1904 / 57 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewerbe.

bereits vor

3 einem gewissen Sermaize⸗les⸗Bains

Departement eine Reihe k und Werkz zeugfabrikanten in Deutschland durch hlung von Waren geschädigt hatte. 66 Angaben über seine Sraat angehorigkeit und seine Vermögensverhältnisse wußte er es zu erxeichen, argh auf Kredit zugesandt wurden. s Monz weiler, Kreis

Vor einigen

F . ich)

daß ihm die Er stammt äangehlich Zabern, und bezeichnet sich als jedo ch nur em völlig mittelloser Shih er der und von dem 6 die er früher unter setzt er neuerdings

keinen Kr it! nicht zu er—

langen ist. ö. Schwindeleien, Namen Hibler Hübler und Hublez betrieb, auch unter dem Namen „Madelaine ö t fort. * der Anknüpfung von Geschäftsverbindungen

mit ihm wird wiederholt gewarnt.

im Reichsamt des Innern .

„Nachrichten für Handel und Industrie“

(Aus den

, Zollzahlungen ordnung des djteb ei ichen ginn, isi ftenl lim? ist im 4 mit dem ungarischen Finanzministerium daß in , , .

für den Monat März 1904

in welchen bei Zahlung Sicherstellung dieser Ab e . ö. ,. ommen, .

festgesetzt nor en

gaben statt Hen, Aufgeld von 193 v. blatt für den Diens

. des K. ,

Schienen und Zubehörteilen aus Groß— britann ien nach Südafrika.

Nach einer britischen Parlamentsdrucksache von August 10 bis bahnschienen Häfen verschifft. 3334 Tons

August 1803, insgesamt . 646 Ten? An . tte en wurden . sen len 984 Schienenstühle (ol 1748 Tons 53 gungẽge⸗ , nach Südafrika ausgeführt.

Die Frachtsãätze, einschließlich der Leichterkosten, stellten sich für für Natal auf 20 sh., für East London 3 sh. 6 d. und für Port Elizabeth auf 16 sh. pro Ton.

aairplates)

, Bay auf 22 sh.

Errichtung einer Pariser Messe. s sucht man durch die Zeitschrift, auf dĩe Ein f ü brung einer großen Pariser Messe nach dem Muster der

Pariser Messe soll indessen

„La Foire de Paris“

Leipziger Messe hinzuwirken. nur der Hande U mit französ sischen Waren stattfinden.

Kupferfunde ö , Rupfererilagerstãtten Meile von grauer istgwn entfernt,

befindet sich etwa eine halbe ; O. Kupfer in einer Tiefe

sogenannten „Tati Concession Territories“, 30 bis 75 5 entdeckt worden is . nur wenig von den sonst in Rhodesia sich vor— h geförderten Erze sollen einen Jedoch läßt sich im allgemeinen über den da das Geld zu So sind bis⸗

sormationen Die bisher zu guten Kupferge . zeigen. Wert der Fundstätte zur Zeit noch nicht viel weiteren Bohrungen noch nicht aufgebracht worden her auch Bohrungen nach den Seiten nur in unbe bac nh Länge

vorgenommen worden. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in

Konkurse im Auslande. Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Ve früher in Czudemia s Bohrunternehmers Ade Trzecieski, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, zrtreten Durch . 2 . vom Proviforischer Konkursmasseverwalter: . Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseve we gte rs) 15. März 1904, ĩ Die Forderungen sind k i nannten Gericht anzumelden; wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. rungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 12. Ar mil 3 Vormittags 11 Uhr.

Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, 2. März 1904 No. Cz. S 24.

Advokat Dr. «

. 1904 bei dem in der Anmeldung ist ein in Riem

Rumänien.

Anmeldung Termin für die . Verisikation

Fallite Firma 2 a, d, . 8 Vrrn Forderungen Forderungen

26. Februar / Str. Tecuciũ

Nachweisung estellte und nicht gestellte Wagen für die ahndirektionsbezirken s Erfurt belegenen Kohlengruben.

Magdeburg,

Es wurden Wagen a

In Oberschlesien sind am 4. d. M. gestellt 5948, nicht recht— zeitig gestellt keine Wagen; am 5. d. M. sind gestellt 5955 bezw. keine Wagen.

Wie der Handelskammer zu Berlin , ,. wird, werden ö. Laufe des Gtalsjahts 1904 bei den Eisenbahngasanstalten Ponarth Gydtkuhnen, Insterburg und Allenstein zusammen etwa 117000 ö Fettgastè er und 8160 kg Kohlenwasserstoff zum Verkauf ge⸗ stellt werden. Angebotsbogen und Kaufbedingunze en können im Verkehrsbureau der Handel tammer Prinz Louis⸗F Ferd dinandstraße 1, eingesehen werden. Ebenso ist der Handelskammer eine Nachweisung der von der FRöniglichen Eisenbahndfreftion Bromberg zum Verkauf gestellten ALtmaterialien (Schienen, Radreifen, Achswellen, Stahl⸗ 6. Blechschrott usw.) zugegangen. Verkaufstermin 24. Mar;

Näheres über Verkaufsbedingungen ꝛc. ist im Ve erlehrs! ö. au da Handelskammer, Prinz Leuts Ferd inandstra iße 1, zu erfahren.

In der am 5. d. M. in Berlin abgehaltenen Ansichtzrate⸗ sitzung der 6 Sibernia, Herne, wurde auf den Bericht der Herren Rechnu ng repisoren die vorgelegte Bilanz für 1903 festgestellt. . wurde beschlossen, von dem abzüglich aller laufenden und ußerge wöhnlichen Betriebs⸗ ausgaben sowie der Antelbezinfen von 5 Sp verbleibenden Bruttogewinn von 9 095 447,64 460 seinschließlich des Vortrages aus 1902 von 217 e l8 46) 3 755 O38, 80 MS zu Abschreibungen auf Inventarkonto zu verwenden und von de em verbleibenden Rest die Ver⸗ teilung! von 40/90 Jah res dividende für die Zeit vom 1. April bis Ende des

Jahres 1993 1 Jah , für die laut Generalversammłi ngsbeschhuß vom Tz. Zuni 1903 ausgegebenen Nom. 10 000 9000, —– , welche zum Erwerbe der Kuxen von General Blumenthal gedient haben, 3060 O00, A,

2) von 11 Dividende auf das übrige, 41 000 000, sS betragende Aktienkapital 4510 000 M, unter Vortrag pon 2530 397, 91 S auf neue Rechnung, der diesjährigen ordentl ichen Ge et dersamm inn ven, zuschlagen, Letztere soll auf den 30. März d. J. nach Düsseldorf einberufen werden. Vom Geschä ft des laufende n ,,, , von Kohlen und Koks im Oberbergamtsbezirk Dortmund in den ersten beiden Monaten 1904 den Absatz in den gleichen Monaten der Vor⸗ jahres wesentlich übersteigt, gleichwohl aber die volle Höhe des De— zemberabsatzes 1903 nicht erreicht hat. Der milde Winter sowie Verkehrsstörungen auf dem Rhein durch geit weilen Frost und zeit⸗ weises Hochwasser begründen dies in erster Linie. Soweit die Abschwäͤchung aus den Verhältnissen der Eis⸗ nindustrie bet uleiten ist, besteht, wie die Häitteilung zum Schluß bemerkt, die Hoffnung, daß die neugeschaffene Organisation des Stahlwerk sberbands einen günstigen Einfluß auf die Befestigung und die Aufrechterhaltung einer be—⸗ friedig Enden Lage in der Eisen⸗ und Kohleninduftrie ausüben wird.

In Grätz sind die vier Bierbrauereien C. Baehnisch, Th. Grünberg, Grätzer Dampfbierbrauerei und M. Stein, die bisher ein gemeinschaftl iches Ve erkaufẽhureau unterhielten, seit 1. Janugr 19604 zu einer Aktiengesellschaft unter der Firma Vereinigte Grätzer Bierbrauereien“ isammengetrete n, um eine Verringerung der Betriebskosten zu erzielen. Für später ist auch die Erzeugung anderer

Biersorten als des ö. kannten Grätzer Bieres , ,

Wie die „Kölnische Zeitung“ meldet, hat die Vereinigung der Rhein ich. Weft far chen Bandeisen⸗ . rke den Preis für Bandeisen auf 122,50 S6 für 1600 Eg festgesetzt bei einem Rabatt von 2,50 M für Aischlusfe von 105 t. Frachtgrundlage ift Cöln odeñ Dortmund.

Der Aufsichtsrat und die persönlich haftenden Gesellschafter der Kammgarnspinnerei. Stoehr und Co. in Leipzig—⸗ Plagwitz beschlossen laut Meldung des W. T. B.“, in der in der zweiten Hälfte des April einzuberufenden Generalbe rsammlung die Verteilung einer 70½ο igen Dividende dorzuschlagen.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der

tee,, ünzartschen Staats bahn (osterreichisches Netz)

bis 29. Februar: 3 857 187 Kronen (1953 491 Kronen weniger

. VJ, der Desterreichischen Südbahn vom 1. bis 29. Fe⸗ bruar: 7 öh] 147 KRronen (23 77 Tronen mehr als B).

New PYVork, 5. März. (W. T. B). In der ve rgangenen Woche wurden 251 355 Doll. Gold und 1015013 Doll. Siber ausgeführt; eingeführt wurden 115910 Doll. Gold und 1247 Doll.

Silber.

New Jork, 5. März. T. B.) Der 3 der in der vergangenen Woche eingefi ährt 17 000900 Doll. gegen 15 130 O00 Doll. in der Stoffe im Werte von 3 S830 000 Doll. gegen 3310 000 Doll.

Kursberichte zen Fondsmärkten.“

Hamburg, 5. März. (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 27! r., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 78,75 Br., 7

Wien, 7. März. Vorm 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 732 00, Oesterr. Kreditaktien 623,00, Franzosen 625,50, Lombarden 76,00, Elbethalbahn —, Oesterreichische Papierrentẽ 99, 55, 4 Ungarische Goldrente 117,00 Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 99, 5, Ungarische Kronenanleihe 96,90, Marknoten 117,47, Bankverein 501,00, Länderbank 416,50, Buschtehrat er Lit. B —, Türkische Lose 116,59. Brüxer —, Alpine Montan 391,50.

London, 5. März. (W. T. B.) Schluß) 2 0 Eg. Kons. S857 Platzdiskont 31/6, Silber 263. In die Bank flossen 32 000 Pfd. Sterl.

Paris, 5. März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 oso Franz. Rente 95, 17, Suezkanalaktien 3898.

Madrid, 5. März. Wechsel auf Paris 38, 80.

Lissabon, 5. März. ) Goldagio 24.

New York, 5. März. J). (W. T. B.) Aktien wurden lebhaft angeboten. In der Bewegung der Stahl we rte kamen die Meldungen zur Erscheinung über den wachsenden Wettbewerb seitens der unabhängigen Gesellschaften. Spezialyap iere und führende Eisen— bahnaktien waren in gleicher Weise ungünstig beeinflußt. Der Markt schien in überraschender Weise mit Angstverkäufen kelastẽt zu sein. Die Aufnahme von Anleihen seitens der Eisenbahnen kam in der Zunahme der Darlehen der Banken zur Erscheinung; die Kurse gaben fortdauernd nach. Die Bankdarlehen und die Bar— depositen waren größer als je zuvor. Aktienumsatz 140 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchs chnittezins zrate nom, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London * (60 Tage) 4,83, 89, Cable Transfers 4587 io, Silber, Commercial Bars 5H7is, Tendenz für Geld: Leicht. .

Rio de Janeiro, 5. März. (W. Wechsel auf London 1252.

Kursberichte von den Warenmärkten.

Brodułrtenmarkt. den 7. März. Die amtlich ermittelten Y drei e waren loo) kg) in Möart Welzen⸗ mãärkischer 173 990 - 175, 09 ab X Normal acid t 755 g 173, 66 bis 177,50 57 75 Abnahme . 6 do. 179,50 - 179 - 179,25 Ab- ahm m Iii do. 18 25 - 178 - 178, 265 Abnahme im September nit 2 * Mehr oder Minderwert. Behauptet.

Rogge miaͤrlischeꝛ 131,50 132,50 ab Bahn, Norm nalge: wicht 712 9 111 Abnahme irn Mai, do. 144 143,50 Abnahme im Juli mit M oder Minderwert. Setig.

Hafer vomm erscher, märkischer, mecklenburger, preußischer posener, schlestscher feiner 141 1535, pomznerscher, mr ifcher, mech fen- kurger, preußischer, posener, . 133 140. Fommierscher, n, f. ee, 1burger, preußischer, rofener, schleft geringe

rmalgew icht 450 g nian 132,75 me J 6 50 Abnahme im Jul

22,00 —- 24,00. Ruhig.

zum Kochen 460 06 „t; 28 ,, Syeiseboh nen, weiße 30 9

Roggenmehl (per logs kg) Nr. O u. 1 Behauptet.

Rüböl (y. 1090 kg), mit Faß 4580 Brief Abnahm— laufenden Monat, do. 45.80 Geld. Abnahme im Mat, do. 46,5395 Abnahme im Oktober. Geschãftẽlos.

Marktreife nach Ermittelun ze Königlichen Holtze raf diums. (Höchste und niedrigste Prei. Doppelztr. für: Weizen, gute Sorg) 17,50 ½ ; 1744 4 Weizen, Mittelsortef) 17,38 M; 17,32 Weizen. g geringe Sy 17,26 M; 1720 60 Roggen, gute Sorte) 13,24 M; 1371 Roggen, Mittelsortet) 13,12 MS; 13,98 6 Roggen. ö Sorten 0 4; 15,00 M Futtergerste, gute Sorte) 143 13,40 t Futtergerste Mittelsorte ) 13 30 M; 1230 Futtergerste, geringe en, 12,20 ; 11, . Hafct Sorte )) 15,60 M; 14,70 1 Hafer, Nittelsorte ) 14.69)! 13,70 4 Hafer, geringe Sorte) 13,60 M; 12,80 6 7 stroh 3,82 M; 3,32 S6, Heu 7, 00 4½; 455 „S Erbsen,

1

Berlin, 5. März.

j

Linsen o, 00 M; 25,09 Kartoffeln 70) 6,00 M½Y Rindfleisch von der Rer ile 1 kg 1,80 M; 1,20 33 . 1ẽEg I40 M; 1,10 S½. Schwei neflei h 1,60 ; 1,00 6s Hel i. c 189 1, S9 1½; 120 616 Han fleisch . 4 1,80 ; 1,20 e = Futter 1 Eg 380 . 266 4 Gier 60 Stück 460 M; 3, 90 ιυη, Karpfen J kg 2,40 M; 12

Aale 1 Eg 3, 00 AM; 1416 S Zander 1 kg 285 n; 13 Hechte 1 g 2,20 Sp; 120 . Sarsche 1 EJ 1,80 . 0, ö. Schleie 1 3. 600 (z 1 10 elt 8 5 Ab Bahn. 4 Frei . . ab Bahn.

26, 00 60 536

1

Berlin, 5. März. Zericht über Speisefette 6 Gause. Butter: Das Geschãft war in den letzten Tagen Woche nicht so lebhaft wie vorher, die Zufuhren in feinsten Or täten ließen sich nicht ganz rãnme n. während passende billigere Se immer noch nien, bleiben. haupten. Die heutigen Noti ö sind: Hof⸗ und Genossensch butter La Qualität 115 bis 117 S, Ha Qualität 110 bis 1 Schmalz: Auch im weiteren Ver llaufe der Berxichtswoche litt Markt durch Liquidationsverkäufe der Haussiers, hervorgeruf fen den Rückgang der eren; depreis. Der Schweinemarkt in zeigt dagegen wenig Veränderungen und feste Tendenz, da die 3 weniger groß als im Vormonat waren. Am Platze und! Provinz ist die Stimmung vertrauensvoller; zu den jetzigen fanden Meinungsverkäufe statt. Die heutigen Notiẽrung Choice Western Steam 44 bis 447 ½, amerifanisches Taf (Borussta) 46 S, Berliner Stadtschn ialz (Krone) 1463 S6, Bra ch mal. Kornblum e) 48 A in Tierces bis 52 M Speck: Geschãäft.

Berlin, 5. März. Wochenbericht für Stärke, S fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Ba Bei vollständiger Zurückhaltung des Konsums und der Spekulg stagniert das Geschäft in Kartoffelfabrikaten ganz; die Tem ist daher schwach und Preise nachgebend. Es simn notieren: Ia. Kartoffelstärke 22-22 M6, Ia. Kartoffel 22 22 4AÆ. II. Rartoffelmehl 187 26 S, feuchte ? stãrke Frachtyaritãt Berlin und Frankfurt a. O. gelber Sirup 23 263 S, Kap.⸗Sirup 265 —27 4, ort 37— 28 4A, Kartoffelzucker gelb 26—– 269 , Kan . ap. 264 27 M, Rumcouleur 37— 38 6, Biercouleur 363 8 dextrin gelb und weiß Ia. 274 28 M½, do. sekunda 255 26 4, Halle und Schlesische 38 39 A, Weizenstärke kleinst. 34— 56 S, ge 366 37 46 Reisstãrle (Strahlen I= . do. (Stũcken⸗) 45 –- 1 Schabestärke 31—33 AÆ, 1a. Mais stärke 31 33 , Ving erbsen 174 —22 4, Rocherbsẽn 154 —196 Æ, grüne Eil 13– * C, Futtererbsen 135 —146 M, inl. weiße Boh

24 Mt, flache Bohnen 23 35 4, ungarische Bohnen 214 22 3 russ. Bohnen 204 =* . große Linsen 25— 30 M, m do. 6 gs kleine do. 20— 23 S, weiße Hirse 23 25 6, Senf 16— 22 4, Hanflõrn 22 24 4, Vinterrũbfen 18 —1 Winterraps 19— 193 6, blauer Mohn MC = 66 AMS, weißer M 4 60 6, Pfe erdebohnen 14 153 , Buchweizen 14—15

tais loko 12121 4 Wicken 121 133 M, Leinsaat 23 2

e 52 46, ja. inl. Leinkuchen 14— 144 M, a. ruf.

kuchen 10106 Æ6, Ja. Marseill. Erdnußtk⸗

doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 56

—141 zetr. Biertreber 114 12 A, getr. Getnh schlempe i , Male schlempe 15— 157 4, Mal; keime

105 ., . . Weizenkleie 989 16 6 (Ulles

1

100 Eg ab Bahn Berlin bei Parflen von mindestens 10 000 kg

Magdeburg, 7. März. (W. T. B.) , . l zucker 88 0 0 ohne Sack 8, 10— . Nachprodukte 75 0 ohne 6.20 - 6,50. Stimmung: e Br otraffinade 1 ohne Fan J bis 18,00. Kristallzucker s mit Sack 17,8 Gem. Raffinade mit 17,825 - 17,95. Gem. Melis mst Sa

Mai 16,90 Gd, 16,95 Br., 16,92 bez, August 17,30 Gsᷓ, . hben, 3 zember r 6 Gd, 17 55 Br.

Ruhig, stetig. Cöln, 5. März. (W. T. B.) 3 loko 51,00, Mai Bremen, 5. März. (W. T. B.) Schlußbericht . Stetig. Loko, Tubs und Firkins 37, Doppeleimer 383, schwim Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. Ruhig. Short loko —, Short elear Abladung

lang Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Ruhig. Upland nn

loko 78 5.

Hamburg, März. (W. T. B.) Petroleum. Standard white lol 0.

Hamburg, 7. Marz. (W. T. 3 Kaffee. n, bericht Good average Santos März 323 Gd, Mai 331 Gd. tember 345 Gd., Dezember 35 3 Sterig. Zuckermar (Anfangsbericht) Rübenrohzucker Prod ukt Basis 880,9 Ra ment neue Usance frei an Fern! Sambutg März 16,60, 1670, Mai 16,909, August 17,30, Oktober 1J7,„66, Dezember Fest.

Budapest, 5. März. (W. T. B.) Raps August 11,504

11,60 Br. London, 5. März. (W. T. B.) 960 stetig, ; 4. d. Der eꝰ 8 sh. 3 d. Kãufer a, , 5. März.

Wochenbericht.

Javazucker , loko

(W. T. B.) Hau m moll (Di q Ziffern in Klammern beziehen sich auf ie

woche.) Wochenumsatz Hz 00 (36 000), do. von amerikanisch. Bau⸗ 44 M0 GI 900), do für Spekulation 2100 (1100, do. für Erport ĩ

(700, do fn 3. irkl. Konfum 49 059 (33 G06), do unmittelb erkl.

3 O00 (22 000), wirklicher Export 11000 (16 060), Import der W 450001 65 000. davon amerikanische 36 000 (39 060), Vorrat 59! (618 000), davon amerikanische 18 Co (534 000), davon ägrrh

48 000 (42 000), schwimmend nach Großbritannien 161 000 (14460

Schluß) Rohiu⸗ Zucker beban

davon amerikanische 114 000 14 009. Paris, 5. März. (W. T. B.) ruhig, 880 neue Kondition 21—21II. Weißer Vr. 3 für 100 kg März 245 April 24 Oktober⸗Januar 261. Amsterdam, 5. März. (W. ordinary 314. Bankañnn unnotiert.

Mai⸗August⸗

M3

Java Kaffee

100

Blele 1 x 1.6 0 9

Die Preise konnten sich unveränden

n 6 17,45. Stimmung: i Rohzucker J. Produkt Transito f. a. Hamburg März 16,55 16,5 Br., —, bez., April 16 6 16, 85 6

Antwerpen, 5. März. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 20 bez. Br., do. März 20 Br., do. April 21 Br., do. Mai 21 Br. Ruhig. Schmalz. März 89,50.

New York, 5. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New Vork 1625, To. für Lieferung Jult 1375, do. für Lieferung September 13,38, Baumwollepreis ö. New Orleans 1516, Petroleum Standard white in New Jork 8.75, do. do. in Philadelphia S, T0, do. Refined (in Cases) 11 45, do. Credit Balances at Oil City 174. Schmalz Western steam ö. do. Rohe u. Brothers 7,4, Ge— treidefracht nach Liverpool 113, Kaffee fair Rio Nr. 7 6iusis, do. Rio Nr. 7 April 5,20, do. do. Juni 5a Jun 2151, Zinn 28,00 28,15, Kupfer 12,50 12,75.

Ausweis über den Verkehr ö Schlachtviehmarkt vom 5. März Verkauf standen: 5267 Rinder, 1294 Kälber, 9206 e., k 65 Schweine. Marktpreise nach den õ Grmittesungen der Her e ffn. Bezahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.:

Für Rinder: Ochsen: ) voll sleischig ausgemaͤstet, höchsten Schlachtwertz, böchflens 7 Jahre att, 58 bis 773 M3; 2) Junge sleischige, nicht ausgemästete und ältere gusgemästete 62 bis 57 ; 3) mãßig genährte junge und gut genährte ältere 59 bis 61 4 4 geri ng genährte jeden Alters 55 bis 58 M ö. I) vol fleischige, höchsten Schlachtwerts 36 bis 69 4M; zi an eg und gut genährte altere bis 65 S½; 3) gering genahrte 36 is 60 S Far en und K 83. I) a. vo ifflesschtge, aus gemast Färsen höchsten Schlachtwerts bie 1; b, vollfleischige, au gemästete Kühe höchsten S Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 58 d 60 M; 2) ältere ausge stete Kühe und weniger gut enk wigelte jüngert Kühe und Färsen 54 bis 565 S; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 49 bis 52 (6; * gering genährte Färsen und Kühe 45 bis 48 60 ĩ Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug— ? mittlene Mastkälber und gute Saugkälber 70

Saugkälber 56 bis 64 M; 4) ältere gering 2 1) 54 bis 58 606. ö. ner und jüngere Masthammel 68 bis 709. ; U 61 bis 64 AM ; 3) mäßig genähr e Da ummel und

ts 59 A; 5 Holftesner tiederungaschaf⸗ 6 gh . pro 1060 Pfund Lebenden icht bis

Sch weine: Man jahlte für 100 Pfund lebend oder 5o mit 70 6/‚9 Tara⸗Abzug: I) vollfleischtge, kernige Schweine feinere Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 2830 Pfund 47 M; b. über 280 Pfund lebend (Käser) bis AK; 2) fleischige Schweine 44 bis 46 MÆ; gering entwickelte 41 bia 43 S; Sauen und Eber 42 bis 44 M

Verdingungen im Auslande. Belgien. 15. März 1904, 11 Uhr. Arsenal central, rempart de Ho-

B. M. Nr. 68 in Antwerpen: Verkauf ausrangierter

e, Projektile, Metalle usw. 44 Lose.

dena 1 Uhr. Maison communale in bei Grü sel: Lieferungen von 95 900 kg Steinkohlen. leistung 200 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 12. Marz

24. März, 11 Uhr. Hötes 40 ville in Sstende: Verpachtung der Bäder, des Kursaals und des Theaters. Angebote bis spätestens zum 20. März.

25. März, 12 Uhr. Station Nam ur: Lieferung gußeiserner Röhren, Bolzen und bleierner Verbindungsstücke auf der Station Sttignies 2171 Fr. Sicherheitsleistung 250 Fr. Cahier des chere Nr. 35 kostenfrei. Eingeschriebene Angebote zum 22. März.

März, 12 Uhr. Station Charleroi Süd: Bau eines url akne in Masses⸗Diarbois. 95 793 Sz. Sicherheitsleistung 7000 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 23 kostenfrei. Ein ge⸗ schriebene Angebote zum 24. Mãrʒ.

1. April 1904, Mittags. Direction du service spécial de la Meuse, 2 Rus FEorgeur, in Lüttich: Ausbesserung und Ver— größernng mehrerer Schleusen. Gahier des char e Nr. 8 und der

Plan für 30 Cts. bezw. 4,10 Fr. in Brüssel, Eue des Augustins 15. Eingeschriebene Angetrie zum 28 Mãrz

Nächstens. Böise in Brüsss l: Lieferung von Gegenständen und Materialien zur Heizung von Lokalen. 5 Lose.

Nächstens. Station Chart eroi⸗ Si d und Station Lüttich

Guillemins; Lieferung von Materialien 1 In un el i der Sebaube der r, Charleroi und Lüttich: bezw. 7 Lose.

Nächstens. Börse in , : . von altem Zink. 1 Los 18 4590 kg in Schaerbeek und 2. Los 17 820 kg in Nivelles‚ Nord lagernd. Sicherheits 5. 809 Fr. für das Los.

Nach tenz benda: Löeferung für die bel laischen Staatsbahnen. 1, Los 15 Geldschränke. 2. Los 1 Gildschrant 3. Loos 500 Laternen ohne Lampen und Scheiben. 5060 Lampen aus Eisenblech. 4. und 5. Los je 50 Schraubstö de. 6. Los Teile zu Westingheusebremsen. 7. und 8. Los dgl. 9. Los 400 Tafeln aus emailliertem Blech. 10. Los 90 Gelenkstücke aus Messing. 11. Los 180 Krane * Bronze für Gasreservoirs. 12. Los 250 , usw. 13. Los Zylinder von 510 mm Durchmesser. 14. Los Apparat zum 2 , und Aufse Een von Lokomotibrädern.

Nächstens. Station Lüttich-Guillemins: Lieferung von Fenstervorhängen. 1 Los. Sicherheitsleistung 140 Franes.

Nächstens. Börse in Brüssel: Lieferung von Rauchfängen 1 gegen bar, teils gegen Uebernahme auzrangierter Rauchfänge. 3 Lose.

Jette St. Pierre Sicherheits⸗

Verkehrsanstalten.

In Kaewieng (Deutsch⸗Neu⸗Guinea) auf Neu. Mecklenburg ist eine Postanstalt mit Briefpost“, Zeitungs-, Postanweisungs⸗, Paket⸗ und Nachnahmedienst eingerichtet worden.

Die soeben erschienene, im Reichsamt des Innern herausgegebene Amtliche Liste der deutschen Seeschiffe mit Unter⸗ fchei dungssignalen für 1904 bildet einen Anfang zum Inter— nationalen Signalbuche, das neuerdings eine durchgreifende ÜUmge⸗ staltung erfahren hat und in amtlicher deutscher Ausgabe 1801 neu erschienen ist. Zur Benutzung dieses neuen „Internationalen Signalbuchs“ sind 26 Signalflaggen erforderlich, welche die samil ichen Buchstaben des Alphabets bezeichnen, während früber nur die 18 Buchstaben B, C, 2 JJ , . durch Signalflaͤggen dargẽstellt wurden. Infolge der Vermehrung um acht Signalflaggen hat sich auch die Zahl der mit zwei und drei Fla ggen zu gebenden Signale erheblich vermeht, sodaß nunmehr die zum Austausche von eigentlichen Mitteilung n dienenden Signale sämtlich mit zwei oder höchstens mit drei Flaggen gegeben werden können. Nur die geographischen Signale, die Buchstabiertafel und die Unterscheidungssignale der Schiffe erfordern, wie früher, vier Taggen. In bezug auf die Untersche dun , . der Schiffe ist ibe rb upt eine Lenderung nicht eingetreten. Es werden also diese Signale, für die nach n ie vor die Gruppen 0060 bis WVTs des alten „Inte , ignalbuchs“ bestimmt sind, durch die oben aufgeführten acht zehn . gegebe n, und zwar sind mit Ausnahme der italienischen Kriegs- und Hande Ylgmaͤrine die 1440 Gruppen von GGßO bis GW zur Bezeichnung der Scl diff der Kriegs marinen und die 53 010 Gruppen von HBC bis WTS zur Bezeichnung der Schiffe der Handelsmarinen in der Art bestimmt, daß jedem Kriegs und beziehungsweise Kauffahrteischiff eins dieser (1440 53 040 —) 54 480 Signale als Unterscheidungs⸗ gnal zuzuteilen ist. Von den letztgenannten 53 040 Gruppen

Schiffe wird durch die zuständigen Behörden bewirkt. Kauffahrteischiffe wird gleich bei der , register ein solches

sind die Signale von sB0D bis SsBDWw für die den Kaise stli. en Kolonialverwaltungen in den Schutzgebieten unterstellten Fahrzeuge bestimmt, soweit diese nicht zu den Kriegsfahrzeugen gehöre n. Alt.

weichend hiervon sind in Italien die Gruppen Mob bis Mwr*

für die Schiffe der Kriegsmarine und die Gruppen BCD bis W * für die Schiffe der Handelsmarine bestimmt.

Jedem tagte , * lle , idi unge sig auf die G

unter n . . ge nier .

Die V zertellnn der Unterscheidun gssi nale auf die einzelnen Fedem d de ut 6

Unterscheidungssignal Schiffszertifikate vermerkt. So lange das? Flagge fährt, behält es dieses mint erscheidung?

seines Heimatshafens oder seiner Regi . örde bei.

Die r ach der systematischen Reihenfolge der Unterscheid ungssign geordnete Liste ergibt, welche Unter scheidn ungssignale den einzelnen Schiffen der den ns hen Kriegs⸗ und Dandels ma nine sowie den Re—

Für die Schiffe anderer Staaten, elch das Signalbuch eben— falls angenommen haben, sind ah: liche ei ister vorhanden.

Die Art und Weise, wie die Unterscke idungẽ ignale zu fignalisieren

gierungsfahrzeugen in den Schu gebieten beigelegt sind.

sind, . sich aus dem in dem Signalbi . enttaltener en 516

Anleitung zum Signalisieren'. Will ein eren Sch ffe, einer Sigr nalstation usw. MM erken uße seinem Unterscheidungssignale stets auch da, wie erwähnt, Schiffe verschiedener Flaggen r

316

3 dasf̃⸗ lbe .

J 3 itio 20 5

scheidungssignal führen.

Ein Schiff, welches das ,, eines anderen Schiffes wahrnimmt, kann dessen Namen, Heimatshafen, Ladungs— higkeit ind Dampfkraft aus der Liste sofort ersehen. Liste nicht, so wird es sich behufs spãterer Fesistellung meldung die Nationalität und das Unterscheidungssign haben.

Den am Schlusse der Liste aufgefü

2

ö

utschen Küste sind Unterscheidungssign 11 pen nt. ö zt n, . Die

GG

hrlich . neue Ausgaben dieser Schiffsliste und i aufe Jahres drei Nachträge zu derselben.

Der Ausbau der Eisenbahnlinie Schnellzugverkehr wird eifrig gefördert.

Wetterbericht vom 6. März 1904, Vormittags.

wurde v . Fr . ngreß, 1 V

Mannigfaltiges. Berlin, den 7. März 1904.

, beschloß in seiner am Sonnabend abge ent 1 Sitzung, daß die Erteilung des Urlau an diejenigen Arbeiter de . . adtischen Werke, die 36 8 darüber un städtischen Dienst steben, schon dar is wenn der Ablauf Tes fänften Dien stja hres betreffenden städtischen Betriebsverwaltung übliche l ; gleiche r eise soll auch bei eamten fahren werden, ung einer best unwten ue. ienstjahre abhä ig behel tli 1 der Ge ig der tvero en, beschlossen, is 18. Juni Lerne eisl en⸗ ngreß, der vom 12. bis 17. September in Berlin tagen wird, im

n e festlich zu empfang

—=—

4, m Sitz

nstraße 28, e Gram f Methoden un 378 häre 4 sprechen

06

en statt und

ein ur w. ing

Getöse. Der .

. g,. we fortgeschleuder

We er] lr. iche Telegraphenleitunger

arometerst.

a. Mu. Meeres⸗ niveau reduz. 1

Wind stãrke, Wind⸗

richtung

Name der Beobachtungs— station

3 83

.

Temperatur in Gelsiug

y.

Celsius.

u. Meeres

* 1

Temperatur

Barometerst. in

a. 0

1

—— Q

. 1 70,0 1 Blacksod w . ö Valentia . w 18 Roche Poi ö w 1 766, 3 1 161, Shi lds / ill. 53 dy ll ix herbourg Paris

1

do dòů = 222

1

2 Me L

O r O XOσ b

n do de!

2 O

.

Dunst 3 wolkig 2 bedeckt wolkig

SG S8

Wick. . J 0, ; bedeckt Sto zrnowah . . 39, ) 4 bedeckt Blacksod , 54, oltig k 49, 5 bede eck Roche Point Portland Bill. Nebel en d heiter 5 Regen

z bedeckt 5 Regen 3 bede ckt 2 halb bedeckt

C d d- O de do

.

G9 GGG

O Do Dr do do - -

3

3 Dunst 4 bedeckt 2 wolkenlo? 2 heiter

Vlissingen ö

elder .

Christia: nsund Bodoe

,

Sage

1

(

OO Nd = D N d d n W , O

2905 ö,, hager 1.

F Rarlstad Stockholm. Wisby -

Va aranda

122221222

0 OM

2. 82

i- C L G S I S S & &

2.

68G Gg sn fe d sd d. ö .

E N ODS T, l G ro SrG , MGοd

19 2

1 828 2

86

e Nebel 3 bedeckt wolkenlos 2 wolkenlos wolkenlos 5 Schnee Schnee bedeckt wolkenlos 2 Schnee

Iudtill wolkenlos

*

ian sind

2 8 2

5 8 ö * 85

, Skagen Kopenhagen e. ad ockholm

35

Haparanda

666 Gee Y 869

3

* —d

W

4 *

Borkum

Keitum Hamburg. Swinemünde. Rügenmwa ldermnde Neufahrwasser .. 1 1 St. Petersburg

5 wolkenlos 3 wolkenlos 2 bedeckt ] be edeckt 2 wolkig In dstille heiter indstille Schnee

. 82 Q *

8683 8586

O Do do

l

1 J w

1

8

Borkum

Keitum

Hamburg . Swinemünde Rügenwaldermünde Neufahrwasser. heiter Memel J 6 NO. . Mga M , ; Schnee St. Petersburg 776. 6 Nebel

Schnee bedeckt

5 bedeckt

3 heiter

2 wolkenlos

SCI 3

G GGGo

398

A0 Q, N S

888686 8

l

ö

O 8*

2

2

2 bedeckt 4 bedeckt 5 heiter l heiter 2 wolkenlos

Muͤnster ö Hannove

. . Chemnitz. Breslau

deo

—— —— 1 N O 0 n

2 9

= ..

1

Münster ö bedeckt Hannover. bedeckt Berlin. 5 wolkig Chemnitz. 3 wolkig Breslau 3 bedeckt

1

=

e del d Ne STe dodo de

2

Meg.

e tiurt a. N. Karlruhe München Wien.

Pra

2 . . 1 O 68 k

2 2

2

* 886 8GSG C6)

——

2 wolkig stille halb bedeckt bedeckt

2 8 886

3 OD —— *

G3

. wolkig Frankfurt a. P.. bedeckt Karlsruhe 2 bedeckt . 59, Nebel 1 2,9 2 Schnee k SO 2 Schnee Krakau. , 2 halb bedeckt / ö. 88,1 2 Schnee ,, 4 bedeckt

n, d.

S 2 , D DG,

1 *

. d 2 e , ,.

K w Iloren: JJ heiter 1 R 2 bedeckt . 759.5 Windstille bedeckt 6,4

Ein Marlmum über 779 mm befindet sich über dem Bottnischen Busen, ein Minimum unter 752 mm über der Biscgyasee. In Deutschland herrscht, bei wechselnder Bewölkung und ostlicher Luft⸗ strömung, trockenes Frostwetter, dessen Fortdauer wahrscheinlich ist.

Deutsche Seewarte.

1

de O IE D O dN E TN , dl -

26 8.

CCC

3 bedeckt

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 6. März 1904, 8 bis 95 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe 10 m 00 m 1000 m 1500 m 2080 m]

Temperatur (900) 5,4 6,8 5,2 6,7 Rel. Fchtgk. ( /o) 64 z 5 19 0 Wind Richtung . 0 0 0 Geschw. mps . 3,6 1 Cirruswolken, aus NW ziehend. Zwischen 780 und 1340 m Höhe Temperaturzunahme von 8,2 bis h, O .

11 7 , k SW l bedeckt J 1 Nebel 1 760,9 Windstille bedeckt

Ein Maximum über 775 mm befindet sich über Nordwestrußland, ein Minimum unter 745 mm vor dem Kanal. In Deutschland ist das Wetter im Nordosten heiter, sonst meist trübe; außer im Süden herrscht überall Frost; der Süden hatte vielfach Niederschläge. Fortdauer der jetzigen e n. wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

1

08 OD O Ide

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 7. März 1904, 95 bis 11 Uhr Vormittags:

Station

Seehöhe . . 40 m

200m 560m 1250 m! ⸗— 2 9 Temperatur 1 (60 99 4, 8 5,)3 Rel. Fchtgk. ( /) 80 69 Wim Ri ö. ing. O80 080 w. mps 6,9 ö r hohe Wolken am Himmel, die langsam aus 8 zogen. Temperatur „8,3 0 in 670 m Höhe.