t! /// ///
S ati i I i schaft. ĩ ĩ ss
Deutsche Einwanderer in den Verein S zeigte gestern wi ; i tern wieder alle Vor ĩ 9 von ners eren igten Staaten el gen it batte, und klan⸗ n voll ö ih 2 hen j Alete ens Menn Fer, Hreußishe Bibelgesess cha. ; Die Cinwanderunggstatistit der Vereinigten Staaten von Am it e reg zwar in der Rolle 16 des Grieux an die un! graue geh, daß, sie keinen Vertreter zur Feier habe schickenl t die e r, ö. . 1. ah 1902 bis dahin 1963 bietet u. n 96. nicht . Leistung des Herrn Radal n en 3 . ehrenvollen. Auftrag gegeben inn i a ĩ j ĩ ĩ re i ang 9 j sante Tabelle, in der außer dem Herkunftsland die Narior' al? li 9 durch seine angeneh J em Namen eine Adresse S zu üb. nnen e der Cinwan zern en / gesbe er n er ,n nd. die Nationalität freilich angenehme, und die Versicherung abzugeben, ** cri. n ö gewiesen worden ist. D Die anderen Sympathi . nale alt aufrichij ö aus, dem Deutschen Fieiche — nicht n B zanach sind kot harf pampathte an, dem EGbrentahe der Buttischen' ummtt g all , größeren Ciawanderung üb 2 rwechseln mit der weit ib äauler ge. Zibelgesellschaft teilnahmen. Sie er u ond te ; ; 9 Jahre außer 34 213 Hul en a e e,, dem genannten nd bewährte Besetzun . pfundenen Dank, daß die preußische 8 rj ier At, , 6 59. Berlin, Mittwoch, den 9. März 1904. sich als Angeh rige ante ret . idiot , ein gema ndert die nahm unter des Fapellmeisters Dr ,. tung mit der wertvollen Hilfe der Britischen Gesellschaft ,,. im 1 , 12 Holländer, 10 Engländer . i G anregenden Verlauf und fand lebhaf . i e nf nnn — und freundliche li erf i , le i Hebräer, 1 Italiener, 2 Litauer. 7 E , , . . Fenmlergelellschaft erhalten habe. Auf Befehl Seiner Miaje nb! 46 Sfandingbier, s Slovaten und ö Cranier. „garn, 5252 Polen, Kaisets helle er, Kinzusgen. daß der? Biber J , / ' Faniek. Cx 8 2 . . . ö protest tis 8 . q . e Sonntag in a9 8 Im Königlichen Opern hause findet morgen,. Donnerstag, mit . 24 . . Amtliches. ( ; den mit Worten d Deutsches Reich.
Umgekehrt aber sind in die Bernat. ö . ; aber lind in die Vereinigten Staaten 37569 Deutsche die fůnfzigste Aufführung von Camille Saint. Sans? Spe ,. . J Sam n . e dert. Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl.
aus anderen Gebieten als dem Deutf ᷓ ĩ ö Deutschen Reiche eingewandert ĩ als aus dem Reiche selbf 936 Remandert, also mehr und Dalila“ flat ie G fü ĩ aus Belgien r fg mn me . ö. Desterreich, Un garn, 1 rau , . 4 4 war am 28. März 1961.) — g . Vaneme us Frankrei 8 Italien, * . rbrichung ir ̃ istiani z 2 den Niederlanden, 210 dus Denne ren ruht 95 5 holungen des Werks tätig war, singt 3 5. k K ,, , hrofesser. Fa idtio 5 aus den Balkanstaaten . wma . 86 18, Samson, Herr 5 ff z 8 , ,. ng den I n hat an den Stadtoogt 1 2 def ö . jof . en us Spanien, 5 aus Schweden, ben hh Fam on, Herr Hoffmann den Oberpriester. In fFemner?es hn, d f ʒ dlbogtzin San defjord ein Schreiben n aus der Schweiz, 1 au der Türkei anz Schweden, 2930 sind die Herren B Witteroy (. 9Fn kleineren Aufgaben der Aufforderung gefandt, die? Aufmerkfamiks! nen ni ͤ l 1 Türkei, 23 aus England ** gf. Ferren Berger, Wittekopf, Krasa, Alt he 3 8 252 ufmerksamkeit der Robbe f 32 aus Nuftrali'n, 2 bon Sit keel aus 8ngland, 4 aus Afrika, Bacchanat t Fennlein Beh an, ma. (beschäftigt, Im darauf zu lenken, nach S ix pebitton'n 7”, ” ange ö „ von Südseeinseln, 3 aus Britisch, N fta, Fäckaßal tanzt Fräulein Dell Era. Kapellmei on?) Strauß fühzench Ghurgh der rpezitign des Barg s s ᷣ iser i istis is az Zentralaue, see fel, i eil 9 dirigiert. ; pellmeister von? Strauß . zu fachen. Es sei nämlich möglich, daß rin Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. As Westindien., JDiese Zahlen weifen eindringlich Tatanf Flnd dag wirs Hermgnn Hevermans ist aus Amsteram hier eingetrofte iti ins, Treibeis geommen sei und enselben. Wer gemecht ih] man das deutsche Elemenk ihn den Ucrein eranlgäkz para bin, daß wird am Sonnabend der Erstaufführun! fag dier, eingetroffen und wie seinerzeit die „Fram .. enn. die WMitgiiche me cht hole Ein und , ö. . kin gh richtig et jaborart in wn n. ,, neuen Stücks „Ora pedition das Leben gerettet haben, ist än sticg alder , . ; me, . . ] 1 Zuzt aus dem Rei e in Nec 8 ; 1 ben X eiwohnen. vorhanden * w, 1 n e bog icht nung zieht. Nech⸗ Im Theater des Westens geht am Sirnau anden, zaß sie Newaig Semlja, Franz Joscphz. Land, Str lichtet — . . Der Zigeunerbaron⸗ im Adonnementh in ö die Operette . 4 Fist ben Grönland er reicht el . Sni, Gesamteinfuhr T* 29 * F 2 — . 2 4. e * ? 5 . Ine 2 eite, 66 Im Jentra li hegte? findet an iz weng; , Wohltat g fer rf ⸗ werf det erllärte Nansen, nach feiner Fer on kh Alters, und Invalidenversiche rung. in ,,, . Unterstützungs verein 3 Toll 2 6. Wc , ö. den edition des Baron Warengattung gebruar Bei der L ) f ö k er statt. Zur Aufführun e Syer . , , ,, g. bez ditiam , und wentuell über den Nordpol“ 2 Dei der Tandęesversicherungsgnstalt Old h Fleder 37, — 5 äahrung gelangt die Operette D trieben sei; aber die Möglichkeit se , en er dpo] s 2 l ** . z 98 c Olde ig lagen Hledermaus“, in der hervorragende Künstlèn karrtu 2 e Vie hen sei; aber die Möglichkeit sei vorhande Fine Hilfs t. Söãlftẽ in dem verflossenen Jahre 1953 (die j enn g lagen e, erborragende Künstler mitwirken w te d fer herhan den. Eine Hilfserpedit; . lossenen 8 3 (die Zahlen für 190 sind in Kla ᷣ Der für w, , gi en werden. müßte ausgesandt werd jetzt ni e reer peditign ; , 21e Sgahlen Ge sin Klamme Ter är morgen im Beethoven saal angefnzz z ; 34 erden, doch sei jetzt n e ) . ̃ hic figtyver; olè sl, Anträge auf Bewilligung bon Irre lde mn nn abend des Profe for Mar 3 en wal angekündigte Klavier. sich über die Auzrüftung einer solchen rr. ö richtige Jeitpunt⸗ 1804 1805 39 Hi rie r e lien; von Rranten gente, sn, 6 Künstlers außsälrs ear Dauer muß wegen Unpäͤßlichteit deß darüber, nach welchen he arttischen Gegenden . ode au Bewilligung von Altersrente, 767 (7iz) Inträe ,. 'lrtar , ᷣ werden solle le eventuell gesandt 5 , . . . * Antrage auf Beitra⸗ 8. lorgen, Donnerstag Abends 71 . . 6 . so e. 1 erstattung in Heiratsfällen, 168 (1 Nn rz m, n,, ng? Pauf Senf tätag', Abends 76 Uhr, wind der Or n . ; ‚ , ,, i k ga, auf Hit razer ftattung anl. Here aut Dresden in dem bon Herrn , 6 New York, 8. Mä ö ĩ . ; 734 672 2 507 077 2652 153 229 1 825 588 1882 255 137661 374 1477 4866516 227 424 5 . Un Uebernahme des Heilverfahrens t werden Eulein Lif 3 ei o . 160 n, richten E mer fe . 5 ö f 300 2 2 ; 32434 3 38 Es wurden in dem genannten Zeitraum festgefetzt: 415 133 i , e. on Mea Frénlein Lisa Goedecke (Äh und Fräulein heerungen an. Die Lage ist“ ichten; Boch wasser große Ver, ‚ 635 5 416 399 1 062 343 89 437 6399 3589 45 dz) 19 169 314 360 3234 38 * 249 133 renten, 67 653 Krankenrenten 71 69) glltern - ; . Yin aliden⸗ beglet . Do Wwasielemski (Violine) mitwirken. Herr Irr in Wilke sbarr 2 r 1st 29 . p. nament ich in Harrysb urg und ö . . . . 262 416 1911 817 2 1658 605 . 2 1570 963 1819 405 12 405 56 201 1 782 44 339 stattungen 3 Heirat fallen 54 33) . . 726 658) Er⸗ glettet die Solovorträge. Der Eintritt t frei 2. Srtrgang 3 . end ö ist ö verkehr gehen mi. ; Kö . . 223 663 1104 767 0 186 428 834 041 8 874 46 346 30413 34 n , Denn,, . 41413 n Todesfällen und 2 0 r n si eg en und B * , ] 35 25 635 92 halten di, Höhe der bewilligten Invalidenrenten betrug . ge Tn In den aer gelegenen Derinfer ff a fkien get. Val er n ö w (. 33 3 2. tz ö 313 s— geh k . ö . . . 465 7 O. c IL. 1 26 21 96 DJ 312 5 8 E. 6 1 5 7 8 Be ) 2 ss 1 ? . . 1. er von den 2. 7 2 7 g ö 38. J . . . durchschnittlich 152, 87 . . . die der Krankenrenten Manunigfaltiges. Bewohnern verlassen werden. , . Punttlich 152, 82 ct janze 239 Sv, die der Alters J. 2 ; . ; 3, ö durchschnitt ir, gg, ganze 6, die der Altersrenten . . . urchschnittlich 161,34 0, im ganzen 11 66s, 26 SS, dns mn Berlin, den 9. März 1904. Algier, 8. Mär. (B. T B) , 2) Mehlausfuhr. 1 3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. a. Die S 1 ö . sti . k em nach Ostasien be, = . . * — — ——— — Tie Hygienischtechnische Madeirakommi . runter D. Af as“ platzte heute bei rer . 9h / „biesigen Hafen ein Kesselrohr, wodurch vier Hern, . a m enn ö J ͤ Davon verzollt r egen Zollnachla Verkehr / Gesamnte verzollte Menge ) bei der Einfuhr von a Niederlagen, Freibezirken usw.“ — — — Veredelung verkehr
Davon Ausfuhr aus dem freien Verlehr
Davon sofort verzollt oder ollfre
l Feb Januar bis Februar k Januar bis Februar . Januar bis Februar
Februar
Januar bis Februar 2. Halfte
P ]
1903 1904
16098 1904 dz — 100 kg
der Er ö. Gesatausfuhr̃
licher Renten zusammen S4 9452 2 d f Glsetzes wurden! . . „c „ Siit dem Inkrafttreten des zMehes wurden auf 6414 Anträge 5286 Renten in der Höhe von morgen mit dem Dampfer Eleonore Woer 66 . bereitung der d e,, ebonore Woerma zur verletzt wu . ? ig der deutschen ö erletzt wurden. D reuzer mußte in de f g chen a st ars ; er Kreuzer mußte in den Hafen zurückkehren? Waren⸗ ; Januar Januar . ; (Mühlenlager)
728 703 6 bewilligt und bei 6687 Ers— , ; It. 9 ei 5687 Erstattungsanträge g 58 z i enn, ö Wltattungsanträgen in 6558 Fällen a. 11 ,, e g. Das Heilverfahren wurde im nach Fun chal. Professor Pam , , n, i. . 215 ö Fällen darunter 91 (90) Lungen— nommen. Die portugiesische Ren ba rng, über. gelehnt Am gj 6 . f 35 Lungenkranke) ab. geh . Instalten langfe stige⸗ Zollfreihen a. 1. . Gattung, / J Janua befanden sich 35 25 Kranke in der Firsor⸗ . pria ionsrecht gewährt ö ; j Y elhel ind Sxpro⸗ Feb z ansergt Hefte , ,,,, ist die EGiricht ̃ Januar r. Januat — 4 Heilstätte für ÜUnbemittelte 85 „ie Kirichtung einer N S ö . ;. J . gattung Februar . uber die technischen Cinzelhe lt? ie zin e bh Tie Kommission fich Nach Schluß der Redaktion eingegangene ⸗ Ausbeuteklaffe . 1 bis . bis big . k 2 . 61 21113 Dei C6 Anlage schIlũ ö. . 8 = ö ⸗ ö — . . ue tl ln ir. gem ben Deyeschen. ‚ Februar P dalfte Februar 3 i n, Februar Februar seit 1. Jannar 18604 1803 180 iso 180 1lso3 dz — 100 kg
. z ̃ 1808 1890 1903
Neęrsi 2 148 1 * . h P 36 . i l g n gan talt davon 4 (11) in Krankenhäusern, 8 i3; in ** a,,, 9 in . Kurorten. Der Aufwand für , . trorge betrug in dem oben bezeichneten Zeitra wird, soll sofort mit dem Ban me,, .
65 rie (44 Ss Js) rm, ä Me . , ĩ l sofort mit dem Bau zweier Sanatorien begonnen werden Wien, 9 Mö .
unterstũtzung. 28 (3207,68) S6 für Familien- . ö z,, J ; 2 8 . K 2 lläßlich der Vor⸗
ö 5 Turf it th f Sctumgnn sindet des gell 35 e. und der gestrigen Proklamation? des zotgaltommissariats des 1 es ANenors de zersit Escher i rr . k ine Wohl k Veteranen bie hiesige d inmpctsität, von Escherich verfammelte sich 4 . ma Zur Arbeiterbewegung. Proz n,, , gewahlten Re lait ig deutsche Studen tenschäft, darunter vl J Programm statt. — Der ger See wahl ten (ou eurstu enten in der A J ö ö nie ele ; ändiger Se. Aula der Universita Weinen mehl; , brachte ) J . Universität und ; ̃ 3 1 or 7 135
rachte dem Rektor ein? Oypgtion dar. Nach 1. KTlasse .= = 30 ),, 33 2330 18913 99 207 92 Roggen .... 122 691 744 423 135311 22 ; . 2. . über 30-70 33 308 146. ö Da 571 322 H 69 232 371 921 30 457 300 389 648 925 18795 0 527 138 713 1014 3 5 erste ... 284 696 1967 249 2192944 237 199 1570 63 1810 405 47497 388 089 382 387 8197 s 205 686 1636
; ö 1 672 86 2 482 074 2732 88: 569 229 1825 588 1 882 255 103637). 655 945 816 357 541 ! 59 622 501 328 1050736, 63 069 240 462 287 415 2633
*
besuchte Versammlung von mitteilt, init Ablauf die ser Spielzei eine artiftifche e e, ,, ig von Tapezierergehi fen n stellen und sich ins Privasserks**”S,; Flne artistische T . ] bewegung einzutreten und überall Kart in e fe n in eine Lohn—⸗ wund sich ins Privatleben zurüe ziehen. ö Gaudeamus verklungen war forderte der Rektor di 75—7 14117 die Forderungen auf Lohnbesserung und auf Firzung és mhm mn, Studenten auf, den Tag durch felng. gh Jtertor die 3. Klaffe (über 70 - 75 oso 13 ,,, , . Tehlbeslserung und auf Kürzung de 29211 — FX. 9 ö n 21 Mi ztor 25 3 X 8 . 56. w 2 284 244 t 17 88 9689 J 46 sah, E. B) S Darsuf zogen die Stude , . 1. Kiase . 70 ιù.· . 5280 1170 4233 1225 3302 3002 Hals-,, ,, e, ge, rig h Ghz ez, s e zz sss ä ät, zö z z sss zo. 9. W. T. B) Die zur Universität wischenfall i k n zt Weizenmehl 5 457 2i 855 25 i543 65603 19 6563 265 3835 Ih5 2255 73969 . . . 8 n nn vergehnen. oggenmehl⸗ P Roggenmehl .. 11 22 79 11 22 79 — — in, eine Lohnbewegung einzutreten. Die Forderungen fo 1 , ö 9. März. (W. T B.) In Springfield 1. Klasse (( - 60 00) .. ) 16 . 51 36 6. 23 , m,. gg h ᷓ f . , ö hie) wurde am 7 d. NM , , 2. Klasse (über 606 -= 650 / 25 5349 3297 396 4517 . ; . ĩ . — QAueens He 5 23 . ; ö . M. ein Rg sT mn ö . . asse (uber 0 ; 197 sen. 1 Delegierten. Es warer Abgesandtel ane lüü, gel yncht, der unter der Iinklage san. 29 Weißen Roggen schtotmehl ) ... 735 56 36 — 25 668 f) Roh verzollte Mengen sind hier mit ihrem Reingewicht nachgewiesen . ch 6 sso ö * 3 . * e lDelße Fro! — erschossen zu haben. Gestern drangen etwa 2000 Were dnn ) Besonders festgesetzt. * mi, e er 2 26 6 9 111 8 ö 8 2 — — — — — Einfuhr auf Niederlagen und Freibezirke usw.) WVerzollt von Niederlagen und Freibezirken usw.“ Ausfuhr von Niederlagen und Freibezirken usw.)
Meistern in den nächt s Mei in den nächsten Tagen zugestellt werden J ; Sie em ss nen Tagen zugestellt werden; verlangt wird die Einführung des 9z stündigen Arbeitstages und eine Loh e hh 2 meisten curopaisch It . zes u se Lohnerhöhung weilten curopäischen Staaten wie auch aus Canet“ u vie au zus Canada und 857799 * 357 * z 9 Revolvern und Fackeln in das Negerviertel und steckten den
. * 611
Februar
In Cöln beschloß. der Rhe Mestt 4 4 —⸗ 8 eschloß, der Rh.⸗ lstf. Ztg. zufolge, eine zahlreich
cr bBom i I 466
nicht k
In Solingen beschloß ch dem felgen &
V Sen ng en delchloß, nach demselben Blatte, eine Nersa . lung der Zahlstelle Solingen des Sant F. * Dlgdlitè, eine Versamm⸗ 1 Sibe ellse a2 di . Zahlstelle Solingen des deutschen H oljarb eiterverbandes, e 1
J. — * 15r85 8) 557 J ö . . 1h res DSestehens ege 1 her 5.
1 9 11 8 11 L
von 10 O. ini y , von Amerika erschienen. Veutschland war di ülten Sekretär der Deutschen Botfchaft, den Vertrat lad iurd 371 . Bernstorff vertreten. Far rer e den chat hrt Zrafsen von 1 Teil die ses Viertels in Brand; sie drob hob zwonen , e North auch im westlichen Teil Feuer anzttlenen ? , , , dhennen sebchz as der, Wheel schafte rn fn farhpf bone, fil Jezer, anzulegen,; Um einem taff. in denen ihre Bestrebungen Sym pale und Unt ; k zeugen, sind 8 Kompagnien Miliz nach Spring *eld . II! l hie ö. ite san worde ; . . 9 J 66 6 ö. 1 ö — Q 1 — ig steld 9 n. Ob bei den Ausschreitungen schon Menschen debruar
Februar / . . / Januar bis Februar
Januar bis Februar
. a,, , 7 j . Glückwünsche zugingen und Fenn et? , 8 tt 3 gis ge Vertreter. Er verlas sodann in **elhhre, die an ⸗ ums Leben ge nm find I * 3 . arenga ung . anuar bis Februar telegramm Seiner Majest 't Peonn ein lückwunsch. Leben gekommen sind, ist noch nicht festgestellt. ⸗ 2. Hälfte 3 5 SI grtai sz * ,, 5 . Vel Kaise 5 4 Jö . . K K ö. ö. . ö. . ,, det Bibel feierte. Ferner berge 36 J 1904 1903 enden, Retlchaster der Vereinigten Staaten un? kane, angelsächsische Rasse habe eine große Besttännmn id getente ⸗ Amlli 9 ‚ e shade, eine grgße Bestinnmung por sich, (Fortsetzung des K und Nichtamtlichen in der Ersten un weiten Beilage.; J ] ⸗ ö 2192 Jas a6 . ö Deilage.) '. 11'' 3 159970 674 920 765 3063 103 637 5357 ; . 40 351 234 el. 380 35 9. . 240 462 . 35 226 1161 413 8. — 87 ; 3871 ? 382 387
Theater und Musik. 1903
Königliches Opernhaus.
dz — 100 kg Kö ohh lh Si6 367
83 . n Mas ets Op Manon“ h s Fräulei 6 . Manon hatte geltern Fräulein Rot— 3 sten Male die bisher ron Fräulein Farrar gesungene P
. ul ei 1
210 252 15977 205 508 25 735 30394 2678
1
ö
O — OM ,
Tjtel war 6e n zor rr * 9 1 ü s ö rn übernemmen und führte sie im ganzen mit bestem Ge⸗ lingen durch. Rein gesanglich war ihre? Vorgängerin Ihr ; ; j ö 4 . 3. . 15 . — D191 211 thr n ert Tei ö. Oper vielleicht etwas überlegen, in' d er zweiten Val stè es Werks . be . e, , , . ,, Werts traf sie aber den leidenschaftlichen Aus rug esser und wußte besonders den tragischen Schluß er greifend zu gestalten. Die Stimme der Künstlerin, die in der letzt 5 nner, die in der letzte
d der d
— C (11
C — — b de O C=
66 — icht im Geiste des Angriffs sondert K,, . ö J ich der ganzen Weit ,, . des reden Die Bestimmung t bringe Der Bossch fn 3 Ghristentum und daher die Zivilisation ö Ver BSolschafter te 2 snor 9Ilusne . 3 . ? ö. ⸗ j after dankte in einer Ansprache, in der er der ö ö. ö . , . J J ; ; 8 329 585 338 546 47 497 38 ö. Gerste . J — . . . 22111 2 3338 2 * 4 ? 23384 gi 236 25 3ij zi zö53 b gh zb az 95610 755 ö 3 365
d — O — 0 D d — w —— 2 dĩ
S
rn , / e,, , r „ 1 — . wd // ö K— — i . (. . J. 1 eat ö 1 r 8 e — 1 242 ö HJ 22 . Th er. 9. (Balrtg theater tourist. (Hude ö 3 — — 8 1 w c 3 691 ; ö 5 1 . Mea fen 71 . ö * 0 ö 6 * 66 . ö e. . Königliche Schauspiele. Donnerstag: Oper ; 8 8 Uhr: Uriel Ac tauer⸗· Anfang 7 Uhr. el rolle) des 5 Lokalkonmissariats des Nationaldants Roggenmehl . ; haus. 38. Vorstell 8 J igen von Karl Gutzkow Sonntag. Nachmittags 31 ; . für Veteranen. Ganz bes ; . ö aus. 38. Vorstellung. 3um 5 O. Male - Same Mon da 2 71 k ö 3. . 51 jr: Bei halben P ; 95. 3 esonders gew tzltes 36. und Dalila. Dper in 3 Akten , , Abends 3 Uhr: Die Kinder der!“ CGharleis Tante. ĩ ö 1 Außerdem: Frexes St rem ta, die 5) Veredelungsverkehr (Mühlenlager ꝛc.). von Camille Saint⸗Sanns 6 . no 4 Bil dern 3 glichen Künstler. Der Meiste . . 2. 1 ,, . Text von Ferdinand 2 Qa nmz 222. * dressur: 8 Vels 35 der Maubtier⸗ ö l * —— — — 2 — — — — — ——— — . Lemaire. Deutfch bon Richard Hirnon g Kerdinand s 3Uhr: König Lear 5 fur: Herr . . ,,,, — g — 4. . ; ĩ Deutsch von Richard Pohl. Ballett von ; ̃ ö 9 ear. tag: Das Schwalben Die Aus —⸗ Löwen. Unmittelbare Einfuhr Einfuhr von Niederlagen u. Freibezirken usw.) Von Mühlenlagern Ausfuhr gegen Zollnachlaß . r iI hel mstädtisches ZJd·geater) 9 5 J ] . . —— ö ö — — Je Sæheater.) ö 33. . verzollt Feb Februar . Februar ; Februar . ö Januar bis Februar 2 Januar bis Februar 196 . Januar bis Februar 2. Hälfte 2. Hälfte / seit 1. Januar P 2. Hälfte . . l — — J 1904 1903 1904 1903 1904
1903
Dwyerette jr 2Neren n j berette in 3 Akten von Maurice Ordonneau,
Emil Graeb. Anfang 75 Uhr. f * laut. 3. Vorstellung. 7 . Abends 3 Ihr: Vasantasena. Drama un, M. RNayvpaport. Musik von Henry
er e, r der eisc rn Hand! ö . 9 9 411 cin 8 Sudraka. * 1 . Dang 14 Uhr. =
piel in 5 Aufzügen von W. von Goethe. zzene freit ds 8 Oe we gie ent r ds , , ; . Szene Lreitag, Abends r: z onnabend, Nackmitlags 4 Uhr: B: alben Rot 2 ĩ . ö Preisen: Kindervorstellung . . . D unf 2 . J u Deut s ch Südwestafrika.
6 569 4595 33 717
402 123 980
1636
90 1431
gesetzt vom Oberregisseur Max Grube 97. . V1 7 Uhr. w ö . Va santa fen a. it E Freitag: Opernhaus. 39. Vorstellung. Figaros . , fr Der geftiefelte Kater. , , Oper in 4 Akten von Wolf eater des HYestens. Re ö =, , it . und Tanz. im —VQKuiKůͥim // ö ang Amadeus Mozart. Tert nach Hey cchaig Zoolvgischer Garl n , ,, . . ags 3 Uhr: Zu halben Preisen ö i —ꝛtnꝛs . . Wei ; von Lorenzo Day e. 3. ( X kaumarchais, 5 I 711 7er Sägen. 2141 irektion: A Va * 1 el ster Bese zung): Di . P ö ö. ; ; eizen . ö. . . g zorenze Vaponte. Uebersetzung von Kniggs“! zoglicher Hofthentertenkant K rn Br T,, , rm, , ends ł ĩ 7162 Vulpius. Anfang 7 Uhr. 6ung ; Nnigge en, n, ,,, , 2 Donnerstag zT: Das Schwalbennest. chrichten. * 6 . . 119 Schauspielh 70 Norten Denn Be *snmn nn ent: „ Gastspiel Heinrich Bötei ; ö Sztke . J . . 2369 3 ,, 8. eon ssellung Sonder, Der Poftillion von Lonjtimmean. J Trinnonthenter ö . e hen th. ö don Zedlitz und Leipe mit 3 ö x . ö . 3 emen Bb. , Vorstellung. Jugend von Freitag (19. Vorstellung fn Abonnen 8 ran r r,, corgenstratßt, zwischen Vrn Hauptmann Alexander von Bennie senf renn 1. , ) Fine deuts f 7 56 Te r . ag in Abonnement): Der rir drich⸗ ur iversit tssiraße6 — z 4 , , zennigsen (Be Kiregrüsre e be, Kis in C' elzen rr Tie ed e . uren. Der ge Rei, und ünverstãtestzꝛße Domerstag , . K . . ö. Ernst. Anfang ö Uhr ö Sonng end (21 Rorffen , ö 1 T. Ddidaten Au zust K 6. R . , 111 8⸗ oggenmeh 8 . ö . . I 21. Vorstellung im Abonnement): 2 , . kö p . trieg Prenzlau). — Frl. Elf . . ' ' . Neues Operntheater. Sonntag: Die Fledermaus. Ter Zigeuner baron. nement): Freitag und Sonnabend: Madame X. Henn r grn. Leutnant Walter Bartsch ln kl 10. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ball 1 gellealli ; . Ver e gh, ö. ö 6) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern am 29. Februar 1804. 1 171 2 ‚ . 5 1 ꝛ ö 1 8 51 . — rallianrethegter. unter der Direktion von Willisen ir Cihftz 3 ant Ferdinand Frhr. von m e. Wtsateth Freiin von Reibnitz (Berssn ĩ ger gr (enn Weizen Weizenmehl! Roggenmehl K ] inlãndisch
und Halcyy. Bearbeitet von C. Haff Ri gend . ö „Haffner und Richard . 190 — E e 22. — . . ULC e ö — . . 2 Genge. Musik von Johann Strauß. Anfang ? Uhr. , , r minen, Donnersta 8 f . . 11. UB Abo 1 en ö astsniesl Sa 2 L mers ag Und ? Ilge —1de agg ⸗ 88 R 2 2 auß bonnement): Ga 6 piel Heinrich ue statu n gb ö. de, 363 Götter weiber von Bredow Metz) Hr 9 t t 9 ö ng Rte in 3 Aufzügen it Gesang ri e r,, e, utngn siügen mit Gesang Ullerich mit rf. Margarete Thel in, n ⸗ 2 * g). aus⸗ . ländisch
33 De Bille 3 ö ö — 13. ,, 3. . dem Bötel. Der Vostillion von Lon , anlpiel ane an ben,, jumeau. s Salter fiatt — — , 3 . e , Wilh. Jacoby, Gestorhen: Hr Geheimer kö J . , Tardelset, bon Kren und Schönfeld. Muff ( von Malin. . ehen ommerzienrat Gustav Dor 5 3 z in zds hofer M; ö ö Un vo on ) z g 1 Neues Theater. Donnerstag: Candida. ,, Dirigent: M.. Schmidt. ö zen ar rr, in, , Dr. Geheimer de End Fritz Helmerding in den Jaupttollen.) Professor Dr. Thierfelder Nostock . GJ , 51 . 674 024 183 846 249 899 21 11260 27983 38 99 6 i dis 15 853 334 659 25 12495 1370 488 41991 436 507 ö P 24 088 2739 317 54 281
Komische Operette mit Tanz in * 3 R Mei . ische Dperette mit Tanz in 3 Akten von Meil hac Zar und Zimmermann 1 ö 6 Sim — Abend Tean Kren und Alfred Schönfeld vom Thalfan . C jnfeld vom Thaliatheater.) Hr. Charles Aubert mit Frl. Elsa Regina f au aus⸗ z
76710
Deutsches Theater. Donnerstag: Der ein., Teitag: Minna von Barnhelm. ; Sonnabend: Caudida. Anfang 73 Uhr. — S ag, No j nh. 3 rr . ö Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Verantwortlicher Medal n m ganzen k ö ö. ö , 1383316
56 Anfang 7 Uhr. Freitag: Rose Bernd. k Der Pfarrer von Kirchfeld. Dr. T l Tyrol in Charlottenburg.
Sonnabend: Zum erften Male: Ora ot lab
Ein friesisches Bild. 3 Afte von 5 4 end ennthenter. retten. S. Kuutenbur
e ,, ,, e Hermann Hever⸗ D ztan? ö .
e enn re erf. . 3 , 8e r, z zune , , Singaknd Konzerte. Berlag der Crpedition (Scho li) in Berssn day
Maurice Maeterlinck . 3 gen von und Mars. DVeutsch vo . w . mgahgdemie. Donnerstag. 2 Drugt der N ĩ ö
z 25 , ,. de er, Wige nanr ü. n. von Marie , Anstalt ö W 63 W, mn n . 1o0t in d, . dd 8 ö * . J
1 ge,, liege gin, : Kill 32. J w . 5. , ö
BVhilharmonischen , rm mit dem Acht Beilagen . . J 2 ; 6 19 . roll U 6 6 .
(einschließlich Börsen⸗ Beil J i ö . ö . .
Beilage), I 1 . .
zollausschlußgebtet Bremen.
,, Thenter. Donnerstag: Waterkant. Freitag: Maria Theresia. Thali rep j haliatheater. Direktion Jean Kren und Alfred Zirkus Schumann. Donnerstag, Abends 7 uhr: . * amtliche Gewinnlifte der 14. Berliner rdelotterle der Technischen eomm issi*t! für ) Die als Freilager im Zollgebiet dienenden Häfen zu Emden, Brake, Altona, Stettin, Neufahrwasser sowie das
Sonnabend: Alt · Seidelber g. S ͤ ö zt chönfeld. Donnerstag (letzte Woche): Der Hoch ⸗ Große Wohltãtigteitsvor ftellung zum Besten Trabrennen zu Berlin.