Staatspreis die Charlottenburg, Marienburg. — Sämtliche Preisarbeiten w n 3. für einige Tage in der Aula der Technischen Hochschule in Charlotten⸗ burg ausgestellt sein.
sammelte s Weizen an. U ö baltender wurden, weil sie hofften,
Produktionsländern gefor
Dur Taganrog 10 Pud prompt Dur Noworossis Aima 10 Pud bis 195; 367 Wes; Fhirca. Ulka⸗Nicol 8,50 Pud, 40 o ö,, — D 11 —111 Dafer Schwarzmeer 45 44 kg. Leinsaat geschäftslos.
zember v. J, Nr. 30] Bemerk. der Einsubr des laufenden Jahres im Vergl Tahin zu berichtigen, daß die Schätzung eines
Termine verkauften Mengen! ministerium hat festgestellt, daß in zember 1903 trotz d fuhrzoll auf fremdes Getreide ein Mehr g
daß die Mehrzabl der stalienischen ein endgültiges Urteil große Abschlüsse für die letzten vier hatte; ferner dürfte dies den denen man vrompte Hartweizen im ł weil die russischen Exporteure, s Lagergeld zu sraren, soviel wie irgend möglich vor S
August d. J., Weniger in der Weizeneinfuh ganz Italien a . wird.
die Preise für den Doppelzentner
her im
6 * I 3 . nach 1 oiecyngamlae 1064 dem 91 imnmlgel
Graeb. Musik kom
spiel in
Entwurf zu einer Wasserkraftanlage mit
Pramiiert wurden dahon Arbeit des Regierungsbauführers E
worden. Endlich
Ott? Kraft -⸗Dietz an der Lahn und Gu st av
2 2
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Getreidemarkt in Genua und Savona. Genua berichtet
Der Kaiserliche Generalkonsul in ͤ n 20. v. M.: Der Getreidemarkt in Genua war im Dezember v. J. im
allgemeinen lebhafter als im
Vormonat. Es zeigte im Anfang des Monats mehr Interesse,
Aussichten auf Verschiffung günstig m ferner für späte Termine wenige Verkäufer höheren Preisen am Markt befanden. fich am hiesigen Platz ein ziemlich großer Dies hatte zur Folge,
die
derten Marktpreisen zu erhalten. Die Preise hielten sich fast den ganzen en 33 und 25 Lire pro Doppelʒe
Ausländischer Weizen war tut behauptet.
ffißk 19 Pud Januar ,, . . . . . .
zem Novemberbericht (vergl. Reichsanz.
Die in meir anz 301) enthaltene Bemerkung bezügli
zuf die' tätfächlich eingeführten, sondern auf die
es guten Ausfalls der
Vorjahres ergeben hat, Dies dürfte
November v, um Zinsen und
Dagegen dürfte sich poraussichtlich in den Monaten das heißt bis zur neuen Ernte, hr ergeben,
uf ungefähr 4— 5 Mill
Am 31. Dezember v. J
99 359
. K
Vorrãte unverzollt inländisch Weichweizen . . . 15 0099 d- 134 — 16 Goldfr. 24. — Hartweizen.. . 38 200 ; 161 ö 24, ,,,, 166 — 13 18— Roggen . 2000 121 ; Hafer . 101 . 155 k — ‚ —
Königliche Schauspiele. Mittwech rern.
Nava
haus. 31. Vorstellung.
rra. (La Vavarraise.) Lyrische Exisode in 2 Abteilungen von J. Claxetie und H. Cain, euffch von M. Kalbeck. Musik von J. a,
Cavallerin rusticana. (Bauernehre. ) in J Aufzug von Pietro Mascagni— Tert
lei Volksstück von G.“
elch! 18 39 Brautwerbung. Tanzbild vor
poniert
lavische
P. Hertel. von J. Brahms.) fang 73 Uhr. Schauspielhaus. 62. Vorstellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schau⸗ il in' 5 Aufzügen von W. von Goethe. In S gesetzt vom Oberregisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 32. Vorstellung. Don Juan. Oper ir Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Lorenzo da Ponte. Nach dem Original der ersten Aufführung in Prag, übersetzt von Hermann Levi. Anfang 77 Uhr. Schauspiel haus. 63. Vorsteilung. Wann wir altern. Dramatische Plauderei in 1 Aufzug von DSskar Blumenthal. — Die Schule der Frauen. Lustspiel in 5 Aufzügen von Jean Baptiste Molisre. In deutschen Versen von Ludwig Fulda. — Herbst⸗ zauber. Ein Mondscheinszenchen von Rudolf Presber. Musik von Stolz. Anfang 7 Uhr.
——— be
Deutsches Theater. Mittwoch: Novella dAndrea. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag? Der einsame Weg.
Freitag: Rose Bernd.
Berliner Theater. Mittwech. Maria
Theresia. Donnerstag: Waterkant.
Freitag: Waterkant.
Schillertheater. O. (Wallnertheater. ) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Wildente. Schau⸗ spiel in 5 Aufsügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Ernst Brausewetter.
In Savona stellten sich die Preise für fahrtsschleufe und Tuͤnnel am Prinzenkopf an der Mosel zollt, folgendermaßen: Bearbeitungen vor. mit dem W
Staatspreis die, mit Medaillen
rnst Lüdke⸗
die Arbeiten, als deren Verfasser ermittelt wurden Richard Weiß Harburg. Cornelius Kutschke; Berlin und Clemens Delkez kamp - Frankfurt am Main. 14 Arbeiten als Probearbeiten angengmmen ᷓ
dem Gebiet des Eisenbahnbaues aus neun Arbeiten. zur gestellten Aufgabe „Entwurf für den viergleisigen
der Strecke Vohwinkel — Elberfeld eingegangen und fämtlich als
robcarbeiten gutgebeißen waren,
Auf Lager befanden sich z60 d Wein.
Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Rußland.
n zur Bekämpfung der Pestgefahr hat die ) für pest frei, dagegen di eucht erklärt. Nr. 220, un
Gesundheitswesen,
folgende ausgezeichnet: mit dem Rrbeit des Regierungsbauführers Carl Mentzel⸗ mit Medaillen die grbeiten von Hans Lucas—
s Kuhnke⸗ werden vom 3. März ab
Die russische Kommissio Stadt Inkau MNiutschwang Syrien für choleraf für choler tember v. J,
Reicht anz. vom 18. Sep— Oktober v. J., Nr. 237.)
Flensburg, macht bekannt, daß seit den Blattern vorgekommen auch die der Krankheit ve auch sonst die umfassendsten liege kein Anlaß zu irgend we
M. kein neuer Fall von schwarzen ist, und daß die Erkrankten sowohl wie rdächtigen Personen sämtlich isoliert und Vorfichtsmaßregeln getroffen seien. Es eschen Beforgnissen für das Publikum vor.
waren . Verdingungen im Auslande.
Frankreich. (Generaldirektion b um die besten s, der vom franz der Alkohol messer Generaldirektion
Nach und Vorrat von daß die Müller etwas je Ware später unter den in den
der indirekten Steuern) in Alkohol messer. Auf Anregung eines Fsischen Finanzministerium zum für Steuerzwecke eir gesetzt der indirekten Steuern in Länder gerichtetetes Preisausschreiben tem Wettbewerb teilnehmen J. Dezember d. J. géngrals des con- ichten und in
Finanzministe Wettbewer
der Frage die französische an die Erfinder aller für Alkohol messer will, muß eine entspre an das „Ministre des tribations indirectes) *,
Monat hindurch bei fester enz ziemlich unverändert und notierten fur inländische Weizen niner loko je nach Beschaffenheit.
Es wunden gehandelt: 155 — 16 Fr.,
16 —165 .
chende Erklärung vor dem (Dir action du Louvre, in Paris ri eichnenden Raum 163 —16. Beschreibungen Verkaufsbedingungen anzugeben. ischen Alkoholsteuersysten s
(Volumen)
die sonstiger wärtigen französi Alkoholmesser die Raummenge Temperatur
11 — 12
vom 23. De⸗ ch der Differenz leich zum Vor Minderquantums si
für spätere bezieht. Das italienische den Monaten September bis De⸗ italienischen Ernte egen den gleichen Zeitraum arauf zurückzuführen sein Müller im Frühjahr, als man sicl über die Ernteaussichten noch nicht bilden konnte, Monate des Jahres gemacht billigen Preisey zuzuschteiben sein, zu J. kaufen konnte,
alkoholhaltigen Flüssigkeiten Alkohol messern ̃ je größer die Bre Nur um den Ziffer 5 des Ausschreibens zit welche einftweilen bei den Messern für die
emnnereiapparate Größen als zulässig angesehen ; /
geben, sind unter Genauigkeit angefü Brennapparate werden. Die Prüfungskomm gebunden erkl
verschiedenen
sollen mit Vorrichtungen Steuerhinterziehunng i ñ Wettbewerb müssen sich i
Die Messer betrügerische Teilnehmer oder durch einen Pariser Prüfungskommission 5on 5060 Fr., 3000 Fr. und dieselben auch get ls Leitfaden für die stehenden verschied Beanstandungen, zu denen sie
Schiffahrtsschluß abzustoßen suchten. J. 8 . eilt werden können.
Januar bis .
ein ganz bedeutendes
das von berufener Seite sür
. X le]
jonen Doppelzenmmer geschätz
Erfinder beigegebenen Nonz sind die Arten von Alk Anlaß geben.
stellten sich die Getreidevorräte und in Genua, wie folgt:
In Morogoro Deutsch⸗ Telegraphenanstalt eine Pos f die Annahme
keit sich auf ! 1 geschriebenen Briefen eistreckt.
ferfahrten von Hoyerschleuse
s auf weiteres
*
Sonnabend, Nachmittags Trauer. Preisen (jeder Erwachsene
‚ of Moörchenspiel ir 1 Der gestiefelte Kater. Maͤrchenspiel in Re,, Soaltomortal-
istädt isches Theater.) König Lear. Aufzügen von Will spe Abends 8 Uhr: Die Wildente.
X. (Friedrich Wilheln Theater. Mittwoch, Abends spiel in 5
Donnerstag,
frei): 4 Rildern mit Gesang und Tanz.
ür, Jpen Brelse n * . 133 3 uhr: Zu halben Preisen System Loifon. ErErezg trennt.
Exzellenz.
Westens. Kantstr. 12. Bahnhof
Theater des A. Prasch, Grof.
ischer Garten. öerzoglicher Hoftheaterin il (18. Vorstellung im Abonnem — ert von und die Jüdin. (Mit Einlagen von J. Donnerstag
Martha.
Zoo (Direktion:
Der Templer
it): Die schöne Helena. Abonnement): Der Postillion von Lonjumeau. 3 Uhr: Zu halben Preisen:
Frejtag (außer Abonnemen Sonnabend Vorstellung In Szene Zum ersten Male
Sonntag, Nachmittags Martha. — Abends 71 U
Jean Kren und
* 7M; — och 9 folge 7
br: Der Bettelstudent. e,. ö i, , , Autstattungsburleske in 5
Neues Theater. Mittwoch: Medea. Vorher:
Logik des Herzens. Bonnerstag: Zum ersten Male: Candida.
Sonnabend: Minna von Barnhelm.
den Doppelzentner ver⸗ 24 Lire
173 * 155.
das Wilajet Aleppo in Basra in Mesopotamien
Die Polizeiverwaltung
Theater und Mufik.
m Königlichen Opernhause wird: . Massenet, in Verbindung mit
Cavalleria rusticana“ von P. Maßcagni und dem Tanz bild Slavische Brautwerbung“ von E. Graeb gegeben. Frau Plaichinger, Bachmann, Mödlinger sind in der ersten Oper,
* morgen, Mitwoch, „Das Mädchen von Navarra“ von
die Herren Philipp,
Fräulein Destinn, die Herren Jörn und Berger in der zweiten
Fräulein Dell Era tanzt in dem Ballett die Zigeunerin.
aftigt. 6. fg. Götz von Berlichingen“ den Splelplan des Königlichen Sch au spie lhauses während der nächsten Zeit voraussichtlich die infolge des kontraktlichen Urlaubs
beherischen wird, so werden d einzelner Mitglieder vorgesehenen Doppelbesetzungen von. Fall zu Fall in Kraft treten. Nachfolgende Rollen sind doppelt besetzt: Franz: Herr Staegemann; Selbitz: Herr Grube; Biuder Martin: Herr Werrack; Adelheid: Fräulein Lindner; Marie: Fräulein Frenzel.
Herr Wal demar Staegemann ist für das Königliche Schau⸗ spielhaus auf weitere 5 Jahre verpflichtet worden.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Dritten Beilage.)
Mannigfaltiges. Berlin, den 1. März 1904.
Eine Sonderausstell es holism us, die ursprünglich Mitte November stattfinden sollte, nun am Sonntag, den 15. März, Gebäude der Ständigen Ausstellung fü Straße 11112, eröffnet werden. Diese Sonderausstellung wi igen auf die Alkoholfrage bezüglichen Drucksachen, s Es handelt sich vor
ratur wissenschafilicher, belehrend Tabellen über den Zusammenh Irrsinn, Verarmung, Sterblichkeit usw., um Darstel freien und sonstigen Reformrestaurants, um
und Befreiung vom Trinkzwange⸗ auch durch die Ausstellung gezei früherer Zeiten sich zu der modernen daß es sich dabei um eine wichtige soziale Frage handelt. uns Mäßigkeitsbestrebungen soken in gleicher Weise
ission ist aber ausdrücklich für nicht daran auch strengere Anforderungen zu
Verkehrsanftalten.
seinen Apparat und Erklärungen abliefern.
feinen Verkaufspreis und Entsprechend dem gegen⸗ a sollen die in Rede stehenden reinen Alkohols von einer anzeben, die in den steuer ˖ enthalten ist. Von den
stellen versehen verbindern oder r
werden. Eine Handbibliothek der Alkoholfrage erleichtern. Dr. jur. Eggers in Bremen, straße 30, der die Einrichtung Son
ersucht alle Vereine, Privatpersonen usw., schicken wollen, sich möglichst bald bei ihm unter genauer der AÄusstellungsgegenstände zu melden. sind demnächst an die Sonderausstellung zur Alkoholismus in Charlottenburg, Fraunhofer Straße 11.12
welche die Ausstellung
1
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Stt? é n
3 52. Berlin, Dienstag, den 1. März
er er kein — 2
6m
eiger.
— 111
Die ordentliche Räs ist . ,, ö in Werten, welche eine leichte Ver g gestatten, sicher anzulegen und von dem ü k der ö getrennt zu verwalten. em übrigen Vermibgen Der Verwe z ga5r . 22 6 ( * ö. 109 Mi siedẽd⸗ erwaltungsrat besteht aus mindestens 11, höchstens Ein Mitglied e handlungssozietat. teiligt sein.
3. ¶ ö.
Amtliches. Deutsches Reich.
Auszug . der Deutsch⸗Ostafrikanis
scha ft in der von der g ff eehte chen hmigten Fassung vom 9. November 1903.
§ 1. Die „Deutsch⸗Ostafrikanis sellschaf 81 Deutsch⸗Ostafrikanische Gesellschaft ! w 5 3 8 8 2 3 ; . . 3 vom ö Juli 1889 hie a se , Fesetzes wegen Abänderung des Gesetzes, bet fend die Rechts verhältnisse der deutschen S ic ee, , n ,, halt x Schutzgebiete, vom 15. März 1888 die Fähi ältaisse de . t 1 165. z1888 die Fähig⸗ 4 3 ö. . Rechte, inzbessndere i . n e dir e Rechte an Grundstücken zerben, Verbindli , n, h h . en zu erwerben, Verbindlich i gehen, vor Gericht zu klagen und verkl gieren re iber en . ⸗ erklagt zu werden, hat den Zweck: in Oste Ansiedelung, den Bodenb den Be sonstige Zweige der wirtschaftlichen ? itigkei K ge 3; e der wir chen Tätigkeit und des Handels und zu fördern sowie selbst Länderei J z st Ländereien zu erwerben, zu bewirtschaf 9 v9 8 5 80 2 5 a. ĩ 66 , k und Bergbau und tschaften an 1d Verkehr dienlichen Unterne n zu betreiben k r ernehmungen zu betreiben bezw. th , hat ihren Sitz in Berlin. t gt K der Hauptversammlung, Zweigniederlassungen r ö. ö . und in Ostafrika zu errichten 1 2 st in dem Deutschen Reichsan eiger und in der Hescñschaf blättern C165) beiannt K ger“ und in den Gesellschafts— . 3 3 89 ist nicht beschränkt Für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft h stet d ã ö. nur das Gesellschaft J ͤ Mitglieder der Gesellschaft können sein: öri Deulschen tent. fe 1c önnen sein: Angehörige des eutschen Reichs, ferner Korporationen, hergrechtliche w e nn err inn Deutschland ihren Sitz haben, sowi ö s land i : zaben, sowie andere Handelsgesells deren persönlich haftende Mitglieder sämtlich die if . ; ( 3 . 4 Ne ve welchen diese ö , n 2 oͤsetzunge en, können nur unter der Bedingung der Genehmigung der Aufsichtsbehörde als Mitglieber nir Gier n 9 Ot ?
2 tse die Königliche Generaldirekti Satzungen J , Königliche Heneraldire tien der See⸗ Dieses Mitglied darf nicht an der Gesellschaft be— erden aus den Mitgliedern der Ges . ö gliedern der Gesel uptversammlung gewählt. . srat wählt jährlich in seiner ersten Si nach der ordentlichen He ere zrlich in seiner ersten Sitzung . 1. Ot. auptve 2 ) . ng ul che rng , . Hauptversammlung seinen Vorsitz
nen M; rar; . gen Mitglieder schaft durch die vers M 59 *
Der Verwaltung
vertreter desselben.
r ultungerat überwacht die gesamte Geschaͤfts— n der Verwaltung und unterrichtet sich zu dem der , der Gesellschaft it erichterftattung von dem Vorfland
, Be j dem Vorstand verlang Ha bl der durch einzelne von ihm zu bestimmende die , Bücher und Schriften der Gesellschaft einsehen sowie ö der Gesellschaftskasse un — papieren und Waren untersuch pa und Wa unter suchen. seiner Mitglieder .
führung in allen Zwei Zweck von dem Gange jederzeit über dieselben
ung zur Bekämpfung des Al ko⸗ wird
1 Uhr, in Charlottenburg im r Arbeiterwohlfabrt, Fraunhofer d alle wich⸗ AUbbildungen und fonstigen Gegenstände bringen. allem um die Lite- s er und unterhaltender Art, um statistische
die Beständ: an Wertpapieren, Handels Er hat das R r ,, ,, en, n e, Gef, das Recht, eins oder mehrere , u bestimmten Geschäften abzuordnen und sie dazu Mitte , nnn auch ist es demselben gestattet, aus seiner rte er n , r ständig einen oder mehrere Aus schüffe zu bestellen und diesen Ausschüssen einzelne Geschäfte oder Gattungen zu be
übertragen. ae. ungen derselben zu
ang des Alkohol genusses mit Verbrechen, s lung der alkohel⸗
Maßnahmen zur Be; kämpfung der Trinksitten Es soll
: igt werden, daß Lie Trunksuchtsfrage Alkoholfrage erweitert hat, und Abstinenz⸗ berũcksichtigt wird den Besuchern das Studium
Ostertor⸗
Ter Sonderausstellung übernommen hat,
Sie ist be⸗
ö e n, ,, beschließt insbesondere:
h r diejenigzn Grenzen, innerhalb welcher die Gesellschaft 1 . enbau, Bergbau, Handel und sonstige Unter⸗ . ö oder sich an solchen beteiligen wird (8e 9; . . j. enn den oberen Vertreter der Geselllchaft in
frika, über die Bestätigung der mit ihnen einzugehenden Verträge und der ihnen zu erteilenden Vollmachten fowie über 3j ö. bn f ö — — sowie über Zustimmung zur
3) über die Geschäftsordnung des Vorst
3) e Geschäftsordnung des Vorstands; di ö
* 1 1 79 9 29 * . 553 3 r . ee. de ⸗
en,, , bezüglich! des k , ,, ö 9. Bestätigung der den oberen Vertretern in Dst. m l⸗ ,, . ö desgleichen über die Wahl ö Danthã: d den Abschluß bon Verträgen, durch welche d Rechte oder Verpflichtungen begründet , J
auf eigene Rechnung
*
Gewerkschaften,
Bezeichnung ; ; ö k eingetragene Genossenschafter Die zugekassenen Gegenstände getragene, Genossenschaften, Bekämpfung des zu senden.
angehörigkeit besitzen.
größere Genauigkeit verlangt, bei denen sie Verwendung einen gewissen Anhalt zu 6 ss 2 M des ße 5n
gewisse Meöindestmaße von ö . ö . . .
f ĩ Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen Wilhelmshaven, 1. März. (W. T. B.) Seine
der Generalinspekteur der Marine, Admiral von Koester,
1 Admiral Bendemann, der
Vertreter zur Verfügung der J kesten Apparate sind drei Preise Kapitän z. S. Gülich. Nach ze Fr. mit der. Maßgabe ausgesezt,; Majestät der Kaiser im Wagen nach dem im Hafen liegenden In einer dem Ausschreihen Linienschiff Kaiser Wilhelm II.“. . . . a. 9 Könstdutinopeli, 1. März. (Melpung, des Wiener mn , n lag icht! g. G. Telegr⸗Korresp.Bureaus.) Heute überreichten die Bot 6 2 er der Ententemächte der Pforte ein Memorand mit den von der fremdländischen Gendarmeriereorganisatio Kommission ausgearbeiteten Vorschlägen, deren Annal
ö 59
durch die Pforte notwer dig sei.
zereits bestehenden
Ostafrika) ist mit der b talt vereinigt worden, deren Tah und Ausgabe von gewöhnlichen und ein⸗
(
lig⸗˖
Trignontheater. (Georgenstraße, zwischen iedrick⸗ und Universitätsstraße) Mittwoch: Ma⸗
ame X. Donnerstag bis Sonnabend:
Bellealliantetheater.
Der Hüttenbesitzer.
(Unter der Direktion von med. Adolf von 9 Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) wald). — Irl Tage: Götterweiber. Oberleutnant 3. S. Heinrich Schuur (Königeberg Aufzügen mit Gesang i. Pr).
,, , ,.
r
1
rad, Mr. Boller. Patentiert
Sonntag, Nachmittags erster Besetzung): Die Geis . Abends . ̃ . ö 2 . ö 6 cllenartigen Wunderarbeit. Miß Ella und Mary. gebn sien ber, re,, . kauf ⸗ Miß Vally, elekrrischer Akt zu P erde. Clown geßsihten werden an mn nn,, He Gec. 25 Löwen des Herrn Seeth. 3 Babel. Eine Wanderung durch acht Ja
Madame TR. Jamiliennachrichten.
Verlobt: Frl. Käthe Rollenhagen dandow (z. Zt. W
Jacoby, Geboren: Ein Sohn: Hrn.
und Tanz von Curt Kraatz und Wilh. kearbeilet. von Kren und Schönfeld. Musik von Dr. Hartenstein (Ludwigsburg). Hrn. Richard Ein dobofer. Dirigent: M., Schmidt. (Gerda von Maubeuge (Lentschwetter. c Eine Tochter: BValte und Fritz Helmerding in den Hauptrollen.) Hrn. Frhrn. zu Inn- und Knyphausen Hildes⸗ Anfang 7 ö —ͤ ; beim). — Hrn. Legationsrat Ulrich Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Schwerin (München). — Hrn. Stabe arzt Williger
(Breslau). Gestorben:
ö ñ M Direktion: S. Lautenburg)
Residenztheater. Mittwoch: Der Nitouche.,) Schwank und Mars. Die Empfehlung. Donnerstag: V Sonntag, Nachm
in 3 Akten von Desvallisres von Max Schönau. Anfang 79 Uhr. lbe Vorstellung. ittags 3 Uhr: Ein Seitensprung.
III. Abonnements
Thaliatheater. Direktion Jean Kren und Alfred
Mittwoch: Der Hochtourist. Anfang 75 Uh Der Hoch⸗
Schönfeld. Thielscher in der Titelrolle
Donnerstag e Nachmittags Preisen: Eharleys Tante.
Mittwoch: Das Schwalben ⸗ on Maurice Ordonneau, Musik von Henry
Abends 741 Uhr:
Zentralthenter. nest. Operette in 3 Akten v deutsch von M. Rappaport. Anfang 795 Uhr. tag und folgende Tage,
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Fönig Lear. Freitag, Abends 8 Uhr: König Lear.
Das Schwalbennest.
DMo Berlin) — Konzerte Donner (Berlin) . ma — 5 ö Berlin), Fr. Profeffor Marie Scheele, geb. Decker (Erlangen). — Ri. Leopoldine von
Singakademie. Mittwoch, Abends 3 Uhr: 1. A me konzert von Florian Zajie — Heinrich Grünfeld. Mitwirkung: Helene Staege⸗ mann (Gesang), Max Pauer (Klavier, Kammer⸗ musiker Sans Hasse, Hugo Rüdel, die Herren . ⸗
Verantwortlicher Redakteur
Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Brünn.
Buchdruck erei vod Verlagt⸗ Nr. 32.
Josef Clam und Paul Iwan.
Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 75 Uhr:
und Johannes Hegar (
Känigliche Hochschn
lottenburg, Theatersaal.
Violoncello).
beck, geb. Kaeswurm Nickelsdorf).
schaft aufgenommen werden. § 6. Mitglieder der Gesellschaft sind; 3 die Eigentümer von Stammanteilen; 2) die Eigentümer von Vorzugsanteilen. ö 5 Zeit sind ausgegeben 6 721 000 4A) § 10. Zum Erwerbe der Mitgliedschaf darf lichen Eeklärung des Bei ö in Seklärung des Beitretende hriftliche erkläre seitens des V ö Der. Uebe nehmer Lines Anteils 8* e Chi fe s ten, Einzahlungen bis e Gesellschaft zu leisten. Zu weite verbunden. ö
4) über die Ausgabe ᷓ S w Ausgabe weiterer S i Maß ,, . terer Stammanteile nach Maßgabe der
* 3 ö ⸗. . s 3 6 ir fs⸗
5) über die , für ö.. Aufste lung des Hauptabschlusses en zorlage an die Hauptverfa e gha . ö an die ersamm r die Vorschläge an letztere bezüglich der Verwendun 2 e. en von k (G5 18, 19) ö
s) über die Anlegung und Ve ng d ĩ une gung d Verwendung der ordentlichen Rück—
7) über eine vorläufige Ers
über ⸗ rsatzwahl zum Verwa srat und di n, eines stellvertretenden Mitaliedes desselben el ret ö . ö. die. An tellung und Hefoldung oder Vergůt glieder . Vorstands sowie über die Bestellung von Prokurist ö V f. U ö. 9 Den Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Mitglied 4 e von dem Verwaltungsrat gewählt werden . durch den' Ver 1ags — d erwalti agsrat wer je schadigun re. . unbeschadet der Entschädigungsansprüche aus d znen geschlossenen Verträgen. ö , h N s⸗ 1 s J. Der Vorstand vertritt die Gesellschaft in allen Rechts—⸗ welche ne , , 1e einschließlick jeni elche nach den Gesetzen eine ausdrückliche ln rr e ne, erwaltung selbständig. soweit nicht nach diesen uw . — oder die Hauptversammlun ᷣ . wer Pern rat Hauptversamm ; . , n n, 6 ö dritte Personen hat jedoch eine kn füt k. s, die Ge selschaft zu vertreten, keine rechtliche KWirku ; nden und Erklärungen sind für die Gesellschaft — C Ce 3 . 2 9 de 1 ö 2. itsch⸗Ostafrikanische Gesellschaft?ꝰ von es Vorstands oder von einem Mitglied und einem erfolgen; die Bestellung der Gesellschafts.
und dessen jährlich
der schrift⸗
hier um 10 Uhr Vormittags auf Aufnahme⸗
Zum Empfange waren ann. send
dessen Rechtsnachfolger zur. Höhe des Nennbetrags Leistungen ist derselbe nicht 66 n , der Vergünstigung, welche die Eigentümer , me 8 r n ,. 5 der Erwerb von Anteilen ̃ e 8 Re nach Verhältnis des B f ihre Anseile' geleisteten Einza , . . Linzahlungen zu dem Ges alle Anteile geleisteten Ein . n nt le ge ᷣ zahlungen an den zur Vertei g den Ueberschüssen teilzunehmen. . dor d; 5 ö . 3 5 s 5 2 . Mitglieder der Gesellschaft und die einzelnen . . J 3 Anteilsbücher) geführt ind es Hrund derselben den Mitgliedern über j i — 2 9 * 9 J ö . ; ; J ; eine auf den Namen lautende Urkunde (Untellschein) ,, In zl neuerung eines Anteilscheins ist nur gegen Rückgabe desselben zulässig handen 9 r vernichtete Anteilscheine nach Kraftloserklaͤrung in dem gesetzlichen a n ,. en d stellüg neuer Scheine ersetzt. . ö Nur die in den Anteilsbüchern Ei l . ? sbüchern Eingetragener lte er Ges aaf , * n nl r getragenen gelten der Gesell— Yig 2er 7 5 . von Anteilen bedarf der Zustimmung des Vor k 6 . Gründen ablehnen kann. . Mehrere Erben eines Mitgliedes können, solange 36 e, ,,, , Ntitgliedes können, solange das Eig J , nicht auf eine bestimmte n, ge — durch einen in das ö einzutragenden exoll. Solange ein solcher Bevollmächti den, Solg . Bevollmächtigter die Unschreibung auf mehrere Erben 233 deutsche Reichsangehörigkeit ar , nnn . Auffsichtsbehörde fein. JJ Die Umschreibung im Anteilsb f U Die bung im Anteilsbuche darf egen V ante il . eilsbuche darf nur gegen Vorlegung des Bie Mitalieder s f f i,. id befugt, nach Erfüllung ihrer Ver iin gegen die Gesellschaft, unter Rückgabe ihrer Antei ᷣ . gen die ! ; Rückgabe i Anteil⸗ er nn nn g n, . aus derselben . ö aus den Anteilscheinen gilt in diesem F ils . — lsch z sem Falle als erlosche u ed bil te r ten get oder das Ausscheiden einzelner 7 w Ge ast nicht aufgelöst; können einzelne , , , enn aufg auch können einzelne Das Recht zur Teil ᷓ s Recht zur Teilnahme an der Hauptvers 3 HBrereor Frh z z . 2 . für die mel reren Erben eines Mitgliedes, sola . , F§z 16. Mitteilungen der Gesellschaf ; ̃ S 16. . eitteilunge zesellschaft e Mitgli f — soweit in diesen Satzungen nichts ,, . rückung in den „Deuischen Reichs an zeiger und wal tungsrate bestimmten Blätter. ö je . 2 j — ' Die Geselsschast gliedert sich in: e DVäauptversammlung, Verwaltungsrat,
Die Mitglieder des jederzeit abberufen
Angelegenheiten,
führt die der Verwaltungsrat
gekommene
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Zweiten und Dritten Beilage.)
wenn sie unter dem Namen zwei Mitgli Prokuristen oder Vorstandsmitglieder blättern mitzuteilen.
; m zwei Prokurister ; . und der Prokurister 4 Ubr; 3a. halben Firkus Schumann. Mittwech, Abend R Ubt: sowie der Pi okurister Der Aucheis der Mitglieder des Borftands ein Kind mit, Extraplatz Vom Neuen das Neueste (Driqhäal ; Tourbillon, f m Proturisten wird durch Bescheinigung dar Aussichtz behörde
in der Luft mit dem Fahr⸗ . in ganz Europa.
Der Vorstand ernennt äßt d K. Der Vorstand ernennt und entläßt die Be se f . 2. une Und laß die Beam ͤ , und brt ü er dieselben die Aufsicht, v eh m g der g mir ng oder Entscheidung des Verwaltungsrats nach M ga 3. , , . 9 Geschãftsordnung (8 25. Ziffer 9h) 6 Die Vollmacht der Beamten der Gefeslschaft ers
der ,, ö. , , sich im ,, n ,, n nn che die Ausführung der dem e ne, ächtigten aufgetragenen Geschäfte gewöhnli mi ich bringt, ohne Unterschied zwischen e , ,,. Sachen, soweit es nicht nach den zur einer ausdrücklichen Vollmacht bedarf — Vie oberen Vertreter der 6 schaf 32 en Vertreter der Gesellschaft i Angehörige des Deutschen Reichs sein a,, 5 z6. Die Piitalieder der Gesellschaft fass S8 30. Die Mitglieder der Gesellschaft fafsen ihre Beschlüsse in 3 ss⸗ ny . 7. 4 . gen. Hie zeschlüsse und Wahlen der letzteren sind der Bestimmung in § 36 Absatz 4 — für alle Mit⸗
mächtigten vertreten nicht bestellt ist, s nicht stattfinden.
—
Zweifel auf alle Rechtshandlun,
hrtausende.
ö zeweglichen und unbeweglichen wendung kommende s Ostafrika müssen
Mitglieder Mitglieder Hauptversammlungen. vorbehaltlich glieder verbindlich.
mit Hrn. Dr. Wieck bei Greifs⸗ Magdalene Capeller mit Hin. ange nicht die Vorschrif nge nicht die Vorschrift tvers chrif zauptversammlungen werden in Berlin abgehalten . ö . . ; 961 en. . In jedem Jahr findet eine ordentliche Hauptver or Ablauf des Monats Oktober statt rdentli⸗ versammlung wird berufen, erforderlich erscheint, und außerdem: 1). wenn von einer Haupt
l t Eine außerordentliche so oft es im Interesse der Gesellschaft
nder Beschluß
Oberbũrgermeister ihre ĩ festgesetzt ist, durch Ein⸗
ersammlung ein dahing
9 on . 64 2 5 2) wenn mindestens fünfundzwanzig Mit n vierten Teil des Gefamtbetrages ĩ , amtbetrages der jeweili sge⸗ 1 besitzen die Einberufung fordern und dem Jer r , die Hauptversammlung einen schriftlichen 4! . ein reichen essen Inhalt innerhalb der Zuständi keit her . versammlung liegt. , ö In der a nnn, ! Ii ordentlichen Yauptper nlun 8 35, Abs werden der Geschaͤftsberich . , , n . & 53. Absatz e . ericht d e Vorstandẽ und die Bemerkungen des , über den Abschluß des abgelaufenen Rechnung s zur Erörterung gebracht, und wi .
glieder, welche zusammen
Hr. Geheimer Regierungsrat Christian
T ,, . . * . Vas Geschä : 6 Hr. Hauptmann Franz Kecker das Geschäftz., und Rechnungsjahr ist das Kalenderjahr
Dezember ist von dem Vorstande für
Hauytabschluß , n.
Geschäftsjahr der
enauen Nachweis der E
, . , , und Ausgaben enthalten und mit 5 saE m, elben Tag gestellten Vermö osta nit ei ᷓ
schãfts bericht des Vorstands . den ,
rats bis spätestens Ende
emerkungen des Ve Ww iltu Ve . ; ö ꝛ ö es Verwaltu Vern altun Oktober des folgenden hres der Haupt⸗ 8 * e E enehmi zun 5 ü . [ 9 des
Liederabend von Antonia Beel. Druck der Norddeutschen
K Anstalt, Berlin 8SW., Wilhelmstrate Beethovensaal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zwölf Beilagen
Beethoven Abend von Carl Friedberg Klavier) (einschließlich Böorsen⸗ Beilage),
sowie die Inhalts ang abe zu lichen Anzeigers (einschließlich der
le für Musik, Char. Rr. . f si , , de er ffn.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: betreffend gstommanditge esellschaften, für die Woche vom
Fronzert von Marie Reimaun (Klavier) und und Aktien . bis 27. Februar 1904.
Julius Ruthstrüm Violine).
Hauptabschlusses (§§ 18, 19) Beschluß gefaßt.
hieran sich knüpfenden
Nors F Sbleran i zsen Vorschläge Sodann werden die fälligen Wahlen
sa 1 r ? ; vers Im dic mr Gene miguhg vorgelegt werden. . e, Genehmigung werden Vorstand und Ver⸗ ig tat i e wf hn ö. betreffenden Jahres entlaftet ⸗ if. Vorschlag des Verwaltungsrats beschließt die Haupt- über die Verw r , ,. ; ießt die Vaunt⸗ erwendung der sich aus dem Hauptabschlusse
der Vermögensstand mi ö
vss⸗ X Rraw 5 emerkungen des müssen während zwei Wochen por der Versaum ung i räumen der Gesellschaft zur Einsicht eines en gelegt sein. . ie Hauptversammlung ist berech nicht sogleich genehmigt wird, einen Ausschuß
Der Hauptabschluß un Hes
? m Geschäfts⸗ valtungsrats en Geschãfts. gliedes aust⸗
versammlung ergebenden Gewinnübers . n,, bestimmten Betrage sind 3 His be ih de n Rücklage zu bringen ; 8 27. V n . öl 9 t 1 Ausgaben oder Ln . ,, 1 . beschließt der Verwaltun Ar. e ffen arf der Genehmigung der Aufsichtsbebörde. ! 11 wISsbehbhorbe. orden Rn 4 ö 85 ordentliche Rücklage die Höhe von 16 0½ des Ge ! = ö / 88 2 * haben wird, können di von Entnahmen
mindestens 1 igt, wenn der Rechnungsabschluß
1e dier z . ze dient zur Deckung von außer⸗ c Nachprüfung zu
Verwendung Der Beschluß ie Hauptversammlung beschli Errichtung von Zweigniederlassungen;
eilen und über die weitere ing für übertragene Werte
amtbetrags d erselben aufhören Rücklage ist dieselbe auf den
er Anteile erreicht
aus der ordentlichen
Bekanntmachun f enannten Höchstbetrag wieder zu
versetzt. Seither, Masor und Abtei ö 24 . „ Malor und Abteil. Kommandeur in . ( Regt., jum Kriegsministerium kommandiert ,
Aufnahme von A
ö Abgn 8 E 6 über Abänderungen und Ergänzungen der son re Aenderungen und Erweiterungen des Zweckz er Gesellschaf
Y) über die Auflösung der Gefellschaft und n . rselbe . ; l Ves e 47 in derselben mit einer anderen. K Die Hauptversammlung is ᷣ — Hauptversammlung ist berechtigt, über die G reéchligt, uber die Geltendn Ung ie Geltendmachung
glieder des Vorstands bezr 85 V lie des X ids bezw. des Verwaltungsrats 1 ü ̃ 1 , tand es Ve ungsrats und über die diesem Zwecke einzuleitenden Schritte 3 . Ausführung derselben Berollmãchtigte , ü K 4 e . Ugte zu wahlen. 2 8 38. Im Fall der Auflösung der Gesellschaft wird Cilgung der Schulden der eingezahlte Betrag d ,, eingetragenen Ante ngezahlte Betrag ilsbũcher ingetragenen Anteile den Mitgliedern ausgezah ꝛ; . Vermögen nach Verhaltnis diefer A . 3 9 nach X altnis dieser Ar 2 . jedoch selbstredend hinsichtlich , , Betrags und eintretenden Falls Verteilung des nicht zureichenden Vermaͤgene
betreff der Ausschů 3 des . . Ausschüttunz des Vermögens der llsche ei der Ausgabe der Vorzugsantelle Beschl s bersammlung ue wäbrleistẽ zugsanteile durch Beschluß ar , gewährleistet worden sind. Ueber die V er Vermögens überfchusses befchließt die i nn, n. , — ht die Hau ersammlung. D s Hauptversammlung. Der Besch
eines Jahres , zogen werden, als nach Ablauf hirenf e n, von dem Tage gerechnet, an welchem die Jun * lauf Geselllchaft unter Aufforderung der Gläubiger, fich . Aufl oͤsung der im Deutschen Reichs anzeiger“ bekannt ee, 1 . melden, . . gt . gemacht ist. Bis zur Beendigung des Verteilun h ist der bisherigen V igdlng des zerteikunge . Hierin Verfassung der Gesellschaft. . e eff, i en der Gesellschaftsanteile an die Mi glieder unterlieg enselben Bestimm . 6 1Sahtéile an die Mit⸗ sellschaft. Bestimmungen wie die Auflösung der Ge F 39. Die Aufsicht üb 4 . sicht über die Gesellsch f ird ; * * 7 aw . c, C Cl cha 1 wird von dem Re 2 kaniler ä,, Amt, Kolonialabteilung) geführt. dem Reichs ( 9 I ifs , F. . 8e U . 8 40. Die Aufsicht wird darauf gerichtet, daß die Geschäf Be; Se . in 38 bezeichneten Zwecke derselben un den übrigen Bestimmungen der , . , 6 derselben un mit den gesetzlichen Vorschriften erfolgt mmsprtcht und im Gimtlange Insbesondere sind der Genehmigun ; ; er Gen una der Aufsichtsbebß worfen: ehmigung der Aufsichts behörde unter— 19 X * h . der n die Wahl der Mitglieder des Vorstands und die Ernennung . . Vertreter in Sstafrika (5 23. Ziffer 23); die r mung er n, auf Verlangen der u r r 3c . 9 Entlafsung ? 8 n 5 ge, , Ssbehorde erfolgen; ) die Ausgahe von Vorzugsanteilscheinen 8 9 Een; My nahme von Anleihen (8 35, Ziffer 3 sowie di 8 8 und die Auf ordentlichen Rücklage (95 20 J 3) die Beschlüsse d ,,, üsse der Gesellschaft, . ; oder Ergänzung der Satz Gell chaft, nach welchen eine Aenderung oder mit einer , r, ,. erfolgen oder die Gesellschaft aufgelöst ö ( ren vereinigt (8 35, Ziffer 5) od . *. 2 ' . . 9 6 eine ö Zurückzahlung der Anteile (8 38, Absat 5 erte 'ner ( ie teilweise
K ; Satzungen, ins⸗
ie Verschmelzung
von Ansprüchen der Gesesllschaf infprächen Ter Gesellschaft auz der Verantwortlichkeit ien 9. 1er 6 Vt tt⸗
verf hre 53 4 h versahrens verbleibt es bei
1 ange
Per sonalveränder ungen.
Königlich Preußische Armee.
Berlin, 27. Feb zerlin, 27. Februar. Nachgena Oberpri . ; kadettenanstalt in der Armee als . K Portepeeunteroffiziere: rs ng, mnneltelt and, zwa. n. . ffiziere: v. Unruh im Kaiser Franz Garde ö ; Nr. 2, v. Bu sse im Gardefüs. Regt, v. G 51 e n n z. F. Frhr. v. Bülow im Garde ren Re ö ß n, im Gren. Regiment König Fried we , , , , is mgng ö. Regiment önig Friedrich Wilhelm IV. (1. Pom nerse Nr. 2, Heyde mann im Gren. Regiment nig e geh (4. Ostpreuß.) Nr. 5, v. Fran ke . ent König Friedrich 1 3. Nr. 6, v. Frankenberg u. Lud wigsdorf im Gren“ U d 988dor ren
N ( X — Nr, 9, Frhr. v. Schade i . S . Schade im Inf. Regt. Herwarth von Bittenf
(I. Westfäl.) 3 ; s J gestfäh) Nr. 13, Wevert im Inf. Regt. von Courbis . 8ourbiere
* ? ( (2. Posen.) Nr. 19, v. Sch ; en) Nr. 19, v. chwedler 8 , Ar Massa: . 2 im Ins. Megt. nnn, 3 (' Viagdkerurg ] Rr. 3,3 Schw nr in t Leopolz von n Louis Ferdinand 4 ube m Inf. Reg rinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) ö ö 1 — 18 * 118. 242 * ‚ nie 9e
9 6 2655 Prinz Heinrich von Preußen (Brandenbur
D212 7 Tus 2 . Ole ndenburg. * 35 . ; e im Fü, Regt. Generalfeldmarschall Graf 8e. 2 (Magdeburg.) Nr. 36, Lonicer im Füs . Blumenthe Graf Moltke (Schles.) Nr 35 8mm . * ener g seldmar scha ö 39 im Inf. Regt. Graf Dönho 8 Ytpreuß) Nr. 44, Hoffmann im 2. Nie 83 graf Donhe
Nr. 47, von der Oste e 2. Niederschles. Inf. Re b 9 96. ; er d ten im Inf. Regt. von Alvenslel In. Negt.
— 52 . X * ö ẽnslebenn rande uren, ,,. Preiß im Inf. Regt. von Der 6e kö Nr. 54. Kalcher im 3. Posen Inf Regt 832 85 6 06 Pomm.)
. X. DnL. Negt. Mr. 9 rautb ia: 3. Rhein Inf. Regt. Ni. 65, Holscher . '. n fee ee ig n Regt. Nr. 66, Wilck im 3. Thüring. J . 9 55 tagdeburg. In Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Hoth im . 1111
4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72 d h 9 Inf. Regt. Nr. 162, Neumann im 5 Sanfeat Int — VA sec n
*
Regt. 3 5 J 66 i. 6. 6. Mielecki im Inf. Regt. von Volta. R 3. Pannob.) Nr. 79, Engelhardt im 2. Kurkess. Inf Voigt, Rhe v. Vie tin ghoff im Anhalt. Inf. Regt. Rr. 983 n. Inf. Regt. Nr. 8ꝝ Fnf R , n m, t. Inf. Regt. Nr. 93, F ie k im 1. 8 * Inf. Regt. Nr. 97, Karmann im Inf. Regt. Märkäara im 1. Oberrhein. 3 Vad Nr 1 9 1 im Inf. Negt. Markgraf Ludwig Will 3. Bad.) Nr. Froll im 4. Großh Tu wig Wil gel m 3 ** n 4. Großberzogl. Hess. Inf R Prinz Carl) Nr. II8, v. 5 Hess. Inf. Regt. (o. Lothring.) Nr. 145, v. Tres cow in i im Königsinf. Re 9 r, 969 1. z, v. Tresckow im Jäge , . zt. Schles.) Nr. 5, Au mann im Kurhess. Jagerbat. Nr. 11. 2 mann im Magdeburg. Drag. Regt Nr 9 3 Nr. 11, Dahl⸗ Regt. von Jieten. (Brandenburg gu, , i , . ch im Hus. zroß her 2 TR 4 76. 5, v. in schw i F 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25 (Groß Kleinschmit im p. Ku lock im 3. Schlef. Felbart. Regt. N rg bg gl. Art. Torps) * X I 2 . ̃ * 75 =. ö w 8 Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 6* e J 33) r im Fußart. Regt. Nr. 7, Drees im Schies tig Ecler mn ag, . Tußart. e stie 7 T... 4626 g⸗Volstein. zF5ußtart. Meg m. Prestien im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, B i . at. Nr. 9, Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3. J Brecdten feld im Pien
; . Beamte der Militärjustizverwaltung Kri Durch Allerhöchsten Abschied. 18. Febru . Hin riegẽgerichtsrat bei der 36. Div., die nachgefi . . dem Staatsdienste mit Pension erteilt. .
Nönigli ĩ Offiziere, F e Bayerische Armee. a, ,, ,,, ähnriche ze, Ernennungen, Befsrderunge R Versetzungen. Im aktiven Heere „Mor derungen Kast, Hauptm, von der Stelle als , 236. Ferna, . * ö ö J. S Teber ar er Kriegsakademie enthoben . zur Zentralstelle des Generalstabs a 2 . z 16g adem 3 n, gor z. 8 / zum Kommandeur des 1 . . rt h⸗ Etzel, Hauptm. von der Zentralstelle des J an' der Kriegsakademie, S des Generalstabs, zum Lehrer König V riegz akademie, Schu b, Dberlt. des 19. Inf. ener König Viktor Emanuel III. von Italien, r 55 Negts. ö? ö ( — 1 Une Heförde zum. Hauptmann ohne Patent, zum Romy , eförderung Regt. Kupfer, Hauptm. des 3. Feldart. He its 1 die sem zum Battr. Chef im 1. Feldart Reat rin. 6. Königin. Mutter, 63 J 4 1411. . 981 1 zri egen Lui 331 ernannt. Niezler, Oterstlt. des Kiiegsministerin ö Kommandeur zum 11. Feldart. Reg wa, , e, r. als Abteil. 93 6 r . dart. Megt., Hau Shofer 8 attr. Chef im 1. Feldart. Regt Pin; Regent h 1. Vauptm. und 1 1 . 1 . ö — 31. ** z⸗Uegent Vuitpold an 1 stelle des Generalstabes mit einem Patent vom 3 . 2 6 mee ö . Dezember 903 ö.