1904 / 55 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

: . dagegen verleiten, die schwachen Seiten seiner Rolle als junger Dichter Geltung kam. Die Begleitung der , führte Serr Coenraad Mannigfaltiges. 4 E E st E B E 1 I 1 9 E

zu Üübertreiben, sodaß ein Zweifel über Wert und Unwert bes Stücks B. Bos mit bekannter Feinfũhligkeit dur ; ; nicht aufkommen konnte. Zum Teil köstlich waren in klesneren Antonia Beel entfaltete an lbrem Liederabend, der am Mittwoch Berlin, den 4. März 1904.

au ; r 7 7 236 . 4 ö 5 Chargen Fräulein Wangel, Herr Waßmann Und Herr Hoefer. Die im Saal Be ste in stattfand, ein ungemein wohlklingendes und ; 8 ö * =. 2 . z 5 l fl * s⸗ ( t t l 3 9 Res d affe Herr Felir gollander geleitet, der im Namen des Dichters ausgiebiges 33 in . ä freilich haftet ihm leider ein nasaler c In . 6 Firn 9. 8e r n, genf um Deut en lei Snnzeiger Un 0m ! ren ö! Een C al 80h el el. für die Aufnahme dankte Antlang an,. Wenn die rn. sich Joch leichtflisiger und frele; e . iin ö e, n u nd, m , e. ; j 1804 Konzerte. sben. önnte, wiühghz sie sn Körung bedetend gewinnen, zumal damer Platz Spittelmarkt auf Grund einer Interpellation der . Ber lin, Freitag, den 4. März 1 *

ihr auch ein gefälliger Ausdruck abgewonnen werden kann. Die Anziehungskraft der Namen Joachim, ö Beethoven Die Herren Carl Friedber (Klavier) und Jobannes egar . . . , ö ö. a . g den , 6 3 n im , ie, hehre . bin m daß sich die Große Berlin? Straßen. 4 r ar monie bis auf den letzten Platz gefüllt. er meister der Beethoven ⸗Abend“. ie trugen selten gehörte Violoncellsonaten 26 j j ; h 26 ö P X * = Geige, Professor Joachim, und der Meister des Klaviers Eugen mit echtem musikalischen Empftuden und tadelloser Technik vor. Ihre . ö. , , ,. , ,. Berichte von deutschen Fruchtmärkten. lets Latten einen Bund geschlossen, um einige Cammermufttwarke. Kunst geht nicht in gien enn sondern bietet intime, innerliche Reize, He erg s rn? 2 * k n n, ,,

in höchster Vollendung vorzutragen ; auf dem Programm standen bie So. die meh? anregen und erwärmen als durch blendende Aceente fortreißen. her err ̃ it

ratenfin G. Dur und C⸗-Moll von Beethoven sowie in A. Dur und G. Fur Das dritte Abonnemente konzert der Herren Florian Zajie und 2 e e n ,,, . . . . Durchschnitts.

von Brahms. Es war ein eigenartiger, hoher Genuß, den Vorträgen Professor Heinrich Grünfeld, das zu gleicher Stunde in der Sing. 9 . . 25 9. . a, , an teh . YHit ö karg af . ö. gering mittel gut

der beiden großen Künstler zu lauschen, einem Zusammenspiel, wie man ä ka demie stattfand, erfreute sich, gleich den vorhergangenen, eines En er. die Angelcgenhest it Ni hender zu erglte m. Ten ö . 2 3 ——

es bei der Verschiedenartigkeit ihrer Veranlagung vielleicht nicht er— regen Besuches und bot wiederum ein recht abwechselunge⸗ Berlin zg di⸗ Hie ne . rl ö. n zn und mn 8e . ; Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

warten konnte, so als hätten sie sich gegenseitig besondere reiches Programm. Bei dem Sindingschen Quintett (Op. 5), n hen. Erba 13 9 ; n. Mär De w

Mühe gegeben iner in das W d die Künstler. das den' Anfan— air kt? herh ch die König‘ dem in, Berlin hertschenden Verkehr und dem vorbandenen Verkehrs . . . ,,

Mühe gegeben, einer in as wen m ie ünstler as den nfang machte, wirkten außerdem no ie önig 3M; , . 7. z . ö ste höchste edriaster höchster niedrigster

part e, . j ; x ö ie. Niofine] bedürfnisse sei die Anlage von Konkurrenzlinien vielfach geradezu Be⸗ niedrigster hoöchster niedriester

schakt des anderen einzudringen. Die Abgeklärtheit und lichen Kammermusiker Hans Diest el Viokine), Hans dur 3 ö . ö * 9 ö !

, , w , ,, , d die Leb 5aäsf Biol ö. , z Klabi . ürfnig. Er könne urkundlich nachweisen, daß bei den Vertragsver— 9 / . . ö. st⸗

Reife der Auffassung inerseits, das jugendliche Feuer und die eb Vasse (Viola), sowie Professor Max Pauer (Klavier) mit. handlungen die Stadt izr e nem in? enen , )

zaftigkeit des Empfindens anderseits, verschmoljen zu völlig Die Wiedergabe war schwungpoll und namenffich die des Intermenjo n nl habe, daß si die Stadt das Recht zur Anlage .

einheitlicher Wirkung. Der gewaltige Saal hallte von fein aklentuiert. Gleich eindruckzvoll gelangte das Diverfimento in g gonk i daß fich die S bah . 2 fahr ag ö

Beifall s i Fer n ; —. 5 ö z vielleicht D. dur (Sp. Z34) von Monmrt n'zohte, bei dem der Baß und ben Konkurrenzlinien ausdrücklich vorbehalte. Diesen Ausführungen .

Beifallsstürmen wider, und doch wäre der Genuß vielleich ur (Op. 334) von Mozart zum Vortrage, bei dem der Baß un ö e, s ; . . w f . . =

. J ö , J 688 ; of ef GM h den Königlich schloß sich auch der Stadtverordnete Singer, der in der Angelegenheit . , Landsberg a. d . ; . ;

noch größer mehr auf Kammer zwei Hörner durch die Herren Josef Clam bejw. den oniglichen sch das W 1 B z ledi 3. . 40

Kammermusiker Hugo Küdel und Herrn Paul Iwan vertreten noch das , , Dis Versammlung erledigte dann noch . Bree lau. JJ 6 56 8.06 ö.

wurden. Auch hierbei zeigte sich ein treffliches Zusammenspiel und eine . Reihe lleineryr Vorlagen, 39 , Teil noch aus früheren ö Kirschberg i. Schl. ö ; ; ö . .

Le zem heiteren Wesen der Komposition entsprechende Auffaffung. Gan; Sich nngen zu rückgeblieben waren. Die Etatsberatung wurde bis zur ö ö, JJ 85 356 16 70

im B der Dirigent, den besonders prickelnd und stimmungsvoll wurde das Menuetto gespielt. na Hssten Sitzung vertagt. w J Göttingeen- w 7 t 50 175 1780 . . . ; ; 83 * 650 17,50

beiden J in der gesteigerten Zwischen den beiden Konzertstücken sang Fräulein Helene Staege⸗ ß Vollkraft seines schien sich seiner methodischen, ann mit ihrer glockenhellen Stimme, der bekannten deut— In seinem Vortrag am Sonnabend in der Hochschule für Musik . Neuß. . K . s 70 . 1690 auf, Einzelheiten gerichteten Art vollständig entäußert zu haben; lichen Aussprache und eigenartigen Vortragsweise einige (Hardenber straße) wird Dr. K Boeck neben den auf dem Programm Döbeln . J . . 900 531 an ihre Stelle trat eine Großzügigkeit und untrügliche Sicherheit Schubertsche Lieder, von Herrn Otto Bake vortrefflich stehenden ö, über Deutsch⸗China die wesentlichsten Erschei⸗ Chateau Salins in der thematischen Entwickelung des Aufbaues, ein hinreißender begleitet. Sämtliche Mitwirkende ernteten stürmischen Bestall. * nungen des Himalayalandes Sikkim vorführen, durch das gegenwärtig

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen)

Schwung in der Schattierung der Klangmassen, der vollkommen über, Im Theatersaal der Königlichen Hochschule für Mu fik ver, die Engländer aus Indien nach Tibet vordringen. Der Vortrag ö 17.6 17, 50 ö . raschte. Diese glänzenden Vorzüge brachten der Wiedergabe von anstaltete gleichfalls am Mittwoch die Pianistin Fraͤufein Marke über das verschlossene Land Nepal soll in etwa 0 Tagen wiederholt 3. Kaufbeuren. 36 309 9.26 195.390 19,40 Berlioz Symphonie „Harold in Italien“ einen stürmischen Beifall Reimann' mit dem Violinisten Herrn Julius Ruth ström ein werden. Langenau i. Wrttbg. . J . 1706 17.00 ein. Die friedevolle Stimmung dämmernder Abendschatten lagerte Konzert, das von guͤnstigem Erfolge begleitet war. Nicht oft Rastatt.. V . . sich äber aller Seelen beim Anhören des fein abgetönten Abendlledes hört man ein so gesundes, frisches und temperamentreiches Pilger und des nächtlichen Ständchens des Abbrujnjenbewohners; Musizieren; ohne jede Künstelei und jeden Virtuositätsprunk Breslau, 4. März (W. T. B.) Nach Mitteilung der Direktion é Gegensatz dazu war der erfte und vierte Satz gestellt; dienten die beiden Künstler nur der Interpretation der aus. der dem Fürsten Henckel von Donnersmarck gehörigen Schlesien⸗ 3. Landsberg a. W. nen brausenden Melodien und leuchtenden Klangmassen flammte gewählten Werke, und das war recht erfteulich. Pas Programm Grube“ ereignete sich gestern abend dort ein neuer Unfall. Ein =. Kottbus ind zündete Begeisterung in den Herzen der Hörer. Bervor⸗ verzeichnete zuerst eine Sonate Op. 1 von H. Alfben, eine nicht Fördermann wurde kei einem Pfeilerabbau durch einstürzende Wongrowitz. uuheben ist noch, daß Fridolin Klingler in dem Werk die Solo, uninteressante Arbeit, die sich in Ten Bahnen moderner Harmoni., Kohle erschlagen. Die Beerdigung der Opfer der vorgestrigen . Bresl au-... atsche mit vollem Gelingen spielte. Weniger als Berlior sprach sierung bewegt, ohne freilich Härten zu übertreiben und das Melodische Katastrophe findet Sonntag statt. (Vergl. Nr. 54 d. Bl) . Lrschberg i. Tschaikowsky mit seiner Phantafie Romeo und Julie“ an. Lists zu vernachläffigen. Befonders sind die beiden ö das Scherzo . Ratibor. unden und woblklingend gesetzte Wilhelmshaven, 3. Märj. (W. T. B) Die heute nach Göttingen

slaviertonzert litt unter der unzureichenden Leistung von Harriet und Andante Patetico, gut erfu gten, während das Finale, Allegro Ostaften abgehende, 1000 Mann starke Ablösung für die ö Geldern

. 1, 8 1

E X C DN do 680

232 2 O

1 b 5 * te

8

1 Müthel und vermochte trotz der vortrefflichen Orchester.! Stücke, die Hochachtung abnötig d

nicht recht zu erwärmen. Im Saal Vivace, den Zuhörern im ganzen wenig zu sagen hatte. arnison in Tsingtau nahm um I Uhr Paradeaufstellung am ö Neuß. ;

e fand gleichfalls am ein Die sichere, stilgerechte Ausführung trug den Künstlern warme Dampfer . Silvia“. Der Vizeadmiral Bende mann wünschte . Döbeln...

a Gerhardt (Klavier) Anerkennung eln. Besonderer Dank gebührt aber Herrn glückliche Reise, worauf der Hauptmann von Restorff dankte und . Rastat

Malkin (Violoncell) statt. e Ruthström dafür, daß er eine bisher 'hier noch unbekannte mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser schloß. Chůteau⸗ Salins

ausgezeichneten Rufes und erwe Sonate für Violine allein von Mar Reger (Nr. 1 in D⸗Moll . Leistungen immer neue Freunde. Op. 42) ju Gehör brachte. Di

S282 *

iese treffliche, im Bachschen Stil ge— Frankfurt a. M., 4 Märj. (W. T B.) Wie der „Frank. ö J - ö. W

12

82 8

vor. 3 Reize und reichen Wert und bot dem Vortragenden volle Gelegenheit, territoriLum ein Prärieb rand, dem schon joo Perfsnen zum Wengrowitz. Blleung Opfer gefallen stin sollen. . Breslau zn, statt, der den begleitenden Klapierpart durchführte. Die ganze Künstlerschaft zu entfallen. Fräulein Reimann bewies hei ihren Paris, 3. . Mayotta (Comoren- n. ze wieder genügende Sicherheit und Gewandtheit in der Einzelvorträgen, unter denen ihr die Phantasie in E.-Moll von Fr. Kiel, ö. ĩ . w Göttingen . d d scher Ausbruch auf der Gedern Fluͤgel Neben Bral Schi n e n * ͤ ̃ ö 1 s drei Kratern, die in einer i ; tb ö 5, . . Flügel Neben Brahms, Schumann u. A. kam auch wohltönenden, ausdrucksfähigen Anschlage verbindet und bis auf Kleinig⸗ . . . guss dre =* 5 2 Langenau i. Wrttb.. 3 . ö 9. ; nn . igen An schlage verhin det und bis auf Kleinig mittleren Höhe von tausend Metern weit auseinander liegen. Einige Fife . 25 38 16g Beethoven saal. Die Sauberkeit und leicht fließende Art seines Vieurtemps' mehr gefällig und anmutig klingender, als tief angelegter Programm bot Gelegen heit, diefe sauber ausgefeilte Kunst des Vor⸗ ! 28 . ' s t gen? . zab s Nach Schluß der Redaktion eingegangene Breslau * * 2 1 . *

Bral Hayd a haltene Komposition hat in allen ihren vier Teilen eigentümliche furter Zeitung“ aus New Jork gemeldet wird, wütet im Indianer— 1 3. Landeberg a. as zweite Konzert von Helene Ferchland fand am Dienstag feine sichere und sanbere Technik, eine gediegene musikalische 8re . aal Bechstein unter Mitwirkung von Professor Roberkt und sein natürliches, musikalisches Empfinden, mit einem Worse: fein? w Kirschverg i. ĩ Ratibor 5, 3. i ng des Spiels. Dem Ausdruck baftet freilich In der Nacht“ von Schumann und die Lisztsche Rhapsodie Nr. 8 iar ohne Unterbrechung an ö ufreiheit an, welche der Phantasie noch die recht gut gelangen, daß sie eine vorzüglich gebildete Tecknsk mit einem J . ; ; , , , Döbeln Nob. Kahn mit einer recht gelungenen Sonate zu Gehör keiten mit Verftändnis vor utragen“ neee m , itete für ibre Dar ä. . 11111 1 60) lg en 4 51 Dehor eiten mit Verstandnis vorzutragen weiß; sie erntete sur ihre Var 369 *; 166. its 7 Oy yf z g ! . . ( ; ö ö . . ; ö. . ry Fir . nd 9 A Sbrud 2 * fe ef en. * 2 Mar Pauer gab an demselben Tage einen Kläwierdbend im sietungen reichen Beifall. Mit einer wackeren Wiedergabe von von den Eingeborenen sind dem Ausbruch zum Opfer gefallen Chateau. Salins Spiels fe sselt immer in demselben Maße wie die Feinsinnigkeit seines zallade et Polonaise schloß der genußreiche Abend ab. Außerordentlich gewählten Ausdruckg. Das sorgfam zusammengestellte Landsberg a. W trags zu besonderer Wirkung gelangen zu lassen; in der Wiedergabe Im Königlichen Opernhause geht morgen ‚Zar und c

dreier Studien von Scarlatti und kleinerer Komposition-n won Zimmermann, von Lortzing in Siene. Die Herren Bertram, Knüpfer, Depeschen. Hirschberg i. Schl.

Haydn und Häßler kam dies künstlerische Maßhalten jeglichen Lieban, Philipp und Fräukein Dietrich sind in den Hauptrollen be— . . . Ratibor...

Empfindens, die ruhige Klarheit der Ueberlegung pie ngish jur schäftigt; Fräulein Dell'Fra tanzt in dritten Akt. Kapellmeiste Stuttgart, 4. März (W. T. B.) Unter dem Protektorat ö Göttingen

8 ltung. Der Sänger Robert Morgan, der gleichzeitig in der von Strauß dirigiert. Am Sonntag wird statt der ursprünglich der Herzogin Wera, Großfürstin von Rußland, wurde hier 4 Geldern [

Sing ka demie zn Konzert gab, vermag weder durch seine Stimme angekündigten Aufführung? von „Figaros Hochieit“ Der Freischütz', ein Ausschuß gebildet zur Sammlung von Geldgaben, die . Veuß . noch durch seinen Vortrag sonderlich zu interessieren. Erstere, ein romantische Oper von C. M. von Weber, gegeben. zur Unterstützung der im russisch⸗-japanischen Kri ge ö

. Döbeln 19 1 6 L wUt*1I! irchaus lyrischer Tenor. . groß in wenias Töne 2twas rm öniali er Schauswi BFpauf 6 nora E Men? 36. = 5 durchauß llyrischer Tonor, ist nicht groß, nur in wenigen Tönen etwas Fm Königlichen Schauspiel haue geht mergen sssßend verwundeten und erkrankten Soldaten dienen sollen.

n

ö Aro de o e n e .

—dRñ —σ⏑ ., 6 1 1 ö ,

b N C NM

22

au 9 Langenau i. Wrttbg. .. . 1250 ausgiebiger, aber auch nicht übermaͤßig wohlklingend, vielmehr stellen,⸗ von heute“, eine deutsche Komödie in fünf Akten von Otto Ernst, i R, i . eie r im Ansan vn j , f Res e . z ' * z , ! Sali

6 rauh . Ansatz . glatt , . der Vortrag aber nachfolgender Besetzung in Szene: Kröger: Herr Oberländer; seine Frau: ö Chateau · Salins . . aßt Tenn doch gar zu sehr Größe der Auffaffung und fünstlerisches Fräulein Abich; Hermann: Herr Staegemann? Hang: Derr Heper; ö ; j ge win volle Doppelzentner und der Verkaufs!

94 er Ar ung . itle 8 Fraulein Abich; Vermann: He Slaegemann; Vans: Yerr Hertzer; . . zie verkaufte e wird auf volle Voppelzent l . . Empfinden vermissen. Mehr Rei; gab dem Konzert die Mitwirkung Klara: Fräukein Arnstädt; Erich: Herr Boekicher; Wolf: ö. . des Ni ; V 8 . , g irn r , den len fůr Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vor ben Sandra Droucker, die als Klaviervirtuosin ja mit Recht ge. Vollmer; Beckendorf: Herr Eichholz; Meißner: Herr Molenar; (Fortsetzung des Dichtamtlichen in der Ersten und . 9 . schätzt und beliebt ist. Ist ihr auch vielleicht nicht gerade ein Ueber, Belli: Frau Pagay; Rormann? Herr Hartmann; Bröcker: Herr Zweiten Beilage.) maß von Empfinden eigen, so fesselt sie doch durch ihren glänzenden Keßler; Anna: Fräulein Hoff: Llaussen: Herr Krüger; Harms: Herr owe s öglich is

. eigen, 5 doch d Ihr Jlanje e Teß Auna: lein ff: ‚— len: Rug r; Varms: Yerr . . Ren Rckhsteng somweit es zerhba pt möglich ist, verantr Vortrag, der in dem Gnomenreigen* von Fr. Liszt wohl am schönsten zur Tiedtke; Schutzmann: Herr Winter; Kellner: Herr Paris. ; ö Deutscher Reichstag. 2 höchstens, a. 66. sich 6 geltende Recht an. fällen geurteilt werde . . ; . ü macht werden für die Judikatur, die sich an das geltende decht an 1 . . 148. Sitzung vom 3. März 1904. 1 Uhr. schließt. Der Herr Vorredner hat vun behauptet, daß die Bestim. handelt. Ueber ; . . ; item Bern des ̃ * ci vohl und umfang— und das muß ich S f ö 8 * ) . Tagesordnung: Fortsetzung der zweiten ö hen mungen der Gewerbeordnung über hl und umsang⸗ ndd von d s Pp . 2 ) nean beintsch n 3 . 5 5 . 1 . 2 4 . . 55 . 5 en . ; h 31 j j 1 gegen

Theater. e, ,,. Abends 8 Uhr: Die Stützen der Drdon nau, dent ch von M. Rappaport. Musik Neueste: Tonrhillom, oder: Saltomortale in ; Reichshaushaltsetats für 1904 bei den Ausgaben des reich angewendet würden gegenüber den Arbeitern, nicht aber ge ö ö. . . . . schaft ö ; von Henrv Herblav, . . der Luft mit dem Fahrrad, ausgeführt von . Etats der Reichs justizverwaltung. den Arbeitgebern. Diese Behauptung is ächlich unrichtig! Känigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern— Montag, Abends 8 Uhr: Lumpacivagabundus. „Sonntag Nachmittags 3 Uhr; Zu halben Preisen Mr. Boller. Ereres Skremka in ihrer eigen⸗ ö. ö bann der Gin J haus. 34. Vorstellung. Zar und Zimmermann. ö . (in erster Besetzung): Die Geisha. Abends artigen Wunderarbeit. Cake Walk zu Pferde . Ueber den Anfang der Sitzung d ge hört! rechts. Wenn alle

d

f volle Mark abgerundet mitgeteilt. jekommen ist, ein Pi

itwortlich ge! angeführt, um zu belegen

ere Bedeutung v nr. 2 = . = . ) . : 6 ö un bedaure i daß Heltung gelangen kann Komische Oper in 3 Akten von Albert Lortzing Theater d mw ö ö Das Schmalbennest. 2 z bon Geschw. Meers, 25 Löwen des Herrn . Nummer d. Bl. berichtet. bei hier gemacht hat, so begründet sind wie die ann bedaure ich, daß . rel gen k ö . . ö ö 6 36 8 j J nr 13. WB 34 d 90 N . 1 Ir ö der 51 sen⸗ 2 Fin N 89 * * ö . z 2 5 5 fab deitere e ar 36 x 1 ö * 21 99 22 ut! echts. Verh ndiung et R Then 4er des Vestens. Kantstt. 13. Bahnhof Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Zu halben Preisen: Seeth. Babel. Eine Wanderung durch acht ö Abg. Bernstein (Soz) führt fortfahrend weitere; . er sich die Mühe gegeben h— e uns vorzutragen. (Sehr gut! rechts. Verhandlung d 5

91nfan 74 7

Anfang 74 Uhr. . de, . nn . J *. ö n , * ni e. Schaustzielhaus. 863. Vorstellung. Jugend von Foolozischer Garten. (Direktion: A. Prasch, Groß . , mn, und, Idnllen, zom Jghrtaufende. x ö denen, wie er bebguptet, Fabrikanten, die die Arbeiter aufs schw ch Allerdings werden die Bestimmungen über das Koalitionswesen auch falles jum

heute. Eine deut Komödie in 5 Aufzügen von berzoglicher Hoftheaterintendant a. D. Sonnabend Liederspielhaus. U. A.: Die Verlobung wider Sonntag: Nachmittags ein Kind frei. Nach— beleidigt haben sollen, zu einer geringen Geldstrase, Arbeiter jedech 2. z gebracht. Es liegt aber in lichen

chweigen zu diesem Punkt Herr

im ganzen Deutschen Reich keinen

den Arbeitgebern gegen die

ine S . ; , der soe ber enso angese Meine Herren! Wenn der Herr Abgeordnete, der soeben e, , . . d 1 m 8 der so einseitig, öl ze ich so bed FIrrungen vor men, wie ja auch die Herren, die hier namens der Abe 66 J . . ; err Ger 399

abrauchbar, überlebt und ungerecht bezeichnet, so bedaure Irrungen vorkommen, wie j J JJ

1.

* 11

* 2 92 ö . . * 2 ' Miss; vary 93 y 3nia li Ke . ö 22 2 X 5. ö j 1 2 fn 1 5 9 z i is; 7 orf reBerry ge gensiber 31

Otto Ernst. Anfang 75 Uhr. 20. Vorstellung im Abonnement): Zum erften Male: Willen. Musi⸗ von Seinen Königlichen Hoheit mittags: Kunst und Liebe. Cake Walt. . wegen Beleidigung von Fabrikanten zu empfindlichen Gefängnis Arbeitgebern gegenüber zur Ar , ne, b, ann

Sonntag: Opernhaus. 35. Vorstellung. Der Der Postillion von Lonjumean Prinz Joachim Albrecht von Preußen. Bonbonregen. Saltomortase in der Luft mit . strafen derurtellt worden seien. (Präsident Graf von Bällestrem der Natur der Sache, daß solche Fälle viel seltener find, weil die Pioglich Freischütz. Remantische ver in 3 Akten bon Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: dem Fahrrad. Freres Stremfa. 23 Löwen. . unterblicht die Verlesung des Redners mit der 8 Zahl der Arbeitgeber eine viel geringere ist als die der Arbe und nissen

ar d ̃ Friedri ? 7 De elst 3. ö . fr ,. nn . ze Prozeßakte , ö 31 N. 3. derBzlniffer

Farl Maria von Wehler. Dichtung von Friedrich Martha. Abends z ühr; Der Bettelstudent. Tri thent (weer genftraße mme, . . daß er unmßalich zulassen könne, daß, ganze (Proeßakten . sie machen deshalb in der Oeffentlichkeit nicht das Aufsehen, rufen Verhältnissen Kind (nach der gleichnamigen Erzählung August Montag (21. Vorstellung im Abonnement): Die rianontheater. Seorgenttraße, zwischen ö lesen werden) Redner führt dann einen Fall vor, in dem lie mac ö ie gleichartige Verfolgungen von urteilen. Diese Apels). Anfang 71 ö . Fledermaus. Friedrich. und Universitätsstraße Sonnabend: Ma—⸗ J . ein Arbeiter wegen eines Verstoßes gegen den 8 153 der Gewerke. auch nicht die Erregung hervor, wie gleichartige n e =, g. icht so wie

5 . Ren, 8 2 2 h .. 1 2 J 36 7 ö 1 2 ( 8 5 9 19 66 al] z R 7 dor de 156 nis 2 U . ich nun e 1 o wi

Schauspielhauzs. 66. Vorstellung. Götz von Dienstag (21. Vorstellung im Abonnement): Der dame X ili ö ordnung zu 15 Jahren Gefängnis e, rr, n keln ahn Arbeitern. Ich will aber durchaus nicht leugnen, ich muß die nich r 6.

. ö 2 12 * * z . J 2 *. 1 22 52 213 *. . ö 9 i 3 ( . r . —1 erartiae Merfolaunaen anagchrack ö le we e 1 P ö . ,, mit der ꝗisernen Hand. Schau⸗ Barbier von Sevilla. Sonntag: Madame X. Fami iennachrichten. 1 Jahre a Lebens , . 1 ee eng e . aliba keit zugeben, daß in einzelnen Fällen derartig Verfolgur gen angebra e . 6. * . . J 924 piel in 5h ufjzügen von W. von Goethe. Anfang J ———— N F M ö. , —— der Ausdruck lassenjustiz noch zu gut. Vaß dieler Zustan g , ,, ö ö icht eingeschritten wird. Der Herr Vorredner hat dies Inha inderer elle. ur wenn Jem . J k ö A Thente 8 J mz 1 n. ö gn, e, . . sei, habe auch der Direltor des Berliner Gewerbegerichts Dr. Schul; wären, wo in der Tat nicht eingesch 2 ut k ͤ handlung des ei e ten les bei hätte,

. J Sonnabend: ĩ iantrethenter. (Unter Ser Sir nan 3 Vell Waldenbur Schl. ö 2 , f, . 3 8 3 im Interesse der Koalitions zingeste ohne freilich seine Behauptung, welche sich ge . g . 23. ; J . ö

. Then k Bellealliancethenter. Unter der Direktion von Ram u ch. rt Fr nn . 2 zuerkannt und die Beseitigung des 3. ö Ilge ff gn . hingestellt, ; Ohne . he. der Gerichte wendet, mit irgend könnte er n Wahrheit ein objektives rteil bilden, Dentsches Theater. Sonnabend: Novella Barnhelm. Jan, Kren und Alfred Schön eld von, Thaliatbeater) Lgämns, Waltl Schütz. Ml cker en an, . freibeit der Arbeiter verlangt. Der Paragrah 7 Kollegen, Gerechtigkeit in der Urtellcfüllüng der Gerlahte wendet., mut trge ob eine ungerechte Einschätzung des Schuldmaßes in dem d'Andrea. Anfang 7) Uhr . Sonntag: Candida. Sonnabend und folgende Tage: Gõötterweiber. Wrtt ba 2 Frl Jann Ter ; . Arbeitswilligen. Es sei doch natürlich, 3 . 6 . welchen Tatsachen zu belegen. Aber ich will ihm entgegenkommen oO l gerechte ( z ĩ it. 2 ea. Anfang 74 ö Fier ö,, , , WWrttbg.;,. Frl. Julie Teichmann mit Hrn. n Organisationen fern bleiben, als Verräter ansehen, die nur . . . ; K ,, inen Fall stattgesunden . h 6 estattungsburleske in 3 Aufzügen mit Gesane i SF. 3 2. die ihren Organisationen fern bleiben, als 1 ü uch obne Beweis die Mzalichkeit zugeben. habe mir das einen nes n, feats m Uhr; Manng. Vauna. . daf! 1 With . de ,, ,., Khuntendorf Kr. Steinau). ; . Geld Lien Der Kasten., und Junkergeist des Bürger. und auch ohne Beweis die Möglichkeit z: J ben. Ich ö 9sbena 7 R- 8 1 1 r . 1 211 9 AB Und V . 5 E * z 20Uu! geols 1 2 . 2 ö 5 2 r ; 6 aua wmesing! = 66 ö . . 6 . 34 von Bergerac. Residenztheater. (Direktion: S. Lautenburg.) bearbeltet' pon Kren und Schönfeld. Mufsk von Verebelicht: Hr. Carl Grat von Carmer⸗Borne ums Feemflusfẽ auch die deutschen Richter. Im England genieße der Wort erbeten, damit nicht aus meinem . ae e nnn, nr, mee rhaurt als ein sehr barmloses Intag: . nd. S . u zg akaf Sir . . Freiin vo ich Taas 5 11 t je di ischen Bürge J eisteren Kreise ßerbalb des Hauses e Meinung hergeleite achtungen, ; . ond, Sonnabend: Der teusche Casimir. (Maitrs Ginödehofer. Dirtgent. M. Schmidt. (Gerda mit. Cbarlotte Fretin von Berlichingen (Jagst— . Ausländer dieselben Mechte wie die englischen Bärger er t nfiamcte in weiteren Kreisen außerbalb des Hauses die Meinung e getz Publikum dargestellt alle möglichen nicht zu Nitonche.) Schwank in 3 Akten von Desvalltsres Walde und Fritz Helmerding in den Hauptrollen.) bausen). ö ö schärfsten Reden gegen die englische Regierung halten er, . ne. werden könne, als wenn irgendwo auf seiten der verbündeten Pub , , e me. e , n bm, . pie Rehesmeber nin Berliner Theater. Sonnabend: Zum S0. Male: Und. Mars.. Deutsch zon Mar Schönau. Vorher: Anfang ä uhr. Geboren; Cin Sohn: Hrn. Oberleutnant B. D. ö aur au den Füisten Krapotkin, der nicht auegewiesen . 4 erlche Regierungen eine Auf assung bestände, die dahin neigte, in billigenden Intenticnen unter k n, n, b , n, . ue 2 JI ; Die Empfehlung. Anfang 75 Uhr. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: und Bezirksoffizier Ernst von Zychlinski (Wolden⸗ . gleich er nicht nur gegen England, sondern gegen 6 . wi n 2 6 , , Judikatur gerechtfertigt zu finden. loben, sie lassen sich auch mancherlei zu ilden ko nmen; aber un⸗ Maria Theresia. J . Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Der Hüttenbesitzer. berg). Hrn. Stabtsarzt Dr. Fritz Seydel ö Gesellschaft geredet habe. (Präsident Graf von T alllest rem i e dieser Beziehung eine irrige Judikatt e schul ige Kinder sind die Arbeiter in ibren wirtschaftlichen Bewegungen Sonntag, Nachmittags 21 Uhr, Alt⸗Heidelberg. . (Weißenfels). Eine Tochter: Hrn. Land⸗ . den Redner, nicht zu eingehend auf das Fremden recht in ugeß n; Nein, ich glaube, es gibt 3 ; ; . w 9u issen doch sehr gut, wiepiel gewalttätige und Abends 76 Uhr: Water kant. 3. richter Mandry (Heilbronn. ; Unsere Richter beurteilten die Angeklagten vom Standpunkt ihrer Mann in irgend einer Justizberwaltung, der nicht bereit wäre, aus. doch auch ncht. Wir wissen doch sebr gut, , , h za X esi z M 2 s , 8 ö 3 Militari? me e Veann 3 J ; 261 z ö lische Einschüchterungen zum Teil mit recht dre zen Mit Menteg: Marta Theresia. Thaliatheater. Direktion Jean Kren und Alfred Ronzerte. Gestor ben: Hr. Hauptmann z. D. und Bezirks⸗ Taste, des Korpestudententums und des Militarismus. Kämen ä drücklich anzuerkennen, daß die Rechtsprechung gleichmäßig gehandhabt moralische Einschüchterungen um Teil m ö. recht drast ö 6 J = 1 5 . 2 18⸗ *r 9 n n. 23 * anz ndere 2 1 H zuerte len, daß 1 ure 1 . h 24 16 8 cht so wollen wie die enossen J , , Schönfeld. Sonnghend: Der Hochtourist. (Guido Singahademie. Sonnabend, Abends 8 Uhr: offitier Hubert Wissch (Berlinj. Fälle aus s 133 vor Tie Gewerbegenichte, so würden gans r t, . . Arbestgeb rbeitnehmer (Bravo!! und daß erfolgen, um die Arbeiter, die nicht so wollen wie die Genossen, 6 5 1 Thielscher in der Titelrolle) Anfang 73 Uhr ga a . ge end. Abends 8 *: ö teile gefällt werden. Diese Gesetzbestimmungen müßten als unbrar a werden muß gegen Arbeitge . . ; d . a . 6 6 ( * n 5 ). . 84m 2 * 324. ö t 863 2 6 . 4 * z , R 9 s irocht d ö n . Nessintrr 189 er beordnung w gen. 161 a . ö ; . Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Sonntag und folgende Tage? Der Goch. urist Nonzert von Fang, Richard Klavier) mit dem beseitigt werden. Die Klassenjustiz sei ein schreiendes Unrecht. der Arbeitgeber, der sich gegen die Besti 9 t Gewerbeor —aenaen U mi die ebe n n, ,. a0 . 1 gende 4986. X * F 9 9 8 . * . ĩ ö ; 4 23 ö 2 3 . k K In o ver 5 rbeiter por egange vüurde, wie 118 L 91 28* 1 119 mnnabend, Abends S Uhr: Die Wildente. Schau⸗ Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Bei halben Philharmonischen Orchester (O. Marienhagen). ö Staatssekretär des Reichs justizamts Dr. Niebe rdin 9 vergeht, In gleicher Weise zur Beranl we 1 3 . 3 ö J ö * 1 C * r üstun würde dann aus Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch Preisen: Charleys Ta d Verantwortlicher Redakteur Staats ; ö ; Strafbemessung eb soben erden sol die der Arbeiter. raden vorgehen, we i ,, ö n st Mean ferne rtr . ö ö Ira . 6 . ö 141 1491 z en die Arbe 6b laut werden. * e e, , 3 Uhr: Der Kompagnon Berthovensaal. Sonnabend, Abende 8 Uhr: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Dafür können wir natürlich nicht, . . ; . ͤ ; rt von Guido Albert R er N g. edition (8 än Renn ; Ur el 42 Zentralthenter. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: y. 1 o n ,, Türen; Verlag der Expedition (Schol in Berlin. nung als un 123 8 I5r⸗ 3 ö re 1 e g 11 1 LIIn* ⸗— . . c z . . a. ö . Rar B Saortalbemokratie Sas a, . is * Zu halben Preisen: Frindervorstellung (ieder Er- Violoncello) Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags. ich daß er seine einschlazenden Bemerkungen nicht gemacht hat be Sozialdemokratie dar X. edrich Dilhelmstä ) . wachsene e. n ,, frei): Der ge⸗ Anstalt, Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32. des Reichsamts des Innern. (Sehr gut! rechts) Denn teidigung aller Irrun . ners Kg nuhr⸗ 2 9rs te 5 96. 195 23 nsysi 3 z e UMelckendllils et 4 2 8 . 8 1 34 un asken z l 1 111 9 ; ꝗonnaben Abents Ubr: it ersten Male: stiefelte Tater. Mär enspiel in 4 Bildern mit . . . . 36 ; ö Sena. 7 igen der sozialdemokratisch . geben . ; r 1 . Pier, , wat. 2 , 884 33 ; J 76 5 ; Son ends? zesetzaebunasvoliti f dies Hebie gt beim Reichs⸗ assungen der sozialdeme . , ea, . e e mer, n zebraucht hat, nicht viel anfangen. Lumracivagabun dus. Zauberposse mit Gesang Gesang und Tan. Abends 73 Uhr: Das Zirkus Schnmann. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Zehn Beilagen . Hesetzgebungs politik auf diesem Gebiet 6 stijamt Wir Der Herr Vorredner hat eine ier ö k ; 6 n * 262 Fe H nn 3 ü r 2 ei 8 . 1 56 8 2B 2 . 1

ö 2 19 f5: 29 r in 3 Aufzuge

Schwalbenneft. Operette in 3 Akten von Manrice Grote Galafestvorstellung. Vom Neuen dag leinschließlich Borsen. Beilage). ant des Innern und nicht beim

2 ar LL]