1904 / 46 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

892421 Turbinenanlage zum Werte von 3000 A, e. Ingenieur

Nr. 66 616. H. 9318 gstlass ( ö e 38. parte. Animalischer und vegetabil i 6 er Talg, Wachs, Pelzhesätze und irnt

Bi s 8 k t ö a ,,, nc. ö Lr e e en g ir cf gen ft. . 1 ,,,. 9 Du chse fe, 3h . en,, 23 , , r, , st auf wine shsnd hrünchen die Fernleitung von d . J Anisöl, kon er Früchte, ö n ; . ) mützen, d ö fäden, Pumpen, Eiem inen, lithographische und Buch= irma E. Bombelon in Neu ist au ans Brand in München die Fernleitung von er

S r ALU Ingwer, Saffran, Kassia, Kafsiahlüten, Kassigöl, e , e rn ee öᷣö Degras, bezüge, Kleiderstoffe, ö ; ch beßsf oe; , eile. ,, Reibelsen, Dr. Friedrich Retzlaff, Chemiker in Neuenahr, über⸗ e. nach Jettingen und Oberwaldbach im Werte

] „Garne, Zwirne, schürzen, Knabenkleider, Knabenpalelsts, K 4 Kartoffelreibemaschinen, Brotfchneldemaschinen, Kasse · gegangen, welcher das Geschäft unter der Firma] von 8200 46, d. Rechtsanwalt Dr. Alexander Drth

. rollen, Bratpfannen, Cisschränke, Trichter, Siebe, C ö g uengefchaft uud chemisch⸗ anglytisches in diho, aus den Srtsnetzen Jettingen Oberwald torlum E. Bombelon Dr Friedrich bach die traßenbeleuchtung Jettingen mit 10 800 M

Antimonerz Arsenik l ĩ a ĩ . , h 3 yschwů J eierz, Häuteabfall, Tier⸗· Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, G ; matten ( f . ñ ö , ; ; ö. ; i. en, k ö f . erk, urte, Watte, pyjeck, . Knabenwäsche, Kokosvorlagen und *

N ss asern R oh e de, ett⸗ ( ssen, Kop cha 8, Ko üme und Ko ümröcke, Küchen.

Papierkörbe, Matten, Klingel züge, Orgeln, Klaviere, Labora im E . ; ; ; Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Retzlaff weiterführt. Nach Löschung der Firma Wert und den zweiten Ankest an der Turbinengnlage

Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul G. Bombelon unter Nr. I80 des Firmenregisters im Werte von 3200 M6, 2. Friedrich Wiesner, ue Firma im Handelsregister Abteilung A Fabrikant in Burgau, seine Konzession der Stadt⸗

trieb von Zigarren und Zigaretten, W.: ü ü ö r Rauch⸗ . und Sch pft srrren, ö en e ele gl ,, . n, ö Silberwaren, nämlich: Ringe, handtücher, Küchentischdecken, Lambrequi 1 2 * 1 . J 2 1 / r ü 8 z he . . . ö ö H, , le, ö . , , , emd / Stoffe, Lquferstoffe, Ledertuche, gere d ,, ö. her m in rohem un trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ wurde die ne ö 1 . , . ö e, , , ö . . er r err ee d. ,,, s Form von Barren Rosetten, faiten, Notenpulte, Spieldosen, Musilautomaten. unter Nr. 40 heute eingetragen. gemeinde Burgau zum Betrage von 2000 M. ö 6. ; ; , an, e e 1 . , ,. leum, Linen, Lodenstoffe Madrasstoffe, Madchenblusen, Platten, Stangen Röhren, Blechen und Schinken, Speck Wurst, Rauchfleisch, Pökel⸗ Ahrweiler, den 18. ebruar 1904. Augsburg, den 20. Februar 1904. . ö. ö ,,, . äche, eite, Mädchentleider, Mäßchenmützen un rellen, Wellblech, Lagermetall, Zink. fleisch, geräucherte, getrocknete, und marinierte Königliches Amtsgericht. I. Kgl. Amtsgericht. ,, ö , , 4 ö. . hüte, Marcheapalgtote, Mädchenwäsche, Mangelkorb Hhrot. Stahlkugeln, Stahlfpaͤne, Stanniol, ich Gänsebrüfte. Fisch⸗ Fleisch. Frucht und Annaberg, Erzgeb. 89243 . udelsregi 89247 ö 6 oh , , ., eln ie . . ö. 26. d cken Mäntel, Manschettenknöpfe, Markisenleinen der, Blattmetall. Sueckhsilber, Lot metall, emüsekonserven, Gelees, Eier, kondensiterte Milch, Auf Blatt gas eh Handels registers die Firma ner,, 1 ö. ee. n 18 ü ] ' , , nge , . . e. . . ö . Antimon, Magnesium, Pallazium, Butter, Käse⸗ Schmal Kunsthutter, Speisesette, Martin Ebeling in Bůüchholz betreffend, ist heute des König 126 . mio serichtẽs erlin. an? n n, Piel fg“ hre genkleidet og erte, ö Wolfram, Platindraht Platin Speiseole, Vaffeefurroga le, wee Zucker, Me), Reis, eingetragen worden, daß der Kaufmann Otto Fischer Am 18 ö. nn, Jö. Handelsregister , NMalkaroni, Fadennudeln, in Buchholz als De l gelle eingetreten ist und die ein tr c gen worden (mit Ausschluß der . 6

Platinblech, Ma nesiumdraht, metallene Graupen, Sago, Grieß, Mallar l nker, Eisenbahnschienen Schwellen, Kakao, Zuckerstangen, Gewürze, Suppenkafeln, Essig, padurch begründete offene Han delt gefellchaft . Kir , , ln d rehe— ,,

Kaffee, Feuerwerkokörper. . z ; körper. Aetherische Oele, Speiseßle, Luftreifen, FRegenröcke, Gummispielwaren, Schweiß. Jähtischdecken, Nansoe, Negligsstoffe 8 V ostoffe,. . Organdy, Unter“ Sirup, Biekuits, Blot, Zwiebcke, Haferpröparate, 15. Februar 1904 errichtet dr else, en, d, e eselschst in ,,

/ . 0 en,

undwasser. Wurmkuchen, Biskuits und Bonbons. nämli e ge ,,,, und Bonhong, nämlich: ougies, Katheter, Bettunterlagenstoffe, Plaids, Plü Yu und C6 vnferven, landen iert; Augen. Nasen. und tn unter agenstoffe, aids, Plüsche, Portieren, Portserenhalter, Po Kagel, Tirefonds, Unterlagsplatten, , Saucen, Essig, Senf linge, be eln k . . stangen, Pertierenstoffe n . , n, i tft, Fassonstücke aus schmiedbarem Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnuß⸗ hirn a nunmehr Goeling X Fischer lautet ässtzem Zustande, Täle, Buttzt Dünerangentinge; Obrlöffe! Hun, . ähne, bostüme Ried ecken, Kenf tes, Rip sr arne, Roukaus. Yig ür Retguß; elserne Säulen, äche, Tranbehznct', Schreib. ast, Druck, ? Annaberg, den, Februar 1904 ö lor. 9321 (2 . pritzen und stoffe, Rückenkissen, Samte, Satteltaschen, Sarin 1 Kandelaber, Konsole⸗ Balluster, Treppen⸗ Selden., Pergament, Schmirgel. Luxus, Bunt Ton⸗ C igliches Amt gericht ö ö. . , , , Schiff s⸗Iund ZJigarettenpapier. Pappe, Karton, Kartonnagen, , . 3 a f ht ö . * n Auerbach, Vogt. 89245] Berlin; Prokurist? Hans Riemann, Verlim. Geschãäft

Kransäulen, Telegraphenstangen, arte wie Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauhen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ 1. s ; Splinte, Haken, Klammern, Sensen, ,, , Gefu 9. Kalender, Ko⸗ Auf . ö. i,, . . a,, . ae g e gl emma än Been on bicleim an Se beste z Scheren, Heu⸗ j ben, Tüten, Tapeten, H 2 ; en worden, daß die Firma Ernst Seide in ] ur Pan 9 n und Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu und z tillonorden Tüten, Tapeten, Ho ztapeten, Lumpen getrag 68. ! 8 men, Genf Riemann Wu rt. Der lleber.

es Tauwe reßs Jel loschen ist. . . . ü altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Muerbach erloschen is 29. Febrz g 10 ö. ume ge te, e Geschast er nne en

ile, und Firma ist vom bisherigen Firmeninhaber an den

1 U“ / 1 J 8 ill 3 d ! ĩ z ier i ĩ . 59 2 864 71 1 4 9 * 3 en⸗ 3. V 5 n 2 5 1 2 / ti Schirtin S la decken Ma I 1 irren⸗ d 1 ) eifen F ) ( in ö il lanne n So ) 1 atten Schür . istoffe, Seals ki vorlagen, Seiden chals,

/ 1 S G ep ch . . / ö

TikörTe und sonstige Spirituosen, natürliche and künst⸗ . 26 shrinergliwa fe, Fruchtsäste . . . Bentel, Spachtelfalbeln, Spachtel stores, Spachtelvitra Hauer, Plantagenmesser, Hleb. und saltes Papier,

Spiritus, roh, rettifiziert und denaturiert. Flappen, Stempel . ö . . Steppdecken, e, n, . ffen, Rorkzleher, Blasebäl ge, metallene und Holzschliff. Photographien pholographische. Druck Uuerbach i. V. am ; hh Gihteiket ft bei dem 6 rr e, Geschästs Nr. 866 621. W. A2 w , Federhalter und Platten aus Dartgummi; ö Stickereien, Stor e, Stroh ech, Strümpfe Tablett. gzerlse fir Schuhmacher, Sÿttler, her nisl. Gliletten. Siegelmat en, Steindrücke, Königliches AUntẽgericht. . a, . 3 . W. 21. Rlasse 42. hate, Ghunmihandschuhe, Gummmihfroßfe Hummi. decken, Taschentücher, Teppich, Teegedecke, Tisch , Müller, Uhrmacher, hann ier, Maschinen. Chromos Oeldruckbltten, Richferfliche, Nädierungen, Auerbach, Vogt 80244 durch, 34. Grnt . ausgeschlosen. nu he mmipfropfen, Roh- decken, Tischdecken gummistoff, Tischläufer, Lischzeug. . Böttcher, Maurer, Schiffs bauer, Lerzte, Bücher, Broschüren, Zeitungen rospekte, Diaphanien, Auf Blatt lz det Handelsregisters ist heutẽ f * j ö. . main . e,, Berlin): Pro⸗

ticker, Drechsler, Küfer, Inslallateure, Elektro⸗ Eße, Trink Koch Waschgeschirr und Slandgefße folgendes eingetragen worden: unh n,, . lin g uniste inwer ke r Porzellan, Stein irt, Glag und Ton, Schmeli⸗ 76) die Firnia Ernst, Seidel in Uuerbach, Ge⸗ Wager Ey. Berlin); Der perfon ich haftende

gummi, Kautschuk, Guttapercha, B Schi J n Guttapercha, Balata, S ̃ h en, 39 g/ : Stöcke, Koffer. Reisetaschen, Tabakb tet, , Trgnerkostüme und hüte, Treppenläufer und-stangen 5 z 3 1g P. J. Landfried, Heidelberg ö 8 Geldtaschen, Br elf , e ta en ar. n lata n n, Damzn, Herren und Finder. fäl 218954. G.. Fibrifation von Tabnakwoar 9. D , ge . gemappe oto⸗ decken, Ue aglake nterrdck , ,, I. . ö a,. . 3 , 6, Bergstöcke, Hulfufterale, , ,, a,,. nötigten Packungen. W.: Rauch, Kau— Feldltecher zrillen, Feldflaschen, Tas ,. f ö f genköper, Vitragen— und Schnupftabak, Zigarren und Zigareite 2. Yöiaulförbe. Bri ö ldflalchen, Taschenbecher, falbeln, Vitra e ͤ 3 N chnupftabat, Zigarren und Zigaretten. ,,, Knipse, Matratzen, Polsler Baum olsen. ö ta . ahr, r. 6s G10. P. 622. friasse a1. hae e ö , . ) M* * , ,, den, Harken, Kleiderständer, scho KBẽsche beutel, Wi . ö Wand 8 W 6 853 m oner, Wäsche el, A e ene Leibbi Wãäscheklammern, Holzspielwaren, r . e, , , c. , wollene Leibbinden, / - gen . kB.

Ing n en f . Gen, n, r e rn 9 ö . r Schmiede, Schlosser, Mechanit et, iegel, etorten, Reagenzgläser, amyenzylinder, * . in üuer⸗ Heselff : ] Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Land⸗ Rohglas, Fensterglaz⸗ Bauglas, Hohlglas farbiges a,,, veschräntter Haftung, in an Gerhard Wauer ist aus der zrtner, Winzer und Stell macher; Stachel⸗ Glas, optisches Glas, Tonröhren, Glazröhren, der Gesellschafte vertrag ist am 11. Februar 1904 Wa ö a. 83er fohn X Co a ,,,, Jolatoren, Hläehe len Ziegel, Verblendste mne, abgeschleffen worten. Gechnstahtte ürternehmens Die Firma lautet Fels ehr ndl Braun vorm. Nahmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher⸗ Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln. Mosail platten, stꝰ der Hortbetrieß des in lnerbach unter der Firma 56 ien, . . bin m m,, FBrann . Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Tonornamente, Glamosailen, Prismen Spiegel. LWrnft Seidel bisher von der nunmehrigen Gesell⸗ Verf t , , . Inh , k 1. Nadeln für chirurgische Zwecke, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen, Posamenten, schafterin Friedericke verw. Seidel betriebenen, auf Ferch ft . ire ,,. i e . schaften, künstliche Köder, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, bie Gesellschaft mit allen Akten und Passiyen über Ye rel ggesellicha Boigdhn & ,,, .

.

Werkzeuge

1 ö 3 ) a igoꝰ C & Goldleisten, Türen, Fenster, Stiefel , , w 1/8 1902. G. Wer ĩ . en, Türen, Fenster, tiefelhölzer Bootßriemnn, ö. - iz lo 1603. 8. P . ( e. Lsg. ö. rn, an , ö We enen. gef, ie, gie r , ihn, Rr G66 8628. G. 3980. xiasse 22. Angelg atscha sten ,, , e n n n Gad ifed 9 E . ermeze 1 C . X54 vir 755. D ö 9 . ] ast. XV.: 82 ) 1 44 if 9 z . . 1 / . j ö * 1 * 3 h J R ! ten ue J T e rten, X h äkelart ; 3 2 890 3 98 2 j . 35 5 26 ö Vertr. Dr. Anto? . nmezel * C ier, Lyon; Fischbein Filzhüte, Seidenhüte ö . B . eher, Pfeifenspitzen. Stoggriffe, Türklinken 26 4 1902 . harpun nnen e n , . n,. . n ge rtenh , b, n f ta ern, gehenden Handels geschäftes bestehend in der fabrik · Gesellschaft ist aufgelöst. wee, 3 ö an,, Dr. . Seelig, Br. P. häte, Sparteriehüte Ile, . . . und? Mefferfchalen, CGifenbein, C Hay en ir gu Gefäße, Riagtessg 6 . . , , . i mäßigen Herstellung von Möbeln und Billards und Bei Nr. 17157 Ab olf Wunderlich, Serin); seis, Sai burg. 2 1941. G; Fabrikation und , elme, Damenhüte, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfe , h e eh. 8. G t., geschliffene Koch- und Haushalznngh' gläser, Blei. und Farbstifte, Tinten aller ee ummi⸗ ken Verkaufe solcher Ge enftände sowle dem Ab⸗ . ar,. z Vertrieb won Geweben. W.: Webest tion und Muhen Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen; Elfenbein a , , n, Würfel, Falzbeine Hamburg 6f * Mesñ Nickel ; Geschäftsbücher, Lincale, Winke Resß e em Verkaufe solcher Gegenstande, M , sadirer Der Sitz der Firma ist nach Wilmersdorf bei 2 : Geweben. W.: Webestoffe aus Seid Str ; . ; andalen; 2 fenbeinschmuck, Meerschaum, Mee w, . 3 gr e aus Eisen Kupfer, Messing Nigel, stempel 8 eschäf sbücher, Lineale, Win el, Reißjeuge eiter Gef ie direkt oder indirekt Berli a as . w z Seide Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Zelluloidbälle, Zei ' ren n , Alterwall 6s. i en rer Aluminium, Hadewannen, Waffer⸗ Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Gle gellack fe , er z ö. verlegt. Juhaber . in e, . 3 n n n , , ,, Üiloetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch. Ablaten, Paletten, Malhretter, Wandtafeln, Globen, e,. . ssend ö, k Nr. . (Cgrel Müller omp., maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Rechenmaschinen, Novelle, Bilder und Karten für , h Taft fs hiern sind bestellt: a. der Kauf⸗ J . Hrolurist: Architett Josel Henn ungern

und Baumwolle, Baumwolle und Seide, Sei ĩ olle, Baumwo eide, Seide und Schals, Leibbinden, fertige Klei ür Maͤ

Schappe, Schappe und Seide, . jals, Leibbinden, fertige Kleider für Manner, Ziggrrenspitzen, J S ar nd zeide, Baumwoll * ; 6 1 ür Manner Zigarrenspi en, Jetuhrketten, JI M 8 z ö n, . ur Baumwolle Had . , ecm . . e, r , besätze, . V g mg r anderen extilien tierischer Seide . elde. . ischd ten, ; u Xe 1 e, eib⸗, isch⸗ und Bett⸗ lose Scha j uren Feae , . t ö, . n * Ye rel e, Vn en⸗ Gele, Ganze der nn kante , e, n nn,, , . I s, npfhalter dan uhe. Lampen ö . ; 3 53. 6 . 21 ? —ͤ . ert⸗ ge rocthne es bst. ; Lampen und zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ Gh rrgenfsse, ih. /

Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht v Sons Seide 0 . Fischle . ö

en. wen e. mann Carl Otto Seidel in Auerbach, b. der Tischler⸗ Bei Nr. 19374 (Ud. Walther

Gummi . ö. 84 erkästen, Jeichenkreide Estemgen, meister Kinst Ems Seidel daselbst und e. der Buch, dor: Jetzt of 3 rege sellschaft. Gefell⸗

seuerwaffen, Geschosse, gelochte Mleche, Spyung. Schiefertafeln, Griffel, Zeig en hefte⸗ Zündhütchen, halter rn Hustar Seidel beelbst. Vie Ver⸗ , * . . a,

dern, Wagenfedern, Roststäͤbe, Möbel! und Bau— Patronen, Putzhomade, ,. ö, , tretung der Gesellschaft steht jedem der Geschäfts⸗ mann Ernst Hohn, beide zu Rirdorf. Vie Gesell⸗ Putzleder, Rostschutzmittel, führer selbständig zu. schaft hat am 29. Januar Igo begonnen. Die Ge⸗

Fraͤne, Flaschenzüge, Bagger, Aufzüge, Radreifen aus den x Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ Schulmappen, Federkästen,

Rr S6 8620. C. 1829. gtaffe A2. Lampenteile, I . . D. asse 42 35 npe Ile, aternen, Gasbrenner Kronleuchter J sch , . Anzündelaternen B 1 ro! chter, maschinen, Strickmaschinen und Stickmafchinen; 364 11h D W . . - * 301 r ogenli r . en Maschi r. , Ftickmaschinen; Küchenkräute läde Schlöss zeldschränke, Kassette ücher ier . t . R . ,, , ,,, . Vaminschirme, Neibeifen, Kar effel! . beschläge, Si fr, Geldschränke, Rassetten. ö. tücher, Polier et er er t 97 R de , / ö 2 3 pen, Pe . 2 . 3 . e i g . 14 9 De 9 baum⸗ 3 8 ö 31 2 E 8 . 0 5 8 rere 5 1 = j . ] C. * 9 . 6 . . . * * . ,, . Mi 3 e fackeln, Pechfackeln, Scheinw um, zemaschinen, Brotschneidemaschtnen, Stasserollen wolle. Zu nente aun Meral a3. Schnallen graf. gien Starke Wach blen K Ster zoskopr, Die. Gęsehfschaftetmn Auguste Friederich, erw. sellschast hat Tie Firma und das Geschäft von dem ä QW . or, each flichte ., wer Kerzen, Wachs. Bratpfannen, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matte . 9. achs, Zucker⸗ Farabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfel⸗ Sesdel, geb. Baumann hate ihre Stammeinlage an Enden Tnhaber Walther Hic eu üirdorf erworben 2 Ae, ) 359 1 2 2 . ; ) ö. 8hr⸗= 1 ö 1 . ** ö. ö * 24 ? 83 T * z 1 5831 5 . a * he a, aber We I en. X , R . Mal re nr. hee, , er rg Obst« Klingelzüge. Zieh, und Mundharmonikas Y. ro, g l m, Kitaffe, Blechdosen, Leuchter, Fingerhnte, gedrehte, spiele, Turngerẽte, Blechspielwaren, Ringelspiele, oo , auf das Stammkapital dadurch gemacht, Bei Rr 6 (Schůtze Æ Eo. Inhaber n 116 pinfej Cen Fefe fafan i, Schr ubber, trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln Harm⸗ . rer. gefraste gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Spreng⸗ daß sie ihre Forderung an die Gesellschaft aus Gmil Schütze * 5 Jo. Vebsti Berlin): Pro⸗ Quäste, Piaffavafafern, Kratzbürsten, Weber saiten. Notenpulte Spiel dosen, Mufik , Wachs. Baum⸗ NMetallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtfeile, Schirm sooffe, Zündhölzer Wachs, Papier⸗ und Holz), d zischen ihr als Inhaberin der Firma sst: ,, ern, Vert . ieldosen, Musikautomaten, harz, Nüsse, Bambus eln; Ftal chen n, 6 se. ö ; ö , , lz dem zwiwen ) 8 Inh er Fir kurist: Udo von Egloff, Berlin. Zur Vertretung , harz, Nüsse, Bambus—⸗ gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerks⸗ Ernst Seidel in Juerbach und der neu der Gesellschaft ist jeder Gefellschafter allein er⸗ Papier⸗ und Blechbuchstaben, körper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische errichteten Firma Ernst Seidel in Auerbach, Gesell. mächtigt ; ö z I ele] ö J fh Uachtigt⸗

jwingen, gestanzte ; 4 . ) ier ß6chsen. F ; rn Minkel⸗ de 2 9 Schseęifstei Feer, Pe . 8 ö ae , , 3 . ö f chmierbůüchfen, Buchdruclettern, Winkel, Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Teer, Pech, Rohr schaft mit beschränkter Haftung, in Auerbach i. V. er. 22 921 Firma: Max Ludwig Krause⸗,

karden, Teppichreini ichreinigungsapparate, Bohnerappar Brie onferlaterne ö ; . ppargte, Briefkuverts, Papier aternen, Papier ervietten, Brillen rohr, Rotang, wow Forft J 9. 8 E rosett h * r . * gewebe, Torfmull, Dachpappen, Stuckrosetten, Roh- baeschlossenen Kaufvertrage in Höhe vo

Kämme, Schwämme, B j z h Brennscheren Haarschneide⸗ fu 5 z 33 , PDagisch futterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Seegras, Kopra, n 10600 M6. Halensee ct r 8 RQudwi 2 . (. Inhaber: Max Ludwig Krause, In⸗

Schablonen, S

= apparate für Menschen und Tie S . . r tere, Schafscheren, Tapeten, Holz zrerse w i,, ple een, ,, ,,, . . Dar l, Halten 2 aken, Rohrbrunnen Rauchhelme Taucherapparate riemen, op walzen, Frisiermantel 8 w, 9 l . Mosaikplatten Ton⸗ R ear fh Fr. 8 alen, D en, n, . X erdkbbeakn re . . 7 3 * j 9 0 E ockenwie el rng Slas FE 32 n , tosenstamme Treib⸗ s rb 3 j 91 9 ; abe 2ir u o hutzwände Ze te . . erg, ö e. ? Haarpfeile, Haarnadeln Bartbinden Ropfw. 6. i gmen e, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Spar zwiebeln Tieibkeime, Treibhausfrüchte; 336 Iiihschrauben Kleidersti e Feldichmie den Faßhähne, labat, dent abah, Linoh; . ollschutzn de 3 lte, gegen deren Forderung auf Einbringung ihrer Ein⸗ genieur, Halensee,; , ann,. Dad . Kopfwasser, büchsen, Tonpfeifen. Posgmenten, nämlich; Knö Je Vogel . teime, Treibhausfrüchte; Moschue, Fahrzeuge, und zwar; Wagen einschließlich Kinder Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunst⸗ late aufgerechnet hat. henrg ., Firma: Srnust Nast Berlin. Jn⸗ zminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, losmetische und Kleiderbesätze, Schnüre, Quasten, K ,, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und ge⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahr⸗ wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Tunstseide, Die Gefellschafter . Fabtsfank unf Rat u Helin ö sten, Kissen, an, waschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, zeuge, Feuenrspritzen, Wagenrã her, Speichen, Felgen, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im . Carl Otto Seidel, Ir. 32 933 Firma: Carl Sertler Berlin nen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Stück; Samte, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, 6. Genst Tmil Seidel, Inhaber: Hastwirt Garl Dertler zu BVeilin ö Rr. 22 934 Firma: Georg Peters, Berlin.

8 5 3 8 33 . ö Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, gefangene Stickereien, Fransen, Bort itz 6 7 2 Borten, Litzen, u rt Fischhaut, Fischeier-; Muscheln, Tran, Fisch= Raben, Rab

Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Mensche pi z j en, ziffeurs, Menschen⸗ Spitzen, Häkelartikel. Stahlf / ahlfedern, Tinte z , . = J n lblein Tinte. Tusche, bein, Kokons, Kahiar, Hausenblase, Korallen, Bern⸗ Jarben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, haumwollene, wollene und seidene Wäschestoff⸗, EGrust Gustav Seidel und beder, Sattel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Bernsteinschmuck, J. Jichar Seidel 8

haare, Perücke Fsechf obeis Eis G S 8 ck Maar Perücken, Flechten; Roheisen isen Malf iglã Noh 8 Malsarher er, Radie s zei j farben, Gummigläser, Radiermesser, Blei. und stein; Steinnüsse, Menagerietiere Schildpatt X Me iere, patt, . * . 1 ö j 5 3 en, lederne Möobelbezüge, Bernsteinmundstüge, Umbroidplatten, Ambroihperlen, haben ihre tammeinlagen a

. Inhaber: Georg Peters, Kaufmann. Berlin. 1 zu a- e je 600 u, Rr. 22 935 Firma: Julius Petsch, Berlin.

287 1902. asiatische San ; und Stahl in Barren, Blicken, Stangen en sstifte. Tintenfaff 5

anhurg 5 ,,, , Blechen und Röhren; Wien, 26 1 . ,, Geschäftẽ⸗ Pflaster, Verbandstoffe Scharpie 6 Riemen auch Treibriem

amburg. 217 604. G.: Import⸗ und Fxport- Kupfer Messi 3 314 9 8, jer, Schristenordner, ineale Winkel Mmoys ßen n 6 * , 1D cha rpie, Summi⸗ ' . V brie ö /

eschäft. M . 9ghetall⸗ ö 537 23 ,, 1. Messing, Bronze, Zin i Ble Nicke ,, 2. ö 8 . el, RMeißzeuge trümpfe Eis eute Mmandagdse ; 64 , g; S yzf * ; *r , . * . 9 z . z K 8 kon 9. 2 . 1 4 ö, w vohem Zustande, Metalle Neusilber und Aluminium ‚. e nn. un 5 . Sell lammęrn Heftzwöcken, Malleinem and, Sie ellach . 8. Dan eg, Pessgrien. Sue. genere mer. Schiste Sohlen; ewe hrfutt ele Am broidstzn gen kunft ich ,, . Mar en , . zu d 166 M dadurch geleistet, daß sie die For. Jnhaber;: Kaufmann Jullus Pet sch zu Berlin.

, . verarbeitetem Zuftande, und swar: in 5 ohen mad ge weise Oblaten, Paletten, Malbrctter, Wandtafeln Globen appar aher etten, Stechbecken, Inhalation. Patronentaschen, Aktenmaphen, Schuhelastiks, Pelze, Flaggen, Fächer, Oeillets, Knöpfe und Wachsperlen, Ferungen, die sie an die Firma Ernft Seidel in een, , Firma. Paul Wachter, Tegel Blechen, Stangen, Blöcken. Drähten, Stifte 5 iteiem Zustande in Form von Barren, Ro. Rechenmaschinen, Mode k loben, ayparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstli Pelzwaren, Firnisse, Lacke, H ze Klebstoffe, Dextrin, Phono zhen, Phono zhenwalzen, ⸗membrane, rr, m,. g, Tem Ueberaange dieser Fi d 6 . a. Bandern. Metallene B , Drähten, Stiften und setten, Rondeelen, Matten, Stgngen, Röhre . enmaschinen, Modelle. Wli er und Karten für den Gliedmaßen und nn, te, d, kũnstliche Deliwaren m , n,. , ,. ep hn, Hhonographen, Phonographenwalben, „ac kach und nun nach dem lliehergange dier ihn Ineber? zäufmann Pan Wachter 6 Tegel.

ö , ö,, Heizungs, Koch. Blechen und Drähten Bandeisen Wellblech , -. uschauun gz unterricht und Zeichen unlerricht, Schul⸗ rinde, Kampfer Gun nt J China⸗ dem, Kitt? Wichse, Flecknwasser, ö e ,,, Nh trichter und autemalen auf die mehrerwähnte Gesellschaft an Diele haben, Nr 22 927 Firma: Specialfabrit für Kostüm⸗ Hestandteil. ,,, geräte sowie deren metall, Zinkstaub, Bleischrot Stahlkrgel . mapzen, Federkästen Zeichenkrzide, Estompen, Schi fer⸗ äpfel, Aco n, Agar bi, ,,. Quassia, Gall⸗ wachs, Schuster wachs, Vegas Wagenschmiere, Nr. 66 624. C. 42392. Klasse 2. gegen die Forderung der Gesellschaft auf Einbringung röcke Julius Bach⸗ Berlin. Inhaber: Julius Vestandteile. 2X6 fel, Messer, Gabeln. Werkzeu späne n . g. 15 D geln, Stahl⸗ tafeln, Griffel, Zeichenhefte. Zündk ütck 9 ( ; . on! in, Agar⸗ Agar, Algarobille Aloe Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗ Häkel⸗, d Einla en der Gesellschafter zu a in Höhe von B unf Berl Me Tehnuleoin Mari für Tischler Schneider S st S5 * D ge 1 ane, Star niol, Bronzepulver, Blattmetall Queck⸗ Pi J,, . ö . 31 44 * ind hu hen, Patronen, Ambra, Antimerulion Kara he os C [ . ö 5 sck Nat . 9 r Mi fade Me sch 3 y) der in agen S seusl walt 1 1 Dohe *. 2 ach, Kau mann, i erlin. Dem Frãulein Martha

r ,, Schuster, Göriner. Scheffer lber, Lotmetgll. Mello nictall, Antimon, M neck. Putzbe gaze, Wiener Kall Pußtüch, Bbelierrot? rh, kin. k Sen durangy Stlc. ned Ftähgarne, sh mn f fe, . 1 3iöo ' u bin Höhe Von Söosß , zu rin er, Pusch Berlin, ist Prokurg erteilt. n,, F , . Art. Tür⸗ Palladium, Wismut ö Her, Rostschutzmittel. Stärke, Waschblau Sesfe n f r gd rf. . n. Ster nan z 6 an, . 5 m . . ier. 1 bon Cööb 4, zu 4 in Höhe von Job aufgerechnet zit. e Ses Firma; Alrchur Hönisch., Berlin ngeln, Tür⸗ und Fensterbeschläge sowie Tür⸗ u fc ꝛͤ ö Platin⸗ Seifenpulver, Brettspiele, T än , , r, m mg, Kasstaflores, Galangal, Rosensͤl, nare, Kameelhaare. Hanf, Jute Seegras, Nessel⸗ ben . 53 n, , . ihn zse er]! ö. R. an,, Gf. 3a wie Tur⸗ und schwamm, Platinb Manne * ; . * spiele, Turngeräte, Blechfpiel⸗ Terpentinöl, Holzessig, J . , deosenol, Padte, el He pan! Uu *, gi, haben. Inhaber: Arthur Hönisch, Agent Berlin. Vorl ange chlösser. Fischangeln, Nägel, Schrauben und Retten, Anker r n n n, metallene waren, Ringelspiele, Puppen, r . , . Seh sig, Jalape Carnauhawachs, Kroten⸗ safern, Rohseide, Beltfedeen, Schaum ein, Malz 7) Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch 8n. 223959 Firma: Richard Vogel Berlin Holen. Maschinen und Maschinenteile. Waschbecken, Nägel, Tirefondt 1 n,, . Schwellen, Laschen, Puppentheater. Zündhölzer ¶Wachs⸗ Pay . 1 Quillajarinde, Sonnenblumen il. Tonka wen, Fruchtwesn, Fruchtsäsfte, Kumvyß, Limonaden, 412 1903. Ersst Cornelius Straßburg i. Els. das jeweilige Amtsblatt für Auerbach, d. i. gegen. Inhaber chend Vogel, Kaufmann Berlin . 86 DVecher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und BVrahistifte h n tilt . Unterlaggring Dols ), Amorees, Schwefel faden, Fe bsa . ohnen. ne biachorinde wap, urn, Se ssahariss Kola⸗ Spirituosen, Bitters, Saucen, Dickles, Marmelade, Eifer nen Fenn dn 6 1. 6 wh a ö. wãrtig die INlucrbacher Zeitung. ö 3 Rr 35 Gh r, ar Wer Cin cifter Kunt⸗ 1 . mn, . demnialt der scbmie boten gf e e n ggeer, 3. er ,, iter ß ,, Bara ,,, e g nnr an kan ,. ier fsh Präparaie W. Hustenlabletten Unerbach i. . am 0. Fekruar 180 han diurng, Berlin. M haber. ark Werckmeister er galvanisiert. Fahrräder und Motorfahr⸗ Säule a,, d Rotguß; Jsiferne graphische Kreide, Mühlsteine i F e , , Salpeter, Mennige. Sublimat. Farbolsüure; Fili⸗ Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Cid und Silberwaren, Hochenn sffen! Hustentropf⸗ . ; = Eznfaliches Amtsgeri we ee, ,, , mr e n, ö * . * äulen Träger K d J be 8 7 L 1460 Kreide, Muh steine Schleifsteine Zeme t l te S , , * 2 aure; Fil Noh)J 8, I / zheste, 1 8 / Hustenpillen H istentropfen Königli es Amtsgericht. Kunsthändler Westen Charlott enburg. zeuge für Land⸗ und Wasserverkehr sowie d 9 ö Bb. andelaber, Konsole Balluster, Teer, P Rea , , ,, n. Zement, hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie aml 5 lalsketten, Uhrkette Armbänd Hustenpillen, Vustentror len. ö ö, , Kunsthändler, Wellen. Si enburg. ; . D We c deren Bestan Mwenteile , . ; l J Weer. Pech, Rohrgewebe, Torfmi 0 23 . ,, hüte, Ba hüte, Sparterie⸗ nam ich Ringe, Vals etten, hrketten, Arm ander . K. 999 S ff ene F dels s . ; ab ee gearh iche hh ste, Gigzhraten asict? de Treppenteile, Ransäulen;. Telegrarhenstzngzn ,, zfmull, Gihö. Ded. Käte, Niüßen, Helme Damnenhüts Hauben, Schuhe Bun en, Denn dknßpfe, Tuchnadesn. Fruchtschalen hie Rr. 66 8625. S. 8668 Klaffe 2 D. Aussburs. Bekanntmachung. . hendelsg en chat: Eil insbesondere Fenst ralas 9 ye de e, aller Art, Schiffsschrauben, Spanten Bolzen Niete Stfste, gin 9. ö unt einfabrikate⸗ Linoleum, Persennige Stiefel Pantoffel Sand J St gu . 6 89 n, , . ö (. . ; 6 ö ö d 3 6 f 1 Jacob Deller * Sohn“ in Fischach Der Ludewig Inhaber: Emil Ludewig, Carl * * Fensterglas, Lam denzvlinder ampen⸗ S , D Rollschutzwände, Segel, Roulegus, Jaloufi ,, . intoffel, Sandalen Strümpfe, gestrickte Schmuckperlen, Edel und Halbedelsteine, leonische 17 5 28* 3 * 2 25 ; Sesessschafter: 55 Qudewi schirme, Lampenteile, Lampenbaffinz ie, me mn getz See slen, Muttern Splinte, Haken, Klammern, Betten, Zelte, . 33 gewirlte Interkleider Schals, de binden, lig Waren e . und Silberdrähle, Tressen Lamftta, 2 Gesellschafter Hermann Dellgt, ift rn ,, k, eig er D g gl . z . . er, . 1 Am bo Sperrhörner ,,, , 2 n, Webstoffe und Wirtstoffe aus jver für * r e a, . ; 3 , 36 6. a ,, 58 , r, Tod aug der offene Fngrosschlächtermeister. Bern, 2 Bi er, rismen, farbige Steine und Märbel. Knöpfe. Uhren Sichel n, Ste e ne, , Sensen, Wolle, Runstwolle, Baumwolle i ü . ö leider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold und Silber⸗ 6 August. 1903 erfolgten Tod Aus der offenen Schlachter 2 er in Die Gesellschaft hat am Schirme, Schiemgeste le und Schirmgriffe, Spajter; Heu . n, , oßbestece Messer, Scheren, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel n. , Han] gederia gen Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, gespinste, Tafelgeraͤte und Beschlage aus Alfenide, 22 HDandelsgesellschaft, welche eine Spiritus en und q . mei g 2 2 . 6. r Frücken. Üührkethen, I'llulsobäll, Blech. Hieb. e. e en, Her nnen, dieser Stoffe im Siück; Pllsche, ö . . Gardinen, Hosenträger, hieufilber, Brltannia, Nickel und Aluminium, sigaren e m, zum 83 des Matern, dh ee , Winde g n chriften Verlag verlin osen, Musikinstrumente, Porzellan. und Stes Rr, Sz stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, halbleinen ; e, Bander, leinene, Krawatten Gürtel Torsetts S npfbaste Glocken, Schlittenschelle Schil 1s Metall und Fal, aus geschieden; das Ge häft wird von Leopo - ö

ni In⸗ ingut⸗ Be ; 64 h h Le leinene, baumwollene m n 9 ö ä / / Rorsetts, Strumpfhalter octen Schlitten chellen Sch der aus Metall und . ö 8 * 8 gelchirbd . * 2 4 2 * D. d z waren, Spielwaren, Wachs perlen. 6 n k . e bar Korkzieher, Schaufeln, Wäschestoffe; n n K e nn. Handschuhe, Lampen, und Lampenteile, ale rnen Horzellan, u fc , Laftreifen, Regenröcke, 27s 1963. Joh, Hanel; Neustadt S. Schl. Erlanger a gllbert (allas Äbraham) Deller fort— ., Inhaber: Carl Krauß, verarbeitet, echt und imitiert. Gürt 1. B 6 f * ene und hölzerne. Werkzeuge für Schmiede, stein, Bernsteinsch uc 893 ch. HVilztuch. Bern⸗ Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bo . Hum mischläuche, H ufschläuche Gummispielwaren 52 1904. G.: Mechanische Schuhfabrik. W.: geführt. Verleger, Friedenau.

Federhalter, Ti ; Gürtel. Bleistifte, Schlosser, Mechaniker Tischler, Zimmerleut n, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke; Am— lichtlampen, Glühli ! * 1 Hummischläuche, Tan sschläuchtin wirurgis spiggzwaren, Schuhwaren mit Ledersohle e,, ies er“, Augsbu Inhabe Gelöscht sind die irmen. 8e erhalter, Tinte. Tintenfässer, Radiergummi Schlächter q . „Zimmerleute, Klempner, broidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstanger . kũů Pe 8 npen, lühlichtlampen, Illuminationslampen, Schweißblãätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗· Schu waren mit gerettete 1 2 „C. Kannengießer ugsburg, . Rr. 13 366 Leo Philippsohn Berlin Radiermeffer, Stahlfedern, Siegellack. Tee , juhmacher, Sattler, Landwirte, liche Blumen; ha n, enen, R stangen; künst. Petroleum fackeln, Magnesiumfackeln. Pechfackeln waren. Madiergummi, technische Gummiwaren ein- 9soꝛ ; ; Pers ist nunmehr der Kaufmann Carl Kannengießer in 9 k are,. . Serp erbretter als Holz, Metall oder fon tigen Eiof d 6 Müller, Uhrmacher, Winzer, Oeillets ö Flaggen. Fächer; Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlicht Oefen Warm alli am mltteibriemen, Dosen Büchsen, Ser⸗ Aenderung in der Person des Augöburg. 1 Rr. 15 238 Berliner Honig- Werke Jacob Matten. Brillen, Pincenez, Fern⸗ unb . e, Maschinen bauer . K flaschen, Kaloriferen, Rippenheißzkörper, eleftrische viettenringe, Federhalter und Platten aus Hart⸗ Inhabers. I) „E. Süß kind X Co * Sauptniederlassung 4 1 18. Februar 1804 sowie andere optiichen Inftrumente. . i. der eee . Apotheker, Srechsler, Nr. 66 622. R. A607. glasse 12 ret Kochherde, Kochkessel, Backofen, gummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi Kl. 17 Nr. 32 688 (B. 4805) RA. v. 27.9. 98, in Stuttgart, Zweigniederlassung in Augsburg. 9 2 3 Do *zbteilung do dosen, Betthaken, Bettstellen aus Holz pder Metall Sptiker 6 19 eure, Eleltrotechn en, Ingenieure, 96 1902. Adolph 2 rutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum pfropfen, Rohgummi, Kautfchuk, Guttaperchag, Ba⸗ 32 689 (B. 1502 5. Das Zweiggeschãft in Augsburg ging ohne Haftung Kongliches * . . eilung 30. ei,, me gebogenem Holi, insbesondere Stůhle e n , n,, pas errez Stacheliaunzgtaht, Nenner, Dresden,, k Gastocher, elektrisché Kochayparate, Ven lata, Schirme, Slöcke, Koffer, Reifetaschen, Tabaks · Zufolgẽe Urkunde vom 30! 1901 umgeschrieben am für die Geschaͤfteberbindlicheiten der bisherigen n. Berlinchen, ö. Is886826 Schmuck achen, echt oder unecht. Leonische Waren. und g e. R ö . , Vogelbauen; Oehr⸗ Altmarkt 12. 5/2 1904. tilation apparat, Borsten, Bürsten, Besen, beutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeltungẽ⸗ 20 2 1964 auf Stephan Vogelreuther, Schwabach. haber über auf die. Kaufmannswitwe Katharina In unserem Handelsregister Abtl. A ist heute die Goid⸗, Silber⸗ und Brillantgespins , m nder Nadeln, Fischangeln, Angelgerät⸗ G.: Modewarenhaus Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern * y toaravbie- 9 ö 1 Theresia Schumacher in Mainz, wurde zur Haupt⸗ De Nr. 5 eingetragene Firma Hermann ie⸗ . 2. Brillant zespinste auf Baum schaften kurst 7 gel g Modewarenhaus 36 Quäste, Piassavafasern ratz⸗ mappen, Photographiealbums, Klappstühle, Berg !. ö 1 Sch * ö unter Nr. O eingetragen? ma n ĩ wollt oder Seide. Gold⸗ und Silberdrght fallen, gi . Köder Netze, Hardunen, W.;, Anzugstaffe, Auf hůrsten, Weberlarden, Teypichtein gung ipparai⸗ stöcke, Hutfultera e, Feldstecher. Brillen Feldflaschen, Aenderung in der Person des niederlassung mit dem Sitze Augsburg und wird bach in Bernstein N. M. gelöscht worden. r , Blattgold, Goldbronze in flussiger , , ,, bug H ssagel: i . lagestoff, Badeanzüge, , . Schwämme, Brennscheren,.⸗ Taschenbecher, Brikets, Anthrazit, Koks, Feuer⸗ Vertreters e erer s e, eee, Berlinchen, den 16. Februar 1954. Kgl. Amts- und fefter Form. Kupfer, und Zinnfolie. Zündhöhze a i,, asfeemühlen Taffee⸗ Badehaube ütze Haarschneideapparate für Miensche Tie under, raffinie Petrole Petroleumäth 2 Kleiderfabrik E. Süß kin go Nachfolger“. gericht ; 1 solie. ĩ llze z He. mn nen j Badehauben und ⸗mütze . Menschen und Tiere, anzünder, raffiniertes etroleum, Petroleumathen . , ! 2. ĩ 6 ger . gericht. guß Wachs, Holt und Papier. Lichte, eo e a . Den, . dreien an Eisen, Badeyantoffel . Schafscheren, Rasiermesser, , Puderquãäste, Vtennoͤl, n liefe Stenrin, Paraffin, Kngchensi, Kl. 34 Nr. 29 383 C. 33 R.. v. J. 4. 88, Dem Tagfmann Johahn Baptist Schäfgen in Augs⸗ w , 89249 * Seife, Gummibälle, puppen, ⸗schuhe, Henn g bse mh Achsen, Schlittschuhe handschuhe, Badehand⸗ S, , nn,, , , ,,. Frisiermänkel, Locken⸗ Dochte; Möbel aus Holi, Rohr und Eisen; Strand! 28 . X. . ö burg ist Prokura ertzilt. * —— In unserem Handelsregister Abt. ist heute die sttiefel, sohlen, decken, bänder und lämme. Tusch⸗ Sprun . . cwaffen, Se schn sie gelochte Bleche, kücher, Badelaken, Bade⸗ wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Menschen⸗ körbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, err.) 20 22 ( 3224) . 6. 6. 88. 9) „Haus Boeck! in Augsburg. Das Geschäft unter Nr. 13 eingetragene Firma Louise Wensch kästen. Garne, Zwirne. Bindfaden und Sesn §5 n Wegen federn, Roststäbe, Möbel und mäntel, Badeteppiche haare, Perücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holi⸗ Vertr. Rechtsanwalt. Dr. Schall, Stuttgart bat ging auf die Kaufmannsehefrau Karolina Böck in in Bernstein e D, el osckt worden. Berlinchen. sasern aus Wolle. Baum wol'e, Salbwolle, Seide en, , 8e, Schlösset. Geldschränke, Kassetten, Ballkragen, Ballstoffe, ö Alaun, Bleigryd, Blehucker, Biutlaugen fall spielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, die Vertretung niedergelegt (eingetr., am 192 1904). Augsburg über, welche das elbe unter der his berigen den . dn dell et rer reicht. Jute, Hanf oter Flachs. Verhandftoffe unn Shen, Oefen ,, ,. Schnallen, Agraffen, Baͤllchenfranse, Salmiak, flüssige Kohlen säure, flüssiger Sauen. Hreltene Hit zelrahmmen, Goldie ten, Tülen, ö Finn fertführt, die Hastung( in die Geschafts· w BHestscktie, gewirkte oder gewebte Stoffe aus Woßle, Il chr ofen . en. Sporen, Steigbügel, Kürasse, Barchente, Batist und Mull, Batistleinen, B stoff, MUethfr „Alkohol, S wefelfohlenstoff hölzerne Küchengeräte, Stiefel hl er, Bootsriemen, Erneuerung der Anmeldung. herbindlichkeiten des bisherigen Inhabers aber aus, Bingen, Rhein. Bekanntmachung. 82560 Baumwolle, Halbwolle, Seide, Flachs, Hanf und Jute, gebohrte 6. 5 ine . gedrehte, gefräste wollstoffe für Bett⸗ und deibwa che, Hen d n. yl geistdestill ation yyodukte Zinnchlorid, Härte Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork“ Kl. 260 Nr. 2818 (K. 424) R. A. v. 22 2. 36, geschlossen hat. ö K Das dahier unter der Firma Ludwig Kauf⸗ ungemischt oder gemischt. Gestickte und seidene Bänder. kapfein, gr r ref an, e Metall⸗ Bettdecken, Bettfedern, Bettinletts Hettsalin Mg, ,. ; Ger eerttalte Gerbefette, Kollodium, westen, Korkfohlen. Korkbil der, Korkplatten, Rettun gö⸗ . 3591. (. , 86. 5 Unter der Sirma, Minde l Cleltrizitãts niert mann bestehende Geschäft ist am 15. Februar 190 Samte, Plüsche, Flanelle Trikotagen, Strümpfe Spicknadein i, 3. chirmgestelle, Maßstäbe, stellen, Bettüchen, BVetltvorlagen Ver nv sche⸗ Ver. Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ ringe, Korkmebl, Strohgeflecht, Pulverhörner. Schuh⸗ (Inhaber: Kathreinert Malzkaffee. Fabriken, G. m. Gesellschaft mit beschrünttet daftung mit dem auf Silvain Wolf, Kaufmann in Bingen, üũber⸗ Socken, Litzen und Dochte, Wolle, Baumwolle, Selde, Fapier⸗ He vr, . 9 Sted ingen gestanzte zeug, Blusen, Blusenhemden, Bransschle ö . ö. gr unterschwefligsaures Natron, Golbchlorid, an cher, Pfeifen pißen. Stockgriffe, Tuͤrklinken, Schild. b, S.,, München) Erneuert am szs 1804. Size in Jettingen, A. G. Burgau, e durch gegangen, der dasselbe. unter der Firma Ludwig Jute, Hanf und Flachs in rohein und teslweise ver, lettern e,. 19 en, Schablgnen, Buchdruck. farbige, broschierte Mouselingewebe , n, . z gisenolglgt, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Dxal⸗ ,, ,. und Messerschalen, Elfenbein, Billard⸗ Kl. 5 Nr. 2981 (9. 412) R AI. v. 289. 3. 286. Vertrag zu Urkunde des K. Notariat Burgau 38 gauf mau Nachf. weiter betreibt. . arbeitetem Zustanze. Moskitonetze und Bett⸗ gig hren d el gern inch . Taucherapharate, Capes und Kragen, Chemssettel np fe ? Ghee, . Kaliumbichromat. Quecksilberoxyd, Wasserglat, alle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falibeine, Elfen⸗ (Inhaber: Alfred Habbicht, Niedersedlitz i. S.). 1. Oktober 19803 mit Nachträgen vom 28. 0 Eintrag in das Handelsregister ist heute erfolgt. parhẽnge aus Wolle, Baumwolle und Seide. Zünd⸗ Fahrzeuge e , . 3 Feldschmieden. Faß hne, Chinamatten, Kollieis, Rene lion sstoffẽ . 29. e , ,, Salpeter ure, Stickstofforp dul beinschmuck, Meerschaum, Meer schaumpfeifen, Zellu⸗ Erneuert am 301 1904. vember 1893 1. u. 13 Januar und 13. Februar 1904 Bingen, den 18. Februar 199. hůtchen, Patronen, Patronenhülsen und sonstige , , . iwar: ngen einschließklich Kinder stoffe, Kongreßstoffvitragen, Korsetts Kia greß⸗ chwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, sloidbälle, Jelluloidlapfeln, Jesluloihhrosch n, Zigarren⸗ Berlin, den 23. Februar 1904. eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtet, Gr Amtsgericht. Munition. Sprengstoffe und Zündschnüre. Hieb⸗ er pbribhe . da,, Krawattennadeln, Kredenzdecken . Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalj spitzen, Jetuhrketten, Stählschmuck, Mantelbesätze, KRaiserliches Patentamt. welche am 19. Februar 1904 im diesgerichtlichen ie Stich, und Sch zwasfen, Kasionen und ,, , n öer Schliften, Karren, gentäder, Damen blu fenkkeniden Vi, e, F e, weiß, Soda, Glauher fals, Cajc um arb d. Kaolin, Cisen ditt! uppenköpfe, gepreßte Ornamente aug Zellulose, Hauß. 89037 Handelsregister eingetragen worden ist. Gegenstand n onndort. Bekanntmachung. 8 ,,,. Tederzeug und Lederwaren aller Art Fedale, d ö. gen, Nahen, Rahmen, Fentstan gh, Daunen, Veckbettbezüge Der dr atio nesch . Iinksaälsat, Kupferpitrigl, Ftalomel, Pikrin sänrre Kin, pihnräder. Trcppentraslen, Schachfiguhe n egel, Deen Unternehmens ist die Erbaunng und der Betrieb In da Dandelsregister Abt. B wurde unter D. 3.1 insbesondere Leibriemen, Patronentaschen Trage⸗ , enen, ,, ,, , nämlich: decken, Dowlas, Grelle / ein arbiae Di af Dian, Malz, Arsenik, Benzin, chlorsqures Kali, photographische Rugeln, Bienenkörbe, Starkäst en Ahornstifte, 16 eines Elektrizitätswerkes. Geschäftsführer ist n= heute eingetragen: erüste, Tornister, Stiefel, Schuhe, Helme Säbel Ketten Gr en . en, Tourenzähler, Bremsen, lingswäsche, ,,,, ge e e Trocken platten, photographische Präparate photo⸗ Buchebaumplatten, Uhrgehäuse, NMaschinenmodelle Handelsregister. Ging und Direktor Karl Anderl in München. Die Firma: dolastoffabrit Schwarzhalden. cheiden, Tragriemen, Handschuhe, ; r, a, Gan iffe, Feststellngrrichtungen, Radfahrer horten, Phanta g , , antasie. graphische Papiere, Kesselsteinmitte Vaseline aus ĩ pos, ärztliche und ö Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt achtund⸗ Gesellschaft mit beschrũnkter Daftung in 6. . ortemonnaies, werkzeuge, Gepäckhalter, S ( ,. h ekleldersloffe, Fellvorlagen, Fisch . esslel „Vaseline, olz, isen und ps, . r ,. * ] ; 5 2 ü abaksbeutel fowie Leder in rohem oder teilweise ver⸗ Farben 5 vir, er, Signal. und Zeichengeber. leinen, Flanelle, Frisiermän tel, Frottierha dich er. Sacckirins Vanilli, Sitzati ichen, Chionsh⸗ nah r liche. i mar nt l, zrihahn , nsn, 2 n g, . , . be e, i de r , eee, e,. arbeltetem Zustande. Lederwichse und Ledergphre⸗ Leder . l on hirn rer ben Farbholjextrakte. stoffe, Fußabstreicher, Fußkissen , ö. . Ratechu, Kieselgur, Erze, Marmor Schiefer, Kohlen, nastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro Im hiesigen Handelsregister Abteilung . Nr. 101 schaft haben eingelegt die Gesellschafter: . Graf Fabrikation und Handel in Holzstoff, Pappen und furen, Schw irgelleinen, Schmirgelpapier, Schreib. Möbelbezů . Fe op peitschen, Zaumzeug; lederne Harte nl schdecken. Gedecke, Geschirrtüchen ge . Stein az Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marien⸗ technische, nautische, photogravhische Instru mente, ist beute zu der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Berthold Schenk von Stauffenberg die ihm gehörige ennschlägigen Erzengniffen, die Verwertung des von Druck⸗ und Packpapier. Zement, Häute Felle und w, Hin n, . Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ Kobelinborte, Gumm ibecken, Sum misloff ; i. glas Asphalt, Dichtungs⸗ und Packung material ien Apparate und Utensilien. eg lnfelliongapparate, Men Bielfeld in Mittelsdorf eingetragen, kaß der Wasserkraft bon Lireg Y P. 8. samt Dekonomie. Otto Freiherr von Ulmenstein erfundenen Ver⸗ Rauchwaren. Vorsten und Bürstenwaren. Phar- elastiks Pele Hi, aschen, Atlenmapven, Schuh⸗ leinen, Handtücher, Danbluchfloffe Ha r jämlich: Gummiplatten, gewellte Rupferringe, Stopf⸗ instrumente, Wagen, Kontrollapparate, Dampfkessel, Gesellschafter Carl Bielfeld aus dem Geschäft aus— gebäuden Os Nr. 74 in Oberwaldbach samt den daju fahrens zur Herstellung von Bʒeruntersãtzen und ein⸗ „Pelze, Peljwaren, nämlich: Pelzkragen, Pl Perrenwäsche, Holzrahmen a n uskragen, büchsenschnur, Hanfpackungen, rn hitzsaitte. Kraft maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ geschieden ist. zebörigen Grundstücken nebit vorhandener Wasser⸗ schlägigen Artikeln, sowie die Verwertung der dem. pung Hofen nämlich: Korksteine, en en, Riesel qurpräparate maschlnen, Automobilen Lokomotiven, Werkieus' Achim, den 13. Februar 1901. fraft, zum Werte von 20 G00 M, b. Gutsbesttzer eben zuste henden Wasserrechte aus Schwarzach und . Königliches Amtsgericht. IJ. Hugo Forster von Klingenburg seinen Anteil an der I Schluchsee. Das Stammkapital beträgt 6o0 0 Æ

majeutische Chemikalien und pharmazeutische Prä⸗! ö sche P mützen, Pei; hand schuhe, Boas, Pelzmuffe, Pel jstlefel, träger, Hospitaltuche, Jackettz, Juteläufer Schlacken wolle, Glatzwolle; Isoliermittel für elektro mah e , Rn . . Isoliermittel für elettro⸗ nen, einschlie ähmaschinen,

* 7 (

8