1904 / 61 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

,, , , Bagger, Rammen, Winden, Lien, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Mal⸗

farben, Radiermesser, Gummigläser, Ble und Farb⸗ stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbuüͤcher, ale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ Malleinewand, e Malbretter,

ufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand— feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung— sedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baube⸗ schläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen. Desen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerbüte, gedrehte, efräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Meislltapfeln, Flaschenkabs eln, Draht eile, Schirm! gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ jwingen, gestanzte Papier! und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buch drucklettern Winkel haken, Rohrbrunnen. Rauchhelme, Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Teuerspritzen. Schlitten, Karren, Wagenrãder, Speichen, Felgen. Ne Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; farben, Farbholzextrakte;

ben 1ben, Farhe

7 Leder,

3521 1 Sättel, Klopf⸗

peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen;

lederne Möobelbezüne; Feuereimer, Leder- und Gummi⸗ schäfte, Sohlen, Gewehrfuttergle, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals, mmuffen und 'stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Kleb— stoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere. Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz. Haarfilz Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Roh— seide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Maljextrakt, Malzwein, Frucht— wein, Fruchtsäfte, Kumps, Limonaden. Spiri— Fleischertrakte. Punschextrakte, Rum,

Fruchtäther, Robspiritus, Sprit, Preßhefe; und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Halbedelsteine; leonische n; Gold— drähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; bänke, Tafelaufsätze, Teller, aus Alfenide, Neusilber, Aluminium; Schlittenschellen; und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi— waren, Radiergummi; technische Gummiwaren

Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren,

Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Servietten ringe; Federhalter und Platten Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Robgummi. Kautschuk, Guttapercha. Balata, Schirme

Gold⸗

More 1nd Sil ß

Wale Und Silber 5333 5 7795 2 Messer⸗

S * .

E Britannia,

n, Farbstoffe, Bronze⸗

Fleckwasser, S

Schriftenordner, klammern,

lack,

und und kästen,

Putzled

* L

2

*

Torfmi . Zig

sennige,

11 z a und Glasjalousien, Webstoffe und Wirkstoffe aus

Baumwolle, Flachs, Hanf,

. 96 r* Selsenpu

1 ill,

ck, Kleboblaten, n tafeln, Globen, Rechen maschinen, Modelle; Bilder Anschauungẽunterricht Schul mappen,

Karten

Zeichenunterricht;

Zeichen

. 1lder;

3

Gip

for. 114

aslo

*

Line

ftzwecken, Paletten,

den

EGstomp

für

g treide,

Griffel, Zeichenhefte; Putzpomade,

enn, en Gera nn Vachpappen, J 6. htabakt,

zel

. 5 o

en,

roof n

relde;

Pech,

Kuanststeinfabrikate, Rauchtabak, Zigaretten,

Mühlsteine,

V 9

dohrgewebe,

pftabak; Linoleum, Per⸗

Ro 2

18e, eg 2 9 Sade, *

9 33 a, Nessel und aus Gemischen

Samte

j sI baumwollene, wollene

schmuck, Be broidperlen, Masken, Wachsperlen.

1 sür photogra hische Zwecke.

Ezyel⸗ und

116 Der-

und Beschläge ann Nickel und Schilder aus Metall

in Kugeln,

aus Hartgummi;!

Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel,

Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmapven,

Photographiealbums, Klappstähle. Bergstoöͤcke,

futterale, Feld

Vut⸗

stecher, Brillen, Feldflascken, Taschen⸗

becher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer⸗ . 1

* 21 . 2 etroleumãäther

Petroleum; P . 6 h Paraffin, Knochenöl,

anzünder, raffiniertes Brennöl, Mineralöle, Stea Dochte; Knöpfe; aus Holz, Rohr und Eisen; Stieselknechte, Garnwinden, Waäͤscheklammern, Mulden, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork— westen, Korksohlen, Koitkbilder, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock⸗ griffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und

151 III,

rank po Strandkörbe, 8 r Harken, Kleiderständer, Holzsp

hölzerne

Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗

Kortplatten,

5

N 4 29 ) 1514 9 . J 1 Matratzen, Polsterwaren; Möbel ?

N ejt8arm Leitern,

ielwaren, Fässer, Breiter, Dauben,

Sarge,

. Prinzen

Vertrieb

/

Wachs 2. Wachstuch Ledertuch, Filztuch; rnsteinmundstü

Me An

. j 65 2 * . N 7151. 8 915 tuofen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, der. K Kognak,

1903.

allee 82.

Pl nf K; Plüsche,

Fahnen, Flaggen, Entwickler

2 * w Bänder;

1118 1116

s

Istücke, Ibroidstangen; k und

el, 3

ten, Zel Wolle,

Kunsts Stoffe im Stück;; balbleinene, Wäschestoffe; Bernstein, Bernstein⸗ Ambroidplatten, Am⸗

ünstliche

Fächer, Oe chemische

*

rengfu

Roulere

aus, Holz— te,

Kunstwolle,

soj dy cike,

Blumen; illets und

Präparate

tt, Ostpr.

8. Kolikessenz.

k

2. Gude 2412 1904

3

G.:

Co.,

W.: Aromansche Blutbildungsmittel.

platten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer⸗

schaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloid⸗ kapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppen- traillen., Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs baumplatten, Uhr. gehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthepädische, gmnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, pbotographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Kontroll⸗ apparate, Verla Kraft⸗

mag Wägen

2 erkaufsautomaten, Dampfkessel, maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, ein⸗ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förder⸗ schnecken. Eis maschinen, lithographische und Buch⸗ druckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reib,

Ar. 67 156.

19

1 1

Aromatische

* Ni

4 1

Dreschmaschinen,

eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen,

Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke. Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingel zü⸗e, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh und Mundharmonikas, Maul⸗

trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗

saiten, Notenpulte, Spieldosen,

Musikautomaten;

Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, ge. äucherte getrocknete und marinierte Fische; Gänschrüste, Fisch,, Fleisch, Frucht- und Gemüsekonserven; Gelees,

Eier, kondensierte Milch; Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Faden nudeln, Kakao, Schekolade, Ronbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnuß⸗ kuchenmehl, Traubenzucker; Schreib-, Pack., Druck⸗, Seiden, Pergament, Luxus,, Bunt,, Ton und Zigarettenpapier; Pappe, Karton,

Butter, Kaffee,

Käse, Schmalz,

1151

on

1904.

und

Gh. A9 TG.

2467

1904.

ehöriger Artikel W: Kämme.

Kartonnagen,

Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗

Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz— tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff Holischliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbil der, Kupfe r⸗ stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Digphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch- Wasch⸗ geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagensgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fenster⸗ glas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glas röhren, Glas und Porzellan isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton⸗ ornamente, Glasmosaiken, Glas prismen, Spiegel, Glasuren, Sxarbüchsen. Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten,

servietten, Brillenfutterale,

16566

5.

1903. A

münder Straße 43.

22/12

waren.

De el,

2 6 ö Nr. 67 1598. M. 6437.

rthur Mothes,

242 1903.

Nlasse

Klasse 2.

Berlin,

. Fabrikation und von chemisch⸗pharmajeutischen Präparaten.

2

hllt

„Berlin, Prinzen

ö

G:

naten.

, Ver⸗

und

Dr. Heinr. Traun C Söhne norm. Darburger Gummi Kamm Co., Ham⸗ burg, Meyerstr. 59. Kämmen

2. ͤ Fabrikation Gummiwaren, Vertrieb

dazu

Fiasfe 13.

ir

Berlin,

Swine⸗

G.. Handel mit

Drogen und Farben. W. Fußbodenglanzlack.

Nr. 67 158. J. 55891. Rlasse Ov.

Werco

Walter Rauhaus

1903.

G. m. b. H., Kronenfeld. . stellung und Vertrieb von Werkieugen und Eisen .

242

1904.

C Co. G.: Her⸗

W.: Hämmer, Beile, Aexte, Hackmesser,

Stößer,

Brechstangen,

Ziehmesser, Wiegemesser, Hacken, Messer,

Meißel,

Winkel, Kratzer,

Siege .

Wand⸗

Uhren;

ute,

W. : ( *

z*lasse 5.

Scheren, Hauer, Zangen, Gesenke, Spaten und

Ambosse. Nr. 67 160. N. 2393. Klasse 13.

NeukRohr

UI 1904. A. F. Neumann, Berlin, Jerusa—⸗ lemer Str. 3/4. 242 1904. G. Fabrikation und Vertrieb von Lacken, Farben und Firnissen. W.: Lacke. —Beschr.

Nr. 67161. G. 4912.

Klasse 13.

C Ono.

6 11. 103 garl Gentner, Göppingen &ürttßa) 2572 ,

1904. G: Fabrik chemisch technischer P

. 3h . 16 Ch] he r ro⸗ dukte. w Fliegenleimpapier. ö. Nr. 67 162. Sch. 6191. Klaffe 17.

wn on nun Si Colom

2

2 z

* 8 * 6 883

]

1

.

Veinrich Schmuck, Weißenburg

2 1980. G.: Fabrit von Gold- und 8: Gespinste, Tressen, Drähte, J, ö . 2 Spitzen,

Schnüre, ickereien aller Art in Gold, Silbe

echt, halbfein und leonisch. k

Nr. 67 163. A. 111.

F W.:

22 b.

la sse

Ielsgchaphon

) pe 176

2512 1904 ,.

Maschine zur Aufnah

1905. Allgemeine Phonggravhen⸗Ge—

. zrechmaschinenfabrik. W.: 21 * Wiedergabe von Tönen.

DLII

Nr. 67 164. T. 2831.

Klasse 22

Ohopheug.- Reeohd

G . : ö. 12410 1903. Hermann Tietz. Berlin, Leipziger Straße 46 49. 2512 1904. G.: Warenhaus. W.: Phonographenmwalzen. Beschr. .

Nr. 67 163. g. 7902

ikos

3. E. Krauß, Paris; Vertr.: ö o; 1 enn 2 a Vieyer, Veinrich Springmann u WHerln N. 40. 252 196014, G d Vertrieb von prismalischen 38 Doprelfernrohr

W.: Pris matis 4. Klasse 2

ö. Pat. 1 Fh. gf z Anserti oppelfern⸗

Stort, gülng un 8 n. rohbren.

.

3. che —37 1266. SI. 9:87

2

6 a.

1471 1994 Hauniug, Posthof 20911. 1904. G.: Chemische Fabrik und Versand⸗ geschäft. W.: Fraͤchtsäft

ö

vamburg,

2512

mn ten a Nafteln T *

.

Nr. 67 1567. Sch. 58973.

als8ioh

38 1903. Paul Herm. Schneider, Zeitz, Weber⸗ straße 2. 252 1904. G.: Vertrieb von Drogen Material⸗ und Kolonialwaren. W.: Kaff ee, Fa ffee⸗ surrogate, insbesondere Malzkaffee, Getreidekaffee, Feigenkaffee, Zichorien; Zucker, Tre. Kakao, Hafer⸗ kakao Kakaopulver, Schokoladen, Backwaren, ins⸗ hesondere Bistuits, Cakes, Waffeln; Backpulver, efe; Zuckerwaren, Kenditoreiwaren, Bonbons, ragees, Konfitüren; Kinderzwieback, Pudding— pulver; Lebkuchen, Honigkuchen, Pfeffertuchen, Hunde⸗ kuchen; Gemüse⸗ Früchte., Fisch. und Fleisch—⸗ konserven Eiweißpräparate, diä⸗

Klasse 266.

i sowie Präserven; tetische Präparate; Fleisch und Wurstwaren; Liköre Kognak, Branntwein und andere Spirituofen; g nen Zigaretten, Rauch-, Kau und Schnupf⸗ tabake, medizinische und pharmazeutische Präparate und Arzneimittel, insbesondere Mittel gegen Husten und Heiserkeit, Verbandstoffe, Mittel ge en Schweiß; Tier und Pflanzenvertilgungsmittel, wie Infekten? ulver, Rattengift. Mastpulver, Freßpulver, Des« infektions mittel; Wasch. und Toiletteseifen, ins⸗

seifen, Rasierereme; Seifenpulver, Waschpu

Fettlaugenmebl, Haarwasser, et n, zjur Pflege der Haut, der Haare, der Zähnc, de Nägel, inebesondere Zahnpulver, Zahnpästa, Zahn, creme; Parfümerien, Gesichts. und Haarpuden Vaseline; Fleckwasser, Soda, Bleichsoda. Waschblan Glan stãrke Stärke, Borax; Kerzen, Schuhereme Schuhlack, Lederappretur, Lederkonservierungẽmitie Putzvomade. ;

Nr. 67 168. R. A785. Klasse 26e.

Delltgche Flagge

1111 18902. Hermann Reichel, Leipzig. Hum— boldtstr. 31. 257 1904. G.: Kolonial⸗, Material, waren⸗ und Drogenhandlung. W.: Zucker, Tee: Backmehl; Butter; Mehl, insbesondere Hafermehl Kindermehl, Kinderzwiebackmebl, Reismehl; Quetsch. hafer; Eierteigwaren wie Nudeln, Makkaroni; Tein— waren, Früchtekonserven; Käse; Liköre, Kognat Branntwein und andere Spirituosen: Zigaretten auch,, Kau⸗ und Schnupftabake; Verbandstoffe Mittel gegen Schweiß; Tier- und Pflanzenvertil. gungsmittel, wie Insektenpulver, Rattengift, Der. infektionsmittel; Haarwasser, Kopfwasser, kozmetssch Mittel zur Pflege der Haut, der Haare, der Zaͤhne, der Nägel, ine besondere Zahnpulver, Zahspasta— Zahncreme; Parfümerien, Gesichts, und vaarxuder⸗ Waschblau, Glanzstärke, Stärke, Borax; Nerzen Schuhcreme, Schuhlack, Lederappretur, Lederkonser! vierunge mittel, Putzpomade. ö.

Nr. 67 169. S. 4885.

Klasse 26

w FEFeiner

Res t-Oaffee.

9uld 10 1903. Sachs * Schiedewitz. Breslau Wercerstr. 25/2 1994. G.: Kolonialwarenhandlung. W.: Kaffee. Beschr.

Nr. 67 70. T. 2012. Kgiaffe ZG a.

S

D

Harry Trüller, Celle. Nahrungsmittelfabriken und W.: Sämtliche Backwaren und Konditoreiwaren Teigwaren, Kindernahrpulver, Bonbons und Zucker⸗ waren, Cachou, d ikritzen, Marzipan, Marzixr an surrogat, Sukkade, Kandis, miakpastillen, Traubenzucker, Schokolade und Kakao, Konfitüren, Nudeln, Matkaroni frische Früchte, konservierte Früchte, eingemachte Früchte Mehl, Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze Starke, Kleie, Speise und Fulterschrot, Paniermehl, Nutschel mehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppenein= lagen, Saucen, Kaffee, Zichorien und andere Kaffeesurrogate, Tee, Bier, Porter, Ale, Branntwein Spirituosen. Spirituosenessenzen, Liköre und Likör— extrakte, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein en temweln Schaumwein, Kunstwein, Essig und (ssigessen zen, Limonaden und Limonadeneffenzen, Sel ierwasser, Sauerhrunnen, ätherische Oele, Speise— öle, Terpentinöl, Fruchtöl, G öl. Benzin Petroleum, ier jus Tler⸗ sveisefett, ] Butter Viargarine Tleischwaren, Wurstwaren, Fleischpräparate, Talg, 1 Gegüse, Kräuter, Gẽwachse Ge⸗ vürze, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kohl. Ohbst ützholz, Gelatine, Krabben iche Fische,

22/12 1903. G.:

R

. 26/2 199 Versandgeschäft.

25 9

p

L

1

yt r: SClIL l

Senf, Austern, Krab n ** ö , *

Jis gen, reh, Krebskonserven, Krebsexkrakte Kaviar, Gelee, Marmelade, Geleepulper, Back— k . * k 4 ee bulber, X pulpe, Sal cenbuoer, Vanille, Vanillin, Gelee⸗ trat. uz dingph pen, Fruchtaromas (natürliche un inn ichey Malz, Malzextratte, Malzsurrogate, Honig 6. ratte, Malzlurtogate, Hanig, Nil Nonserdierungspulver, Gier, , , , . Kochsalj, natürliche und künst— iche Versützungsmittel, Tier- und Pflanzeneiweiß

1 e *. 1 * ,, Nr. 67 173. P. 3726. Klasse 34

*

. Kale, 13 9881

Kase in,

nserven, Hefe,

8

28

M12 1903. Dr. Pieper & Flatau, Char— lottenburg; Spreestr. 22. 2512 1904. G: Fabrika⸗ tion und Vertrieb von Toiletteseifen und Parfümerlen. W.: Seifen.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholy in Berlin. Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtz⸗

besondere Haushaltseifen, medizinische Seifen, Rasier⸗

Anstalt, Berlin SMw., Wilbelmstraße Nr. 32.

zum Deut M. 61.

Der Inhalt dieser Beilage, Patente, Gebrauchs muster, onkurse sowie die

Zentral⸗

Das Zentral⸗

elbstabholer auch dur i, ,, SW.

reichen,

ilhelmstraße 32,

andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Post die Königliche J, des Deutschen Reichsanzeigers und ezogen werden.

Siebente Beilage

chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 11. März

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Gũterre Tarif, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen

Handelsregister für das Deutsche Reich. an. tk)

entral · Handelgregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt G M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3.

Warenzeichen.

k Zigaretten, Rauch⸗, Kau. und Schnupf⸗ abak.

anstalten, in Berlin für

Königlich Preußischen

Schluß.) Ar. 67 171. G. 3760.

Q,, me, en. *

Klafse 32.

The Esterbrook Steel Pen Manu⸗ facturing Co-, Camden, V St. A.; Vertr.: Pat. nw. Carl Pieper, Berlin NW.. 40. 25 2 1904. g. Stahl federfabrik. W.: Schreibfedern.

ar 67 172. W. 5101. glaffe 32.

2121903.

1212 1903. Günther Wagner, Hannover, Engelbosteler Damm 121. 2652 1804. G.: Fabrik fär Künftlerfarben, flüssige Tuschen, Tinten. Kleb—⸗ stoffe usw. W.: Tinten, Radierwasser, Stempel kiffen, Klebstoffe und flüssige Gummis, Ausgußkorke, Schreibzeuge, Tintenfässer, Gummiergläser und „tuben, Farben und Tuschen für Künstler, Techniker, Studien- und Schulzwecke und für Kinder, General— ffabs. und Planfarben, Farben für Glas- und Holz⸗ brandmalerei, Farben für Photographien und photo⸗ graphische Retouche, einschließlich Eiweißfarben, Farben und Tuschkasten, flüssige Tuschen, chinesische Tuschen, Lacke, Firnisse und Oele für Mal, Schreib⸗ und ähnliche Zwecke, Emailfarben, Schnittfarben für Buchbinder, Stempelfarben, Pinsel, Pinselbüchsen, Pinselwascher, Wasserbehälier für Maler, Palett⸗ stecher, Kratz- und Palettmesser, Paletten, Farb⸗ und Tuschschalen und näpfe, Pinselwaschgläser, Radier⸗ gummi, Radiermesser, Wischer, Reißbrettstifte, Kolo⸗

sere, Mal, und Skizzenbücher, Kreiden und Kreide—⸗ balter, Fixativspritzen.

ne 67 171. T. 271. Flasse 81.

Cleo

26 65 1903. Rosa Trenkmann, geb. Kopp, Leipzig, Promenadenstr. 16. 252 1904 G.: Herstellung und Vertrieb von kosmetischen Mitteln. W.: Kos metische Mittel zur Sautpflege.

Nr. 67 175. F. A865.

Unical lopizohmerz - al doe Colonne

3M 189064. Johann Maria Farina Dr. E. Meitzen am Dom, Cöln a. Rh. 253 190. G.: Herstellung und Vertrieb von Eau de Cologne. W.: Fau de Cologne gegen Kopfschmerzen.

Rr. 67 176. St. 2113. gFlaffe 1.

C. H. Stohwasser

1412 1903. Carl Hermann Stobwafsser, Berlin, Zossener Str. S0. 26/2 1904. G.: Seifen⸗ fabrik W.: Seifen, Parfümerien, Kerzen, Putz⸗ und Poliermittel für Metall, Holz, Leder und Glas, Toilettemittel, Wäschemittel aus Seife, Soda und Stärke, Mineralöle, kosmetische, medizinische, ãthe⸗· rische und technische Oele und Fette.

Nr. 67 177. Ft. S160.

61

1719 1903. Carl Kleist, Wusterhausen. 250 19023. G.: Zigarrenfabrikation. W.: Zigarren und Zigaretten.

Rr. 0 10. u. Ga.

23 11 19603. Uhrenfabrik Gordian Hettich Sohn G. m. b. H., Furt⸗ wangen (Baden). 2512 1994. G. Fabrikation von Großuhren und Uhren—⸗ gehäusen von Holz. W.: Uhrwerke, Uhrengehäuse, fertige Uhren.

Nr. 67 178. H. 92389. Klasse 38.

KA ISERVACHI

16/1 1904. W. Hasselbach & Co., Bremen,

Klasse 24.

gRlasfe 238.

FKlasse 40.

Nr. 67180. O. 1837.

Rlasfe 1.

.

Nr. 67 181. O. 1838.

Klasse 12.

D

J x , ö

3

8 9 2 2. 12 2

8.

9 08 8 ö.

. ———— T IN

——

8 121903. Ostasigtische Hamburg. 26/2 1904. G. geschäft. W.: Pharmazeut pharmazeutische Präparate. Socken, Handschuhe aus Metallene Kochapparate und standteile. Eisen, Stahl, Antimon, Zink. Kobalt,

teilweise bearbeitetem Zustan Stangen, Blöcken, Drähten u

Haar, Steck, Strick, Nãh masch nen, Häkel/, Sicherb

bängeschlösser, Schrauben u Wagenfedern und Uhrfedern 1

sowie deren Bestandteile.

Cochenille, Farbhölzer und

Brief und sonstige lederne Bindfäden aus Seide, Jute, Hanf oder F Wolle, Baumwolle, Halbw oder Flachs. Wolle, Hanf und Flachs in arbeitetem Zustande;

rob Ka

Spirituosen; Spiritus, turiert; natürliche und Fruchtsãfte kleidungszwecke, Uhrketten, unechte Schmucksachen.

Gold,, Silber- und Brill wolle oder Seide fester Form, Kupfer. und schlauche. Schirme, Spazierstöcke und Krücken.

Fern. und Operngläser Instrumente. Wasser, Dampf Werkzeugmaschinen, Nähmaschinen und deren becken, Kannen emailliert, Tee und oder sonstigen oder Metall. höljer, roh Holz durch Platten,

und Elekt

und Töpfe bemalt,

au verz

Stoffen.

und Mundharmonikas, Saucen, konservierte Frücht

Westerstr. 73. 267 1504. G.: Zigarrenfabrik. W.:

und Gemüsekonserven. K

Leder

- Nickel, Zinn, Blei, Kupfer, Silber, Gold, Platin und Messing in rohem und

Bleierz. Löffel, Gabeln; Mess Grammophon⸗, Zonophonnadeln.

und Motorfahrzeuge für Land und Wasserverkehr Mineral. und Erdfarben, Malfarben und Tuschkästen,

zeug; Ziegen, Kalbs,, Rinds ̃ Leder, lackiert, gewichst, gefärbt, mit oder ohne Glanz, n Häuten und Kernstücken.

Lederwichse und Lederappreturen. Garne und Zwirne, Wolle, B

Baumwolle,

Bler, Stouf, Ale, moussierende und stille Weine, i roh, rektifiziert und dena⸗ künstliche Mineralwasser, und Limonaden. Wachsperlen. Gold⸗

und andere Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in

puppen, ⸗schuhe, stiefel, sohlen, Schirmgestelle, Schmuckgürtel. Schnupf⸗ tabakdosen. Lichte, einschließlich Nachtlichte. Zelluloid⸗ bälle. Bernstesn, roh und verarbeitet, echt und imitiert. Tierhörner, Zigarren. und Zigarettenspitzen, Tabak⸗ pfeifen. Photographische Apparate, Brillen, Pincenez,

Krafterzeugungsmaschinen für Gas, landwirtschaftliche

Eimer, Becher, Teller. Tassen, Kummen,

Servierbretter

Möbel aus gebogenem Holz; und verarbeitet. ten und Blechblasinstrumente, Streichinstrumente; Bänder, Scheiben und dergleichen spielbare phonographische Musikinstrumente;

Handels⸗Gesellschaft, Import und Export⸗ ische Chemikalien und Trikotagen, Strümpfe, und Wirkstoffen. geräte sowie deren Be⸗ Wismut, Aluminium,

de, und zwar in Blechen, 1d Bändern; Antimonerz, ser und andere Werkzeuge. „Nähmaschinen, Webe⸗ eits,, Stopf⸗, Schmuck⸗ Tür. und Vor— nd Bolzen. Blechdosen. aus Metall. Fahrräder Anilinfarben, Alizarin⸗, Farbholzextrakte. Leder⸗ „Juchten- und sonstige Stiefelschäfte. Geld⸗ Taschen und Täschchen.

aumwolle, Halbwolle, lachs. Gespinstfasern aus olle, Seide, Jute, Hanf Seide, Jute, teilweise ver⸗

Ziegenwolle.

em und meelwolle,

für Be⸗ Echte und und Silberdraht; antgespinste auf Baum⸗ leonische Waren. flüssiger und Zinnfolie. Gummibälle, bänder, kämme und Schirmgriffe,

Knöpfe

sowie andere optische rizität, Arbeitsmaschinen, Maschinen, Bestandteile. Wasch⸗

oder Metall, galvanisiert; aus Holz, Metall Bettstellen aus Holz Bambus⸗ Tasteninstrumente,

Ton oder

5 nnt

Zieh⸗ Spieldosen, Trommeln. e, Safran, Fleisch⸗ Fisch⸗

ts, Vereins⸗ n , Zeichen., Muster⸗ und Börsenr

enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Bl

Das ugtpreis ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3

31

und Kunst⸗). Aetherische Oele, Speiseöle, medi—⸗ zinische Oele, Schmieröle, Brennöle, Leuchtöle, ö Firnisse, Lacke, Harze, Klebemittel. ondensierte Milch. Kaffee, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zustande. Wurmkuchen, Biskuits, Bonbons, Kakao, Schokolade, Mehl. Schmirgelleinen, Schmirgelpapier, Schreib⸗, Druck und Packpapier. Glaswaren, insbesondere Fensterglas, Lampenzylinder, Lampenschirme, Lampenteile, Lam⸗ penbassins, Trinkgläser; Perlen und Prismen aus Glas, farbige Steine und Märbel aus Glas. Kaffee⸗, Tee,, Tafel. und Waschgeschirr, Küchen⸗ eräte, Vasen, Leuchter aus Porzellan und Steingut. . und Steingutwaren für Bauzwecke, solatoren und Druckknöpfe aus Porzellan. Spitzer aus Seide, Baumwolle und Leinenzwirn. Bleistifte, Tinte, Stahlschreibfedern, Siegellack. Seifen, Moschus, Hagröl, Parfümerien und Mundwasser. Spiele und Spielwaren. Zündhölzer aus Wachs, Holz und Papier. Jündhütchen. Zement. Zigaretten⸗ papier. Uhren. Samte, Pluͤsche und Flanelle. Gewirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baum— wolle, lbwolle, Seide, Flachs, . und Jute, ungemischt oder gemischt. Seidene Bänder, bestickt und unbestickt; Litzen und Dochte. Mokkitonetze und Bettvorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide.

Aenderung in der Person des

Inhabers. Nr. 31 970 (8. 2299) R. A. v. 12. 8. 98, 42 621 (8. 31115 . . 3.4. 1900, 3832108 . 3566) 17. 1. 1997. Zufolge Urkunde vom 22.17 1903 umgeschrieben am 73 1904 auf Fa. Bernhard Lauer, Berlin, Elsasser Str. 8. Kl. 38 Nr. 7 142 (X. 83) R.. A. 9h, (L. 603 ö

606)

605)

611)

602)

607)

L. 608)

15 271 (8. 609)

24 2335 (8. 1607)

39 s76 . 29165)

39 877 (z. 2899)

10652 . 2578

11112 3. 3215 45 166 (L. 3255) k 9

88919 . 348 4. 6. 1991.

Zufolge Urkunde vom 102 1904 umgeschrieben

am 8/8 1904 auf Fa. P. J. Landfried, Heidel⸗

berg.

Kl. 2 Nr. 7640 (W. 564) R.⸗A. v. 6. 8. 95. Zufolge Urkunde vom 21 11 1993 umgeschrieben

am 8 3 1904 auf Apotheker C. Thelen E Cie.

G. m. b. H.. Brühl b. Cöln.

9

260

Kl.

Gelöscht am 7. 3.

1904.

egistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ att unter dem Titel

O . Löschung.

Kl. 20h Nr. 21 528 (V. 635) R.⸗ A. v. 29. 1. 97.

Vacuum Dil Company, Hamburg.)

1904.

Berlin, den 11. März 1904.

Faiserliches Patentamt. Hauß.

(Inhaber:

94892

Handelsregister. Anklam. 95049

In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Gustan Froelich, vormals Hermann Werner, zu Auklam in Spalte 5 Nr. 65 des Registers folgender Vermerk eingetragen:

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Julius Froelich zu Anklam ist durch Beschluß der Konkurs eröffnet.

2 31 Mb!

schaft mit beschränkter Haftung mit in Augsburg. Unter dieser Firma 5. März 1904 eine Gesellschaft mit Haftung in das diesgerichtliche Handelsregister ein⸗ getragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Märi 1904 zu Urkunde des K. Notariats Augsburg LV. G. R. Nr. 335 errichtet worde Gegenstand des Unternehmens ist nächtliche Be und

die ewachung Schließung von Gebäuden und Grundstücken Augs⸗ burgs und Umgebung. Das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt zwanzigtausend Mark (20 0990 4). Zum Geschäftsführer ist Kaufmann Gustav Merker in Augsburg bestellt.

2) „Carl Lehr“ Herrenkonfektionsgeschäft in Augsburg. Dieses ging auf Kaufmann Hermann Schönwalter in Augsburg über, welcher dasselbe unter der Firma „Carl Lehr Nachf. Hermann Schönwalter“ fortführt, die Uebernahme der Haftung für die Geschäftsverbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers aber ausgeschlossen hat.

Augsburg, den 8. März 1904.

K. Amtsgericht. KRerlin. Handelsregifter 195051 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. (Abteilung H.) Am 5. März 1904 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 849 Fritz Andree C Ce Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Tempelhof;

Die Prokura des Ernst Kirbis ist erloschen. Pro kurist: Otto Schürer zu Berlin. Derselbe ist er⸗ mächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Pro— kuristen der Gesellschaft diese zu vertreten.

Berlin, den 5. März 1904.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 89. Berlin. 95052

Kl 254 Rr 32 530 [C. 2191) R. A. v. 22. 1I. 88,

,

Zufolge 83 1904 auf Société Anonyme des Chocolats au lait F. L. Cailler, Broe (Schweiz); Ve Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M.

W. Dame, Berlin XW. 6. Kl. 23 Nr. 42 622 (F. 2850) R. A. v. 3. 4.18

Zufolge Urkunde vom 20/1 1903 umgeschrieben 9/3 1904 auf C. Gladitz, Berlin, Neue Ans Straße 7.

Aenderung in der Person des Vertreters. 14 Nr. A 786 (F. 529) R.⸗A. 412798 (F. 536) 7517 7. 535) 9 942 (F. 528) 10527 5. 534) 28 222 3 22115 29 263 (F. 2212) 15. -. 2322 157 (F. 2210) 169

Vertr.‘ Albert Weber, Altona, Sonninstr. (eingetr., am 83 1904). Kl. 38 Nr. 9403 (F. 1148) R.. A. v. 27. 9. 96.

Vertr.: Dr. Franz Düring, Berlin, Habsburger straße 14 (eingetr. am 9/3 1904).

1 L, U.

33. 16

Erneuerung der Anmeldung. ö

Kl. 414 Nr. 2008 (W. 76) RA. v. 25. 2. 96, d (Inhaber: Ernst Weber, Gera, Reuß). Erneuert

am 24. 2. 1904.

Kl. 16 Nr. 4238 (St. 214) R. A. v. 5. 4.

4287 (St. 215) d

4200 (St. 213) h; n Gt. 19 ö (Inhaber! Dr. Struve, Königl.

Mineralwasser ⸗Anstalt, Leipzig.)

29. 2. 1904.

Mi 32 Rr. 1647 (5. 404) R. A. v. 156. 1. 96. (Inhaber: Hannob. Geschäftsbücher⸗Fabrik W.

Oldemeyer Nachf., Hannover.) Erneuert am 3.2. 1904.

FI. 37 Nr. 1658 (. 246) R. A. v. I8. 1. 96. (Inhaber: Eduard Rein, Chemnitz) Erneuert

am 28. 1. 1904.

Kl. 2760 Nr. 2768 (R. 495) R. A. v. 19. 3. 95. (Inhaber: vom Rath K Bredt, Cöln.) Erneuert

am 1. 3. 1904.

Kl. 166 Nr. 6991 (B. 357) R. .A. v. 28. 6. 95. (Inhaber: Budde CK Röttger, Radevormwald.)

Erneuert am 1. 2. 1904.

Kl. 34 Nr. 7440 (H. 603) R. A. v. 23. 896 (Inhaber Georg Hanning, Hamburg.) Erneuert

55. 75. ö. Sächs. cone. Erneuert am

äse und Butter (Natur-

am 1. 3. 1904.

* 5 . 2 Urkunde vom 1712 1964 umgeschrieben am

In das Handelsregister B des Königlichen Amts- gerichts 1 Berlin ist am 7 1904 folgendes gen worden:

Nr. W476: MaxrjhBötzow

schränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin. Gegenstand des Untern Der Betrieb eines Bank- geschãftes.

Das Stammkapital beträgt 25 000 66

Geschäftsführer ist:

Julius Fleischmann,

Schöneberg.

Die Gesellschaft schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Februar 1904 festgestellt.

Uußerdem wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Kaufmann Max Bötzow zu Berlin bringt das bisher unter der nicht eingetragenen Firma Max Bötzow in Berlin, Wallstraße 1, ber friebene Bank⸗, Wechsel und Lotteriegeschäft mit allen Aktiven und Passiven zum festgesetzten Werte bon 24 000 „S ein, unter Anrechnung dieses Be⸗ trages auf seine Stammeinlage.

M Dr, Tenn spiritus Gesellschaft mit be schränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin. .

Gegenstand des Unternehmens ist:

Betrieb von Geschäften aller Art mit Sprit, Spiritus und verwandten Produkten, mit Ausschluß des verarbeiteten Branntweins (wie Liköre ꝛc.), und Beteiligung an solchen Geschäften sowie Be⸗ sorgung der Spedition von Waren aller Art für eigene oder fremde Rechnung.

Das Stammkapital beträgt: 450 000

Geschäftsführer ist:

Leopold Guttmann,

Die Gesellschaft ist schränkter Haftung.

Der Gefellschaftspertrag ist am 11. Februar 1904 festgestellt. ( .

Bie Gesellschaft wird, falls mehrere Geschäfts— führer vorhanden sind, entweder durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Die Auflssung der Gesellschaft darf vor dem 1. Oktober 1908 nicht erfolgen.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: ir fil Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Bei Nr. 2116: Bielings Biervertrieb, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Burch Beschluß vom 25. Februar 1904 ist die

Gesellschaft aufgelõöst.

. M33 r*: TUI Var; drr mme, eingetrage

Gesellschaft mit be⸗

2öFmens 3565

ehmens ist: Me fe ö. Wechsel⸗ und

Lotterie⸗

. .

Doktor

ist eine Gesellschaft

Kaufmann, Berlin.

eine Gesellschaft mit be⸗