1904 / 46 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

hergestellten Firma der Gesellschaft die Unterschrift der JZeichnenden hinzugefügt wird und, sofern der Zeichnende Prokurist ist, mit einem die Prokura an⸗ deutenden Zusatze.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Gemäß 5 10 Abf. 3 d. Ges. über die Gesellschaften m. b. H. kommt noch folgendes zur Veröffentlichung:

Sacheinlage: ö

Der Bauunternehmer Georg Zierdt legt in die Gesellschaft ein:

Einen zu Mülhausen an der Dornacher Straße i Bauhof nebst den dazu gehörenden Gebäu⸗ ichkeiten und Schuppen aller Art, dienend als Bureau. oder Geschäftsgebäude, Schlosser, Zimmer⸗ und Schreinerwerkstätten, Stallung, Holz,, Eisen⸗ waren⸗, Stein⸗, Hauwerkzeug⸗ u. Maurermaterialien⸗ schuppen, Kalkremise und Gerätekammer, alles von einem Gesamtflächeninhalt von 50,75 a, zwischen der Dornacher Straße einerseits und vorbehaltenem Gut des Georg Zierdt, der Hirschstraße und Theodor Georg Jourdain anderseits, sowie der Flächeninhalt durch eine Skizze des Geometers Simonet festgestellt werden wird. .

Das Grundstück ist im Kataster auf Blatt 2387 und im Gebäuderegister auf Blatt 1952 eingetragen.

Die Einlegung vorstehend aufgeführten Grundstückes erfolgte zum Schätzungswerte von 150 000 6

23) Das Betriebsmohiliar aller Art, als: Buregu⸗ utensilien, Werkzeug, Wagen, Pferde nebst Pferde⸗ geschirre und Geraͤtschäften sowie sämtliche Holz⸗ und sonstigen Waren- und Materialienvorräte zum Schätzungswerte von 80 000

In Band 17 unter Nr. 773 des Firmenregisters ist heute die Firma Christine Sinniger in Mülhausen und als deren Inhaberin Christine Kaupp, Ehefrau Johann Sinniger, in Mülhausen, eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig:

Betrieb einer Handelsgärtnerei.

Mülhausen, I. Februar 1994. Kalferl. Amtsgericht.

Neuburg, Dona. 89510 Bekanntmachung.

1) , . Wasserwerke, Aktiengesell⸗ schaft Frankfurt a. M. (Zweigniederlassung in Pfaffenhofen a. J.)

Der Vorstand besteht nunmehr aus dem Ingenieur Anton Marx und dem Kaufmann Oskar Völkel, beide in Frankfurt a. M.; die denselben erteilte Ge⸗ samtprokura ist erloschen. Dem Ingenieur Wilhelm Baumann dortselbst ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft mit einem der beiden Vorstandsmitglieder berechtigt ist.

Y) Firmenregistereinträge.

a. Caspar Schneider vormals Gustav Nonnen⸗ macher: Inhaber: Kaspar Schneider, Seilermeister in Nördlingen.

b. Die Firma Theodor Reischle, Fürstlich

Sttingen⸗Wallerstein'sche Hofbuchhandlung

und Hofbuchdruckerei (Buchhandlung u. Buch⸗

druckerei mit Verlag des „Rieser Volksblattes“) in

Nördlingen ist auf den Buchhändler Hugo Sommer

in Nördlingen übergegangen.

Neuburg a. D., 10. Februar 1904.

Kgl. Amtsgericht. Neuenbürg. 89308 K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Im Handelsregister wurden heute eingetragen folgende Firmen, und zwar:

a. im Einzelfirmenregister:

Wilhelm Treiber's Witwe, Sägwerk und olzhandlung in Wildbad, Inhaberin; Frau Emma reiber, geb. Thienger, Witwe des 4 Wilhelm Treiber

in Wildbad. ö

b. im Gesellschaftsfirmenregister:

Schmidt und Großkopf in Neuenbürg, offene Handelsgesellschaft seit 6. Februar 1994, zum Betrieb einer Branntweinbrennerei u. Essigfabrik. Teilhaber, von denen jeder für ö zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt ist, sind: Emil Schmidt, Fabrikant, und Karl Großkopf, Kaufmann, beide in Neuenbürg.

Den 15. Februar 1904.

Dberamtsrichter Doderer.

Veumünster. 89309

In unser Handelsregister A ist heute als Inhaber der Firma H. A. Vollert der Gießereitechniker Richard Friedrich Hermann Vollert in Neumünster eingetragen.

Neumünfter, den 17. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Veuss. Handelsregister zu Neuß. 89310

An Stelle des ausgeschiedenen Kaplans Josef Hammels ist der Kaplan Josef Geller in Neuß zum Geschäftsführer des katholischen Gesellenhauses, r, g. mit beschränkter Haftung zu Neust, estellt.

Neuß, den 11. Februar 19604.

Königl. Amtegericht. 3. Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma „Stuhl Herd⸗ und Ofen Industrie „Phoenix“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Oberhausen“ heute folgendes eingetragen worden:

Den Kaufleuten Hermann Angerstein und Georg Blanck, beide zu Oberhausen wohnhaft, ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Die Prokura des Kaufmanns Karl Ehlen ist erloschen.

Oberhausen, den 18. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Oberstein. —⸗ 89312

In das hiesige Handelsregister ist in Abteilung A unter Nr. 136 eingetragen: Firma: Goerg Hanß, Idar. Inhaber: Edelsteinschleifer Ernst Goerg zu Idar, Gdelsteinschleifer Emil Hanß da—⸗ selbst. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am J. Februar 1964 begonnen. Unter den Ge sellschaftern ist vereinbart, daß jeder die Gesellschaft allein vertreten und die Firma zu zeichnen befugt ist. Geschäftszweig: „Edelsteinschleiferei“.

Oberstein, 15. Februar 1904.

Großherzogliches Amtsgericht.

Oberstein. 89313

In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma Philipp Cullmann zu Idar Nr. 49 ein⸗ ee n. 10 Der Inhaber Kaufmann Philipp

udolf Cullmann zu Idar ist am 20. Januar 1904 gestorben. Das Handelsgeschäft ist auf seine Witwe ü. Kinder: IJ seine Wwe, Wilhelmine geb. Veeck, zu Idar, 2) seine Kinder: a. a Wilhelmine, P. Anna Martha, C. Marie Eli 1. d. philip Rudolf, e. Emma Helene, sämtlich zu Idar, minder⸗

89311

in ungeteilter Güter⸗ und Erbgemeinschaft üher⸗ egangen, die es unverändert weiterführen. 11) Ge— i . Kolonial- und Delikateßwaren. Oberstein, 16. Februar 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

onligs. 89315

Unter Nr. 213 des Handelsregisters A wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft, unter der Firma Wi , G Haag in Ohligs und als deren Gesellschafter die Messerschläger Karl Wichel; haus und Emil Haag, beide in Solingen, demnächst nach Ohligs verziehend.

Ohligs, den 17. Februgr 1904.

Königliches Amtsgericht.

Osnabriick. 893161

Zu der Blatt 1089 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma Osnabrücker Dampf-⸗Kork⸗ fabriken August Wulf ist heute nachgetragen: Die Firma ist erloschen. ö

Osnabrück, den 19. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. II.

Osterwieck. 89511

Im H.R. A, betr. die Lederfabrik Robert Steyer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Oster⸗ wieck a. Harz, ist heute eingetragen worden: Der Geschäftsführer Otto Meyer ist ausgeschieden.

Osterwieck a. H., den 17. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht.

Ostrowo. Bekanntmachung. 89317

In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Firma C. W. Reger Söhne in Ostrowo am 16. Fe⸗ bruar 1904 folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Ostrowo, den 17. . 1904.

Königliches Amtsgericht. pforzheim. Handelsregister. 89318 Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen;

I zu Band V, O.-3. 50: Die offene Handels— gesellschaft Schaller . Heckmann hier ist aufge⸗ löst und die Firma erloschen.

2) Band F, Qr-3. 65: Firma Carl Schaller hier. Inhaber ist, Techniker Carl Schaller hier. (Angegeßener Geschäftszweig: Handel mit Beleuch⸗ tungskörpern und Installationsgeschäft. .

3) zu Band V, O.-8. 47: Die offene Handels⸗ gesellschaft Geiger und Keppler hier ist aufgelöst und die Firma erloschen.

4) Band V, O- 3. 66: Firma Eduard Geiger hier. Inhaber ist. Kaufmann Eduard Geiger hier. Angegebener ,, , Bijouteriefabrikation.)

Pforzheim, den 18. Februar 1904.

Gr. Amtsgericht. II.

Pinneberg. Bekanntmachung. 89319 Bei Nr. 15 des hies. Handelsregisters A ist heute zu der Firma: Torfwerk Himmeslmoor, Dyrssen K Kühl in Himmelmoor bei Quickborn eingetragen: „Die Gefellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Pinneberg, den 19. Februar 1994. Königliches Amtsgericht.

Pirmasens. Bekanntmachung.

89320 Firmenregistereintrag.

Die Firma „Johann Wagner“, Spezerei⸗ handlung in Trulben, wurde gelöͤscht. Pirmasens, den 20. Februar 1904. Königl. Amtsgericht. Pirmasens. Bekanntmachung. 89321

Firmenregistereintrag. Die Firma „Jakob Himmel“, Schuh handlung in Höhmühlbach, wurde gelöscht. Pirmasens, den 20. Februar 1904. Königl. Amtsgericht.

Posem. Bekanntmachung. 893221

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. bas bei der offenen Handelsgesellschaft J. Zeyland in Posen eingetragen worden, daß die Gesellschaft von den bisherigen Gesellschaftern fort gesetzt wird.

Posen, den 19. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Pr. Stargard. ; 89323

In das diesseitige Handelsregister Abteilung A ist eingetragen worden:

i) unter Nr. 87 die Firma Ida Schnellmann in Pr. Stargard und als deren Inhaberin die Molkereibesitzerin Ida Schnellmann, geb. Zimmer⸗ mann, daselbst.

Dem Kaufmann Franz Schnellmann in Pr. Stargard ist Prokura erteilt.

2 unter Nr. 88 die Firma Oscar Räder in Pra Stargard und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Oscar Räder daselbst.

3) unter Nr. 89 die Firma Wilhelm Olivier, Olivier's Hotel, in Pr. Stargard und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Wilhelm Olivier daselbst.

4) unter Nr. 91 die Firma Johannes Klein, Adler⸗Apotheke und Adler⸗Drogerie in Hoch⸗ stüblau und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Johannes Klein daselbst.

53) unter Nr. 92 die Firma Franziska Jelinski in Pr. Stargard und als deren Inhaberin Frau i smann Franziska Jelinski, geb. Muraweki, da⸗ e 2

Dem Kaufmann Lorenz Jelinski in Pr. Stargard ist Prokura erteilt.

6) unter Nr. 935 die Firma Otto Wiartalla, Hetel Schwarzer Adler, in Pr. Stargard und 9 ö Inhaber der Hotelbesitzer Otto Wiartalla aselbst.

7) unter Nr. 94 die Firma Bruno Kaschubowski in Pr.“ Stargard und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Bruno Kaschubowẽki daselbst.

s) unter Nr. 9h die Firma Ernst Godron, Hotel Vorbach, in Pr. Stargard und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Ernst Godron daselbst.

9) unter Nr. 96 die Firma Julius Komorowski in Lubichow und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Komorowski daselbst.

10) unter Nr. 97 die Firma Rudolf Scheidler in Pr.⸗Stargard und als deren Inhaber der fer. und Zimmermeister Rudolf Scheidler da⸗ e .

11) unter Nr. 98 die Firma August Elstorpff in Dreidorf bei Frankenfelde und als deren In— haber der Fabrikbesitzer August Elstorpff daselbst. 12 bei Nr. 20, woselbst die Firma F. Siewert in Pr. Stargard eingetragen steht, daß das Handel s. geschäft auf den Kaufmann Max Reisenauer daselbst übergegangen ist, der es unter unveränderter Firma fortführt.

Pr.“ Stargard, den 19. Februar 1901.

jährig und gesetzlich vertreten durch ihre Mutter

Königliches Amtsgericht.

Rastatt. Haudelsregister. 88664

Nr. 4468. In das Handelsregister Abt. B zu O3. 5 Waggonfabrik Aktien ⸗Gesellschaft Rastatt wurde 1. eingetragen:

Dem Oberingenieur Emil Klein in Rastatt ist Prokura in der Weise erteilt, daß derselbe berechtigt ist, die Firma gemeinsam mit einem andern Zeich— nungsberechtigten zu zeichnen.

Rastatt, 20. Februar 1904.

Gr. Amtsgericht.

Kei chenbach, Vogt. 189327

Auf dem die Firma Herrm. Zimmermann Sohn in Obermylau betreffenden Blatte 757 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Otto Sauer in Reichenbach Prokura er— teilt worden ist. .

Neichenbach, am 20. Februar 1904.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Reichenbach, Vogt. 89326

Auf dem die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Dietel K Paul in Mylau betreffenden Blatt 881 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden: .

a. Der Gesellschafter Kaufmann Paul Reinhard Dietel ist infolge Ablebens aus geschieden,

b. an seine Stelle ist Martha Frieda verw. Dietel, geb. Merkel, in Mylau als Gesellschafterin in die offene Handelsgesellschaft eingetreten, und

c. die unter b Genannte ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Reichenbach, am 29. Februgr 1904.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Reichenbach, Vogl. 89325

Auf Blatt 1005 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Lina Müller in Netzschkau, als deren Inhaberin Frau Lina Mathilde verehel. Müller, geb. Oettel, daselbst und als Prokurist der Handlungs⸗ reisende Franz Hermann Müller ebenda eingetragen worden. .

Angegebener Geschäftszweig: Handel und Versand mit Fisch, Obst und Südfrüchten.

Reichenbach, am 29 Februgr 1904.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Rendsburg. 889328

In das Handelsregister A ist heute zu Nr. 126 Joh. Paap & Co. in Rendsburg ein⸗ getragen: J.

Der Kaufmann Hermann Friedrich Christian Paap ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist die Witwe Frau Magdalena Meta Lucie Paap, geb. Wilms, in Rendsburg als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Rendsburg, den 16. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. 2.

Rheydt. . 89329 In unser Handelsregister Abteilung A ist ein- getragen:

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Anton Holzem“ mit dem Sitze in Rhendt. Persönlich haftende Gesellschafter sind.

15 Witwe Gärtners Anton Holzem, Katharina geborene Rolinger, zu Rheydt,

2) Gärtner Heinrich Anton Holzem zu Rheydt, und sind beide zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1904 begonnen.

Rhehydt, den 15 Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Ritzobiüttel. 89330 Eintragungen in das Handelsregister. 1904. Februar 18.

Carl Behn in Cuxhaven, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Hamburg.

Inhaber: Georg Friedrich Carl Behn, Mechaniker und Kaufmann in Cuxhaven.

Februar 19.

Jacob Stolte jr. in Cuxhaven.

Diese Firma ist erloschen.

Oscar Schleyer in Cuxhaven.

Inhaber: Alexander Oscar Schleyer, Konditor und Cafetier in Cuxhaven.

Das Amtsgericht Ritzebüttel. Saaxhbriück en. 89331

Unter Nr. 55 des Handelsregisters A wurde heute bei der Firma Geschw. Wolf in Dudweiler ein⸗ getragen: . .

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Kauffräulein Sophie Wolf in Dudweiler ist jetzt alleinige Inhaberin der Firma. Die dem Kaufmann Jakob Levy in Dudweiler er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Saarbrücken, den 18. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. 1.

St. ERlasiem. Bekanntmachung. 89332 In das Handelsregister A ist zu F. O.-⸗3. 44, ke⸗ treffend die Firma Klosterapotheke St. Blasien von Josef Berstel, St. Blasien, heute ein—⸗ getragen worden: Die Zweigniederlassung in Todtmoos ist erloschen. St. Blasien, den 18. Februar 1904. Großh. Amtsgericht. Schhkeuditn. 88889 Im hiesigen Handelsregister Nr. 29 ist als jetziger Inhaber der Firma F. W. Finke zu Schkeuditz die geschiedene Frau Hedwig Lippold, geb. Finke, daselbst eingetragen worden. Schkeuditz, den 17. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Schles wis. Bekanntmachung. 89333 Im hiesigen Handelsregister B Nr. 12 ist bei der Firma Lübecker Feuerwnersicherungsgesellschaft zu Lübeck Aktien Gesellsch. mit Zweignieder⸗ lassung in Schleswig eingetragen, daß die Zweig= niederlassung aufgehoben ist. Schleswig, den 13. Februar 1904. Königliches Amtégericht. 1. Schmiedeberg, Rr. Halle. 89334 In unserem Handelsregister Aist heute die unter Nr. 42 eingetragene Firma J. C. Kirsten in 63 . . zel , nan m ö miedeber eg. Bez. Merseburg), den 16. Februar 5 ö ; n 9 Königliches Amtsgericht. Schönlank e. 89335 In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei

Die Kaufleute Moses Fabian und Raphael Bern. stein zu Schönlanke sind als persönlich haftende Ge— sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1I. Februar 1904 begonnen, jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Firma befugt. Schönlauke, den 19. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Schweinfurt. Bekanntmachung.

I) „Ch. Behlert“ mit dem Sitze in Bad- Kissingen. Das unter dieser Firmg betriebene Handelsgeschäft wird. seit 23. April 1903 in offener n,, betrieben. Gesellschafter sind:; Ignaz Ludwig Behlert, Wagenfabrikant Margareta Theresia Behlert, ledig, Marla Franziska Behlert, ledig, und Frang Heinrich Behlert, Wagen. fabrikant, sämtlich in Bad. Kissingen. Zur Zeichnung der Firma und Vertretung, der Gesellschaft ist nur Ignaz Ludwig Behlert allein berechtigt.

2) „Gebrüder Kiblbeck“:; Die unter dieser Firma mit dem Sitze in Aschach bestandene offene ß hat sich aufgelöst und ist die Firma erloschen.

Schweinfurt, den 18. Februar 1904.

Kgl. Amtsgericht. Reg.⸗Amt.

Schwelm. Bekanntmachung. 89337 Der Kaufmann Carl Suberg zu Gevelsberg ist aus der Gesellschaft in Firma Arnold Kersken zu Gevelsberg ausgeschieden und ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Lange zu Gevels⸗ berg führt als alleiniger Inhaber die Firma Arnold Kersken zu Gevelsberg, welche nach Handels— register, Abteilung A, Nr. 294 übertragen, unver—⸗ ändert fort. Schwelm, den 10. Februar 1901. Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Meck lb. 89338 In das Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Ernst Kammeyer Juh. Louis Kam⸗ meyer hier, Inhaber Kaufman Louis Kammeyer hier. Schwerin,. (Meckibg.), den 19. Februar 19043. Großherzogliches Amtsgericht.

Schwerte. Bekanntmachung. 89339 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Schwerter Brodfabrik. Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung zu Holzen, eingetragen worden: Das Stammkapital ist durch Beschluß der General. versammlung vom 30. Juli 19035 auf 82 000 Mark erhöht. Schwerte, den 18. Februar 1994. Königliches Amtsgericht.

Seligenstadt, Hessen. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde eingetragen;

Laut Beschluß des Aufsichtsrats der Firma Michelsbräu Aetiengesellschaft zu Baben⸗ . vom 22. Januar 1904 ist neben dem seit.

erigen Direktor Ludwig Michel zu Babenhausen noch Karl Loesch, Fabrikant in Mannheim, Mitglied des Vorstands.

Beide Vorstandsmitglieder zeichnen und vertreten die Firma. Die Firma der Gesellschaft ist in Zukunst kollektiv zu zeichnen.

Seligenstadt, den 20. Februar 1904.

Großh. Amtsgericht.

89340

Siegen. 89341

Unter Nr. 436 unseres Handelsregisters A ist heute die Firma Christian Gg. Weber, Weidenau, und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Weber in Weidenau eingetragen worden. Dem Kaufmann Paul Weber in Weidenau ist für obige Firma Prokura erteilt.

Siegen, 17. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Soldin. Bekanntmachung 89342 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 54 die Firma Hans Brandt zu Soldin und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Brandt daselbst eingetragen worden. Soldin, den 12. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

sSonderbursgs. Bekanntmachung. 89343 In das hiesige Handelsregister A ist heute ein getragen bei Nr. 32, der Firma Friedrich W. Holz— deppe, Sonderburg, und bei Nr. 59, der Firma Asmus Hansen, Sonderburg, das Erlöschen dieser Firmen. Sonderburg, den 17. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. II.

Sorau. Bekanntmachung. 893449

In unser Handelsregister Abteilung ist heutz unter Nr. 277 die Firma „Gustav Feilhauer“ mit dem Sitze in Sorau und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Feilhauer in Sorau ein— getragen worden.

Sorau, den 18. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Sta de. Bekanntmachung. 89346 In das Handelsiegister A Nr. 101 ist bei der Firma „D. Bösch, Stade“ heute eingetragen

Die Prokura des Buchhalters Reinhold Hornemann in Stade ist erloschen. Stade, den 17. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Steele. 89345 In das hiesige Handelsregister Abt, A Seite 25 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Ernst Eickenscheidt, Kray, eingetragen; Der bisherige Gesellschafter Max Eickenscheidt ist alleiniger In— haber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Steele, den 8. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Stendal. 89347 In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 26 die Firma: Kramer und Heerwagen und als deren Inhaber der Töpfermeister Otto Kramer zu Stendal und der Hei ungsfabrikant Heinrich Heer⸗ wagen zu Schöneberg bei Berlin eingetragen. Ferner ist daselbst eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. November 1903 be- gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Töpfermeister Otto Kramer ermächtigt. Stendal, den 16 6 1904. Königliches Amtsgericht.

Stolp. Bekanntmachung. 893665

der unter Nr.) eingetragenen Firma L. J. Bochner

in Schönlanke eingetragen: Die Einzelfirma ist ohne Aenderung der Firma in

eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden.

Im , haben wir heute vermerkh daß die hier unter der Firma „B. 2 u. Co. bestehende Gesellschaft (offene Handelsgefellschaft mit Benjamin Seelig und Alfred Seelig als Gesell=

schaftern) aufgelöst ist, und daß Alfred Seelig fortan

89336

iger Inhaber der Firma, dem Benjamin Seelig fre ertzik j J Stolp, den 18, Februar 1904. ii iche An icerict

gtruss hun g, Els. 89349 Im Gesellschaftsregister wurde eingetragen in Bund VI] unter Nr. 242 bei der Firma Polenz Cie., Kohlen und Eisenhandlung en gros, „Straßburg: ug 6 Paul Wagner ist gestorben. n Band VIII. Nr. 232 bei der Ge m. b. A. Nicot, Asphaltgeschäft in Straßburg:

Durch Beschluß des Aussichtsrats vom 1. Februar ot wurde an Stelle von Felix Blumstein der gaufmann August Wendling in Straßburg zum gechcftsführer, bestellt. .

In Band 1X unter Nr. 23 die Firma: G. van Bosch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung nit dein Sitze in Strastburg.. mzegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf photographischer Papiere.

Das Stammkapital beträgt 190 9000 c. Auf das Ssammkapital macht der Gesellschafter E. van Bosch ne Sacheinlage, bestehend in Mobilien, Maschinen uad dem Fabrikationsverfahren zur Herstellung pho— tographischer Papiere; diese wird angenommen für 600 M. Geldwert. .

Her Gesellschaftsvertrag ist geschlossen am 13. Fe⸗ , .

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Haschäftéführer vertreten; als solche wurden bestellt:

I E. van Bosch, Kaufmann,

M. Beyer, Kaufmann,

z Dr. phil. Hartmann, ile in Straßburg; J

3u Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gaellschaft genügt, wenn nur, ein Geschäftsführer pthanden ist, dessen Willenserklärung und Zeichnung,

während dann, wenn zwei oder mehr Geschäftsführer hestelt sind, Willenserklärungen und Zeichnungen fun die Gesellschaft nur, gemeinsam von zwei. Göe⸗ scäftsführern oder gemeinsam von einem Geschäfts⸗ ihrer und einem Prokuristen erfolgen können. In Band 1 Nr. 62 bei der offenen Handelsgesell⸗ schst Voltz E Wittmer, Gas- und Wasser⸗ eitungsgeschäft in , .

Die Gesellschaft ist in eine Gesellschast mit be⸗ shhtãnkter Haftung umgewandelt worden.

In Band IX Nr. 24 die Firma: Voltz Kittmer, Gas⸗ und Wasserleitungsgeschäft, hesellschaft mit beschräukter Haftung, mit dem Sitze in Straßiburg.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung hon gesundbeitstechnischen Anlagen jeder Art, sowie der Verkauf von hierzu dienenden Apparaten und Naterialien.

. ist geschlossen am 30. Ja« miar 1904.

Das Stammkapital beträgt 500 000 „M; dieses zt als voll einbezahlt dadurch, daß jeder der 2 Hesellschafter, Armand Voltz und Franz Josef Vitimer in Straßburg, als Sacheinlage die Hälfte des Vermögens der früheren offenen Handelsgesell⸗ shaft Voltz C Wittmer einlegt, wobei jedoch das hlerselbst gelegene Grundstück Ecke des Kellermann⸗ . und des Jung St. Petersgäßchens ausgeschlossen eibt.

Als Geschäftsfährer wurden bestellt die beiden Gesellschafter: I Armand Voltz, / 2) Franz Josef Wittmer, beide Kaufleute in Straßburg, von denen jeder einzelne zur Firmen⸗ zeichnung befugt ist.

In Band VIII Nr. 56 bei der Firma Almert 4 nn Der bisherige Liquidator Friedrich Rapp ist gestorben.

Im Firmenregister wurde eingetragen in Band VI unter Nr. 375 1 der Firma Carl Reistinger in Straßburg, Inhaber Jules Beck: die Firma st umgeändert in „Jules Beck Nachf. v. C. Reißinger !.

In Band VII Nr. 120 bei der Firm Aux proderies Alsaciennes, Eva Le Vin: die Firma ist in Aux broderies Alsaciennes, Eva Levin umgeändert, die Inhaberin sowie der prokurist heißen nicht Le Vin sondern Levin.

In Band VI Nr. 391 bei der Firma Straßz⸗ burger Cigarettenmanufaktur Gräff u. Cie.: /

.

Das Handelsgeschäft ist mit dem Rechte zur Fort⸗ sirung der Firma auf den Kaufmann Johann Baptist Ick in Straßburg, jedoch unter Ausschluß der in dem höherigen Geschäfte begründeten Verbindlichkeiten, ibergegangen.

In Band VII unter Nr. 134 die Firma: Strass⸗ burger Cigarettenmanufaktur, Gräff u. Cie., und als deren Inhaber Johann Baptist Eck, Kauf⸗ masn in Straßburg.

In Band V unter Nr. 347 bei der Firma Ch.

Raeuber, Ch. Jaquin Nachf.: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Leo Scheuer in Straßburg übergegangen, welcher dasselbe nter der Firma Ch. Raeuber Nachf. weiterbetreibt. Die in dem bisherigen Geschäft begründeten Verbind⸗ lichkeiten gehen auf den Erwerber nicht über.

In Band VII unter Nr. 133 die Firma: Ch. Raeuber Nachf. in Straßburg und als deren In⸗ haber Leo Scheuer, Kaufmann allda.

In Band Vll unter Nr. 135 die Firma: N. Fuchs Straßburg und als deren Inhaber Siegfried Simon Lewkowiez, Kaufmann in Dresden. Angegebener Geschäftezweig: Möbel⸗ und Aus— snttungsgeschaft

Straßburg, den 18. Februar 1904.

Kaiserliches Amtsgericht.

Strelno. 8540 35 unserem Handelsregister Abteilung A sind die Firmen: Nr. 45: in Abraham Cohn, Strelno, am * November 19603, Nr. bo: in Josef Trzoska, Strelno, am 28. November 1935, Nr. HI: in Jofef Wrzesinski, Strelno, am l. Deiember 193 me. 47: in Stanislaus Siemianowski, tzelno, am . Dezember 1903, Rr 154 in Joannes Kowalski, Strelno, am t Dezember 1503, 1 b: in Josef Leclereq, Sukomy, am Derember, 1903, 6. ß: in Vampfschneidemühle Neudorf ; Ke und Lippmann am 65. Februar 1906, ĩ n be: in Julius Küchei, Strelno, am l0. Februar 1904

Suhl.

geändert;

Nr. 41: H. Umbreit, Strelno am 25. No⸗ K 3 5 r. 34: Jacob Fabisch, Strelnod am 23. Januar 1904, h Nr. 5H: Albert Medo, Strelno am 26. Januar 1904 elöscht. . erner ist eingetragen worden: a. in Abteilung A: bei Nr. ? Carl Ritter, Strelno, am 25. Januar 1904: dem Kaufmann Carl Ritter jun. und dem Kaufmann it Ritter, beide in Strelno, ist Prokura erteilt. bei Nr. 66 Dampfschneidemühle Neudorf Haase und Lippmann am 6. Fehruar 1904: In Tremessen ist eine Zweigniederlassung errichtet. Dem Kaufmann Hugo Lippmann in Posen ist Prokura erteilt. . In Abteilung B: bei Nr. 1 Vereinshaus Strelno, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, am 6. Februar 1904: An Stelle, des Rittergutsbesitzers Hinsch in Lachmirowitz ist Landrat Hausleutner in Strelno zum Geschäftsführer und an Stelle des Forstassessors

Bornemann, jetzt in Charlottenburg, der Ritterguts⸗

besitzer Hinsch in Lachmirowitz zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt worden. Königliches Amtsgericht in Strelno.

89350 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 5 ist heute bei der Firma David Levy mit ihrem Sitz in Suhl der Kaufmann Gustav Levy in Suhl als Firmeninhaber für den ausgeschiedenen David Levy eingetragen. Desgleichen ist die Erteilung der Pro⸗ kura für die , an den Kaufmann Naftalie Ottensoser in Mellrichstadt und das Erlöschen der Prokura für Gustap Levy heute eingetragen. Suhl, den 17. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Taucha, Br. Lei pris. 89351 Auf Blatt 109 des Handelsregisters ist heute ein— getragen worden: 1) Die Firma Sächs. Dörrgemüse⸗Fabrik Gebr. Mäding in Taucha. 2) Gesellschafter sind: a. . Albert Mäding in Leipzig⸗Volkmars⸗ dorf, b. Gärtner Robert Mäding in Taucha, C. Kaufmann Bruno Mäding in Leipzig⸗Seller⸗ hausen, d. Musikus Otto Mäding daselbst. 3) Die Gesellschaft beginnt 1. April 1904. Taucha, den 17. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Taucha, Bz. Leipzig. 89352 Auf Blatt 74 des Handelsregisters ist eingetragen worden, daß die Firma Dierksmeyer Helsner in Mockau erloschen ist. Taucha, den 18. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Tessin, Heck 1b. ; 89354) In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma F. Schmidt in Sanitz eingetragen: Der Kaufmann Friedrich Schmidt ist gestorben und das Handelsgeschäft durch Verkauf seltens der Miterben und bezw. Erbgang auf den Kaufmann Hermann Ludwig Emil Schmidt in Sanitz mit der Befugnis, die bisherige Firma fortzuführen, übergegangen. Tessin in Meckl., den 29. Februar 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Teterow, Weck Ib. 89353 In unser Handelsregister ist heute eingetragen: Dampfziegelei Gr. Wockern, Gesellschaft mit befchränkter Haftung, mit dem Sitze in Teterow. Der Gesellschaftsvertrag, datiert vom 11. Dezember

1903, liegt zu 1 act.

Gegenfland des Unternehmens ist die wirtschaftliche Nutzung der von der Gesellschaft zu pachtenden Erb⸗ pachthufe Nr. 8 zu Gr. Wockern, insbesondere der Betrieb der auf derselben befindlichen Dampfziegelei, einschließlich der Ausbeutung der von der EFigen— tümerin gepachteten Tonlager. Das Stamm kapital beträgt 36 000 M6. Geischäftsführer sind die Fabrik. besitzer Hermann Scheven zu Teterow und Friedrich

Adolf Blohm daselbst. Jeder von diesen ist zur

alleinigen Vertretung der Gesellschaft befugt. Zeit dauer der Gesellschaft: bis zum 31. Dezember 1913. Teterom i. M., den 19. , 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

CThemar. 89355 Zu der unter Nr. 2 unseres Handelsregisters Ab⸗ teisung B' eingetragenen Firma „Thonwerke Themar, Dampfziegelei, Falzziegel und Ver⸗ blendsteinfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Themar ist heute eingetragen;

Laut Beschluß der Versammlung der Gesellschafter vom 19. Februar 1904 hat die Gesellschaft künftig nur einen Geschäftsführer und wird durch diesen allein oder im Falle seiner Behinderung durch einen der beiden Prokuristen, durch letzteren nach Maßgabe des 5 49 dis Handelsgesetzbuchs, vertreten.

Themar, den 20. Februar 1904.

Herzogliches Amtsgericht. Trier. 89356

Deute wurde bei Nr. 13 des hiesigen Handels⸗ reglsters B, woselbst die Firma: Trierer Mosel⸗ wein⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Trier, eingetragen ist, vermerkt:

Die bisherigen Gesellschafter Abraham Isay⸗ Michaels, Kaufmann zu Trier, Richard Jensen, Kaufmann zu Berlin, und Albert Michaels, Kauf— mann zu Berlin, haben ihre Stammeinlagen und Geschäftsanteile im Gesamtbetrage von 50 900 . an die in Trler wohnenden Kaufleute Johann Baptist Pies, Mathias Josef Pies und Josef Baden abge⸗ kreten, und sind dieselben auch an Stelle der aus⸗ geschiedenen Geschäftsführer Abraham Isay Michaels und Richard Jensen zu Geschäftsführern bestellt. Dem Kaufmann Peter Klee jzu Trier ist Prokura zum gesamten Geschäftsbetrieb erteilt.

Trier, den 15. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Uetersen. Bekanntmachung. 89357

In unser Handelgregister ist heute eingetragen worden:

Unter Nr. 73 die Firma: Sermann Michaelsen. Uetersen und als deren Inbaber der Ingenieur Carl Hermann Michaelsen in Uetersen.

Unter Nr. 74 die Firma: Priv. Löwenanotheke und Drogenhandlung, Sermann Wiese.

Uetersen und als deren Inhaber der Apotheker Glaus Hermann Heinrich Wiese in Uetersen. Uetersen, den n n. 1904.

Königliches Amtsgericht.

Velbert. Sandelsregister. 89358 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Wilh. Kirchmann in Heiligenhaus eingetragen worden: ĩ Inhaber ist der Schloßfabrikant Hugo Kirchmann in Heiligenhaus.

Velbert, den 12. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Vwalldiümrn. Handelsregistereintrag. 89360 Nr. 1643. In das Handelsregister Abt. A wurde heute unter O.⸗3. 106 eingetragen:

Firma Johann Scheurich in Walldürn. In— haber ist Kaufmann und Messerschmied Johann Albin Scheurich in Walldürn. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Kolonial-, Glas⸗, Porzellan⸗ u. Messerschmiede⸗ waren.) Walldürn, den 19. Februar 1904.

Großh. Amtsgericht. Man ds hen. 89362 Zur Firma Johs Schmahl in Wandsbek.— H.⸗R. A 34 ssst eingetragen als Inhaber der jetzt „Johs Schmahl, Inh. Franz Graefe“ lautenden Firma der Kaufmann Franz Graefe in Wandsbek mit dem Hinzufügen, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ansprüche für und gegen die bisherige Firmeninhaberin bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Graefe ausgeschlossen ist. Wandsbek, den 17. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Wandsbek. 89361 Handelsregister A 1090 ist eingetragen die Firma Theodor Aue in Wandsbek und als Inhaber

Theodor Aue daselbst; * ** , , . Wandsbek, den 17. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

Wehen. 189363

In unserem Handelsregister B ist heute unter Nr. ?2 folgende Eintragung bewirkt worden;

Die „Wiesbadener Metallwaarenfabrik Gravier / C Münzanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bleidenstadt bei Wiesbaden“, mit dem Sitze in Bleidenstadt. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Erzeugung und der Vertrieb von Metallwaren, Gebrauchsgegen⸗ ständen aus Metall, Münzen, Medaillen, Bijouterie⸗

werb aller zu diesem Zweck dienlichen Gegenstände und die Vornahme aller hierauf bezügl. Geschäfte. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt M 50 090. Die Stammeinlage des Herrn Carl Vogel wird nicht in bar eingezahlt, vielmehr bringt derselbe das von ihm bisher unter der Firma Wiesbadener Metallwaarenfabrik, Gravier⸗ & Münzanstalt Bleiden⸗ stadt bei Wiesbaden“ betriebene Fabrikgeschäft mit

waren aller Art, sowie die Herstellung und der Er⸗

und Ausstände ein. auf M 49 0900, Neunundyierzigtausend Mark, fest⸗ gesetzt. Geschäftsführer ist Ingenieur Carl Vogel in Bleidenstadt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Februar 1904 festgestellt. Die Gesellschaft hat am JI5. Jänuar 1904 begonnen, ihre Dauer ist un⸗ beschränkt. Die Zeichnung der Gesellschaft geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß einer der Ge⸗ schäftsführer oder Prokuristen der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Ge⸗ sellschaft seine Namensunterschrift beifügt. Die ELi⸗ quidation der Gesellschaft erfolgt durch den Geschäfts⸗

sonen damit beauftragen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Wehen, den 19. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 2. Werdau. 89364 Auf Blatt 614 des Handelsregisters, die Firma Motorenfabrik Werdau, Aktiengesellschaft in Werdau betr., ist heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Februar 1964 die Gesellschaft sich aufgelöst hat, sowie daß der zeitherige Vorstand, Kaufmann Gustav Julius Forkmann in Werdau, Liquidator ist. Werdau, den 20. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Wörrstadt.

893665

Seit 1. Dezember 1900 betreibt der Mineral⸗ wasserfabrikant Albert Möllers dahier sein ange⸗ gebenes Geschäft unter der Firma „Albert Möllers“. Eintrag zum Firmenregister ist erfolgt.

Worms, 18. Februar 1904.

Großh. Amtsgericht. Dr. Dorfelder. zs chopanm. 89367

Auf dem die Firma C. S. Barth hier betreffenden Blatt 15 des hiesigen Handelsregisters ist beute ein⸗ getragen worden, daß der Fabrikant Herr Robert Knechl nicht mehr Inhaber ist, daß Herr Gustav

dem bisherigen Inhaber erworben hat, Inhaber ist, fowie daß derselbe für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers nicht haftet und daß auch die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen des letzteren auf ihn nicht übergehen. Zschopau, den 19. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.

* 2 8 .

Genossenschaftsregister. Aehern. Genossenschaftsregister. 89414

Zum Genossenschaftsregister wurde heute ein— getragen unter O. 3. 11:

Die Firma „Molkerei Genossenschaft Gams⸗ hurst eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit Sitz in Gamshurst.

Das Statut datiert vom 7. Februar 1994. Die Haftsumme ist auf 1099 M bestimmt. Gegenstand des Unternehmeng ist die Verwertung der Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge

zeichnet von zwei Vorstandsmitaliedern; sie sind in

allen Aktivis und Passtwis einschließlich der Waren Der Wert dieser Einlage ist

führer, sofern die Gesellschafter nicht andere Per⸗

. 1

„Leopold Hirschmann, Partenheim.“ Die Firma ist erloschen. Wörrstadt, den 18. Februar 1904. Gr. Amtsgericht. Worms. Bekanntmachung. 89366)

Oscar Walther hier, der das Handelsgeschäft von

Amber ꝶg.

das Wechenblatt des landwirtschaftlichen Vereins im Großherzogtum Baden aufzunehmen. Für den Fall des Eingehens dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrats bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an ö. Stelle.

Die Willenserklärungen des Vorstandes und

Zeichnung müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen; die Zeichnung geschieht in der Weise, da die . zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus den Herren: Karl Gartner, Landwirt (Direktor), Karl Harter, Landwirt (Rechner), Josef Kropp, Landwirt (Stellvertreter des Direktors), Anton Großmann, Landwirt,

alle in Gamshurst.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Achern, den 19. Februar 1904. Großh. Amtsgericht.

Bekanntmachung. 894151 Unter der Firma Moltereigenossenschaft Sindl⸗

bach eingetragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Sindlbach hat sich auf Grund Statuts vom 20. Dezember

i903, geändert am 24. Januar 1994, eine Genossen⸗ schaft gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung, Einrichtung und der Betrieb einer Molkerei auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Durch Beschluß der Generalversam⸗mlung kann der Ge⸗ schäftsbetrieb auch auf die gemeinsame Verwertung bon Eiern, den gemeinsamen Absatz von Kälbern und Schweinen sowie auf den gemeinschaftlichen Bezug von milchwirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Bedarfsartileln ausgedehnt werden. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Die Veröffentlichung der Bilanz erfolgt in der ‚Ver⸗ bandskundgaben (München), diejenige der übrigen Bekanntmachungen im Neuen Oberpfälzischen Volksblatt“ (Neumarkt i. O.). Die Willenserklä⸗ rung und Zeichnung für die Gengssenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind: Simon Endres, Lorenz Stich und Josef Trummer, sämtlich in Sindlbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Amberg, 18. Februar 1904. Kgl. Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. 88188

II „Bau Æ Sparverein des bayer. Eisen⸗ bahnerverbandes, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Augsburg. In der Generalversammlung vom 24. Fanuar 1904 wurde die Aenderung der Firma in „Baugenossenschaft des Verkehrspersonals in ugsburg, eingetragene Genoffenschaft mit beschrünkter Haftpflicht ˖ beschlossen. Ferner wurden an Stelle des ‚Eisenbahners die Augs⸗ burger Neuesten Nachrichten als weiteres Publika⸗ tionzorgan der Genossenschaft bestimmt. Endlich wurden dort an Stelle des Zugführers Josef Hirn und des Telegraphenmechanikers August Lindner, welche aus dem Vorstande ausschieden, Eisendreher Emil Fronza in Augsburg als J. Vorstand und Kanzleigehilfe Mathias Götz in Augsburg als III. Vorstand gewählt.

2) „Darlehenskassenverein Freihalden, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ In der Generalversammlung vom 17. Januar 1904 wurde an Stelle des Oekonomen Matthäus Weishaupt, welcher aus dem Vorstande ausschied, der Oekonom Taver Rogg in Freihalden zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt. Ferner wurde an Stelle der Neuen Augsburger Zeitung“ als Publikationsorgan der Genossenschaft die Ver⸗ bandskundgabe“, Organ des Bayer. Landesverbandes, bestimmt.

Augsburg, den 16. Februar 1904.

Kgl. Amtsgericht.

Kalingen. R. Amtsgericht Balingen. 89416

In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Molkereigenossenschaft Meßstetten eingetragene

Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht.

Sitz in Meßstetten.

Das Staut ist vom 109. Januar 1904.

Der Zweck der Gengssenschaft ist die Verwertung von Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Jlichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und ein weiteres Mitglied des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Der Vorstand besteht aus folgenden in Meßstetten wohnhaften Mitgliedern;

1) Andreas Fischer, Schultheiß, als Vorsteher der Genossenschaft,

2) Adam Eppler, Wirt z. Linde, als Stellvertreter desselben,

3) Johannes Strienz, Zimmermann.

Den 18. Februar 1904.

Oberamtsrichter Abel.

HEBamberg. Bekanntmachung. 88916 Eintrag ins Genossenschaftsregister betr.

Durch Statut vom 17. Dezember 1903 wurde unter der Firma: Darlehenskassenverein für Ghrl und Burglesau, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Ehrl, K. Amtsgerichts Schestlitz, eine Genossenschaft gegründet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens des Vereins ist: 1) seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts. und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, ) ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds' zur Förderung der Wirtschastsver. hältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln, 3) der Betrieb einer Sparkasse. Die Bekanntmachungen

des Vereins erfolgen unter dessen Firma, gezeichnet durch drei Vorstandsmitgiieder, wenn sie vom Vor⸗

/ /