1904 / 60 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Stettin. 94728 In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: bei Nr. 261 (Firma Hermann Raschke, Stettin):

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die

hisherigen Gesellschafter Kaufmann Peter Paul und

Kaufmann Richard Friedrich, beide in Stettin. Jeder

Liquidator kann einzeln handeln. bei Nr. 565 (Firma Max Goecke, Stettin):

Die Firma ist erloschen.

Stettin, den 27. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. 94729 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1646 der Kaufmann Hans Hopfmann in Stettin mit der Firma „Hans Hopfmann“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 1. März 1964. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Tempelburg. e nnn nt g; 94730 In unser Handelsregister A unter Nr. 51 wurde beute bei der Firma Simon Michaelis zu Pielburg folgendes eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Tempelburg, den 1. März 1904. Königliches Amtsgericht.

LTondern. Bekanntmachung. 94732 In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 15 mit dem Sitz in Tondern ein— getragenen Firma: „Alte Privat⸗, Spar⸗ und Leihkasse mit beschränkter Haftung“ eingetragen worden: . . An Stelle des gestorbenen Kaufmanns Las Olufsen in Tondern ist der Kaufmann Oluf P. Olufsen in Tondern als Geschäftsführer bestellt. Las Olufsen ist als Administrator im Register gelöscht worden.

Tondern. Bekanntmachung. 947331 In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 21 mit dem Sitz in Tondern einge— tragenen Firma: „Tondernsche Viktoria Brauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen worden: . Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers, Braumeisters Ernst Heller in Tondern, ist beendigt. Ernst Heller ist als Geschäftsführer im Register gelöscht worden. Tondern, den 1. März 1904. Königliches Amtsgericht. Tostedt. 94734 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 18 ist heute zu der Firma G. J. Wichers eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Königl. Amtsgericht Tostedt, 4. März 1904. Trier. 94864 Heute wurde bei Nr. 636 des hiesigen Handels— registers A, betr. die Firma Trierische Cigarren fabrik Heinrich Neuerburg zu Trier mit einer Zweigniederlassung in Zell, eingetragen: Die dem Kaufmann Andreas Nattermann zu Trier erteilte Prokura ist erloschen. Trier, den 4. März 1904. Königliches Amtsgericht. 7. Lelzen. 94735 In das Handelsregister, Abteilung A, ist bei der Firma Fr. Schulze in Ebstorf (Nr. 111 des Re⸗— isters) heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Uelzen, den 4. März 1904. Königliches Amtsgericht. Viersen. 94737 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 1 ist heute zu der Firma Viersener Aktiengesellschaft für Spinnerei und Weberei zu Viersen eingetragen worden: Als weiteres Mitglied des Vorstandes wurde August Boetzelen, Spinnereidirektor zu Pskow, vom Aufsichtsrat ernannt. Viersen, den 2. März 1904. Königliches Amtsgericht. Vors fel de. 947381 Im hiesigen Handelsregister Bd. 1 Fol. 38 sind bei der Firma Hermann Büschen als jetzige In— haber der Firma die Erben des Kaufmanns Hermann Büschen hierselbst, nämlich a. dessen Witwe Ida geb. Winter, b. dessen am 28. November 1896 geborener Sohn Ewald Büschen, beide zu Vorsfelde, am 4. März 1904 eingetragen worden. Vorsfelde, den 4. März 1904. Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt. Weissen tels. 94739 In unser Handelsregister Abteilung A ist am 5. März 1904 eingetragen: Nr. 367. Firma Karl Straubel, Weißenfels, Inhaber: Schuhfabrikant Karl Straubel daselbst. Königliches Amtsgericht Weißenfels.

Wiesbaden. Bekanntmachung. 94741) Handelsregister A.

Firma R. Herz Söhne in Wiesbaden.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige 53 Gustav Herz ist alleiniger Inhaber der Firma.

Wiesbaden, den 22. Februar 1904.

Königl. Amtsgericht. Wittenberg, Bz. Halle. 947421

In unser Handelsregister ist heute die Firma Josef Wehnl in Wittenberg und als deren In— haber der Fleischermeister Josef Wehnl daselbst ein⸗ getragen.

Wittenberg, den 4. März 1904.

Königl. Amtsgericht. Wolgast. 94743

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „Carl Wallis, Wolgast'er Brauntwein⸗ brennerei und Spritfabrik“ Nr. 49 des Registers folgendes eingetragen:

Die Firma ist in „Carl Wallis, Brennerei und Sprxitfabrit“ geändert. Inhaber der Firma ist der Rittergutsbesitzer Otto Wallis in Stilow. Dem Kaufmann Karl Burmeister zu Wolgast ift Prokura erteilt.

Wolgast, den 4. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Wollin, Pomm. . 94865

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 23 ist heute eingetragen die Firma „Kreuz Apotheke = Misdroy

Arthur Rosenberger“, Misdroy, und als deren

Inhaber Apotheker Arthur Rosenberger in Misdroy. Wollin i. Pomm. , 4. März 1964. Königliches Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. 94866 Der Kaufmann Adam Georg Hasch und der Essenz. kocher Jakob Koob, beide in Horchheim bei Worms

wohnhaft, betreiben daselbst seit 17. Februar 1904

eine Kaffeessenzkocherei und Schwefelspahnzieherei in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Hasch und Koob. Jeder Teilhaber ist zur Zeichnung der Firma berechtigt. Eintrag jum Firmenregister ist erfolgt. Worms, 5. März 1964. Großh. , . Dr. Dorfelder. Wüiürzhurg. (94867

Eingetragen wurde die Firma „Franziska Grünewald“. Wein. und Spirituosen handlung, Selterswasserfabrik mit Restaurant in Heidings⸗ feld; Inhaber: Franziska Grünewald, Kaufmanns ehefrau daselbst. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Nikolaus Grünewald in Heidingsfeld.

Am 2. März 1904. .

K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Würzburg. 94870

Eingetragen wurde die unter der Firma „Wil⸗ helm Brückmann C Co.“ unterm 21. Dezember 1903 mit dem Sitze in Gemünden a. M. be—⸗ gründete offene Handelsgesellschaft zum Betriebe einer Faßfabrik mit Dampfbetrieb und Faßdaubenfabrik. Gesellschafter: Wilhelm Brückmann, Kaufmann und Franz Grimm, Fabrikant, beide in Gemünden a4. M.

Am 2. März 1904.

K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Würzburg. 84872 „Spann Speer.“

Unter dieser Firma betreiben der Ingenieur Eduard Spann in Würzburg und der Ingenieur Richard Speer in Mannheim seit 1. März 19904 in offener Handelsgesellschaft ein Fabrikationsgeschäft in Würz⸗ burg. Dem Kaufmann Albert Koch in Würzburg ist Prokura erteilt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind entweder die beiden Gesellschafter nur in Gemein⸗ schaft oder einer der beiden Gesellschafter nur in Gemeinschaft mit dem Prokuristen ermächtigt.

Am 2. März 1904.

K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. wWürzpurg. . 9a868

Tie offene Handelsgesellschaft „B. Weigand“ in Ochsenfurt ist durch den Austritt des Gesell—⸗ schafters Paul Anton Weigand aufgelöst. Das Ge— schäft wird von dem Bankier Peter Paul Weigand in Ochsenfurt unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Am 2. März 1904.

K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Würzburg. 941869

W. Millner Cie. in Würzburg.

Mit dem 1. Januar 1904 ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten der Kaufmann Hosias Millner in Würzburg. Dessen Prokura wurde gelöscht.

Am 2. März 1904.

K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Würzburg. 94871

Gelöscht wurde die Firma „Eduard Spaun“ in Würzburg.

Am 2. März 1904.

K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. VWüͤürzhurg. 194875

Eingetragen wurde die Firma „Georg Götz jr.“, Käsehandlung en gros & en detail in Würzburg. Inhaber: Georg Götz jr, Kaufmann in Würzburg.

Am 4. März 1904. ;

K. Amtsgericht Würzburg Registeramt.

Würzburg. 94876 „L. Wallmüller.“

Das unter dieser Firma in Würzburg betriebene Geschäft ist auf die Kaufmannsehefrau Rosa Saupe in Würzburg übergegangen, jedoch ohne die im Be— triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten.

Am 4. März 1904.

K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Würzburg. 94874

Die offene Handelsgesellschaft „J. B. Wahl“ in Würzburg ist durch den Austritt des Gesellschafters Johann Baptist Wahl aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Kürschner Magnus Wahl unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Am 4. März 1904.

K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Würzburg. 94873

Gelöscht wurde die Firma „Michael Käß Stadtapotheke Mainbernheim“ in Mainbern⸗ heim.

Am 4. März 1904.

K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Wurzen. 94744

Auf Blatt 280 des hiesigen Handelsregister ist heute die Firma L. W. Wagner in Wurzen und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Louis Wagner ebenda eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Lederfabrikation.

Wurzen, am 8. März 1904.

Königliches Amtsgericht. FDabræxe. 94745

In unser Handelsregister A Nr. 237, betr. die Firma F. Mosler und Söhne in Bielschowitz, ist am 3. März 1904 eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst; der bisherige Gesell⸗ . Max Mosler ist alleiniger Inhaber der

irma.

Amtsgericht Zabrze. ziegenhals. 94877

In unserem Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 82 die Firma:

Reim E Wilde zu Ziegenhals, offene Handels⸗ gesellschaft

und als deren Inhaber

I) der Tischlermeister Josef Wilde,

2) der Tischlermeister Johann Reim,

beide zu Ziegenhals, heute eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt. i

Ziegenhals, den 3. März 1904.

nin. Bekanntmachung. 94746 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. Sp die Firma E. 4 L. Bykowski

mit dem Niederlassungsorte Znin und als deren In— haber die Kaufleute Edmund und Leon Bykowski in Inin eingetragen worden. Znin, den 4. März 1904. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [94749]

Darlehenskassenverein Trennfeld, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Trennfeld.

In der Generalversammlung vom 31. Januar 1994 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Georg Fiederling der Landwirt Kornelius Müller in Trennfeld in den Vorstand gewählt.

Aschaffenburg., 4. März 1904.

Kgl. Amtsgericht.

Aurich. 94750 Im neuen Genossenschaftsregister des unterzeich= neten Gerichts ist am 5. März 1904 eingetragen: Nr. 1. Viehverwertungs Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Georgsheil. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinsame An- und Verkauf von Vieh. Der Vorstand besteht aus Jakobus Reinh. Uphoff in Uthwerdum, Behrend Hinr. Groenefeld in Victorbur, Hayo Focken Platte in Münkeboe, Gerd H. Focken in Siegelsum. Das Statut ist datiert Georgsheil, 24. Februar 1904. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt— machungen erfolgen unter der Firma der Genossen. schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und sind in die Ostfriesischen Nachrichten aufzunehmen, beim etwaigen Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung der Ostfriesische Courier. Die Höhe der Haftsumme beträgt für jeden Genossenschafter 200 S6 Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen— schaft muß, wenn sie Britten gegenüber Rechtsver— bindlichkeit haben soll, durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weife, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des

Gerichts jedem gestattet.

Aurich, den 3. März 1904.

Königliches Amtsgericht. III.

KBattenberg. 94751] Bei dem Landwirtschaftlichen Konsumverein

in Eifa, eingetragene Genossenschaft mit un⸗

beschränkter Haftpflicht, ist heute in das Ge— nossenschaftsregister eingetragen worden:

Der Landwirt Heinrich Gerhard ist aus dem Vor— stande ausgeschieden und an seine Stelle der Land— wirt Peter Gerhard in Eifa getreten.

Battenberg, 3. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Rexrent. Bekanntmachung. 94752 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei

Nr. 12 des Lippusch'er Spar und Darlehns—⸗

kassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit

unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt worden, daß für den ausgeschiedenen Pfarrer Zylla der Bäcker⸗ meister v. Kalben in den Vorstand gewählt worden sst.

Berent, den 20. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Kerlin. 947531 Nach Statut vom 25. Februar 1904 wurde eine

Genossenschaft unter der Firma: Rohstoff,,

Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Eintracht“, ein—

getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht‘,

mit dem Sitze zu Berlin gebildet und heute unter

Nr. 302 in das Genossenschaftsregister eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung

der zum Betriebe des Schuhmacherhandwerks erfor—

derlichen Rohstoffe und Materialien auf gemein— schaftliche Rechnung und Verkauf derselben an die

Mitglieder gegen Barzahlung, eventuell auch an

Nichtmitglieder. Die Haftsumme beträgt 100 „,

die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile ist

fünf. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be— kanntmachungen erfolgen unter der Firma mit dem

Zusatze „Der Vorstand“ und der Unterschrift zweier

Vorstandsmitglieder im „Berliner Lokalanzeiger“, bei

dessen Unzugänglichkeit bis zur anderweiten Beschluß—

fassung der Generalversammlung im „Deutschen

Reichsanzeiger'. Die Willenserklärungen des Vor—

stands erfolgen in der Regel durch nur zwei Mit—

glieder, bei Ausstellung von Wechseln und Schuld— scheinen aber durch sämtliche Mitglieder; die Zeich. nung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma der

Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Die Mitglieder des Vorstands sind? Robert Ehrke,

Otto. Spar, Gustavb Müller, Wilhelm Sucker zu

Berlin. Die Einsicht der Liste der Genoffen ist in

den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Berlin, den 27. Februar 1904. Königliches Amts-

gericht J. Abteilung 88.

KRerlin. ö 94754 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei

Nr. 64 (Norddeutsche Credit Gesellschaft, eingetragene

Genossenschaft mit beschraͤnkter Haftpflicht, zu Char—

lottenburg) eingetragen: Als Stellvertreter des ver⸗

storbenen Vorstandsmitglieds Otto Braunschweig ist

Willy Schwebs in Charlottenburg beftellt Berlin,

den 1. März 190. Königliches Amtsgericht I.

Abteilung 88.

Eochum. Eintragung in das Register 94755 des Königlichen Amtsgerichts Bochum. . Am 1. März 1901.

Bei dem Spar⸗ und Bauverein zu Eickel, eingetragene Genossenschaft mit beschräunkter Haftpflicht: Die Vorstandzmitgfieder Leifeld, Art⸗ mann, Schwing, Riede und Rehm sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle gewählt worden; der Steiger a. D. Friedrich Hülsmann in Holsterhausen, Lokomotipführer Ludwig Wiemers, Bergmann Heinrich Wittwer, Bergmann Fran; Klein, Heizer Bernhard Baum, sämklich in Eickel Gn. ⸗Reg. JI. .

KEochum. Eintragung in das Register 94756 des Königlichen Amtsgerichts 6

Am 5. März 1904.

Bei dem Konsum-Verein Vorwärts einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft. pflicht in Stockum: Der Bergmann Wilhelm Lammert in Langendreerholz ist auß dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle gewählt der Berg⸗ mann Friedrich Bicker in Langendreerhol; Gn. Reg. . ,, ö loↄar*5?]

Bei der Genossenschaft Gen ossenschaftsmmeierei Rumohr e. G. m. u. H.“ ist heute eingetragen:

Für Klaus Schultz in Rumohr ist Wilhelm Langmaack in Rumohr in den Vorstand gewählt. Bordesholm, den 2. März 1904. Königliches Amtsgericht.

Rütom. 94759]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 die „Ländliche Spar und Darlehnskasse Zemmen, eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Zemmen eingetragen worden. Das Statut ist am 21. Januar 1904 festgestellt.

Der Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb,

2) der Frleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, auch Nichtmitglieder können Spar‘ einlagen machen.

Die Haftsumme beträgt 250 M für jeden erworbenen Geschäftsanteil; die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt fünfundzwanzig.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, im „Pommerschen. Genossenschaftsblatte , Stettin, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung in dem Deutschen w, ,, . Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung des Vorstands für die Genossenschaft muß durch zwei, Vorstandsmitglieder erfolgen; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der

irma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift

eifügen.

Die Vorstandsmitglieder sind:

a. Mühlenbesitzer Carl Kuchenbecker in Zemmen,

b. Lehrer Hermann Stark in Zemmen,

g,Besitzer Ferdinand Gaul in Pyaschen.

Die . in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Bütow, den 22. Februar 1964.

Königliches Amtsgericht. HKüto m. 94760]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 die „Ländliche Spar- und Darlehns⸗ kasse Gersdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Gersdorf eingetragen worden. Das Statut ist am 20. Dezember 1903 festgestellt. Der Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Spar- und Dar— lehnskasse zum Zwecke:

l) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts- und Wirtschaftsbetrieb;

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, auch Nichtmitglieder können Spar einlagen machen.

Die Haftsumme beträgt 260 S für jeden er— worbenen Geschäftsanteil; die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile, auf welche ein Genosse fich beteiligen kann, beträgt fünfundzwanzig.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent. lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im ‚Pommerschen Genossenschaftsblatte“n, Stettin, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung in dem Deutschen Reichs anzeiger. ;

. Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni.

Die Willenserklärung und Zeichnung des Vor— stands für die Genossenschaft muß durch zwei Vor standsmitglieder erfolgen; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Vorstandsmitglieder sind:

a. Rentengutsbesitzer Friedrich Stiewe,

b. Lehrer August Burzlaff,

C. Rentengutsbesitzer August Borchardt in Gersdorf.

Die. Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Bütow, den 29. Februar 1964.

Königliches Amtsgericht. Chemmitꝝꝶ. 94372]

Auf Blatt 38 des Genossenschaftsregisters wurde heute die in Chemnitz errichtete Genossenschaft unter der Firma „Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft des Verbandes von Glaserinnungen im Königreich Sachsen, eingetragene Genossen— schaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen und fol gendes verlautbart:

Das Statut ist am 27. Dezember 1903 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein- und Ver— kauf von Spiegel. und Fensterglas sowie anderer Glasarten, Rohmaterialien und sonftiger Artikel, welche zum Glasereibetriebe gebraucht werden. Die Haftsumme eines Genossen beträgt für jeden Ge— schäftsanteil 200 M. Die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile, mit denen ein Genosse sich beteiligen kann, ist . 50 bestimmt. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind mit der Ge⸗ nossenschafts firma und den Worten „der Vorstand“ sowie den Unterschriften der beiden Vorstands—⸗ mitglieder, sofern sie aber vom Aufsichtsrate erlaffen werden, mit den Worten „der Aufsichtsrat“ und der Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stell— vertreters zu unterzeichen. Zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und einem in der Bekanntmachung gestellten Termine, beide Daten nicht mitberechnet, muß mindestens eine Woche liegen. Die vorgeschriebenen öffentlichen Bekannt- machungen erfolgen durch die deutsche Glaserzeitung St. Lukas“. Wenn dieses Blatt eingeht, hat die Generalversammlung ein anderes zu wählen. In der Zwischenzeit sind die Veröffentlichungen im Deutschen Reichsanzeiger zu erlassen. Bas Ge— schäftsjahr beginnt mit dem 1. April des einen und endet, mit dem 31. März des anderen Jahres. Den Vorstand bilden die Herren Oscar Daßler in Zwickau und Hermann. Täschner in Chemnitz. Zur Ver⸗ tretung der Genossenschaft bedarf es der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder.

Die, Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Chemnitz, den 4 März 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. B.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholhz in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt— Anstalt, Berlin 8M. , Wilhelmstraße Nr. 32. ;

n GG.

Der Inhalt dicser Veilage, n welcher die Rekanntmachumn gen ng den , jeichen, Patente, Gebrauchmuster, ft

Zentral⸗

onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa rplanbekanntmachungen der E

Achte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 10. März

Staatsanzeiger

anstalten, in Berlin 46 rs und Königlich Preußischen

Vereins⸗ ahnen enthalten

3

Reich. (ur. 50 C6)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis betragt HL 6 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J.

In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 5.

Genossenschaftsregister.

Colmar. Bekanntmachung. 94761

In Band 1II des Genossenschaftsregisters ist unter Nr. 82 eingetragen worden:

Schwobsheim'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Schwobsheim.

Das Statut ist am 265. Februar 1904 errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere:

a. vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel, .

b. günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse.

Alle Bekanntmachungen sind in dem „Landwirt— schaftlichen Genossenschaftsblatte“', das gegenwärtig in Neuwied erscheint, oder demjenigen Blalte, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist, be— kannt zu machen. Sie sind, wenn sie rechtsverbind— liche Erklärungen enthalten, von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereins— vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, unter Beifügung der Firma zu unterzeichnen. In andern Fällen genügt die Unterschrift des Vereins— vorstehers Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind abzugeben von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereins— vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß.

Der Vorstand besteht aus den Genossen:

I) Zumsteeg, Eduard, Bürgermeister in Schwobs—

heim, Vereinsvorsteher,

2) Hetzer, Sebastian, Ackerer in Schwobsheim,

Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Herth, Josef, Ackerer in Schwobsheim,

4) Jehl, Johann Baptist, Ackerer in Schwobsheim,

5) Hetzer, Mathias, Ackerer in Schwobsheim.

Das Statut befindet sich Blatt 2 —12 der Akten über die Genossenschaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedermann gestattet.

Colmar, den 3. März 1904.

Ksl. Amtsgericht. Colmar. Bekanntmachung. 94762

In Band III des Genossenschaftsregisters ist unter Nr. 83 eingetragen worden:

Heidolsheimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Heidolsheim.

Das Statut ist am 256. Februar 1904 errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere:

a. vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel, ö.

b. günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse.

Alle Bekanntmachungen sind in dem ‚Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte', das gegenwärtig in Neuwied erscheint, oder demjenigen Blatt, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist, be— kannt zu machen. Sie sind, wenn sie rechtsverbind— liche Erklärungen enthalten, von mindestens 3 Vor— standsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvor— steher oder dessen Stellvertreter befinden muß, unter Beifügung der Firma, zu unterzeichnen. In anderen Fällen genügt die Unterschrift des Vereinsvorstebers. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor— stands sind abzugeben von mindestens drei Vorstands— mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß.

Der Vorstand besteht aus den Genossen:

1) Schoehn, Mathias, Ackerer in Heidolsheim,

Vereinsvorsteher,

2) Jehl, Anton, Ackerer in Heidolsheim, Stell—

vertreter des Vereinsvorstehers,

) Sittler, Karl, Ackerer in Heidolsheim,

4) Holl, Karl, Ackerer in Heidolsheim,

5) Schmitt, Karl, Ackerer in Heidolsheim.

Das Statut befindet sich Blatt 2 12 der Akten über die Genossenschaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Colmar, den 3. März 1904.

Ksl. Amtsgericht. Colmar. Bekanntmachung. 947631

In Band III des Genossenschaftsregisters ist unter Nr. 84 eingetragen worden:

Bösenbiesen'er Spar und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Bösenbiesen.

Das Statut ist am 25. Februar 1904 errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Hebung der Wirtschaft und des Erwerbs der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zwecks geeigneten Maßnahmen, insbesondere

a. vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel, ꝛ⸗

b. günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. Alle Bekanntmachun sind in dem „Landwirt. schaftlichen Genossensch blatte“, das gegenwärtig in Neuwied erscheint, oder demjenigen Blatt, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist, be— kannt zu machen. Sie find, wenn sie rechtsverbind— liche Erklärungen enthalten, von mindeftens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereins— vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, unter Beifügung der Firma, zu unterzeichnen. In anderen Fällen genügt die Unterschrift des Vereins—⸗ vorstehers. Die Willens lar en und Zeichnungen

des Vorstands sind abzugeben von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereins—⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß:

Der Vorstand besteht aus den Genossen:

1) Simler, Valentin, Bürgermeister in Bösen⸗

biesen, Vereinsvorsteher,

2) Gaschy, Emil, Ackerer in Bösenbiesen, Stell⸗

vertreter des Vereinsvorstehers,

3) Simler, Emil, Ackerer in Böfenbiesen,

4) Keusch, Alfons, Ackerer in Bösenbiesen,

) Schenckbecher, Johann Baptist, Ackerer in

Bösenbiesen.

Das Statut befindet sich Blatt 2—12 der Akten über die Genossenschaft.

Die, Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Colmar, den 3. März 1904.

Ksl. Amtsgericht. Dessau. 94374

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 22 folgendes eingetragen worden: Die Firma: TDessauer Molkerei, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Deffau. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Haftsumme für jeden Geschäfts— anteil beträgt 400 S6. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 100 Einhundert —. Vorstandsmit⸗ glieder sind: a. Amtsrat Osterland in Salzfurth, b. Oberamtmann Pohl in Fraßdorf, C. Oberamt mann Edeling in Scheuder. Bas Statut datiert vom 1. März 1904. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma durch den Anhaltischen Staatsanzeiger und sind von zwei Vor⸗ standsmitgliedern zu unterzeichnen. Zugleich wird bekannt gemacht, daß von der Liste der Genossen während der Dienststunden beim unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden kann.

Dessau, den 5. März 1904.

Herzoglich Anhaltisches Amtegericht. Franzburg. Bekanntmachung. 94857]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 9 Neue Velgaster Pferdezuchtgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden, daß die Liqui⸗ dation beendet und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen ist.

Franzburg, den 3. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. Genossenschaftsregister.

In das Genossenschaftsregister Band 1 O.-3. 15 wurde eingetragen:

Rohstoffgenossenschaft der Schuh⸗ und Schäfte⸗ macher von Freiburg und Umgebung, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Freiburg betr.

David Maier ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle Fridolin Blattmann, Schuh— machermeister in Freiburg, als Kassier gewählt worden.

Freiburg, den 2. März 1904.

Großh. Amtsgericht. Freienwalde, Oder. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der daselbst unter Nr. 11 eingetragenen Neu Ranfter Milch⸗ verwertungsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit hbeschränkter Haftpflicht in Neu⸗Ranft heute folgendes vermerkt worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom I7. Februar 1904 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds Karow der Landwirt Gustav Lenz in Neu- Ranft als Rendant gewählt.

Freienwalde a. O., den 5. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

94764

94765

Friedrichstadt. 94439

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 13, betreffend die Genossenschaftsmeierei zu Erfde e. G. m. u. H. in Erfde, eingetragen:

Der Landmann Detlef Stolley ist aus dem Vor stande ausgeschieden und an seine Stelle der Gast— wirt Peter Hinrich Schwerdt in Erfde getreten.

Friedrichstadt, den 7. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Goslar. Bekanntmachung. 94767

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft Spar- und Darlehnskasse, S. G. m. u. H. in Burg⸗ dorf heute folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 18. Dezember 1903 ist an Stelle des Lehrers Janecke der Lehrer Carl Käster in Burgdorf als Mitglied des Vorstands gewählt.“

Goslar, den 5. März 1904.

Königliches Amtsgericht. I. Gummersbach. Bekanntmachung. [94768]

Durch Beschluß der Generalversammlung der Landwirtschaftlichen Bezugsgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Strombach, vom 15. November 1993 ist die Bestimmung des Statuts aufgehoben, daß beim Eingehen der Gummersbacher Zeitung der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrats bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes Blatt für die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen bestimmen soll.

Gummersbach, den 4. März 1904.

Königliches Amtsgericht. II. Harburg, Elbe. 194769

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 14

„Einkaufs Verein der stolonial⸗ und Fett⸗

warenhändler zu Harburg a. d. E., einge— tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft— pflicht“ heute eingetragen: Der Kolonialwaren— händler Emil Heinsen ist aus dem Vorstande aus— getreten und an seine Stelle der Kolonialwaren— händler Christian Warnck in Harburg in den Vor— stand gewählt. Harburg, den 2. März 1904. Königliches Amtsgericht. III.

Kellinghusen. Bekanntmachung. 94770] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, wo— selbst die Geuossenschaftsmeierei für Brokstedt und Umgegend eingetragene Genofsenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht eingetragen steht, folgendes eingetragen worden: Der Landmann J. Curdts in Hasenkrug ist aus dem Vorstand außs— geschieden und an dessen Stelle Marcus Lüders in Hasenkrug in den Vorstand gewählt. Kelliughusen, den 5. März 1904. Königliches Amtsgericht. Kempten, Schwaben. Genossenschaftsregistereintrag.

Darlehen skassenverein Pfronten⸗Steinach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht.

Mit Statut vom 29. Februar 1904 hat sich unter vorstehender Firma eine Genossenschaft gebildet mit dem Sitze in Pfronten⸗Dorf. Gegenstand des Unternehinens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts. und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geld— mittel in verzinslichen D f

91332

Darlehen zu beschaffen und Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelcer ver— zinslich anzulegen; ferner ein Kapital („‚Stiftungs— fonds“) zur Förderung der Wirtschaftsverhältniffe der Mitglieder anzusammeln; endlich der Betrieb einer Sparkasse. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der Firma die Unter— schriften der Zeichnenden beigesetzt werden. Die Be— kanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet durch drei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vor— stande ausgehen, durch den Vorsitzenden des Auf— sichtsrates, wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen in der Verbandskundgabe des bayerischen Landesver— bandes landwirtschaftlicher Darlehenskassenvereine und Molkereigenossenschaften. Zum Vorstand wurden gewählt: Hauser, Georg, Schneidermeister in

fronten⸗Dorf, Vorsteher; Haf, Ferdinand, Kauf— mann in Pfronten-Steinach, Stellvertreter des Vor— stehers; Reichart, Otto, Bäckermeister in Pfronten— Steinach; Eberle, Max. Schneidermeister in Pfronten⸗ Dorf; Trenkle, Alois, Dekonom in Pfronten-Steinach. Die Einsicht in die Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.

Kempten, 2. März 1904.

Kgl. Amtsgericht.

Kempten, Schwaben. Genossenschaftsregistereintrag.

Darlehenskassennerein Sigmarszell, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Mit Statut vom 27. Januar 1904 hat sich unter vorstehender Firma eine Genossenschaft gegründet mit dem Sitze in Sigmarszell. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ih Geschäftsz⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen mittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen se Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder ver⸗ zinslich anzulegen; ferner ein Kapital Stiftungs fonds“ zur Förderung der Wirtschaftsverhältnisse der Mitglieder anzusammeln, endlich der Betrieb einer Sparkasse. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch drei Vorstands mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigesetzt werden. Die Vekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet durch drei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vor stande ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichts— rates, wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen, in der Verbandskundgabe des bayer. Landesverbandes. Zum Vorstand wurden gewählt: Bertle, Anton, k. Pfarrer in Sigmarszell, Vorsteher, Kollmuß, Engelbert, Schneidermeister in Tumen, Stellvertreter des Vor— stehers, Fäßler, Martin, Bauer in Schlachters, Hohl, Josef, Bauer in Dornach, Rädler, Josef, Bauer in Schlachters. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.

Kempten, 5. März 1904.

F. Amtsgericht.

94383

Königsee. 94771

In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9 bei dem Konsumverein zu Mellenbach, eingetragene Genossenschaft mit beschräntter Haftpflicht, eingetragen worden, daß der Kaufmann Albert Bornkessel aus dem Vorstande ausgeschieden, und daß an seine Stelle der Thermometerfabrikant Hermann Bergmann in Mellenbach in den Vorstand gewählt ist.

Königsee, 4. März 1904.

Fürstliches Amtsgericht. Landshut. Bekanntmachung. Eintrag im Genossenschaftsregister. .

„Darlehens kassenverein Ober sũü bach. ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“

An Stelle des Josef Kufer und Wolfgang Wend leder wurden Oberhofer, Thomas, Bauer in Ober— süßbach, und Krolß, Josef, Schuhmachermeister ebenda, in den Vorstand neu gewaͤhlt; das bisherige

93636

Vorstandsmitglied Josef Deifel, Bäckermeister in

ö.

Obersüßbach, wurde als Stellvertreter des Vorstehers bestellt.

Landshut, 2. März 1904. Kgl. Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. Eintrag im Genossenschaftsregister. „Darlehenskassen⸗ Verein Moosthenning, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ An Stelle des ausgeschiedenen Martin Schmeißer wurden der Bauer Johann Mittermeier in Moobs— thenning als Vereinsvorsteher,

94799

ir die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Georg Able und Paul Spänner die Söltner Taver Bernauer und Taver Meindl in Moosthenning in den Vorstand neugewählt.

Landshut, 7. März 1904.

Kgl. Amtsgericht. Langensalza.

In unser Genossenschaftsregister ist getragen unter Nr. 22: Ländliche Spar und Darlehnskasse Issersheilingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft: Issersheilingen. Gegen— stand des Unternehmens: der Betrieb eines Spar— und Darlehnskassengeschäfts zum K Gewährung von Darlehn an die Ge Geschäfts, und Wirtschaftsbetrieb. leichterung der Geldanlage und Fördern sinns, weshe auch Nichtmitglieder machen können. Die Haftsumme beträgt 200 6 für jeden Geschäftsanteil, die höchste sige Zahl der ö der des Vor heodor Hellmuth, ulze, sämtlich aus

u 22. Februar 1904. ungen der Genossenschaft erfolgen Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Langenfalzaer Kreis blatt; falls dieses eingeht, bis zur nächsten General— versammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember. Die Willenserkl igen des Vor standes erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, indem dieselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts gestattet. Langensalza, den t. März 1904. Königliches Amtsgericht. Mess kixch. Zum diesseitigen Ge

94385 heute ein⸗

jedem

93501 ssenschaftsregister Band J, O.⸗Z. 13, Seite 73 zurde eingetragen: Mol—⸗ kerei⸗Genossenschaft Bichtlingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht, zu Bichtlingen. Gegenstand des Unternehmens ist: Verwertung der Milch auf gemeinschafiliche Rechnung und Gefahr. Vorstand: 1) Sigmund Fischer, Fürstl. Fürst. Waldhüter, 2) Wil helm Keller, Bürgermeister 3 Otto Fischer, Landwirt, alle in Bichtlingen.

5 ist vom 1. Januar 1904. Bekannt machungen erfolgen unter der Firma der Genossen— schaft, gezeich i Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrat ausgehenden, unter Benennung desselben, von dessen Vorsitzendem gezeichnet, in dem landwirtschaftlichen Vereins im tum Baden‘. Die Willenserklärung und für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Die Zeichnung geschieht in der der Firma der Ge⸗

f . * beifugen. Vie

no 1

Wochenblatt Großherz Zeichnung Vorstandsmitglieder. Weise, daß die Zeichnenden zu nossenschaft ihre Namensunterschrif Einsicht der Liste Genossen Dienststunden des Gerichts jedem gestat

Meßkirch, den 29. Februar 1964.

Gr. Amtsgericht.

Mohrungen. Bekanntmachung.

Bei dem unter Nr. 1 unseres schaftsregisters eingetragenen Vorschußverein zu Mohrungen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist am 19. Februar 1904 folgendes eingetragen:

§ 4 Abs. 3 der Statuten wird dahin geändert: Die Vorstandsmitglieder werden auf unbestimmte

Aufsichtsrat aus⸗

geübt. Gegen seine Entscheidung steht den Be— treffenden die Berufung an die Generalversamm— lung zu.

Mohrungen, den 19. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen. Genossenschaftsregister [93124] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen. In Band III unter Nr. 81 ist heute bei dem

Bernweiler'er Darlehnekassenverein, einge⸗

tragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht in Bernweiler folgendes eingetragen

worden:

An Stelle von Joseph Martin und Stimpfling sind Emil Martin und Theobald Bereuter, beide in Bernweiler, als Vorstands— mitglieder, ersterer gleichzeitig als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, gewählt worden.

Mülhausen, 2. März 1904.

während der

eL

94017

Genossen⸗

Joseph

enburg, Donau. Bekanntmachung. 94417]

Niederlauterbacher Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Mit Statut vom 28. Februar 1904 hat sich unter obiger Firma in Niederlauterbach eine Genossenschaft gebildet, deren Zweck die Hebung der Wirtschaft und des Erwerbs der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vorteilhafte Beschaffung der wirtschaft⸗