Auf Vorschlag des Antragsiellets n ird zunächst über diesen Antrag verhandelt.
Abg Se ydel (ul) betont, daß sein Antrag in. lediglich gegen die Auswächse des Autsmobilweseng richte. Die Erregung über die wilden Automobilisten sei in seiner Heimgt Schlesien ganz be⸗ sonders groß. Der Redner gibt eine Uebersicht über die schweren Automobilunfälle, die nach einem Bericht der Schlesischen get im vorigen Jahre in dem kurzen Zeitraum von sechs Wochen ö ereignet haben, und bemerkt dann; Diese Beispiele zeigen, mit welcher Rücksichtslofigkeit die Automobilfahrer in einem unvernünftigen Tempo 59 der Chaussee dahinrasen und andere Gefährte über den Haufen fahren. PViesen Ausschreitungen entgegenzutreten, ist der Zweck des Antrags. Nicht nur in lesien, sondern auch in anderen Gebieten, besonders am Rhein, wo auch Aus länder ihr Unwesen treiben, kommen solche Unfälle vor. Die bisherigen Maßnahmen haben sich als unwirksam erwiesen. Die 6 . strafrechtlich und zwilrechtlich einheitlich geregelt werden.
Äbg. Leppelmann (Sentr.,) unterstützt unter Hinweis auf die Rücksichtslosigkeit der Automobil fahrer und auf den Antrag des Zentrums im Reichstage über die Ausdehnung der Haftpflicht auf Automobil- besitzer den Antrag.
(Schluß des Blattes.)
Nr. 8 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichßamt des Innern, vom 19. Februar, hat folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Ernennung. — Entlassung. k — 2) Allgemeine Verwaltungssachen: Verbot der in Wien erscheinenden Druckschrift Neue Glühlichter·. — 3) Medi⸗ zinal⸗ und Veterinärwesen: Bekanntmachung, betreffend die Einlaß⸗ und Untersuchungsstellen für das in das Zollinland eingehende Fleisch. — Bekanntmachung, betreffend die Stempelzeichen na rl eüͤch zuge⸗ lassener Untersuchungsstellen für ausländisches Fleisch. — 4) Polizei- wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Nach einem Telegramm des W. T. B.“ aus Lima ist dort die Beulenpest wieder aufgetreten.
Verkehrsanstalten.
Dem heute von Hamburg nach Südafrika abfahrenden Reichspostdampfer Kurfürst' wird in Rotterdam ein Nach— verfand mit Briefsendungen für Swakopmund ꝛc. zu⸗ geführt werden, für den in Hamburg am 26. Februar, 2,15 Nach⸗ mittags, Postschluß eintritt. (Abgang aus Berlin, Lehrter Bahnhof, 9.0 Vormittags). Der Abgang des direkten Woermanndampfers „Hans Woermann“ aus Hamburg nach Swakopmund ist vom 29. Februar auf den 2. März verlegt worden (Ankunft in Swakopmund etwa am 30. März).
Die Große Nordische Telegraphen⸗Gesellschaft gibt bekannt, daß die Telegraphenlinie Peking — Kiachta, welche die gesperrte Wladiwostoklinie ersetzen soll, für die Beförderung von Depeschen von und nach Ostasien heute eröffnet wird.
Theater und Musik.
Schillertheater O. (Wallnertheater.)
Henrik Ibsens Schauspiel »Die Wildente“ fand gestern abend bei seiner ersten Aufführung an der neuen Stätte eine beifällige Aufnahme. Vor einem Jahrzehnt hätte man den Versuch, dem Publikum einer Volksbühne dies einst vielumstrittene Stück vorzu⸗ setzen, kaum wagen dürfen; aber einerseits ist das Publikum des Schillertheaters inzwischen reifer geworden, andererseits haben sich im allgemeinen die Urteile über Ibsen und seine dichterischen Ziele allgemein so weit geklärt, daß man seinen Bühnenwerken deute objektiver gegenübersteht. Ihr mystischer Zauber ist etwas verblichen, der Reiz der Neuheit verblaßt; so konnte es geschehen, daß die Wirkung des Schauspiels gestern fast mehr auf der humoristischen Seite lag. Man entdeckte in dem schwankenden, durch Herrn Albert Steinrück mit glücklichster Charakteristik dargestellten Photographen Hjalmar Ekdal in seiner phantastischen Selbstüberhebung, in seinem Hang zur Trägheit und in seiner sorglosen Befriedigung der
prosaischen Forderungen des Lebens nichts mehr als das über— kräftig gezeichnete Bild einer gemeinen Natur, einer Individualität, die mehr Heiterkeit hervorrief, als Ergriffenheit der Seele weckte. Neben dem Genannten boten Herr Trautschold als alter Ckdal, Herr Rickelt als Relling und Fräulein Gusti Becker in der rührenden Gestalt der f en Hedwig, die in krankhaft ge⸗ sieigerter Schwärmerei ihrem baltlosen Vater durch den Tod ihre Liebe bewessen will, die besten Leistungen. Im übrigen war die Auf⸗ führung recht ungleich. Wenig überzeugend war der Gregers Werle des Herrn Hübener, der mehr den Eindruck eines Intriggnten als eines Ebrlichkeitefanatikers machte; man konnte ihn für einen Mephistopheles halten, der stets das Gute will und stets das Böse schafft. Schwach vertreten war ferner der Großhändler Werle durch Herrn Reimer, während die Damen Bünger (Gina) und Ernst (Frau Sörby) An⸗ nehmbares leisteten. Das Tempo der ganzen Aufführung war etwas
zu schleppend. .
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen „Götz von Berlichingen“, neu einstudiert, zum ersten Male in Szene. Es wird nochmals darauf aufmerksam gemacht, daß die Vorstellung bereits um 7 Uhr beginnt.
Das bereits angekündigte, unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin stattfindende Wohltätigkeitskonzert des zehnjährigen Geigers Franz von Ve esęy ist auf den 18. März, Abends 8 Uhr, im Neuen Königlichen Operntheater angesetzt worden. Der an. Ertrag des Konzertös wird folgenden wohltätigen Anstalten bezw. Vereinen zu gute kommen: I) der unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin stehenden unentgeltlichen Armen⸗ und Krankenpflege durch Diakonissen in Berlin; 2) dem Verein zum Schutze der Kinder vor Ausnutzung und Mißhandlung; 3) dem Verein zur Begründung eines Flußschifferkinderheims; 4) dem Säuglingsheim unter dem Protektorat der Prinzessin zu Wied. Eintrittskarten zu 20 S, 10 M 5 (Sς und 2 MS (Stehplatz) sind schon jetzt bei den Vereinsdamen und bei Bote u. Bock zu haben.
Morgen, Donnerstag, Abends 73 Uhr, veranstaltet der Organist Bernhard Irrgang in der Hefligkreuzkirche ein Konzert unter Mitwirkung der Damen Sophie Feldmann (Sopran) Hilde⸗ . ö (Alth und des Herrn Max Keller (Violine). Der Ein⸗ tritt ist frei.
Mannigfaltiges. Berlin, den 24 Februar 1904.
Der Gau 20, Berlin, des Deutschen Radfahrerbundes veranstaltet am Sonnabend, den 12. März, Abends 8 Uhr, in der 3, rmonie sein diesjähriges Winterfest, bei dem ein Wett zewerb um den Gauwandeipreis im Reigenfahren, um die Meister⸗ schaft von Preußen im Einerkunstfahren sowie ein Preisreigenfahren der Vereine des Gaues, Kunstfahren, Radballspiel und Radpolospiel stattfinden. Konzert und Ball schließen sich an. Saalkarten (2 „), numerierte Logenkarten (3 ) sind von der Geschäftsstelle (Friedrich⸗ straße 212) zu beziehen.
Ueber das Gefrierenlassenlebender Fische berichten amerika nische Blätter, daß man in Tacoma angefangen hat, Fische künstlich einfrieren zu lassen, sie in diesem Zustande nach ostamerikanischen Märkten zu bringen und dort durch langsames Auftauen wieder ins Leben zurückzurufen. J. Parkes Whitney hebt, wie die „‚Naturwissenschaftliche Wochenschrift' mitteilt, in einem amtlichen, im Auftrage der Regierung des Staates Oregon gelieferten Bericht hervor, daß es ihm gelungen sei, Fische steif ge— frieren zu lassen und einer Kälte bis zu 12 Grad aus⸗ zusetzen, ohne daß sie zu Grunde gegangen wären. Er betent aber ausdrücklich, daß Sonnenschein für den gefrorenen Fisch tödlich wirke. Zu diesen amerikanischen Mitteilungen macht W. Riegler in der ersten Nummer der neugegründeten Oesterreichischen Fischerei Zeitung, dem Blatt des Oesterreichischen Fischereioereins, folgende be⸗ stätigende Angaben aus eigener Erfahrung. Es sind mir, schreibt er, in meiner Knabenzeit fo häufig Goldfische in Bottichen und anderen Behältern eingefroren, daß ich eine ganze Reihe unfreiwilliger Versuche zu machen Gelegenheit hatte. In manchen Fällen waren die Fische, auch wenn sie nur eine Nacht im Kerneis eingefroren waren, nicht ins Leben zurückzurufen. Oft aber habe ich darüber gestaunt, daß sie wochenlang festgefroren im Eisblock staken und bei langsamem Auftauen wieder zu Leben kamen. Auffallend dabei war es, daß viele der „Geretteten“, ich glaube die meisten, dauernde Rückgratverkrümmungen davontrugen. Alle Fische, die ich durch rasches Auftauen oder gewaltsame, wenn auch noch so vorsichtige Zertrümmerung des Eises retten zu
t können meinte, erwachten nicht wieder oder gingen zu Grunde, selbst wenn sie
. * * * 1 6 Zeichen von Leben gezeigt hatten. Durch diese Tatsache angeregt, abe ich später so manche Ellritze mit Schnee umballt und in dieser Packung bei Winterkälte liegen lassen. Ich habe darüber slaunen
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Neues Operntheater. Keine Vorstellung.
Schauspielhaus. 56. Vorstellung. Neueinstudiert: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Aufzügen von W. von Goethe. In Szene gesetzt vom Oberregisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Neues Operntheater. Keine Vorstellung.
Schauspielhaus. 57. Vorstellung. Sonderabonne⸗ ment B. 9. Vorstellung. Das große Schauspiel in 4 Aufzügen von Felix Philippi. zur Handlung gehörende Musik von Ferdinand Hummel. Anfang 75 Uhr.
Die Ausgabe der Abonnementsbillette für den Monat Marz d. J. zu 29 Schauspielvorstellungen findet am Sonnabend, den 27. Februar d. J. von l0—1 Uhr in der Königlichen Theaterhauptkasse, Eingang Jägerstraße, statt. Die noch fehlenden Billette zu den Opernvorstellungen werden Mitte März verausgabt.
Deutsches Theater. Donnerstag: Der ein same Weg. Anfang 76 Uhr.
Freitag: Rose Bernd.
Sonnabend: Der einsame Weg.
des Herzens.
Donnerstag: Nitoucheè.)
Water⸗ und Mars.
Ferliner Theater. Donnerstag:
kant.
onnabend, Abends 8 Uhr: König Lear.
Theater des Westens. Kantstr 12. Bahnhof Zoologischer Garten. berzoglicher Hoftheaterintendant a. D. Donnerstag — Abends 73 Uhr: (19. Vorstellung im Abonnement): Der Templer und die Jüdin.
Freitag (18. Vorstellung im Abonnement): Die lustigen Weiber von Windsor.
Licht. Sonnabend (18. Vorstellung Die Zum 23. Male; Die schöne Helena, ; 3. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:
Der Troubadour. — Templer und die Jüdin.
Montag (20. Vorstellung im Abonnement): Die lustigen Weiber von Windsor.
Dienstag (20. Vorstellung im Abonnement): Der Waffenschmied.
Neunes Theater. Beatrix. Vorher: Der Schlachtenlenker.
Freitag: Minna von Barnhelm.
Sonnabend: Schwester Beatrix. Vorher: Logik
Restdenztheater. (Direttion: S. Lautenburg) Der keusche Casimir. Schwank in 3 Akten von Desvallisres Deutsch von Max Schönau. Die Empfehlung. Anfang 74 Uhr.
deutsch von M. Nappaport. Herblay. Anfang 73 Uhr. Sonnabend, ens . f mit Extraplatz frei). Der (Direktion: A. Prasch, Groß⸗
im Abonnement): e,
Abends 775 Uhr: Der dame X.
Vorher: Colombine.
Donnerstag: Schwester
und Tanz von Curt Kraa
Einödshofer. Dirigent: M.
Anfang 75 Uhr.
¶ Maitre Hofgunst.
Musik von Henry
Nachmittags 4 Uhr: Zu halben Preisen: Kindervorstellung (jeder Erwachsene ein Kind gestiefelte Kater. Märchenspiel mit Gesang und Tanz in 4 Bildern. Jubiläumsvorstellung. Zum 5 O. Male: Das Schwalbennest.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen (in erster Besetzung): Der Zigeunerbaron. — Abends 75 Uhr: Das Schwalbennest.
Trianonthegter. (G Georgenstraße, zwischen Friedrich und Universitätsstraße) Donnerstag: Ma⸗
Freitag und Sonnabend: Madame X.
Rellealliancetheater. (Unter der Direktion von Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) Donnerstag und folgende Tage:
Ausstattungsburleske in 3 Aufzügen und Wilh. Jacoby,
Götterweiber.
bearbeitet von Kren und Schönfeld. — M.. Schmidt. Walde und Fritz Helmerding in den Hauptrollen.)
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen:
Körper legt. Sollten darum zeitgemäße Versuche über das Gefr lassen lebender Fische zum Zwecke ihres Lebendversandes 66 werden, so wäre es mein Wunsch, daß der Schnee als Einbettungh— mittel heim Gefrierenlassen und Umhüllungs mittel, beim Verfrachten M besonders erprobt werde. Die Sache ist nicht ohne praktische edeutung, sie könnte möglicherweise ein neues und zweckmäßiges Ver. fahren des Lebendverschickens der Fische schaffen. Was ein solches für
die Leichtigkeit des Persandes für den Fischverbrauch bedeuten würde,
braucht nicht erst gesagt zu werden.
Posen, 23. Februar. (W. T. B.) Die Warthe steigt weiter, hier in Posen seit gestern um 10 cem. Aus rim m und Pogorzelige wird amtlich starkes Steigen gemeldet. In Schrimm betragt der Wesserstand gegenwärtig 1,82, in Pogorzelice 2.20 m. Gz wird weiteres starkes Steigen befürchtet.
Honau, 23. Februar. Die Kinzig ist im Stegen begriffen und zum Teil bereits über ihre Ufer getreten.
Karlsruhe, 23. Februar. (W. T. B.) Heute mittag 12 Uhr wurden die sterblichen Ueberreste des Finanzministers Dr. Buchenberger zur letzten Ruhestätte geleitet. An der Trauer— feier nahmen teil. Als Vertreter Seiner Königlichen Hoheit dez Großherzogs Seine Königliche Hoheit der Exrbgroßherzog ferner die Prinzen Karl und Max von Baden, daß ge⸗ samte Offizierkopps mit dem kommandierenden General von! Bock und Polach, die Minister und zahlreiche Beamte aller Ministerien, die Mitglieder der zweiten Kammer in Corpore. die Mitglieder der Ersten Kammer, der frühere Minister Eisenlohr, die Landeskommissare sowie zahlreiche Vertretungen von Städten und Vereinen. Der Sarg trug einen überaus großen Blumenschmuck. Der Hofprediger Fischer hielt die Trauerrede. In herzlichen Worten gedachte er der Vorzüge und Verdienste des Entschlafenen, der ein Vorbild in der Arbeit fürs Vaterland, ein Vorbild in der Betätigung des Berufseifers, verbunden mit dem Sinn für das Schöne und Gute, gewesen sei. Tragisch erschütternd, aber auch erhebend sei es, wenn ein ganzes Volk an dem Sarge eines Mannes trauere, den die Bedeutung seiner Persönlichkeit und die Größe seiner Ver⸗ dienste zu den Ersten des Landes emporgeführt haben. Sein Name sei mit goldenen Lettern in Badens Geschichte eingeschrieben. Der Sarg wurde sodann zur Gruft geleitet. Hinter dem Sarge schritten neben den nächsten Angehörigen der Erbgroßherzog und die Prinzen Karl und Max von Baden. An der Gruft wurden zahlreiche Kränze niedergelegt.
London, 23. Februar. (W. T. B.) . Ein Telegramm aus Rotherham (Grasschaft Jork) meldet, daß in einer Kohlengrube zu Aldwark bei einem infolge Reißens eines Seiles entstandenen Unfall 6 Mann getötet und mehrere verletzt wurden.
Bareelonnette ((Dep. Basses⸗Alpes), 23. Februar. (W. T. B.) Eine Kompagnie des 157. Regiments, die in Jausiers in Garnison liegt, wurde gestern abend 5 Uhr auf dem Col de Parre, fänf Stunden von Bareelonnette entfernt, von einer Schnee⸗— lawine überrascht. 19 Mann wurden durch die Lawine fort⸗— gerissen, 6 kamen ums Leben; bisher sind erst 3 Leichen ge— borgen worden.
T
Kairo, 23. Februar. (W. T. B.) Durch einen Unfall bei einer Automobilfahrt auf dem Wege nach den Pyramiden wunde der Prinz Ibrahim, der Onkel des Sultans, schwer verletzt; während die Gattin eines Konsuls, die mit einer anderen Dame sich in dem Automobil befand, einen Schädelbruch erlitt, trug ihre Begleiterin innere Verletzungen davon. Der Mechaniker des Automobils schwebt in Lebensgefahr; ein Araber kam bei dem Unfall ums Leben.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
harmonischen Orchester unter Leitung von H. Hammer aus Lausanne. Mitwirkung: Professor Carl Markees (Violine).
Dirhus Schumann. Donnerstag, Abends? uhr: Große Galafestvorstellung. Zum 209. Male⸗ Auftreten des berühmten Löwenbändigers Herrn Jul. Seeth mit seinen 25 männlichen Löwen in Berlin. Direktor Alb. Schumanns hervorragende Dressuren. Das phänomenale Programm. Babel. Größte us stattungt⸗ pantomime der Gegenwart.
ö
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Magdalene Follgrabe mit Hin. Pastor prim. Martin Liebeherr (Bankau, Kr. Brieg Löwen i. Schl).
Geboren: Ein Sohne Hrn. Oberamtmann G. Schallehn (Leubus a. O.). — Hrn. Amtsrichter Rauhut (Pleß O. S.). — Eine Tochter: Hrn. Regierungsaffessor Rudolf von Sydow (Breslau) — Hrn. Leutnant Hans- - Georg von Arnim (Schwerin i Hi.). — Hrn. Architekten Heinrich Lassen (Berlin). .
Gestorben: Sr. Geheimer Regierungsrat a. D., Kammerherr Ernst von Bertouch (Wiesbaden). Hr. Geheimer Oberjustizrat Paul Stõckel
mit Gesang
Musik von (Gerda
Vorher:
Konzerte.
Berlin). — Hr. Rittergutsbesitzer Stanislaus von Stablewzki (Jalefie bel Boreks. — Hr. Forst⸗ meister Carl von Schütz (Abtshagen). — Hr
Er st e Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preuischen Staatsanzeiger.
n. 47. Berlin, Mittwoch, den 24. Fehruar 1904. —
Amtliches.
Deutsches Reich.
Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1) Ein ⸗ und Ausfuhr.
Gesamtancfuhr Damon Nucfuhr aus dem freien Perkebe
ie,,
Februar ö Februar Februar J 1. Sãlste 1. Halfte
1803 1904 ᷣ ö 1804 1903
687 166 229 298 145 23! 576 132
Warengattung Seb ar Januar bis 15. Februar Januar bis 15. Februar
Januar bis 15. Februar
—
393 517 123 467 222 623 194 501 257 720 182 796
236 486 za 5s; 533 35 ) mo 257 87 61 «
261 5846 74 201 212 400 12678 43 796
636219 13 819 37 472 20 159 22 359 10751 37 280 2085 2183 17 895 40714
) 2978 dz im Januar abgesetzt.
1568 5090 874119 13 563
1488 595
1256359 441 706 249 943
1333764 641 524
522 905 163 657 110 942
2214 610 171265656 20 6bh 1773228 ol 70h 812 51z 334 464 25 661 7228 2183 5756
1772405 641 734 330 836
1649491
288 197 881 104 8 256 26 108
876 2085
128 295
62 819 36 315 46 901 26 936 25 17 24 547 20 240 64 810 20 021
32003 39 708
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
]
2) Mehlausfuhr.
Davon verzollt
Aus dem freien Verkehr
Gegen Zollnachlaß Gesamte verzollte Menge y)
beim unmittelbaren Eingang in bei der Einfuhr on 23.
den freien Verkehr Niederlagen, Freibezirken ꝛc.)
. . ——— — — Veredelung werke he (Mũhlenlager)
seit 1. Januar
. Jö Waren Febr. Januar Febr. Januar attun Ausbeuteklasse . bis 1. bis .
dane 15. Februar PSälste 15. Februar
Februar ö Februar bis . . bis ; 16. Februar 1. , 16. Februar 1. Halfte
. ;
1904 1905 1 19083 1804 1903
Januar
ö
Februar 1. Halfte
1903 1904 1903
15. Februar
180 190 180
d4z — 100 3 724 136 341 34270 27 658 2633 148962 132 354 1 oha — z345 88 38197
J
22 905 1256 359 16568 509 1090 471 163 657 441 706 874 119 58 365 110 942 249 9435 513 3563 11669 Sol 700 1333 764 1488 695, 75 997
552 308 177 3935
51 7532 346 592
. gez zis 1 80s os 2 zes gos 3 0, ä 33 T ils z39 . .
103 ste !. . 7 706 1682 553 1 5 t
207 2106 3 e ge, , rt e, B de, gin sn sz a3 dr ms, za, n, is mos isis — — Weijenmẽehl si, i diß eng, sss, s sls is nh ü , ö 9 3
Roggenmehl. 2 11 64 2 11 64 — — — — ) Roh verzollte Mengen sind hier mit ihrem Reingewicht nachgewiesen.
Welzenmehl: . ; 1. Klasse 1 - 30 0)... 566 — 2. Klasse (über 30 - 70 . ⸗ 3. Klafse (über 70- 765 olo 4 Klasse (1-70 0ᷣ/0) ... 3 59 578 hartwetzenmehl ) . —
. — — 195 407
Roggenmehl: . 96 J. 1 peo . 14 55 500 1 951 2 Klasse (über 60 — 60 / ) AM 275665 — 396 3 36 Roggenschrotmehl ) ... — . — 20969
) Besonders festgesetzt.
4) Niederlageverkehr.
Ginfuhr auf Niederlagen und Frelbenlcke — 26 ͤ Verjollt von Niederlagen und Freibezirken 2c.)
Ausfuhr von Niederlagen und Freibenrten *.
Februar 1. Halfte e . an — . k 724 136 227 6585 152 334 53 268 304 4388 281 9852 zi 333 o3 793 239 078 175 669 181 206 1028 5919 6618 2231
Februar Januar bis 15. Februar Januar bis 15. Februar
Warengattung
Januar bis 15. Februar ͤ
1803 ; ] Jö . 1903
170 89a 1 708 156 454 158 918 26 319 ꝛ 8 1924 1
642 477 310142 306 383
164 261 62 844 34289
194 453 80 893
8) Beredelungsverkehr (Mũuhlenlager 2c. ).
Von Mühlenlagern Luafubr ara. Zollnachlaß derzollt
r . Januar bis 15. Februar J seit 1. Januar
unmittelbare Gin fuhr inf hr von Niederlagen u. Freibentrten c
Februar 1. Hälfte
ebruar Februar 1. Hälfte 1. Hälfte
, n — — . 1803
Januar bis 15. Februar
—
Januar bis 15. Februar . K . ö .
109u85 3 533 . ö 34 239 z . 28 3968 ; 11 562 P . 113 ; 2 — 11169 2551 162 oa 795 ö . —
Se 1I1I1III 3*
ll 111
5
—
!
) Die alg Freilager im Zollgebiet dienenden Häfen ju Emden, Brake, Altona, Stettin, Neufahrwasser sowie das Zollausschlußgeblet Bremen.
Freitag: Maria Theresia. Sonnabend: Waterkant.
Schillertheater. O. (Wallnertheater.,) Donnertztag, Abends 8 Uhr:; Die Kinder der Exzellenz. Lustspiel in 4 Aufzügen von G. von Wolzogen und W. Schumann.
1 Abends 8 Uhr: Die Wildente.
onnabend, Abends 8 Uhr: Die Wildente.
N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: König Lear. Trauer spiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Thaliatheater. Direktion Jean Kren und Alfred Schönfeld. Donnerstag: Der Hochtourist. (Guido Thielscher in der Titelrolle) Anfang 75 Uhr.
Heng und folgende Tage: Der Hochtourist.
onntag, Nachmittags 35 Uhr: Bei halben Preisen: Charleys Tante.
BDentralthenter. Donnerstag: Das Schwalben ⸗˖ nest. Operette in 3 Akten von Maurice Ordonneau,
Philharmanie. Donnerstag, Abends 78 Uhr: Populärer Klavierabend von Edouard Risler.
Saal Oethstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
H. Soiree des Brüsseler Streichquartetts der erren Franz Schörg, Hans Daucher, Paul iry, Jacques Gaillard.
Beethovensaal. Donnerstag, Abends 7 Uhr: II. Konzert (Brahms ⸗Abend) mit dem Phil⸗
Major a. D. Ernsi Rupert (Steinstücken bei Neu⸗ Babelsberg).
m.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholy in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen ⸗ Beilage)
— — — — — —— —