1904 / 60 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

in Kaiserslautern geborenen Stiefbruders bezw. Bruders Peter Münch, früher Metzger in Kaisers⸗ lautern, beantragt, da derfelbe in den 1860 er Jahren nach Amerika ausgewandert und seit 18665 verschollen sei. Dieser Antrag wird für zulässig erklärt, und wird hiermit Aufgebotstermin bestimmt auf Donnerstag, den 29. September 1904, Nachm. 3 Ühr, im Sitzungsfaale J des K. Amts? gerichts. Es ergeht hiermit die Aufforder ing:

L an den Verscholtenen, sich spätestens un Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kaiserslautern, den 2. März 19564.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

Müll er, Kgl. Sekretär.

94994 Aufgebot.

Nr. 2512. Auf Antrag des irts Georg Anton Vetter in Bleichheim als Bevollmächtigter seiner Ehefrau, Maria Rofa geb. Vetter, daselbst wird der am 3. Oktober 1837 zu Bleichheim geborene Franz Friedrich Vetter aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 27. September 1904, Nachmittags 2 Uhr, bestimmten Termin zu melden, widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ber— mögen, aufgefordert, spätestens in obigem Aufgebots⸗ termin dies dem Gericht anzuzeigen. .

Kenzingen, 4 März 1964. Gr. Amtsgericht.

(gez) Deimling. Dies veröffentlicht: Der Amtsgerichtssekretär (L. S.) Boos.

Aufgebot. emer. Martens in Loitz hat beantragt, am 22. November 1826 in Malchin sta Helmina Hacker, spätere Ehe— S. Hüller aus Malchin, Tochter ins Christoph Jacob Hacker und seiner

ik: hia geb. Ahlwart, welche im

nach Amerika ausgewandert und über deren Verbleib nichts zu ermitteln gewefen ist, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Oktober E904, Vormittags 11 Uhr, vor dem Uunter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Malchin i. M, den 8. März 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. 194423 Aufgebot.

Auf Antrag des Peter Stolleis, Weinkommissionär, in Gimmeldingen wohnhaft, vertreten durch seinen Pro re sbevollmachtigten Rechtskonsulenten Blum in Neustadt an der Haardt, wird hiermit das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung erlaffen gegen Johann Friedrich Stolleis, geb. am 11. März 1869 zu Gimmeldingen, Sohn des Antragstellers, Kauf⸗ mann, zuletzt in Gimmeldingen wohnhaft, feit 1384 ohne bekannten Aufenthalt abwesend. Aufgebots⸗ termin wird anberaumt in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Neustadt a. Hdt. vom Montag, den 6. März 19035, Vormittags 10 Uhr, in dessen Sitzungssaal. Hiezu ergeht die Aufforderung

I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf' otstermine zu melden, widrigenfalls die Todes— lärung erfolgen wird;

2) an alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Neustadt an der Haardt, den 5. Mär; 1764.

Kgl. Amtsgericht. (94590 Aufgebot.

Der Fuhrwerksbesitzer Wilhelm Koppe in Peters, dorf i. R. hat beantragt, den seit dem Jahre 1850 verschollenen Schornsteinfeger Karl August Koppe, zuletzt wohnhaft in Bärndorf, Kreis Hirscherg in Schl e 29. Dezember 1822 i

chneidermeisters lob Koppe und seiner Ehefrau Julsan Friederike geb. Bertermann, für tot en. Mer be zeichnete Verschollene wird aufge t in dem auf den 9. November E904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schmiedeberg i. R, 4. Mär; 1991. Königliches Amtsgericht. 194587 Aufgebot.

Die Emma Caroline Elisabeth Merk und deren Ehemann, der Maschinist Jakob Friedrich Gehringer, beide in Straßburg, Schirmeckerstraße 565, haben beantragt, die verschollene Eva Stephanie Merk, geboren am 24. Dezember 1857 zu Ueberlingen, zu⸗— letzt wohnhaft in Straßburg, Elf,, als Dienstmagd, für tot zu erklären. Die bezeichneie Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2I. September 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 55, Ober— geschoß, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Straßburg, den 7. März 1904.

Kaiserliches Amtsgericht. 191595 Aufgebot. .

Die Ehefrau des Revierförsters E. Balzer zu Rusch bei Klinken, zeb.

. 1 J

zebor 1865 zu Tessin als

des Gutsjägers August Höchst und seiner Ehefrau Julie geb. Segnitz, zuletzt wohnhaft in Vilz für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene ird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Oktober 1904, Nachmittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen

vermẽõ eht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗

. ö 2 dem richt Anzeige Tessin, den

Großherzogli

am 16. Juni 1898 verstorbenen Thorwald Marcellus Waldemar. Höeg zu haben vermeinen, n aber etwaige Abkömmlinge des für tot Emil Sophus Nikon.

94856) Königl. Amtsgericht Urach.

n Hülben, hat geb. den 25. Ja⸗ August Wahl, Bäckers und der Margarethe geb. Kächele, Johannes Schwenkel, Maurers daf 1391 mit seiner Schwester t er soll im folgenden e teilgenommen haben und 1 und seither verschollen rschollene wird auf⸗— em auf Montag, den Vormittags 8 Uhr, vor Gerichte anberaumten Auf⸗ den, widrigenfalls die Todes— An alle, welche Auskunft rschollenen zu erteilen Aufforderung, spätestens im Gericht Anzeige zu machen.

Auf Antrag des zum Verwalter über den des am 6. Januar 1904 perstorben Alexander Moritz Zschimmer stellten Kaufmanns zum Zwecke der Ausschließung von das Aufgebot erlassen und S. Juni 1904,

en Ziegeleibesitzers orschendorf be⸗ in Pirna wird Nachlaßgläubigern Aufgebotstermin auf Len Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte bestimmt. Die gläubiger werden aufgefordert, die

erwähnten Nachlaß zustehenden Forder in diesem Termine an beschadet des Pflichtteilen,

Margarethe Schwenkel, Witwe i beantragt, den Christian Wahl, nuar 1867, Sohn des * Karl

Höeg werden aufgefordert, am 25. Juni 1904, 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Geri widrigenfalls die Ausstellun dahin erfolgen wird, daß am 16. Juni Marcellus Waldemar Höeg die in der gung vom 19 September 1898 zu 1, geführten Personen sind.

Reinbek, den

Vormittags Max Gottlebe cht zu melden, g der Erbbescheinigung alleinige gesetzliche Erben 18938 verstorbenen Erbbescheini⸗ und 4 auf⸗

von Hülben, Witwe des welcher am 39. Juni Sofie nach Amerika Jahre an einem Krieg hierbei umgekommen seir ist, für tot zu erklären. gefordert, sich spätestens in d 17. Oktober 1904, dem oben bezeichneten gebotstermine zu mel erklärung erfolgen wi über Leben vermögen, ergeht die Aufgebotstermin dem

Den 5. März 1904.

Landgerichtsrat (gez) Seckendorff. Veröffentlicht durch Amtsgerichtsfekretär Baur.

Aufgebot.

Der Vormund, Bürgermeister v. Germeten in Volkmarsen, hat beantragt, die verschol Theresia geb. Thill, Volkmarsen, für tot ; Verschollene wird aufgefordert, sich sp f 20. Oktober 1904, dem unterzeichneten Gericht anbe— i melden, widrigenfalls An alle, welche er Verschollenen zu ergeht die Aufforderung, spätestens em Gericht Anzeige

ihnen gegen den ungen spatestens zumel den, andernfalls sie, un⸗ Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Vermächtnissen und sichtigt zu werden, von den Erben friedigung verlangen können, friedigung der nicht ausgeschlossenen ein Ueberschuß ergibt. Stolpen, den 8. März 1904. Das Königliche Amtsgericht.

3. März 1904. d Königliches Amtsgericht. Auflagen berüũck⸗ J . nur insoweit Be.

sich nach Be⸗ Der in unserer Bekanntmachung vom 19. Gläubiger noch 24 des Reichsanzeigers angegebene o (nicht Josepharo) verstorbene Erb— ak (nicht Schymezak)

oder Tod des Ve i zu Josephow lasser heißt Andreas Szymez Durch Ausschlußurteil vom heuti am 9. Juni 1842 hierselbst geborene Theodor gent. Fritz Wolf für tot stag der 1. Januar 1900, 12 Uhr, festgestellt. Braunschweig, den 4. März 1904. Herzogliches Amtsgericht. 1. R. Engelbrecht.

gen Tage ist der Brauer Friedrich erklärt . 8 4 946 Aufgebot. , rg Bauer in Colmar hat r der am 11. November 1963 in Heyberger in ohnhaft gewesen, das Auf⸗ zum Zwecke der Ausschließung von Die Nachlaßglaͤubiger ert, ihre Forderungen gegen verstorbenen in dem auf Montag, den 16. 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter im Sitzungssaale anberaumten anzumelden. Gegenstandes und enthalten; urkundliche in Abschrift beizu⸗

lene Ehefrau zuletzt wohnhaft in Die bezeichnete atestens in dem

Vormittags

Der Geschäftsagent Geo als Nachlaßpfleg Colmar verstorb Colmar, Neuer Platz w gebotsverfahren aubigern beantragt. werden daher aufgeford

zenen Näherin Julie

Durch Ausschlußurteil vom he 7. September 1852 zu geborene Tischler Adolf Joh und als sein Todestag der 1 Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Braunschweig, den 4. März 1904. Herzogliches? R. Engelbrecht.

utigen Tage ist der Steinberg b. Perleberg zann Ehlert für tot er— Januar 1902

raumten Aufgeb die Todeserklärung erfolgen Auskunft über Leben oder Tod d erteilen vermögen im Aufgebotstermine d

Volkmarsen, den 3. März 1904. Königliches Amtsgericht.

otstermine zr

Aufgebots termine ie Anmeldung hat die Angabe? s Grundes der Forderung zu isstücke sind in Urschrift o J. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, önnen, unbeschade

unterzeichneten Gerichts der am 28. Dezember 1849 iter Friedrich Schwarz, in Hanshagen, für tot erklärt. e 885 festgestellt 20. Februar 1904.

Durch Ausschlußurteil des vom 20. Februar 1904 ist zu Petershagen geb zuletzt wohnhaf Todestag ist der 31. Dezember 1

Landsberg i. Ostpr., den

Königliches Amtsgericht.

Das Kgl. Amtsgericht Weidenberg in Bayern hat am 5. März 1904 erlassen folgendes Aufgebot: Der Taglöhner Johann Baptist Kaiser von hat den Antrag gestellt, den am 12 Fichtelberg geborenen

Rechts, vor den Verbindlich en aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf— en berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur inso— iedigung verlangen, als sich nach Befriedi icht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein e Gläubiger aus Pflich nächtnissen und Auflagen sowle der Erbe unbeschränkt Aufgebot nicht betroffen. Colmar, den

Fichtelberg

Metzger Johann Josef Kaiser

g Q ——ᷣ

8

Gällers und Bergamtsschreibers in den 1840er Jahren nach a dessen Leben seit

*

tteils rechten,

Christof Kais *. e Gläubiger,

richt Chemnitz hat auf der Ergebnisse im Aufgebotstermin vom 1904 im Termin vo Antrag des Ernst Louis

Das Königliche

m 8. März 1904 auf Zickmantel in Chemnitz Juni 1963 vom Antragsteller auf Rabenstein gezogenen, von diesem an⸗ genommenen, mit dem Blankogiro des Antragstellers Seytbr. 1903 bei Ernst Petasch in ahlbaren Wechsel über 750 ,

7. April 1903 von O Josef Ledermann dafelbst gezogenen, angenommenen, mit dem Indossamente und dem Blankogiro Wilhelm rsehenen, am 10. Juli 1963 zahlbaren

von M. Bräuer in Müller in Herold gezogenen, n, mit den Blankoindossa⸗ Carl Müllers versehenen, baren Wechsel über 30 0

en J. Mär; 134. Kaiserliches Amtsgericht.

Aufgebot. zehilfe Knutzen hier hat als gerichtlich ter Nachlaßberwalter des Nachlaffes in Friedrichstad

a. an den Verschollenen, gebotstermine zu melden, erklärung erfolgen wird,

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen verm ermin dem Gericht Anze Weidenberg, den 5. März !

Der Kgl. Gerichtsschreiber:

Höhne, K. Sekretär.

Aufgebot. zember 1841 zu Neustadt in Holstein Ida Caroline Johanna Halle, ge— am 13. Oktober 1903 zu Altona, Hs. 7 1II, verstorben. s ergeht daher

versehenen, am Chemnitz z

2) den am Chemnitz auf

widrigenfalls die Todes Der Kanzlei,

verstorbenen . Zickmantel in

Dezember 1903 . 8 Junge das sschliep

Jürgen Heinrich Markus Aufgebotsverfahren zum Zwecke der? Nachlaßgläubigern beantragt. Die r werden daher aufgefordert, ihre Forderun, den Nachlaß des verstorbenen Tierarztes J. Junge spätestens in dem 30. April 1904, Mittags 12 Uhr, vor unterzeichneten gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. hat die Angabe der Forderung zu enthalten. rift oder in Abschrift bei⸗ ü welche sich nicht es Rechts, vor den tteilsrechten, Vermächt⸗ herücksichtigt zu w ng verlangen, ausgeschlossenen Auch haftet 5 Nachlasses

aus Pflicht⸗

gen, spätestens im Aufgebotst ge zu machen. die L. J. Joachimsthals

Wechsel über 73 4, auf Sonnabend, den ; Schönau auf C. res, dr,, . anberaumten von diesem angenommen geborene Witwe .

borene Kirsig, ist Hamburger Straße sind bisher nicht ermittelt worden. malle diejenigen, welche Erbansp er verstorbenen Halle zu haben

am 22. Juni 1903 zah für kraftlos erklärt. Chemnitz, am 93. Y

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. B.

Gegenstandes und des Grundes liche Beweisstücke sind in Ursck f Nachlaßgläubig

chor unbeschadet

rüche an den Nachlaß

ermeinen, die Auf⸗

sprüche bis zum 16. Mai 1904

ei dem unterzeichneten Gericht geltend

7 VII. 1046/03.

Altona, den 4. März 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 20. Aufgebot.

November 1873 geborene Bäckergesel in Berlin wohnha 19g01 gestorben.

Iorderung. ihre ö ö Ideérung, ih te Verbindlich

ssen und Auflagen den Erben nur insoweit Bef sich nach Befriedigung noch ein Ueberse

Dezember 1892 über die für gin Abt. III isburg Stadt Bd. 5 Elektrotechniker

Nr. 1769 690

Der Brief vom 28. den Kürschner Carl Wör Nr. 9 des Grundbuchs von Du

u Duisbur

terkrade gehörigen Grundstücke Flur 3

dem Kaufvertrage vom 6. Dezember 1892 ein- verzinslichen Rest⸗ ebildet aus dem Brief vom 28. Dezember des Kaufvertrages, wird llen der Antrag⸗

BFräditz, Kreis le Gustav Hermann ft gewesen und s seine angeb—⸗

1 Erben haben sich legitimiert

26

für den seinem Erbteil entsprech Verbindlichkeit. teilsrechten,

*

Schweidnitz, Steller ist ; dort am 28. ch nächsten ge Brüder seines Vaters: Hausbesitzer Robert R Königlich Gräditz, Konditor Gust

Bäcker Ernst

enen 1000 ½0

223

*

ankt haften,

) ind der Ausfertigung nur der Rechts— ö

kraftlos erklärt. lerin zur Last.

Duisburg, den 29. Februar 19604.

—*

Die Kosten fa

Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbin t Friedrichstadt, den 4. März 1964.

Königliches Amtsgericht.

Florian Steller zu

z sind für kraftlos erklärt worden die Briefe über eingetragen für Johann rie Elisabeth geb. Abteilung 3 Nr. 2, für Auguste Band 2 Blatt 51

Aufgebot. . Hamburg hat heute f

Auf Antrag derselben werden alle dieje nähere oder gleich nahe Erbansp ; erheben, aufgefordert, spätestens in dem

scheinssache 111.

Gottlob Gude und seine Frau M zer auf Prösen Artikel 159 b. 1000 6 Darlehn, einge Emma Iltzsche auf Naundorf Abteilung 3 Nr. 8. Elsterwerda,

as Amtsgericht Aufgebot erlassen: Auf pensionierter

Gustav Herbst, Berlin, 2) Hermann 3) Max Wilbelm Christlan He 4 Margarethe Dorothee Mar Antragsteller hiesigen Rechtsanwälte Dr. jur. P. Oppenheimer und E. B

Friedrichstraße anberaumten Vormittags 10 Uhr, und sich zu legitimieren für die genannten Erben

Insbesondere

z Emil Herbst Zimmer 56 57, 1II Treppen, t in Jabrze, vom 6. Mai 1904, ihre Ansprüche anzumelden widrigenfalls der Erbschein erteilt werden wird. Aufforderung an etwaige Nachkommen der Groß mutter des Erblassers, Susanne Hele Amsel, oder der angeblichen Stiefelte des Erblassers, Anton Grellert und Frau Eleonore Grellert, geb. Eckert, sofern il

3. März 1904.

3. März . Georgenthal Blatt 59 w Königliches Amtsgericht.

e Serbst in RBerfir ie Herbst in X erlin, 26 unbekannten Bert ; dee. hegte e fold rch Ausschlutzurteil des unte nachstehender Dezember 19 er Teilhyp Urkunde vom 2. Eduard Rothfuchs betrag von 519 M0 von Witzenhausen a. im Artikel 128 in b. im Artikel 1220

rzeichneten Gerichts O3 ist für Recht erkannt:

elcher über den durch zer 1886 an den Kaufmann enhausen abgetretenen Teil- der im Grundbuch

jur. R. L. Oppenheimer, ehrens, Antrag⸗ rch die hiesigen Rechtsanwälte zein und Ruperti, werd

ne Scholz, geb. kenbrief, w

der Mutter

12 vertreten Dres. jur. Hertz, Framl Nachlaßgläubiger des in Stralsund ae selbst am 11. Januar 1904 verstorben Gasdirektors gefordert, ihre Forderungen bei d des hiesigen Amtsgerichts, Zivi Holstentor, Erdg

April 1901, Jia Aufgebots termine Erdgeschoß, Zimmer Nr. I6I, anzun

borenen und hier⸗ en pensionierten Herbst auf⸗ Ferichtsschreiberei justizgebäude vor dem Mittelbau, Zimmer Nr. I65, Mittwoch, Nachmittags 2 Uhr, an— st, Hinterflügel,

buchs von Nieder ⸗Harpersdorf Blatt 36, Abteilung III unter Nr. 4,

LX. 1325. 03. zu Titel 244 in Abteilung Ii

Berlin, den 5. März 1904. Königliches Amt

des Grundbuchs von Nieder⸗Harpersdorf Blatt 36, richt J. Abteilung 111. Aufgebot.

ist der zuletzt zu er Thorwald Marcellus urch Erbbescheinie als alleinige ausgewiesen

20 zu Titel 244 in Abteilung III 94695 Oeffentliche Zustellung.

c. im Blatt 16. Juni 1898 wohnhaft gewesene Fabrikbesi Waldemar Höeg verstorben. vom 19. September 1898 haben gesetzliche Erben storbenen 4 Geschwister:

und Instrumentenmacher Harald jristian Höeg in Randers, geb. 106. Mai

für die Geschwister: 1) August Christiar Ihelmine Luise eingetragenen kraftlos erklärt. Witzenhausen, den 4. März 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. J.

Durch Ausschluß dom 26. Februar 1904 Vvpothekenposten:

Zu 12 der im Grun S. 144 in Abteilun

*. 5 Taler 23 Sgr. 4 6 Talern 7 Sgr. 574 und 15 Sgr. 6 Pfg. sowie die Kosten diese mann Abraham Hech om g. Januar 1845 23. Mai 1845 in Al

b. 1409 Taler Gol

Schwenjer, zu Charlottenburg, Grolmanstr. Hl, Prozeß bevollmächtigter: Rechte anwalt R. Schumacher Mu Herlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schloffer Wilbelm Gustas Paul Ullrich, zuletzt in Charfotten— burg wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, uf. Chescheidung, in den Akten 7 R 56 Id, mit dem Antrage: I) die zwischen den Parteien bestehende Ehe Uu scheiden und den Beklagten für den schul digen Teil zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des König— lichen Landgerichts f zu Bersin n! 1 Hallesches Ufer 29 31, Zimmer ib, auf den 20. Mai 19901, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marie Rohde Gegenstande Urkundliche Urschrift oder in Abschrift beizufü XR ig C nns Er indlichkeiten Pflichtteil srechten, lagen berücksichtigt zu insoweit Befriedigung Befriedigung

Vermãächtnissen trteil des unterzeichneten Gerichte

Gläubiger folgender

buch von Gehlenbeck Band ?2 getragenen Posten und zwar: nebst 56M Zinsen von seit dem 1. Dejember 1844 vorgeschossener Gerichtskosten, r Eintragung, für den Kauf⸗ t zu Lübbecke aus dem Mandate eingetragen ex decreto vom teilung III unter Nr. 7; d Darlehnsrest für den Gerichts⸗ Berkenkam ü 1. Juli 1834 gegen Ho Zinfen dose, eingetragen 1834 in Abteilung III unter Rr. 20a,

Instrumenten macher Anastasius Gereon Höeg in Kopenhagen, 3) Emil Sophus Nikon Höeg, ibekannten Auf⸗— der nicht ausgeschlossenen Gläubiger enthalts, geb. 11. Juli 1848 unverehelichte Kopenhagen, geb. 30. März 1852.

Der zu 3 genannte Emil Sophus Nik durch Urteil des Königlichen Amtsge vom 7. November 1903 für tot erkl punkt des Todes der 31. D sodaß die Erbbes

Eugenia Höeg in Erbe nach der Teilung nur für den ͤ : aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen ie Erben unbeschränkt k

Dene! aften, tritt, wenn sie sich nicht melden,

art und als Zeit⸗ ur der Rechtsnachteil

mber 1892 festgestellt, cheinigung vom 19. Seyter eue Erbbescheinigung aus⸗ igen, welche nähere ie in der Erb⸗

Nachlasses nur für eine erbindlichkeit haftet. Hamburg, den 19. Der Gerichtsschreiber

Abteilung für Aufg

entsprechenden tellt werden muß. oder gleichnahe Erbansprüche, bescheinigung vom 19. September 18938 4 aufgeführten Personen

lotgh6 ] Deffentliche Justellung.

Obligation es Amtsgeri jäh

ex decreto

c. 400 Taler Gold Darlehn aus der Urkunde vom 12. Oktoher 1839 für den Land und Stadtgerichts⸗ rat August Berkenkamp zu Lnlbbecke mit 50 /o Zinsen und gegen sechsmonatliche Kündigung, eingetragen ex degreto de 15. Oktober 1839 in Abteilung III unter Nr. 206;

d. 49 Taler Darlehn zu Ho o Zinsen gegen halb— jährige Kündigung für den Kaufmänn Levy Mergent⸗ heim zu Lübbecke aus der Urkunde vom 24. De⸗ zember 1844 eingetragen ex decreto vom I0. Januar 1845 in Abteilung Ifs unter Nr. 215

6. 83 Taler 6 Sgr. 4 Pfg. Abdikat für das Kind erster Ehe des Besitzers, nämlich: Heinrich Hermann aus der Schichtung vom 6. Nobember 1845, einge⸗ tragen zufolge Dekrets vom 9. Dezember 1845 in Abteilung II unter Nr. 210;

f. 49 Taler 29 Sgr. 11 Pfg. Darlehn gegen 5 0 Zinsen für den Kaufmann Moses Rosenberg zu Lübbecke auf Grund der Urkunde vom 117. Februar 1851, eingetragen zufolge Verfügung vom 19. April 1851 in Abteilung III unter Nr. Me.

g 5300 Taler Abfindung, fowie ein Kofeer oder s Taler, 1 Bett oder 365 Taler für die Marie Ilsabein Böker, Tochter der Eheleute Caspar Heinrich Böker und Anne Marie Ilfabein Böker geb. Ohle⸗ merer, auf Grund des Vertrages vom 24 Oktober 1865, eingetragen zufolge Verfügung vom 19. April 1866 in Abteilung III unfer Rr'. 21

Zu 2 der im Grundbuche von Blagheim Band 2 Seite 256 in Abteilung f unter Rr. I eigetragenen Post bon 50 Talern Kurant, welche Tem Bruder des Besitzers Friedrich Wilheim Brüggemann nach der gerichtlichen Urkunde vom 3. Februar 1828 sub hypotheca der Stätte mit Ausnahme der 2 Morgen 94 R. im Hühnerbruche als Abfindung von der Stätte ausgesetzt sind, eingetragen ex decretò de 28. April 1832

zu 3 der im Grundbuche von Oldendorf Band 3 Blatt 62 in Abteilung IF unter Nr. 5 eingetragen und nach Band 10 Blatt 2 Oldendorf nach Abtei. lung III unter Nr. 2 übertragenen Post von 2B Talern Kurant Darlehn für den Kaufmann Philipp Cahen zu Pr. Oldendorf aus der Obligation bom 19. Dezember 1844 gegen Ho / o Zinsen und halb— jährige Lose sub hypotheca der Stätte nebst Zubehör, eingetragen * deereto de 24. Dezember 1844;

Zu 1 sowie der Eigentümer des im Grundbuch von Gehlenbeck eingetragenen Grundstücks Flur * Nr. 2214, Gemarkung Gehlenbeck, Neubauer Christian Ludwig Horft, Nr. 54 Gehlenbeck.

mit ihren Rechten ausgeschloffen und die über obige Posten gebildeten Dokumente für kraftlos erklärt;

ferner sind die Hypothekendokumente:

zu 4 über die im Grundbuch von Ahlsen Band Blatt 45 in Abteilung III unter Nr. 3 und ? getragenen Posten: 4A. 1112 ½ Darlehn nebst 45 9½,, im Zögerungs— falle 50 / J Zinsen seit dem 15. September I879 gegen dreimonatliche Kündigung für den Kaufmann Marcus Loewenstein zu Lübbecke aus der Schuldverschreibung vom 23. April 1880 eingetragen am 11. Mai 1886, abgetreten mit den Zinsen vom 15. September 1896 an den Kaufmann F. W. Mere zu Lübbecke auf k— 5 der Zessionsberhandlung vom 30. Oktober 831 b. 158886 Darlehn, zu 4010 eventuell 47 09 jähr⸗ lich seit dem 21. Januar 1896 verzinslich, ruͤckzahl⸗ bar nach sechsmonatlicher Kündigung für den Kauf— mann F. W. Meyer zu Lübbecke auf Grund der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom I. Juli 1896, eingetragen am 4. Juli 1896

zu 5. über die im Grundbuche von Heddinghausen Band 6 Blatt 10 in Abteilung III unter 2 einge⸗ tragene Hypothek von 175 Talern Darlehn, zu 4509

verzinslich mit der Maßgabe, daß, wenn die Zinsen nicht am Verfalltage gezahlt werden, außer den Zinsen 1000 des Kapitals als Konventionalstrafe zu ent— sichten sind, aus der Ürkunde vom 37 Auguͤht 134 für den Kaufmann Levy Abraham Löwenstein zu Oldendorf abgetreten mit den Zinsen zu 40 seit dem 14. Oktober 1870 an den Kölon Friedrich Wil⸗ zem Vorstmann, Nr. 10 Holzhaufen, ür kraftlos erklärt. Lübbecke, den 3. März 1904. Königliches Amtsgericht. Verkündet am 3. März 1904. Gurtmann, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Aufgebotssachen hat das Koͤnigliche Amts— ͤ in Goldberg i. Schl. durch den Amts— ter Hamann für Recht erkannt: .I. Der Grundschuldbrief äber 5060 , in Abteilung 117 Nr. 13 des

II. Die der P nach

2

über 34 Taler, Abt. II Nr. 2 des Grund- 3M über 17 Taler 13 Sgr. 7 Pf., Abt. II Nr. 3 werden mit ihren An sprüchen ausgeschlossen.

Die Frau Marie Kllrich verw. Wegner, geb.

Berlin, den 8. März 1904. gr, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

Pi, z . * g l Die Eigenhäuslerfrau Knna Stobße, geb. Mu⸗

berg, klagt ge

gen den E früher in M

ö egen Ehescheidun . zu trennen und a Schuld an ladet den Beklagte Rechtsstreits vor lichen Landgericht 1901, Vormit rung, einen bei d Anwalt zu bestellen.

Zustellung wird diefer

Weggang dem Trun Kinder schlecht beh und geschlagen hat, Standesbeamten zu geschlossene Ehe klagten für den allein demselben die Kosten

lichen Verhandlu Zivilkammer des den 26. Mai 1904, der Aufforder zugelassenen Anwalt zu öffentlichen Zustellung w bekannt gemächt.

Mainz, den 8. März 1904.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. da Lange, geb. Härer, z eßbevoll mächtigt istrelitz, klagt gegen Heinrich Lange, zu— lufenthalts, we

igen hãusler Andreas Stobbe, jetzt unbekannten Aufent- if Grund des § 1568 die Ehe der

ke ergeben, seine Frau und drei ine Frau beschimpfte Antrage, die vor dem Kreuznach am 265. Februar 1839 zu scheiden, gen Teil zu erklären und en des Rechtsstreits zur Last erin ladet den Beklagten zur m ug des Rechtsstreits Großh. Land

[94596] Neuenbürg a. En, Württemberg.

che Zustellung.

jährige Köchin Emilie Herrscher September Friedrich Herrscher in Weil Vormund Gustav Zfr. 1 und 2 ver⸗

e ledige voll Tübingen, 2) unehelich geb. Kind Karl heim u. Teck, vertr. Ehmann, Maler i

Bacher in Tüb lieb Zeltmann au, z. Zt. mit unbekanntem Aufe Alimenten,

streckbares U

m Antrage: uszusprechen, daß der Scheidung trägt. n zur mündlichen Verhand ilkammer des König⸗ rg auf den 30. Mai ags 10 Uhr, mit der Aufforde— chten Gerichte zugelassenen 3 Zwecke der Auszug der Klage

Beklagte die dom Bande

die erste Zi s in Braunsbe vor die zweite gerichts in Mainz auf Vormittags 9 Uhr, mit achten Gerichte Zum Zwecke der luszug der Klage

** FI ** e en, tlagen gege

öffentlichen bekannt ge⸗ . ird dieser Braunsberg, den 5. März 1904. Gerichtsschreiber des Königlichen Lan Deffentliche 3 hefrau des Helzers rethe geb. Schmellenkamp, durch die Rechtsanwälte Dr. kampff in Bremen, klagt jetzt unbekannten Aufenthalts. dem Antrage: die Ehe den Beklagten für den schul

uftellung.

Otto Becker, Marga⸗ Bremen, vertreten u. Herm. Kulen⸗ ihren Ehemann, Ehebruchs, mit

Berlin, Soldine Rechtsanwalt B ihren Ehemann, letzt in Woldegk. jetz böslicher V

r Straße 5, Pro;

den Arbeiter jetzt unbekannten 2 erlassung, mit dem Klägerin ladet den B erhandlung des Rechtestre es Großherzoglichen Land Dienstag, den 3. Mai gs 11 Uhr, mit der

eil zu erklären

mündlichen V zweite Zivilkar zu Neustrelitz auf Vormitta

lichen Ver⸗

9 55 ine Aufforderung, einen

im Gerichtsge chte zugelassenen Anw

den 30. Mai mit der Aufforde⸗ Gerichte zugelassenen Rechts⸗ Zum Zwecke der

Zwecke der öffentl

wird dieser Aus . 9 z 2cFfrer3r

Neustrelitz, Germ, K Verl Schreiber des Oeffentlich

2 2 1 8 2 Frau Elara S

öffentlichen J der Klage bezw. Ladung als Gerichtsschreiber

glichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. verehel ichten tzke, zu Regenwal r. Primo zu Stettin, gegen ihren den Schlosser Heinrich Wilke. Früher in etzt unbekannten 2 scheidung, 4. R. 20 03, klagten bon neuem Rechtsstreits

2 18 chen Landg

des Großherzo März 1904. chreiber des Bormann,

Der Gerichtss

Landgerichts:

tliche Zuftellung. kann Adam Kreutzer, tt a4. M., Prozef Sommer daselbst, klagt Adam Kreutzer ge⸗ Frankfurt 4. M, em Antrage

er Parte ier

O

Die Ehefrau Jo geb. Amrhein, mächtigter:

lufenthalts, adet die Klägerin zur mündlichen Verhandlun— vor die T. Zivilkammer des erichts in Stettin, en 19. Mai 1904, ufforderung, einen zugelassenen Anwa

öffentlichen Zus

Rechtsanwalt

—— —— 2

nannt Posauner, früher zu unbekannten Aufenthalts, mit ericht wolle die Eh agten für den alleir ibm auch die Kosten des

Zimmer Nr.?

Vormittags 9 Uhr, chten Gerichte Zum Zwecke der dies bekannt

lt zu bestellen.

mündlichen e III. Zivil- Königlichen

furt a. M. auf den 6. M

1it Her Au 11 Leb UI

Gerichtsschreiber d

es Königlichen Landgeri Oeffentliche Zustellu anwalt Dr. Wie l

der Julie Müller, geb. Klum

O4, Vormittags bei dem ge⸗ der öffentlichen hier, in der R Ladung bekannt gei Frankfurt a. Gerichtsschreiber des

16 Deeffentlich Der Zuschneid Tuchmacherstraße rat Klärich zu Frankfurt

Lederzuschneider früher in Frankfurt a. Aufenthalts, wegen Ebebruchs lassung mit dem Antrage 1 2) auszusprechen, Schuld an der Scheidung rstellung der h

g wird dieser

Aufenthalt abwefenden G Bäcker, früher hier, Ehefche e ein mit dem Antrage, zu erkennen? Parteien geschlossene Ehe wird den schieden, der Beklagte wird für

256. Februar 1904. Königlichen Landgerichts. , cchtss chreil

w lwes, Gerichtsschreiber liche Zuftellung. er Richard Horn zu Fra zbevollmächtigter: „klagt gegen die ver⸗ . 81 8e8* 6 ö !. mündlichen Verhand IL. Zivilsenat e Dienstag, den 11.

nkfurt a. O.

26G

2

und böslicher Ver⸗ die Ehe der Parteien daß die Beklagte die trägt, eventl. die Bekl meinschaft zu

Mo * . 11 Beklagte zur mündl

8

zu trennen,

zuslichen Ge 224 Gerichtsschreiber 8 Kgl. Amtsgeri Oeffentliche

YH; B

sine Viehm,

Mor kr yr Verhandlung

Königlichen L

Vormittags 9 Uhr, mit

ö. ags 93 uhr. gedachten Gerichte .

t ichen Zustellung

echtsanwalt Keppler in

rankfurt a.

Gerichtsschreibe Oeffentliche Zustellu

en der Arbeiterfran

—— ö 1 Vemmin,

kanwälte Dres. Hinrichser

Dienstknecht Zt. mit unbekann Forderung aus unehe

trage auf Erlassung folgenden

er Beklagte ist 3899 unehelich in Rosine Diehm schuldig,

rin, Prozeßbevo

in Güstrow, Carl Refeld, zuletzt in Aufenthalts, Klägerin den Beklagten das rechtskräftige, jember 1903 auferlegten Eides und Verhandlung auf Mittwo Vormittags 11 Uhr, des Großherzo der Aufforderu zugelassenen Rechtsanwalt maͤchtigten zu bestellen. Zustellung der Lad Auszug bek Güsftrow,

unbekannten wegen Ehescheidung, ladet die

zur Leistung des ihr durch bedingte Endurteil

zugszinsen au '5. Juli 1903 und 2. und dem Vormun ̃ zur mündlichen file 1Fden Iähres, e ch, 11. Mai 1901, , r die zweite Zirilkammer glichen Landgerichts in Güstrow, mit dem gedachten Gericht seinem Prozeßbevoll⸗ wecke der öffentlichen ung an den Beklagten wird dieser annt gemacht. den 8. März 1904.

Akt. Geh., Gerichtsschreiber Mecklenb. Schwerinschen Lan Oeffentliche Die Arbeiterin Amasse Strenz⸗Naundorf, der Rechtsanwalt gegen ihren Ehemann, August Barth, fr

jeweiligen Fälligkeit er Beklagte 4. Amtsgerichts. g des Rechtsstreits vor Zufte gung, icht zu Crailsheim ar 41, Vormittags entlichen Zustellung

Montag, den Rechts anwalt Justizrat Battré anwalt, klagt g 1) ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalt

Schneidermeister

in Elbing als Armen—

5 r en Arbeiter Quẃ * Großherzogl. en 7. Mar; 1904 en Arbeiter Lud: Sekr. Hoffm ann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. che Zuftellung.

Zustellung. Barth, geborene Peter, zu Klägerin, Prozeßbevollmaͤchtigter: Jentzsch in Halle a. S, kla den Schiffer Karl üher ebenda, jetzt unbe

auf Grund der Bebauptung das sie

bethe Sch

r 8 B Rosine Schwarz,

Schuhmacher den Friedrich Horlacher, Unterfischach, 3. Zt. mit wegen Ansprüchen em Antrage, zu er⸗ ig, zu bezahlen:

September 1894,

kannten Auf. : Lindenmaier,

Verlassung, Parteien zu trennen mschuldigen Teil zu erklären.

Beklagten zur mündlichen zweite Zivil

Jahren von der zu ihrem Unter⸗ er Beklagte zi zrnehmung des

klagen gegen häuslichen Gemeinschaf halt nichts beig zum Abwese Ehemannes) ihr in die Eh

mit dem Antrage, die ( klagten für der Die Klägerin ladet den Verhandlung des Recht Königlichen

und den Be itkne unbe anntem Aufenthalt abw 1s unehelicher Vaterschaft, mit

4 **. ; * 5 chte gerichtlich nnen: Der Beklagte sei schuld .

sstreits vor die

Tage der Klagezustellung

mittags 11 Uhr, Zugrundelegung eines

bei dem gedachten G Zum Zwecke wird dieser Auszug Halle a. S., der

10 eingetragenen, ir n Beklagte Kreis sparkasse

mit der Aufforderung, einen chte zugelassenen Anwalt zu der öffentlichen der Klage bekannt 1 7. Marz 1904. Pfützner, schreiber des Königlichen Landgerichts. Zustellung.

geborene Fischer, Ehefrau von orms, Prozeßbevoll.⸗ Guthmann in Mainz, Albert Bialas, Tag⸗ jetzt unbekannt wo *, ie Klägerin und dessen Aufenthalt

eten Alimente en Betrags von 120 ie Pflegschaft des gena der Klagezustellung an, bis d kann, jedenfalls Lebens jahre, jährlich [26 SZ, in ten vorauszahlba

gelöschten Hypothek, vo

asselbe sich bis zu dessen zuri theitsleistung gelegtem 14. jährlichen Ra und habe sämtliche Pr

Die Kläger laden

r, das verfallene sofort, 2

ozeßkosten zu tragen.

den Beklagten des Rechtsstreits vor

in Gaildorf

Oeffentliche Die Margaretha Albert Bialas, mächtigter: Rechtsanwalt Dr. ihren Ehemann löhner, früher hä, Eigenhauslerfrau? u. unter der Behauptung, daß cheites, er fer Ehe Fester, in Monbrungdorf Projeß. vor sieben Jahren verlassen bevollmãchtigter Rechtsanwalt Angrick in Brauns⸗ seitdem unbekannt ist,

zur mündlichen das Königliche auf Freitag, den 6. Mai

Zum Zwecke der

Taglöhner in W Amtsgericht 19041, Vorm

ner des König— entlichen Zustellung

20. Mai

er Aufforde⸗

wirs dioser * wird dieser

4, Vormittags 11 ü

Amtsger. Sekr. Wu r ster

öffentlichen