1904 / 61 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

treten und verbessern wollen, sondern die gesamten Gisenbahner wollen J Sache klar auf den Grund gehen, indem sie das Koalitionsmäntelchen, defsen volle sreie Aritwabl berrschte. Wenn diesem jungen öfter. 3 w E ĩ t E B E ĩ I * 9 e

s j r* zalih ö ; , , mn, ; ö im ve Hz reichischen Arzt etwas passiert, kann er nicht zur Verantwortung ge, in derselben Weise, wie der Trierer Verband es lediglich für Werk. das in Dresden einige Risse bekommen hat, nicht etwas in die Höhe . . refer . . Deere. . al 69 kot

ö , zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

gründen. Die Verbandsmitglieder wollen in Krankheitsfällen oder nichts anderes als eine eins eitige Aufhebung des Kündigungsrechts. . 39 . (*in auch ; ; a ö * ö 2 ; f bei Pensionierungen oder für die binterlassenen Witwen und Und dagegen muß ich energisch protestieren. Ich glaube deshalb, daß in Elberfeld und Düsseldorf ein Streit zwischen onen und GI

den Aerzten der Betriebskrankenkaffe ausgebrochen sei. Ir . 2 . Berlin, Freitag, den Il. März 1944.

Waisen aus selbst begründeten und verwalteten Kassen ich in das Koalitionsrecht absolut nicht eingegriffen habe, denn in der TDüäsfeldorf hätten die Bahnarzte ihre gleichzeitige Stel n . ; sich Zuschüsse versichern zu den staatlich gewährten Gebührnissen. Beschränkung, die ich gegeben habe, ist überhaupt gar nicht die Ver⸗ als Betriebskrankenkassenärzte gekündigt Andere 2 hãtter . ff /; ; ö

Meine Herren, das ist doch ein durchaus annehmbares Ziel! binderung enthalten, sich an Verbände anzuschließen, die das Wohl der diese Stellungen ö. r n auf ö. * 6 nnn, 1 . t fi ö 6 a h ij altung den Bahrärzten gedro Das ist ein Ziel, das ich unbedingt unterstützen muß Arbeiter im Auge haben. Es ö delt sich gar nicht um das . . , , vnn era g e 3 e. . 2 2 2 4 * 8 ö 1 J 2 5 198 1 8 1 . P D 2 ö . . . und will. Desbalb babe ich es auch für meine Pflicht gehalten, wie Verbot einer Vereinigung zwecks Verbefserung der Lohne als Kassenärste zurücknäbmen. Hierauf seien die Bahnaͤrzte nich ,, r Den k ich gestern aus geführt habe, den Personen, die zu diesem Zwecke nach und Arbeitsbedingungen, . di iel mel 4 um das eingegangen, inf folge dessen seien sie entlassen worden. Dis Eifenba abn— ö. ö , D,, , . zen ni ir mit einznm . . . 8 ö 6. . . 8 ö 9 ; . 6 3 d 2 1 vr der Dran, indem 385 in Cassel gereist sind, freie Fahrt und die emessenen Tagegelder Verbot der Teilnabme an Bestrebur ngen, die gegen die verwaltung habe durch Annoncen neue Aerzt gesucht, die Aerzte hãtter ende Ve e, ndung zwischen w und 8 bu . a. . s . ibrerseits Warnungen erlassen. Da nun die Kassenmitglieder sich 9. Sdabi 2 tg Ichaff V neee , über die fehlende arntliche Bebandlung beschwerten, hätten neue Ver . Wogen Fre Kon, Herlin, i . ; . 2 c w 3 . ö ö . k 3 ö e e end 31 1 er⸗ V n oth Ein anderer Herr hat dann die Lage der höheren ir einigungen, die für das Wobl der Arbeiter dienstbar sind; em die handlungen zu der Verein darung e rn, daß die Beamten auf di 8 . . then berübrt. Es ist schon oft in diesem hohen Hause die s e be⸗ Sozialdemokraten befördern ja gar nicht das Wohl der n. das Bab ie deri w ür en, während die Arbeiter freie Aentemabhl ie den he . handelt worden, daß die höheren Techniker in f ö 5 en gar nicht ein (sebr richtis ); e erhielten. Leider sei diese V Verein karun von der ministeriellen J Instan w. ist

word Verbesserungen herstellt und ; gt worden. So wi abnärfte am J x 55 lange auf An nicht 4 migt ö. rden. würden nun die Bahnärz April barg Van ruy becr ett Die

/ 9 . * 85 15 ö 9 1 9 ; J . verâͤ lle M ] n . 5 1 1 E nen 5 burg tellung warten mußten, ich glaube erãt aid alle Maßnahmen der Sta ai Tech . rei andere Herren als Nathelser ersetzt weten. b 3 2 politischen G ründe für das aber das no

Es ist mir mit Rücksicht auf die anderen Ressorts nicht mögli die soziale Lage der Eisenbahner zu verbessern. sann keine einige Der Minister solle diefe Streitfragen glichst schnell aus der Welt wiederholen

gewesen, die Anrechnung einer bestimmten diätarischen Dienstzeit e. Her gte herausgeben, ohne daß gesagt wird: das nichts; schaffen und freie Ae rte wahl zugestehen. Der Minister habe gesagt, . . n' sich in unserem ö. der Trie er Verband könne fein Monopo sse un erhalten. Das zu . rem

das Besoldungsdi enstalter zu erreichen. Dagegen habe ich in Aussicht inen ganz anderen Zweck; das dient nicht dem V Wohle der Eisen⸗ ö , . keen Be in rn, zk n s g as bis jetzt o abe ihm edner) gan ng and ,. ; u genommen, diejen igen böheren Techniker, die durch eine zu lange ner. Des sage ich es ,, ials, daß alles, was bi sotdern babe ihm (dem h. du , n . fer [ Krast i F. der Herr Verkehrsminist⸗ : 2. 8 schädi 9a. 2. . g babe aber wehltatige Kassenzin icht an gen aus eigener raf affen. 23 Wartezeit in früherer Jabren erheblich . gt sind, in der Weise 8 ) 1 1 Zuftsuntmmim g dies e oben Wenn nun ein an derer Verb rba and Mitg lie der des älteren 1 5 in we 2 . ö zu entschädigen, daß 16 nen angemesse uneration ebe it wirkung eines einzig gen . m ie. seinen Bereich ziehe, so entstehe diesem eine schw ere e . Dem . Des . olffein ift scharfen 2 . f e F Schles: si 8 5 ehalt eingerückt sind ibi in ͤ ̃ ĩ Sehr richti daß Drucke des ↄbriekeitlic geförderten Verbandes könnten sich die Mit. sie in das Höchstgehal , m. ] z . ö a ; 2 lieren Verbandes nicht ent; ixben. Iböht, an gefahr gleich Unterstützung sein, s= ine uneration; weil di e⸗ R is zur Linken sämtli arteien damit . 23 eren Verb e, nnn e . k jt offen und hat nur enn nterstũtzung . 6 2 2 ö Möalichkeit rdert linistexialdirekto⸗ Wehrmann: Die Fälle in Elberfeld und der Knotenpunkt . e , , w 2 e nach . ö gefördert Dassestorf sind die einzigen, 2 denen K* die Eise bat ne n tn! Die HReifenden kommen zur Anstellung gekemmen waren, un e zur Anstellung ird. ( ) Meine en, für solche soziale Aufgaben haben it ds zten nickt bat verständigen können. Die Aerzte sind von . . . 64 . . . z z z 2 41m 1 * Fan * * are 8 9 31 ind kommenden Techniker nur etwa HValfte de e d n alẽ die⸗ ir in diesen 1Hau n derswo gar keinen Sozialdemokraten Er Sertwaltun leer deband lt worden; wo die 2 k g's r. ü . sich nicht unter nigen, die 13 e itzten. Ich hoffe ö di sch 5stig. (Sebr richtia) Ich bin des der Ansicht nach wie vor, mi enũg ist. eine wesentliche Erhöhung eingetreten. Es int n, d n J . . . . ö . 600 ehr fär beinahe die Hälfte der Bahnärzte bewilligt

der in den rn,

7*

M

8

4

9

Q 2 2

IV. 1903 1903

& —“ 3 R *

mittel 1902

3 83 D X

1461

2

- U egebe gesagt, eine ,,, ö könne nicht hergestellt we

Un ter ku fiahallen sollen nicht empfe holenswert sein.

9

die bier zum Ausdruck gel den ir hierd: o weit aus. und sae ? Fisenbahnern im Lande nochmals, und ich kitte ü . ie Aer: in Elk feld und Düsseldorf wollten sich aber geglichen werden, als i uszugle er Xa . um Entschuldigung w Wiederholung es kann den Eisen— icht mit den sonst b . n se agen der rwaltung einverstanden Hinsichtlich der Konsumvereine a. rke ich nochmals, meine bebnern aber nicht oft genug gesagt werden: daß ihre blech testen klãren. en denn wir brauchen z.

j ü eh nd ng g . he, und der Arbeiter, die Kir d . ieb bilden. Die Augen und die Gehör— erg. . amm erhöhung bei m? s

übergang Nowawes Neuendorf. 9 er Bihreer e chwieriger Unterfuchung; die Aerjte uderga vawe keuend orf. uerlast der Burger se 8 Person al genau Inn. Die Leute

auß 36 ee. ich groß, deshalb bitte er un Be willigun g von . : r . mi tteln ich sei in Gr o Lichterfele e⸗Ost beim Zugang' n vird mich freuen, wenn die Eisenbahner keine Konsumvereine gründen; ĩ sse i, ob sie den Bahnärzter rel Vertrauen schenken e e. . im Zugang nach wird mich freuen, wenn die er 2 Ke n nern reine g . zur Geschãftsordnn ng bemerkt 1 . a. , 1 ee . unterf hrung wũn 42 . * . 3 90 e. [ J . 16 3 ine ö 6 ; 31 le h 1 5 5m 5

dann entnehme ich daraus z * me. Klei in Abg. Oeser (fr. Volker): Ich konstatiere, daß uns di k ( Tie Einrichtungen ter Ven Abg. Felisch (kons.

krieg stattfindet. Wenn abe in Kleinkrieg stattfindet Schluß ö. e i die Möglichkeit genommen ist, gegen waltung aufs schar fit ie Wunsche der? Düffeldorfe⸗ kann ich die Eisen abne j 16 en, ihre In iteresse in die 155ül ung en des ö. nisters und i. 9. *. echter m, wn. ntlich Aerzte onnten wi n i, erfüllen. Sonfst st die Ver

Herren, ich wünsche nicht, 5 viele Konsumvereine entstehen (sebr Vertreter die Sozial demokra ind. eifall) richtig! rechts), sondern ich h die Konsumvereine für ein en rein Darauf wird ein Antrag ar ; u fte an,, örtlichen Kampf, de sst ausgetragen werden muß. Es genommen ; f 1.

astrecke . K. ark ist die Verbesserung bei Roboanes Hamm). . 36 olg

e 1 t

4 343.

Lell

. ü —ᷣ 1

Od

3471 * 537 480

2 3 3 5 967 ĩ

ö * —*

. . 060

19 349

3204

2 bdñ Ou:

G 1879 6

*

14 6n 1 0 1 ; ö . luft: a 866 . ; 1 . ; . ; ö * o ! ke. J. . ; ö . . Unen 1ats⸗ . st zu vertreten. ; tionsrecht une 1 f Hung z eltung zu bringen. J erstem Ent cgenkoen nmen bereit, weil sie sich bewußt rs e 66 glasser 3 n, , ö. . 44 157 bat Herr Abg Schultz n. . entt . Ich anch. rr , . ö ö sie . die Aerzte angewiesen ist. Aber im Intteres der n c ; * 65 chaffung eine ,, 13 656 2 * 6 ( 3 3 391112 1 NR f 8 etriebsse 7 wo M39 . = h 109g J . 36 n,, . * t. der Vaules dahin ging. die Verhaltniffe der Betriebs sekretä Betriebs kann die ,, nicht, weil die Aerne matzt. meh der hi nungen für die Vexienst cler, und zwar ratung des Antrag zu belprechen Schluß. inen r! iris len 2 andpunkt stellen, ihre Einrichtungen ju. Die Herfmer sind z 24 8355 9 9 . 1 en —chlun * j 1 . . 1 18 hnun Wit haben im Jahre 1896 97) 28 bz. Wern Hefernme): Auch mit ; den . Fall in Schreiberhau 12. en wir nicht, wir wollen ibn 16g . . 4 09 7 ) ĩ . ; zlussion die Möglichke men, die Wünsche von Beamten . ö Dienstwohnungen e. be und 1902 73 480. Im ganzen haber bi, nen n, . ere, . z icht fich für die freie Arztwabl aus mittel geworden, wie 24 x 4 F 8 j 1 1 ö Le en = . u ict 1ch für le reie 85 0 8, oder . *. n, . 100 Eis ibe nit eigenem Haushalt ir ; 96 J Wir hätten er ö J . . eber die . auf 1060 * enbabnb mit eiger em han im g. von Eynern l: Wir ten eben fall noch Wünsche, ie Aer der einen Stationen sollten auch zu Ba hnärzten ge⸗ . 6d . 1g g . 11 43 0 0 gen 4 und 1902 13 1 0 0. 1 k abe e wi d spãter Gelegenhei 92 1s sie z urũckzukoꝛ mmen. ö. ngckt werder , Beamt beschãftigten sich 6 1f de n Lande . . 66 n be ine ö bat nn aus zugesta ,, ö. ; . z 2 ö J. . E.. *. * 2 16. en, lellle aten 2 e Pläne . 6 P 3 44 ĩ . Eisenbahner . Verfügung stehen, Abg. Goldschmidt (fr. Volksp.) bemerkt ver soniic D e, mr dme es könne von ihnen nicht verlangt 16 Po iiprã dium auf andauernde Schwieri/ in Mansfeld RurkerfPhier̃⸗ ö . 8 Minister j t 1B aesterr 97 tlip miß ver tanden, sonst hatte er sich ö. . ö 8 9 f: keiten. Zwisch edri ichstraß e und ee wün ö . N lese 14700 sie Mietswohnungen, ist 1 n . . ; 5 k werden, daß sie diese 3 erten, um stundenweit zum Bahnarst Stadtteil Mo i be, ne n. rigen ĩ , , , n, dn. . Jö, ? 3170 r . . ö nicht darüber gewundert, 21 e Vorwärts! meine . zu geben. ag . * ine neuen al nh of fr den Stad tbahn⸗ wie fi in iegen. Naña 2 3 ö n . ö 6 9 zum Koalitionzrecht verurteilt, ö Aba. Ernst ffreis. dankt für die Erri enesungs- Fernbertebr zur un astung des Bahnhofs Friedrichstraße onfi , ,,, * 3 agen zu an e Wohnungen überwiesen: . Abg Schultz Bochum (nl): Die von ,, van . . 36 Abg. Goldfchmidt (fr Volks Y); Der Görlitz ö Bahnbh ir , pr,, e. a, 5 369 1 Fr . ö. ö i. . j 4 . ö . e, . . 1 eb 2 366 * . ; z 17 P ö . 8 1 2 . 922 5 . ö můi 5te umgebaut we rde n, damit 68 mögl lich * are die Stra 1 ; 118 hein] 1 . . . 9 6 4 136 beamten 22 150, Arbeitern 5030 Beamten 0, lenstwohn 3 sstẽ 9 . z n, , . ] Iba. mann itschsoz. P. seine . darũber mit einander zu verbinden. Ich mocht? ant ; ki bie 5 5 . 1 des din 6 bezogen sig U loch auf . 3 für M ĩ ö z j s⸗ j ind ö 24 2 8 6 YTIe gen, i Bauabtei 8e aus, daß ; 1 6 ein 23 It ist. u der Eisenkab ne cum alte ö sah ö Minister d 5ff entlichen ienst höher ahlt werde. bierũi be ö. . 9 z Ub= K . . . 24 e unde Tagesdie 35 zerechner bierühet ing Ginpernehmen setzt in Siehe Anmerkung und 9 der unteren Nachweisung 3 bestãti e dem Herin Vorredner, daß die von ihm angeführten e , , ge,. ß Hirt 39 6 die Weistritzb 5ffnet i . 4 . . ö. ; 26 4. ne , n n,, , n . erden. ie Babnsteigschaff ner 1sehr viel unter der Witterung. . ding ende Wu a. wien . . MI ier tit, haden DVinzu tritt der Wert der Brotkornzulage: im IV. V J. urchaus richtig und daher auch durch die von mir angegebenen n dem sehr zugigen Werratal schten die Bahnsteigschaffner Tie 2 . igen den W . r hr me ü . e ü IJ. D 8. 2 ( 8 . a . 211 9 5ror rd 9 . * ie alle Beamtenw 36 gen, nicht nur die Dienstwohnungen ie böheren Beamten ließen et zu eiten und die im Jahresmittel nm. . Ange d ; 8 8 ten z ; nen auch . berichtigt werden e. Rader noch o die Lo n ir. . n 1 des Bahnhof 1 ; ;. . . . ö ö. en; namentlich m ich les e Ungert . mien ge 16 ae g . Sie ee, r. Millionen U n Zweck D urch die zemerkung d die Debatte emerkbar. nissen war ahr a * . * gebaut, den heutigen Verke hrs ver * fũgur eher ibau⸗ wieder aufgenomn gen; sie wir 34 itrag des Abg R U on * igny. (Zentr.) meint gegenüber dem —⸗ el . ; Ne Uuba 16 be * . . . 3 ge 6 28 Abg. Busch 8 * F e,, 9 be ö. *: * 66 der ge . ö , ,. , . ; ö Antrum) wünscht einen neuen Bahnbof in 1 Arbeiterklassen auf 1 Schicht. von gr nern sofort wieder ge italien, in dem Streit der Aerzte in tammeln im Kreise Turn ; 1 ahnbof in . S Die Besoldungen d oamill ia 1 Be . ö Vie Besoldungen werden . = sen Ra rr f. freie Arjtwahl ire, . ei de , g von 100009 s6 nterirdi

es 1 sc

ltenen Be

3800. ö bere echtigten Wünschen nach mögli ielen Wohnungen . Rem unerierung v il f . eiter n, zu werden. Die Noime eit de 3 hnärzte sei anzuerkennen, aber man arne, . Bahnhofs Kal denkirchen

J

; a . ö ? ubahner entsyre chend Rechnung getragen wird. ö56hnen und Steller tzul agen si 6 656 200 66 aus olle nich an fe lier daß es nur wenige Babnärzte geben müsse. tg. Schmie ding, Die klei könnten Aerzte zu Bahnärzten beste ll . tsammlung um Unterfũ V . a. . ö A M Zer klärt. eine un se ehr⸗ verden. Die Rächichter Dizi iplin und der Kontrolle ließen sich da me. he ber der 6 rweite rung namen mamnte cu bie nie llung, die die gesttigen Mebattenn 1 amit wobl vereinbaren. Hoffentlich werde es gelingen, auch in Düffel⸗ gg zierung als, Material; zeilen. diesem Hause in dem heutigen Vorwärts“, dem Zentralorgan der orderung gern bewilligten. Di ne n, n, , , f, z 6 f wieder den Frieden he r, ũbren 14 r Zentr) cn rt ei igehend die lokalen Verhä des Bergbaues f ö ö s⸗ 9 ö ; . . ni se, er 2 he das R ö. der . 4 —— erg be den achlichen Ausgaben werden für Unter. 1 ett! ö, 6 —— ö 11 n die lon 21 m3 * haltung und Ergänz der Inventarien sowie für Beschaffung enn de mij 6 ingehe 9 1 J aj ö i,, ö ; h . nl rauf eingehe, moge e wenigstens Beamten Betriebsmittel 120 206 C00 6, d. s. 11 599 000 ntersührung für Pe . einrichtend faffen. 6. R gefordert, für unn altung, Erneuerung und Er—⸗ Abg. vo u a st ktenü) emp hlt den Kommis ganzung der baulichen la . 188 694000 Ss, d. s. die Kommission achlage eingel gepri hat. 12 8016000 nehr r Unterhaltung, Erneuerung und Er⸗ 63. Dr, eme Volkẽp.) he 3 für nötig, den Wür ben ur. e , . d. s. I1 833 000 Ka Fier denigstens dutch eine andere Art der Unterfübrung ferner enthält das Extraordinarium eine weitere Rate in . 4 . ö. entgegenzukommen, und em fel 1DOberschlesie 123 5 34 . . ö * we. . 1 * e ig zu wãgt ing. . , ,,, ; 2*. 5,0 ; 3,0 0 ö 2,6 2, 2. 0.99 106 ellung von em Oberbau * 3 . Nie jen 3 z ** ̃ emo cht 6 3 große Mete Das Haus beschließt nach dem Antrage der Kommission. ö . u . ö ! ch * Volksp ) . , Kommission bewilligt babe. . Ir , * bedauert, daß ö . zu Minden um Errichtung eines e deßtr romberg nicht m

für n beantrage die Kommission der Re—

, das sind 6 647 90 nek 6. Vorjahre.

n 11

der

84 Gesamt belegschaft

8

zahre von ahre

! 8

im im J mittel

ri der . er⸗ . 8

6

.

*

S 8e es ——

it beda kh aer sei. Er ve rtrete die Wüns sch de r Rreise x Gewñ inscht werde der Hin einer neuen der fei das Pr jekt einer Eisen⸗ Zentr . hofs in Thorn 2 86 2X

e mit einem Gleise könne eee , , , r tmund (a, b

sen. ö Abg. Eie Volks . Ich wollte eine lan. ul 63 evier Hamm) 89 aben“ wünscht ö . Ye te e n der Remscheid Und So be Saar rike daß den Beamten, die Land⸗ Qbvberfelde rektion halte er nun ist ja ein Staatswerke) d ,, id

2 0

(Deu * er

*

ür die Eisenbahnüberführung in

8 . * 1

ö Ia U 8g did

1

*

ĩ e 1 ö * 9 eichende Ländereien dazu . werden. . irettion eingez gen, den ken scheint als se bei Aachen zauernden Ausgaben wird genehmigt, ebenso Er und Vertrete r der bei zu einer Konferenz 946 b. Braunkohlen— r ñ die Verwend g des Ueberschuss ses von den gl Der H Auptwun e c en Stãd g al u Eergba u zue, n,, nr, ri. 3 46. von denen 130 603 259 zur e ennst ng eine z nm dine e, Ferner die Legung ö Dvnen . in 2 1Ulel, * ) 1 8b 66 ö 19e, . * ö J 18 . . 4 ,, 2 Untersiü gun ibasten. aber der Mann der Eisen bahnkapit ild auf Grund des Eisenbahngarantiec⸗ Ahn ö 9 9. dirk Hall und? ein Pfennig bon d erstüßung sei der gesetzes in Rechnung zu stellen sind, e,. der rechnungs⸗ J st u ge e is n,. . e i age aun n, er habe alles vertrunken. Man sollte die ßig sich 1 bende Ueberschuß von der Eisenbahnkapitalschul en eid und erbergamts⸗ gzia scbiete mit beranzieben. Wenn dann die M abzuschrei ö Aeg? in 8h ingen. bezirk Halle zialem le . n me e g ,, , , uh ; ; Abg. ern n, 3. darauf aufmerksam, daß diese . . we ,, en l reti . ae, em . 6 1 Das . . et sic nn den einmaligen und 3 Kreife, die di⸗ bedeutendsten industriellen von gan, Preußen seien. Erz her 23 schsieỹ ich t zi berzeugun zmmen, daß de ö ) 13 ele . Hhlien lich selbst . . , , , , zerordentlichen A aben zu. . hl von der Gisenba bmw rwaltung am allermeisten vernachlãssigt in , , , , . , , , demo ratie bg. Brütt ö ns): Der Mini i viesen, doß die en; er müse jedoch den frůheren Direttionsprãsid enten in Elber,⸗. 11 . Mierellũen 5 . freut sin ! ö . greußische Fisenbahnverwaltung er 6. . 21 in auf⸗ . den Abg. Eickboff in Schutz nehmen; denn unter der im aa. *. ; schnational, Budde freu steigender Linie sich ö gt, hin ni ĩ der Ans chlůsse an bestebende ; m ara Miguel sei übe rhaupt nichts zu machen gewesen. in Siegen Nassau Wohlfahrtszwecke“ tei bre sowohl als auch der eigen i chen Neubauten, wenn 6c die Fe deiden Kreise seien auch mit unerhört hohen Beiträgen für sonstiger rechts Schmied . mit, daß in der ban i sshn Eisenb bahnberna tun r eigentli iche Neubauten ausführt. Ohne die? ehenbahn berange zogen worden. Versprechungen hätten die ben! ü r ein ischer 311 3 2, zffrage verhandelt w orden sei; der Minister zu prüfen, wird m in e, , ,, behaupten können, daß wenige nen eit Jahren haufenweise erhalten, hoffentlich würden sie nun inksrheinischer.. 8, 3,9 I 7 2657 45,2 tie 2 in ö. chen Fällen kein, genugendes Bahnvrojelie zus irtschaft lichen, betriebstechnischen und politischen noi g erfasit.⸗ eie Arztwahl 6 der Minister nicht Gründen einen . spruch auf Berücksichtigung haben wie eige 9

Abg. de Witt (Zentr.) weist auf die Mißstimmung der Grund— n kedingt⸗. . . die. . ines zw n. Gleises Rendsburg Vandrup. Der Lei. e. r in in a. Rh. über die Durchf ührung des Ent⸗ ; man den a, . ein ü, hee n ö. 3 Cen Bu gif mmission wohlwollend und entgegen= . Vun . ati ci Lab b ofs in un tadest ö e nm 9 , Jm, . ĩ 2 , , n, , ,, tige 96. Fall aus meiner eng . . mne zu Tiefer Sa e ausgesprochen und den zu Grunde liegenden Berne game, den V irtzbr belästigende und hemmende Bauaus zführung. ele . 1 . er ö bon 6 ö . lenschen, der einen Vertrag ig brach, für einen untreuen Mann. Jetzt Kassenar; . rhau bekam für 164 Pe rsqne n ein Honorar vor Gedanken, daß besser ausgestaltete und gesicherte Bahn⸗ n ö er den Ausbau der Strecke Berg. Gladbuch Mülheim Für 19,8 Co: 38 Stunden; fur 59, 0 Oo: 10 Stunden; für 30,2 0,9: erscheint 2 brecher kaum nech perchtli ch, sondern der Streik.! nur 496 E6* tkũndigz, und . Aerzte lehnten mit Rucksich verbindung zwischen Deutschland und Danemark sowie mit ur Vollbahn ö. . 5 50 06 8 n l. ir 3353 9: 10 Stunden; für 1,1 0 brecher (He über die Streikbrecher wird gerichtet und auf ihren Kollegen ie Uebernahme der . ab; dann. wandte dem Herzogtum Schl leswig hergestellt werden müsse, dadurch an e Um 5i 4 6 vertagt das Haus die weitere Beratung bis zelsentkir den M , . Wee diere; ö li gba en- West⸗Re cklinghau usen, 'rtmund II, Dortmund II, Nord X . 1. , . e, , . 5 man sich an einen öst rreichischen ö er sie für 109 1M übernahm. erkannt, daß er vorläufig die Zugd erbindung mit dem Norden ans Freitag, 1 Gelsenkirchen, Wattensched, Sft Cffen, Weft. Cen. Oberhausen. n mg . * ö , Er hat 27 Ern weit nach feinem Belirk zu, fahren, hält 156 Sprech, eigen ter itkth'“ iu) vergangenen Jahre sehr verbessert hat. . eu. Si lige Reviere; . 1. Witten, Hattingen, Süd- Bochum, Süd -Cssen drecher aber soll eir Ber an in aben auch stunden in Schreiber hau ab und bekommt für jede 6 66 Bis zu seiner . ) Siehe An imerkung?) bei

* 5 1 N 1— 1 . * die bürgerlichen Parteie ĩ ind e nich Anstellung berrschte ein Interregnum von sieben Wochen, während Schluß in der Zweiten Beilage)

* onh beit