5 s nder F üller ü 30f. 217 977. Heißluftdusche mit Ständer, Ringschmi ĩ FJõ stschnappender Federn. Robert Müller, München, f. . stäben und Ri verschluß a. Josef chmierung für Gruben- und Förderwagen. Ernst schua ; ; 8 slebatam Gaabren ee lim n. un h Nürnberg hide gen 3 38, 4 4 6 der r n g, Helmholtzstr. 1c. 24. 11. 03. 26 3 ez. gin fim mf fee zur An⸗ Kugelgelenk drehbarem Rohr. Vereinigte Fabriken
z istri z soli ĩ dizinischen Bedarf F. A. Eschbaum, . E ö rwäbrende Registrier⸗ St. 6424. . ö dnung in Kontaktgehäusen aus Isoliermaterial nach für me A in,, . zngängiichen, od. Z g, Hüchsen lager fir ö. gern dnn f, 147 801. mit am Fassungssockel be. Bonn. 28. 12. 03. Es 6713. t E E 1 I 9 9 e
ahnli welche als Seb ; ⸗ 218 221. Spitz zulaufende Elektrode. eschrägten Fachöff nungen, Kö ar n ,, Mea se umschlicst, ver. findlichen bajonettartigen Lappen. G. Sch auzenbach z30f tz
ö. ? ukf Bockenheim. Elektrizitäts⸗Akt.⸗Ges. „Hydrawerk“, Berlin. u t J. . 9 ne, ) J . ö e. ind Helm Altenkamp. Borbeck. 9 *. , . 9. di ö , . Utensilienkammer an Taschen z n en J en J li Sanzei er un öni li ten l en taatsan 2 1 Niet i 2 ar Eise 1. 218 228. Reguliervorrichtung für die . 2. ,,, ö ö S ; durch Nietösen verbundenen Klemmbagten und einer Er Lad Bremeschuh für Gisenbahnfabr. T5. 21 Reg . , , . n . e . ö . ur ununterbrochen durchgehender Sohlenschiene Kohlenstifte an k . ü . Berlin. 23. 1. 94. E. 673 M 51. Berlin Monta den 29 h ,, n, , n,, e r , her, , m nich. 2 Montag den 20. Februar 1904. ö ĩ i ũ : ch das Fabrzeug, in da , re. HO. A. Erbe, Schmalkalden i. Th. 25. 1. O4. . J —————— —— ——— —
ä nn,, . ö! 6 täts⸗Gesellschaft m. b. SD., 9. A ⸗ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher e ; 8 — — — He. 2185 10. Halteleiste mit umlegbaren drüs 9. ꝛ Sandstreuvorrichtung. Karl Wilke, Anker. Elektrizita h 6 F. 6774. . ichen . e, er die Bekanntmachungen aug den Handels- Güterrecht. Vereins. Genossenschafts. Zeichen. Muster und Börsenrenist- * ; ;. ö ö rern e gh in, ., ch ee er 4h. 19. 5. G5. ö ö. . i gr nu hrahnlichen zoh 21 s 46. Antiseptische, parfümierte, ovale zeichen, Patente, Gebraucht musfter, in ir sowie die Tarif und Fahrplanbekannimachungen der Cisenbahnen entbalten find, erich in ah n , 2 vin n n nn. a,,,
it Brief ; — , sserpastille. Dr. Friedrich Retzlaff, Bad * ,,, ö * ni g fr . ar 28360. Eisenbahntransportwagen für , mr n e e fte gh . k . Hin Lessingstr. 41. Enn ral⸗ d e ls 22 6 4 — * * 51 B. bei der Sestenklappen mittels Zungen un Be in⸗ ,, Schmalspur mit hölzernem oder eisernem Konta vorrichtung. ,, . lin, , an gi ür 3 ö en e ei ; ) ö, . alspurn , n, , , M. is 666 23. 10. O3. J * ö ö einander greifen und so gleichzeitig ein Futteral bilden inderbehalt r Beförderung von Flüssigkeiten, straße 96. 27. 1.7 04. M. de was Gi g, äs ee, nne e, mu Gi ͤ h ä Sohn, Glatz. 16. 1. 04. Zylinderbehälter zur 218 200. XStrahlenblende aus Glas 201. 218 1 i,, Das Zentral⸗Handelsregister sche Rei eaten in f w
3 , welche mit Kohlensäureapparat und . . Ligne, . mit durch Blenden derschließtarer richtung zur Aufnahme ärztlicher 64 . Selbstabholer . durch die e e s; i ff e n, ae. alle Vostanstalten, in Berlin für Das Zentral ⸗ Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 986. e,: 31. Abdampfaxharat mit verschieh, rr wrde n ni, gn, 2 Oeffnung. Fabrik elektrischer Apparate Dr. Max JInstrumente n , 6 Blume gh of 9. Staatganzeigers, 8 W. Wilhelmstraße 32 . ,, . . n nn, 3 ö , er g ö . — . . Räengiatt. — Kinielnt Jummein .
6 lter w 3 i fü lasfü 2 Berlin. 16, 11493. F. 106 552. 1, . ; — . 36 In näpreis für den Raum einer Druckzeile 6 3. barer Sicherheitsvorrichtung. Max Kaehler ; — Signalarm für Glasfüllung, Tevy, Berlin. k . ö.
3 , Re rfin, 9) 30 32 20i. 217 943. Signalarm für ö = 2 3 05 * ö . ei . Martini, Serlin; 3 1 ö. 3 Einsatz aus Rahmen und abnehmbaren Befestigungseisen be⸗ 216g. 218 229. ; 218 219. Verschließbarer Des infetions⸗ Gebrauchsmuster Photographie o. dgl. as Sol jkasten K 21788 . 128. 218 263. Tropfõ . . Delstrom J stehend, unter Einfaffung der Glastafeln mit Gummi⸗ . e das Dezinfektions⸗ 9 Ehyck, Berlin 16. 12 ; ße Flüfst kee , ies, n, de,, . 9. . niedergehendem, im Fuß hochgehendem 14 12. 03. falzen, Blei- oder Filzstreifen zur Verhürung des ö ᷓ Schluß) z1s. 2G uf cls gte s ufa sömndem Far ier; mlt alen Auguft Heyne, Schönau a. Katzb. 12. 039. Hlzen, G. Maas, Arnsberg i. W. 30. 7. 02. X n , , f. . ante r, d e, , , ,,, 3 1August Götz, Pankow b. Berlin. welche mit cinem x
Bruchs. ö aas, 9 ö 4 ge ei I. 3 . — 6 4 217811 A Beba 9, . — cen aus Seide, auch aus S 5. 11930. 3 2 .
5 s 189. Gasfilter mit durch doppelte M. 13704. ᷓ Nürnberger Str. 8. 22. S. 10561. c. „Aus Behälter, Auslaufstutzen, eng . LC2Ze. 21 * assilter ] z
28 ——
—
) 51411
Mauptstr.
1 4 or
n —
* in, Keri * brachter elektrisc euchtungsvorrichtung.
C. . * 1 z 211 R fnua bre üs ; itert f igen München, Lind wurmstr. 133. 23. ; ffn, Fenn, n, 9. ge gnerteen Bün⸗ ziidet wird, der zur Aufnahme . 2 ; ; ö auslaufenden, dusenartig erweiterten, scharfkantigen München, Lind aurmsftr. . egraphen⸗ Ludwig Brandt, Berl Neustädiische Kirchstr. “ geiagerten Bügel gebildet anders, Frankfurt a. M., Stiftstr. 7. 4. 1. 04. ö 3. 3077
3. sammen mit anderen Gespi S 217857 ,, 99, E z 6. j üi i 5 k Valter zur Aufhäng dichtend festhã J ; 94 . kfrennten Einlaßkammern 20i. 218271. Schrankenwindenüberwachungs ' Dalter zum Auf . gen dichtend sesthalt. . gau b. Vichten⸗ Siebwände von einander getrenn Sinlagt ; 6 e 2 265. aß wr. E ö ⸗ z ee, . ; . in macht J ö ; r n, , . ö und Auslaßkammern. Dr. Hermann Mehner, Fa. J. Gast, Berlin. 24. 12. 93. G. 11901. ; J unteren Kork. Hugo Ganzer, Charlollenburg, Kant⸗ mitteln für Leder, Schuhwerk n. dgl. Rudolf 25. 72. Yz. S. Iedernd gemachten Drahtzange mit Regencinander 378, 218 088. Tren, deren Schließfugen 8 1. 90 . ö k ( Hei 19 d Straß 9 1 . . vo Staub Laf Ide Ses; in der Traggabel gelagerten Drehachse seitlich verschieb⸗ werden. 3249. 218 029. Glasmacherschere mit zwei den eint Kennel, Strasburg Jeudorf, Schlctt. lagerung von halbrunden, den Vänken beim Kippen nt! 217 599. Topfheber aus senkrechtem Grit. M Sine ban? es,, gibts , Steinhardt ö ae, ü 3 39362. S. 22 569. . 53 . . 3 e Stifte zum Eindrücken der Locher X4c. 217981. Fensterputzvorrichtun über Leiste en Außenseite r Fu ßsf hm Adolf . 85 ⸗ . . . stäbe bestehende Vorrichtung zur Anwärmung des straße 253 8. 12.03. *. 2b? 2Aa. 218 120. Delkararakt für rauchverzehrende lappen für die Stifte zun h 34 itt herrn Außenseiten der Fußschwellden. zoif am cberen Schenkel. Max Jannasch, Niedersedlitz 378. 218 092. Metallklammer für Drahtzäune 2 5 5 — 34 ne s stiö tige Se * ie n 68 Tate ak 6 9rasstass t- 975 = 2 h — J , Papier- ꝛc. Blättern, die von einem Block abgerissen bei welchem eine selbsttätige Schmierung des Katarakt bergestellten, zur Befestigung der Längs⸗ und Quer- . 260 1 J 4 . . 9 Berlin ac. 218 II. Geschirrspitmäsch ĩ 9 . 9 ö ; ; ö ö ,, . j ; 2 er C Lindenber Berlin. . ⸗ SI . Veschirr pülmaschine, gekenn⸗ der Sprungsedern. Gustav? ö = ; wendung von in Abgaskanäle eingebauten Rivpen— l gie baer ir 5 9. Kr Gee . fe dor. Kanptstt 145. . 3. 5. M. 44 86. Alexander 2. 9; ; . prungfede HJustar Ruchser, Jürich; Vertr.: ö 46 — —— Lineal halter, bestehend aus , f. 5839 ; 28 eck und Pbospbor-⸗ entrales Suffüußrs . z 2186 Icharnier aus einem einem Stahldrahtbün it Holzgriff 355 W. 15 806 . durch Trommelschieber regelbarer Luftzuführung für 33a. 218 O2. Aus Stahlblech und Phoephor⸗ zentrales Zuflußrohr mit ein. R. 15157 ; Adrahthügel. mit Holzgriff und jwei über W. 10 808. X! el chlebẽe 9* d 55 S 6 j D afkess ĩ * z 5 rt 280 ) nobe?. 28. führung ven Sohalösung in den Damh keel mit aufgesteckt werden. Dr. Heliodor Rostin. Berlin, Körting dor b. Hannove ; K . , St 3. R. 12 808 ! 4 * Schirmst — 1 assivem vberen Teile ein bewegliches, her one ares Si ‚. n,. h g — ö. . ⸗ = Au Friedrich Knapp. Neue Anebacker Str. . 2. 10 03. 13 508. Hälften zusammengeseßter Verdampfer für Sauggaß. Za. 218 238. Schirmstange aus massivem ö glicheg, herausnehmbares Sieb, wertung, Akt. Ges, Nheinau⸗ Mannheim. 21. f 53. 1. 217 289. Untersatz in Blattform für schiene!n laufenden ausziehbaren Deckbrett Arn 2 . 8 s 11160 Str. 5 25 . *. = 6 2 * 3 6. q ö eig liegen . — — X stein, Barmen, Rosenauer Str. 15. 25. 1. 04 die Gesprächsgebühr nach Gebrauchsmuster 214 165 generatoren mit geneigt liegend . . ö z . 6 1 ⸗ 8 i3 342 Lehne fe Szaeba nh ; 8 2. . ? ; ineinanderragend, senkrechte Kanäle bilden. K. Herold, lingen. 29. 1. 04. R. 13 5342. , , 984 Lehnenkopf und die Sägebockfüße verbindendem Rund⸗ Hamburg, Spaldingstr. 150 B. 5. IJ. 04. P. 3 609. 378. 217908 30 2 9 4 163 11 . 53 * 5 2 9 952 87 ** . . . während des Hubes sich verkleinerndem Hebelüber⸗ Lützowstr. 9. Berlin, Katzbachstr. 23. 31. 12. 03. H. 22 874. 33a. . 6 . ü Carl Halbheer, mal nach entgegengesetzten Richtungen abgebogenem, Di on jfen für Ter Stu fü ine 2. . 7 ö. 2 * 17 5 91 312 ist. T R n- 9 * . . ' 7 a 46 I 138. 2ET7 S40. Dampfüberhitzer aus neben. ZBEa. 218 23A. Signallampenstreifen für Fern⸗ 1. Gaswascher, Gastopf, Kühl⸗ Grafenberger Chaussee 147. 1. 2. 94. H. 23 124. ist. Joh. Werner, Hohen⸗Neuendorf a. d. Nord- und Untermatratze, bei dem die Hülle für das Polster⸗ 311. 218 160. 6 s. . V . er. Senera 1 1. * k . 1 z 1 J f ͤ ; ; . ; Aussy ,, . mi ̃ / . 2 a ,,,, 24e. 218 012 Vorrichtung zum Anb stehrt * Gn ** . . 1e ; e d, aus einer aus stumpfem einer Aussparung versehen ist. Max Harff, Cöln ñ 2 sverteilungs dampenstreifens ias haf Rh., Wörthstr. 2. 25. J. 04. Form mit Spiingkügel, bei welcher der Boden un kö 9 5 Anbringen steht. Emil Rosenbusch, Karlsruhe . B., Kronen Material hergestellt 9 k ; 8 e srohr des Lampenstrei z brand, Ludwigshafen a. Rh., Wörthstr. 2. 25.1. Fo 36 ue ) ⸗ 9 en inneren Rtohrschlan gen. nit ine das Dempgerteisung Deutsche Telephonwerte brand, Ludwigshafe . . 2 2f. Volt ö He er Dampfführungs. D. 8187. ; 138. 21817. Gewundener Dam rung a, D. Zahlbrett vo em dur . r f s Rei 2 0 ü it Aufbz ö 79 nlermigem Querschnitt, in denen aufgezählte Gerüststan ende zerüs fefti 217 829. Aufsaß für Schornsteinrohre o. dgl. mit Spiraleinlage für Handtaschen. Reinhold Ie. ZAS O4. Vorhangträger mit Aufhänge · N. 4703. Geldstücke nur f sgeiählte Gerüststange umfassender, am Gerüstbaum befestigter 8 — . 22347 — 6 fe 0 r* B 4 2 1 0. 533 unmibebs 1 ? Fr ful 1 M Oe — 6 7 . — Stũünfüße yo in s . x — 4 9 28. 12. 063. S. 22 866 in den die Schutzlinsen aufnehmenden Bohrungen. 21. 1 G4. Sch. 17 83 336. 217 964. Aus einem Gummibebälter Seipel, Frankfurt a. M. Dederweg 1I0. 21.2. 053. gelenkten Stützfüße beim Einschieben der Platten 341. 218 1895. Wasserausgüssen angepaßter 237. 2AE7 910. Grab o dgl. Stein aus z 21. 2 . . 2 . 3. / * — 1D j ö IUs 2 ; 3382 F Berlin. wechfelbaren Metallplatten, die sich beim Einführen G. in. b. S., Berli! 7 7 n Verierverschsu für Bügel- V. 4646. T́i d ö j . ü 2 ; wi, . Federstabldraht⸗ *: 2 10. Vexierverschluß für Bügel⸗ ; Türen u. dgl., mit einer rahmenart! F ö. ; ssor kess . ; Hessen. 22. 1. 04. G. 11993. Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co. 2*I9g. 218 157. Aus einer Federstahldraht⸗ 3 3b. 1802190 zexierperschlußz 21e 218 02. gl, c nartigen Führung, 341. 218 298. Emaillierte Wasserkessel mit 8 Den * . 2 r s für F ür de 84 ꝛ̃ ĩ ĩ h . . ĩ 63 9 24 Bleche. Roll⸗ Wilhelm Ah Biebrich a. R 4. A 694 ö schiebb ßen angeordnete Hülse ge. 2ELa. 218 234. Hebelumschalter für Fern⸗ Kar 96 * II. 1. 094. V. 33867. federbeeinflußten Schieber. Jung C Dittmar, KGardinenroserte, deren Befestigungsschraube zwecks Börsig, Zurich; Vertr.: Eustace W. Hopkins u. mann Æ Townar, Ahlen i. W. 22. 1. 0 9 ! elm eg, Hiebrich a b., 14 1. S. zi, ss durch eine verschiebbare außen angeordnete Hülse ge⸗ z 1. S*. ; b . n , . berg a. Rb. 2. 1. 64. Sch. 17 750 , zum Anklöppeln eines festen Randes, bestehend in 336. 218 205. Ausgeschnittenes Lederteil, welches alters, eingreifenden Keilen perseen ist. Aug. Rirz3 ih d. Ur. . . — D ). zun 11 * 1188 . — 2 52 D. 8490 ö — 14 . . . Fanr ). S 4e. 218 139. Gardinen and it 31 * Hilfsde ck 2ur. - 1 22 8e . ,,, 7 . ö G. m. b. H., Berlin. 28 1.94. De 8490. Randklöppeln. Mehnert E Döhnel, Sehma bradt ist, daß es als Griff dienen kann. D. Hen⸗ band, mit in gleichen Hilfsdecke zum glatten Auflegen der Bettdecken, be. laßwiderssänden eleltrischer Motoren als Einrichtung äußeren Felgenkranzes an Wagenrädern, bestehend ü 3 111 * 7 1 ö 1 Del ! . ê l tre z Schablone, die Hintereinanderanordnung 53, . e. . . 3 n e ahn red latte , 266. 218 2123. Azetvlenentwickler mit Einlage 9. 1. 64. a. . 93. . 2 ö ö 9 . 03 z 3830 Hebezeug mit beim Senken be⸗ Rades versehenen fahrbaren Wagen. G. Otto Berlin. 24. 7. 65. W. 11933. Charlottenstr, 21. 30. 2 O3. 8. 68630. newald b. Berlin. 23. 7. 03. 386. 2ZIi7 62 Nach l . . 768 ,. Berlin. 23. 7. 03. se. 320. Nachzuschärfender Hoszbohre . . llektrode zelche mit — 3 61 e m, , , . . 2 Sch. I7 655. 8. 1. 0. S. iot R ge. e 2 lachzuschärfender Holzbohrer Bronzier⸗ u. dgl. Maschinen mit im Farbkasten an⸗ einander 6 den, welch s un Zylinder⸗ Beutelvortemonnai- aus Leder. Gebr. Dom⸗ S. 10511. B. 22 604. ö Broꝛ em n, , ge n. . lunge vorri este 3 eine m, mer,. f . ; ̃ ke Tribelhorn Konstruktionsteile in nach dem Arbeitsraum offenen 336. 218 236. Schirmstab (Paragenhohl⸗ Verteil unge vorrichtung, bestebend aus einem beweg- tigter, Plattform zur Aufnahme der in dem Sas weg versehener Heizkörper? für Dauerbrandöfen. Windung durchgeführt ift Ernst Groß, Cöln , nn, Hr, ie n Rn, chm, torenwerke. Tribelhorn Tonltrutlionstelle in nach den , gefüh . Sroß, Fell, Plüsch⸗ o. dgl. Streifen, durch die die Zufuhr Schmeiz. Accumulatore J k Auftre 5 Sch. 17 855 5 25.1.0 den Bügel. Wilh. Derigs, Eöln, Persdi 3 218 215 Syiralf⸗ , 158 4 3 1 65. Sch. 17 855 W 28. 1. 04. Büg 38, In, Merovinger 3A9g. 218 215. Spiralfeder, die über eine 26. 2ISI28. Gashahn mit hakenförmiger Schale von Schilfrohr, aus eifernem Geftell mit e, n. * . ste Berlin MW 6 D. 8501 . 8 ĩ er ner ĩ ein, Leipzig. Döllner u. Max Seiler, Pat.“ Anwälte, Berlin NW. 6. 8901. vorm. Schmiers, Werner . Stei zig Döllner u.? 2 ä . t. 26 tre ĩ ᷣ h ( J eee, ae, . tasse J 9 zem, darnach auf längerem Wege ge' Stahldrahtkratzenbekleidung. Mor Fr * * SGefensterter mgenspatel. mit versteiften seitlichen Rändern in die clastischen aus Karton oder anderem Material, aus einem Stück, straße 11. 29. 5. G03. A. 6605. schehen kann. w 2er benbekleidung, Max Katz, Fraustadt . e k rer 8 86 8. ar 4 1 1 111 s ; (. - . . ingehrachter, Sauger. 2 . er , ,, federn Se. 218 192. Ils auswechse Winke w vermann Schmidt, Vannover, Göthe⸗ und der Stütze. Max Hartmann, Königstein a. E. schienen und eingkerbten Gegenleisten für die Zug. 3 6c. 21 839. Strahlheizkörper mit in Quer— ss nus, r mech el baren diglel 5 — 2 97 Vereinigter 625 n 9 3 zemüsezerkleine ungsmas ine Car 8 Ro es z h ) 5 1 . ) aß 7 2 * =. z 116 =. 1 um Abdecken des nicht zum Ardruck gelangenden 21Ic. 217 597. Vereinigter chalt ; 2 ,, er neid⸗ 240. 217858. Gemüusezerkleiner ingsm ch ne Tarl Hansen, Rothe tr 16, Flensburg. 15. 1. 94. Krüger, Vamburg Glockengießerwall 165. 17 3. 909. haken mit rechtwinkliger Führungzschiene und Stell ' j 9 1 jnen gemeinsamer er ö * ogwin L o 6 aschen versehen sind. Heil Pi = inem d h ; ö ö ⸗ . . 151 217 926 Plakatkopieiplatte u. dgl., brachten Kontakten, welche mit um einen gemeinsamen de u. Hermann Unger, Kötitz b. Coswig i. S. 30. 11. 65. ah sehen sim Feil trim K Pinner, (inem drehbaren Punkte zur Oeffnung nach innen. ende eine Dampfturbine angeordnet ist, deren Ab Johann Scheibner, Pat. Anw., Gleiwitz. 27.1. 94. Leir 15 8) 3 4b. 218 O52. Zerkleinerungsmaschine für Ge⸗ 2*f. 2127 901. In flache Form zusammen. 34i. 217 808. Auf len laufende Schub Gefälle durch ein 8 * ü ärrern, Sn 23 . i, m. . . ,, ⸗ ü dtri , , 7. F 486 Stötteritz, Schulstr. 23 a. 1 die l ‚ 2 * . . 2 na egebener Schablone bbeilende Fal; s ‚. Jegler, Leipzig, Kochstr. 118. 21. 1. 94. J. 4865. iz z , l l . Gebinde ragende Hälfte des Preßspindellagers ab— einer Zusammenhaltung mit Ausschnitten und Laschen Dorfen J. 16. 1. 04. H. 722 996. T7a. 217 392. Vece ch geg Sche arbeilende Falzmaschine r. erständen, welche parallel und hintereinander zu Besestigung des N 536 ĩ 1 übler, mit Abzugsrohr für die Widerständen, welche parallel und hintere 5 16. 1. 04. H. 33 60165 g. ; : sation (sogenannter Kübler), mit Abzugsrohr für die 2 Mersirn. Pfarsiburaer᷑ Str 26. B. Ii. S535. R 3 971. 1. 04. H. 23 015. angeordnetem, zwangläufi⸗ fe . ̃ 8 ; h 1. ? . 5a. ö, n, Solingen. 21. 1. 04. D. 9. Berlin, Pfalzburger Str. 26. 135. 11. 03. R. 1297 2 af. 217 562. Decke o. dgl. geordnetem, zwangläufig mit diefer verbundenem (Stacheldraht) mit umstampfter Betonmasse und auf Pforzheim. 18. 12. 05. M. 15 885. , * . , . B 23957 5 3. 12. 63. Sch. 7 635 21c. 2I7 S828. Isolierter Wandarm mit wasser⸗ deslsen Branchen an die 18. 1. 04. B. 23 957. G. II 975. gr bt Straße 372. 12. 12. 03. S 630. ] 2 4 7 — =. berg e h ö er ) ö 1 . S 9p 9 12 1 1 2 2 z z 1 . 27 * k München, Sonn ] 9 255. dem Doppelhandgriff. Robert Maul, Kronenberg, des Degels geöffneter Spülleitung O. Moser, unteren Schreibplatte heraus ziehbarem, mit schräger größe mit einem mittleren rechteckigen und zwei seit. Eb. 217928. Stoff hut, bei welchem Bast⸗ fioß Wellenscheiteln l stebend Fa. E. Gremli⸗ 21c. 217 835. Vorrichtung zur esel gun * J . . in Blockform. Rhid. 6 1. 04. M. 16468. oßenden Wellenscheiteln best —*Fd. Q. e eee. 11. 035 P 16 Schrehfene ; 6. knopf in Boljen verbundenen Klingen, deren Abstand , Bi. 217 816. Schreibsekrelär, deffen aufflapp⸗ 18. 1. 04. M. 16532. Lothringer Str. 8. 30. 12. 83. St 5g 3. 5 s Min kn pf 3 81. 5e l chluß nor. 33. , ügel ge 1 n , mn oritz Dachziegeln zu setzende, auf die Dachlatte zu reihende das längsgeschlitzte Bleirohr umfasfende in, eine Druck⸗
Einströmöffnungen der Rohre. Richard Raupach, 2ZEe. 218 G36. Telehbon- . H . (ines Handgriffs beiderseits nach außen gekröpsft ist.
3 ung rohre Micha 2 w — 2 * ö Fn? schlusses befestig 8 5 . 6 4 1 — s. 175. 218 135. Waäͤrmeausgleicher mit sechseckig Gehäuse an den Faß des Endanschlusses befestigt 28S N26. Schul. o dgl. Bank mit einem Nebenpfanne übergreift. Vermann Nebeling, Rem. 42e. 217916. B
3 Dritt kar rr f * i i ö J FJ . 6 9 8 7. n — 20t. 218 224. Als Spritzkork verwendbarer Bärste und Fils oder Tu hlgppen bestchenb Vor. gemustert, deren andere S : Schlinge thal i B 23 3, B 2 oJ ; 2. 9M ' 22 . 9 6 3 zu sageß . 1650 e * Fi 86 ; Szn he W. 15735. schlagenden Greifern. J Schuß zes mi i , 8 : Berlin, Königgrätzer Str. J. 27.1. 04. M. 16591. 218 262. Stromabnehmer mit auf ihrer Paul Huth. Wörmiiz, u ̃straße 15424. 23. 1. 04. G. 12 000. Fischbach, Straßburg i. G, Hönheimer Str. 21, 34g. 217 805. Bei Schulbänken die Ein 9 eiern, Arthur Schufter, n, mit Gummistreifen versehen sind, zwecks Abbaltung ö Paul XW 1B, U. h i . l . cke fn t Bohrld 1 on, , , zr Sir. 5. 74. II. 653. n, . . glrahburg Neun n, 2 , Mathilde d gelagerten Dampfrohrleitung mit Bohrlöchern iur barer Rolle. Heinrich Kothe, Berlin, Chausser⸗ Rotter, Halle a. S, Reideburger Sir ; Faschenkorf zwischen sich aufnehmenden Fuhrungs⸗ stadter Str. 42. 11. 17. O3. F. 10632. als Führung dienenden jeb. Goldmann, Koblenz, Maikenbildchenweg 33. echsel Schutzauflage ; 5537 r f ͤ Flaschenverschlußbefestigungsdräbte. deren mit Luffamasse bedeckten! Putzkop? vf 3 in. Mössn K* . ; d 7811 = , r g Keffelrofles von unten und damit verbundener 2ZHa. 2I7 952. Auswechselbare Schutzauflage Feuerungen nach Art der Patente 98 146 und 105 733, zur Aufnahme der Flaschenverschlußbefestigungsdr ss en Putzkopf der Putz Klein, Mölln i Lauenburg. 16. 1. 04. K. 20781. b. Dresden. 15. J. O. J. 4853. ; ? . . 57 1990 ; um den Stiel gesichert wird. Frau Ida Lind Pofssermʒ . 5 . 4 (ben. ; , n, i, 2 ecmöglicht Hildburghaufen. 22. 1. 04. G. 11990. z . ( inde⸗ und Polstermöbel, bestehend aus einem mit Löchern das herabfallende Waffer aetri er Sr , 35 39 . 2. 12. 1. 04. P. S655. und von einem eingesteckten Bügel vor der Sprech, kolbens durch daz Füllöl ohne Oelverlust ermöglicht Hildburghe nde ch berabfallende Waffer getrieben er Drehvorrichtung. drähte dienenden Wappen Ferd. Schultz Nachf., Berlin. 14 7 65. C. II 363 378. 2181321 vechle ; l n , ,. K ? . . . über den Henkel zu klemmenden Blechstreifen mit zu das Li zu schiebende r , b. 2172 937. Apparat zur selbsttätigen Ein⸗ für die Sprechmuschel an Fernsprechappgraten, aus Oelfeuerungen. Gebr. Köeting, Att. Ges., kronzeblich oder Tembak zufammergesetzier kohler Fschaltetem Fister, Dit Fromme, Frankfurt . M, 3489. 212 8720. Klapptisch mit geschweifter einer Hül f ,, n,. ! 'nen gn, schic benden Klammern gus Feder stahl. 13 * 8. Apparat z . . ; el rungen. . . 8 ⸗— . 1 ! ! e . . 3. n 2 2 46. Y nls r . 2 Ad arl. Rehrmann, Ahlen i. W. 328. 218 269. Rolladenverklei ebi t ten Rohrleitungen zur Zuführung des Dampfes 2c. ZI 7 882. Der Reinigung wegen aus zwei Noa, Berlin. 27. 1. 04. N. 4726. ad. 218026. Mülleimer, in welchem am sägebockartigen Rahmen Rheinische Holzver⸗ 2. I2. 65. R. 13 159 ö . 269. Rolladenverkleidung. gebildet getrennten Rohrleitungen zur Zuführung ampses 2c. 1 — Teley = llkästchen für ĩ ß — 323 . n 219. 218 2086. Telephenkontroll! 2 3 . ö ; ö ö S e itz. 53 8e z . ö heiße Gegenstände aus zwei Hüllen und einer Asbest.⸗ Wi Frei 18 Hildas⸗ 26. 29 15 52 K. 26 85 unn . ie lichendem Endstück. Rosenkaimer Co., Leich— i , nt, Bonn, Coblenzer Str. 56. I8 9. 65. 2äg. 217 8712. Klapystuhl mit geschweiftem ei . . 1ibest· Witter, Freiburg i. B., Hildastr. 66. 23. 17. 65. 20 83. it einer in drei Minuten sich entleerenden, dreh⸗ ; ; . mit einer in drei Minuten sich er ; K e ö. ? ind k 6 ö ö . 218 2410. Leicht aufzusetzender und nach Zuggardinenhalter, dadurch ge- stab. Rheinische Holzverwertung, Akt.⸗Ges., 311. 21S LAS. Büchse Gerüsthalter, hestebend aus 57 beinri Frankfurt a. M. = n j g ãltnis Fsduard Scholle, Düsseldorf, Heinrich Hufnagel, J zuri ,,. Gr, n ,, gn, w, — ; ⸗ ö 2 ; 1. ꝛ , vollständige Sauggasanlage aus Schirm⸗ und Spazierstöcke. Otto Hake, Düsseldorf, 'seczuntens mit einer federnden Hakenfange verseken 319. 1 m, Schutzbolster zwischen Ober. Halle a. S. Berastir 6 *” 3) 12. 03. H. 22 362. zweischenkligem Hebel *mit bügelartigem, eine Kette gu d * . X 0. N, ö f e it ein in den Isolierkörper . einander angeordneten, in lotrechten Ebenen liegenden sprechanlagen, mit einem durch in den Isoli 6 een den, Ff enen ; am orm n 4 ,, w. 86 . n beß 9 HSarbinenkian . ꝛ ĩ 3 5 . ugel und einer diese Kyff auserstr. 10. 18. 1. 04. H. 7 720. ingebauten Wasserabschelder. A. Hering, Nürn⸗ Schutzlimsenhalter. die Seitenteile aus einem Stück gebildet sind. nd Abbeben von Gardinen siangen, mit senkrecht straße 16. 25. 123. 55. *. 13 185 8. 23 020 ein aut 6 6 . . — e aren 6, . ö . ri t ' nit Hoffman böhe in Hülsen eingeschoben werken. Ernft! hh 2 ü ᷣ l 15. 1. 04. B. 23 909. einem gebogenen Vierkanteisen mit Dorn und durch⸗ ö 2ns 232. Durch Stäbe getragener Schutz, Luflteigenden Kanälen dersehen sint, Unger C Co-, H. 22673. Dulf gesch '? Ernst Müller, Kippsitz für Schulbänke u. dgl. August Nieder ⸗ 11. 218 161. Zahlbrett mit ch nf ö e iintri i Ueberhitzerrohren. ZTLa. 2ISTZ2. urch Stabe getragener Schu . einsatz für den Eintritt bei Ueoberhitz er d n ̃ : . 8. ; als sen 2 . , , icht , n , . . ö . e an zwei Stellen aufruhen. Elemens Hebel reift. Emil Br 2nd r n ,, anlagen, mit diametral gegenüberliegenden Anschlägen . Befestigungsschelle. Schloicka Erue, Endler, Berlin, Waldstr. 59. 25. 11. 03. E. 6604. vorrichtung nach Art der NRürnßerger Schere? 8 34g, 218 140. An Ausziehtischen eine die an— Günther, Dre ! Bräucker, Lüdenscheid. ö. 3. 6j. ; ner Ot! 9J9lüullgds che ö . Sie ini it an Federn ö 3 Bergedorf. 33b. ** . . 535 5356. j / 1 zewabren von Tasckentüche und Handschuhen in 5 3 , ö ö ö . 6 5 , Relnmmschalte. Fir Fern, nein im Frnern, eingebauten Af fangtrichter mit bewahren von Tasckentüchern und Franz Braatz, Rixdorf, ablaufen a nr , 8 festen , n. 33 ö F n g T amn Mader, München, Lind . . 16 1 S* ziehen an die Rohr⸗ a. d . ö . . ine Rudolf Nickel 8 ; 5 3 ö . 5 2 i . er. Max ani il ten r. wurmstr. 9/1 R.⸗G. 31690 8 3594 zusammenziehen und h in . sprechanlagen, mit einer besonderen, mit den Kontakt⸗ R ens fen? m . r., M, 16 66 Querstr. 7. 8. 12. 03. Sch. 17 505. Lon Gardinen. Rudolf Nickel, Lüdenscheid. 7. 12. 33. 24g. 218145 Handgriff für Schubladen, Fallingbostel ** . 0 7 ⸗ . G. 18. 1. 04. M. 16525. Sac d UB ber, itzenhausen. z1. . . U. j XW ; , R ; 6 j , n , . In Verbind it ei ut r,. ᷣ . Derstellung von Kreisau schnitten, Kreisnuten Kreis⸗ f ; ö j . , a4 konischen Enden portemonnaies, bestehend aus einem den Riegel In Verbindung mit einem die zur Aufnahme eines Anzeige ildes dien nke Neusi ini iqhef! * . Mae 11e. 217 983. Unsteuervorrichtung für Berlin. 28. 1. 04. D. 3489. spirale mit je einer Oese an den konischen Enden ,,, beste ‚ e zeigeschi dient und Henkeln aus Neusilber, Aluminium, Nickel, Kupfer August Vormann, Brilon. se R. 13 303. 8a. 218108. Handsäge aus Stahldraht. 6 beliebiger Stelle aus Elektr 2 T. 5588 ; * J 4 ⸗ w a. x Rar 2. 3 6 9223 . ; s erregte Elektromagnete zu ent⸗ 75. 1. G4. T. 5888. 158. 2äs 24S. Bel Vorrichtungen zum gleich. Deutsche Teleyhonwerke R. Stock Æ Co. einer Wendebahnschleife mit durch sie abgelenkten an der Röückseite eines Portemonnaies derart ange⸗ Bock, Hamburg, Rappstr. I2. 31. 12353. B. 23 835. 349. 218 156. Spannvorrichtung 8 DD. 2 — M . De — 1 J — 91 11 8 ö ĩ ? — Wend 4191 16 11 1111 * ; : Galgant Heß SFlemer nit — 2H x g , m,, j nde eweb einen K elschli ste ĩ z ö * 6 4 z 3 1 k der Zib. 217 sI. Galvanisches Element mit ntann, Offenbach a. M, Frankfurter Str. 56. Abständen aufgewebten kleinen Kordelschlingen und stehend aus einer in der Längsrichtung verstellbaren zum direkten Betriebe von Aufzügen. Rudolf Fleisch⸗ aus einem Support mit senkrecht stehender NMesser⸗ * Ea , . MI. Stützung der oe el- . ang his a , ] nge Bettsta . rnflã teh Mess Führungen für die Notenblätter. Crich Willrath, Bit n Tzschucke, Charlottenburg, hie⸗ , n,, n, , . 376. 218 235. Mit beliebigem Schirm⸗ oder 6 Ra ung der Gardinen, durch beliebige kleine Stellstift und aus einer mit dem Stifte entsprechenden 5c. 218 1958 5 ĩ ; von wasserauflaugendem Korper. . 2 . ; 1 ind ; erd Friedri 6c erse per . . z ö . . k gar 19 S. 94 Stockgriff durch geeignete Glieder gelenkig und ge⸗ Schlingen indurch geführt werden. Friedrich Löchern versehenen Stangenlageröse im Bettfiollen. wegten, als Bremse di ; Zammlerbatterie mit über⸗ Berlin, Gneisenaustt. ; Stoch r 5e. 218 0Os2Z. Farb- bzw. Puderwerk für 2Eb. 217 83 Sammlerbatterie mit u ; d . 21 . c ; lektr . m , ,, n / 1 * 2 Ran 6 ; ö. ; dessen Messer si eine Win Fark dlaußerhalb angeordneter Auf. Höblungen zur Aufnahme von zur Isolierung und durch die Führung des K entsprechenden bromsky, Berlin. 28. 1. 04. D. 8498. Dae, 218249. Nouleaukordelführungs. und ag. 218 2144. Schrank mit an der Tür be— 26a. 217 821. fen erf, sich l ele hai Wigdung um ven geordneter Farb⸗ und außerhalb angeordne Aul⸗ Bonn ü x e , , . ; . ; ? x * ö 1 1 s40* ) h oi Oos eo 2 ? z S8 ⸗ ö. . ⸗. . 683 '! . ö ö l Spir durch metallene Auskleidungsmäntel schiene, dessen Querschnitt in dem Teil mischer lich uh baren. mit mwel Desen versehenen, bei Schtant guffuben abrenden,. Gegenstaͤnde. Wilhelm Ernst Witte, Vernhurg u. Paul Wimmel, Char. Pantaleonsmnull' um, nt, 05. G. II 36 . . w toriala oron wor don . un. J des Auftrag natertals gere elt werden 1 ͤ , ö m 7 G b Dült en ald 2 Solingen. ] Brisbane; Vert. Robert, Deißler, Tm Georg ist. Gebr. Dültgen, Wald b. Solinge straße. 288 TL. 8. 063. D. Solz. Führungsffange faut. f e fonst⸗ . , — 1. straße D Führungsstange läuft, für Matratzen und sonstige Dr ng gm im Küken, damit die Regulierung döoppester Räcerühertragung und Holzschwun zrad mit , ( 21 ö , G. Meur : 9. er, Ko , ö. auger . . ö 3 ie Druck! Kdem 34 i567 Medieinisches Waarenhaus Att.⸗Ges., . 8 182. L n leisten je einen Buchstaben des kleinen und großen . ö 20. 1. 04. M. 16534. mel rn und, dazwischen angeordneten Quermessern ' r,, ind Slcbernnagawwerat, befiehend aus d 1 dere 1 , n,, n, mr, ,, , ,. legbarer Zier bjw. Dekorationskörper aus Pa ier, F. 10733. ; tun ne 2865 Buchstabens benutzt wird. Fa. Aug. Haß, Berlin. Regulier⸗ und Sicherungsapparat, x onisch ver enden Siist, mit auswechselbarer Messer w. Reibschei Un d P pier, 9 8 68 710. schrauben zur Regelung der Einschlagtiefe. Cristian 1 . n Stromsckluß⸗ Schließen gebracht, durch Fe 8. 5 ., ; 263 ; e n. n,. 27. sche aus Gelatine besteht, die beiderseits mit einem Drehpunkt bewegten Kontakthebeln Stromschluß⸗ Sc ließen g Y 4. lle a. S. 14 1. 0 O. 23 04. Johann Georg Hartj (s, Pasing. 14. 1. 04. B. 22 972. dampf in mindestens zwei oder mehreren Röhren mit R. 26 872 — welche aus Gelatine besteht, die beiderserts . ; 3 l ö Sch. 17745. straße 133 2. 14. 1. 04. W l d f en si ĩ ĩ 35 . , n zwischen Holzbalken oder für Bogenkämme, gekenn eiche lan er m . teinande R Wilmersdorf b. dersehen sind. Heilbrun Æ Pinner, Halle a. S. Ii 21 81IO. Sekretär mit über der Klappe Eisenträgern, bestehend a ; . 2. i netz du ch ine, mein ũ⸗ em schalten sind, sowie Vorschalt⸗ mit Abzweigwiderstand — dem schalten sind., Jowie Vorschal 1 . . ĩ Hossenhaus b ? ig 8: 7 it 3 E * 2 . h e zDestillates. und Meßinstrument. Gebr. Ruhstrat, Göttingen. AMlenhann b. Sol eee . 7 Mehischneidiges Wiegemesser * mit aufgenähten Schieber zum Freilegen der oberen Fächer. oritz diese zssiger Schi 5 zu . j f Flüssigkeitsspiegel des Kondensates bzw. des Destillateßs. und Meßinstrument Gebr 7 ö 30a. 218 282. Zangenartiger Nadel halter, 34. . 218079. Mehischneidie eg Stoffwappen. Arthur Bahmann, Plauen ch Fach M tz es aufgebrachter wasserundurchlaͤssiger Schicht, Ha. 217 914. Klapphutgest ll mit an auf⸗ 1 förmiger Nuten über den Messersteg 6 F . 2 ⸗ r n,, m. mittels kreuzförmiger Nuten über den Messersteg ; ö . ; ö. 11. 1. O4. 8631. Teilen verste ! befe r. dern arm ; zöhrenej t, aus einem dichter Rosette. H. Köttgen & Co., Berg. Glad, gedrückten Geiifftinge ve mitlels ticui 2Af. 217 958. Spucknapf mit beim Oeffnen Jai 217 815. Schreibsekretär mit über der 376. 216 Sto. ver fut r bel tigen Federn, Kurt Von zig E78. 218 065. Röhrenelement, aus einen ter Y. ; . = * 2 2 9 2 Ye s⸗ — 1 * on s oh om 1 1 18 ö * F e. 366 gin Gallen. Vertr. ober, Del let, Hr. Georg Schreibnlatie versehenem Ginfatz. Morstz Gaudlitz, lichen quadratischen, bhramidenförmig auslaufenden gewebe als Iwischenlage im Kopfteil und in der . . Haller, Zürich; a ⸗ . , n e fr, wan, 2 ᷣ *. wr n , . zwijchen⸗ 2LIf. 217 987. Mehrteilige Decke mit auf bare Schreibplatte durch seitli mnierarti E72. 218 134. Wärmeausgleicher mit dreieckig aufzuschraubenden oneinander durch einen mittels Rohr zwisch ( S 1 seitlich scharnierarti ag Leipzig⸗Reudnitz.? f f ̃ Gaudlitz, Leipzig⸗ Reudnitz, Rathausftr. 50. 18 1.6 Sturmklammer, welche durch einen Haupthaken die schraube tra gendem Ringbügel. Gg. Schoenner, eschweiften Auflageflachen für den öffnenden I6. 1. 04. M. 16 530. r 3 ; Stoff wedeln ; ? 8 ] ! Vorratsbehälter mit in dreb— f dufenart weiterten, sckarfkantigen werden kann. Laud⸗ und Seekabelwerke Akt. geschweisten 8 , Berlin, Neu 34 217 802. Einreib- und Poliervor⸗ sihischen zwei Steff, ober Gewebeschichten. Fri. in gleicher Ebene liegenden Sitzgestell und darauf scheid, Schützenstr. 24. 6 a be ter mit in. deen auslaufenden, düsenartig erweiterten, scharstantigen 33 * Berlin, Ye .
s ü Gegenständen aller Art, a8 einer r — 2 2 . . . . ( 5 0 * 9 5 , — ö ö; 276 den a 3 rt, 1s einer durch ei vorrichtung mit Doppelblende und Signalscheibe. t. Flaschenverschluß mit durch lochtem, besenderem richtung zuin Hewahren und Aältragen von St miert, Teppich, ng rs, . Buer SHeg en alle a1 durch line 8 5 3 Be *. 1h 2 ; muster I3a. 218 601. Aus einer unter den Roststäben 201. Bei Vietoriastr. 8. 2. 12 65. Sch 17 367 JJ am Fußboden befestigten bügel mit Winkelgabel am unteren und zwei Saken 24. 12. 03. St. 6490. 2 3 s 9. 5* ⸗ 8 1 * — 5 28 2 3 ö 9 eine * 2 1 8 * 2 1. aus einen Stů Eifenb ; ; ö ü. für die Sprechmuschel an Fernsprechapparaten, aus Glashütte Hildburghausen von Ried Co., lappen gelegt und durch eine Kent. mit Haken 349. 217868. Metallgurte für Federmatratzen 311. 21 947. Glekirische Fontäne mit durch ?*üenef n Stück Eisenblech mit durch Finschnitte ö 3 Schönebera! b. Berlin. i 217 ss89. Schirm mit eingelassener Uhr. mann, Hamburg Fiakenau 19. 3. 17 63 8. I 217. versehenen Metalistreifen und 1 e WD 3 ral ie ,, schei zehaßten. werden. Br Keltzdeg dsl, Tüntdrff3. Nase. ,,, 36 persehenen Metalistreifen und Kordel zum Befestigen Fabrik elektrischer Apparate Dr. Max Levy, Rostock. 25. 1. 01. Sch. 17 830. ,, , . . zeichnet durch einen 1 ; ü ; 2 . J U ͤ einen 1ingsörmigen Ueberlauf Fonrad Hö ö. * . . ̃ . K,, 2Iia. 217953. Auswechselbare Schutzauflage 24Ib. 218 EZ. Stirnplatte mit. zentraler, A. 69839. ; Epil kessef n i e z g am Gonrad Hofmann, Heilbronn“ a. N 19 2. o0z. X4I. 217 971. Kannendeckel ö . g. * 3 UU dv]. 10. — 1 988 7 ö , . ö zel ; n,. St hre. R ĩ 7 — 189. 22. 12. 05. X 16 3 , ,, . ; se aufgerolltem Lappen zur Aufnahme des Jatoß Höffren' genen Ftlammern Jus Federstg ber, , , , , n, ,, . 28. 1. 04. K. 20 881. Griff für Schirme und Stöcke. Fa. Bernhard ainzer Landstr. 187 — 189. 227. 12. 05. F. 10 680. Plalte und durch gemeinschaftliche Achse verbundenen Deckelbügels. C ꝛ; ' ikob Höffken, Ruhrort. 3. 12. O03. H. 22679. r,. e 5 aus einem festen Stirnbrett und einem in Führungs⸗ ⸗ - 1 5sun ; * 3 7 rmö Augsñ 6 ö el ung . ee, ü, ns ee ee. zenden, aber senkrecht zu Draht, mit das Aufsetzen dünner Spitzen ermög⸗ zum Aussieben von Kohlenasche, angebracht fst, ** ng ; ,, s nt G einlage. Frl. Minna Sophie Friederike Petersen, W. 15707. 134. 218 2237. Hochhubsicherheitsventil mi ; J rn, r enn, ö. aren Sanduhr zur Feststellung der G d. na 6. 2. bert ' . . . ö c . ,, . er mbarer Griff fü ennzeichne r ö g ; 3 * ö J — o nö einem L-Eisenstab mit an diesem est J O. 2 951 2tie. 218 IO. Fundamentrahmen aus einem Zurückbewegen eines Riegels abnerinbarer Griff für nöeichnet, daß derselbe oben mit einer ringförmigen Rheinau. Mannheim. 2 12. 93 R 13162 Spargel u. dgl. aus Drahtgeflecht. n befestigtem, zwei s. 28 S 7878 11. 1. 04. H. 22951. . ) ;
Ackerstr. 102. 28. 1. 04. Sch. 17878. .
l 3 . . 3 RF j 8c . ; . ( Kugelgelenk für Christbaum⸗ tragendem Bol en, wel ü . t ingefetzte Stab tragenen wasserbehälter und Zylindergehäuse Julius Hillen A3b. 217773. Pompadourtasche in beliebiger bahn. 27. 11. 03 W. 15 6652. material aus Papier oder paplerartiger: Stoff be⸗ kerzenhaster hen 3 g j velcher am e seie, We Renn eingesetzte Stäbe getragene asserbehälter und
iar. . . is : : in si einschließenden. äußeren Metallkarsef. 32 2 * K 9 * H . Berlin. 28 H. 23 081. . ö *. 6 Berl 2. 03 Fisenste den,, ö — 8 3 j ö 1. peren Metallkapsel. e. 217944. Gerüstha * kJ J 217860. Polyß dessen Köpfemit Hoffmann K Schröder, Berlin. 4. 12. 63. berschiebharen Eisenstangen, welche in Gardine haltet! 2A. 2180389. Konsolenförmig ausgebildeter Buschom Beck, Nossen. sthalter, bestehend aus irg, Le c . ⸗ ö 2 . , ,. 2 ö 3 3 ; . Rinne 6 ö len m ĩ 8d sprech. Werdau i. S. 8 12. 95. U. 1662 336. 217957. Gebegener Griff aus Leder Berlin, Po sdamer Str. 1230. 2 8. 0. M. 13 ö26. krom, Linden ⸗Hannober, Ricklinger Str. 2. 18. 1. 03. en bon lochtem Arm, durch weichen ein die horizontale ⸗ ins für Sijana nvenstreifen für Fernsprech⸗ a 5 Z. G05. ; 2. — J ĩ s, Düsseldorf, Bisn nsenhalter für Signallampenstreifen für Fernsprech V ? Düsseldorf, Bismarckstr. 100. linsenhalte ö ö 3 Sen, Dürerstr. 96. 15. J. C4. G. II G4. B. 31h66. , . ; 3 . anhebende Lenkstange in Verbindung mit zweiarm gem am Boden ] . ̃ ꝛ befestigten, im Kreis übereinanderreichenden, aus⸗ 3 1555 * 8435. 213. ö . ig os. rn , mit verschiebharer helene Glen Hine, 9 : 9 und Seiten mit Löchern zum Wasser⸗ mehreren mittels Metallschiene untereinander ver— Hei ü Tasche. Wilheln ert S Leipzig, Üülle zur Oeffnung der Ansteckspitze zum? ü nesebeckstr. 3. 22. 135 G63 R 3 1 . Abfallrohr. August Müller u. Heinrich Müller, der Tasche. Wilhelm Albert Schocher, Leipzig Dül se n fnung stick hitze zum Aufhängen Knesebeckstr. 3. 73. 13. G3. B. 2357, sebner. Cin 8. 33 060 ießen j * S tas ? H. 23 005. 28a. reisförmiae Rinafar- , federn desselben zusammenwirkenden Schalttaste. e ge , . ö —ͤ . . 2 ,, fen geführte dauernd zu befestigenden Halter ei erstellb 8 iff ei x ̃ ; göern und Blumenstücken in der Holzindustrie. Dampf- oder Druckluftkabelwinden vermittels eines G. m. b. S., Be Verlängerungsdraht bestehender Rohrreiniger. tragenden, unter einem unbeweglichen Kasten geführten, 8ð sestig Halter eine verstellbare mit dem Handgriff ein Ganzes bildet. Herm. 5der aus nickel⸗ oder kupferplattiertem gal ö 1 * 6 1111 11111 2 2 2 n ö. . nit einem besondere it den Kontakt— 3 1 e. 98 ö 8x * eststellens derselben im Halter mit in Nuten Karl Niue ihn ung, n, pkins u. ; zrehten ente, d, ng, äh, Hon. rh nls fg, einern nm n n, 256. 2A8 178. Vorrichtung an Litzenmaschinen Salzungen. 26. 1. 94. J. P76. ö 8 des Karl Osius, Pat. Anwälte, Berlin G. Z5. 28. 12. 05. 35a. 217 975. Durch mittels Druckknöpfe von Max Theisen, Duisburg, Neue Weseler Str. 222 . ** ⸗ Y ; . . f ö. * — — . — . für die lastende Gegengewichte für die Gleitkontakle bei An. 386. 217 S4S. Vorrichtung jum Abhobeln des
zeitigen Bedrucken mehrerer Notenblätter mittels r .
zeitige ö Eri . 6 565. . . , eie us, , , , . 8.
20. C64. O. 22 946. 9 ßig größeren Ringschlingen, welche Bettstange mit aus der einen Stirnfläche vorstehendem mann, Berlin, Chausseestr. 2c. JI. 12. 63. F. 10 698. welle und einem mit Spindel zum Aufstecken des tftstr. Hermann Schaad, Markgrafenstr. 40, Wil
Werftstr. 5, u. Hermann Scha ad, Markgrafen . . . ö .
' ö ; ö 5 FIl Id. NI fir, . 9 1. — ö * ( ö J enenden Lastwellenlagerbü en. Strobach Leiphig, Kochstre4. s 3 . . TES O8AE. Sylinderküh! ennz'ichnet gebenenfalls abnehmbar verbundenes Bügel, oder Bchubert, Elberfeld, Albrechtstr. 3– 5. 19 17 05 Adelf Simon, Frankfurt a. M. Wöhlerstr. 18. Anton Bolzani, Gru ch 82 h, Teipzig, Kochs 1I. 03. St. 6599. n 33 8 ö. ' ö . K 6. ö. be. d sttsöff s Aufb dienenden Kugeln versehen sind. gehause en 1 Mit Regulierschieber für den Kern fortsetzen und dessen Spitze bis zur halben kragwalze und an der Austrittsöffnung vorgesehenen zum Aufbau dienenden Kung J 2 — . 284 CC Gieklna Sat Pl alnut en, 1 — * * M;. T Rien ar verandert seitlicher Bewe un an die Fensterwe z s h ; 9 ö ( 3 x ; nd ͤ h ͤ ͤ k . ö mg e ,, Itszlesen fit. Thomas Villam Köouchnrd, äannier un Kätzelchen durch Ä , , n — . ö and anschlagen· Heim, Berlin, Anhaltstr. 8. nch) . 20 977. lottenburg, Knefebeckftr. = 9. 19 Wel 5b. 38e. 217 850. Viaschine zun! Abschälen der ipzi Schnellpressenfabrik Akt. Ges. Anwälte, Berlin 8. 42. 22 h. 17 855. . Leipziger Schnellpressenfabri. Akt. Ib. 21S 198. Vorrichtung an Batterien für Brie d j . elektrische Kleinbeleuchtung zum selbsttätigen Anfeuch: en 5 r , , 3 9 323. 218 239. Auswechselbare Baꝛtbinde, welche TAf. 217 599. Flach zusammenlegbare Staffelei Hohen been is pn. . I in zn e 9 . . Sanddruckvorrichtun it des Elektrolytträgers in jedem Element mittels an L 1 CK, ,s. 26 ͤ i n Befoftj g . t ssebaude, Bez. Dresden. i. P. 25. 11. 03. & 203, m, Oe e ,, Or a . ; ,,,, re Befestigungeschnüre tragende Rillen ein mit Vorrichtung zur Befestigung des Bildes o. dgl. 2 i. 217 6891. Matratze mit federnden Längs⸗ 26. 10. 03. M. 16568. 3 ; P . Ker 20 377. 8 l 30 8 7889 16. 10 99. H. 22257. ? . i 178 . . . 2 ihre Längsachse drehbare 26. 30 0 Sch. 17 889. ö 22 . dern. Henning Friederichsen, Neumarkt? kam = ö ? efte bende zer e ur fe f. an Alphabets tragen und am Lineal eine Deckschiene 12. 10. 03. Sch. 17 250 3. 30a. 218 008. Um ihre Längsachse hbare ße 21. 39. 1. 94. Sch. 1? 2Bäf. 217 897. In flache Form zusammen— 63 fen, eu marlt 60, ä. Tammern einmündenden tönernen Heißfanälen. Älbert beftehendes Werkzeug zum Einlassen von Schein? J 9 f fal ir emo 1aor 210 ĩ ö! 699 1 ) 11 . . ,, , , r,, , e de en Endteile mi . ni . ; . 1 . 1 n . 24 . . 2 1 , e Hebelarme schiebt, zum siellbarem Zufübrunestrichter. Hugo Emil Friese t scharnierbeweglich angeordneten 2kHi. 217 801. Schranktür mit einem festen und 368. 218 150. Ventilatorflügel, an dessen Wellen Kugler u. Alois Schkerbetz, Fohnsdorf; Vertr.: . 2 6 , M4 , sig 1631 j A S j ipzig gespreizt werden. H. Windler, Berlin, Friedrich n 165 f ist. Theodor stellungen bewirken. Arthur Schneider, Leipzig⸗ gespreizt 3 36 6 : en Lustschacht geleit ĩ a 3 ? J H , ,, ö Sheen, nn, ,, e ö ; ; , . 18 . s ; 5 ĩ ö . ustschacht geleitet wird. Fa. Ha. 217 968. Automatisch wienf „ Handtrie ,, , g ln e Srperi ieischalttafel aus 20a i Blattsäge mit müse, Obst o. dgl. Fei welcher die obere allein legbarer Zierkörper aus Papier, dessen Endteile zwecks laden. Jakob Hinterberger, Hörgersdorf, Post Otto Hörenz, Bres den. 2 *]. 14. H. 228391. ; ; Hh wie für Handtrieb Appar für Ifkonde 216 217 808. Erperimentierschalttafel aus . 218 063. Apparat für Dampflonden· ZDK. in. ; vn ö ' ö ö . ,, , 18 einem Drahtgewebe ander verschiebbare Schlitten. Fa. Eduard Meeh, ; 5, Ves⸗ angerrdnet über nicht kondensierten Gase, angeordne l 2 * 2 2 89) ' 8 . gsser 21 n stJel kur o 1, z. * ; * ] — fahr - , e ge gen, len nere fan, m, fn, , n,, Gaudlitz, Leipzig Reudnitz, Rathaussir. S5. 18. 1. 0 Aschen , ꝛc. Füllung. H. Th. Polman, Oberhausen, genieteten, mit greiferartigen Ansätzen versehenen Dore — 7 9 111 9 * ; 5 : 6 . zwischen den Ringen ange greifender Nuß versehenem, unter Federdruck stehen⸗ Mauerkunststein in Normal. K Co., Altenburg S. A. H. or P. do ö . J. 5 s K 208 . 6 1 * 1 E 56 . inzigen Stü zellten Bleches mit zusammen⸗ bach. 21. J. (64. R. 2 einzigen Stück gewellten Bleches — ; ; stes n 18 inen 9rß hn . 24 238 * 2 z mne Döllner 11. J 3 Seiler 5 at⸗Anwa le, B im N . 1 ,. ö ( ; un Vertr.: Paul Rückert, Pat. Anw, von Drahtleitungen, bestehend aus einem mit Kerbe ibert Sn „5lingen a. N. 5. 1.03. S. 2839. 3431p. 218 087. Wiegemesser mit zwei durch Mar S 7 t. Anwälte, Berlin N. 6. deipzig · Reudnitz. Nathausstr. 59. 18. j. M G. I 97! Hohlräumen. Sito Müller, Körlin a. Persante. Krempe verarbeitet ift. Will Stein,. Berlin ⸗ 5 6 *üf5* F d n gn versebenen Unterlagsring und einen Un] n g 3 7 j 8g rninnae mt daran ge⸗ ei . k ̃ Robert Määlter, 6b. 2182 ibnzange mit ei g be. 27. 217 580. Zwischen die Längsfunge , , wr , Ste bag . . ‚ v erseite n ; ; ö 2. 6 ; ; . ö ie Längsfugen von 424. 217 925. Be iinsan 6 v ihrer Unterseite nicht fichtbarer Naht. Dermann sestigte Teile, verlängerbar ausgebildet ist. 9 ch g6fug 7921 eistifteinsaß für Jirkel, mit . . * 8 v vo * 3 4 J are 2 — . 3 ö 97 j ö ö ö — . * =. Sörltz. s erf, ü. , n o, , nn, ,,, z0b. 218 215. Zahnzange mit konkav aus, Cart Meyer, Elberseld, Nützenberger Str. 84. a4. 217 908. Tischdecke mit Asbestzwischenlage 6 6. girendhch; enten mfsterge knicken St ien iakpen die Märnberg, Harkenstt' ! 21. 1. 04. Sch. 17 834 . 1 4 ; ; . 1 ö. I ** 8 6 2 * 2 DM d 3 =. . 2 2 . 6 3 . O ö ? B 59 n ,, ; . e e ani or tic le , g T' n 5. 10. 03. N. 1525. barer Trommel gelagerter Entnahmen und Abmeß⸗
u . ; , , . ͤ . Cöln⸗Nippes . ͤ 6 . 8 e] inng Sophie Friederike Petersen, He Pult z . ; ͤ ᷣ ; dinströmöffnungen der Rohre. Richard Naupach, Ges., Cöln Nippes. *9 ischer Glühlampen städtische Kirchstr. 9. 22. 1. 04. B. 24052. richtung für Schuhzeug u. dal, bestekend aus *. Dl fings' . an P. i 66 u din . hang ohn, Heriin, Magaꝛin · 36 37 8n,. Aug einem vielfach geknickten vorrichtung und Kontrollzählweih, Wilh. Weise, , r, nn, 7. 14 17. o5. R. 15 357 2Ic. 218 199. d, e,. , , ee. ov. 2138 123 us elastischem Material be⸗ Jusamimenstelfang bon . i 1 . 6 Halter fir Oe enlaufer . . , ; , , gebildete, ig, die Stoß und Falj⸗ Hohenstein, Ernsttbal. 19 ' 1.9) W. 15 842. orlitz, F . 2. G6; . ,, schalte bei dem die Kontaktdauer durch einen von w. . 22 ö 21. g Finn, . 28 P zmittels, teils zum Polieren dienen 1 * 9 — *. . ' um Verau :gaben ri enfugen von zwei Dac steinen zu se zende beide 1226 212 92 Mess rnn. ö x 8 6. Wärmeausgleicher mit viereckig schalter, bei den . wird. stebende, innen bohl ausgefüb u nagen des Putzmittels, teils ; ! ö 5535995 o. dgl., bei welchen die Stangen ode R üissi Seifg. ; . 5 1 26. 1 — . ö 3 n, Weßapparat für Petroleum 2e. 1 7⁊f. 218 RZG. W drmegausgleiche J * MU it ] 28 betãtiaten Luftdruckkolben abgegrenzt wird. tehende, innen hohl 9 ö Germann C V 5 Cöln. 14. 1. 04. H. 22995. O. 9 , ) 2 — 19 * er Yohre duich flüssiger Seife, in Gestalt eines lösbar an einer übergreifende Sturmklammer Hermann Neb lin desse terer, als Fuß diehen der *, . . laufenden, düsengrtig, Zweiter en, scharflantigen d. üg reretign ie enden fesgrennn mis, kad, zum Urstiasen. r. Johann Hermann Lappen. Heydt , n (einer oder beiden Schlaufen befindliche federnde W i stzumachenden Behälte ö Fer e, , , . eung, esen unterer als Fuß dienender Teil all Finffigkeits? , ,, , ,,, z Alfred ? hal, Mannheim, X. 2. 159. 4. 11. 935. fta. ̃ t .. 3 5 563 iz S807. M rtiger Stahlblechiopf⸗ sedernde andfläche festzumachenden Behälterg mst einer Remscheid, Schützenstr. 24. 97 16. 93. R. 19! behälter ausgebilde Fri 5 ; , e, , , . er Nobre. Alfred Bergenthal, Mannheim, z 1 9. 5. 0936. 34. 217 807. Messerartiger Stah 3 n 5 * . . — eh ö - eld, , D, 109. C05. N. 4645. behälter ausgebildet ist. Frigola E Go.. Ureglau. n g , er . , r 33. A5 gg . ae . . reiniger für Lack- und Farbentöpfe. Curt 3 n g ehen, Herden Hugo Turk, Iserlohn. e mer in 3 det m n fahl fꝙ August 374. 218 669. Nehrrahmsges Dachfenster 20. 1. 01. F. 10 710. ö? a n 2 ' 5) . 2. d. di ü w. SB. 25 96 9 Manngtele s che 8 *. 95. 2112 n rn , . F. 6 3. . . . 2 79. 9 21 ? * J . an ö 5 ? 22 — 5 a n — 2 i , Feuerfeste Steine mit sich 218. 218 028. , n,, e. ver, 20e. 217 798. Verstellbare zweiteilige, durch Freiberg i. S., Akademiestr. 1. 16. 1. 04. G. 6758 Ziäf. zs 678. Steppdecke, deren die Fallung a . . z 4 . ö. Meg , Hermann e ,, kam Auf⸗ und, e, mh n der 2e. 217922. ; Flügelradwassermesser mit s * ta . f s ; 29 ; *ermane ; ĩ agne 6. ö . x N ? 4 Sitzleisten z be⸗ 1 a6 ö 1 9. ö ö. O, . 1. . . NM. Z. 9 1 5 Mir. . . 9 5 3 EG . Ver 232 ** n 9 n schneidenden Kühlkanälen, für Hochofenzustellungen. , schwingbar ist. Schrauben an der Decke und den ee en ,, (Schluß in der folgenden Beilage) einschließende Hälle aus gerauhtem Vaumwollgewebe 345. 21s 186. Apparat zum Veraus jaben von gegen die r, . . igen nan ad hf bit Ver. wah ö . teiti 9 te⸗F ik, Aktt,-Ges. vorm. ehen den Anker mittels, Tingerd ruck lchwinge eber, festigende Sargstütze. Frau Emma . ö — 6E Biesef⸗ ö . ines ber elner, de;, . ; ö rien er Blügelradwelle. ie d C Halske t. , ,, n, , , . ; Dr. Wilbelm Kaiser, Flori odor . 3 . . e n mg 169 13. 11. 1.04. M. 16494. . , n e K Co., Bielefeld. e ,,. h ge 39 ,. einer oben nden sind. Hermann Rauh, Sol ingen. 28. 12363. Ges.. Verlin. 21. 1. 04. S 1059 , . R J zerli 3W 22 , l , 3 2 J G6Hobl. n ne 9 er erschiebbare ö yffe R. 131756. 2e. 2 Meß nrw an 1 1 8275 Eisenbahnschwelle, bestehend aus Pat. Anw., Berlin w ö * — 5 1. , 30e. 218 159. In einem Wandkonlol hängen⸗ 24f. 218 084. Stehender Bilderrahmen ein · Seifenbe halter Au just kahn en f een, r e 116 alte Jö . 1 ** 2 12 ö Meßan parat für Mol u dgl. . a liege ven Längsrippe mit Abschrägung nach 21He. 218 035. Ge en z n J car räten der Pedal hebel zur Inbetriebsetzung von Operations⸗ l Redakteur oder mehrteilig, dessen Seiten⸗ und Miltelteil aus Wilh . e. nn 9 9 9. 9 hir. oh. 6 , . 8 9 3 als verzinktem Ei en⸗˖ besteben aus einem geeichten Meßgefãaͤße, welches wi, . . Lee, . =. u 266 konkaven Außenflächen ver⸗ Uebertragung der Bewegungen in Hie mn w * zimmereinrichtun 18 zegenftãnden! Georg Haertel, Verantwort icher p Geschossen und Gescho hülfen somse Regiment 5 39 515 Velme S, Vamburg. 21.1. 4 ö e ö zur L gest gung don Ichlieinen, gekennzeichnet unter Verwendung eines besonderen Gin aufae faßen en Stirn eisen und m r r n n; estehend aus einem doppelarmigen Hebel und einem ; vn, n, * S. 233 553 Dr T in C lotten bur / . 16eg! K. 913. durch einen an dem einen Ende des Halters umge, steig unter gleich?“ Bedingungen gefüllt werden kar ; 3, . * James J. Phillips u. bestehend aus einen ppelarmigen Ve 8 Breslau, Albrechtsstr. 42. 13. 1. 04. P. 22953. Dr. Tyrol in Charlo 9. abzeichen und darüber angebrachtem Bildnig mit 34 = 2. Waschtise ö 6 l . 8 n t er gieichen Bedingungen gesähst rn hahe sehenen Seitenflanschen. James 8 Phil er verbundenen, den Drehpunkt des Breslau, Albre 3 nat ö ange te ildnig mit 31k. 21g 2209. Wase tisch mit ausziehbaren bogenen Haken und duich eine an dem anderen Ende 6G Kur Straße 22. Nr Fr 183 2 — ö. am mr ,, R, mit diesem starr verbundenen, den ö 4 — 2 Aus ndernehmbarer und 26 z ; 19 Fe 6 n r . . . ,,. . D, . 1 . e An dem anderen En mil Kurtz, Straße 22, Nr. 4, u Theodor Gige Frawfond. Scewott, n. Gertz: 9 Hebels e ,. auf Zug und Biegung bean struchten 26 36 n Sauen üͤber Verlag der Expedition (Scholy in Berlin. Fahnen und Heschoß ern als Taschenn hraufhänge⸗ dem Wassezeimer zugerichteten Fühtungsrsnnen. Fr. umgebogene Halterspitzg. Emss Oibrich, Landeck]? 563 8. 6 , Wechf j 3 fi nöach . zum (lastischen Draht. Reiniger, Gebbert Schall, tragbarer Frottierappar . 9. 19a. 218 1HEZ. Wechsel stoßverstärkungslasche ; X
: — — : ĩ st i ? Lauge Gasse F. 22h, Augsburg. 13
s scknũ ; vorrichtung. Gustav Woog, Berlin, Biandenburg— Eisfeld, Zerbst i. Anh. 23. J. 64. G. 677 ⸗ 2. 03. O. 2366 6 ö l . . 1301. Pi. 13311 , i e , 6 mn ge ,, n g e ie hn ben. , m. 2 . gane ls oder Lonstsese , bel EF burn fi eisen lishäains wir imalgaᷣ. : : g . h. 4 ; j F J 8 ze 33 . s. j i 3 z z n 696 * I. . * * 1 P. 75 ; M ᷣ . dne aß . nin wer . zusammenlaschen von Schienen 14 , e, , 8 Vorrichtung zur Verbindung mit , , ben., ö . n, , Anstalt, Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. zz. *4f. , ir ne,. Ineinand er, hängbare. Wand— auf. den Seiten befindlichen, berzweigten und mit ker das herzustellende Hiuster aug enfsbi lch 1 benen i, n, n,. iltnisen G 9 — 1 21 2 h * Ober ⸗ ef ö — . 64 8 90r*I1 1 ö 21 . 5 1e Pat. Anw. e . . f s 54 ,, J. 5 . Meg 38 6 * 2 2 . Qu n . — * 53 ? . ** * ; ö 9 1 9n — n Vebelverhältui Rudolnh. I ; der Schutzkappe mit der Armatur bei elektrischen Lermann. Neuen der, Pat. Anw., taschen für Ansichtsfarten. H. J Wagner, Dretden, Abspertvorichtung versehenen Fuführungen. Friedrich ftalteten und gefärbten Einzelteilen gebildet wird, um Mannbesm Nolsengartenstr. 34. 21. 12. 93. R. 13 77
e, , . de * 4 G. II 98533. Nicolaistr. 3. 15. J. 04. G. j5 755. Bubert, Hamburg, Schmalenbeckerstr önnen r, r 26 1. 04. 2. 12329. ; ; s 8 ittels Nuten der Schutzkappe ein⸗ 2. 1. 04. E ] ; ? W . — uh ert, Hamburg, Schmalenbeckerstr. 18. 12. 1. 04. aus gewöhnlichen T onplaften ein den buntfarbigen B Eg. 28 290. Nadelwech nl mmonhkon 20d. 217 851. Durchgehendes Achslager mit! Glühlampen mittels in N er Schutzkapp 26 21I8S2G5. Platte aus Pahvf o., dgl. mit B. 25 966. NMosallplatten ähnliches Uugfehen, un Glüsl * . * n . 2 ben 2 * 1 . * * n J 4 J ö — ** 1 9111 * 31 nadel magazin ede 18de dad 4 Abreißlalender und Oeffnung zur Aufnahme einer 311. 217819. Fußwärmapparat aus einem Brach, Wittenberg J. S. 9. 19. 593. B. 23 235. befestigung am Nadelhalter und bie gebran edle RR
.