damals 24 S820 00, jetzt 219 900 000, — die Einnahmen für das politik. Nun, meine nehme ich fü ich in An⸗ Form gevrãg ten Stücken befinden sich etwa 515 Millionen Maik im — e 1 * 2 . 22 5 1 i M 22 . J R Fo d B 8 ö 3 * 1 Tonnenkilometer damals 4.53 3 gegen jetzt 3.54 3, — die Zahl der spruch, daß ich derjen bin, der zuerst Tarifpolitik . kehre, wabrend die Stüc ö . 6 den . Jabre . J D r 1 t e e 1 2 e isenbahn 879 60 500, be ind 375000. Ar de Finheits. . ö. di ; Herrn Finanz. fes gesetzte n Form auf ungefähr Millionen ait zu be; if in sind. . 9 Eisenbahner 1879 60 500, heute rund 375 000 Ius den Einheits zu machen hat, . zerbindung mit dem Herrn Finanz , me, , ene, 1 er laut geworden, aß das Fun ine ren nig.
einnahmen auf das Personenkilometer und das Tonnenkilometer geht minister. Deshalb mi mm er jemand angreifen wollte, nicht stäck von den 3k pfe nn i astãcke durch den Griff allein schwer zu e ir heute noch dieselben Tarifsätze erhöben, ster Stelle meinen bwesenden Herrn Kollegen angreifen, unterscheiden sei. Diese Beschwerden sind mit der fortschreitenden Ab— Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi chen Staatsanzeiger.
nun hervor, daß, wenn wi sei. nutzung der Fün ö in verstãrktem Maße bervorgetreten.
wir eine Jahreseinnahme hätten Personenverkehr von plus ern mich, und darum bitte ich das nächste Mal. ! . Es muß anerkan z die Unterscheidung der, beiden Münz ·
135 Millionen und im Güt von plus 243 Millionen. Wenn Dann möchte ich erwä 5 der Herr Abs. Macco von 1 . 1 36 ͤ ggiattungen 2 . weiche im G edo r lehre 6. ö. ; - 9. . ö M3 Berlin, Dienstag, den 8. März
also hier . ift öise ibahnverwalt m Herrn Finanzminister gt he er wäre der Herrschende, ichen
Tarifermäßig : da mõchte i ̃ herrschende . 3 selbstredend koordiniert, . Benack ü a
nageln, wenn Personen ũ zu denselben Prei nd der He 1a mi — er niemals etwas anderes . Mun zigrsennigltu . ite en Ferm durch ib re
11 ye w 6.
ð
8 *
ö. e
.
29 c 6 1
O *
ihm nacht stehenden rungen H0 Pfennig 1 g ; 1èGröf 5 unterschied esser s n- un s Fünfzigpfennig. igel B den Wert . stũcks . e des Durchmessers der en auf am Gold. un ilbermũnzen ß . . . wonnen ba Ute m ; = esch 1 bringt, Maßnahmen fü n angestrebten Zweck werden dürfen, sowie den ̃ k Mun — einen 10 1 syrr . 31 . wonnen . ; . ; 6st l r e. weiter ; ö ; . 1 . . ( . ) ager Dem zel d * ; indessen nicht al geb e s ir in ze bl ich? ; — ; s. . . J ; e en R mn um ;ju D wür ö ö. 1 866 * 11 d ' 9 . Jer bon ; f . ; ö Kanal geb ( 2 1 wu 1 1n J 341 ; d ien 1 LL = ‚ ⸗ ( ⸗ 8 enen ; 11811 z ö . ch 1 gewisse ö r r: 521 erden. 2 * ite z ö 19 MMM, we ö J * n , wf en ö 8211 (. . ö auch . nig j ut behaupten, wer r as er im Hauf szusprechen; denn der Her Finanz ist er solcken Regelung e edigende u ; von demjenigen des 3 ennigstũcks J mm abweich— lelbst liegenden Sründen Ge fahren erwachsen, 7 . . g z ara 833 14 . ; ö. ĩ , ö r, n, , , ,. daß auch eine g mit diese Rbr ens wesentl ich dünneren, n . Seife, Reklamemarken, Medaille i enn iaf mit , . Ran eprãg rünze ni : schten 2 und Größe ein ,, ö . ö . en — tt igeri c N so
l ( 21e daral 8 M (in w. Die 1 e. ? j 2 — ü 2 r r ; r ana dbe j ; ; 7 . vielmehr ange J J . — mv . ig 31 imigst 0 allma bhlis
— E 2. 8
X
ö.
1 8
.
w
R * 1 * ie J d 5* * ** 1 . 1 1 * . 2 * 85 wiesen. We ö Regierun iside m größten ; K
enbahnverwaltung hätte K 5 da die Verstaa g 1 bal ö ö. Eiter Verbesserung i Seta] ö um die hierdurch er en ar einen größeren Zeitraur , ,, 1: 1 tilometerzahle schoꝛ g t at ̃ ö zu benutz 6 in . und Betri ͤ berlaf . w en davon in vielen Fällen ligt worden sind, ohne daß uf eine Rente nanzminist ofort durch ̃ llle Vorschläge Ter älteren Form nach obigen Äusfütrungen zu böseitige sind?* ak ; 4 * ten Türder gleicher Höhe au , 2 9 ö 8 . j die jetzigen rechtliche e mn mung en
. F . . : 7 : . s Fi ö * wird n wurde
kommen 9
— —
e
r * — r* h 1 1ER = h . . 6 6 J w s R . 6 . 7 58 9 ne!
die Eisenbahnpolitik hinsichtlick — nanzminister ein Hind z für d n r ᷣ üb. väre die Fola J n ; ig wrägung bedürftig sind. e b e finanzielle 2 .
[2 In 1 ? 3 ‚— 2 1112 1 1 . = 5 . : 1 812 . . f —— - ö 2 w k , = . 1122 J 235 2 * ö ah erk s listig empfinde . e, ,, agweite hiernach de 4 zeizumessen. 1. Sorbet ugende Maßregeln ; 53 6. 1 18 . h 2 * — ö 1 In 2257S In er v 89 a ,. — m. . m Münz an ei nun .
Anspr 1 wren m1 . ; . ; 353 eęn s ↄs . . ꝰ . a . Il bla gendmnmen I . 4 . ‚ CMMI 1IL ĩ w z NM & infzigpfenniastücks gebung J ; 71 te dessel 9 de in ilgzfennis
ö 61 4, ö * 2 8 : * er r,, , ge en ö. auf dem ache t ge lannig! * ö 92 * attungen
— — 006
eine 1 ö 1. nnigsti J h eri gen
ngewendet werde en, 9
b on im Reichege
Un nren U bauen, 1m l ; gen n den l l 3 l, went ĩ n? . J k 24 s 25 2 . 18 17 261 J J 6 lh
; . ae, ; 232 — altungzbel
; 1 . 1979 ber- zi 26 — ? valtungsbe
3
1 m Enerwræa ö
— * 2 2
gemacht;
S U.
— 9 — 9
7 J
Außerkurss
— 6
stimmung Artikel 2
.
*
durchgeführt würden wir Handel und Gewerbe.
zamt des Innern u samm engestellt i
dan 11
1 *
2
a. Empfang
H 1 ö 1
— c rx —fa3*2FFGLο0,
ö ber überlassen, ob di ußische aa enbahnverwaltung im varmste Vertre n iß die preußische Staats bahnver⸗ * . . ꝛ ꝛ sar, . . ; iti t — 4 nm, en. eier e auf dem Wasserwege
3
Zujammen
ũ
1LIL 8 1111
wenn wir rif⸗ ig ⸗ samr sesun 991 ber haurtsächl ö rõr ] ai ; ; . t ü ü di zorschriften Gesetzes stimmen
Jem g ritand
worre IL akILHI- ILV
e Fortsetzu ing 2 — tagen. Abg. ie me * ö . un ntrolle * . z ; st zu wünschen, daß die tseisenk nie 5 . en Ge— 6 n . ö 1 ; ; t: Glienicke, Charlottenburg. ᷣ t Standrunkt ? ͤ : n chi t8en, wis gel a- is Pan hönbausen, Reinickendorf
Au ßenhandel F
1** 2 ** Sn * g ö — . 111 ] 1 . 9 1. = n — . ur 8 1 N — * 1 2 2 J ö — 9 8 . r 1 . 1 88 11 * ' . 1 . II enJ alete 757111 nrwer rw rTILw ö ) 6 z hn = = J J. 2 f . T 1 r 07 1168 ) — b — 32182 rmnin : ' 53759 * 2 ö . 2 1 ( endabnbderwaltung 1yre nertennung aus l J en ĩ 9 ; 3 * ni ẽ Ulattè egit ĩ Men 11 d neuere w— t ; 1èRuß 8 im J ( ; ! e 71 ima
193 8 15 1 J ? *] L n h De
111d 2 n ; 6. rtraordinariums. Tin ‚— nac ischen ünza⸗se l J ni 182 * f 4146 51 3 1 Eisenba rh 1 ö ; . . . ĩ ö m d ö. . ** ö x — . . 3 5146 (65 ic. ö 04 ) n Eisenbe nissen ehn⸗, Zeh: nd Füũnske tũcke eir s engen e 1 90 — Weizenmehl 65961 (59 583 oggenmel hnve , , ,. ö ö. ; mr mn, , . 1a. un . un . ned. ho be 9 pud . ligt, gege 000 Pi m Jah D, Mal; 4617 (4460) ichwei n ber wallung ritisieren un ; idischen ̃ ünz⸗ ut il be 1 5. Zentũn 4 66 6660 Duz J 213 000 Pud im J 900. e 7291 (4672) — Mannagrütze 2357 (2 Reisgrütze 2 * unige letze vom 2 Vat 192 J 160 den j or Der sichtbare Ver 2 j j 5ñ z ; ; er . 3 r” öffentlichen Arbei . J ist folgende . . — nland er uf 16 Mill ionen entlich ; hetr d Aenderung des ünzg orgeschlagene Zusammensetzung von ̃ zröbere Legie Jahre 1992, 195 im Jah ( Al ; li ui r nen Silbermünzen verfolgt gerade den eck diese Mün Pud i ahre 1899.
111 18
e c 1903 ur 12 00 236 en ne ben E⸗ 3266 * 98 . Tal bakster ; l ; 18 Roh zu cker 52 491 (26 91 ng . 1163 332 ) ö. Kaut tion:
81 ⸗ taution.
istungỹ fabig. 8 ö , . Kognak, Fre . 6 Fässern 4537
Hei fer wr 21 1 1 16
260 000 000 P ie Produktion des Jahres lu — erde 2685 18603 um fast 120 65 ο Pad 6 den ia uuf hlidr senderbrauch vi 5 — Stüch älber aärsen 68 ick un 720 . . ö
II
in demselben Jahre um S5 Doo Ohg Pud. . In letzter Zeit zeigte sich anscheinend ein schäfte auf dem ri ache Eisenmarkte: die f t id die Hafer z1 (11 959) — Roggen 1122 (1784! Hreise 2 an. dessen wird sich die russi tisenindustrie nicht (3160) — yten⸗ 1 . l;, n icht unter 2 m lang?: für lange Zeit 390 435 coöm (2642 bm), B om (S863 624 d gegenwärtigen Organi ssischen Eisenindustrie darf man Bretter 1189 925 6 ö 155 13 ebm) ichten, und Tannen nicht auf eine irgendwie fes dar erbesser: s Eisen⸗ 2 l 250 49 cbm (143 932 cb ichtene und tannene geschäfts hoffen. Er i hierbei . sũdlich. 3. le fü lken 1 722729 chm (870227 , Bre : 1904 den Wunsch aue proche n . Millionen P: oheise ͤ 3279 2 — Holz un apiermasse 8 gegen 80 Millionen Pud im . 3 auszt e ö e ; 39 488) — Te hl Eisen Verbrauch an südrufsischem Eise 102 e S213 (10 408) z. in 2 R Pud beziffern dürfte. 26 die ᷓ dise elzwerke ni (Wjestnik Fir ein Syndikat untereinande . zen st erden sie vo ausß zu hen des laufenden gekreꝰ in Pud Roheisen haben, die auf dem rußf t ubringen sind. Sollte dieser Ueberschu nich uf ausländischen s e . vertra zische Märkten Abnahme finden, so wird der senmarkt zu Ende des XR . n gr. g zwischer * 4 e. 2 — Jahres in eine äußerst bedrängte La arten, In berselben r,, 46 fene Zufatzal im ] 4 . 33 nicht langer seine Robeisenvorräte zurück⸗ e n, an d me, , e,, ̃ . gen 62 im kom wr ; Frühling diese Vor⸗ e zerfen. Torg. Prom. Gaz.) käge auf ein Fahr, vom b gerechnet, festge
96698) — Fis
1
M C —i
zrer ö
überein imme