1904 / 55 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 66 969. S. 4708.

.

. . 1 J. . nn,.

ö

166 19603. Ve. A. Seguin, Bordeaux; Vertr.: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 1772 1904. G.: Fabri⸗ kation von Par— fümerien. W.:

Zahnpasta.

ö

Rr. 66 92709. B. 10 117. gliasse 38.

„Bonzosine“ Billiard Balls

10411 1903. The Bonzoline Manufacturing Company Limited, London; Vertr.: Pat. Anw. Felix Brokk, Berlin 8. 42. 1762 I9g04. G.: Fa⸗ brikation und Vertrieb von Billardbällen. W.: Billardbälle.

Nr. 66 971. C. 1321.

.

Klaffe 8.

d C rah ehe n enen nn

6 3

. . ( a 683

.

er

412 1903. Cigarettenfabrik „Hansa“ G. m. b. S., Danzig, Poggenpfuhl 37. 17 2 i904. G.:

Zigarettenfabrik. W.: Roh⸗, Rauch, Kau-, Schnupf⸗ tabak, Zigarren, Zigaretten, Zigarettenpapier.

Klasse 86.

Nr. 66 972.

S. S719.

,, R 2d S8 5 8 lee. s

PG HioSSE6 We HAHA

P. G. Hosse Wb., Hanau a. M. Zigarren,, Rauch- und Kautabak⸗ Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau—

266 1993. 1712 1904. G.: fabrikation. W.: und Schnupftabak.

Nr. 66 973. S. 9202.

20 * . 2 2 89 63 2 M 8

*

Klasse 238.

26 11 1993. W. Haßelbach Æ Co., Bremen, Westerstr. 3. 172 1904. G.: Zigarrenfabrik W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau. und Schnupftabak.

Nr. 66 976. St. 21668. glasse 28.

bsfol-6n ett

11IL 1904. Moritz Stern jr. Tabak Æ Ci⸗ garettenfabrik „Metropole“, Frankfurt a. M. 1772 1904. Zigaretten, Zigarren, Rauch⸗, Kau⸗ und

G.: Tabak und Zigarettenfabri. W.: Schnuvpf⸗

Nr. 66 974. G. 4982. Klasse 38.

61 1994. Georg Philipp Gail, Gießen. 172 1904. G.: Verferkigung und Vertrieb von Tabak⸗ waren aller Art. W. Rauchtabak.

92 T. 2923.

Nr. 66975. Klasse 38.

14/12 1903. Gebrüder Thor⸗ becke. Osnabrück. 1712 1904. G.: Fabrikation von Tabak, Zigarren und Zigaretten. W.: Rauch⸗ Kau⸗ und Schnupfiabak, Zigarren,

Zigaretten und Zigarettenpapier.

TASAHE-EFAERIHK Von

sseh'sser horbeo h. MSnabrick .

SSeSRGngosr 1720

Rr. 66 9779. g as6. Klasse 12.

Latscha

277 19063. J. Latscha, Frankfurt a. M., Grün— straße 11. 172 1904. G.: Kolonialwaren⸗ und Delikatessengeschäft. W.: Arzneimittel und Ver— bandstoffe für Menschen und Tiere, Tier, und Pflanzenvertilgungsmittel, Konservierungsmittel für Nahrungsmittel. Aether. Benzin, Bimsftein, Borax, Borsäure, Farben, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Glyzerin, Korkstopfen, Kreide, ätherische Oele, Natrium, Tinkturen, Desinfektiensmittel, Dextrin, Leim, Kohlenanzünder, Wachs, Wachsfabrikate, Bohner⸗ masse, Putzpulver, Wichse, Züändhölzer, Dochte, Kerzen, Nachtlichte, Parfümerien, Seifen, Seifen⸗ pulper, Soda, Stärk, Badewässer, Brunnen, und Badesalze, natürliche und künstliche Mineralwäasser, Liköre, Bier, Wein, Alkohol, Sprit, Spirituosen, Bitters, Essig, Essigsäure, Zitronensäure, Wein steinsäure, alkoholfreie Getränke, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Kämme, Schwämme, Frisier⸗ geräte, Briefpapier, Schreibftablfedern, Federhalter, Bleistifte, Farbstifte, Gummi, Tinten, Schiefer⸗ stifte, Schullafeln, Siegellack, Bindfaden, Oele und Fette aller Art, nämlich Leinöl, Schmiersle, Leder— sette, Vaseline, Petroltum, Speifeöle, Schmalz, Butter, Margarine, Speise, und Backfette, Milch präparate, Käse, Tee, Kaffeesurrogate, Zichorienfabrikate, Hülsenfrüchte, Meblfrüͤchte, Fa⸗ brikate aus Mehlfrüchten und Hülsenfrüchten, Mehl, Brot und sonstige Backwaren, Backpulver, Pudding⸗ pulver, Teigwaren, nämlich Nudeln, Makkarom; Sago, Reis, Fabrikate aus Reie, Sirup, Zucker, Zucker⸗ und Schokęladewaren, Schokolade, Kakao. Leb— kuchen und Konditorelwaren, Senf, natürliches und künstliches Eis, Honig, Vanille, Fleischwaren, Fleischextrakte, Fleisch , Fisch,, Obft und Gemüse⸗ konserven, frisches und getrocknetes Obst und Ge— müse, Fruchtsäfte, Gelees, Marmeladen, Gewürze, Sämereien, nämlich Blumen- und Gemüfefamen, Vogelfutter, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

Nr. 686 978. G. 1312.

8 552 * Kaffee,

Klasse 12.

1312 1902. Gumprich Straust, Frankfurt a. M. Sachsenhausen. 172 1904. G.: Exvort⸗ und Kommissionsgeschäft. W.: Stickseide und Näh⸗ seide, Handschuhe, Rüschen. Strumpfbänder, Geld⸗ börsen, Zwirnknäuel, Knöpfe, künstliche Blumen und Bestand teile derselben, Schmuckfedern, Küchen, und Haus haltungsgegenstände aus Holz, Porzellan, Ton, Metall und Steingut, Spielwaren, Blei, und Bunt⸗ stifte, Zigarren, und Zigarettenspitzen, Aschenschalen, Dosen, Geldtaschen, Tabaksbeutel, Peitschen, Riemen, Zigarren⸗ und Zigarettentaschen, Gläser, Glas— laschen, ⸗Karaffen, Becher. Schalen und Näpfe, Glasprismen, Glasperlen, Thermometer, Uhr und Brillengläser, Brillen und Pincenez und Etuis zu Brillen und Pincenez, Lampions, Taschenspiegel, Spiegeldosen, Porzellanfiguren, Porzellanaschenschalen, Porjellanperlen, Porzellantöpfe, Messer, Gabeln,

silber, Tomback, Eisen, Stahl, Silber, Gold, Nickel und Zelluloid, Uhrketten, Fingerhüte, Sicherheits- nadeln, Stickereien, Besätze, Kattun, Schirtings, Taschen. Hand. und Bettücher, Matratzenstoff, Streichhölzer, Feuerwerkskörper, Fächer, Kämme, Bürsten, Märbel, Griffel, Schiefertafeln, Seiden, Baumwoll, und Leinengewebe, Samt und Plüsch, fertige Gewänder, Broschen, Busennadeln, Eikör, Bitter und sonstige Spirituosen, Fruchtessenzen, Lymonaden. Korsetts, Wäsche, Gürtel, Riechkiffen, Speise⸗, Schmier⸗, Brennöle, Ragel⸗ und Putz pomaden, Salben, Pastillen, Pillen, pharmazeutische Präparate und Produkte, Litzen, Hüte, Schieb ⸗, Stich, Schuß, Schleuder, Schutz, und Schlag⸗ waffen, Zündhuͤtchen. Pfannen, Kochapparate, Spiritus, Wurmtuchen, Taschenuhren, Wanduhren, Stand“ uhren, Wecker, Leuchter, Stecknadeln, Splinte, Bänder, Mehl, Wagenachsen, Hacken, Steine, Platten, Oefen, Velozivede, Wagen, Schellen, Laternen, Echarpes, Schürzen, Maschinen für gewerbliche Zwecke, Hoch⸗ und Niederdruck Dampf, Elektrisier und Land⸗ wirtschaftmaschinen, Mund und Ziehharmonikas, Zigarren und Zigarettenmaschinen, Schmuckmünzen, Chenille, Jacken, Spiegel, Unterjacken, Mentholstifte, Gummistempel, Spitzen. Leder, Zerstäuber, Korke, Blattmetall. Koffer, Schirme, Stöcke, Kapseln, Schrauben, Wagen und Wagenfedern, Zelluloidkämme, ringe, ⸗spiegel, perlen und -armbänder, roher und teilweise bearbeiteter Stahl und Eisen, Pfeifen, Akkordeons, Blas-, Streich- und Schlagmusik— instrumente, Orgeln, Spieldosen, Bilder, Deckel, Schlösser, Puderquagsten, Servierbretter, Soda, Körbe, Lichte, Nachtlichte, Motorwagen, Tassen, Teller, Kannen, Tinte, Metallhülsen, Dochte, Puppen, Gesellschafts— spiele, Möbel- und Kleiderposamente (wollene, halb- wollene, baumwollene, seidene, halbseidene, Eisengarn mit und ohne Metallfäden), Krawatten, Bekten, Aluminium, Messing, Stahl, Eisen und Nickel in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, Schleier, Gummiballong, Bälle, Haarbrennapparate, Albums, Necessaires, Sauger, Kugelblau, Kindermehl, Fisch— haken, Mützen, Kassetten, Kassaschränke, Wachs- tuch, Feuerzeuge, Spiegel; und Bilderrahmen, Blumenständer, Chininpillen und tabletten, bedruckte Stoffe aus Baumwolle und Seide, Gardinen, Putzpulver, Regenröcke, Teigwaren, Haarpfeile, Pinsẽl, Siegellack, Mineralwasser, Unter⸗ kleider, Stanniol, Firnisse, Jagd, Spreng- und Zünd— Fatronen, Metallperlen, Blech aus Zink, Tombak, Neusilber, Aluminium, Messing und Kupfer, Zucker, Photographien, Bandmaße, Striegel, Backpulver. Glühstrümpfe, Strumpfwaren, Lampen und Lampen— teile, Nähmaschinen, Möbel, Riegel. Hämmer, Feilen, Hobel, Zangen, Meißel, Bohrer, Sägen und andere Metall- und Holzwerkzeuge, Lampengläser, Emaillegeschirr, Steck, Strick-, Haar⸗, Stopf? und Nähnadeln, Nägel, Nähmaschinenteile und schiffchen, Papier, Wachstuch, Kampfer, leonische, echt Gold— und Silbergespinste, flitter, vosamente, „bouillon, lametta und spitzen, Stahlschreibfedern, pharma⸗ zeutische, photographische, technische, landwirtschaftliche Chemikalien, Spielkarten, Zigarettenpapier, Käfe, Gummi, Radiergummi, Gummi arabicum, Gummi⸗ bälle, „figuren, » flaschen, schläuche, radreifen, dichtungen, hülsen, -wäsche, (kissen, hüte, kleider, (bandagen, „ringe und ⸗kämme.

Nr. 66 979. Sch. 3771.

21112 18989. G. R. Schmidt, Solingen. 172 1904. G.: Exportgeschäft. W.: Borsten⸗ besen, Pinsel, Haar. und Zahn— bürsten, Kleider, und Schuh— bürsten, Albums, Briefmappen, Zigarren taschen, irdene Schüsseln

Nllg⸗ . ö. 1 5. 36 bezw. Schüsseln aus Porzellan), c, d Glas schüsseln, Glasteller, Wein⸗

und Likörgläser, Haushaltungs⸗ und Küchengeräte aus Lelz (ausgenommen sind Kaffeemühlen). en und. Angelgerätschaften, Segeltuche, Farne und Bindfaden, Wachstuche. Bier, Seife, Fingerhüte, Nadeln, wollene, halbwollene Kleider⸗ Tutker⸗ und Anzugstoffe, seidene Tücher, seidene Schals, seidene Besatzstoffe, Filzhüte, Filztuche, Filz⸗ handschuhe, Filzunterlagen, Schirmgestelle (a us- genommen sind Mund

vonal

Kalle . Co., Biebrich a. Rh.

Ge: Herstellung von Teerfarbstoffen und Pharmazeutische Prä⸗

Kglasse 12.

11/1 1904. 17/2 1904. chemischen Produkten. W.: parate.

Aenderung in der Person des 2 Inhabers.

Kl. 22 b Nr. 62 534 (S. S592) R.. A. v. 25. 9. 1903. Zufolge Urkunde vom 3. 2. 1904 umgeschrieben

am 29. 2. 1994 auf Thiem Töwe, Halle a. S.

Kl. 3b Nr. 57 999 (P. 3220) R.⸗A. v. 77. 2. 1903. Zufolge Urkunde vom 19. 2. 1904 umgeschrieben

am 29. 2. 1904 auf Fa. Johann Peunig,

Cöln a. Rh., Heumarkt 53.

Kl. 2 Nr. 54 173 (D. 3342) R. A. v. 20. 6. 1902. Zufolge Urkunde vom 20. 1. 1904 umgeschrieben

am 29. 2. 1904 auf Frau Mari Meissner, Berlin,

Swinemünder Str. 21. ;

Kl. 260 Nr. 20 381 (St. 577) R.. A. v. 27. 11. 96 Zufolge Urkunde vom 24. 12. 1903 umgeschrieben

am 1. 5. 19094 auf. Stärkefabrik Stolp, E. G.

m. b. H., Stolp i. Pomm.

Kl. 14 Nr. B 588 (O. 810) R.. v. 8. 11. 98,

22589 (O. 809) [. . JJ 4

J 4 Zufolge Urkunde vom 27. 1. 1964 umgeschrieben

am 1. 3. 1994 auf The Ottensener Zwirn⸗ esellschaft Limited. Glasgow mit Zweignieder— assung, Altona⸗-Ottensen.

Kl. 13 Nr 51 7412 (D. 3186) R. A. v. 20. 12. 1901, 1 8 1902, s 6. Zufolge Urkunde vom 19. 1. 1904 umgeschrieben

am 1. 3. 19604 auf Daum é Co. G. m. b. S.,

Kostheim b. Mainz. Kl. 9b Nr. 19 979 (P. 939) R. A. v. 13.11. 96, K,,

344114

482990 (B. 24675 3 75231. 17. 1960, 48 208 (5. S553. 165. 4 1361! Zufolge Urkunde vom 16. 1. 1504 umgeschrieben

.

tabak, Zigarettenpapier und Zigarillos.

Löffel, Schalen, Ketten aus Messing, Kupfer, Neu⸗

am 2. 3. 1904 auf Fa. Jos. Piest linger, Steyrling,

Oberösterreich; Vertr.: Pat. Anwälte Carl Pieper, , Springmann, Th. Stort, Berlin NW. 40. l. 23 Nr. 32 779 (R. 2329) R. A. v. 30.9. 93. Zufolge Urkunde vom 3. 2. 1904 umgeschrieben am 2. 3. 1904 auf The Smith Premier Type⸗ writer Co. m. b. H., Berlin, Leipziger Str. 23.

Aenderung in der Person des

Vertreters.

Kl. 38 Nr. 25 011 (. 1644) R. A. v. 17.1. 99. Vertr.: Rechtsanw. Justizrat Friedrich Emil Bär winkel, Leipzig (eingetr. am 2972 1904.

Kl. 7 Nr. 24 633 (W. 1147) R. -A. v. 8. 6. 97. Vertr.: Pat. Anw. Richard Neumann, Berlin NV. 6 (eingetr., am 2. 3. 1904).

Kl. 354 Nr. 320 638 (T. 16h R. A. v. 27. 5. 98, 20639 (T. 1132 . 52 152 (T. 22255 , 11.2. 1902, 84 118 T. S333. 7 . 17. 5. 1365, 55 520 (T. 23535. . 26. 9. 1902. é: J. Tenenbaum, Berlin, Schumannstr. J7 ngetr. am 29/2 1904).

Nachtrag. 7 318 (. 451) R. „A. v. 16.7. 965,

14724 (F. 1295 . 22a 676 5. 1594) .

Die Firma der Zeicheninbaberin ist geändert in:

Fabrik photographischer Papiere vormals

Dr. A. Kurz. Actien Gesellschaft, Wernigerode

(eingetr., am 29/2 1904).

Kl. 2 Nr. 27 610 (V. 757) R.. A. v. 3. 12. 97.

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in:

Verbandstoff⸗Fabrik „Colonia“ Dr. Vogt

Dr. Rosiny, Cöln (eingetr. am 2972 1904).

Kl. 3 Nr. A 68 J. 661) H.. v. 2. 4. gh, , 1544. 97, 2 29 740 (F. 63 96953. 461841(XD. 2757 ;

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach:

Schierstein a. Rh. (eingetr. am 23 1964.

Kl. 2 Nr. 7598 (D. 490) R.. A. p. 2. S8. 985. Zeicheninhaberin ist: Fabrik chem. pharm.

Präparate Dallmann . Co., Schierstein a. Rh.

(eingetr., am 2/3 1904.

Kl. 2 Nr. 53 622 (V. 1682) R.. A. v. 13. 5. 1902. Zeicheninhaberin ist: Berliner Hygiene · Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Artillerie-

straße 2 (eingetr. am 233 1909.

Kl. 95 Nr. 41 173 (C. 1836 R. A. v. 2.1. 1900.

Der Vertreter Dr. Joh. Schanz, Berlin, ist ge⸗

2/3 1904).

Erneuerung der Anmeldung.

2

8 . Rr

(Inhaber: Fabrik photographischer Papiere vor- mals Dr. A. Kurz, Actien-Gesellschaft, Wernigerode.)

Erneuert am 16/1 1904. Kl, 20 Nr. S222 (G. 6) R. A. v 7. 12. 94. (Inhaber: Josef Gautsch, München.) Erneuert Nr. 1271 (G. 41) R.. A. v. 28. 12. 94.

am 2012 1904.

Kl. 14 (Inhaber! Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder

Feisikorn, Debschwitz b. Gera, Reuß.) Erneuert am

2252 19604.

Kl. 2e Nr. 4058 (D. 294) R. A. v. 29. 3. 965.

(Inhaber: Mazawattee Tea Company Ltd.,

London.) Erneuert am 202 1904.

Kl. 30 Nr. 5070 (M. 204) R. A. v. 26. 4. 965. (Inhaber: Heinrich Mittag, Magdeburg.) Erneuert

am 25/1 1904.

Berichtigung.

Kl. 34 Nr. 66 609 (W. 5052) R.⸗A. v. 23. 2. 1904, 2... 66705 (W. Soß2) . 26. 2. 19604. Zeicheninhaberin ist: Wollwäscherei und Käm—

merei in Döhren bei Hannover, Döhren b.

Hannover (eingetr. am 113 1904).

Löschung. Kl. 42 Nr. 47 191 (G. 2778) R. A. v. 1. 2. 1901. (Inhaber; E. F. Grell, Hamburg). Für Schlitt⸗ schuhe gelöscht am 29 2 1964. Berlin, den 4. März 1904. Kaiserliches Patentamt. Vauß.

Handelsregister. Ahlen. 92599

Das unter der Firma Heinr. Kerkmann sen. zu Ahlen bestehende und unter Nr. 33 des Handels⸗ registers A eingetragene Handelsgeschäft des Kauf— manns Heinrich Kerkmann sen. ist mit Aktivis und Passivis auf die im Handelsregister A des König⸗ lichen Amtégerichts zu Gelsenkirchen unter Rr. 5 unter der Firma Ehrenberg & Co. Emaillir⸗ werk zu Ueckendorf eingetragene Kommanditgesell⸗= schaft mit einem Kommanditisten übergegangen. Die letztere hat die hiesige Niederlassung zur Haupt. niederlassung und die in Ueckendorf bestehende Niederlassung zur Zweigniederlassung gemacht und führt das Handelegeschäft der HSauptniederlassung unter der bisherigen Firma fort, während die Zweig⸗ niederlassung in Ueckendorf die Firma „Emaillir— werk, Ehrenberg 4 Co., Zweigniederlassung der Firma Heinr. Kerkmann sen. Ahlen“ führt.

Persönlich haftende Gesellschafter:

1) Kaufmann Heinrich Graͤssel zu Ueckendorf,

2) Kaufmann Josef Ehrenberg zu Ueckendorf,

3) Kaufmann Johann Machwirth zu Ueckendorf.

Zur Vertretung und Zeichnung' der Firma der Hauptniederlassung ist nur der Kaufmann Heinrich rassel. zur Vertretung und Zeichnung der Firma der Zweigniederlassung ist nur ein jeder der Kauf⸗ leute Josef Ehrenberg und Johann Machwirth berechtigt.

Dem Kaufmann Theodor Vienhues in Ahlen ist für die Hauptniederlassung mit Beschränkung auf den Betrieb derselben Prokura erteilt.

Ahlen, den 27. Februar 1964.

Königliches Amtsgericht. Ahrweiler. Bekanntmachung. Handelsregister Abt. A Nr. 23.

Karl Schanzleb, Kaufmann zu Heppingen, ist aus der Handelsgesellschaft Fröhlke * Schanzleh e, n n m . Edelweiß zu Heppingen aus— getreten.

Hermann Fröhlke führt das Geschäft unter der Firma „Dampfwasch⸗ und Chemische Reini⸗ gungs⸗Anstalt Edelweiß, Bad Neuenahr Ddermann Fröhlke“ weiter!

Ahrweiler, den 27. Februar 1904.

92501

192779

Königliches Amtsgericht. I.

Kl. 27 Nr. 7318 (K. 451) R. A. v. 16. 7. 95.

Altona. 92600 Eintragungen in das Handelsregifter. 29. Februar 1904.

. 684. W. S. Warburg, Altona. Die Gesgmtprokura des Jürgen Paul Eduard Buchheister zu Altong ist erloschen. Dem Kaufmann Christian Farl Sofus Anders Christiansen zu Eppendorf ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem anderen der eingetragenen Prokuristen die Firma zu zeichnen berechtigt ist.

A. 1159. G. Dörflein, Altona. Inhaber: Kaufmann August Christopher Johannes Gustavp Dörflein zu Altona.

Königl. Amtsgericht, Abt. IIIa, Altona. Apolda. 92601

In das Handelsregister Abteilung A ist eingetragen worden unter Nr. 359:

Bei der Firma Fr. Reichelt in Apolda: In⸗ baberin ist jetzt die verwitwete Frau Ernestine Friederike Dorothea Reichelt, geb. Kühn, in Apolda.

Apolda, den 26. Februar 1904.

Großherzogl. Amtsgericht. III.

KHKaumholder. Bekanntmachung. 92602)

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 30 die Firma „Victoria Apotheke von Hugo Schreiner in Baumholder“ und als deren Inhaber „Hugo Schreiner, Apotheker zu Baum holder“, eingetragen worden.

Kayreuth. Bekanntmachung. 92603

Das unter der Fama Wolfgang Rothschild von dem Kaufmann Salomon Rothschild in Burg— kundstadt betriebene Kurzwarenengrosgeschäft führt unter der bisherigen Fitma der Kaufmann Max Rothschild dortselbst fort.

Bayreuth, den 1. März 1904.

Königl. Amtsgericht.

Relzig. Bekanntmachung. 92780

Die Firma M. Krause, Reetzerhütten, ist im biesigen Handelsregister in Abteilung A Nr. 86 heute gelöscht.

Belzig, den 24. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

KEerlin. Handelsregister 92604 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. (Abteilung H.)

Am 26. Februar 1904 ist eingerragen:

Bei der Firma Nr. 2460

Le Conservateur-“ mit dem Sitze zu Paris und Zweigniederlassung zu Berlin: Die Firma lautet jetzt: „Le Conserrateur- Compagnie Pour la formation et la gestion d associations d'assurances mutuelles sur Ja vie.

J. Mitglieder des Verwaltungsrates:

l) Louis Frédsérie Mahot de la Quérantonnais, Eigentümer, Paris,

2) Francis Roger Trappes. Advokat, Paris,

3) Jean Baptiste Emile Delafoy, Hönorarnotar, Versailles,

4) Robert Henri Joseph Dubail, Apous bei dem Zivilgericht der Seine, Paris,

5) Pierre Albert Charles Chapon, Paris,

6) Frangois Michel Edmond Riffault, Eigentümer, Orlöans,

7) Charles Henri Guy Paris.

II. Direktor:

Félix Leseur, Paris,

Beigeordneter Direktor:

Louis Hippolyte Laroche, Paris, Stellvertreter des Direktors, Generalsekretär.

Ferner die durch die Generalversammlungen der Aktionäre und Versicherungsnehmer am 127 April bezw. 28. Mai 1888 und durch die durch sie ernannte Koemmission am 4. Mai und 12. Dezember 1851 beschlossene Aenderung der Satzung der gegenseitigen Genossenschaften.

Bei der Firma Nr. 371

A. Schaaffhausen' scher Bankverein mit dem Sitze zu Cöln und Zweigniederlassung zu Berlin: .

Die Prokura des Richard Leist in Berlin und des Julius Meyer in Berlin ist erloschen.

Prokura ist erteilt:

I) Franz Josef Weber in Cöln,

2) Paul Braniß in Berlin.

Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem wirklichen oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen.

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 10. Dejember 1903 kann die Gesellschaft auch mit der Dresdner Bank in Dresden Vereinbarungen über die Geschäftsführung beider Gesellschaften in gemeinschaftlichem Interesse und die wechselseitige Beteiligung an den beiderseitigen Geschäftsergebniffen treffen.

Bei der Firma Nr. 517

Bank für Bergbau und Industrie mit dem Sitze zu Berlin:

Gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 22. Fe⸗ bruar 1904 soll das Grundkapital auf mindestens 5 O00 000 herabgesetzt werden.

Bei der Firma Nr. 12

Güter⸗Transport Act. Ges. mit dem Sitze zu Berlin:

Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 15. Dezember 1963 ist Gegenstand des Unter— nehmens jetzt:

Betrieb von Transport- und Speditionsunter— nehmungen, Bank,, Inkasso⸗- und Kommissions— geschäften sowie Handel in Nahrungsmitteln kommissionsweise und für eigene Rechnung.

Bei der Firma Nr. 68

Neue Deutsche Stahlwerke A. G. mit dem Sitze zu Reinickendorf:

Die Liquidation ist als beendet angemeldet, die Firma erloschen.

Berlin, den 26. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. J. Abteilung 89. Kerlim. Handelsregister 92605 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin.

Abteilung Mt.)

Am 27. Februar 1904 ist eingefragen:

bei der Flrma Nr. 1276

Berliner Spritfabrik, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze zu Berlin:

Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom

Eigentümer,

Duboys, Industrieller,

10. Februar 19066 soll das Grundkapital um ooo C00 M herabgesetzt werden.

Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 10 Februar 1904 ist der Gesellschaftsvertrag hin⸗ sichtlich der Zahl und der Zestdauer der Wahlheriode der Aufsichtsratsmitglieder und der Höhe der den letzteren zustehenden Tantiemen geändert.

Berlin, den 27. Februar 1964.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89. Elankenburg, Harx. D260

In das hiesige Handelsregister ist Bd. 1 Fol. 99 unter Nr. 94 bei der daselbst eingetragenen Firma Chr. Schulze heute eingetragen unter Bezeichnung der Firma; Chr. Schulze Inhaber Sermann Schuch als Inhaber: Kaufmann Hermann Schuch zu Blankenburg a. H. und unter Bemerkungen: Der neue Inhaber Schuch führt das Geschäft mit Ein— willigung des bisherigen Inhabers unter der angegebenen Firma fort.

Blankenburg, den 19. Februar 1904.

Herzogliches Amtsgericht. F. Sommer.

Blankenburg, Harx. 92606 Im hiesigen Handelsregister ist in Band auf Seite 24 bei der Firma Eramer E Buchholz (Pulverfabrik in Rübeland, offener Handels⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Rönsahl, eingetragen: gelöscht am

24. Februar 1904.

Blankenburg, den 24. Februar 1904. Herzogliches Amtsgericht. F. Sommer.

HR lankenburg, Harx. 92608 In das hiesige Handelsregister ist Band 1 Seite 195

unter Nr. 196 heute eingetragen die Firma: Wilhelm

Kumpe, als deren Inhaber: Kaufmann Wilhelm

Kumpe zu Blankenburg a. H. und als Ort der Nieder⸗

lassung: Blankenburg a. H.

Blankenburg, den 24. Februar 1904. Herzogliches Amtsgericht. F. Sommer.

KElankenburzg, Harx. 92609 In das hiesige Handelsregister ist in Bd. L auf

Seite 83 bei der daselbst eingetragenen Firma Otto

Röwner, Käsefabrik, in Rübeland unter Nr. 80

heute eingetragen: gelöscht am 26. Februar 1904. Blankenburg, den 26. Februar 1904.

Herzogliches Amtsgericht. F. Som mer.

Rremen. 92610 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 27. Februar 1904:

J. H. Friedrich Meyer, Bremen: Inhaber ist der hiesigs Kaufmann Johann Heinrich Friedrich Meyer. Angegebener Geschäftszweig: Agenturen,

Kommissionen und Export.

Neuhaus Co., Bremen: Mit dem am 24. Fe⸗ bruar 1904 erfolgten Ausscheiden des Gesellschafters Curt Albert Rabe ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Seitdem setzt die Witwe des Kaufmanns Johann Heinrich Neuhaus, Albertine Auguste Friederike Julie geb. Utermöhlen, das Geschaͤft nach Uebernahme der Aktiven und Pafsiven der Gesellschaft unter unveränderter Firma fort.

Am 29. Februar 1904:

Diedr. Baldewein, Bremen: Die Firma ist am 9. Januar 1904 erloschen.

Menze E Rohlfing, Bremen: Die an Marx Georg Sund erteilte Prokura ist am 29. Februar 1904 erloschen.

Gebr. Schroeder Donop, Bremen: Am 29. Februar 1904 ist die an Engelbert Pflugmacher erteilte Prokura erloschen und an Max Georg Sund Prokura erteilt.

Tillmanns Lange, Bremen: Die Firma ist

nach beendeter Liquidation am 27. Februar 19601 erloschen.

Ernst Wenke C Co., Bremen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der hiesige Kauf— mann Friedrich Ernst Evers hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt dasselbe seit dem 29. Februar 1904, nach Uebernahme der Aktiven, abgesehen von den ausstehenden Forde⸗ rungen, unter Ausschluß der Passiven unter unver— änderter Firma fort. Am 29. Februar 1904 ist ang Wilhelm Hermann Engelbert Pflugmacher Prokura erteilt.

Bremen, den 1. März 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.

Cassel. Handelsregister Cassel. Am 29. Februar 1904 ist eingetragen: Casseler Patent Jalousie⸗Fabrik Jul. Siebert

E Co, Bettenhausen; offene Handelsgesellschaft,

begonnen am 29. Februar 1904. Gesellschafter sind

der Kaufmann Julius Siebert und der Schreiner— meister Hieronymus Wimmel, beide in Cassel. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Vekanntmachung. Handelsregister ist am

(82611

soꝛsl2] 1. März 1904

Cöln.

In das eingetragen: J. Abteilung A. unter Nr. 627 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „H. C. Kurz“ in Nürnberg, Zweigniederlassung Cöln a. Rh. Die Zweignieder— lassung in Cöln ist aufgehoben. Die Firma der⸗ selben ist erloschen. Die dem Wilhelm Heinrich für die Zweigniederlassung in Cöln erteilte Prokura ist

erloschen.

unter Nr. 1695 bei der Firma „M. J. Kothe“ Cöln.

Das Handelsgeschäft ist nach dem am 28. April 1903 erfolgten Tode des Geschäftsinhabers Martin Julius Kotbe infolge Erbganges und Vertrages auf dessen in fortgesetzter Guͤtergemeinschaft mit ihren Kindern Katarina, Elifabeth, Julia und Martin Kothe lebende Witwe Cäcilia geb. Zaar, Kommer— zienrat Friedrich Schmalbein, Kaufmann Wilhelm Anton Wirz, sämtlich zu Cöln, Dr. Adolf Arndt, Chemiker zu Hamburg, übergegangen und ist von diesen als offene Handelsgesellschaft unter unver— änderter Firma fortgesetzt worden mit der Maßgabe, daß nur die drei letztgenannten Personen und zwar jeder allein vertretungsberechtigt waren. Die Ge— sellschaft ist nunmehr aufgelöst und erfolgt die Liquidation durch Wilhelm Anton Wir; und Br. Victor Titus Bredt-⸗Schmalbein zu Cöln, von denen jeder allein vertretungsberechtigt ist. Die Prokura des Wilhelm Anton Wirz ist erloschen. unter Nr. 2787 bei der Firma „A. Pohl“, Cöln. Die bisherige Geschäͤftsinhaberin Ehefrau

des Kaufmanns Rochus Schmitz, Anna geb. Pohl,

in Cöln ist gelöscht, neuer Inhaber ist Rochus Schmitz, Kaufmann in Cöͤln.

unter Nr. 3425 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Pepys 4 Waldthausen ! Cöln · Nippes.

Die Firma ist in „Pepys Waldthausen stölnische Blechemballagen⸗Fabrik⸗ geändert.

II. Abteilung B.

unter Nr. 142 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Regina Bogenlampen⸗ . Gesellschaft mit beschränkter Haftung“

öln.

Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 14. Februar 1904 um 62 000 „S erhöht und beträgt jetzt 132 9090 6 Durch denselben Beschluß ist der Ge sellschaftspertrag durch Hinzufügung des Artikels 72 die Veräußerung von Geschäftsanteilen betreffend abgeändert.

unter Nr. 403 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Maufer⸗-Gitter u. Eisenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung“ Cöln Ehrenfeld.

Dem Otto Brenne zu Cöln ist Prokura in der Weise erteilt,

die Gesellschaft vertreten kann. unter Nr.

13. Februar 1904 sind Artikel 8, 9 und 19 der Satzungen aufgehoben.

unter Nr. 419 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Herbertskaul Gesellschaft Haftung“ Herbertskaul bei Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 14 Februar 1904 um 10 099 ½ erhöht und beträgt jetzt 105 000

unter Nr. 429 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Rheinische Disconto Gesellschaft“ zu Aachen mit einer Zweigniederlassung zu Cöln unter der Firma „Rheinische Disconto Gesell— schaft Cöln“.

Nach dem Beschlusse der vom 3. Februar 1904 soll das Grundkapital um 9 009 000 ½ erhöht werden. s erfolgt und beträgt das Grundkapital jetzt 146000060 60 Der 8 5 des Gesellschaftsvert rages ist geändert.

Ferner wird bekannt gemacht:

mit beschränkter Frechen. Das

von je 1000 „0 zum Kurse von je 1330 ausgegeben.

unter Nr. 440 bei der Gesellschaft mit beschränkter

werden

Import Gesellschaft mit beschräunkter Haftung“ Cöln.

1 is.. 1 10. Oktober 1902, §§ 1, 4, 2 und 3, 5 des Nach⸗ u

vom 2. März 1903 abgeändert. Gemäß diesem Be

Geschäftsführer vertreten. Sind

Firma allein für sich zu vertreten. führern sind neben Siegfrid Wihl Kaufmann Eduard Weinhagen in Berlin und Kaufmann Alphons van Eemeren in Cöln bestellt. Die Prokura des Kaufmanns Alphons van Eemeren ist erloschen.

III. altes Handelsregister.

Uerdingen mit einer Zweigniederlassung in Brühl. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er— loschen. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.

Crefeld. 92613 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden bei der Firma Reins Haase in Erefeld: Dem Kaufmann Rudolf Reins jun. in Crefeld sst Prokura erteilt. Crefeld, den 20. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Cxe feld. 92614 Tirma Paul Schiffers Adler Apotheke mit dem Sitze in Crefeld und als deren Inhaber der Apo— theker Paul Schiffers in Crefeld. Grefeld, den 20. Februar 1901. Königliches Amtsgericht. Cre seld.

In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Samson Floeren mit dem Sitze in Crefeld, und als persönlich haftende Gesellschafter die Kauf leute Albert Josef Samson Crefeld. Offene Handelsgesellschaft. hat am 19. Februar 1904 begonnen.

Crefeld, den 20. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Die Gesellschaft

Cre seld. 92616

In das hiesige Handelsregister ist norden bei der Firma Ludwig Segermann in Crefeld: Die Firma ist erloschen. Crefeld, den 23. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Cxefeld. In das worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Klein C Hartmann mit dem Sitze in Erefeld und als persönliche haftende Gesellschafter die Kauf— leute Heinrich Hartmann und Johannes Klein i Crefeld. Offene Handelsgesellschaft. Die schaft hat am 19. Februar 1901 begonnen. Crefeld, den 24. Februar 1904. Königliches Amtegericht.

92617

Cre seld. (92618 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden die Firma Oscar Schreiber mit dem Sitze in Crefeld und als deren Inhaber der Buchhändler Oscar Schreiber in Crefeld. Crefeld, den 24. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Cre eld. 926191 In das Hhiesige Handelsregister ist eingetragen Torden die Firma Carl teller mit dem Sitze zu Crefeld und als deren Inhaber der f Friedrich Carl Keller in Bockum. Crefeld, den 25. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

ise ert daß er in, Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen r 411 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Deutsche Fabrikbau.

esellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafterverfammlung vom!

Generalversammlung

Diese Erhöhung ist Die neuen auf den Inhaber lautenden 9000 Aktien Haftung unter der Firma „Alimentaria Früchte Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom

1. Februar 1904 sind die 1, 3, 4, 5, 6 8, 9,

des 58 vom 3 ; . trages dom 26. Februar 1903 und der Nachtrag

schlusse wird die Gesellschaft durch einen oder mehrere! e mehrere Geschäfts⸗. führer ernannt, so ist jeder derselben berechtigt, die Zu Geschäfts.

unter Nr. 620 (G..) bei der offenen Handels. gesellschaft unter der Firma: „H. C Mauritz! in

In das hiesige Handelsregister ist eingetragen die

[s2615]

und Carl Floeren in

eingetragen

biesige Handelsregister ist eingetragen

Kaufmann

Cre feld. 92620 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden bei der Firma Meyer Æ Engelmann in Crefeld: Der bisherige Gesellschafter Eugen Thyssen, Kaufmann in Crefeld, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die dem Gottfried Hermann Meyer erteilte Prokura ist erloschen. Der Ehefrau Thyssen, Alwine geb. Stein⸗ bach, ohne Geschäft in Erefeld, ist Prokura erteilt. Crefeld, den 26. Februar 1904. Königl. Amtsgericht.

Danziß. Bekanntmachung. [92621] In unser Handelsregister Abteilung A ist beute

ohne Angabe des Geschäftszweiges eingetragen:

a. unter Nr. 1202 die Firma „Gustav Krone“

in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann

Gustav Krone ebenda, Stahlwarenhandlung,

b. unter Nr. 1203 die Firma „Isidor Hirschberg“

in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann

Isidor Hirschberg ebenda, Herrengarderobenmaß—

/ geschäft.

Danzig, den 27. Februar 1904

Königliches Amtsgericht.

Dargun.

In das hiesige Handelsregister ist heute einge die Firma Wilh lassungfort Dargun Schmidt zu Dargun als ih

Als Geschäftszweig i Materialwaren.

Dargun (Meckl.), den

Großherzogliches Ar

Dargun.

In das hiesige Handelsregister ist zu der offene

a „Carl Schmidt“ heute

Delitzsch.

Im ö ron; st * Im Vglndelsregist

6 Seseslsfchwhösft C CI UM, 1

ist alleiniger Inhabe Delitzsch, den 2 Dessau.

Lie unter

278

B wurde heute t enen Firma „Ein⸗ kaufs-Vereinigung „Hansa“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Düren folgendes ver merkt: „An Stelle des Kaufmanns Friehri aus Düren ist der Kaufmann Anton Euskirchen zum Geschäftsführer bestellt.“ Düren, den 27. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. 4. Eltville. ; In das hiesige Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 41, Firina Eltviller Dampf⸗ ziegelei und Thonwarenfabrik Anton Rackn von Eltville, folgender Eintrag gemacht: „Die Prokura des Kaufmanns Louis Eltville ist erloschen.

J ja naotra 90 ctlüigeltagene

192782

Eltville, den 27 Ettlingen.

n 22 E Ide IIIIB8

J 1116 Ho 9

Marxzell, eingetragen erloschen. Ettlingen, den 2

2

„Leopold

H. I S9ger Filehne. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist beute eingetragen worden, daß die Nachfolger Paul Jabbusch Filehne erlo Filehne, den 29. Februar 15 1. Königliches Amtsgericht. Finsterwalde. Bekanntmachung. 92630 Bei der unter Nr. 3 des Handelsregisters B getragenen Grube Hildegard, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Lichterfeld in der Niederlausitz, ist folcende Eintragung bewirkt worden:

Durch Beschluß 29. Juni 1903 ist § 10 des

1 Geososss ber die Stammeinfagen IUIchaft 1lder die O—tammeinlagen

21 irma irma

z, ein

er Generalversammlung vom Gesellschaftsbertrages

(wonach die Gese ĩ

hinaus weitere Einzahlungen Nachschuüsse bes

kann) aufgehoben.

Finsterwalde, den 26. Feb

Königliches ?

FErank furt, Main. 192631

Veröffentlichungen aus dem Handelsregister⸗

1). Möllrich Cie. Unter dieser Firma sst

mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eme offene

Dandelsgesellschaft errichtet worden, welche am

15. Februar 1904 begonnen hat. Gesellschafter sind

die zu Frankfurt a. M. wobnbaften Kaufleute

Samuel Möͤlltich und Isaac Michel.

) Philipp Deutsch.

3) J.. M. Schaefer, Carls Sohn. Die Einzelprokura des Kaufmanns Heinrich Kronier zu Frankfurt a. M. ist erloschen.

4 Moses Mannheimer. loschen.

s) SDeinrich Fischer. Die offene Handels. gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschãft ist auf den seitherigen Gesellschafter Heinrich Fsscher zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher Ts unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Frankfurt a. M., den 27. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 16. Fredeburg. 91497 Unter Nr. 27 des Handelsregisters A Erfte Sauerländische Beereuweintelterei F. Kenter, Kloster Grafschaft ist eingetragen, daß der Kaufmann Franz Kenter zu Bödefeld, da seine Ehe.

Die Firma ist er—