k /
seine Anregungen auf Beseitigung der Mißhandlungen nicht auf sehr Preußischer Landtag. Abg. Graf Moltke (fr, kons) erklärt, daß seine Freunde der
fruchtbaren Boden gefallen seien. Ich glaube, er unterschätzt Tendenz der Anträge sympathisch gegenüberstãnden, aber im einzelnen ö 0
seine eigenen Leistungen. Der Kampf gegen Mißhandlungen Haus der Abgeordneten. doch bezweifelten, ob eine solche Betarifierung möglich sei. Mit einer 3 w C 7 t E B 8 ö 1 3 9 8 ist schon im Anfang des vorigen Jahrhunderts aufgenommen grũndlichen Beratung der Frage in der tom nmisston seien seine Freunde ö
worden, an Sz el en laren noch gar nicht zu denken 35. Sitzung vom 7. März 1904, 11 Uhr. einverstanden. - . J — 1 1 * 8 ; war. im Reglement von 1823 wurde darauf hin—⸗ 6a j . Abg. Funck (fr. Volksp): Die beiden Anträge unter⸗ . 8 F 2 83 2 ö. gewiesen, 5 jede Mißhandli ing ; Soldaten vermieden werden müsse. Das Haus setzt di Beratung über den Etat der Eise en⸗ scheiden sich wesentlich dadurch, daß der Antrag Praschma . z m l en el anzeiger Un onig ren ĩ hen 8 * ang Sllnze iger. n l ei, werde die Disziplin zu sklavischem Gehorsam. bahnverwaltung . zwar die Besprechung der Güter- der Zuckerin idustrie, der Antrag Stupyp. der Landwirtschaft . z .
ãg e .
! daß wir Sie nicht nötig haben. . 4 erschienen ei tarife und d i gestellten, bereits mitgeteilten Anträ zugute kommen soll. Die Herren sind sich also unter ; 6 8 2. ; , er hiezu ö sich nicht einig. Es handelt. sich, allerdings um eine 1 583. Berlin, Dienstag, den 8. März e eee.
3 itenmißhandlungen an der Oberfläche und erregten J J Zentr. , F Richt- s . in der Bevölkerung und in der Militãr⸗ . id, 6 Kö sehr schwierige Frage. Zugegeben, daß die Zuckerindustrie sich in —— g. 64 wir einen energischen Kampf dagegen, Gestal e ⸗ ; ⸗ Rub Rohe und swigkiger Fage besindè so ift dies doch ein vorübergehender Zustand. gelang von Zazl der Fälle den 3s auf 1e jestaltung Der Eisenbahngüt ter g rifeg für ühen⸗ (Roh⸗ und Pig rl feier Tondention nurn. abgeschlossen, weil die bisherigen a, n, . zudrücken. ie kt die unferes Ministers ein. Konsum⸗) Zu ker, und der Abgg Stu pp (Zentr. und Ge⸗ Justände sich zu einer europäischen Kalamität zuzu spitzen drohten. Schluß aus der Grsten Beilage.) bat in einem Erlaß t ö der sfeste Bille aller nosse n bckreffend Herabsetzung der n rife für Zu berůcksichtigen ist, daß auch flimatische Verhaltnisfe die gegenwartige spätere Zeit Kommandeure könne Wande 4 5 üsse Vi 3 Zuckerrüben, Schnitzel, Melasse und Me lassefutter, fort. . . K ö 96 die Konv . e Nan * also 3 50 4 836 e dafũr . daß man in . ö wohn it. ö . ö . stand gebrochen werden., um dem Wi llen iner Maj zu ent⸗ ;. ö geführte Umwälzung kann sich natürlich nicht in zwei Jahren schon Was hier auf dem Gebiete Personentarife geschieht, ist bei . . . , en. sprechen. In i em Sinne übernahm Herr von As . Kriegs · e, ö 2 erg e fe n, 86 ö . vollzogen kaben, aber mit der Zeit wird die Lage sichersich wieder Gätertarifen sicher nicht . Was Punkt 3 des Antrages dem m,, d eerkehr und aus ministerium. Wie schrieben über ihn die Sozialdemo 2 He . ,, J ö. i eee 1 23 . m besser werden. Wir sind gegen die Anträge, namen lich deshalb, betrifft, so ist Breslau in ho zem Maj geschädigt durch die J — 3 r 3 von Vollmar fyrach im baverischen Abgeordnetenhause sei ꝛe amen meiner ganzen Frakti ion die dem Antrag Praschina hei an,, ne, bede Illi iche Folgen haben können; wir dürfen traue porte; beispiel sweise kostet füll rste die Fracht nach Müncher anner, d, s, m,, ö ; e . ne. ist. Da der Antrag doch, wie ich g laube einer Kommission überm iesen cine solche . e er. wann n,, . 8 gi. .. inif zer entlichen Arbeiten Budde trauen zu den . des Kriegsministers aus; ; gab 1 d, 63 ka twend Zabl. ier dor, eme solche einzel ßregel zu Gunsten eines einzelnen Zweigs von Leobschũtz 33 er zu, daß in der Tat eine Besserung in den S ö den wird, so wird in 264. i . ö. ö n, eria nicht treffen, ö die mogliche Rückwi irkung auf die Allgemeinheit Breslau war fiü mißhandlungen eingetreten sei; ebenso sprach er sich im nächsten . dee . nn, e i ö. e , . . . zu beachten. Man soll nicht gleich wieder mit einer r,. 9 kat es fast gar keiner Jahre aus, und er hob hervor, daß der Minister sein Versprechen . 4 beiten d . 23 e, . ,, en eines besonders erlassenen Gesetzes kommen, wenn irgendwo Tandesvertei ixigung von gehalten habe. Zweifellos hat die Zahl der Soldatenmißhandlungen . 6 ö, . eee, n,, , 3 , . . mif . in Mißstand zeigt. Es liegt allerdings in der Tendenz daran, daß de — itgegenstehen, nam sehr wesentlich akgenommen. Auch in den folgenden Jahren gab 2. 3. e, n . . 3. fick d ; 6 66. 1 ee gebung. augenblickliche Mißstände immer sofert durch die züglich des Du in di schen Getre ꝛ ihr erwünscht i er ähnliche Versicherungen ab. Wenn also unser Minifter im vorig 2. . 3 w n i . ö fñ 54 k ung beseitigen zu wollen. Wir sind gewiß auch dafür, daß aus dem Spe an, 1 für Jahre mit einem gewissen. Pessimismus und mit einer gewissen . , . 3 . uch , an e 3 ö. die en era bg ht werden, wo es unbedingt notwendig ist, aber setzen. Für Hü üchte ist die Reerpeditio: Resignation gesagt hat, daß er nicht erreicht habe, was er . 1 e ,. , . ö. 9 6. . 63 o gen 4 iß planmäßig mit dem ganzen Tarifspstem geschehen. Einer das Inland zu wenig vrodu: ie är K vorgenommen, so ist das hiernach nicht wörtlich zu nehmen. Fs aber . ö R. hl . ug ö ö ö. 1 issionsberatung wollen wir uns nicht wid erseten. Wansche der — me gibt zu er. Zeiten eine gewisse Grausamkeit Ich brauche dabei aer tri 63 de. tn, * 775 * hen — sast ga *, n. 1. e ff d ert (nl. ): Meine Freunde sind mit r Kom⸗ der Reexveditie gar nicht auf, die Zeit der römischen be, . hinz weisen. Diese . H . * r, d 26 n. Ein ö . . missionsberatung einverstanden; sie stehen auch dem Antrage Praschma dessen ü Penso den Markt von Fanadg, und es ist zu irchten, daß der srrnkarkisch ze3enüker und balten ibn fuͤr begrürket. Die Juckerptoduftion .
. gege
Grausamkeit ist ansteckend. Jeder, der einen Krieg mitgemacht hat, *. f z * . — hat diese Dämonen der Grausamkeit 6. Schrecken wahrgenommen. y . . . . ih . ö. h k bat allerdings in den letzten 4 Jahren um 24 C zugengmmen; das ist aber
So war es auch in der französischen Revolution. Fast der größte ie; . ,, . . . e. ö gag ö Serabfetzu Juli nicht erschreckend, denn auch der Kons um hat sich entsprechend ge⸗ ,
Teil der spystematischen Soldatenmißhandlungen ist nach meiner ** eine l . ution gel ei n 1 29 eine z . ᷓs en ,. steigert. Ich kann der Regierung keinen Vorwurf daraus machen, daß kehr zu ent fie hen langen dienstlichen Erfahrung anormal. Barauf sollte bei der Ein. ö . , 23 3. Jen, , . 2 . ie der Brüsseler Konpention beigetreten ist. Der Preis unseres Import. in Interesse stellung der Re ruten größere Rücksicht genommen werden. In ere 3 e , z ö e. 2. ,. ö. ) ö. . zuckers war dreimal so niedrig wie der Inlandspreis; ich freue mich Wel hen Zweck den meisten Fällen ist nicht das Spstem, sind auch nicht die i . 33 1. ee . i . Ii. . r k 9 . ag rde deshalb, daß end i ve Spstem der Importprämien beseitigt worden ist., zie Eise , . Vorgesetzten schr 1d an den Soldaten miß handlungen, sondern die . . ahndire , n, ö b — 53 eig i . ö Hann, Die . ist schon im letzten Dezember wieder zurückgegangen, kurrenz zwischer krankbafte Anlage der Mißhandler. Es ist häufig darauf binge⸗ en, n,. . Syngche j in, . 9 . ö. wir haben es also nur mit (iner vort übergebenden Erscheinung zu tun. die . 3 . g mt. wiesen worden, daß die Agitation der Sozialdemokratie in der Armee n r. bern n raf ** n 4 . 1 Dan Graf Praschma befürchtet Verluste, weil in Schlesien die Lager von unserm Sinne freundliche . an, den Seld äatenmiz ban p fungen schuld sei., Ich muß zugestehen, ich . 23 Sie fen in 2 zu , . teen, e, then 136 Rohzucker voll sind; tatsachlich ist aber der Preis 6 Rokr uckers ö bitte, meinen Antrag mit dem An
ö.
899
den Antrag der Budget— 216
3
hnfracht für Hol .
2 2 ** 23 —
25
1
zwei 181 1K
entlich
1 pa 1 1 Id
1
.
ö —
a — „
2
— *
— 174 828 *
ö. 8 36
2
1 eit um
* — — —
2
halte die Partei als solche für viel zu schlau oder zu klug, als daß 6. . ; „in den letzten Monaten um 20 3 höher gewesen als der n überweisen. z 6taen nnd fiken. aufrecht sie durch eine offenkundige revolutionäre Propaganda in der Armee . all Flang, eine Der 35 3. T . . nab gn ö. We . 8. Ueber die Brüsseler ont ention 6 wir be⸗ ̃ NMiniste rialdirektor Stieger: Die Regierung hat s zegenũbe . ar n, . . sich frühzeitig mit dem Staat in einen Widerfpruch fetzt, den der 26 ra. 2 6 * * ö 28 — . ; . nnuhigt fein; wir haben nicht zu besorgen, daß sie schädlich dea ? Anträgen, Bree lau Aus nahi ie den See hä hren g ,, . Guendae n, , Staat sofort niederkämpfen kann. Auf theoretische e, n lasse Staats babi 3 tar hn * 3 8 . g ö er ungen wirken wird. Die Tarifermäßigung für Rüben nach dem regel nãß l ich mich hier nicht weiter ein. Wenn ein Junge aus der Schule heraus— . in, . al , 5 ct — ier rf. feigen, Antrag Stupp halte ich nicht für erwünscht; durch sie der E kommt, tritt er in eine Werkstatt oder Fabrik ein und hört immer ö men,, . 6 1 ö 6 . ür die kleinen und mittleren Fabriken geschädigt und der aah net arife? sagen, daß die Offiziere zur Hälfte Idioten, zur Hälfte Schurken seien. . J 99 ichen 1 gucke . 3 16. ö. . . wee egensatz zu den großen Fabriken nur rerschärft. Die Ermäßigung Konfumplãätze, Sr hört weite r, daß es ein Beschs⸗ rderecht beim Militar gibt. Nun 4 er, 3, e ne, ö nag . e, ee fe für Rübenschnißel hat überhaupt keine Bedeutung, und die fernt. Aufgaße kommt er in 2 Armee. Ich babe die geute oft gefragt, warum sie 8 36. nis nien Tn. n, eh m , . muß Ermäßigung für Melasse ist nicht möglich. . sich denn nicht beschwerten. Da sagten sie aber, ja zu Hause hat man gar cht mitrein h ö 9 , n 5 f wird ein Antr *,, 1 x * ; a. 3 Entschi . be streiten. Man braucht ja nur die veric Hierauf wird ein Antrag auf Schließung der Debatte
4 P ag ö ö 28 Dich . ist ö n,. recht ein: Ver offentlichun gen des Iteichsanzeigers · anzuseben, um zu angenommen z ; z J ne Fl on Ver g egen , , , n, . . ; . ; . ; 6 rkorr ö ö s 3 daß im . 1803 der vorher allerdings g esticgene . Aba Dr. Becker (Zentr. bedauert, daß die Debatte geschlossen
; . . a. enfum, berelts unter Cen Durchf chnitt der letzten 3 Monate Tes Wer. sei, und? eantragt bei der Wichtigkeit der Frage die Ueberweisung
1— *
8 —=— 2
5340 6
d n t es
— d —* — 2 —
33
T' an
21
3
und 8. é DOffizierkorpßs wird Korruption vorge ; Dabei ist Armee so rein, daß sie sür alle Armeen vorbild ich ite, ö. noch un tier der Herrschaft des Karte 16 standen, gesunken ist. der Antrag an eine besondere Kommission von 21 Mitgliedern. ö. ** . . ( s von 20 S fů en Doppelze gere 8 x arszr ⸗ 8 s Offtzierkorps arbeitet für geringes Entg 1 36 9 . 6. n, . , n, e. gerechnet Nach einigen persönlichen Bemerkungen der Abgg. Freiherr ach * uurora zehrt von? ssenschef tatsächli eträgt aber der Preis jetzt nur 15,350 6 bis höchstens „9 n Richthokfe , w ,,, — . rincin. iz Eurora zehrt von den wissenschaft⸗ Demgegenüber bat t die n. don Ko lonialjucker, daneben auch von Richthofen (kons.) und Funck (fr. Volksp.) . die 2 lichen gel fschꝰ itten unserer Armee. Was das Schlimmste ist 6 16 , Demgege . aer, de,, d, e, Anträge der Abgg. Graf Praschma und S d ö Strecken legen ea. ** ö s ö von oõsterreichischem und frar sische m Zucker 95ryr kleine Zur nahme er⸗ Alltagt der Abgg. raf Taschma und Sltupp ein Kom⸗ Ut . l schmutzigem Finger wühlt 1 jetzt sogar im Leben unserer . 3 2 Zunahme er⸗ ission 21 Mitalied he . beblich bill * J * 2 — 3 3 fahr n. Auch die . is st der m Auslande gegeni übe rn icht ewabhrt. misston von (itgliedern überwiesen. ( D ö Mütter, Frauen und Töchter. Im Auslande weist man gerade auf brenn. Auch di . * n be , nee, aan e en, ,,, , dme, * . zu weit gel uns als Vorkild bin. Be ir ae Stabenken ode Se Die Franzosen haben eine Detaxe, einen Steuernachlaß, eintreten Zur Beratung gelangt alsdann der Antrag der Abgg. schädi gen, fü uns als Vorbild bin. Wenn wir russische Studenten oder Herero , em, i aber? ß 5 de dea 4 . * K schã di gen, el wären, so würde man sogar von hier aus von den Sozial, ken, det lending; n t über? Fr; ketragen soll, es aber andere. Dr. gner (freikons , Strosser (kons) und Zieschs kehr auf den Wasserstraßer . ̃ 4 ö . seits ermöglicht, den französi Impor teucker zu außerorden niich ö ; Kö . n, , , , , , m. demokraten gegen solche Dinge Front machen; aber wir sind ja nur billigen * , d ⁊ 2 ö 1895 um 169 Affiʒiere, und die kann man ungestraft mit Schmutz bewerfen. . J. sih be B. e g k . 330 . ü Staatsregierung zu ersuchen:; I) die Aus⸗ Fur . speji Was das Buch von Baudissin betrifft, 0 habe ich e,. etwas . ; 6. ae e e. . 3. ; 2. . . 28. Alen * nab metarif ee hãf auf die Ode um schla astel len Breslau . dedeutend mehr Widerwäãrtigeres an Heuchelei und Ni iedertrãchtigkeit geleser Und eschadis ö Daß e. ruf ö * Huna au 22 und Kosel a n,, 2) im = ewerb mit den Elbumschlag⸗ . e Te 1 nun der Vorwärts“ ⸗Artikel darüber! Der Leser, der nicht eich . 8, br 2 , i,. 1 loft aarifen der zsterreichisc. ungarischen Eisenbahnen ermäßigte Um⸗ e do0 sieht nicht, ob der Vorwärts! hier spricht oder der *in e n, . eh fle fa reg . er . Sn , be . schlagtarife i m Verkehr von Desterreich. Ungarn mit diesen Oder⸗ stieg das gilt besonders fü ! werkehr. Nun wurde 22 Armee ist nicht krank an den Mißhandlungen, sie ö 2 e, , , , 8. 8 n . 6 * mfg n enn zu gewãhre n, 3) für Breslau die Reexpedition sagt, der Eise ann g .* nicht Es wurden an Pe: ͤ genug, ihre unwärdigen Mitglieder zu entfernen. Die . 3 gi. elt 3e. en,, ö. ö 63 sich er, für Getreide, im besonderen für Gerste, Hülsenfrüchte und Kleie en 16 nine es e, daß im T en s 64. Auf . Million . . nicht krank am . wir sind in der Lage, ihn zu . n, . ö r, . 2. * ö . * eine aus oe, d, Ungarn nach Deutschland und zum überseeischen ber achte ligt wi we. ife si din . ̃ 393 O Unfälle un 34 ? 0,56; auf eine Millie t werden ihn beseitige Sie ist aber krank an Ver. 8 mitt. . tg u e w amn rn, 5 boten, * Exvort ein uführen. id ui tiellen schon vor vie 7 s̃ ö ; 383 1. und ; auf eine Millio ndungen, krank an sozig! r,, Agitation, Wir sind keine ! . . i ,. de, , 6. Die Ab Krause-⸗Waldenburg und Ißmer kfreikons Handelsplatz Breslau besond ers geschãdi in sollte, kann ich ni 6 6 ᷣ 27 wir nn eine Molks mee: ; e ü große av 2 k ll 2 1 . Doten i 2 NJ 9 16 sche he in f us t Ei Ber i 1 afãll n 6 wir sind eine Volksarmee; wir haben die großen Massen Tn. n,, e. e,, ,, e , me. beantragen, in Nr. I dieses Antrags hinter Breslau“ ein— anerkennen; das ist überall gescheher sbaues des Eiser Bergleich m den Un allen 3 Volkes nötig, wir verlangen Liebe und Vertrauen der großen M g V zufügen: Maltsch. . bahnnetzes. Was zweiten Punkt des . Be völkerung. Wird uns die durch eine schamlefe tie = ‚ ind der deutschen Zuger Ldustriellen bat hun den Antrag If 4. J 6 Ww; ; i fte , . un rischen Bahnen ein natürli mmen, ann, * die Armee freilich krank. In die 2 Sinne k geste 5 sämtlicher icke Roh⸗ e Konsumzucker, zu den Sätzen Abg. Vr. Wag ne on 2 Wir baben unseren ; ö di a . . en, a emen en r ,, 5 tdings unser Kriege minister zu feinem Pessimiẽmus ein volles Recht. X St zialtarifs III befördert werden soll. Jetzt müssen n— ͤ m eingebracht, wie ib die Handelskammer von Hres ‚ ö ; n ,,,. 3 r . en n nm n,, 45 und 5 gezahlt werden, während dem Hause und den . eriüm Ter e fentlichen Arber elegt — dae e. e , ,. . l. . Vgg.) widerspricht de ehauptung de erial li. den Srachtiaz auf 26 normiert. bat. Es banzelt sich für uns um die Aenderung der . 24 96 nenne, ,, . fi, Ger t nr ländliche erung iter de t uckerindu Mitteldeutschland und den Dsten wü Und um die Wie dinnung des . der Breslau in den * — ö Ver ie zi Krieg habe das Gegenteil be⸗ ein ganz erhebliche 1 ius dieser Herabsezung erwachsen. ze len den ö gegang I. ) u war lange diese Eigens es . . ; Pie 5 ö ̃ n. Die Reerp editions
. im eifti᷑⸗ irungsdienst. zegen habe er den Ein⸗ ir sehen e davon ab, einer speziellen Vorschlag zu machen. er ke ige? Nachwuchs de iziere sie 4 . s ; ken 5 s aber fa icht immer so widme, wie es unte: ,
56
ehr; w solie⸗ 3 * Sine s Naß sondern daran, daß wir sckãdigung bie ö . sn ie e. n,, . (. . geführten Schutz joll in Einklang eit hr in den in Fluß bring und große Summen. zgegeken bahn. Aber Ti * 0. . , ö ne, Kasernenhe Es s( kane Rn.. . , ö , erichiffabrt i ur hoß⸗ bgaben) wefenklich ung ũnsti irifgestaltungen . ᷓ — ᷓ lb⸗ und Rheinschi dankens ⸗˖ F . . k
11
e . geren
ieser 1c T*
auf dem e kavalleristen, die vom Lande . . ** L
für die Landwirtschaf 6.
c ein fle eines Frage iche en zen. übenfracht noch er imaßigt haber dann nnte de ienbabndifferentialtarifen zu konkurrieren. Lu e er ; w i der Kritik J echt eine Fracht ermäßtg ung fär Kartoffeln geforde en die Verba ; aus ni ̃ die bei dem Rhein und ** d ni t a Aich, ob die Annahme des Antrages den namitäten w . ö war manches ür mich als Ste . nir mehr als fra zich, ob die Annahme des Ar Trages de Kalamitäten wie wasse usw. 1 * 1. . —ĩ Landr ĩ —ͤ 8 ; . führunge t. fra Umschlagstellen ndwirtschaf ] der Schiffahrtsperiode pare 1111 9e m üer. n g, g. . balber Ladung geeignet. Die ueschließung 6. ö ig * 8 rn, die ; etzungen, die so freigebig, e. ntlich ar . . a ,,, 2 der Eifen e, lligen Tarifen fi e macht es glich, n k 1 5 2 , , Breslau hätte nicht 6 Millionen fär den Bann schiffabrt in den Kreis der Srörte zen ziehen, wenn man hätte abnẽr ö dieser Versuchung, weil schon der Antrag wegen so verfahren würde. Für Tie Waagen 1 hat, wie mißlich es ist, , — — eL abre Urde. U ge . . 64 . lt er 9 ach an der Rückfrach as * Haus ist nicht die geei gnete dall 1 die Rückfracht Roheisen, Eisener; . F335 . Bes chluß zu fassen; sonst ü n ꝛ e auem p an 1 die sü er Tartsermaßigungen ist, daß die Tarifen eschäftigen müssen, 1 1 1 ande n ; tra Publikums und daß ierin au esentliche zrtschritte ge⸗ ging, s Kampf zu kämpfen munde und Stettu ständige zäs . Jar tiere baben, jedech a als ei ; ; ; . 98 ö ; . shi anerkannt zu machen ali eltie zu r s Rüben ut. sten ber i immt heraus kenntnis und mit demselben Materia ragen entscheiden könnte, wie macht werde . r ziedene Re nerkannt. zu machen, gleichzeitig zr cT del ut] chen dluben ni heraus, ( 2 ö . ö. . 711 .* 2. . 1 z — z z * 5 z 597 s rell 9 . der Landeeisenhahniat. Ich bestr as Ich will sie wegen der Geschäftslage des Hauses hier nicht im ein⸗ der sich ja sehr schnell, Recht, solche m tach zu . eiwas zelnen anführen; ich bemerke nu 1e 2 aß die vielfach mit steigert hat. ist es, dur ä — u Beschluß fung über ⸗ ; ö , . J madereg itt , ,. chlußfafsune en uslande nen Vergleiche immer zu zunsten Außerdem halte ich es fü 11
Gwischen Rußland 38 66 pro Wagenladung gefahren J ĩ ost 8* Fracht für Es, Our 7 2 solche Frager Wünschen der neuen Bahn— . 6 . . ⸗ ö l . ! zisch ⸗hessischen Gemeinscha er deutsche ien ein einheit ichen Schnell zugsmateri
l lau aber 62 3. Frachtsẽe aße ne S ettin er be j billige . 1 bri⸗ 18en u . Rep ;
in Heede . zt mehr stattfin den. Wenn 1 bauten bat das Haus sich entf hloffe n, iuf eine chli zehandlunz
eing führte 1 62 1. nicht einzugehen, sendern alle solche Wünsche der Regier ung al a liegt de 8 nabe — würde . / Material zu überweisen. Da ist 26 n nme n den Antrag ifen zu Gunsten ausländischer Häfen der Budg eikommission zu überweisen. D Resultat der Kommissions⸗
dwi 1 * und gegen eine solche Folge ist ron de zuftãn iger beratung wird siche Lich ein non liquaet seir 8 as Wohl vo ausenden von kammern energisch Protest e,, r,, . Abg. Sir ch. Esser nl): Mit der Ueberweis ung an die den,, 2. — Ich beantrage, die Anträge Elbe sin hieri bessen gesiellt ( e der. zu komr 5 kom mission bin ich einderstanden. Die Eis enbahnvern alt. ) entspricht. erdings bal ic die erste Kla Mitgliedern zu verweifen, in der Er, auf Rhein und Elbe weder Abgaben erhoben werden * gegen solche Tariswünsche immer ablehnend verhalten; 6 wesentlich soweit n e . eingeschränkt. 9 nur noch
s lrbei vas i e . find. Was Punkt 2 meines Antrag; ekalische Sründe maß ebend. Aber die fis ., Interessen müssen ö. w ,, snschliesllich der Schnell.
auch die Käbne nicbt k hinter die allgemeinen Lander dinteressen zurũdtreter Eine organische . . . , ö, . ;
wie es bei der Elbe der F . ö Verbindung der Gij senbahn mi r Br ,b, t von de zuge, und , ꝛ k Ostfeg kann gegen den Verkebi größten Bedeutung i. die produktiven Stände. Des ha Klasse 9 doch gen aufkommen. F ; it . die ser Hinsicht end lch einmal eine Tlãrung 3 . n Berke ü deen * n sonen unerwünschte Verschiebu ng, e eisenb abn rat ten muß ein organisches 3 usammenwirke der . Berlin jetzt über die bumschlaavlsge ackt. Ia, fahrt angebahnt werden. . an arifeg en dn h r Gelen, Abg Dr. Wagner: Der Zweck des . Fahr . J 1 . , r and seinen Export zu , . Wenn der Ant ra e er Re⸗ Abteil J. Klasse zu finden, indem Abteile bereit gehalten werder e waltung, auf Cinstelluns ; s .
. ö ; . 6 . w . eines Materials, das durchweg mit Urer tellen ausge rüstet
(622 *
R — 2 XA
M
cm 0 8 240669
6
3 — C
8 , n.
3.
ö
.
1
26*
G2
— r — 3
dieslem issen unse
?
288 2 39
Antrags 1 nich 1,
gierung als Material überwies om r er nichts beraus. sowohl für die J. als auch für die II. Klasse verwen erden konnen, dringen, &. e . de , . , , . Die Berkälsniffe drängen a r gänsttgeren lufnahme des Än. . . ͤ 66 iin⸗ ist und durckweg Vier- oder Sechsachser bält. Di blafwagen der vom en wien lung ist. daß ein Fahrschein zweitsr K se fir die Kabrt von trags durch die Regierung. Is l n der Budgetkommission zu w . Nesqhranku ; ö. 6 . ssen. weil rreußiscken Schlafwagengesel ft werden kunft zu 6 Achsen auf äberweisen. ö ö 2. ö. ö ; — ; ; . ; . 3 V Elaffe eine auße . a ssh, Rr. Drehaestel ut; außerden d sie in teuer Zeit derartig
; Intra Moaaner ich glaube, daß außerordentlich nüßtliche Hiermit schließt die , Wagner glaube, daß iußerordentlich nüßliche
wird mit dem Antrag Arn zer über⸗ heit ist für viele Kreise des Volkes; sie hat sich gut bewäh viesen. beliebt. Ich glaube, daß sie auch nicht ersetzt werden