1904 / 46 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

88655 Die Generalversammlung vom 1. Februar 1904 hat beschloss

lossen:

I) das Grundkapital zum Zweck teilweiser Zurück⸗ dillion

2) die Herabsetzung in der Weise durchzuführen, daß je zwei Aktien über eintausend Mark in eine Aktie über eintausend Mark zusammengelegt werden.

In Gemäßheit dieses Beschlusses fordern wir die Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit auf, ihre Aktien zum Zwecke der Zusammenlegung der Dan ziger Privat ⸗Aktien˖ Bank zu Danzig, Langgasse

r. 33, bis zum 31. Mai 1904, Abends

zahlung von zwei Millionen Mark auf eine

Mark herabzusetzen,

G Uhr, einzureichen.

Dabei machen wir darauf aufmerksam, daß hin⸗ chtlich derjenigen Aktien, welche innerhalb dieser

rist nicht eingereicht sind, oder aber die zur Zu—⸗ ammenlegung Rforderliche Zahl nicht erreichen, auch er Gesellschaft zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten nicht zur Verfügung gestellt sind, Kraftlos-⸗ erklärung erfolgen wird.

Danzig, 18. Februar 1904.

Aktiengesellschaft Holm. Der Vorstand. E. Breidsprecher. Seering. 88666

Nachdem die Generalversammlung vom 1. Februar 1904 die Herabsetzung des Grundkapitals zum Zweck teilweiser Zurückzahlung von zwei Millionen kark auf eine Million Mark beschlossen hat und dieser Beschluß unterm 9. Februar 1904 in das Handel gregister eingetragen ist, fordern wir hiermit die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre An—

sprüche bei uns anzumelden. Danzig, 18. Februar 1904.

Aktiengesellschaft Holm.

Der Vorstand. E. Breidsprecher. Seering.

9 2 sss! Bekanntmachung.

Als Verwalter im Konkurse über das Vermögen der Mech. Buntweberei am Stadtbach in Göppingen mache ich gemäß 5 12 Absatz 2, § 6 Abs. 1, § 18 Abs. 5 des Gesetzes, betreffend die ge⸗ meinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschrei⸗ bungen vom 4. Dezember 1899 hiermit bekannt, daß in der unter Leitung des Kgl Amtsgerichts Göppingen am 6. Februar 1904 stattgehabten Versammlung der Besitzer von Schuldverschreibungen der genannten Aktiengesellschaft folgende Beschluͤsse einstimmig ge⸗ faßt worden sind:

„Zum gemeinschaftlichen Vertreter der Be⸗ sitzer der von der Gemeinschuldnerin ausgegebenen 4 0oigen Schuldverschreibungen wird die Firma Flesch u. Ulrich, Bankgeschäft in Augsburg, bestellt mit folgenden Befugnissen:

J. Die Vertreterin ist zur Geltendmachung der Rechte der Inhaber der Schuldverschreibungen im Konkursverfahren über das Vermögen der Schuldnerin und außerhalb desselben bis zur Aufhebung, bezw. Einstellung des Konkursverfahrens ermächtigt und zwar mit der Maßgabe, daß hierdurch die Befugnisse der einzelnen Gläubiger zur selbständigen Geltend⸗ machung ihrer Rechte ausgeschlossen werden.

II. Die Vertreterin soll ermächtigt sein, die Forde⸗ rung aus den Schuldverschreibungen der Gemein schuldnerin zu veräußern, bezw. zu übertragen und die Bedingungen hierbei festzusetzen, vorbehältlich der Genehmigung der Herren: a. Isidor Lerchenthal, Bankier in Augsburg, und b. Andreas Weisheit, Bankier in Ulm.

III. Sollte bei dem in Ziffer II vorgesehenen alle der Uebertragung der Forderung aus den Schuldverschreibungen ein Verzicht der Gläubiger aus ihnen Kraft des Besitzes der Schuldverschrei— bungen zustehenden Rechten erforderlich sein, so wird die Vertreterin für diesen speziellen Fall zu solchem Verzicht hiermit besonders ermächtigt.

IV. Die Anwesenden verpflichten sich, für sich und ihre Vollmachtgeber im Verhältnis ihrer angemeldeten und vertretenen Schuldverschreibungen die Kosten der Vertretung zu tragen, soweit dieselben nicht, sei es aus der Hypothek, sei es aus der Konkursmasse, ge⸗ deckt werden.

Ueber die Angemessenheit etwa ziffermäßig nicht feststehender Kosten entscheidet endgültig Herr Isidor Lerchenthal, Bankier in Augsburg.“

Göppingen, den 19. Februar 1904.

Der Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr Schwarz.

7) Erwerbs- und Wirtschafts⸗ genossenschaften.

8) Niederlassung 2. bon Rechtsanwalten.

89478 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Gustav Brück zu Elberfeld ist heute in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Elberfeld, den 20. Februar 1994.

Königliche? Amtsgericht.

89479 Der Rechtsanwalt Hermann Dyckhoff hierselbst ist in die Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Merzig, den 19. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

89482 Bekanntmachung.

Rechtsanwalt Dr. Arthur Mahnkopf aus Char⸗ lottenburg ist in der Liste der beim hiesigen Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Rotenburg a. F., am 19. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht.

89480 Bekanntmachung.

Nr. 1860. Friedrich UGlimer in Wiesloch wurde unterm Heutigen in die Liste der bei dem diesseitigen Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

89481 Bekanntmachung.

lassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Rotenburg a. F., am 19. Februar 1904. Königl. Amtsgericht.

/ 7 9) Bankausweise.

gKeine.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

89502 Bekanntmachung.

Von den infolge des Preisausschreibens ein— gegangenen 105 Entwürfen für den Neubau des Stadthauses konnten die programmäßig ausge⸗ schriebenen Preise keinem der Verfasser erteilt werden, einstimmig wurde deshalb vom Preisgericht be—⸗ schlossen, die ausgesetzte Summe in fünf Preise von je 5000 M und zwei Preise von je 2500 66 zu zer⸗ legen, und erhielten einen Preis von je 5000 „M die Entwürfe: .

Nr 2 mit dem Kennwort: „Es fiel ein Reif“,

Verfasser: Gustav Jänicke, Architekt, Schöneberg b. Berlin; .

Nr. 4 mit dem Kennwort: „Roland“,

Verfasser: Karl Roth, diplom. Architekt, Cassel;

Vr. 19 mit dem Kennwort: Else“,

Verfasser: Conrad Heidenreich und Paul Michel, Architekten, Charlottenburg; Nr. 656 mit dem Kennwort: „Kapitol“, Verfasser: Ernst Rang, Architekt, Schöneberg; Nr. 69 mit dem Kennwort: 1450 —1904!*, Verfasser: Emmingmann G Becker, Architekten, Berlin 8W.;

Verfasser: Roger Stawski, Regierungsbaumeister,

.

Zum Ankauf empfohlen wurde außerdem der Entwurf: . Vr. 5 mit dem Kennwort: „Frau Rose“, Verfasser: F. Berger, Architekt, Steglitz Berlin.

Vom Donnerstag, den 25. d. Mts., ab sind die Pläne in der Kunsthalle öffentlich aus⸗ gestellt. Bremen, den 20. Februar 1904.

Das Preisgericht.

89485 Bekauntmachung. Nachdem die Königliche Kreishauptmannschaft Dresden auf unseren Antrag durch Verordnung

vom 17. September 1903 die Schließung der Kasse „Saxonia“, Krankenkasse für ganz Deutsch land, Eingeschriebene Hilfskasse Nr. 131, zu Dresden, auf Grund von § 29, Absatz 1, Ziffer 4, des Gesetzes über die eingeschriebenen Hin ot f in der Fassung vom 1. Juni 1884 verfügt und das Königliche Ministerium des Innern diese Schließung unterm 9. Januar 1904 bestätigt hat, werden nach der heute eingetretenen Rechtskraft der Schließung der Kasse auf Grund von 830 des Hilfskassengesetzes mit der Abwickelung der Geschäfte der Saxonia“ der Ratssekretän Ernst Schinck hierselbst als 1. Liquidator und der bisherige Kassenbeamte der „Saxonia“ Gott⸗ hold Wilhelm Berthold Jäger hier bis auf weiteres als 2. Liquidator mit der Maßgabe beauftragt, das die Leitung des Abwickelungsverfahrens dem 1. Liquidator allein ob— liegt, daß aber zur Entgegennahme von Zustellungen jeder Art jeder der beiden Liguidatoren berechtigt ist. Die Geschästsstelle der Liquidatoren befindet sich bis auf weiteres in Dresden⸗Löhtau, Tharandter Strate 1, I. (vorm. Löbtauer Rathaus). Geschäftsstunden sind bis auf weiteres Werktags, Vormittags von 9—12 Uhr. Für die Zeit nach dem Tage der Schließung der Kasse 18. Februar 1994 können nach 5 31, Absatz 2, des Hilfskassengesetzes Unterstützungs⸗ ansprüche nicht mehr geltend gemacht werden. Nach Ahbsatz 1 des 5 Il des Hilfskassengesetzes be⸗ steht die Verpflichtung der Mitglieder zur Zahlung von Beiträgen noch insoweit, als das Kassenstatut sie für den Fall ihres Austritts aus der Kasse vor⸗ sieht. Diese Beiträge werden von den Mitgliedern erforderlichenfalls gerichtlich beigetrieben werden. Nach §z 5 Absatz 2 des Hilfskassengesetzes haftet den Kassengläubigern für die Verbindlichkeiten der Kasse nur das Vermögen der Kasse. Dresden, am 18. Februar 19604.

; Der Rat der Königlichen Haupt- und Residenzstadt. Leupold. 89484 Bekanntmachung.

Mansfeld'sche Kupferschiefer bauende Gewerkschaft in Eisleben.

Die am 4. Januar d. J. Allerhöchst bestätigte neue Satzung der Mansfeld'schen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft in Eisleben vom 15. Oktober 1903 ist am 6. Februar 1904 in Stück 6 des Amts⸗ blattes der Königlichen Regierung zu Merseburg zur Veröffentlichung gelangt und somit nach Maßgabe ihrer Schlußbestimmung am 14. Februar 1904 in Kraft getreten.

10. April 1876

Gleichzeitig ist das Statut vom a, .

̃ 7. Juni 1876 außer Gültigkeit gesetzt worden. Zufolge 17 der neuen Satzung besteht vom Tage ihres Inkrafttretens an die gewerkschaftliche De⸗

putation aus „fünf“ Mitgliedern

statt wie bisher aus 3 Mitgliedern. Der neuen Deputation gehören die folgenden 5 Herren an: I) „Herr Geheimer Rat, Professor Dr. Zirkel zu Leipzig, dessen Wahlperiode Ende 1911 ablaͤuft, der⸗ zeitiger , , der Deputation;

2) Herr Oberbergrat a. D. Dr. jur. Wachler zu Berlin W., dessen Wahlperiode Ende 1913 abläuft;

Rechtsanwalt Dr. Siegfried Heidenfeld von hier ist in der Liste der beim hiesigen Amtsgericht zuge⸗

E. A. Brödermann-⸗Knegendorf.

lung am 13. Oktober 1903 an Stelle des mit dem Tage des Inkrafttretens der neuen Satzung auf Grund der von ihm für diesen Zeitpunkt ausge⸗ r , Kündigung aus der Deputation ausge⸗ chiedenen Herrn Geheimen Rats, Oberbürgermeisters a. D. Dr. Georgi zu Leipzig auf die weitere Dauer der Wahlperiode des letzteren, d. h. bis Ende 190, in die neue Deputation gewählt worden ist;

4 Herr Oberst a. D. Graf Vitzthum von Eckstädt zu Oberlößnitz bei Dresden, welcher bis Ende 1909, und

o) Herr Justizrat Dr. jur. Wolf zu Altenburg, welcher bis Ende 1905 von der außerordentlichen Gewerkenversammlung am 13. Oktober 1903 in die neue Deputation gewählt worden ist.

Leipzig, Berlin, Oberlößnitz und Altenburg, den 15. Februar 1904.

Die Deputation der Mansfeld'schen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft. Dr. Zirkel. Dr. Wachler. Dr. Dittrich. Graf Vitzthum. Dr. Wolf.

sola] Leipziger Bauverein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die ordentliche Versammlung der Gesell— schafter des Leipziger Bauvereins, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, wird Freitag, den EI. März E904, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Leipziger Immobiliengesellschaft in Leipzig, Promenadenstraße Nr. 1, abgehalten. Tagesordnung:

I) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1903 mit der Erklärung des Aufsichtsrats hierzu.

2) Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat und den Vorstand der Gesellschaft.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Ueber schusses.

Leipzig, den 22. Februar 1904.

Der Vorstand. Dr. Colditz.

89h36

ergebenst eingeladen.

4) Beschlußfassung über 5) Verschiedenes.

9483

89002

worden.

Deutsche Beleuchtungs⸗ Gesellschaft m. b.

Unsere Gesellschafter werden hiermit; ordentlichen Gesellschafterversammlung, wil am z. März 1904, Rachmittags 4 1Üinmhelt Bureau der Gesellschaft, Amalienstraß

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichtß und der 1903 und des Berichts der Revisoren. 2) Beschlußfassung über Genehmigung der hilanz und Entlastung des Geschäßts führer 3) Neuwahl eines Geschäftsführers infolge iii tritt des bisherigen ,, . ( s erlegung des Si Hesellscafsl nach Berlsn. ber n

Dresden, am 22. Februar 1904. Deutsche Beleuchtungs⸗Industrie⸗ Gesellscht⸗ mit ,, Haftung.

auer.

Industrie

r, i el, staltfind

*

ur erss

Bllm

Jahrn

Die Gläubiger der aufgelösten Firma Sen ziger Sand⸗ und Kies⸗Werke G t werden aufgefordert, sich zu melden.

Charlottenburg, den 22 Februar 1904.

Der Liquidator: J. Meißner.

m. b. h

Deutsche Umsatz⸗ und Spar⸗Banh G. m. b. S., Berlin. Durch Generglversammlunge beschluß vom Jo. Apil 1902 ist die Auflösung der Gesellschaft erklzn Diejenigen, welche Ansprüche an die Gesellschat erheben, werden hiermit aufgefordert, sich zu melde Dresden, den 18. Februar 1904. . Der Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Böhme.

A. Einnahme. bis 1

j j Mt 49 Ml 1) Ueberträge (Reserven) ͤ ͤ aus dem Vorjahre: a. Schadenreserve .. 2) Prämieneinnahme ab⸗ züglich der Ristorni: A. Prämien (Vor- prämien): für direkt geschlossene Versicherungen . B. Nachschußprämien zuzügl. des Anteils der Rückversicherer: für direkt geschlossene Versicherungen 470 inkl. Abrundungen . 192 760 25 3) Nebenleistungen der . Versicherten: a. Policegebühren .. 10 822 b. anderweit nach §3 der Allg. Vers. Bed. 22 4) Sonstige Einnahmen (getrennt nach Gat⸗ tungen u. Summen): aus dem Reservefonds gem. Sl der Satzung 5) Verlust. .. vakat

165 90 462 181 90

böd 942 15 5 13 544 15

47 036 47

Gesamteinnahme 715 688 67

A. Aktiva. Bilan;

Berlin, den 18. Februar 1904.

zu

Der Verwaltungsrat. W. v. Holleben, kontroll Mitglied.

Die Revisionskommission.

Wiesloch, den 18. Februar 1904. Großh. Amtsgericht.

3) Herr Bürgermeister Dr. Dittrich zu Leipzig, welcher von der außerordentlichen Gewerkenversamm⸗

Frhr. zu Putlitz.

I) Rückversicherungs⸗ prämien. ö

2) Entschädigungen ab⸗ züglich des Anteils der Rückversicherer:

A. f. regulierte Schäden: a. aus dem Vorjahre vakat

b. aus dem laufenden Jahre ö B. Schadenreserve ..

3) Regulierungekosten .

4) Abschreibungen auf: a. Inventar . b. Forderungen.

5) Verwaltungs kosten, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: a. Provisionen der

Agenten ꝛc. M h9 ggg Ma Police⸗

gebührant. d. Agent. 8 160, 75

b. sonstige Verwal⸗

tungskosten.

6) Sonstige Ausgaben (getrennt nach Gat⸗- tungen u. Summen): 8, b. Zinsen, abzügl. der

vereinnahmten C. Pensions⸗ u. Unter stützungsfonds d. Reliktengelder für Beamtenwitwen

7) Gewinn (welcher wie folgt verwendet wird)

vakat

Gesamtausgabe

für den Schluß des Geschäftsjahres 190.

l 8 i. 123 1) Sonstige Forderungen 2 / I) Ueberträge auf das nächste a. Rückstände der Versicherten. . 14 888 80 Jahr, nach Abzug des An— b. Ausstände bei Generalagenten u. teils der Rückversicherer: e 14 703 30 Schadenreserve C. Guthaben bei Banken.... 4719 2) Reservefonds: d. anderweit: Guthaben für noch Bestand am 1. Jan. 1903 nicht verdiente Provisionen. . 422410 38 535 20 (Bei Beginn des Rech⸗ 2 Kasfenbestgnid.. 12 095 49 nungsjahrs) . 3) Kapitalanlagen: . 4 N 823, 76 Wertpapiere: Hierzu sind ge⸗ S 70 0 Landschaftl. 30 / 0 Zentral⸗ treten gemäß Pfandbriefe . A 88, 61 600 , 5 5oo Landschaftl. 3 0 / Zentral⸗ Satzung 46 8098.17 Pfandbriefe à 98, 5 390 Zusammen 143 5351, 71 I I560 Preuß. 3h o / g konv. Kon⸗ Dapon sind ge⸗ os loo dn 923d 86 / mäß 31 der 20 000 35 Kur⸗ u. Neumark. Satzung zur Rittersch. Comm. Schuld⸗ Deckung der Verschtr .. . Aa 99,75 1 19 887 90 96 110 25 Ausgaben dor d . verwendet. 47 0936, 47 4) Inventar: bleiben. Bestand 190 .. . M 2000, 3) Spezialreserven: Neuanschaffungen 1903. 5501,20 1 7 501 20 Bestand am J. Jan. 1903 Abschreiß un geen 7150020 ) Gewinn vakat Fiennenne, 1 nil, vakat Gesamtbetrag 146 741 94 Gesamtbetrag

796017

143 99165

1100

——

189495] Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 1902 Dezember 190.

HL. Nusgabe.

376 199 70 146 50

7500 20

78 153 79

35 534 91 62061 4 000

EB. Passiva.

Der Direktor:

Uebel.

1 9

17 3123

376 3462

43 1389

15 4603

222 1454

41 25551

715 6886

146650

96 oᷣdõ gj h0 00 -

146 74166

Preußische Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit Berlin. E. A. Brödermann⸗Knegen dorf, Vorsitzender. v.

; Vorstehende Gewinn, und Verlustrechnung und Bilanz haben wir geprüft und mit den ordnungk— mäßig geführten Büchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung gefunden.

R. Ohme, vereideter Bücherrevisor

am Kgl. Land. u. Amtsgericht Berlin J.

.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Dienstag, den 23. Februar

en aug den Handels,, Güterr rplanbekanntmachungen der i hne,

M 46.

Fer Inhalt dieler Hellage, in welcher die Belanntmachnn sechen, Patente, Gebraucht muster, onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa

Zentral⸗Handelsregister

d. ür das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das ett r d r n , . chen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Eelbstabholer auch dur

Glaatzanzeigers, S8W. Wilhelmstraße 32,

die Königliche . 6

Siebente Beilage

ö = nschafts⸗, Zeichen., Muster⸗ und Börsenre J,, e , r. in einem besonderen Bl

für das Dentsche Reich. ar. a6 )

für das Deutsche Reich für das Vierteljahr.

. eträgt 4 . 50 3

In fertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20

enthalten

Das Zentral ⸗Handelsregister

4

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden hente die Nrn. 46A., 46B., 460. und 1469. ausgegeben.

1904.

istern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren ö unter dem Titel

i, in der Regel täglich. Der inzelne Nummern kosten 20 . 4.

Warenzeichen.

das Datum vor dem Namen den

Des infektions mittel,

Export⸗ Agentur und Kom missionsgeschäft. W.: mechanische Reinigungsmittel, Seife, Toilettemittel, Tier⸗ und Pflanzenvertil gungo⸗ mittel, vharmazeutische Produkte. —Beschr.

euten: I. . en nelbung, das hinter dem Namen den

Eintragung, G. Geschäftshetrieb, W. nig gen, if, 9 Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)

Rr. 66 485. J. 2014. Klasse 22 b.

Nr. 66 489. A. A284.

acr s. schwaßẽnußknb dus si boßf

312 19093. Actien⸗Gesellschaft Schwabenbräu,

Klasse 16 2a.

Düsseldorf, Münsterstr. 12 1903. G.: Bier⸗ brauerei. W. Bier in Flaschen. . Nr. 66 490. B. 10183. Klasse 162.

28/11 1903. Behrens

169 1903. International Zonophone Com- pan, Filiale Berlin, Berlin, Mühlenstr. 3 Mi 19064. G.: Herstellung und Vertrieb von Laute ufnehmenden und wiedergebenden Apparaten W.:

Herbst, Hamburg,

Er eff 26. 112 1904. 53D DL E- G.: Exportgeschäft. W.: Gfiah b Bier.

Nr. 66 491. H. 9299. Klasse 169.

19/12 1993.

Falstaff

F. Habicht Söhne, Lauterbach, Heffen. 12 1904. G.: Likörfabrik. W. Liköre.

wiedergebende Apparate,

Laute aufnehmende und n zeber pars deren Bestandteile und Zubehörteile, nämlich:

arate zum Aufzeichnen, Eczeugen oder Wieder⸗ . von Lauten oder Tönen; Sprechapparate sowie Teile solcher Apparate; Ständer 9 Tische, Schränke und Gehäuse für die vor ezeichneten Ipparate; Vorrichtungen zum Ein⸗ und Ausschalten sowie An- und Abstellen derselben, Vorrichtungen jum Inbetri'bsetzen derselben durch Münzeinwurf; Triebwerke, Antriebsmaschinen, Geschwindigkeltsregler, Vorrichtungen zur Ginstellung der Spielgeschwindig- feit bei den vorbezeichneten Apparaten; Griffel, Schallplatten und andere Schallwellenträger und Teile jener Apparate; Schalldosen, Schalltrichter, Schallarme, Schalleitungen, Alben für Schallplatten; Forrichtungen zum Auswechseln von Nadeln oder Griffeln bei den vorbezeichneten Apparaten. Nr. 66 486. H. 8991. Klasse 260.

. ö Y Verwon sf n d * ( eigner Versuchl

* . . 22 rn f,, w . n 1.

nnter e wren fos de mn mmer 249 1903. Paul Hoffmann, Hirschberg i. Schles.

12 i904. G.: Vertrieb von Kolonialwaren, Deli⸗ latessen, Konserven, Weine, Litöre, Zigarren und Tabak, Kaffeerösterei, Teeimport. W.: Echter

Habnenkaffee in gebranntem und ungebranntem Zu—

Kiasse z.

1612 1903. August Psinper's Nachfolger, upheim Wer 1s9 1904. G.: Fabrik hemisch technischer Bꝛoduktt W.: Heil und Huf⸗ alben. Huffel le. Huf ichmie ren

Ar. 66 488. W. 4918.

„Pincarbol“

Klasse 2.

straße 36.

Nr. 66 492. H. 9255.

HuWR TI6

Adolf Hurtig, Berlin,. Bödiker⸗ G.: Herstellung bezw. Ver⸗ trieb von Likören, Spirituosen, Wein, Konserven. W.: Liköre, Magenbitter, Elixiere, Branntwein und andere Spirituosen, Weine, Fisch⸗ Fleisch, Gemũse⸗ und Fruchtkonserven.

10112 19603. 12 1904.

Alasse 16 b.

Nr. 66 493. P. 3656.

11/8 1963.

J. J. Stanger, Ulm a. D. Ehinger Str. 15. 12 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Bädern, Bade⸗ einrichtungen sowie therapeuti⸗ schen Apparaten. W.: Badeflüssig⸗ keiten, Trink flüssigkeiten für Mundbäder, Badeöfen, Badeapparate,

Victoria · Salonõl.

31 10 1903. Petroleum-⸗Keschäft (vorm. Be⸗ trieb von C. H. Stobwasser Æ Cie.) G. m. b. H., Berlin, Reichenberger Str. 166 G.: Vertrieb von Petroleum. W.: Petroleum.

Rr 66 491. St. 2327.

therapeutische Apparate, Badewannen, insbesondere solche fur elettromedizinische

Rlasse 20 .

112 1904.

niasse 2a.

31110 1903. Ges., Durlach. W.:. Nähmaschinen und

1/2 1904.

Nr. 66496. St. 2377.

Rr 66 197. &. S312.

1911 1903. stathreiner s Malzkaffee⸗Fa⸗

briken, G. m. b. H., München. 12 1904. G.: Landes; produkten⸗, Kolonial- und Materialwaren⸗ handlung. W.: Kaffee,

Kaffeesurrogate,

Malz und Getreide⸗ kaff ee Malzkakao, Mal schokolade und

2818 1903. G. R. Wischer X Co. Hamburg, dopfenmarkt 3. 162 1903. G.: Import und

Malztee.

Bäder, Kohlenelektroden, Meß⸗, Regulier und Schaltinstrumente. Nr. 66 495. M. 6728. Klafse 23.

mln

Maschinenfabrik Gritzner Act.

Nähmaschinenteile, Näh⸗ maschinennadeln, Fahrräder und Fahrradteile.

G.: Maschinenfabrik.

Triumph

1010 1903. V. Sternemann, Ersurt. 12 1901. G.: Nudel · und Maklaronifabrik. W: Mallaroni.

Alasse 26 c.

Rlaffe 260.

Nr. 66498.

Nr G66 199. 5. 8111.

C. 4316.

KAG

Klasse 26 c. Nr. 66 504. D. 3994.

17/109 1903. Corn Products, Company, Nem Nork, V. St. A. Vertr.: Pat. Anwälte A. du Bois⸗ Reymond u. Max Wagner. Berlin NV. 6. 121394. G.: Herstellung und Vertrieb von Sirup. W.: Sirup.

ö 2 3 M0 3 2 8 * 9 . * 83 8 314 7 583 55 . F 3 893 53 X . 3 ö ' ö ö 5 z

Magdeburg · Reus adi.

burg Neustadt. 112 1901. G.:

Klasse ZG c.

1713 1903. Joh. Gottl. Hauswaldt, Magde Fabrikation und

Vertrieb bon Zichorien und Kaffeesurrogaten.

Zichorien und Kaffeesurrogate. Nr. 66 800. R. 5517. liaffe TZõ a.

Rudels tadter Sehnlkolalen-, akag- ui Iuekerarensahrik f. Ad. liehler à Elie, uiolstali.

Rr. 66 801. R. 55138. gCiasse 26 d.

dehwarihurg · ul olstãtter Sehoholalen, lalas · uni Iuekerwarenfahril f. Al. Lichter Cie., ulolstailt.

27111 1903. F. Ad. Richter C Cie., Rudol⸗ stadt. 1.2 1904. G.: Schokoladenfabrit. W. Schokolade und Schokoladenwaren, Kakao und Kakaofabrikate, Zuckerwaren, Marzipan und Marzipan waren, Tragankwaren, Lebkuchen, Honigkuchen und sonstige Backwaren.

Nr 66 302. C. 1323. KRlaffe 36. 13,10 1903. C. Cos man, Elberfeld 12 1804. G.:

Gummibandweberei. W.: Bänder, Litzen, Kordeln, Strumpfbänder, Strumpfhalter, Schirmhalter, Kleiderhalter, Sockelhal ter, Gürtel und Gummikorsettschnüre. Beschr.

Rr. Ss So. . S211.

3/10 1903. Gustad Kanzler, Dresden⸗Nieder⸗

sedli, 12 1204. G: Seifeniabrik. W.; Seifen. Nr. 66 505. G. 3626. Klasse 31.

2956 1803. Hugo Ehrecke u. Dr. Willi Krüger, Magdeburg, Bahnhofstr 12 pt. 112 1804. G.: Chemisches und technisches Laboratorium. W.: NMetallyutzmittel. Möbel pelituren. Nr. 66 506. G. 4702.

25/7 1903. Carl Gottsleben, Metternich · Koblenz 112 1904. G.: Anfertigung und Vertrieb von chemisch technischen Artikeln, JPeziell Putz artikeln. W.: Chemisch⸗ präparierter Putzland zum Pußen von Metall und Volz und zum Reinigen

Klasse 24.

8

NR 8 w 8 6 —— * * 8 2 862 27 2 a, 2 ** X 28 3 2 —1*

J ö 3 * 4 23 2 S * * 13 * 8 2 5 8 * . 8 *

9 *

62

886

*

710 1903. Duyois & Co., Utrecht, Nieder- lande; Vertr.: Alfred Becher, Bielefeld, Brunnen⸗ straße 123. 12 1904. G.: Stärkefabrik. W.: Stãrke. Nr. 66 707. Sch. 5 852. Carinño 5s6 1903. Georg Scheveler, Frankfurt a. M. 1/2 1904. G.: Handel mit Kaffee, Tee, Kakao⸗ Zucker, Hülfenfruͤchten, Mehl waren, ein gemachten Früchten und Gemüsen, Fleisch⸗ und Fischkonserven, geräucherten und eingesaljenen Fleisch⸗ und Fisch⸗ waren, Käsen, Gewürzen, Lichten, stillen und schäumenden Weinen, Likören, Spirituosen, Zigarren, Zigaretten und Tabak. W.: Zigaretten. Nr. 66 558. T. 2804. Rlaffe 12.

Zl CK ACk

49 1903. Harry Trüller, Celle. 22 1904. G.: Nahrungemittelfabriken und Versandgeschäft. W.: Sämtliche Backwaren und Konditoreiwaren, Teigwaren, Kindernährpulver, Bonbons und Zucker waren, Cachou, Lakritzen, Marzipan, Marziyan⸗ surrogat, Sukkade, Kandis, Salmigkpastillen, Traubenzucker, Schokolade und Kakao, Konfitüren, Nudeln, Makkaroni, frische Früchte, konservierte Früchte, eingemachte Früchte, Mehl, Kartoffelmehl, Grieß. Graupen, Grütze, Stärke, Kleie, Speise⸗ und Futterschrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senf mehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saucen, Kaffee, Zichorien und andere Kaff eesurrggate, Tee, Bier, Porter, Ale, Essig, Essigessenzen, Limo⸗

Klasse 28.

naden, Limonadenessenzen, Selterwasser, Sauer brunnen, ätherische Oele, Speiseöle, Terpentinöl,

Fruchtöl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Speisefett, Premier jus, Tierspeisefett und Pflanzenspeisefett, Butter, Margarine, Fleischwaren, Wurstwaren, Fleischprãparate, Talg, Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Gewürze, Beerenfrüchte, Fleisch⸗ Frucht. Gemüse⸗ und Backkonserven, Krebse, Krebs- konserven, Krebsertrakte, Kaviar. Gelee, Marmelade, Geleepulver, Backpulver, Vanille, Vanillin, Gelee⸗ extrakte, Puddingpulver, Fruchtaromas (natürliche und kunstliche Malz, Malzextrakte, Malzsurrogate, Honig, Milch, Käse, Casein, Konservierungs pulver, Eier, Eierkonserven, Hefe, Ammoniak, Weinstein säure, Salpeter, Aether, Schwefeläther, Schwefelblüte, Naphthalin, Paraffin, Seife, Seifenpulver, Wasch⸗ blau, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Vaseline, Waché, Wachslichte, Stearinlichte, Wichse, Putzpomade, Leim, Zundhöl zer. Sirup, Pilze, Speise⸗ salßz. Riechsalz, Badesal z, Viebfalz, natürliche und künftliche Versüßungsmittel, Wild und Geflügel, frisch und konserviert, Tier- und Pflanzeneiweiß, Hundekuchen, Oel kuchen

Rr 66 309. D. 1032. Niaffe 1.

2518 1903. Diederichsen. Jebsen Go. Hamburg. 2 1801. S: Import und Expertgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrockgetes Obst. Dörrgem uͤse, Dopfen, Nohbaumwolle, Nutz bolt. Farbholz, ert. Bienenwachs, Erdwachs; Schuh Nahr, Glanz. und Polierwachs; Baum barz, Nüsse, Bambusrohr. Moschus, Vogelfedern, Talg, Felle, Häute, Fischhaut, Tran, Kokens. Daufenbisse. Schildpatt; chemisch · xharmazeutische Prãparate; Ab- führunge mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheil· mittel; antiseptische Mittel; natürliche und künstliche Mineralwässer; Brunnen und Badesalze; Pflaster,

der Hände. Beschr.

Verbandstoffe., Gummistrümpfe; Rhabarberwurzeln. Ehinarinde, Kampfer, Kassia, Fenchelsl, Sternania.

*

2

.

e, 22 D

w . .

J

ö

.