittags
Prüfungstermin
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum J. März 1964.
Gemeinschuldner das Konkursverfahren eröffnet und offenen Arrest erlaffen; Konkursverwalter: Rechts. anwalt Schmidt in Selb; Anzeigefrist bis 14 März 1904. Anmeldefrist bis 22. März 1904, je ein⸗ schließlich; erste Gläubigerverfammlung: Montag, 14. März 1904, Vorm. 9 Uhr allgemeiner
Prüfungstermin: Donnerstag, 7. April 1904.
Vorm. 9 Uhr.
Selb, den 19. Februar 1904 Der K. Sekretär: de Crignis.
Seligenstadt. Hessen.
387581 881381
ö Noeber Sas
Johann Säußer zu Weiskirchen,
Firma Zingraf u. Däußer i Weisrirchen. wird heute, am Februar 1904, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Recht? anwalt Carnier zu Seligenstadt wird zun Konkurs—
am bei dem Gerichte anzumelden. 3 wird mur Beschlußfaffung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines GSläubigeraugschuffeg und eintretenden Falls über die in S132 der Konkurs. ordnung beeichneten Gegenstände auf Mittwoch. den 20. März 1904. Vormittags LA Unr. und jur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 30. März 1901. Vormittags EE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurg⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurg. masse etwag schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, don dem Besitze der Sache und don den Forderungen, für welche ie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nebmen, dem Konkurgverwalter big jum 26. März 1904 An= zeige ju machen.
Großherzogliches Amtsgerichts zu Se ligenstadt. Tangermünde. 88742
Ueber den Nachlaß des am JT. Januar 1904 ber- storbenen Wer kmeisters Tohaun Matthias Schwarz ist beute, am 16. Februar 1904, Nach. mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver= walter: Kaufmann Richard Deinecke in Tanger⸗ münde. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗
2 68 — 4. ** * —
* 53
termin am 18. März 1994. Vormittags ER Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht sowie
Frist jur Anmeldung der Konkursforderungen big 8. März 1904
Tangermünde, den 16. Februar 1804 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Larno mitn. 88729
Deffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Vaul Sons lius aus Nadzionkau ist am 18. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: der Kaufmann Franz Neumann zu Tarnowitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5 Mãrz 1804 Anmeldefrist für Lonkursforderungen bis zum 23. März 1904. Erste —— am 16. ärz 19904, Vormittags 10 Uhr. Allge- meiner Prüfungstermin am G. April 1904, Vor mittags RO r.
Tarnowitz, den 18. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.