3
Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien bf ner eee . ie engesellschaft zu Berlin, i irma: on 2. ea. z tlin, in Firma ie tiengesellschaft Wiener Bank⸗Verein, 8) die Aktiengesellschaft in Berlin, in 3 e . ig dustit ie tiengesellschaft zu Berlin, Mitteldeutsche Gern, err, ö. 5) die Aktiengesellschaft zu Berlin, ö t 8 die offene Handelsgesellschaft kfurt a. M., Firma; Jacob S. H. i e . Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) der Kommerzienrat Max Steinthal zu Berlin— en,, ⸗ er Bankdireklor Moriz Bauer zu Wien, 3) Bankdirektor Arthur Gwinner . Sf, 4) Bankdirektor Theodor Winkler zu Berlin,
. ine Zweig ieder g sung in Worms hat . 26 en, Zweigniederlassung besteht jetzt nur D Bei N 68565 Gramson & Wronkow, Berlin): , Siegmund Bramson ist aus der Gesell⸗ hh r erde schieden, Die Sefelsschaft ist guffelöft.
leiniger Inhaber ist jetzt: Kaufmann Emil Wronkom,
ö ei Nr. 3236 (Gardinen⸗-Eugros Arthur Faminski C Co., Berlin): 9 ; Der Kaufmann Arthur Kaminski ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Sallp Lindemann, Berlin, als verfönlich hastender Gh selssch after in die Gesellschaft eingetreten. k 10 oe ge gn ein Jacoby, Berlin): h usmann Cäsar Löwenberg ist aus der Gesell⸗ schgt a e gen ö ; ei Nr. 19720 (Otto Fuchs Berlin): Dem Kaufmann Martin Fuchs in Berlin is vnn , Fuchs in Berlin ist Bei Nr. II 955 (Rappolt & Söhne ambur mit Zweigniederlassung in denne . n Preknzrist: Otte Walter Rappolt, Berlin. . ,, 3591 (E. H. Pohl, Berlin): In⸗ abet, izt: Franz Roghé, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 14637 (Gutmann Baron, Berlin): Der Kaufmann Georg Gutmann ist alleiniger In—⸗
Gottenheim. Inhaber ist August Kornetzky, Kauf— mann in Gottenheim. Angegebener Geschäftezweig: Schuhwaren⸗ und Konfektionsgeschäft. Unter O. 3. [E5. Firma Anton Freund, , 3 ist Anton Freund, Kaufmann Athweil. Angegebe eschäftszweig: F und Eifen maren f ner , Unter O-⸗-3. 166.
Apolda. . 94639 In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein—⸗ getragen worden: ;
1 unter Nr. 190 bei der Firma C. A. Heuke in Apolda: Die Firma ist erloschen.
2) unter Nr. 465: Die Firma Max Kühn, Apolda, und als Inhaber der Kaufmann Max Kühn in Apolda.
Apolda, den 2. März 1904.
Großh. Amtsgericht. III. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [94640 Eisenwerk Weilbach. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Weilbach.
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 9. Dezember 1903 wurde zu §z 6 des Gesell schaftsvertrags ein Zusatz beschlossen, wonach dessen Bestimmungen für die Zeichnung der Firma, falls die Herren Ingenieur Johann Christian Fellner und Ingenieur Carl Ziegler in Frankfurt a. M. zu Ge—⸗ schäftsführern bestellt werden, auf diese mit der Maß⸗ 6 ĩ gabe Anwendung finden, daß jeder derselben berechtigt 5 Banldirekto⸗ Karl Mommsen zu Berlin, sst, allein die Firma der Gesellschaft in der dort . m6); Geheimer Regierungsrat Richard Witting zu vorgeschriebenen Weise zu zeichnen. 1 Berlin . Durch den gleichen , , die gen en ö J Otto Braunfels zu Frankfurt Fhristian Fellner un arl Ziegler, beide V e, n ,. z 36 8) Wirklicher Geheimer Rat Dr. mann zu Heidelberg
Chemnitz und als deren Inhaber der Agent Karl Georg Arthur Tanck daselbst;
3) auf Blatt 5308 die Firma Rasmussen Exuft in Chemnitz betr. Karl Ernft ist als Ge— sellschafter ausgeschieden.
Chemnitz, den 7. März 1304.
Königl. Amtsgericht. Abt. B.
Cohlenꝝz. Bekanntmachung. 94695 k A . bei der unter 98 getragenen Kommanditgesellschaft in Fi „Glück Dornhoeffer zu n,. 5 worden: —
Kaufmann? lich haftender der Kaufleute
nremen. K 94665 . In das Handelsregister ist eingetragen worden: . Am 5. März 1964: E; Auguft Bickel, Bremen:; Inhaber ist der hiesige Kaufmann Ernst August Bickel. Gas, und Wasserwerke Montjoie A. ⸗ . 2 . Bremen: Am 21. Dez. 1903 ift eine Frhöhung des In das Handelsregister ist am 7. Grunzfapitals um höchstens M0 40 09090 beschlossen, getragen worden: auch. ist das Statut gemäß 137) abgeändert. Die k Abteilung A Erhöhung ist zum Betrags Lon S dad nch unter Nr. 1501 bei der offenen Handelsgesellschaft
s0Oa. 118 251. Mit Luftkanälen versehene Form für Randblumentöpfe. .
S0oa. 146 926. Putzporrichtung für Formen zur Herstellung von Drehkörpern aus plastischem Stoff. 80a. 147 997. Formmaschine zur Herstellung von Hohlkörpern aus Ton mit Einrichtungen zum schmiegsamen Anlegen der Mutterform an den Kern⸗ kolben. 80a. 147 998. Formmaschine zur Herstellung hohler Tonkörper.
Erste Deutsche Blumentopf⸗Werke G. m. b. H.. Suff lenheim i E
4) Aenderungen in der Person des
Vertreters.
z0h. 140 029. Zu zahnärztlichen Zwecken be⸗ nutzbare Preßlinge aus Metallen. Theophil Dill, Lieftal, Basel⸗Land. — Als Vertreter ist Pat.⸗Anw. R. Neumann, Berlin NW. 6, bestellt worden. 6e. 148 219. Radreifen mit einzelnen im Laufmantel angeordneten, federnden Stützringen. Joseph Baier u. Emily Clark, geb. Clark, London. — Pat⸗Anw. E. Hoff mann, Berlin 8W. 68, ist in der Rolle als Vertreter gelöscht worden.
65a. 135 489. Schraubenpropeller mit auf einer Nabe, in verschiedenen Vertikalebenen liegenden
halten von beweglichen Gegenständen, z. B. auf Schiffen; Zus. z. Pat. 136 363. 3. 12. 03.
Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen Rs einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten 3) Aenderungen in der Person des
Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen.
Tb. 142 E95. Vorrichtung zum Umformen von Hohlkörpern; Zus. z. Zus.⸗Pat 118995.
7c. 132 858. Verfahren zur Erzeugung scharfer Prägungen auf flachen Gegenständen.
7c. 141 933. Vorrichtung zum Pressen ver⸗ tiester Gegenstände aus flachen Werkstücken unter Anwendung von Wasserkissen.
23226. E35 6410. Verfahren zur , von Hohlkörpern aus Glas, Porzellan u. dgl. mit Metall. 47a. 12 472. Sicherung für Schraubenmuttern. 489. 934 318. Verfahren und Vorrichtung zum Umformen bzw. Verzieren von röhren- oder gefäß— förmigen Hohlkörpern. 9e. 118 995. Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Hohlkörpern; Zus. z. Pat. 93 318. 49e. 120 242. Schmiedepresse.
William Cochrane, Wandsworth, Engl.; Düchting, Pat.⸗Anw., Leipzig. 1 83 8230.
666. St. Würfelschneidmaschine zum Schneiden von Speck und Fleisch. Heinrich Strieffler u. Jacob Lintz, Edenkoben. 9. 5. 05.
68a. B. 35 649. Schloß; Zus. z. Pat. 148 563. Bernsau Æ Uellenberg, Elberfeld⸗Varresbeck. 8 11. 93.
68a. B. 235 650. Schloß; Zus. z. Pat. 148 563. Bernsau X Uellenberg, Elberfeld⸗Varresbeck. 8 H 95
68a. L. 18 335. Schloß für Eisenbahnpersonen⸗ wagen mit einem bei offener Tür festgehaltenen, beim Zurückdrücken der Falle vorschnellenden Vorreiber. Fritz Liers, Berlin, Grüner Weg 2. 26. 6. 03. 70a. W. 20 332. Bleistifthalter mit Kalender. William Daniel Widders u. Samuel Dusker Ames, Fairland, Ind. Ter. Vertr.: Dr. A. Levy, Pat.“ Anw., Berlin NW. 6. 10. 3. 03. ⸗ T71b. V. 5211. Schnürriemenagraffe; Zus. z. Pat. 139 263. Georg Jos. Veth, Odenkirchen. 6 6893.
7 Aa. D. IZ SI. Polarisierter Wecker. Deutsche Telephonwerke R. Stock C Co., G. m. b. H.,
Schiffe. W Vertr.: Wilhelm in Wien, in Firma:
Firma:
O. Firma J. Diebold und 66 in, Eichstetten. Dffene Hard eis gesellschast Die Gesellschaft hat am 16. Fanuar 1895 begonnen. , Ar lind Franz Arthur Diebold, Kaufmann in ö ,, ö Hiß, Kaufmann in Roth— . AUngegebener Geschäftszweig: Manufaktur— . n gl e schäftszweig: Manufaktur Breisach, den 26. Februar 1904. Gr. Amtsgericht.
in Firma:
in Firma:
in
Abt. 4.
Cöln. Bekanntmachung. 194661
März 1904 ein
in Frankfurt a. M, zu weiteren Geschäftsführern Eugen von Jage⸗
unter der Firma „Peter Kurz E Eie“ Eöln.
8 1 778. K. 25 905. Wettrennspiel mit mehreren Bahnen und Führungen für die Rennfiguren. A. W. Me Leod Keen, Ch. Stanley Gardner u. E. Watson, London; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Pat. Anwälte, Berlin SW. 46. 4. 9. 03. 788. A. 10 047. Verfahren zur Herstellung von Blitzlichtmischungen. Akt. Ges. für Anilin⸗ Fabrikation, Berlin. 29. 5. 03.
79a. A. 10516. Walze für Maschinen zum Rollen und Drehen von Kau⸗ und Rauchtabak.“ Herbert Eduard Booth Andrew, Charles Henry Andrew u. John William Margeson, Stockport, Engl.; Vertr.! R. Deißler, Dr. G. Döllner u. M. Seiler, Pat.⸗ Anwälte, Berlin NW. 6. 1. 12. 03. 796. T. 9213. Maschine zur Herstellung von Papiermundstücken und zur Einführung derselben in die Zigarettenhülsen; Zus. z. Pat. 13 982. Gott— fried Lebrecht Tillmanns, Moskau; Vertr.: C. v. Ossows ki, Pat. Anw., Berlin W. 9. 15. 10. 03. 80a. B. 34 8230. Walzenpresse für Ton o. dgl. Gebrüder Bühler, Uzwil, Schweiz, Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat⸗Anwälte, Beilin SW. 68. 15. 7. 05. SOa. B. 36 015. Vorrichtung zum Abschneiden und Absetzen von Ziegeln, die durch eine Strang⸗ presse erzeugt sind; Zus. z. Pat. 148 273. Friedrich Beyer, Siegmar b. Chemnitz. 24. 12. 63.
80b. F. 15 026. Verfahren zur Herstellung von Schlackenzement. Carl von Forell, Hamburg, Hofweg 96. 4. 5. Ol. S8OGb. K. 26558. zweier oder mehrerer sich ganz oder teilweise um gebender Porzellankörper. Karlsbader Kaolin⸗ Indußstrie⸗Gesellschaft. Merkelsgrün b. Karlsbad, Böhmen; Vertr.: C. Wessel, Pat.“ Anw., Berlin R 1 94
8ob. W. 1999. Verfahren, aus plastischen Tonen durch Zusatz von Soda, Natronlauge, Am- moniak, Pottasche, Wasserglas, Melasse, Seife u. dgl. gußfähige Stücke herzustellen. Dr. Emil Weber, Schwepnitz i. S. 13. 8. O2. 8Ic. A. 10 221. Eckversteifung für Schachteln. Albert Aberg, Villach; Vertr.: C. Pieper, H Spring⸗ mann u. Th. Stort, Pat. Anwälte, Berlin NW. 40. 63
81e. G. Es SsOz. Vorrichtung zum Verladen von Kohlen, Erzen u. dgl. in Wasserfahrzeuge. Gutehoffnungshütte, Altienverein für Berg⸗ bau und Hüttenbetrieb, Oberhausen. 258. 3. 03. Sa. J. 7052. Mit Längsschaufeln versehene Trockentrommel. Wilhelm Jäger, Halle a. S. Neue Leipziger Chaussee 6. 4. 11. Q. S2za. M. 26 AI. Vorrichtung tätigen Entkuppeln : 128 429. Otto Mietaschk, Görlitz, Fischerstr. 7. H 11. 03.
8SZa. P. 14699. Trockenanlage, bei welcher der Trockenraum in mehrere nebeneinander liegende Abteilungen sondert zugeführt Fratelli, Turin; Gen , 64 31. 3. O93. S2a. E70. Verfahren
Verfahren zur Herstellung
zum
wird. Soci Et é
Q. zum Württemberg. 10. 3. 03.
S2Za. R. 16869. Trockner mit wagerechten Förderbahnen für Körnerfrüchte, Getreide o. dgl. Gustav Richter, Falkenberg b. Grünau. 836. A. 9925. Elektromagnetische vorrichtung für Ubren mit schwingendem Anker. Jo l Daniel Andersson, Stockholm; Vertr.: R. Schmehlik, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 15. 4. 03. S2. O. A137. Aufziehvorrichtung für Gewichis⸗ uhren mit einem vom Uhrgewicht ein⸗ und aus⸗ geschalteten Elektromotor. Karl Georg Oehmigen, Schänitz b. Ziegenhain i. S. 2. 2. 03. S5c. Sch. 20 180. Schleudermaschine mit mehreren Schleuderkammern. Hermann Schäfer, Cöln-⸗Riehl. 31. 12. 02.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen. La. S. 15 469. Antriebsvorrichtung für Stoß⸗ herde, durch welche der Herdplatte eine schnelle Hin und langsame Rückbewegung gegeben wird. 16. 7. 03. Si. W. 17 910. Verfahren zur Herstellung von Linoleum oder Wachstuch aus geschwefelten Oelen. 2. 7. C03. 46c. V. 5176. Kühleinrichtung für Explosions—⸗ kraftmaschinen. 30. 11. 03.
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. . 8k. V. 49411. Die Verwendung der durch Kochen von Leim und leimhaltigen Substanzen mit Alkalien erbaltenen Produkte als Lederbeize. 30. 11. 93. 158. H. 30 567. Farbvorrichtung an Schreib⸗ maschinen mit endlosem, über Rollen gespanntem Farbbande. 16. 11. 03. 20f. O. 4015. Fahrzeuge. 7. 12. 03.
2Ie. D. E 120. Elektrizitätszähler. 30. 11. 03. mit vom
Pferd mittels der Schnauze zu öffnendem Futter—
45h. M. 22 433. Pferdekrippe jzulauf. 19 10. 03.
57a. B. 322 421. kippende Platten. 3. 12. G54. A. S573.
03.
August Behrens, Bremen, Richtweg 18. 216
pound-⸗Dynamomaschinen.
tionsmotoren anzulassen usw.
21d. elektrischer Maschinen.
Bewegungsgeschwindigkeit von Wechselstrominduktions— motoren. 2 IS. 1I9 242.
formatoren.
*ID. L22301. selbst⸗ von Förderwagen; Zus. z. Pat.
218. 218. Induktionsmotoren. 218. zerlegt ist, denen die Trockenluft ge⸗ Pellegrino Vertr.! M. Mintz, Pat. Anw.,
Trocknen emaillierter Blechwaren. Rudolf Quirin, Göppingen,
28. 6. 02. Aufzugs⸗
geführtem,
Rad und Gleisbremse für
Magazinkamera für abwärts
Vorrichtung zum Horizontal⸗
9e. 122 971. Verfahren und Voꝛrichtung zum Formen und Vereinigen hohler und flacher Metallkörper vermittels hochgespannter Druckflüssigkeit. 49e. 14A3 578. Schmiedepresse; Zus. z. Pat. 120 243.
49f. L122 972. Veifahren und Vorrichtung zur Erhöhung der zulässigen Druckbeanspruchung bei Rezipienten.
Orivit, Akt. Ges. für kunstgewerbliche Me⸗ tallwarenfabriktion, vorm. Rhein. Bronze⸗ gießerei Ferd. Hub. Schmitz, Cöln-⸗Braunsfeld. 6b. 114 977. Verfahren zur Reinigung von Melasse zum Zwecke der Preßhefe⸗ und Spiritus fabrikation Gustav Hauk, Berlin, Franseckistr. 33. Sd. 142 577. Klemme zum Festhalten frei hängender oder gespannter Stoffe un dgl. Friedrich Ernst Vogel, Leipzig⸗ Gohlis, Mechlerstr. 2.
10. 149953. Verfahren zur Verkohlung von Torf durch Erhitzung des Torfes unter Luftabschluß. Deutsche Torfkohlen⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. EKZr. prozentiger
121199. Verfahren zur Gewinnung hoch⸗ Essigsäure aus essigsaurem Calcium. 134931. Sicheheitsvorrichtung für elektrische Verteilungssysteme usw. 2AIdD. 105 865. Kurzschlußanker wickelung für Weck selstrom motoren.
mit Stab— We
2Ed. E05 909. Verfahren zur Aenderung der Arbeitsgeschwindigkeit von Gleichstrommotoren usw. 2HEd. E606 422. Verteilungssystem mit Com—
2 Hd. 1 Ez 3A. Induktionsmotor mit besonderem Widerstand im induzierten Teil.
218d. 112 227. Verfahren, Zweiphaseninduk⸗ 218d. 1 H4 237. Einrichtung zur Erzeugung einer gleichbleibenden Spannung usw.
2Id. 115452. Mehrphasenstrominduktions⸗ motor usw.
EL I7 O33. auf aus
Einrichtung zum Befestigen der Blechen aufgebauten Polankern
Spulen
2Id. II8 58H. Einichtung zum Regeln der
Vorrichtung zur Ausgleichung der magnetischen Ströme bei elektrischen Maschinen. 218d. E19 480. Verfahren zur Regelung der Spannung im Sekundärstromkreise von Trans—⸗
Gezahnter Feldmagnetpol usw. 21d. 125 922. Ankerwicklung für Wechsel⸗ strommaschinen.
127 872Z. 129895.
Drehbarer Feldmagnet usw.
Verfahren zur Regelung von
131 752. Verfahren zur selbsttätigen Regelung der Netzspannung eines an einen kreisenden Wechselstrom⸗Gleichstromumformer angeschlossenen Stromkreises.
2ZId. I 37 558. Gleichstromnetzen usw 2Id. 141 795. Anordnung von Wechselstrom— Gleichstromumformern mit Zusatzmaschinen.
2ZRD. 143 IE9. Umlaufender Kern für elektrische Maschinen.
The Westinghouse Electrie Co., Lid. , London; Veitr.: Heniy E. Schmidt, Pat.-⸗Anw., Berlin SW. 61. 158. 128 222. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer ein Mehrfaches der Druckfläͤchen⸗ länge betragenden Textlänge. Frl. Nanny Baruch, Hamburg, Marschnerstr. 19.
374. E39 645. Blechsaum für dächer. Friedrich Jergitsch, Klagenfurt; Th. Hauske, Pat. Anw., Berlin 8W. 61.
278. 148 437. Breitchenvorhang. Liebel Leopold, Stuttgart⸗Ostheim. 46c. 150 055. Karburiervorrichtung für Ex⸗ plosionskraftmaschinen mit einer den flüssigen Kohlen⸗ wasserstoff zuführenden Hülse. The F. H. Smith Patents Company, Limited, Abergavenny, Engl.; Vertr.: Paul Müller, Pat. Anw., Berlin 8SsW. 11. 498. 143 19090. Verstellbarer Halter für Dreh⸗ Bohr- und Gewindeschneidwerkzeuge. Gustav Emil Köhler, Chemnitz, Oststr. 21. 64d. EIH9IS. Ausschankhahn für Siphons. Deutsche Siphon⸗-Fabrit Hoffmann, Schwarz C Co., Berlin. 68a. 142 586. Vorhänge bzw. Einsteckschloß mit chubbschloßartiger Verriegelung. S. Meaher C Co., Berlin.
7 8b. 122 151. Pikraten. . 78e. IIS IO02. Verfahren zur Herstellung ge⸗ schwefelter Chlorat- b: w. Perchloratsprengstoffe. 78c. 119 5933. Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen mittels festgemachter Oele. Sociéts de produits chimiques et d'exulosifs Berges, Cortin et Cie., Grenoble; Vert: C. Pieper, H. Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗ Anwälte, Berlin NW. 40. 78c. 124 237. Verfahren zur Herstellung von gegen Wärme wenig empfindlichen Chloratspreng⸗ stoffen. Société de produits chimiques et d'explosifs Berges,. Corbin et Company, Grenoble; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering
Regelung der Spannung in
Holtzement⸗ Vertr.:
Versahren zur Darstellung von
Flügeln. Giuseppe Sobrero,
⁊7 Za.
**
Schaft.
72a. 135 5023. Schußwaffe
riemen.
72a. 137 373.
u. K Osius, Berlin C.
n. Infolge Nichtzahlung de 4: 93 851. 4a: 135 530. 4f 137 430. Ta: 138786 137 71 . Te: 113 623 120 230 145 591. 8f: St: 11438900. He: 134 615 139 4536. 24: 147 943. 106 142. 158: 127 5658. 146 4123. 178: 119658. 2Z0f: 141 350 1465 213. POE: 147 131. 21: 105 843. 2ZHREb: 147 979. 135 315. 218: 129 552 138 065 121 0035. 22: 93 069. 22d:
2Ra: 130 561 138 42 147 982. 20: 65090 104631. 305:
32a: 132711. 370: 136 282. 138 727 145 105. 9b:
d 292. 12a: 42e: 116929.
128 268 133 395 45a: 121 267.
458: 139745.
6a: 136 252.
116742. 7a: 1246603. 119972. 49: 77141.
142 069. 49e: 128 474. 499g: 126578 1495 419. 136298. 51: 94025. 97 841. 54a: 115638. 132 849. 548: 141 652 578: 133 707 141 777
118 383
1a: 145 255 456: 459: 6c:
135206. 146073. 132 461 476: 49a: 49: 506: 518: 5418: 145 688 142716. 116440 125568 143918 64: 95335 68e: 132401. 7 33 108 912 110949. 77 190 281. 79b: 142612. 144022. SOd: 131 409. Sf: 134 528.
9: 135301.
2 71a: 7 4c: 31 778:
80: 8 115432. S3c0:
86:9
72d: 139 893.
auf Baumwollengarn
fertige Garn auf den für, seine forderlichen Drall zurückgeführt w
veröffentlichte richtig: Verfahren
zum Absaugen vor
Anwälte, Berlin NW. 7. , Berlin, den 109. März 1904.
Hauß.
Als Anschlagkolben zu nutzende Tasche für Faustfeuerwaffen. ö Ideal Holster Company. Los Angeles, Calif. — Als Vertreter sind die Pat. Anwälte C. W. Hopkins 25, bestellt worden.
5) Löschungen.
141 972. 136 320.
13: 138988. 17: 92177.
130611
114 442. 2d: 120 290 122414 125472 149 5362.
766: 3203.
einem der Pressung unterworfenen Material. Martin Ekenberg, Stockholm; Vertr.: C. Feblert,
G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. H 1
Kaiserliches Patentamt.
Pietro Vincenzo
Podesta u. Filippo Vico, Genug. — Als Vertreter ist Pat.⸗Anw. R. Neumann, Berlin NW. 6, bestellt
worden. JJ 134 006. Schußwaffe mit abnehmbarem
mit Schulter—
e⸗
r Gebühren. : 148 405. 5a: 7c: 126 651 126 117. Sh Si: 112943. 12: 14: 17a: 131 982. 201: 201: 144 264 21c: 131 587 147111. 21e: 117820 8079. 24e:
1440537.
378: 119363.
45: 450: 45: 136155. 141 989. 116003. 133 203
144205.
126993.
133 165. 55f: 143 276 59a: 135983
128 166
147 481
60: 142680. Ga: 138550. 636: 136064. G30: 1479419. 6a: 120367. 68a: 128010 144073. 137 750.
628: 136961 72:
w
775: 80a: 2 733 8 504.
8 1c
P. Infolge Verzichts.
2 28 1 * 1 39 * 6) Teilweise Nichtigkeitserklärung. Das dem Max Schütze in Berlin gehörige Patent 128 475 Kl. Si, betreffend Verfahren zur Erzeugung erhöhten Glanzes auf Baumwollgarn“, ist durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 11. 1. 04 in seinem Patentanspruch 1 wie folgt beschränkt worden: „Verfahren zur Erzeugung eines erhöhten Glanzes durch Mexrcerisierung Spannung, dadurch gekennzeichnet, daß das in über— gediehtem Zustand unter Spannung merxecerisierte fü Verwendung er—
1d
. 7) Berichtigung. Die in Nr. 3 3 des Reichsanzeigers vom 28 12.03 Erteilung Kl. 58
149 006 1 Flüssigkeit
Büttner,
11
121 466.
130 702.
134635 40:
142 346.
89108.
124 500. 68: 470: 49:
500:
54: 75 Re:
75 940. 102790 7 68: 122099. 133 615. 119 519
unter
lautet
aus Dr.
Pat⸗
9isz36
* *
Aachen.
Im Handelsregister Abt. A N die offene Handelsgesellschaft „Weger Krings“ mit dem eingetragen: Die Gesellschafter si
Aachen.
begonnen.
Gesellschafter ermächtigt. Aachen, den 7. März 1904.
Anale. . Im Handelsregister Bl. b8 wurde heute eingetragen:
Aalen.
Aalen, den 7. März 1904.
u. G. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68.
Kgl. Amtsgericht.
für Einzelfirmen
Handelsregister.
94638 wurde heute Firma
c. 519
unter der
in Aachen
Sie nd Wilhelm Weg
und Johann Krings, beide Flaschenbierhändler in Die Gesellschaft hat am 29. Februar 1904 Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder
lbt. 5.
948568
Bd.
Firma: Otto Fezer; Sitz: Aalen. Inhaber: Otto Fezer, Gerber und Kaufmann in Gerberei und Treibriemenfabrikation, Handel mit technischen Artikeln und Schuhwaren.
K. Amtsgericht.
er
II
bestellt. . Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers
Richard Held ist erloschen. Aschaffenburg,. 27. Februar 1904.
Kgl. Amtsgericht. Rauten. 94641 Im Handelsregister ist eingetragen worden: a. auf Blatt 471, die Firma Alwin Müller in Großspostwitz betreffend; Die Firma ist erloschen. b. aus Blatt 495, die Firma F. Schlerath, mit beschränkter Haftung, in Neudorf a. d. Spree betreffend: Prokura ist erteilt dem Kauf— mann Gustab Hermann Paul Ssymmank in Neu— dorf a. d. Snree. Bautzen, am 7. März 1904.
Königliches Amtsgericht. Hentheim. ; 94642 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 99 ist heute zut Firma J. Egbringhoff in Schüttorf
Borlin. Handelsregister 94643 des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung H.)
Am 4. Februar 1904 ist eingetragen:
unter Nr. 2472
Deutsche Petroleum ⸗Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Gewinnung Verarbeitung und Verwertung des Erdöls und aller daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnisse sowie Betrieb des Handels mit Erdöl und seinen Derivaten oder Waren ähn— licher Art, inebesondere Erwerb, Mietung oder Pach⸗ tung, Bebauung oder sonstige Einrichtung von Grund⸗ stücken für die Zwecke der Gesellschaft im In und Auslande,
Erwerb, Pachtung oder Verpachtung von Schiffen, Eisenbahnwagen oder sonstigen Beförderungsmitteln, Erwerb von Konzessionen zur Anlage oder zum Betriebe von Einrichtungen für die Zwecke des Unternehmens sowie Abschluß von Verträgen jeder Art mit Regierungen, staatlichen, kommunalen oder sonstigen Behörden.
Grundkapital: 20 000 000
Vorstand:
1) Julius Zeller, Fabrikant, Berlin,
2) Dr. phil. Arthur Herz, Chemiker, Berlin. Aktiengesellschaft.
Der Gesellschafté vertrag ist am 21. Januar 190 festgestellt.
Nach dem Gesellschaftsvertrage wird die Gesell, schaft, wenn nur ein Vorstandsmitglied vorhanden ist, durch dieses oder auch durch zwei Prokuristen ge— meinschaftlich vertreten, wenn der Vorstand aber aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Mitglied des Vor— stands und einen Prokuriisten oder durch zwei Pro— kuristen gemeinschaftlich. Stellvertretende Mitglieder haben die gleiche Vertretungsmacht wie ordentliche; sie haben der Unterschrift einen die Stellvertretung andeutenden Zusatz beizufügen.
Zur Vollziehung von Postbescheinigungen über den Empfang von Briefen oder sonstigen Poststücken, auch Wertbriefen und eingeschriebenen Postsendungen, desgleichen zur Vollziehung anderer Behändigungs— scheine genügt die Unterschrift eines Vorstands— mitglieds oder eines Prokuristen oder eines General⸗ bevollmächtigten bezw. eines hierzu ernannten Spezial bevollmächtigten.
Außerdem wird noch bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 20 090 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 M, die zum Nenn— betrage ausgegeben werden. Sie sind in 10 gleiche Serien zu je 2000 000 M eingeteilt. Die Serien 1—1V sind voll eingezahlt, die Serien V — C zu 25 0/0. Weitere Einzahlungen auf sie können auf alle oder einzelne Serien mit Genehmigung des Aufsichtsrats eingefordert werden. Der von dem ä n. unter gerichtlicher oder notarieller Beurkundung zu erwählende Voistand besteht nach dessen Bestimmung aus einer oder aus mebreren Personen, die besoldet oder unbesoldet, Aktionäre oder andere Personen sein können; für Behinderungsfälle können von dem Aufsichtsrat zur Mitzeichnung der Firma Stellyertreter der Vorstandsmitglieder bestellt werden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gisellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger und außerdem in den von dem Aufsichtsrat zu bestimmenden Zeitungen. Zu ihrer Gültigkeit genügt eine einmalige Veröffentlichung im Reichsanzeiger, soweit nicht das Gesetz eine mehr⸗ malige Bekanntmachung vorschreibt; die des Vorstandes sind mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift des oder der er g etung berech Cen zu versehen, Stell⸗ vertreter, Prokuristen, General⸗ oder Spezial bevollmäch⸗ tigte haben einen die Stellvertretung bezw. die Prokura bezw. die Vollmacht andeutenden i beizufügen; die des Aufsichtsratz führen die Firnia der Gesell⸗ schaft, die Worte „Der Aufsichtsrat“ und die Unter⸗ schrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Die Generalversammlungen werden von dem Vor— stande oder dem Aufsichtsrate durch einmalige öffent⸗
liche Bekanntmachung einberufen.
getreten.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ e icken dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und von dem Prü— der Handels⸗
gereichten Schriftstücken, ins besondere bon der Revisoren kann bei dem Gericht, fungsbericht der Revisoren auch bei kammer Berlin Einsicht genommen werden.
. ö. 2473
Otavi Miuen und Eisenbahn⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. ; ,
Gegenstand des Unternehmens:
Erwerb von Grundhesitz, Eigentum, Berg werks⸗ h wi Rechten Art in Deutsch— Südwestafrika und wirtschaftliche Erschließung und
rechten sowie anderen Rechten jeder
Verwertung der Erwerbungen. Direktion: 1) Alfred Gaedertz, Baurat,
2) Dr. jur. Prosßer Gloner, Berlin,
3 Fritz Müller von der Werra, Ingenieur, Berlin.
Juristische Person (Kolonialgesessschaft).
Die Direktion vertritt die Gesellschaft nach außen
in allen Rechtsgeschäften und sonsligen Angelegen—
heiten derse ben, einschließlich derjenigen, welche nach
63 Sie
den Gesetzen eine Spezialvollmacht erfordern. besteht aus zwei oder mehre en Mitgliedern. Rr—
kunden und Erklärungen der Direktion sind für die
Gesellschaft verbindlich, wenn sie unter dem Ramen der . Oigvi Minen⸗ und Eisenbahn-Gesellschaft“ von zwei Mitgliedern der Direktion oder von einem Mitgliede und einem Stellvertreter oder von zwei Stellvertretern oder von einem Mitgliede der Direktion bezw. einem Stellvertreter und einem von dem Verwaltungsrate zur Mitzeichnung bevoll— mächtigten Beamten der Gesellschaft unterschrleben sind. Bei der ih Nr. 185: Hilfsverein deutscher Lehrer mit dem Sitze zu Berlin. ö Infolge Durchführung des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 14. März 1993 ist dazs Grundkapiral um 190 000 „ erhöht und beträgt jetzt 200 006 70, Außerdem wird noch bekannt gemacht: Auf die Grundkapitalserhöhung sind 109 Namen lautende Aktien über je 1065 S zum Kurse von 110 Prozent, für alte Aktionäre zum Kurse von 105 Prozent einschließlich der Stempel ausge⸗ 663 ö. . ö erfallt zur Zeit n 220 auf den Namen lautende Akti ĩ̃ j . de Aktien über je Bei der Firma Nr. 168 Vereinigte Königs- und Laurahütte Actien— Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb mit dem Sitze zu Berlin. Prokurist: Georg Kapal zu Berlin. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und sofern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Bei der Firma Nr. 2422 Unger Hoffmann Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung zu n . rok Von den Prokuristen John MaxHameister und Paul Woldemar Mohrmann ist ein jeder Hin eg, die Gesellschaft auch in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Berlin, den 4. März 1904. Königliches Amtsgericht J.
auf den
Abteilung 89.
94645 Berlin
Rerlim. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts 1
((Abteilung A).
Am 4. März 1904 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 2012. (Gebrüder Hein. Eharsotten⸗ burg mit Zweigniederlassung in Dt. Wiimer s dorf): Die Gesellschaft ist durch Tod des Mar Hein aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Julius Hein ist alleiniger. Inhaber der Firma. Dem Fräulein Cäcilie Hein in Charlottenburg ist Prokura
erteilt.
Bei Nr. 2404 (Gebrüder Eisenberg, Berlin): Die bisherigen Prokuristen, 1 ait 2 Berlin, und Kaufmann Robert Eisenberg, Berlin, sind als persönlich haftende Gefellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura des Walter dewenz und Robert Eisenberg ist erloschen.
Bei Nr. 8893 (Weidlich Berthold, Berlin uhr g g rr r gs ö Bromberg):
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidato die bisherigen Clrellze. 1 ; J 3 .
) der Ingenieur Carl. Weidlich zu Berlin,
. der Ingenieur Maximilian Berthold zu Brom—
ra.
Bei Nr. 48519 (Gebr. Koppe, Berlin mi Zweigniederlassung in Stettin . . Der Sitz der Gesellschaft sst nach Lichtenber b. Berlin verlegt worden. Das bisherige Geschaäͤft in Berlin wird als Zweigniecerlassung fortbetrieben. Bei Nr. 5302 Lengner Æ Jancke, Berlin); Der Kaufmann Georg Lengner ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 6500 (Niederlage der Papierfabrik Osthofen a Rh. Jos. Kahn, Osthofen a / Rh. mit Zweigniederlassung in Berlin):
Jetzt offene Handelsgesellschaft. Hermann Lieb— mann, Kaufmann in Frankfurt a. M. ist in das Geschäft als perfönlich haftender Gesellschafter ein⸗
Berlin, Vorsitzender,
haber der Firma.
die Gesellschaft ist aufgelöst.
Inhaber Berlin.
jetzt: Emil Lindemann, Kaufmann
Erwerbe des Geschäfts durch Emil Lindemann aus— geschlossen. Bei Nr. Jetzt offene Handelsgefellschaft. durch Erbgang auf die Wi Bellenbaum, geb. Butzke, in mann Klara Franziska Ernestine Erdmann, geb. Bellenbaum, in Berlin übergegangen. Die Handels. gesellschaft hat am 20. Juni 1503 begonnen? Bei Nr. 17918 (Paul Bertram, Berlin): Inhaber jetzt: Caufmann Elias Bley zu Berlin. Bei Nr. 21 os (F. Sennecke & Co., Berlin): Der Fabrikant Franz Sennecke ist aus der Gefell haft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Fabrikant Robert. Reinke, Berlin, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. j Bei Nr. 21 457 (Thon * Co, Schöneberg): Der Kaufmann Ernst Wilhelm Thon jr, ift aus ver Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Ernst Thon sen, ist alleiniger In abe; . Nr 23 114 2ffene Handelsgesellschaft: Fortuna Druckerei Verlag Zschunke * 3 Resellschafter: . ) Wilhelm Baumbach, Kaufmann, Berlin, 25 William Fiühauf, Kaufmann, Neu— Weißensee, 3) Mar Ischunke, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. März 1904 begonnen. Zur. Vertretung der Gesellschaft sind nur zwei Gefell. schafter gemeinschaftlich ermächligt. Nr. 25 15. Firma: Paul Handtrag Nachf., Berlin. Inhaber: Friedrich Erdmann, Kaufmann Schöneberg. . Nr 23 116. Firma: Jacob Ginsburg, Berlin. Inhaber: Jacob Ginsburg, Spediteur, Verlin. Nr. 23 117 Firma: Henry Ehrenberg, Berlin. Inhaber: Henry Ehrenberg, Kaufmann, Schöneberg. Nr,. 235 118. Offene Handelsgesellschaft: Julius Gohlke . Comp., Berlin. Gesellschafter: 1 Julius Gohlke, Fabrikant, Neu⸗Weißensee, 3 Paul Rosenfeldt, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1904 begonnen Nr. 23119. Kommanditgesellschaft: Ko mmandit Gesellschaft Nilsson⸗Randin Co., Berlin. Persönlich haftender Gesellschafter: Witwe Suffane
Kommanditisten sind vorhanden. Die Gefellschaft hat am 4 März 1904 begonnen. Prokurist: Dr. jur. In us ,, in Schöneberg
Nr. 25 120. Offene Handelsgesellschaft: Rr Weinert Co., Berlin. gef ef. 1e el, Weinert, Kaufmann zu Berlin, 2) Oskar Peto, Kauf⸗ mann zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 11. August 1902 begonnen. f Gelöscht sind die Firmen:
Nr. 6994. E. Kannenberg, Berlin.
Nr. 8286. Rich. Schwarzenberger, Berlin. 9. 6 Ie, E Sack, Berlin.
Nr. 18 107. Colonial Export & E issi Carl Käppel, Berlin. ö . Berlin, den 4. März 1994.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90. KEernburs. 91646 Bei der Firma „Zuckerfabrik Warmsdorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Warme dorf — Nr. 21 unseres Handels registers Abteilung B — ist heute eingetragen? Durch Beschluß der Gesenschafter vom 24. Fe— bruar 1904 ist das Stammkapital auf 157 50) 70 erhöht worden.
Bernburg. den 3. März 1904. Herzogliches Amtsgericht. HRlIunkenhain. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 99 die Firma: ö Gebrüder Haage Magdala, offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. März 19600 mit dem Sitze in Magdala, eingetragen worden. Die versönlich haftenden Gesenschafter sind:
Johann Gottfried Haage und Karl Emil Hermann Haage, beide . in Magdala, von denen jeder die Gesellschaft selbständig zu vertreten berechtigt ist. Blankenhain, den 7 März 1964. .
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.
Kneisach. Handelsregister. 91859 Nr. 2878. In das diesseitige Handelsregister Abt. A wurde heute eingetragen:
Bei O—⸗3. 46. K. Karle in Ihringen betr. Die Firma ist erloschen.“
Bei O. 3. 17. Friedrich Hennenlotter Witwe in Oberrimsingen betr.. Inhaberin ist Albert Zeller Witwe Marie geborene Kiefer in Ober— rimsingen.“
Bei O53. 56. Emil Hanser, Breisach betr.: »Inhaberin ist Johann Seufert Ehefrau Gertrud eh ö. Breisach.
nter QD. 3. 103 Firma Christian Friedrich Meier, Bäcker in Ihringen. ger e ist Christian Friedrich Meier, Bäcker in Ihringen. Angegebener Geschäftszweig: Baͤckerei und Spezereihandlung.
96s ist heute
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1964
Siegfried Baron ist ausgeschieden,
zu Fern ng Der Uebergang der in dem Betriebe des BGeschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem
16293 (Th. Bellenbaum, Berlin): Das Geschäft ist twe Ida Franziska Marie Berlin und Frau Kauf⸗—
Nilsson⸗Randin, geb. Müller, in Wilmersdorf. Drei
erfolgt daß 25 Stück auf den Inhaber lautende zum Nennwerte auszugebende Vorzugsaktien von je gi 1000 gezeichnet worden sind. Ferger wird bekannt gemacht: Bei Verteilung des Reingewinns entfallen auf die Vorzugsaktien zunächst 50 Dividende. Sollte in kein einen oder anderen Jahr nicht oder nur teilweise 5 0/o zur Auszahlung kommen, so wird die Dividende aus den Gewinnüberschüssen der folgenden Jahre hachgezahlt; Die Dividendennachzahlungen auf die Vorzugsaktien werden auf die Dividendenscheine desjenigen Jahres geleistet, in welchem die Er⸗ gänzungszahlung erfolgt. Sodann werden 9 oo Dividende auf die übrigen Aktien (Stammaküen) verteilt. Der hiernach noch verbleibende Rein“ gewinn wird gleichmäßig auf die sämtlichen Aktien verteilt, soweit er nicht als Tantieme zu verteilen ist, oder soweit die Generalversammlung nicht eine anderweitige Verwendung oder Verbuchung beschließt. Im Falle einer Auflösung der Geh sellschaft werden zunächst die Vorzugsaktien bis zum vollen Nennwerte zuzüglich der etwa bis zur Liquitation rückständigen Vorzugsdividenden aus— gezablt, wogegen der überschießende Betrag auf as Stammaktienkapital bis zu dessen Nennwert Fällt. Der dann etwa noch verbleibende Liquidations. erlös wird gleichmäßig auf säntliche Aktien verteilt. Simon Horwitz, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Simon Horwitz. Angegebener Geschäftszweig: Manufakturwaren und Konfektion. J. W. Paulmann & Sohn, Bremen: Mit dem am 6. Februar 1904 erfolgten Ableben Ter Witwe Johann Wilhelm Paulmann, Maria Anna geb. Seegert, ist die offene Sandelcgefell. schaft aufgelöst. Der Gesellschafter Emil Carl Rudolph Paulmann hat die Aktiven und Passiven der. Gesellschaft übernommen und führt das Ge— schäst unter unveränderter Firma fort. J August Piening, Bremen: Inhaber ist der hie sige LCaufmang Johann Friedrich August Piening. Lorenz Rübens Co., Bremen: Mit dem am 29. Februar 1904 erfolgten Ausscheiden des Ge— sellschafters Georg Fritz Otto Walter ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Der Gesell— schafter Kaufmann Heinrich Lorenz Rübens hat die Aktiven und Passiven der Gesellschaft über— nommen und führt das Geschäft unter unver- änderter Firma fort. Seemann Co, Bremen: Die Einlage des Kommanditisten ist erhöht. Bremen, den 5. März 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ste de, Sekretär. KE ütonm. . 91656 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 100 die Firma „Arno Czirr vorm. H. Keitz ke, Bütow“ und als deren Inhaber der Kaufmam Aro Czirr in Bütow eingetragen. Die Firma hat ihre Niederlassung in Bütow. Bütow, den 26. Februar 1964. Königliches Amtsgericht. Kuræasteinturt. 364 In „ nser Dandels register Abteilung A ist heute Nr. 172 die Firma: Hermann Fischer, Neuen— kirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Fischer zu Neuenkirchen Wiegbold Nr. 52 und unter Nr. 173 die Firma Josef Schulte Sutrum, Neuenkirchen und als deren Inhaber der Brennereibesitzer Josef Schulte Sutrum zu Neuenkirchen, Sutrum Harum Nr. 30 eingetragen worden. ; Burgsteinfurt, den 1. März 1904. Königliches Amtsgericht. Celle. Bekanntmachung. 941658 In unser Handelsregister ist eingetragen: Nr. 9? zur Firma Friedrich Kappe, Dampf⸗ Ziegelei Walle zu Walle: Die Firma ift er— loschen. . Nr. TT die neue Firma Dampfziegelei Walle Leopold Prüßner zu Walle und als Inhaber der Zieg'leibesitzer Leopold Prüßner zu Walse. Celle, den 3 März 1901.
Königliches Amtsgericht. II.
Chem nit. J . I d94660ũ Auf Blatt 5496 des Handelsregisters ist heute die Firma „Chemnitzer Eisengiesereigesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Chemnitzꝭ ein— getragen und folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftevertrag ist am 12. Februar 1904 ab— geschlossen und am 4. März 1901 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung bez. der Erwerb und Betrieb eines Eisengießereigeschäfts. Das Stammkapital beträgt 100 000 Mark. Zum Geschäftsführer ist Herr Kauf— mann Ferdinand Georg Liebelt und zum Stell— vertreter des Geschäftsführers Herr Techniker Karl Gustgv. Emil Kloß in Chemnitz bestellt. Sie durfen die Gesellschaft nür in Gemeinschaft mit einander vertreten.
Chemnitz, den 5 März 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. B. ö Chemnitꝝ. ; . 94659 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden? 1 auf Blatt 597 die Firma Friedrich Rinow in Chemnitz und als deren Inhaber der Pferde— händler Friedrich Karl Rinow daselbst;
94657]
Unter O.3. 104. Firma Mugust Kornetz ky,
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liguidator ist der QHandelslehrer Ernst Wendt zu Eöln. Die dem Friedrich August Koll erteilte Pcokura ist erloschen. unter Vr. 13841 bei der Firma „H. Roters“ Cöln. Das Handelsgeschäft ist nach em Tode des Kaufmanns Hubert Rotes von dessen Witwe Amalie ge. Richters als Erbin desselben an den Kaufmann Max T rescher zu Cöln veräußert und wird von dem⸗ n . bisheriger Firma weitergeführt. unter Nr. 2219 bei der Firma „Rheinis Parfümerie Fabrik Willy Horst“ ö Firma ist erloschen. ö unter Nr. 3288 bei der Firma „Heinr. Rodewig“ Cöln. Die Firma ist erloschen. unter Nr. 3390 die Firma „C. Jacoby“ Cöln Der bisherige Inhaber ist gelöscht, neue Inhaberin ist Rosa Jacoby, Kauffrau, Cöln. ö . unter Nr. 3551 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Brozio d Eo“ Eöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Egquidator ist der Profe agent Friedrich Bolten zu Cöln. 56
3 93 2084 X 9 2 33 . Nr. 3624 die Firma „Louis Faillard“,
Das von dem am 15. November 1903 verstorbenen Kaufmann Louis Faillard in Cöln unter der handels gerichtlich nicht eingetragenen Firma Louis Faillard betriebene Handelsgeschäft ist auf Witwe Emma geb. Terjung und von dieser weiter auf den Kaufmann Erich Willgerodt in Cöln mit dem Rechte der Fortführung der Firma übergegangen. Doch ift der Uebergang der in dem Betriebe des Geschãfts begründeten Verbindlichkeiten beim Erwerbe durch Erich Willgerodt ausgeschlossen. - unter Nr. 3625 die offene Handelszgesellschaft unter der Firma „Lang C Cie“ Cöln. . Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Friedrich Gehnen in Cöln,
2) Kaufmann Josef Lang in Bingerbrück.
—
dessen
Die Gesellschaft hat am 29. Februar 1964 be— gonnen. Zur Vertretung ist jeder Gefellschafter für sich allein ermächtigt.
II. Abteilung B. unter Nr. 154 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „KRölnische Unfall Versicherungs Actien⸗ Gesellschaft“ Cöln. Subdirettor Rudolf Sachse ist durch Tod aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden. unter Nr. 267 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Photochemische In⸗ dustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafterverfamm— lung vom 2. März 1964 ist die Gesellschaft auf— gelöst und der Rechtsanwalt Dr. Eduard Weinand zu Cöln zum Liquidator bestellt. unter Nr. 329 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Rheinische Rückversicherungs-Actien“ Sesellschaft⸗ Cöln. August Jager ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an desfen Stelle Direktor Erich Correns zum Vorstande bestellt. unter Nr. 457 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Societe anonyme Internationale de Transports Gondraud rreres (Inter⸗ nationale Transportgesellschaft Gebrüder Gondrand Attiengesellfchaft), Brig⸗Simpeln, Schweiz, mit einer Zweigniederlassung zu Cöln unter der Firma: „Internationale Transport⸗ gesellschaft Gebrüder Gondrand, Aktiengesell⸗ schaft Filiale Köln a R.“. Die Prokura des Ernst Thiry ist erloschen. Hunter Nr. 468 bei der Gesellschaft mit beschränkter Qaftung unter der Firma: „Baugesellschaft für Mittelwohnungen Gesellschaft mit befchränkter Haftung“ Cöln. Durch Beschluß des Auffichtsrats vom 29. Februar 1904 ist die Niederlegung des Amts als Geschäftsführer der Gesellschaft durch Mathias Pfeiffer angenommen und Architekt Otto van Els zu Düsseldorf an seiner Stelle zum Geschäftsführer bestellt. „unter Nr. 404 bei dem Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit unter der Firma: „Rheinische Vieh Versicherungs Gesellschaft auf Gegenseitig⸗ keit zu Köln a. Rh.“ in Cöln. Durch Beschluß des Verwaltungsiats vom 25. August 1993 ift an Stell des verstorbenen Generaldirektors Jaeger Direktor Exich Correns zu Cöln zum Generaldirektor bestellt. unter Nr. 535 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Rheinische Par— fümerie⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung und Vertrieb von Mitteln und Gegen— ständen der Parfümerie⸗ und Toilettenbranche sowie von pharmazeutischen, chemisch technischen und ver— wandten Artikeln. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 25 000 40, Zu Geschäftsführern sind bestellt: I Carl Westphal, Apotheker, Cöln, J. Leonhard Giovannini, Kaufmann, Cöln-Bayen—⸗ thal. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. festgestellt. e ge. Geschäftsführer Carl Westphal und Leonhard ziovannini sind jeder für sich allein berechti i Gesellschaft zu a. k Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Carl Westphal bringt in die
Februar 1904
2) auf Blatt 5ags die Firma Georg Tanck in
Gesellschaft ein a. das von ihm als Inhaber bisher