1904 / 55 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1 * * Len ũberzũ

; ; Fleisch⸗ Frucht und Gemüsekonserwen. eimer; Bratöfen, Backöfen, Petroleum - t ö ö. . St. 2 264. past ichse, Schuhereme, Lacke, Schuhlack, Putz, bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von bhrüste, Fisch, 3 öfer etroleum, Spiritus wolle, Halbwolle, Seid lachs, Hanf und Jute, Deckelriemen, ucktũcher y zũne Nr. 66 891. St. 2111. Klasse pasta. Wichse. Sch . Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Gelees, Glet, konden fierte Milch; Butter, Kö. Gasen If gen n nge Ventilat on gar pi⸗ = aer , oder . 5 8a 83 naschit. ringe ensterr r dicht an gen? Filter .

pomade und Zündhölzer. Gůlor und Ghloꝛkalk. . . safse 38. Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well⸗ Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speseble Kaffer rate; Eis und TRaͤlteerzeugungsmaschinen, Brauerei⸗ und unbestickt. Litzen und t Moskitonetze ringe, * enfüller, Flaschende r hut lterp

Nr. 66 895. L. 3290. KAlasse 28. blech, ; Lagermetall, Ankstaukh, Bleischrot, Stahl⸗ Faffeefurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupe maschinen, Kellereimaschinen, Müllere imaschinen, und 1d Bettvorbänge aus Wh, . . gan . 3h e, ö 65 benrer . , Ga .

Bronzey uber, Blalt. Sago. Grieß, Matfaron Fadennudeln, Kakao Bäckereimaschinen, Schlachterei⸗ und Fleisch Rr 866 go T. arne, n, n. , , , , ih e .

ö * . Y h. no ng, Vandschuhe aus

re . ons

kugeln, Stahlspäne, Stanniol, metais, Quecksilber, Lotrnetall, Yellowmetall, Schokolade, Bonbons. Zu er mn en, Gewür⸗ bearbeitungsmaschinen; Butter. und Ra lemaschinen; par en unit. C AREN0 Sole ö

Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wol- Supyentafeln, Essig, Sirup. Biskuits, Brot, Zw Molkereimaschinen; Kühleinrichtungen, Trockenappa? 191 12 1993. rs , , , 3 fram, Platindraht, Platin schwamm, Platinblech, bäcke, Haferpräparate, Backpulver, Maj, Honig rate für Material ien aller Art, dee lenfe grn und 19 ö ga, es. lationgla- 3 Rb. 1521920. ann, e tolghen Magnesiumdraht, Vieh-, Schiffs, und Treibketten, Reisfuttermeßl, Baum wollen aarmehl, geg ink , Rückkühleinrichtungen, Lurtbefeuchtungse einrichtungen; 11 18303. 6. arEngu et Tur, Moussae (Gard); Farrenrãter

2 * 159 6 0 1 To 1se 9 272 . . . 55 1 Zuckerwarenfab ö von Kan iditen, Konserven 5 9 J n e Vertr.: Pat. ⸗2 lte C. hl G Tonbi e 1192 l . s s el, mehl, Trauben ucker; Schreib⸗ Druck. Eß⸗, Koch‘, Schank. un Trinkgefäße aus Glas. P wal Fehlert, G. Loubier Fr. n . K Genuß mitteln: auto⸗ Anker, Gisen bahn chsenen, Schwellen, Laschen, Nagel, ; z , . 5 h, und Trinkgefäße aus Glas, Darn fen h J tn ö. , Xr nnr, , Kin ö . . gel faschenri nge,

, Tirefonds, Unterla platten, Unterlagsringe, Hat, Teen, Pergament⸗, Luxus-; nk Ton un . Holz. Metall, Steingut; Röst. und k 1. ue . A mite; ga fe n e , g. Schmieder sen, Stahl, shmied⸗ Zigarettenpapier: Pavre, Karton, Kartonnag⸗ earbeitungkmalchinen füt Kaffee und Kaffeesurro⸗ ö S* he e mg und V 39 trisb von Ealritzen Kond ren, X ge. eisch⸗/ . barem Eisenguß. Messing und Rotguß; Säulen, Tamnpenschtrimt Briefkuverte, apierlaternen, Payier⸗ gate, Zichorien, Malz, Getreide, Schokola ade; Sortier⸗ und Atti , rape atgten. W.: Lakritzen in Blöcken k . If. 11 1903. , Gebr., Lahr ö. räger, Kandelaber, Konfele, Balluster, Treppenteile, servietten, Brillenfutterale, Spiel, und dandtatte⸗ . maschinen; Warmeschi mittel näm lich Korksteine Kork. und Stang SBeschr Gem üseton erden, 3 te ri B. 1821903. Schnupftabak⸗ Fran saäulen, Telegraphenstangen, Schfffsschrauben, Falender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Hol ztapeten schalen, Korkplatten, FKie fel. zurpräparate, Schlacken Nr. 66 301. P. 3659. Ii ten ssche ö , i fabrik. W.: On i Spmnten Bolzen, Jliet Stifte. Schrauben, Muttern, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan wolle, Glas wolle, Asbe estschie fer, Asbestplatten, Asbest. 2 ö 5 fafte ö. 3 er ö O. , Svlinte, Haken, Klammern. Amboffe Sperrhöͤrner, Vllstoff, olzschliff. Photographien, photograr st⸗ slzplatten, Jute. Kork und Asbestifol erschnut, aus Fruchtfasten. 9 ,, Milch, . 8 * Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmeffer, E56. . Et fetten. Siegel marken, Stein. Moostorfschalen, Korkmehl. Holzspäne, Strohgeflecht k 8. ö . je , , g e, Messer, Scheren, Deu und Dunggabeln, drücke, Chrompz, Oeldruckbilder. Kupferstiche, Ra, . Preßspan, Zell stoff Torfmull; Rohrg⸗webe, Vasermehl und andere präparierte Mehle, präparierte 36. 4 auer, Plantagenmesser. Hieb— und Stichwaffen, dierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prosper kt, Linoleum; Möbel aus Holz, Rohr und dCifen; am und micht prä rar . mit Zuęsatz von J ö Rial cinch er Aerte, Beile. Sägen, Pflugschare, Diavhanien; Gß., Trink, Doch Wa hgeschirt un Türen, Fenster, Leitern, h lden, Fässer, Körbe, parat cher Schokolade , , ö. . 4 Rorkzleher, Schaufesn, Blasebälge und andere Werk. Stand gefaße aus Porz ellan, Stein gu, Glas und Ton FRiften, Kästen, Schachteln, Dauben; ,, zen- mazeutischt, medin tzon Kakao und Sch e ie, , . , au ien und Stahl; Stachelzaundraht, Semijohng, Schiel tie gel, Retort⸗ n, Reagenzglaͤsen geräte; Mesfer. Geheln, Lößel, e Flach en, und nische, diätetische und kosmetische Präparate

aum S aum

ö *

8

23 86

3

11 Vj Anutom nfenrwws 1532 de obengene . 2 1 ] ! ; che, r 14 , ö n n, k gewebe, Drahtkörbe, Vo ogel bauer, Dehr⸗ und San penz lind, Rohglas, Jenfterglas Bing le Büchsenverschlüsse; hußeiserne Geläßz; Wa gen zum Nr. 6 32 22 sse

s, Seife . ldlicher J. 2 554 ztisch⸗ 6 Tonrd 5 Nr. 66 902. 22941. glaffe .

ran,, , on hen. re Ansichts⸗ Nadeln, Fischangeln, Ange lgerätschaften, künst⸗ Hohlglas, farbiges Glas, 9 tisches Glas; Tonröhren Wägen, Kontrollapparate, Ve kauft aden. . z tze, Harpunen, Reusen, ö Glasröhren, . und Perzell aniso vlatoren, Gia. tische, Zahlbretter, ö ir nr en, fn erer, , . seif fäße; zerlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrat otten, Niyr . Barrieren Dol bbekleidunger ; auß lern ie Gesa P 196

, d figuren, ache eln. Mosaikp llatten, Tono Iornamente, Nr. 66 899. . . Klaffe A2. ; n f, ,, . e, ,,, . Wan un lchlauche, don Zichor ö 3 rie Beschr. . j geschliffe⸗ . e, SBlasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, EGlaf ten ö J x ö . erf Zwede (Werner Gale Schlancht für di⸗ Rr. 86 gig 8 3 Klasse 30. Rassiter pier, Mesf Sparbüchsen,. Tonpfeifen; Schnüre, Duast⸗ Kk ·„ Schlauhrahmnen FJ nzz ge Sr tre, e ssis schläuche). 1912 1903. F. Reddaway Æ Co. Ld., Ham. B er . Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten ; 7/9 1903. Nürnberger Metall * Lackier 7 e, Siebyl⸗ . , , n . 3 * burg. 1552 1804. G.: Exportgeschäft. W.: . Litzen, Spitzen, Schreibstahl federn, Tinte, Tusche . . , e nl vorm. Gebrnb?n Bing, A. G. 2 l F erlabriten, ö nrylatten,

treide, Hülsenfri ichte, Same eien, getrocknet etes her ; ̃è. ame Malfarben, Radiermesser, Gummi slaser, Blei⸗ . . J * ürnberg, Marienstr. lõ⸗ 15 219 1. 6G. Metall⸗ Dörrgemüfe, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbh Ram men,; Wie, Aufi nge; und arbsiste, Tintenfässer, . Humm istemye y 8 . J und Lackierwarenf abrit W. . unter f wolle, Flachs Sucker hr; Nutz holz, Farbholz, Gerber⸗ Ui, ö ö aus r uninl . SGeschãftsbücher, Schriftenotz ner, Lineale, Winkel, ; 853 6. Aus iB von Milchsterili ung sappa⸗ : Baumhartz Rüßfe, Bamb gelochte Bleche; Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Mallein, 833 pra, Yiais f Palmen, 3 k 93 Federn, , ,. er d Möbel / und wand, Siegellack, Kleboblater Paletten, Malbtette . r 66902. B. 19 . Klasse ö Treibhausfrüchte; Mo . chläge, Schlösser.! Geldschränke, Kassetten, nd dtafeln, Globen, Re cher mach inen, Moe . . r 3 Tlas zelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, amente aus Metallguß.? Schnallen, Agraffen, Bilder und Karten fir Ten Kinschaumigsunter i . 3 ei schene Schaf wolle; Klauen, Hörner, en, Kar abinezhale n, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ nd Zeichenunterricht; , , Federkãästen, = 3 ö . . . *. j Fischbaut, Fischeier; ? . Fürasse Blechdosen, Leuchter, Fingerhütẽ, ge⸗ Zeichen kreide, Estompen, Schief erlafeln Grin ; * . ö 119 a9 he Hohlg asfabrit r aun Kokons, Kaviar, 15 1904.

nüsse, Menagerietiere;

. .

63. *

G6

2 n 22:

53 .

* 89 88 2

**

9

S2

.

229

**.

Q & B

5

imĩited (Filiale Jakobstr. 24. 157 1904. .

, . ma terialienfabrit

*

2 2

2

.

**

= 2 3 67 22

28

66893. L. 5091. Klasse 32.

.

. (M*

hte, f ste . Cgeghrte ind gestanzte Fassonmetallteile; Zeichenhefle; Zündhütchen, Jagd patronen, Putzr pomade, . Km u. Mei Nürnberg, Gleis bühlstren ; Drahtseile, Se fn. Wiener Kalk, ö ztücher Polierrot, Di. der. Rost· 1 K / : Hohlglasfabrik un Handlung mit Beleuchtungs— pharmazeutische Präpara!e z e, e Sprachrohre, schutz mittel, Stärke, Waschblau, eife, Seifen. ———— zegenständen . Glüblichtstrümpfe. 83 Ibfübem itil, Wurmkuchen Lebertran, gen, gestanzte vie und Blech, pulver; Bretffpiele, Turngeräte, 8 pie lwaren, 87 5 *r. 35 9502 16883. . Serumpasta, antiseptische Mittel; ; Schablonen, chmierb züchsen, Vic, Ringel spiele, Puppen, Schaukelpferd, Puppe ntheater t; . ‚. 3 1603. . . Pillen, Salben, Kokainprä⸗ cl , Wintel haken, Rohrbrunnen, Rauchhe eme, / Sprengstoffe, . Amo orees, S Schwefel lI2111 1903 Osta siatische Dandels· Hesell chat. ö . . ö natürliche d künstliche Mineralwässer, Ta ucherapparate, Rähschrauben, Kleid erstäbe, Feld⸗ Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knalfsßn af, Samburg. I5 7 1964. 6. Import. und Ervoit. * , . . 2 ö nen, und Be ze; Pflaster, Verbandstoffe, schmieden, Faßhäbn , Wagen zum Fahren, ein- graphiesteine, ie,, Kreide M iht geschã ft W. vbarmazeuti ö Chemikalie n und I 393 19 3 . Fabri i Nr. 66 911. B. 19192 14. tpie, Gi mmistrumr fe, Gig beutel, Banda en, schließlich Kinder und Krankenwagen; Fahr— Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, 2 . vharmazeufffsche * täparate. Trikotagen, Strümpfe, ö,, ,, e, l, , . ien, Suspenf Wafferbetten, Steckh becken, räder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, mull, Gips. Dichwap en, Kunststeinfabrikate, Stud. Socken, Handschuühe aus ee. und Wirkstoffen. B.: Elektrisch Velen H 2 K Schl oss. alati⸗ 9 medi? me shanische Maschinen; Karren, Wagenräder, Sy! ichen, Felgen, Naben, P ö Jrohtabak, Ra iuchtabat, iger etten, . Metallene FKecharvparate und geräte sowie deren Be, Tun egenstnde um ie s Lien Bereit X 2 ünstli Gliedmaßen und Augen; Rhabarber Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrrad stãnder Kautabak. Schnupftabak; Linoleum Yerse k standteile. Eisen. Stahl, Bismut 1Iluminium, Apbarafe. 1211 1903 am e wurzeln, Cfinarinde, mtr fer Gummi arabicum; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbh schutzwände, Segel, Roulegus, Holz- un ö Gl Antimon, Zint Kobalt, Nickel. Zinn, Blei, Kupfer 8 . . o3. Biebricher wraccaroni. & aaffig, Galläpfel, Atonitin, A gar⸗-Agar, Algaro⸗ extrakte; Leder, Sattel, Klopfpeitschen, jalousien, . Betten, Zelte, Uhren; Web t Silber, Gokd, Platin und Messing in rohem und Nr. Eic teig waagren. F Sabri Bater * Eo. 6G. m. Fille, Aloe, Ambra, . n Karaghenmoos, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Heel zige und Wirksto fe ar 6 ö. Kr instw olle, Baum molle teilwe ife be ,,, Zustande, und zwar in Blechen . be, S. Biebrich 4. Rh. ? 1. ; v Conburangorin? Angosturgrinde, Curgte. Curanna, Feuereimer, Leder. und Gummischäfte, . n, Flachs, Hanf, Seide, Fun tseid Jute, Nessel un Stangen, Blöcken, Braten rund Bändern; Antimoner;— stellung und Vertrieb von igwaren, Makkaroni 903 . Luhn 4 Co o. Ges. m. bk. Enzianwurzel, Fenche Sternanis ffn Kassia , . entaschen, Aktenmappe aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sæamte Bleierʒ Löffel, Gabeln, Meffer and ndere Werkzeug?! und Rudeln. W.: Malfaron? und Ilie t zarmen. 15 bemische R un ee, tassiaflores Galanaa , n, Peru. Schubelastiks: Pelze, Pelzbesatz, ile. muffen 3. Plüsche, Bäͤ ander; leinene, halbleinene, baum woll ne, Haar⸗ „Steck-, Strick- ihmaschinen⸗, Webe— 11 e,. 1 ale ithe⸗ stiefel, n ff Ee tze zlcbstoffe, Derxtrin, . und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch maschinen, Säkẽl, . . t P ö ird Engels. R 912. P . e. Leim, Kitte, Wick se, K sse, . iljtuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmund Grammophon. Zon ohen

aul 5 1 bi, wachs, Sch . 126 gras, Wagen schmiere, iich . latte n, Ambroidperlen, . ( bãngeschlösser, ö en. un h in Blechdesen. M 3. * e,, onnenblumensöl, oꝛ ohn Schneiderkielde Garne, Zwirne, Bindfaden, Was . stangen künstliche Bl lumen; Masken, Fahnen, Flach . ö . 1 1 affe 10. 3 Rum, Sassaparille, Kola leinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfihz, Haarfilz, gacher. Oeillets und Wachsperlen. Entwickle in . Land⸗ und ag af , . Praparate für Leucht-, Polier⸗ un J Insekter pulve ĩ e in . a/ Pfer ferde haare, Kameelbaare, Hanf, Jute, See chemische Präparate für ph otographische Zwecke ö. sowie 34 r n te . Anilinfarben, Alizarin— 3 ö Zwecke; Paraffin un araffinprãparate für technil 17 dittel ge us Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Metallzement und feuersichere Anstrichmassen . Mineral, und Erdfarben, Malfarben und Tuschkastän ö 4 . ö und chemische Zwecke, für Leucht. ürh an, ,, imm: nn Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malz⸗ Beschr. 3 le, gare , , und Farbholzer taff? Leder XD * zum Tränken von Pabier, far Rensä i k nnige, wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumpß, Limon ae, , , . zeug; Ziegen⸗, J . Rinds⸗ ; und sonstige 2460. 92 . . ö 66 zur Appretur von Wäßsche. unde ; Stroh , ,, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Mar— Nr. 66 83: . Klasse 12. Leder, lackiert, gewichs zefäͤrbt, ohne G an 379 * . , , . o. Frankfurt 4. M. 1 Borar und Bo dra , nn, ,. . . Helme, melade, Fleischextrakte, Punschertrakte, Rum, . in Häuten und Kern kuf liefe , ,,,, mae, n. ö, ne,, 66913. M. 6718. Klasse 26 e. und pharmazeutifce 3we : Parfümersen, Xe ilette⸗ fel, Fruchtäther, Robfpiritus J Spri . Preßhefe; Gold⸗ mmm, ö Brief⸗ und sonsti ige lederne Taschen und Täf schchen⸗ J Subeharteilen. n , mittel, kosmetische Prabarate Fit. ernie lien, nr, . Silberschmuck, echte Schmi ickperlen, Edel; . D . Lede rwich und ö tturen. zarne und Zwirne, Rh.. ; ind . . 2 i n, H rtrader, . vrãpar te für hygien . ind technische weck, far s ische W are n; Gold⸗ und 5 . . Vind fãden aus Wolle, wol Valbwolle, = . . D, rei, Nähr. und Konferpieru gm er, natur. bergespinste; Ri. ö . Seide, Jute, Hanf oder Fla Gespinstfasern aus Nr. L. 5284. s . D 283 53 reine, rohe, gereinigte, technifchtl gen, = medi. 5 ; Wolle, Baumwolle k ei ute, Hanf . 1 ziinische, kozmelsscke und Saen dn ern ch Ban de, 1silber, anni⸗ 9 ; ; oder Flachs. Wolle, Baumwo . , un, ; w 4 . Margarine Harz un Harzöle: mi rmittes Strumpfhalter, Hand. minium; Schlittenschellen; zilder aus . e. nd 9 1 6 5 Hanf und Flachs in rohem se v 2 J 9 but rmittel für Henk ere nnn; Gummifchul Luftreifen, ck 9 ** * ö . 1 heiteten Zustande; Kameelwol Gunin waren 38.2. Bier, Stout, Ale, moussierende t 3 l Spiri tc. Spiritus tek . ren 12 v— ; turiert; natü liche und / chublac Ringen, Schnüren 2 zeln, . . z ; Dr ch faft! und Limonaden knöpfe für 24 . 3 E sie 5 en; Dosen, Büchsen, Serdvie erten⸗ 3 h 787 , kleidungszwecke, Uhrkette n, Wachsperlen. E / . c 8 e . 6. Tlañse 31. und Platten aus Hartz ummi: * 4 7 ͤ . unechte Schmuckfachen. Gold. und S s um 8 6 ; 9 Gold, Silber. und hrillatgespinse wolle oder ide ande ere Rauschgold, r inze in flüssiger und fester Form . in Jinnf⸗ olle. Gummib . puppen, schuhe, n fel, sohlen inder schläuche. Schirme, Schirmgestelle, Schirmg ö / rRabS Man Felix HSeiligenstädt, Magde Spazierstöcke und Krücken. Schmuckgi Schnupf⸗ 2 Rr. 66 9135. M. 67350. e

(RGardir Ho 3 ile ern

ardinen, C

k 1 burg acol 15/2 1904. G.: Herstellung tabakdosen. Li iche inschl ießlich 6 . walzen, Frisiermäntel, Locken wickel, Haarpfeile, Mineralöle, Stearin an r Inochenöl, Dochte; und“ Vertrieb met ischer C zeugnisse und Frisier— bälle. Bernstein, roh und pergzh. eite Klasse 24. , ribinden, FKopfwaffer, Schminke, Baut, Rnspse! M tatzen, Polsterwaren; Möbel aus 39 late. Bap Rum, Mundwässer, Kopfwasser, Tierhorner, Zigarren. und e n de bol s trandkörbe Leitern, St ieseltnẽ e Gesichtswasser, Schönheitswasser, Zahn. pfeifen. Photographis e dleidersta Wäschekl ; ] Täm me, Saarschneide scheren, Fern. und Bye rng iser r 5 andere ti iden, Bartordner, Rartfãmme, Barte en Instrumente. Krafterzeug ungsmaschinen für Gab neidemaschinen, Coupierzangen, Gain Wasser, Dampf und Glektrinitat, Arbeits maschinen, I 1903. Lederwerke L Nebinger Gesell⸗ Salmiak hnstocher; slten silic ut Wer kzeugmaschinen, landwirtschaftliche Maschinen, schaft mit beschränkter Sale, Ba ang

9 =

Alaun, ak,

lieber e selholzer, n ertzen ge, zahnärztliche J istrumente, Hühn eraugen /. N abmaschi nen und deren Bestandteile. Wasch⸗ (Wi temberg). 16.2 1904. G.: Gro ß lations⸗ Flaschenkor alcenhulsen, Korkwesten, ohlen, t fie n, . n Frisi⸗ rspiegel, becken, Eimer, Bccher, Teller Tassen, Kummen, Schwarigenarhtes und satinier tes Lede tüungsringe, Kort mehl; Frisierstahle Refraichisseure, Messingbecken, Mefsing⸗ Kannen und Töpfe aus on oder , 995. 1 in Firn NMilne Pulderhdrnen Schuh arme, Parfümerieschranke, Sigztissen ußbanke, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanistert; Nr. 5 908. B. 10301. Bros, Aberdeen, 'til. Vertr: Pat. Anw. Steck ziffe, urtlinten, Tressierrahmen, Hecheln, Kerne elm schinen, Taschen / Tee und. Servierbretter aus Holz Hein rlin NW. 6. 16121

kaliur Mvrogallussäure olzspäne: ir ohgeff 226 ralat, Wei sãure childpatthaarp 6 und a, nichelen,. swiegel, Beckengrme Blusen, Frottierhandschube, oder i ien, Stoffen. Bettstellen aus Hol lu un umi ro nat. Queck. illar dba lle, Klar 3. . enplatten n . . sne. Frottiertücher, Glaskästen, Glasköpfe, Sand g , oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz; . erstenklele uperorvd, Salpeter- Elfenbeinschmue zigerfchaum. Meerschaump e fen, Servietten, Tüst, Mont tietzwirn; Präserva tiv. bölter, roß und verarbeitet. Tasteninstrumente, ö z

10 19903. enn, .

2 l

3. Toiletteseifen Fat i str. 5 89 11 .

. Ne 7. eslul o pbr of hben ssarien; Puderauast , Re e n, . . elluloi . le. ell. dirtapseln, Zellulcidbroschen, Pessarien; Puderquasten, 6. derdosen, Schaum becken, Holz. und Blechblasinstrumente, Streichinf srume nte: ; Nr. 66 922.

Hruch Mantel. Kopfhalter, Rasieimeff r, Streichriene en, Abziehsteine, durch Platten, Bänder, Scheiben und dergl. 81 1890t. r, d,, zum Alt⸗

Drnamente aus Heftpflaster, R sierbecken, Rasie rzeuge, Rasierseifen spiel bare vhonographische Mufilin lrume nte; Zieh r ie. Schiff Æ Sander, Nordbaufen. di6z 2 175. f S. Branntweinbrennerei und reg ene W

ö. urn j fa 46 3 binn J er, 1 wen en 8 . hsigurer * R asi ersp ĩ ege l Schm inken, 9 stäuber; Haarnadeln J und Mund ha armonikas, elde ose Tromin ne In. ö Pinksalj, Kege ge Bienenkorbe ark „Ahornstifte, Locken wickel, Brenn sampen Daartrockenappanat⸗ ö Saucen, konservierte Früchte, 3 n Flessch ch Fisch Kornfutter, nnen Würzen zur Herstellun 6 23/9 1903. Sr ,. Güsten (Anhalt).

ul verter

8B 1nd Dllerz

9e ——

3e 14 1

* . 2 Matteo ; kragchRhz'usa- ö sinenmodel Pa ö 26 * ntwein ztegt ay hische Buchs baumplatten, Uhrgebäuse; Ma schinenmodelle Deißwassergbparate, Brennscheres, Yaarn etze; Par⸗ und Gemüsekonserven. Fäse und Butter QNatur. ven Branntwe o,, il z? 1806. G; Fab mi nischen P ter . ; he ztliche und zab! ĩ 855 1 ö 2 1903 Fa. Franz Sobtzick, Rat 9 . chnischer e . Kesselstein aus n ps, ärztliche u bhärzt⸗ sümerien, Se fen käsmenisch Pomaden, Bar r omdhe und. (kunst⸗ . Aetherische Sele, Speifeöle, med!“ Nr. 66 909. Sch. 62320 stlasse 6. 18373 19607 86. * kae . zan . Jucker. g fl ssi . hen 23 ; . . ; Nlaf 2 190 Kakao, Schokoladen⸗ ; , 3 Staubverhütung, pulderförn tige Wach. und Scheuer—

Trockenplatten, photographische . K mittel, Vafelir Saccharin zanillit itt atib ; et ; gymnastische, Haarfarben, an fie Brillan ine, Brillantinestangen, zinische Lee, Schmierõͤle, Brennble, Leuchtöle, eize 9 in, Kieselgur, T tikhrn chemische, elektrotechnische, Haarwuchs zprärarate, Hautcreme, Hühneraugen tinktu, Deizöle, Leinöl, Firniffe, Lacke, Harie, Klebemittel. ü , mittel 4 . Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein ali Tonerde, nautische, photo ä litumente und Apparate, Pundvillen, Schuppendomaden. ö Kondensierte Milch. Kaffee, Essig, Senf in mitteln W.: Fafao und Kakaoprodutte, insbe ond ; mn. 23 * / 2 214 Schmirgel Des infertions. ten. arate Binstrumente, Wagen zum e. 2 . trockenem und flüssig gem 31 istande. W urmkuchen, 7 Schokol ade, Zuc cke rw are n, Back⸗ und ü . Nr. 66 92 2 37 36 Klasse 21. Fleijch. Frucht

Beizen, Chle zirka it Zraunstein, Bimsstein, Dzokerit, Mar e . 2. Wagen K * erkaufgzautomaten, Dampf⸗ Nr. 66 8938. D. 4156. Klasse 12. Biskuit, Bonbon“ FRakar, & Feokoketr Mehl; waren, Backpulver, und Hen ft.

mn z 6. P ckun 16⸗ Ich u Und Schmirgel! waren; nge U ind Vactiungs ö. ö konferhen. ein gemachte F. nchte, Tee (Genußmittel), / ir 1 6

materialien, namli ch: G um niplatten 95 zellte Kupfer⸗ f ss h, Kraftm aschin en, Göpe zl, Mähmas chinen, Dresch⸗ . . . Schmirg zelleinen, Schmirg elpabier, Schreib, Druck⸗ ' 90 1 . Massus 8 ringe, Ste vt üchsenschnur, Hanfy acuh gen Wärme, maschinen, Milchsen tr usen, Kellerei tail cinen, und Vackra pier. Glaswaren, insbesondere Fenst⸗ glas, e,, n. 2 64 3 . . diätetische Präparate, vpbarma zel , , ys 1803. 675 schutzmittel, nämlich: Kortstz ine, Korkschalen, Kiesel⸗ Schtet n ü hlen. Automn gb len. Cskomotiven; Werl eng. . ö Lampen zylinder, Lam pe nschirme, Lampenteilg. Lam. * Sxirituosen und Weine. ' [Dr Int. . ö . Guten gnbeng ute g rin e ne, b ö . ee, g SFIiff.. Gesen aft . gur tãparate.⸗ Sclackenwolle, Gaz wolle äistest mas inen, cinscht e k lich Rah masch en, chert. 2 ... venbassins, Trinkal er, Perlen und Prismen X= 6 K w er g Wurmkuchen; Schaumweine, kon e . ter in , Frankfurt a. R, Nie feuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbest. maschinen, Strick maschinen und Stig maschtyen; . . . aus Glas, farbige Steine und Märbel aus Glas. Nr. 66919. R. 5341. Klasse 18. den siert. Milch. ahm gemenge, Ki nderme hl, prãpa. Krã 7 9 162 Hie 8 G.: Derslellung und * che . vlatten, Aỹfbest filz sIlatten, Jute⸗, Kork. und Asbest⸗ Pumpe n, zrd erschnecken, Eis zmaschinen, lithographise 28 . 11 * ; * ; Kaffee. Tee⸗, Tafel und Waschgeschi rr, Küchen rierte Mehle, ins n r. dere Safermel yl, Que etschhafe er, 6 von e . rr legung 8. und? zieinigu nes nitfeff e Prskarate, 'ioiicrichnur, PHioenterfschalen. AFlaschen. und und Huchste ci efse e he. chinenteile, Re, ee. . erte, Vasen, Leuchter aus Porjellan und Steingut. Speisegswirie. Besch. zit Eline zun Haßen von Schuhen aus * ienische und Büchte nverschlüsse, Asbest ,, ulver, Asbestpappen, Rieiheisen, Rartofff lreibemaschinen, Brot schneide= ö // / / 9orzellan und Steingutwaren für ö / Nr. 6689 918. S K 2 Dult. nd Kon. Asbest fäden, Asbestaeflecht, Asbestt tuche, Asbest̃apiere, maschinen, Kasserollen, e ,. annen, Eisschränke, , ! Isolatoren und Drückknöpfe aus Porzellan. Spitzen Sch. Snzas. nlañ̃⸗ 206. ereinigte, Ibest schnüre, Putz wolle, . Guano, Trichter, Siebe, Papier oͤrbe, Matten, Klin gelzüge, 1 . 863 aus Seide, Baumwolle und Leinenzwirn, Bleistifte, 165/10 1903. Josef Reithoffer's Sohne, Wien; . und Sur erpbosr bat. Kainit, Rnoche nmehl, Thomas Srgein Kladi T, ,. Streich n trumente Blas . . Tinte, Stahlschreibfedern, Siegellack. Seifen, Dertt; Pat. Ann. MReichard Neumann, Berlin w. 6. Pa t E 1 8 6 hrt ine; Harz und schlacken mehl, Fisch⸗ uano, Pflanze nnährsalse, Rohr instrumente, Trommeln, Zieh · und Mundharmonikas, i Moschus, Hagröl, Parfümerien und Mundwasser. 652 150 * 6* Gummiwarenfabrik. W. * boliermittel fr eifen; Eisen und Stahl . Barren, Blöcken, Stan gen, Maul ir zmigin. Schlaß insttumente, Stimmgabeln, Spiele und Spielwaren. Jändhöl er Sus Wachs, waren, nämlich: Apparatringe, Arbeiterstlefel, Band— Emaille, Flatien YIlechen, Röhre Gisen⸗ und Stahldraht; Darmsaiten Holen lie Spis dosen , , , 2 303. He einrich Dippel, Cassel, . . Holz und Papier, Zũndhůtchen. Zement. Zigaretten. sägeriemen, Billardbande, Bremsstöckel für Wagen, 21/10 1905. Louis Schack, Bockholt b. Elms— ; f si Nickel, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch. Pökelfleisch, 904. G.: Holz bearbeitungsf brit W. vapier. Uhren. Samte, Plůsche und Flanelle. Klosettmanschetten, Flosertrichter und Ringe, fonische horn. 162 1905. 6. Müllereibetrieb. W.:

und Kupfer, Messing Hier, Zint, Zinn, Blei, ke sleise 218 Fleck. Neusilber und kilum: nium in röhem und teilweise] geräucherte, getronefe und marinierte Fische; Gänse. maschinen, Els und Kühlschränke, Eiskühler, Eis Gewirkte oder geweßte Siofft aus Wolle, Baum. und flache Ringe und Rahmen, Konfervenringe, Schweineschkot?“ Bescht

—·— 2

Oelig irg

warenfabrik Fabr rik von Ronfe rven

*

BᷣUREM Mol Sr PM EUMMuslC

Nr. 66 92 . z . FKlaffe 28

Cigarettenfabrit᷑ „Dansa“ G. m. Danzig, Poggenpfubl' 37 162 1904.