1904 / 49 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

pasta. anfifertische Mittel; Lakritzen. Vastillen, Milen. Salden. Kekainreäbarate; natürliche und Tan stcke Mineralwässer. Brunnen und Badesalze; Verbandsteffe. Scharvie, Gum miftrũmpfe,

aden tel. Bandagen. PVeffarien. Suchensorien, Pedale, Fabrradstãnder; Farben, Farbstoffe, Bronze⸗

We fferketten. Stechbecken. In balationsapvarate.,

medike⸗ wechan iche Maschinen; künftliche Gliedmaßen

und Augen; Nbabarberwurzeln, Cbinarinde, Kampfer, Gammi Rrabtcam; Duafsia. Galläpfel, Aconitin, Aloe. Ambra. Antimerulion,

Angosturarinde,

Soljessig.

Piment,

nkabohnen, Que⸗

arille, Kolanüsse,

attengift, Para⸗

die Reblaus

gegen Haus⸗

otẽl, Karbolineum. Borar, Sal⸗

Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte,

Basthũte, Sparteriebũte,

amenbüte, Hauben, Schuhe,

el, Sandalen, Strümpfe, gestrickte

nterkleider; Schals, Leibbinden;

fertige leider fär Männer. Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Terriche: Leib⸗ Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Sosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ Falter, Handschube; Lampen und Lampenteile, Laternen, Sasbrenker, Kronleuchter, Anzündelaternen, ger lichtlampen, Gläͤhlichtlampen, Illuminations. Iampen, Detroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ fackein, Scheinwerfer, Gläbstrümpfe, Kerzen, Wachs stöcke Nachtlichte; Defen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Riprvenbeizksrver, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst. und Malsdarren, Petroleumkocher, Gackocher, elektrische Rochavparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bür⸗ sten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava—⸗ fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungs apparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rafiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich ; riemen, Kepfwaljen, Fristiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kos⸗ metiscke Pomade, Haaröl. Bartwichse, Haarfärbe⸗ mittel, Parfümerien, Räucherkerzjen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd. Bleizucker, Blutlaugen sals, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ stoff; Aether, Alkohol. Schwefel kohlenstoff, Holzgeist⸗ destillations produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ ertrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyro⸗ gallus saäure, salpetersaures Sil beroxyd, unterschweflig⸗ faures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein⸗ sfäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoff superoxyd, Salpetersaͤure, Stickstoff oxydul, Schwefelsäure, Salj⸗ saure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß— säure, Pottasche, Kochsalz,. Soda, Glaubersalz, GCalciumkarbid, Kaolin, Gisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik,

Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trocken / Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische,

platten, photographische Papiere; Kess elsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein. Kieselgur. Erze,

Marmor, Schiefer, Kohlen. Steinsalz, Tonerde,

Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs. und Packungs—

materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupfer ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanspackungen. Wärme⸗

schutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kiesel⸗ urpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest⸗

euerschutzmasse, Asbestschieser, Asbestfarbe, Afbest platten, Asbestfiliplatten, Jute,, Kork und Asbest⸗ isolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und

Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗

zappen, Aspbestfäden, Asbestgeflecht, Aspbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗

wolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen.

mehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen⸗ nährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in

Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen,

Röhren; Eisen- und Stahldraht; Kupfer, Messing,

Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu— stande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulper, Blattmetall, Quecksilber, Leotmetall, Vellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdrabt. Vieh, Schiffs. und Treibketten. Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter.

lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede⸗ eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß. Messing und i servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten,

Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole,

Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen · stangen, Schiffsschrauben. Spanten, Bolzen, Niete,

7

Stifte, Schrauben. Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, ; marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer⸗

Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke Deu und Dunggabeln. Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen

messer, Aexte, Beile Sägen, Pflugschare, Kork⸗

zieher, Schaufeln, Blasebälge; Stachel zaundraht,

Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer. Oehr. und

andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künst ˖ liche Köder; Netze, Harpunen. Reusen, Fischkãsten, Huf⸗ eien, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal und Kirchenglocken, emailllerte, verzinnte, geschliffene

Koch- und Haushaltungegeschirre aus Eisen, Kupfer, . ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel,

Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne. Flaschenzüge Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Cisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ feuerwaffen. Geschosse, gelochte Bleche; Sprung- federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel ˖ und Baubeschlage, Geldschränke, Kassetten. Ornamente

aus Metallguß; Schnallen, Agraffen. Desen,

Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte,

gefräfte, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metallkapfeln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm ̃ he n Wiener Kalk, Putztächer, Polierrot,

gestelle, Maßstãbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock- jwingen, geftanzte Papier. und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen. Buchdrucllettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗

apparate, Näbschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden,

Faßbäbne, Wagen zum Fabren, einschließlich Kinder und Krankenwagen; Fabrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen. Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen. Naben, Rahmen, Lenkstangen,

farben, Farbbolzertrakte; Leder, Sättel, Klopf⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummi⸗

schäfte, Soblen, Gewebrfutterale, Patronentaschen,

Aktenmappen, Schubelastiks ; Pelze, Pelzbesatz, ⸗schals, muffen und stiefel, Firnisse, Tacke, Harze, Kleb⸗ stoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Flecwasser, Bohnermasse, Näbwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen. Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz. Pferdehaare, Kameelhgare, Sanf, Jute, Seegras, . Nesselfasern, Roh⸗ seide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Maliwein, Frucht⸗ wein, Fruchtsäfte, Kumysß, Limonaden, Spiri— tuosen, Äköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, e hen Robspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold- und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silber⸗ dräbte, Tressen, Gold. und Silbergespinste; Messer⸗ bänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Servietten⸗ ringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, hotographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ utterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer⸗ anzünber, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stieselknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork . westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhzrner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock⸗ griffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ platten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer= schaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloid- kapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppen⸗ traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs baumplatten, Uhr— gehäuse; Maschinenmodelle aus Holj, Eisen und

orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontroll-

apparate, Verkauftzautomaten, Dampfkessel, Kraft⸗

maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schretmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, ein schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick. maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förder— schnecken, Eismaschinen, lithographische und Buch—

druckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reib⸗

eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe,

Papierkörbe, Matten, Klingel züße, Orgeln, Klaviere

Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh. und Mundharmonikas, Maul- trommeln. Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm saiten, Notenpulte. Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, ge⸗ raͤucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch, Fleisch, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee,. Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Faden nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup. Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparaie, Backpulver. Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnuß⸗ fuchenmehl, Traubenzucker; Schreibe, Pack., Druck-, Seiden, Pergament⸗, Luxus., Bunt ⸗, Ton und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Tampenschirme Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗

Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz⸗ tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff Holischliff, Photographien, photographische Druckerjeugnisse; Etiketten, Siegel

stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Digphanien; Eß⸗, Trink. Koch⸗ . Wasch⸗ geschirr und Standgefäͤße aus Porzellan. Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzvlinder, Rohglas, Fenster⸗ glas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröbhren, Glas. und Porzellan- ifolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatien, Ton-

Glasuren, Syarbũchsen. Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten,

Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern. Tinte, Tusche, Mal-

far ben, Radiermesser. Gummigläser, Blei. und Farb⸗ stifte, Tintenfäfser, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge Heft⸗

klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegel-

lack, Kleboblaten, Paletten, Malhretter, Wand⸗ tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul mappen, Feder⸗ kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, JZeichenhefte; Zündbütchen, Jagdyatronen,

utz leder, Rostschutzmittel, Starke, Waschblau, Seife, Seifenpulver; Brettsyiele, Turngerãte, Blechspiel⸗ waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferd, Puppen-

theater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorees, Schwefel . Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, ithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gipnd. Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Per⸗ sennige, Rollschutzwände, Segel, Roulegus, Holz⸗ und Glasjaloufien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus. Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch., Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernstein⸗ schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Am⸗ broidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wach perlen. Entwickler und chemische Präparate für photographische Zwecke. Beschr.

Nr. 66 648. N. 1380 ö

Klasse 2.

2213 1902. Remscheider Sägen⸗ und Werk⸗ zeugfabrik J. D. Dominicus * Soehne, Remscheid⸗Vieringhausen. 52 1904. G.: Sägen⸗ und Werkzeugfabrik, Kommissions⸗ und Ausfuhr— geschäft. W.: Ackerbau,, Forstkultur,, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse sowie Ausbeute von Fisch⸗ fang und Jagd, Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, Tier und Pflanzenvertilgungs— mittel, Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel, Bekleidungsgegenstände, nämlich Hüte und andere Kopfbedeckungen, Putz, Schuhwaren, gestrickte Stoffe oder Stoffteile, und zwar in Form von ganzen Be— kleidungs⸗ bezw. Gebrauchsgegenständen, als auch in Form einzelner Teile von Bekleidungs⸗ bezw. Ge— brauchsgegenständen, Kleider, Wäsche, Korsetts, Hosenträger, Schlipse, Beleuchtungs, Heizungs“ Kochapparate und Geräte aus Metall. Ton, Por- zellan, Holz, Glas. Papier, Asbest; Ventilations—⸗ apparate und geräte, Borsten und Borstenwaren (Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel), Frisiergeräte und Verwandtes, nämlich Kämme, Schwämme, Brennscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puder⸗ quäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadel, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Mittel zur Pflege des Haares; Erze, Dichtungs⸗ und Packungs—⸗ materialien, Wärmeschutz / und Isoliermittel, Asbest in rohem und verarbeitetem Zustande, Putzwolle, natürlicher Dünger, künstlicher Dünger, Eisen. Stahl, Kupfer, Quecksilber, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin, Kobalt, Nickel, Neusilber, Blei, Zinn, Zink, Gold, Silber, Kadmium, Antimon, Tellur, Arsen, Aluminium, Mangan, Uran, Iridium; Messing, Bronze sowie weitere Legierungen dieser Metalle, und zwar in Form von Platten, Stangen und Schienen, Pulver, Blechen, Kugeln, Röhren, Drähten, Ketten, Schrauben, Bolzen, Nieten, Muttern, Fassonstücken, Ankern, Messerschmiedewaren Messer, Gabeln, Sensen, Sicheln. Strohmesser, Beile, Sägen, Hieb⸗ und Stichwaffen), Werkzeuge aller Art aus Metall, Holz, Legierungen, Glas, Papier, Nähnadeln, Nadeln für Nähmaschinen, Heft. nadeln, Stecknadeln, Haarnadeln, Fischangeln, Huf⸗ eisen und Hufnägel, Gußwaren, emaillierte und ver— zinnte Waren, Metallwaren im allgemeinen, nämlich gegossene Teile, Emaille, emaillierte, verlinnte Ge— fäße, verzinntes und verzinktes Blech und daraus hergestellte Teile, Selbstfahrer, Motorräder, Wagen aller Art, Kinder- und Krankenwagen, Fahrräder, Wasserfahrzeuge; Farben; Felle, Häute, Leder, Pelje, Peljwaren, nämlich Bekleidungsgegenstände, Decken, Fußsäcke, Muffen, Behälter mit Heizvorrichtungen; Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohner⸗ masse; Garne und Zwirne, Bindfäden, Seile aus Faserstoffen und Metalldrähten; Gespinstfasern, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, und jwar in robem Zustande und in Garnen bezw. Zwirnen, Ausstopfungsmaterial, Tierhaar, Pflanzenfaser, Bettfedern; Getränke, nämlich Bier, Wein und Spirituosen, Mineralwässer und kohlensaure Wässer, Brunnen. und Badesalze; Gold⸗ und Silberwaren, echte und unechte Schmucksachen aller Art, leonische Waren, Alfenide⸗, Neusilber⸗ Britannia, Nickel und Aluminiumwaren für den Haushalt, Tischgebrauch, für Rauch-, Beleuchtungs⸗ und Verzierungszwecke; Gummi, Kautschuk, Gutta—⸗ percha und daraus hergestellte Waren, und zwar für technische, medizinische und chirurgische Zwecke; Gummischuhe, Gummimäntel, Badekappen, Radier⸗ ummi, Gummispielwaren, Gummipfropfen. Schläuche, Luftreifen, Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Ser—⸗ viettenringe und Federhalter aus Gummi bezw. Kautschuk; Hand und Reisegeräte, nämlich Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen; Heiz- und Leuchtstoffe, Schmiermittel, Koblen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts, Kohlenanzünder; Fette und Oele, Kerzen, Nachtlichte, Dochte; Holj, und zwar Nutz, Brenn⸗ und Farbholz; Zelluloid; Kork⸗, Horn Schild patt, Elfenbein. und Meerschaumwaren; Drechsler⸗ und Schnitzwaren; Instrumente und Apparate, nämlich ärztliche und zahnärztliche Apparate, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische Bandagen, Desinfektions⸗ apparate, physikal ische, chemische, optische, geodätische und nautische Instrumente, Meßinstrumente, Wagen, Kontrollapparate, photographische Apparate; Ma schinen und Geräte für Bearbeitung von Metallen, Hölzern, fester plastischer Massen, ferner Kraft⸗ maschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Strick- und Stid⸗ maschinen, Pumpen, Lokomotiven, Gismaschinen, Buchdruckereimaschinen, Pressen, Maschinen und Ge⸗

räte zur Licht, und Krafterzeugung, zum Trankpoit von Waren, Maschinenteile; Haus. und Küchengeräte aus Holj, Metall, Glas, Porzellan, Ton, Papier, Möbel, und Polsterwaren, Mustkinstrumente; Nahrungz— und Genußmittel, nämlich Fleischwaren, Fleisch. extrakte, Konserven, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch Butter, Käse, Kunstbutter, Speisefette und Speiseble; Kolonialwaren, nämlich Kaffee und Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Gewürze, Essig, Kakao, Schoko! lade, Zuckerwaren, sowie Back- und Konditorwaren Hefe und Backpulver, natürliches und künstlichez Eis; Papier, Pappe, Karton, Papierwaren und zwar aus Papler geheftete, geklebte oder gepreßte Gegen— stände, Luxuspapierwaren, Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, nämlich Lumpen altes Papier, Zellstoff, Holzschliff; photo, und litho— graphische Erzeugnisse, Erzeugnisse sonstiger verviel, fältigender Künste und der Druckerei; Porzellan Töpfer, und andere Tonwaren, Glag und Glaßz= waren, nämlich Gläser, Ziergeräte, Gefäße aus Glaz, Glasscheiben, Spiegel, Glasröhren, aus Glas ge— preßte oder gegossene Teile, Glasfasern, Glasmosaiken Glasuren; Posamentier⸗ und Tapisseriewaren, nam lich Bänder, Kordeln, Litzen, Besatzartikel, Knopf— waren, gezeichnete, angefangene und Fertige Weiß. und Buntstickereien, Spitzen und Tülle; Sattler, Riemer, und Täschnerwaren, Ledeiwaren, Albumt, Bilderständer; Schreibe, Zeichen! und Malwaren, nämlich Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftzwecken, Oblaten, Siegel lack, Blei, und Farbstifte, Tinten= fässer, Federhalter, Federn, Federkaͤsten, Zeichenkreide, Hefte; Radiermittel, Stempel, Löschmittel, Feder= schalen. Schreibzeuge, Schreibmappen. Tinte, Tusche und Malfarben, Geschäftsbücher, Schulgeräte und Lehrmittel, nämlich Wandtafeln, Globen, Rechen— maschinen, Bilder, Karten und Modelle für den An⸗ schauungsunterricht, Schul mappen, Schiefertafeln, Griffel, Schulbänke und ⸗-tische; Schußwaffen und Geschosse; Wasch⸗, Seifen,, Putz⸗ und Poliermittel, nämlich Seifenpulver, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Putzleder, Seife, Parfümerien, Mittel zur Pflege der Haut und des Körpers, Wohlgeruchmittel; Spiele und Spielwaren; Steine, natürliche und künstliche, und andere Baumaterialien, nämlich Ze— ment, Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Teer, Pech, Nohr— gewebe und Dachpappen; Tabakfabrikate, Zigarren, Zigaretten, Rauche, Kau. und Schnupftabakt; Teppiche, Linoleum, Korkmatten, Fasermatten, Tisch— decken, Bettdecken, Gardinen, Nouleaus, Portieren; Uhren; leinene, halbleinene, seidene, wollene und baumwollene Webstoffe, Bänder, Samte und Plüsche, leinene, halbleinene und andere Wäschestoffe.

Mr. G66 G19. Sch. 15689. Klasse 12.

halber Strahlenkranz.

2977 1901. Carl Schlieper, Remscheid. 5 / 21964. G.: Fabrikation und Vertrieb von Kultur- und Minengeräten, Werkzeugen und Schlosserwaren, Eisen, Stahl und Mefssingwaren, Eisen und Stahl und Exportgeschäfst. W.: Robeisen, GEisen. Stahl, Kupfer, Messing. Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Silber, Gold, Aluminum, Neusilber und andere Legierungen aus vorstehenden Metallen in robem und teilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren, Schienen, Schwellen und Drähten, auch Schiffk— anker, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Löoötmetall, Vell owmetall Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram Platindraht, Platinblech, Magnesiumdraht. Metallene Ketten, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben und Muttern, Splinte, Haken und Klammern, Stacheldraht, Drahtgeflecht und Drahtgewebe. Eisen— und Stablwaren, und zwar: Aexte, Beile, Bohrer Hacken, Schaufeln, Spaten, Sensen, Sichel n, Häpen, Rechen, Hauer, Hämmer, Messer, Sägen, Scheren und alle sonstigen Werkzeuge und Geraͤte für Plan— tagen“, Land., Forst, und Gartenwirtschaft, Haus— haltung, für Eisenbabhn,, Schiffs-', Minen und Bergbau. Schneidewerkzeuge, Beitel, Hobel, Kluppen, Schneideisen, Feilen, Zangen, Zirkel, Bohrwinden, Bohrapparate, Schraubendreher, Ambosse, Schraub- stöcke, Schraubenschlüssel sowie alle sonstigen me— tallenen und hölzernen Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Wagen“, Brücken⸗ und Maschinenbauer, Monteure, Techniker, Ingenieure, Installateure, Elektrotechniker. Uhrmacher, Gold und Silberschmiede, Optiker, Graveure, Holz und Steinbildhauer. Maurer, Zimmerleute, Schreiner Anstreicher, Maler, Drechsler, Küfer, Böttcher, Stellmacher, Winzer, Müller, Gerber, Metzger, Sattler, Schuster, Schneider, Leineweber und Barbiere. Handwerker⸗, Schlosser⸗ und Werkzeug⸗ maschinen sowie andere Hilfsmittel für solche, näm- lich: Drehbänke, Hobel⸗, Fräs⸗ und Bohrmaschinen, Reifenbieg⸗, Stauch, und Schweißmaschinen, Loch⸗ stanzen, Stanz⸗ und Formmaschinen, Feldschmieden, Ventilatoren und Blasebälge, Gebläselampen; Heb⸗ werkzeuge aller Art, und zwar: Kräne, Winden Aufzüge, Fahrstühle für Waren sowie Personen⸗ verkehr, auch Fahrzeuge, und zwar: Wagen, ein— schließlich Kinder- und Krankenwagen, Motorwagen, Karren, Feuerspritzen, Wasserfahrzeuge und Fabi räder sowie deren Bestand. und Zubehörteile, näm- lich: Fahrradrahmen, Lenkstangen, Räder, Gummi⸗ reifen, Sättel, Laternen und Glocken. Dampf⸗ maschinen und Dampfkessel, Gaf⸗ und Benzinmotore, Pumpen, Spritzen und Mühlen, Rohre für Gas, Wasser, und Bampfanlagen, Hähne und Rohrver⸗ bindungsstücke sowie alle sonstigen Armaturen. Bau und aus Eisen, Stahl. Kuß e.

Neu⸗

Sättel, Zaumzeug, Riemen und Gurte, Peitsc

Ketten, Striegel und Kartätschen; ferner Blitzableiter, Badeeinrichtungen, Wasserklosetts und sonstige Sam fätsartikel, nämlich: geruchlose Jimmeiklosetts, De infeltiongapparate und Latrinenreinigungs geräte. Haushaltungsmaschinen, artikel und geräte. und jwar: 1 Wäschemangeln, Bring maschinen, Fleischhack. und Brotschneidemasch inen, Raffter, Gig. und Reibmaschinen, Nähmaschinen

uchtpressen, Kaffeemühlen, Eis« und Fliegen— e, Filter, Bügeleisen, Korkzieher und Korf⸗ maschinen, eiserne, gestanzte, gegossene, emaillierte und verzinnte Töpfe, Krüge, Pfannen, Becken, Schalen, Teller, Eimer, Löffel Gabeln und sonstige deraͤrtige Geschirre und Gefäße, nämlich. Tröge, Kannen, Kübel, e. und Bottiche (auch für Mol⸗ kerei und Landwirtschaft); ferner Beleuchtungsgegen⸗ stände, Heiz- und Kochappgrate für Spiritus, Oel, Petroleum, Gas und elektrisch Licht, und zwar: Kerzen, Leuchter, Lampen und Laternen, Lampenteile, Brenner, Gläser, Dochte und Zylinder, Oefen und Herde. Fayence, Porzellan, und Steingutwaren für Küche, Tafel und Toilette, Tafelgeräte und Beschläge aus Alfenide, Britannia, Nickel, Neusilber, Silber, Gold und Aluminium und deren Legierungen, näm⸗ lich: Gabeln, Löffel, Messer. Becher, Schalen, Tafel⸗ auffätze, Servieitenringe, Schellen, Gongs, Uhren, Leuchker, Messerbän ke, Vasen und Gefäße, Kunst⸗ zrtikel, und zwar; Aschenbecher, Photographie⸗ und Bilderrahmen, Wandteller, Bilder und Etageren. Glasfiguren, Porzellan⸗ und Tonfiguren, Nippsachen, Figuren aus Bronze und Imitationsbronze, Musik⸗ nstrumente, Familien⸗ und Unterhaltungsspiele, Bürsten, Pinsel, Körbe, Ledertaschen, Mappen, Albums, Koffer, Vogelbauer, Blechwaren, Blechemballagen, Börfen und Portemonnaies, Holz- und Metallkranen, Spielwaren aus Hol, Blech, Papier und Komposition; Holz und Eisenmöbel, Kontorutensilien, und zwar: seuer⸗ und diebes sichere Kästen, Kisten und Schränke, Kopiermaschinen, Kopierpressen, Schreibzeuge, Papler⸗ waren, Stahlfedern, Farb. und Bleistifte, Tinte, Ziffern und Buchstaben, Leimtiegel, Brief⸗ und Paketwagen sowie Wagen und Gewichte für alle Zwecke. Messerschmieds waren, Waffen, und Sport⸗ Rrtikel, nämlich; Messer und Scheren aller Art, Haarschneidemaschinen, Hauer, Hieb⸗, Stich- und Schußwaffen, Geschütze, Geschoss⸗ und Munition, Feuerwerkskörper, Gis. und Nollschlittschuhe, Turn⸗ seräte, Fischerei⸗ und Angelgeräte, Nadeln, Ahlen und h haken, sowie alle sonstigen Artikel für den Lußensport, und zwar; Fechtgeräte sowie Kroket⸗ und Lawntennisspiele. Telephon und Telegraphenappa—⸗ rate, Isolatoren sowie chemische, pharmazeutische, phyfikalische, bakteriologische und milroskopische Apparate und deren Bestandteile. Treibriemen aus Leder, Gummi und Haaren sowie Feuereimer. Dich sungs. und Packungsmgterialien, nämlich: Aspbest⸗, Gummi⸗ und andere Platten, Schnüre Ringe und Schläuche, Putzwolle; Isoliermittel; Farben, Lacke, Firnisse, Dele, Leim, Kitte, Wichse, Mennige, Zement, Fhamotte, Zinkwelß, Bier, Porter, Ale, Mal zextrakt, Limonaden, Saucen, Marmelade, Fleischextrakte und nn,, . Nr. 66 650. V. 2049.

Ariel

258/11 1903. Vereinigte Fränkische Schuh⸗ fabriken vorm. Max Bruft vorm. B. Berneis, Rürnberg. 5/2 1964. G.: Schuhfabrik. W.: Schuhwaren

Rr. 6 68 1. S. A976. Klasfe w.

Ala ss e B.

2011 1903. Seifert Klöber, Naila b. Hof . Bayern. 2 1904. G.: Fabrikation von Leder⸗ schubwaren. W.: Lederschuhwaren.

Rr G60 682. C. 2912. giasse 8 4.

Vita

192 1903. Heinrich Caroli, Lahr, i. B. 612 1906. G.: Bandagenfabrit. W.; Leibbinden.

Rr. 606 933. Sch. 6080. Klasse 4.

23/9 19603. Schuster C Baer A. G., Berlin, Prinzessinnenstr. 18. 62 1904. G.: Lampenfabrik. W.: Kocher, Lampen und Lampenbestandteile.

Nr. 66 68 1. St. 22601. Klasse 4.

ft Ah

416 1903. Jean Stadelmann Co., Nürn⸗ berg, Untere Thurnstr. 12. 62 1904. G.: Gas— brennerfabrik und Export von Beleuchtungsartikeln. D /) Nr. 66 655. St. 2115. Klasse 4.

Meln Feger, Nein Taer ichs 0 MM des is eiae Naunzt opne Satnαbeit Kein Erkager Dorum siride aach erainer Gast

wine Da Dich echtüt ysdhand dennen de aas auch Macon fangen Roern

19/11 1903. David Sturmat, Glllanden b. Groß-

zeug aus Höhlen. W.: Elektrische Lampe zum Ab⸗ leuchten von Raubtierhöhlen.

Nr. 66 656. W. 5099.

Werneburg

1112 1903. Walter Werneburg, Mühlhausen

. 6M 1904. G.: Versand⸗ geschäst. W.; Pneumatiks, Uhren, Laternen, Fahr—⸗ räder, Fahrradtelle, Stickmaschinen. Strickmaschinen, Wäscherollen, Nähmaschinen, Motorräder, Wasch⸗ maschinen, Wringmaschinen, Garne. Nr. 66 657. K. 8106.

Bahn frei

Hugo Kluge, Agenturgeschäft.

Klasse 10.

i. Th., Lindenbühl 41.

Rlasse 10.

Oldenburg i. Gr. ; W.: Fahrräder, Motorräder und Teile derselben sowie Pneumatik—

21 12 1903.

giasse 16. Dixi 31/12 1903. Fahrzeugfabrik Eisenach, Eisenach.

W.: Fahrräder, owie deren Teile.

Klaffe S8.

Nr. 66 658. F. A852.

Fahrzeugfabrik. Motorwagen und Motorfahrräder

Nr. 66 6589. A. A261.

. .. ö R 4 . ö

2711 1903. C. Ash R Sons, Berlin,. Jäger, e 9. G.: Herstellung und Vertrieb zahnärztlicher Artikel. W.: Kautschuk für zahnärzt⸗ liche Zwecke. Nr. 66 660. L. 5068.

ö /

8

2

——

8

——

——

——

Ihe antique Gate of Wei- Made in Sermwanpy 8 w G. W. Loos, Weißenburg a4. Sand G.: Export- und Import⸗ mit Vertrieb von leonischen, Nickel, legierten und echten Gold⸗ und Silbergespinsten. W.: Leonische, halbechte, Nickel⸗, legierte und echte Gold⸗ und Silbergespinste. Beschr. G. 1977.

8

2777 19903.

Nr. 66 661. KRlaffe 2b.

H. Großmann, Dresden⸗A., Chemnitzer Str. 26. 6/2 1904. G.: Maschinenfabrik. W.: Geschwindigkeitsmesser.

Fglaffe 25. Geske / gg

Nr. 066 662. Sch. 62733

10 121903. C. F. Schuster Markneukirchen G.: Saiten⸗

C Sohn, i. Sa. 6/2 1904. fabrik. W.: Saiten aller Art.

Nr G66 6617. S. 9295.

Selebloch

Martin Hildebrandt, Schlachtensee⸗

1812 1903. ĩ 2 1904. G.: Herstellung und

Kurstr. 2. 6, Papierausstattungen und Drucksachen. W. Notiüblocks und Papierausstattungen.

Nr. 66 663. B. A0 037.

S8 NMI 99ER

Bauer Co., Berlin, Friedrich⸗ 2 1904. G.: Chemische Fabrik. 3. ttische Präparate und mit diesen sige, halbflüssige, Pharmazeutische Abführmittel und

Suppenpulver, Suppeneinlagen,

Vertrieb von

Kiasse 2G e.

21110 1903. straße 231. 6 Chemisch⸗pharmazer gestellte feste, flüs und Genu Nährpulver, Suppentafeln, Suppensurrogate und Saucen; Sch Blere, Spiritupsen (wie Kognak, Mineralwasser

Fleischextrakte, Fleisch. Fruchtsäfte,

und präparierte! 9s6 1905. China Export,, Import. X eöle, Bank Compagnie, Hamburg, Glockengleßerwall 15.

Nahrungs⸗ Suppenmehle,

Liköre, rodukte;

Fleischwaren, a,

Frucht. und Gemüͤsekonserven; Marmeladen,

ruhte; Milch, Käse, Speisefette und Speis

ih Mühlenprodukte der Cerealien und Hülsen⸗ rüchte; Honig und Sirup; Zucker und Zuckerwaren (wie Konfitüren, Bonbons, Dragees, Marzipan, Schokoladent, Honig« und Sirupwaren); Back, Londitor. und Teigwaren aller Art und in jeder Form (wie Brote, Kuchen, Pfefferkuchen, Cakes, is kuits, Mattaroni; Nudeln . Puddin gpusper und Backpulver, Malzextrakte, Bierextrakte, Pflanzen ˖ ertrakte; Mast · und Freßbulber für Tiere.

Nr. 66 665. G. A921. Klaffe 28.

. auen un fu nale mee farm , fe, en e, Uapealger u. tna. Branchen h

25/11 1903. Dr. Gaspary's Verlag, Berlin, Wilhelmstr. 133. 6/2 1904. G.: Verlag und Buchdruckerei. W.; Zeitschrift. , Nr. 66 666. G. A649. Klasse 22.

Plasto

20/tz 190. G. Groth. Lübeck, Mühlenstr. 26. 6/2 1904. G.: Herstellung und. Verkauf von Galanteriewaren. W.: Tiefbrandartikel aus Pappe, nämlich: Kasten, und Kalenderrücken und Photo— graphierahmen, Schreib und Photographiemappen, Löschbücher, Zeitungsmappen, Notizbücher.

Nr. 66 667. M. 63689. Klasse 1.

/vVOGkl Nes]

145 1993. Heinrich Mack, Ulm a. D., Kohl⸗ gasse 31, u. Illertissen (Bayern). 62 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Toilette und Wäãäsche⸗ mitteln, Parfümerien und Drogen. W.: Parfümerien, Taschentüͤchparfümz, Toilettepuder, Toilettecreme, Toilettewaffer, Kopfwasser, Mundwasser, Zahnpasta, ZJahnereme, Zahnpulver, kosmetische Mittel, Wund— Fuder, Badezusätze, Borax und Boraxpräparate für Bade, Toilette⸗,, kosmetische, pharmazeutische und Wäschezwecke; Borsäure, Soda, Bleichsoda, Schwamm⸗ pulver, Kampfer, Seife, Toiletteseife, Seifenpulver, Waschpulver, Stärke, Glanzstärke, Stärfepräparate für Wäsche⸗, Toilette⸗ und Badezwecke; Farbzusätze zur Wäsche, Putzpomade, Polier, und Putzmittel für Holz, Leder, Metall, Glas und keramische Erzeug- nisse, Wichse, Dezinfektionsmittel, Glyzerin, Vaseline, Fleckstifte, Fleckpasta, Insektenvpulver, Insekten vertilgungsmittel, Brunnen⸗ und Badesal je, Raäucher⸗ pulver, Haarbrennapparate, Lockenwickler; Kämme, Bürsten, Zahnbürsten, Schwämme, Puderquasten.

Nr. 66 668. K. 8393. Klasse 28.

8

Beschr.

CAC

Zigaretten, Rauch,, Kau⸗ und Schnupftabake.

Vivat Akademia

Zigarettenvapiere. Beschr.

nr. G6 671. X. 5337.

ffenia

phor Engova

Je 1 Beschr. . Nr. 66 675. C. 4116.

1812 1903. Friedr. Oscar Kreiser, Dresden⸗A , Bismarckpl. 4. 6s2 1904. G.: Zigarren, Zigaretten⸗ und Tabakhandlung. W.: Rauch Kau⸗ und Schnupf⸗ tabake, Zigarren, Zigaretten und Zigarettenpapiere.

Rr Gs dv. Sch. 6368. NKiasse 38.

vertigungsmittel. Wachs, Stearin, Ceresin, Paraffin, Retorte Mutterspiegel, Spritzen, Katheter Gummistrümpfe, Gisbeutel, Ban Suspenforien, Wasserbetten, Stech becken, In apparate, mediko⸗mechanische Masch zahnärztliche, pharmazeutische, orthopäbische nastische, geodätische Instrumente und 2 künstliche Gliedmaßen und Augen. Ketten, Sauger, Platten, Läufer, Kissen, Betten, Decken, Litzen, Zigarrenspitzen, Strümpfe, Zabnbür Schuhe und Schläuche aus Gummi

3112 1903. F. C. Schwabe C Co., Nauen. 62 1964. G.: Jigarrenfabrikation. W.; Zigarren,

Rr. G6 670. C. A218. Klasse 38.

27/9 1903. Compagnie Laferme, Tabak- * Cigaretten⸗ Fabriken, Dresden ˖ A. 62 1904. G. Tabak. und Zigarettenfabrik. W.: Rauch.; Kau und Schnupftabake, Zigarren, Zigaretten und

KRlaffe 8.

Nr. 66 672. L. 5340. Klafse 238.

Nr. 66 674. L. 5341. Klasse 38.

1412 1903. Langhans Jürgensen, Altona Ottensen. 2 1904. G. Zigarrenfabrik. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau-, Schnupftabak.

Rlasse 1X.

pellen, Oslpr. 6 19014. G.: Herstellung und Ver⸗ ö. * trieb 4 Herr bind zum gie sf nhn von Raub! Kaffee, Tee, Kakao und Schokolade und deren Surro⸗

8/2 1904. Import und Gxportgeschäft.

Eisen, Kupfer, Zinn, Zink, Gold, Silber und andere metallene Elemente in rohem, ganz oder teilweise gereinigtem Zustande und in gemi chtem Zustande, und solche verarbeitet zu Blechen, Barren, Stangen, Bändern, Röhren, Ketten, Platten, Drähten, Draht⸗ sitzen, Brahtgeflechten, Sprungfedern. Möbel⸗ und Baubeschlägen, Nieten, Handgriffen, Bügeln, Schlössern, Schlüsseln, Geldschrän ken, Kassetten, Srnamenten, Sporen, Steigbügeln, Dosen, Draht⸗ seilen, Schirmgestellen, Stockzwingen, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklet ern Winkel haken, Taucherapparaten, Mulden, Waschbecken, Fässern, Rästen, Pulverhörnern, Stockgriffen, Deillets, Wagen⸗ achfen, Ührfedern. Wagenfedern, Ankern, Schienen, affonstücken, Schneidwaren, Hufeisen und Gefäßen. locken, Säulen, Bassins, Flaschen, Häfen, Kugeln, umpen, Mörser, 53 Bügeleisen, Statuen, tinge, Heftklammern, h

Schrauben und Maschinenteile aus Metall. Werk⸗ zeuge aus Eisen, Stahl, Holz und Horn. Natürliche Mineralwäßser; Bimsstein, Marmor, Schmucksteine. Juwelier⸗, Preß⸗, Schnitz / und Ziselieraibeiten und Bijonterien in edlen und unedlen Metallen son e in Bernstein, Knochen, Elfenbein, Kernen, Hol, Seide und anderen Materialien. Gold- und Silberdraht fowie leonische Waren, echt und unecht.

zeftzwecken, Nägel, Stifte,

Verblendsteine, Kalk, Gips, Pech, Rohrgewebe, onstige Baumaterialien. Schwefel⸗ Chlorkalk, Kupfervitriol und Elementen

8

Gegerbte und vräpa⸗ VM

Harze; Hölzer, Cycas und Abfälle solcher Reh⸗ produkte in rohem, balbgereinigtem und gereinigtem, fowie gemischtem Zustande. Eiweißpräparate, Ei elb⸗ präparate, Knochenmarkpräparate, Fleischprãparate und Pflanzenpräparate, Fisch⸗, Fleische;, Frucht⸗ und Gemüsekonserven. Matten, Rohr, Natur⸗ stöcke. Gewürze, Senf, Mehl, Zucker, Zucker⸗ waren, Schokoladewaren. Backwaren, Konditor waren, Hefe und Backpulver. irituos Weine, Essig, Biere, Bitters, Liköre, und Sprit. Rauch⸗, Schnupf⸗ und autabak e

Pharmazeutische Präparate,

d Verbandstoffe für

164

194 und gemisck

Und gen

5 *

6]

.

7

2 nd gen.

3. 6X

3 .

1 : Sei sfenpuld

Mittel und Prãpa

Farben, Farbstoffe, Farbwaren,

Wasserfarben; Farbbholzertrakte

farben, trocken und flüssig;

fowie vegetabilische, animalische und Rohprodufte zur Herstellung dersel

aus Wolle, Haaren. Seite, S

Leinen, Jute, Hanf, Kunftseide, Ne

Tier⸗,, Mineral und Pflanzenteile

mischen dieser Stoffe. Teyvi 8

leger, Aufleger, Tischzeug. Bettzeug

riemen, Decken und Bänder. Garne un Posamentier⸗ gewirkte und geknũpfte Waren Stickerei Spitzen und Tülle; Bindladen, Seile und Tanne Kochgeschirr, Blechwaren, Bottiche und andere bölkern Saus haltungsgegenstãnde; Blasebãlge, Vogel dauer un Eisschränke; Tafelgeschirr und Serviergeschirr 2g edlen und unedlen Metallen, Holz und Parier. Besen.

Bürsten, Schrubber. Pinsel und sonstige Bersten be

waren. Kämme, Schwämme. Korkzieber. Möbel⸗

und Polsterwaren. Glazwaren, Porzellan. Stern.

gut. und Tonwaren. Korkwaren. Turnapparate.

Lampen, Leuchter, Kerzenbalter, Lampiong Laternen. Scheinwerfer, Fackeln, Glüblicht birnen, Lichtschügzer, Glocken, Tulpen, Prismen, Brenner, einschließ ich Gaaglũblichtbrenner und struümpfe; Nachtlichte.

dampenschirme, Bogenlichtlampen. Reflektoren. Ruß-˖

Ege Gewichts bülsen und -füllun gen. Arme Ketter Gebänge, Füße, Vasen; Zolinder aus Glas, Warzen-

las, Eifenblech, Ton und Perjellaan. DQampendochte.

e d ne,. elektrische Zünder. Paraffin. Stearin·

Wachs. und Talglichte; Zuünddölzer und Wach ünder.

Vi lung. Koch. und Ventilationgapparate und gerate.

Oberkleider und Unterkleider; a r Korsette; Qute J

und andere Kopfbedeckungen, einschlleßlich Perücken. e en, Putzblumen und Putzbesat. Fußbekleid ungen.

estrickte Waren; Dosentmiger. Krawatten. Schlw re, dandschube. Regen und Sonnenschitme. Strand. ander; Schnallen; Knöpfe; Futterteffe em. Borten, Watte, Pferde baartuch. Schweiß Märker. Nadeln. Fabrrader, Bestandteile den Fadbrrädern und