w ä
1Zuruf des Grafen von Oriola.) Der Zukunftsstaat wird von Ihnen Ich habe mich am Sonnabend selbst davon i überzeugt, wie die Aus— gabung des jüdischen Volkes ernsthaft betont werden? Der ⸗ sage gemacht, daß er mißhandelt wäre. (Hört, hört) Der komman- ] zu verteidigen. Meine jetzt mit demselben Hohn überschüttet, mit dem seinerzeit auch Die führungen des Abg. Gradnauer auf der . teilweise aufgenommen Bescheid, der dem jüdischen Kaufmann in Breslau von der icht blo T s n ö . ; bürgerliche — von Ihren Vorfahren überschüttet wurde. Sie wurden' Es war ein doll stãn dig ungerechtfertigter V zorwurf, den Herr Bebel Militärkehsrde gegeben wurde, war ungeschickt; es ist ja nicht der dierende General erklärt nicht bloß in seinem legten, sondern bört, ich wobl, allein mir fe k
sind ja nur die letzten Rudimente einer untergegangenen Gesellschaft. gegen Herrn von Normann * ichtete. Es lag auf der Hand, daß dessen jüdische Glaube, weswegen der Mann nicht genommen wurde, fondern . auch in dem Brief, von dem das Aktenstück begleitet wird, folgendes: richtig!ꝰ rechts? Denn wie stimmt denn schöne
Der Kriegsminister sprach vg n Sozialde mokraten in der e Aller usfũhrungen sich . gegen die militãrischen Kritiker richt eten, son⸗ die jũdische Rasseneigentümlichkeit, wofür die J Juden ja nichts kõnnen. Eure Exzel lenz werden aus den Akten ersehen, daß der Angriff was in der Reichs tage Esitzung vom . . 130] (Sur
dings find beispielsweise die Pioniere fast nur Sozialdemokraten. Wir dern nur gegen die Bilse, Baudissin und, ähnliche Leute. ze! ist Aber daß man sich die Front nicht gern verderden lassen will, ist doch des Abg. Bebel ohne jede tatsächliche Grundlage ist ö . .
entrollen da nicht die rote Seh e, aber die Gesinnung können Sie uns richtig, daß die Armee bei Jena n an militärischen Genie Napoleons verständlich. hin Eickhoff ist ja auch Soldat; wie kam er denn nur auf 23 36 6. . achlich idlage ist. . n mn merge
nicht nehmen. Si können keinen siegreiche n Krieg ohne uns schlagen. gewachsen ner aber es sind dort Heldentaten obnegleichen von den die besondere militärische Brauchbarkeit der Fuden? Weder in West⸗ Hört, hört ö rechts) ö . ᷓSie en nicht abs hüt . espro 23 hat; . . Auch ich bin bereit, im Fan eines Krieges die Flinte auf die vreußischen . verrichtet worden, und unter Junkern, wie Jork, falen noch in Mülhaufen Wseht man solche Beispiele. Einen einigen Wenn mich ein solcher Angriff auch im allgemeinen nur ehren So . wir uns eines Tages mit der Frage befassen n . 3 i. 4. we . . erl , . zum 1 ,, . dann 24 ku ö. . Junker . gin Cen g Offiʒ e. habe 9 kennen gelernt; aber es war kann, es jedenfalls ehrenvoller ist, als wenn der Abg. Bebel mit wir uns im Falle eines Au Alemzuge verteidigen, ni etwegen, Jonde insertwegen. lber daren au ie Führer der Armeen ie beit Leipzig und Bautzen eben der ein aß die Juden im a emeinen auß e ö . iner Person sich freundsqaftsti eschäftiat hätte ö z schieren
wir wollen uns nicht mh handeln lassen. ⸗ Der Kriegsmin nister fochten. Herr Bebel sprach von den letz ten Hudimer ken einer 5 weniger dien ict sind, ist statistisch , le 5 . 9. 26. . , mn sich freundschaftlich beschã tigt hätte . . mer eren.
sagte, die Armee werde mit Schmutz beworfen. Das kann sich gegangenen Zeit. Wo noch so viele kräftige Säulen vorhanden sind, naren im preußischen . a0 Juden; die erung nacht Cehr guth, . (Hört! hört! rechts)
auf unsere Har ei nicht beziehen. Wir perallgemeinern duich⸗ 9 if denen unsere Gegenwert ruht da kann man getrost unter ö aber 0 des Gan en aus; es hätte also die . 36 von ö im . ss glaube ich, Eure Eyzellenz schon deshalb das Material zur Ver. Das kann Ihnen noch p
aus nicht. aber 16 Fälle mehren sich täglich. Noch, neuerdings anden auch dem sozialdemokratischen Hochmut entgegensehen, Herr Herre sein müssen; der Jude ist alfo nur den vierten Teil so tauglich und . fügung stellen zu müssen, weil auch . anderer Seite ähnliche fortfahren, gar nicht ist ein Fall. aus Bautzen bekannt geworde ö Besch: verden r zog auch den anspru . n Vergleich zwischen der So al. trägt nur den vierten Teil zur Verteidig jung des Vaterlandes bei. Die ¶ Gerüchte verbreitet worden sind, und da der Angriff mich doppelt (Hört, hört! rechts.]
über Luxus, usw. sind von Zeitungen wie der sischen Zeitung“, demokratie und den ersten Christen. Aber das Reich Ehrisft war Eisernen Kreuze haben eine große Zahl ron jüdischen Mi litãraãr ten = . . . ̃ . ; e n, , er k . Zentrumsblattern und der „Rheinisch-Westf— i e l itung. erhoben nicht von dieser Welt, das Reich Vebels ist 9 . pon 65 erhalten, die in der Statistik mitzãhlen und dag Verhältnis verschieben. J verletzt, weil. wohl taum ein . tender General in Wort Predigten des k erben, und da kommt ein Redner der R. n elde n Partei, der Welt. Macht Hier bas Leben gut um cin ö i Ein gewisser Moses Bier lief in Koblenz Tag für Ta und hrũßte (. und Schrift mit solcher Energie den Miß zhandlungen entgegentritt, richtig! bei den Sotialdem— raten
—
Beume und erklär che Beschwerden Ffũr . . . 6 . = ö Eeumer, elche Beschwerden für Schm arzmalerei. lein Vic derfehn ⸗⸗ stcht ja an den Kirch — den Korps komm andeur von Los, der ihn. für einen Ritter des Eisernen wie . Sie fortge etz
J id verschwägert mit der Armee, 5 Sie j orlieb graben 1 Herr B ,. die eseg r, , n ,, ., . . ö . ö eine wirkliche Kriti? un e en . A 6 e 4 [=. , . Kreutes hielt, Gr erwähnte diefes He ö er sogar einmal in einer (Hört, hört! rechts) Wenn ich nun schon es nicht schön finde, daß zu reißen und; e l e iind, ine wir iche Kritik an 253 nden der Armee dann ein Loblied auf die Wisziplin gesungen; wie ist aber Dis, Rede und da stellte sich he daß Me oses Bier gar nicht das Eiserne zend welche Gerichte hin ein Leutnant oder ; Wie stin ) ; ß Sie immer vredigen: Armee herrscht vor 2 zildemot ratie eine zip in , mit der Mög „der Gehorslamsberweigerung, mit Kreuz hatte. S 16 urichtedene Moses Bier herumlaufen. . auf irgend ee, ö 1 ein . . . , ,. , timmt es , ,, . ie manchmal ans Kindische grenzt. 2. ich im Wahl⸗ en e uchung, er Befehl richtig . 2 Man redete auch einm 1 einem bulgarischen jũdischer n Helden⸗ . gesetzter beschuldigt wird i set es einer Miß l ande, 16 Krieg n den Klassenstaaten
9 9 Abg. . . 9 3 . ⸗ . Wor 52 9 1* 9 nen 8dr 5 og * * 154 e 3 J = 5. s . ] 131 . de von Deyl c brachte die ‚Wormser Zeitung“ einen Eine kei plin kann di lrmee allerdings nicht er, e das aber n gar nicht vorhanden festgestellt wurde. . lung oder eine 3 . ergehens, was n herabsetzen könnte, so erden, zu beseitigen? ehr richtig! bei der ozialdemokrater n Garnisonl befeb n, in dem 36 Soldat n untersagt wurde, durch die Kenn wir Pie Soyialt em: Ylratie niederkämpfen wollen, dann heißt s Redner weitere Mittei ngen ,. Art in will, bittet ihn . muß ich doch jen, daß es gerade; werflich i einen hohen V Sie sagen: Se ichtig, Sie sagen ̃ ir ni Mainzer Straß tze zu gehen, das Lokal sich befand. in dem ich s zrgch. dies: Alle sich zusammenschließen mit der Regierung an der S nn l è er Vizepräsiden Paasche, sich kürzer zu fassen. Redner schließt . ie. (tz n n, ö , . , , nnn, , nen, ,,,. 6 Ist das nicht kindisch⸗ — 3 urde damal als gesagt t, Herr von yl 3 9 Ich möchte mi ich nicht an das halten was Derr Bebel für gu n . eth - in vel uf die Publ , de entralbere ns ö gesetzten, . ein be onderes Oel ge de Unt 218 Ge richts iImmt, was le letz gen. 6 zuruse der Militarbe zörde einen solchen Rat gegeb ben. e Soldaten ä fin det, hier im Reichstage aus zu . n sonderr an das, was er und deutsche S aatsbũra 1661 zen G zlaube ns, in denen di 2 aufgeforde rt ö über Mißhan dlu ingen usw. e lll J n ge zi bringen, 6 g sich darüb 2, . sul ch ö seine i n , . Lande und in ihren Del ig rilten se gen, d he it aller Kraft fü en ozialdemokraten in Eschwe d gegen ö artigen Gerüchten unterworfen zu werden. (Seh ichtig! rechte) t s jetzt den e , Sozia 1ldemo ratie aufmerksam gemach wenn i aran denke, daß Herr auf dem l 88m er Pa 1 Antisemiten Raab zu Wen J na alle ö j 5 j s ĩ J . ss 1 ze s ö daß Verr 2X n Dresdner ö den emiten Raab j Wenn die . v ; 1 . 5 en ann ge snmrock Be * . esse 559 n 2 hren Beschlüssan Nein ein Kr daß ein dr imme T B au ernbursche J tag ausgesprochen hat, er 7 z se 19 . e Ge sellschaf 6 m ö 9 ha ze sich die Lene. em pkralen vom Leibe z ö Meine . ö 3 ich ge prochen . — . J . . 11 6c . . . 5 ö J lein drie s, . t einem. Wenn später einmal eine Wal werde sie hassen bis an sein bensend zenn ich mir diesen Aus. fie ich berch R Förderer, die internationalen“ , glaube ich, kann ich nichts davon zurücknehmen. Ie habe gestern Rneinziehen in den Krieg, . Aufstand oder E 856 ö ** 337 . ö ö. — !. . . st 3 . ö * ; ö . 11 . = 11 ö CI Doi ö . inle 11* . *. EêIi T(lnen 2 290 — . 85 ö 7 5 . * [ . 2 631 = indet, dann beschäftigt er s zit solchen Dinge n, er wird stutzig, bruch ven Rachsucht und Haß vergegenwärti, in sage c, Verr nicht minder nachdrücklich in ihre Schranken weise abend in einem französischen Journal g Kauft hier die letzten f von den zialdemo Veiterkeit recht in vi 5 ssen wird 1 inen aulus , , Ert 2997 . * * 2. ö ö k ; . ; ; =. ; . . . ö 1 63 in . . ö a einem Saulus ein en, Was Bebel kr ti iert nicht die Armee, un zu bessern, sond ern er . falschen Nachrichten — deux sous! Meine Herren, ich bin dadurch c . . unangenehm sein uns zum Vorwurfe ma zt wird, der Berfkott wird von der Militär⸗ w dur die seiner Kritik ; sie xe ißisc inister eneral — ne ö ö 683 . ; ö. K, ch e Form e ( 3 Uußise 8 ; ; nem . wirklich an Sie erinnert worden. ? eit. d u der Empfehlung Ihres Genossen Kautsky
e, ne,. ganz uns gegenüber J 18 de olk gegenüber allmähl verächtlich und untaug nachen genannt vom ö ;
sind Hunderte vor ale 1m der ö tier u was sie sein soll: . starkes Werkzeug zur C . . ̃ Meine Herrfn, wenn ich auf den
n, . r Einf igen und verkehrten Pol ien Friedens nach außen und innen. rr Bebel spi so n Tieine dar ö Ver Herr Abg. Dacbach hat, . Sonnabend geantwortet habe, so ist es nicht .
6 ö . e . n 9. . . . ih 8 itecland. 35 . gar . 1 habe, gesagt, fe, n, Abg. Ghrasen n Miel ich glaube von Herrn Abg. Gradnauer, wissenschaftliche Gutachten
Noli me ᷓ 9 aue die anderen Partei ien auf fag n ö ei 9 n n. dieß ö en Ta gel zen, weil er estern in aller Breite . erwähnt waren, von denen ich noch keine Kenntnis bekommen hatte. demokraten)
diesem Standpunk ᷣ ᷣ , nkt, ein reaktionärer, ! Ich mußte mich also erst orientieren. Prinz von Arenberg ist bei Ich J
. ten an,, Begriff wollen Sie Liu den Soy , ht, gegen . seinem Truppenteile eingetret . i. daß Nachteiliges über spruch und Zuruf bei den zialdemokraten.)
irn . . zial hof , k endlid 2 . . ge wic ö r 6. , ,, Rem e . ar, , . 9e . . en r. daß ich die . hört! bei den E , l. ke. * einen Dienst zunãchst echten .
keine Mördergrube, sie fagen fich gegenseitig gründlich die Wak brhein, wird er die Verantwortung für sten Pr a . pr Klage des n Abg. Grasen lielzunski nicht erwartet hätte. . ohne . getan. Auch ist er auf eine private Unterrichts anstalt es do —
Wenn ab er in Soldat im Heere von einem Vo etzten beschimpf ehnen önnen, er hat geradezu
wird, dann d er nicht ieder schimpf en; wenn der gefordert. Er hat ges sagt: in osse wor ndern * ö. . ; , ; w Machen ; ; * (.
8. 26 ö 1 ö . . . e 3. . . .. . 6 . , , ,, dat, en Fall in der Oeffentli . it besprechen zu soll en, ö. der in dem wissenschaftlichen Senat über das dem Gericht zu unter, den Krieg getriebe zu haben. Sch h 1
keit rechts ie (rechts dürften ja gar nicht wagen, f Aus⸗ f g. er Bebel selbst neulich gefagt at, Arn ᷣ ⸗ auch weiteren Teile n unseres hbreitende Gutachten mitgewirkt hat, folgendes Schriftstück bekommen, Nationallibe alen.) Meine 5 wenn nun
n we e ng gen vor de entlichkei vorzunehmen, ürden die o he nokratis rseucht'. Ich gratuliere ihm zu dieser Selbst⸗, deutschen Valerian e betannt werden zu lassen, das ja seine . was ich mir erlaube, hier vorzulesen: llei ĩ
7 ver — Deffentlichteit᷑ ü ertrage Man zieht jetzt gegen uns den Fall erkenntnis. Von Ihrer Behauptũn g daß ö ein die Zugehöri Sache. . Pr . ; . ir
. , geg 28a Ilten 2 me d R te Zugehörig⸗ ; 4 Wen J eute s Lebensbild des Prinzen überbli— die und wi e, ung e. te 555. heran. Ni wa, weil Göhre gegen mich oder genen den Partei⸗ keit zur ö emokratie eine hohe In heben ge, würden Sie as bon He „vorgetragenen Thorner Fall ö . 36. beute 123 6 2. G . . rechts Wrstand in Dresden auf treten tt, at er von ididatur n abtemm enn ich die Möglichkeit nate 2. Red en Ihre Partei er k . . Re ö . * — eingehenden gerichtlichen Nachforschungen bis in die erd — er nicht (sehr an rechts), 26 ae * n 8364 z. ö. , 1 . ⸗ ) 5 . ann nn m. der 71 i 12 5geb ) . 23 Ez wir sch] 1 3 Fkönr Fhbnen CoFan zupi tr eng mafsen, da an andere, Gründe maß, genossen, die in meinen Verfammlungen entlich das Wor = * . 2 s der katholischen Religionsgebräuche kleinsten Züge ckt haben, dann hat auch der Laie keine id wir geschlagen. könnte Ihnen 79 8 gewese 8 9 vr 52 ; 35rning K. ; 5 e ö. o 2 * 1 9a ben soll, so 2nrne s Rz 28 ö 3 P . ö ; . gebend gewesen. luch . rtenne die iet ing greifen, auf den Phonographen zu bringen und fers hnen K . sel d kenne ich diesen Fall nicht. Verhält es sich Zweifel, daß man es mit einem pspchisch nicht
—
S — —
5 2 (
2— 8
— — * — — — *
n 4 ww 3 ———
2
— —
. 3
x fe Hur 2 7 ; . va 66 i ( h 7 * 2 * ! 5 z Ich hatte ihm nämlich gt, er r Fall wäre durch Bestrafung . Berl Hickt worden, hat seine Examina gemacht und ist at, dem großen — Vorwurf zu machen, das Herr Gradnauer 1 1 95 83. , . ö ö . . 2 , . f 2 2 ö é . = ? ? Derr Gradnau
und RMettifizierung iziers 3 worden. Wenn er dennoch . Offizier . Nun, meine Herren, habe ich von einem Herrn, eutsche Ve urch eine 1 f
)
—— ——ᷣ —
— C S
V2. 838 3
* 811
hat. ö
abe 1 . hon frühe 8e an 1 ł 2 ? 85 1 sollten ö sche one soi ; an und habe darüber schon frühe als Herr von Heyl . im Re 5 spielen. uns, wenn wir die Arnie icht m 8 Volksschule sollten wirklich katholis he Religionsgebräuche verhöhnt sein, so . Individuum zu tun hat schwieria aber . 1Ibidulum zi 1 Viellg (.
tage geäußert. Das Srbübel au in der Armee ist der Kapitalismus. haben! Sie sollten froh sein, wenn man Ihre 96 sinnungsgenossen ni wird selbstverständlich Rer eintreten.
Wir aber werden auch auf diefein Gebicte unfer Ziel erreichen, wenn befördert und Fie nicht zum Heucheln ; ein soziaf. m er Dur 5 K— e, Material zu sammeln! Denn nun erst wurde ö j . . d . g. Was das Due k ne Herren, ehe ich auf de sęʒ J ; . . nicht mit Ihnen, dann Sie! . . . d mokratij er Vorges etzter kann einen S ichn 8. ö. z ; stehe ich au mee ! und sein ganzes Vorleben aufmerksam, nun erinnerte man e . Atg. vor epen n. d. kons.): Auch diese lange Rede treue e ziehen. Der Paradedrisl foll . niemals Selbstzwech Standpunkt der * . L Januar 1867. gewisser e,, , in . die man früher als Jugend— if ese Agitation Denn das wird 1 dazu agen, den 6 e es Serrn r n, fe 3 zu ein er ein g inz unentbehrliche Ergänzung zu e . Gefechts. Die K ist . 433 Kräften dafür zu sorgen, ( streiche ö j s krankhaft erst jetzt gewürdi urden kann if der einen Se 3 das Vaterland zeeinträchtige r iese übe e S demokr d erxerzie Wi e . e Bebel. daß Mielle vermiesen werde . 9 ö . 3 6 Kö 9. ö ö 3 . 6 . . e. ztaldemokrat 3 6 lere 1 ͤ 2 36 966 6 Herrn Bebel. daß Duelle vermieden wer den, und ich glaube, man muß allgemein Es bed . = P samteindrucks al Vorkommnisse chtig! hts) in den ö seiner Mitbürger 1 e en ge D r 31 teln. ert Bon en JRubm,, ation zu sein, s en Leutnants anerkennen, daß, soweit es ęr ö 89s s . — z . ö. G 46 e K J mann wird selbstand en tscheiden, e n : e tiften / schon eng denn das sind sie tatsächlich. literarischen , . daß, Jowcit e irgend möglich ist. die — auch stattgehabt hat. des Nachweises, 5 235 das g e eine volle en Sozialdem ; Glocke des Präsidenten), vr aer rechnet; er bedar zu der Liste 936 K Bebel nicht. Leistun gen B eib us, auf den sich herr ; . habe ich Meine Herren, * wende . nun zu dem Herrn Abg Bebel. ette von auffallenden Er scheinu⸗ igen hindt a zu ei sagen: i f echt os, ihr seid Sklaven, und auf der anderen Bezüglie ungere chtfertig Freude s Herrn Bebel übe ein eigenes Urteil, e e Bi 38 1 Wenn in meiner Rede enstein a is n e, w 9 . 6 n , 842 . elben Leuten verlangen, das sis ; id Leben un Dezug e tein ger ich habe nach em ersten das ich ich neine Allenstein 8 Garnison genannt 36 wo hinre ichend beg . Beurtei ilung 56 e geistige Stö g euten verlan em daß sie i U und Leben und
Tem ner an ein en von s, die Darstellung der Schlacht von Sedan, mir einen ein , , , , . die traurigen Erfahrungen mit seiner des Prinzen ju kommen. Da, wo ö. if einzelne s sie he m die nje schlagen fü es verlästerte Vater . ᷣ r an é r g e ö 8 . 1 3. ; Tinzelnen ondern auch eine Tyrannis der Dasse Un 8 ats,
aue schon das . en. Herr unangenehmen E yte 8 mehr n s s ch d d ? ngenehmen Eindruck machte, nichts mehr von ihm gelesen. minderwertigen Verwandtschaft gemacht haben soll, und der Herr Glieder dieser Kette im Leben des Prinzen stieß, lag weder die Pflicht and. . . . ge ; . . 2 eber ; 5, 9 de e Pfl ⸗ die zerbeiführen wollen. e richtig!) n gegen diese
811 ga ze Re ei h — vl 0 2 . . . . . ang eführt, l. a Herr 3 hat dem Kriegsminister im lle P 38. lbgeor rdne at di e adt n icht ge a nt, 0 3 e m ch e rrt n, er der 6 . E 6 I 1. G 2 . 1 H 2. F alle P irna Dea! gel an 9 h 5 h . ich ) ö h He 5 ) b R im Regi 91 96 . 1 der sieben Se e in die sem thůringische n l te ies St ich 3 nan l 1 9 irrt. noch die 2 erechtigung dor, anzune ehmen daß man es mit einem . meine Erren ö er — 6. E 1 D 9 a 1 — 1. 1 * .
, len. twähr 8 dort in wenig . horg gekommen sein Schettler hinweisen, aber ich will darauf nicht eingehen, so etwas Ich habe diese Angabe aber bereits in einer soꝛialdemokratischen Kranken zu tun habe. Man darf nicht vergessen, daß es i Abe Stel Lie hier wieder von Diszipli ollen. Kann hier tatfäch Ni igen f er Notwe h a6 . 2 * . Be ; , ,,, . w ; ;
stellen⸗ Ich f⸗ . . 1 6 396 1 5 in e,. ö . q ö in Zeitung gelesen. (Zuruf links) — Ja wohl, Herr Bebel, ich habe . bei dem Prinzen während seiner aktiven Dienstzeit ni nie. noch niemand
(. 2 . ö ĩ — 2 3u . . 66 3 26 88 * ür us ö. in d ormen wird . 1 sen, 9 brau 9n sie . ↄs 2 . 9 . ; . 3 ĩ . ö. ; ; ö. . 1 199 wollen (
bin selbst 3er und habe eine Menge fchöne 2x Erinnerungen an mans sie selesen, Sie brauchen , . en . baben, — und da war ausgesprochene Geisteskrankheit handelte, sondern Diele erzeugen wollen.
auf dem Dresdner
besser in der Kommission geübt, wo sich alle Parteien darüber a . ; 1 19 3 P . rüber 16. Dienstzeit (Unruhe links) ur nterbrech; Sie mich jetzt nicht, nachher es driplir n gel halten, das
ssehr nig n
Ritterlichkeit vorgeworfen. Ich Jfönnte bier auf den Fall
EG S SG * w 2 7
— 886
* 237 * f ; Allenstein genann Ich ke ganze Rei ⸗ ; ĩ können Sie re T . a n,. . dert haben; Geschi 25 8 r,, das Migperstãndnis, ale 61 , 9 ganze Reihe ; aus dem Grenzgebiete, um ein minderwertiges . Die Erinnerung ha am inen d ob nur die Sozialdemokraten rus a s ist zer Garnise nen im Osten, ser gro ö. . 2 6 isti
ö k * 2 ei meinen da— n 9 Sozialdem rater sich iber den Lux us iufhalten. Es ist ü roßen Garnisonen im ö eit Lime Lebens auf der schmalen Grenze i geistige maligen Kollegen; und erst dieser Tage wurde gefragt: Ist es unser nicht zu leugnen, daß ein gewisser Luxus herrscht. Schlimm ist er n derartiger Fall vͤ ommen Posen nicht . ĩ is . P Riepenhausen,. der?; ichstaage sigt? * Mn. erf w , pie 1 ; , , , . ü in . ( sundheit und Krankheit gewandert ist. Gerade bei solch g Parteileitung
iepenhausen, der jetzt im Reichstage sißt? Mir wird schriftlich noch nicht, aber es ö daß die schönen Bestimmungen Der Herr Abgeor ist ferner auf de Fall 8 ö ö W d ö 9 PM mitgeteilt, daß von Mißhan dlu ingen in keinem Falle die. Rede ̃ . ; auf den Fall des . dividuen macht erst das begangene Verbrechen aufmerksam ie ch zu entfernen. Meine sein kann. z ihm zugegangenen Mitt teilungen
von oben auf uns angewende 1 werden? daß der Luxus in der Armer ; ;
. 3 3 1 . 2 k 1 prin ze 8 en M ein linger 1 Ne . 1 2 . / 5 z z 1 ie 3 ftss 2 . 'rũh —
derschwindet. Das liegt in der Hand der degim nt kommandeure rinzen von Sachsen. 46 n noch einmal eingegangen. Der . sie schon vorher diese . iber schritte haben. Und es ist woh ö 3 oltaat e berühmte l
G *
J. . über die Gründe einiger diese elbstmorde. ) Der Freund schreibt J n mir auch, daß die 3— er Ve ften außerordentlich gewachfen große Beruhig ung berzorzn rufen. Wenn die Kleiderreform wirklich och seinen Abschi en, sor er is Armeeins ; ̃ Dril Sie ni
(. n außer tlich igung hervorzurufe Kleiderre wirklich noch seine ed genomme ndern ö zum Armeeinspektenr . ß 1 em Gebiet fo e, . beute ziehung um urch ru ommen Sie nicht sei, die jetz 3 1e ntreten; eine An zahl Refrute Ltommen abgeschl 3si n wird, so men wir uns mit der Tats ache zuf rieden geben, ernannt worden dag z ist en . . ‚ ö. Veranderungen auf pfrchischem . Gebiet sort) i. d wat hi 0 - i — . e. . * mn, was ich gelagt kabe klar vor uns liegt, damals erst in leicht zu Vertrauen zu der
.
.
J
1
Was der Kriegsminister über die Unsfo rm
agt hat, ist geeignet, Erkprin „ Deeiningen bat weder seinen Abschied kekommen, . sicher, daß bei allen solchen Perssnlichkeiten, so auch beim Prinzen, di ie Disziplin werde kt a halten können
5
9 2 168 8 * .
zur Truppe ohne je ing Gesetz und Religion. We 4 ha daß die Leutnants jetzt s erschiedene Röcke haben, se en; 1 ö Ich . i 1 t
6. 9 . h Doch Ih . en . hi ten . 3 üeberrol Waffenrock und fi . Ack jse ucke auf den , e ö e . 6 Ge . ö. . vorhanden war. Auch heute ist der Prin; ne n Gutachten des de enen er bgeordnete hat gemeint 6 10 19 3 8 19 wr 27 m 98 om vr; ' 99 83 é 1 1 213 de 8 orIe 7 „3 7 — 29 — 82 — r* 2 . 15 J 2
161 ö 1 1. 8 anteln bell Ii 1 2 16 8 e Wwe . / ö 8 VM 81618 — 8 —— 1 . A ttfen 1 1 9 — 9 8 ei litesi chm 9 8ae n 8 — n 1 n elese .
s s ja, di ing vor igien un teln habe 1 im Krie e nicht gebrau wenn der Armeekorx der Kavallerie von Bissing. J e Wissenschaftlichen Senats nur geistesschwach nicht 1cgespro äche en Blättern gelesen
Zuruf links.) Regiment den Rekruten erzählt wird, d ̃ 9 4. f 1 icht fi
ich Ihnen s bie 16 die . habt, haltet ihr ja auch nicht für
. Ihner ; ꝛ ö ; lich fich de der Po itik, sondern nur, um diesen Klassenstaat aufrecht zu gegeben, an dessen Hand sie sich schn nit den en me (Sehr richtig! bei den Sozialden er — Fa nera einleben können. (Red dner lien das Vorwort zu diesem Buch um die Vermehrung Ich bitte den Krie egsminister, bei den Regi f zi , n, daß eine gute Lektüre für Mannschaften e ,, . 13 . ist. Meine Erfahrr ung als Offizier hat gezeigt, n wollten, nn hatten wir ruhig demokraten seit 30 Jahren imme nieder . hc einer geringen Präsenz bleiben können;
. 4. in igen suchen. . ̃ ha te. ie urxtleute der? nterie geballten 14 263. Ration General kom mandi er aT. Vann hat sich des berũühn ten Professors Jolly ern, ʒt Professor S zul ze ber⸗ e — Leute hätt ten wir i er ge fun en, um das, was wi . ozialdemokratische opag ĩ n. auch unte ie gelder 24 Fahrgeld. s genügt nicht. ließ ölich noch ein schlecht geführt, hat sich in irgend ej Weise bei seinem Dienst . * e, n, ,. 2 S K 3 enen. (S* an rechts) Soldaten zu schmuggeln n gn in dle delale a erkehren. Wort 6 die Kriegs dete raren. . 264 *r. . ö r , n, ö. . ü einem Vienst ver⸗ ; arzt der Provinzialheilanstalt in Bonn, schreibt in seinem Buch Staate erstrebten, fertig zu gen. (Sehr richtig rechts.) Da eben die Attentate Nobilings; Kaifer gibts nicht ncht, die hat Armee nicht erköhen wenn die igen müffen; So ächla hg: unt ist dann von dem kommandierenden General mit Ueber Psychosen bei Militãrgefangenen meine Herren, wir brauchen die starke Armee, um den großen
* 1 ö 2 . . * * w unden 9) j 9s 6 vv 3 4 5 a ö s 9 5 ; 2 orf
re,, , e, e, . össt abgeschafft; da sind . Attentat sorgt das Vaterland für di . my ö! letzten unden Mtittelarreft bestraft worden. Darauf bat . der n die diagnostichen Schwierigkeiten, welche bei dem gewachsen zu sein und die großen Ziele erf n zu können,
ermeiste er 9 le, die Revolution ir iege stẽ hen ö Ker eine Dienstra;s ; 3 5 ö. 26 a ö 7 . a3 s . . due nr , 2 2. ö. 3 ir hte stehen in der ein eine Dienstreise mit nach Düsseldorf genommen vorliegenden al zu überwinden waren, sind ich größe bevorstehen, wenn es sich einstmal? Existen; des Deutschen it euch arbelten W au, di k in aris elbst der lord der aiserin nrech ut gema ach rden. Der etz unter . In sei ersten Aussaae n s ieser Bursq . ; ; . ͤ 2 . ö ; .
1 . . = — — echt ( ö z ⸗. Ver 1 nt de ; n leine erste ussage ag eser urse aus ⸗ ? ‚ k Fei . 82 19 ** 1 * jogt de Me ö . Elisabeth vor r 9 aufgeführt; ferner ein wichtiges ; . 3 ᷣ i ; . . als sonst. Fälle, die von vornherein klar „ die so einfach Reichs handelt. (Sehr ri ichtig . ie. ölegt der Oe, we uf der Grundlage Datur m: 12 22 sozial . . I ; Stadtverordnetenwahfen. ne zeißt es: ̃ e ürdigke irfti, unfähigkeit. ãngstlich ich aun f bi n übe rzeug . 3 dis otlicker S*, 6 17ss⸗ as⸗ * erden eben 5 zam? 94 ö efand 6 mich am 2 Mai 8 H q ss of x af P — 32 . = 2 . k . ; z — große J Mehrheit dieses Hauses „mit mir de mch , , m , . ren müslen beseitig 8 1 ĩ n in ö. kai v. T. i 2 ors. Va g re. ven. in einem Falle dauerte es fast ein Jahr — horribile s ist auch die Notweh Soldaten
Be ' Taällles mi Ur der 1 ba der neue l achtrag en Anertennn . alidi nigege ehen. 9 gen n neinem n s Bursche mit 2 1en ö. ö . ; f . ö z 1 14 1 w 2 Triege min iter nicht nur ein Mann des Worteg, sondern auch der est bie ltagn ige Dienstzeit nickt mehr zu beseitigen ist, fo 2 ui, ; als Bursche mit agen dictu! —, ehe eine Diagnose gestellt werden konnte, und auch Wenn ie Macht dazu ze, dann e ich nicht übel Lust Vt ist. Wenn. die . onar ie de q Veben auf dem müßsen alle diejenigen, die' dafuͤr gef ti umt haben, auch für die fo beschloß ich en, h ursche auch abgelöst werden 9. diese war nicht völlig ö. ne zeifel und Einwand erhaben. Trur ormieren aus er Genossen mit Genossen Dresdner ? e ö nge en in die Tat un zt werde x hrung und Ref fen,. 5 em Es 365 sollte, so beschloß fah fl 1 . 9 ; 8 j ĩ s S u , Parte n, nn, m, n gelebt werden Vermehrung u t 9 1 rale ö Hönen ichtig z * — Nun, meine Herren, e lung ohne Ausschluß der en. den Sozia de molrat Lachen rechts.) vird, dann brauchen wi räftige un c Danner im Interesse schon früher vorgesc igen worde en Rieservisten wenn sie Aus dem nachfolgenden Erkenntnis es berpor: ? 2 j ; 2 . ; des Vaterlandes, und zu diesen rechne ich auch unferen fetzt e schon, Sema at In 2 m , 1 . ᷣ Ertenntnis geh gendes hervor: effentlichkeit hat ein Offizier ausgesagt, er habe einen Fall mit ; . seitige gKellerclen 1 Der eine ministe igen, , 6 f e, r,, , echbe m der Angeklagte am 17. bis 19. Mai die verhängte ö. 33 bei dem es ihm durch eine Gewalttat des Prinzen beinahe an un der andere gehorcht nicht (Heiterkeit) und
U,. die ⸗ 5 büßt batte ; ö. : komm ; ö 3 Dieser K e * ĩ üb ĩ ö en ? ! erbüßt hatte, wurde er von dem kommandierenden General ö. as Leben gegangen ware. Dieser Fall, meine Herren, der einem uf. Ich bin überzeugt, meine Herren, es würde 15 . 77 z . 5 T* 27. z * 2 . . s. 5 5 6826 j Hhor 2 : zlich auf- auf eine Reise nach In und Düsseldorf mit— Rese ereoffizier passierte, ist nicht zur Kenntnis der Behörden gekommen; igsten Resultate geben. (Heiterkeit) Ebenso kin ich aber „S mitgegeben en 1ommen Vor Antritt der Rei ; er vor ; = 5 i 3 Si onischsten St n überge? ö e, me 3 denommen Vor Antritt der ? er von seinem Die nst⸗ der Offizier hat ihn für sich behalte n, aus welchen Gründen, weiß ich zeugt daß Sie zu den drakonischsten Strafen übergehen würde 1 294 Dt n ] P 1 31 Mas ö ; — 3 1 . . z 1 * 4 z z z 1 * z 9 =. 2 ö ö warme Abendsupre, e ; ö eltenung iseauslagen i chuß von * nicht. Aber, wenn der Prinz für geeignet gehalten wur ö in die richtig! rechts), die man überhaupt nur kennt, ; verschaffte, 3a eine , , mi rechnen hatte. . Schutztruppe einzutreten, so trifft die Behörden ke ine Schuld, und ich muß solchen Gele egenheiten, und wie es sich nn, hat in den Kriegen nach 1 ö. / w * . v 2 . ö 6 hatte sie nicht, . zus Fu vor den ihm im Fal se seiner Ablösung bei es zurückweisen, daß hier gesagt wurde, dieser Fall wäre gewisser⸗ der französischen Revolution. Nie hat es bli itigere Gesetze gegeben, 9 — en 1 rtenderg wie 2 er 5 sin Ausgaben, die de ; p drobenden aßreg — 9 3 3s . ; z 1 4 a k, d,, ö ? n m. ise hi hn Es gibt übe eine M. 3. zu verlangen fvỹÿt sch b n. ) penn 1 der Trupr enden Ma itzregelungen beschloß der Angeklagte maßen symptomatisch, er wäre typisch. Das ist nicht wabr. Er ist nie ist schãrfer durchgegriffen, nie uu; otgeschossen als damals. — — . 2 916 111 1 . 2 135 1 6 1nger 11 n el eint 1 ggabe 83 1 Dit 5 19 zu werder 5 55 9 z 1 X 4 8 T* ö warum man diesen Mann mit dem Verbrechertalent nach de nrüd mid werb ̃ = 32 ö) ahnenflüchtig zu werden. Er führte diesen Entschluß am 25. Mai traurig, und jeder von uns bedauert ihn, und Gott gebe es, daß der⸗ (Sehr richtig! rechts.) Kolonien geschickt? Wenn abe err Bebel glaubt, daß de rin; demokratie in den Städten stärken eh nicht mit diesen 16 von Düsseldorf aus aus, indem er unter Mitnahme eines Aus— artiges nicht wieder vorkommt, was so das An 3 des Offizierstandes Meine Herren, um auf den Heidelberger Fall mit einem Wort
, z * '. . ; dan . . ins Nrenbaus bei ern segenwär igen Lage des , . i e. s⸗ möge man lagen oe schußrestes * . 16 „S6 und eines ihm von dem Privat⸗ und des ganzen Deutschtums schädigen mußte. (Sehr wahr! rechts.) zurück mmkommen wenn dieser Fall in Frankreich passiert wäre, meine Juflachtftatte Fir Re brecher gewefen. Sehen Sie] c zoch nut einmal Si 3 alia erm . Gia , , ,. Ie, neee ö. zert für die Reise geliehenen Koffers über Cöln—= Metz Meine Herren, ich nehme mit großem an, e Akt von den Er⸗ Herren, die Leute wären zum Tode verurteilt nach französischem Gesetz. die meisten n, , . , . ; 1 en re, , 9. Glauben s Materia mn ven! . und weiter zu einem in der Nähe dieses Ortes wohnenden klärungen des Herrn Abg. Gradnauer und von den heute noch in viel Dann hat mir der Herr Abg. Dr. Sradnauer empfohl
zählung der alls ben Mißl gen? er Zweck ist mir gar eine tatistik geliefe weiß ch nicht; aber ihn am w bestimmterer Form abgegebenen Versicherungen des Berrn Abg. Bebel, möge doch nicht immer i ũber n,, reden. Gerade, meine . 83. * i n dei n. 6 e Gen . n,, . . . bes 2 . ö. , . Oe er . sich , ier den . g st ist . daß im ZJalle eines Krieges die Sozialdemokratie Mann für Mann Herren, denn die Königstreue erz teinen Byʒzantinismut, ] ? Deffentlichkei Geseir⸗ in e ondere Tüchti und mi Uche Se vernommen worden und hat a nich idesten irger ne Aus⸗ ihre Pflicht tun würde, um das Vaterland, das auch das ihrige wäre, J und ich 1 habe hier von meiner
K riegeminister sie für notwe so bescheider lich. Daß die am ze nach der Rede des Herrn Abg. Bebel vom Gens . Sag, gn nn, 8 r zer Schießab⸗ . ö es Herrn Abg. Bebel vom General von „geisteskrank?. Und dann bedenke man, wie perschlimme 8 1 Be 0 getraa gene zal zelchel ewonnen fin lgendes egramm bekommen: .
2
achher sagen. dem Regiment . it man von je z r Rekruten igen en; es wird. ihnen
geben. Diese Prämien werden an ganze . K , re . flüsse in Südwestafrika auf die Entwickelung der Seelen ', n, . ö ze diefe Al ö be en von Bebel gegen mich gerichteten grund— ‚. k e m ; seile en, wo auc r schlechteste Schütze diese Ibzeiche n trã . der . en mi gerichteten grund ( Prinzen gewirkt haben. Da kann man sich nicht wundern, wenn zu
CI
n de
.
6. ⸗ ; C 1438 3 r ö. — ö i . Gigerl sind mir noch widerw . Zivilg , JJ . betreffenden Verfal ein ö seiner Militärdienstzeit niemand den krankhaften Gba richtig Unwesen muß bekämr werder n. Was die . title ainante be⸗ zefordert und we eselben ixjellenz zugeher ö B fahren. ] * H — zu . erkannt hat. Braucht doch selbst der ausgebildete und erfahrene
. Psychiater zur richtigen Beurtei ö derartiger Individuen monate um eine ann, de 8 1 uU . z ;. ; 5 ; ĩ d n 4 l zum kom⸗ . langer Anstalts beobachtung. Diese es Gutachten ist unter Mitwitkur ind
8
— — ‚ —— Q —
4 so wünsche ich sehnlichs e schen sehr bgedrũ Ge ⸗ ü . ᷣ . 16 seh ged ickten se on ger 1 ĩ ⸗ 3. J omnnn en.
1
11
haltserhöhungen der Dberstleutn 8 ir Infanterie in der Form an⸗ 1 sich ch genommen werden mögen, wie sie die Budgelkommission vort ch agen . 16e ang 86
—
.
33
T
ö l e. daß man aber die Diagnose fast fällt, gab es nicht. Nicht weis, daß alles das, was Sie sagen, ga J rt. General — ö lten bedurfte es Wochen, ehe man der Diagnose näher kam, die Wahrheit nicht erkannt ist, trotz Ihrer elligenz. (Heiterkeit)
. 28
. 17 — *** gen . 1 Sie 18 Er werks:
— 6 —
39
Derr Gradnauer
ö