Son Mn . . 19 rYnoν. ark s 332919 J 4 . gon Bülow Cummerow schon vorher für den Regenswalder und einen Dies würde eine Ernte bedeuten,
10 Nie 2. die alle voraufgegangenen Er— tri Genoss. ; Teil des Naugarder Kreises zu realisieren unternommen hatte, und ferner, träge übertreffen würde. Die ,, , ir ng seerworgeufen denn Mahistrnt zn
o O0 * . . ie 8 ö * 26 Gee e, F, 1 ; §rste Beilage 1 ne, . ersuchen . G ö j ; . Stimmung der Pflanzer ist fo Vorkehrung 3 5 ; ; . . daß beides in engem Zusammenhang stand mit den Reformabsichten, gehoben, daß sie sich schon mit . e Plan; Verkebrungen zu treffen, daß !. die für die Gemeindescht
. ; öniglich Preußischen Staatsanzeiger ; n . e er Ernte beschäftigen otwendi⸗ 3 59. 8 ler . — 89 X 1 96, 1 ; s , Vi Fenn. ,, ö Hern le ,,, . i n d , ren Erwartungen ,, ö i en ; 2 fh 9 ue, t ric n, zum 2 eutschen Neich Slnzeiger und 8 0 nig ich P l eußis ) . 0 2 —
folgt 49 Berlin, Freitag, den 18. März
ö. J ‚ oder zum Teil noch jungfräulicher Boden ist, für den Antrag ging dahi den ? s. s ; ö Gerichtsbarkeit selbst ein Ende machte, wurde dargelegt. n, , , unter Kultur zu nehmen gedenkt. (Nach einem . 6 e af ef et e e. — 7 6 *
ericht des amerikanischen Konsuls in Cienfuegos.) Pflichtstunden wöchentlich um vier Stunden zu verringern. e 14 re. V. A. In der Königlichen Porzellanmanufaktur in der Vechrheit der Versammlung teilte die Anschauungen dez berbürger⸗ f
24 2 1 F ꝛ ö ri . j ' . ) j * * 1 1 zen is 10 g är, Herelutf ben gt tie fl aentn feln gelder en . i cht, da man viel Land, das“ bis dahin unbeackert werden. Ein weiterer, vom Stadtv. Singer eingebrachter
, . —äe“ o ⏑—⏑eLpůͤQm „
J Ig lächen P ᷣ y r z 9 Berichte von d Wege lystraße sind zur Zeit die für die Weltausstelfung 'in Gh Theater und Mußfik e , , . daß, wenn man die Gehälter der Lehrer erhöhe, Berich
Louis bestimmten Krbeiten kurze Zeit für die Besichtigung Dez . man dies bi igerwei e auch bei den Beamten tun müsse. Dies rr. — Publikums ausgestellt. Diese ganze gedrängte Zusammenfaffung und ö Theater des Westens. würde jedoch ein Mehrerfordernis berursachen, das mit der e. 2 ĩ 2 — — Durchschnitte⸗ Harte am lebersicht dessen, was die Berliner Manufaktur jetzt leistet, ift fo inter r Die gestern unter dem Titel „Der zerbrochene Krug“ auf— finanziellen 3. der Stadt Berlin nicht im Einklang stehe. So ö . tel gut Verkaufte Verkaufs preis k e effant daß man es 4 n , . follte, gie e , . Von hee n,. geführte volkstümliche komische Oper von Georg Jarno Text nach wurde denn Lie Petition auch 1 der Stadt verordnetenbersammlung 90 gering mitte [ 3. . Mer für Durch⸗ stellungs raum selbst ist ein kleines Ton modell hergestellt, das die ganze An⸗ dem gleichnamigen Kleistschen Tustspief pon Heinrich Lee) erwies abgelehnt. Das gleiche Schicksal erfuhren die andern Anträge, und — 9
? st s
eutschen Fruchtmärkten.
3 . 3 ; . . Außerdem wurden Markttage
I. =. — — — 36. *. . ö ö 90 . 1 —D D pel⸗ 5 15*
ĩ j R ; 3 ein i zn e 8 ; 73; ö 6 Hemei chu fie z 3 greę is für 1 Doppelzentner 1Doppe schnitts⸗ ige, wie auch die farbige Wirkung zur Auschauung eingt. die Aue st lun e? sich als ein im ganzen gefälliges Werk und fand eine beifällige Auf. der Etat der Gemein de Hulen wurde schließlich unverändert an⸗ e Marktort Gezahlter Preis Ur 1 , . , chnit inke sind in derselben Weise angeordneß, wie sie in St“ Cen äluf, nahme. Es war ja vorauszufehen, daß bei einer Umgestaltung der enchmen,. . Tach, Erledigung weiterer kleinerer Ctats steltte sich
J . P v 24 ö. 6 2 9 3 z z ö h 8 3 58 s Allung, finden werden. In erfreulicher Weise überwiegen Fiezuwak El. bekannten, köftlichen Dichtung zn einem Dperntert viel von der die Heschlußunfähigkfit der Versammlung heraus, und die modernen Arbeiten, und man erhält dadurch ein klares Bilden ver. Ursprünglichkeit und, Kraft des Originals berforen gehen würde. Ja, mußte geschlossen werden. äßdert die Bestrebungen auf diesem Gebiete heute? sind. Vor letzteres bietet eigentlich keine Veranlassung zu musikalischer Ergänzung. gheng, sind technisch in den letzten Jahrzehnten. ungennine För Der Tertverfaffer bat Ben, Steff auf drei tie auszubazen per; schritte gegen früher gemacht.“ Einzelne Verfahren sind ent— sucht, indem er die Vorgeschichte des ursprünglichen Einakters München, 1 n, a B.) deckt die man bisher nicht kannte. Der Brand mit all 9 Dans lung umsetzte Man sieht auf der Bühne die Verlobung der Salvatorkellers überfuhr beute ein Automobil zwei Kinder , . D ;;, 5 = .
inen QrufSgstßsakei- ar 8. 86 . Spe ; re . 2p n j 2mο e 9 Fi 3 j our z 58 3 . ( 16. . . O, ꝛ ; * 1 . fen fall igleiten spielt eine große Rolle Bie verschieden 5 a recht. ban, ch gehen, und in zweiten Akt das Eines von ihnen wurde getötet, das andere verletzt. Landsberg a. ,,, 5365 16, 80 17.20 17430 Fllen allein dig Vasen mit dem sogenannten Chinesisch Rot aug don eb, Ten ner e, m nschter⸗ Adam Aber damit wird der G,, . — 1736 17.3536 1790 dem lichte sten Blau bis zu jenem tiefen, glühenden, unvergleichlich * . Haupt srannung genommen. Bei Kleist verrät sich ja NRainz, 18. März. (B. T. B) Bet der gestei— Hirschberg i. Schl. a — 1565 schören Rot, das die einzelnen Stücke, bei denen es rein berauskommt, ers Wahrend des neisterlich gezeichneten Verlaufs der Verhandlung J 2 r e W, Hei der gestrigen General— J ; Ratibor . 16 690 1660 15680 o kostbar macht! Oder auch in den Kristallglasuren! Die Maffe ift Rr Täter. Immerhin blieb dieser im dritten Ätt erst vorkommenden rote zu einem. Wohltätigteitskonzerk des Mainzer J
3 . 1 d . 2796 7380 17,80 8 h ; ; . gsfzng s ö! 5 831 3 ] Sesa erzcins . ö ; Göttingen j 17.50 1 im mer die gleiche, dis Zufälligkeiten im Brande bh Erkalten, I chen Gerichtsszene von der Kleistschen Kraft noch genug übrig, um eine Gesangvereins in der Stadthalle brach plötzlich k
J ö zentner preis höchster niedrigster böchster
2 ⸗ . . , 8 9p Y ςstor Sitzung niedrigster höchster niedrigster ; ö , 6g. J 16
Weizeu. In der Nähe des ‚ 1650
ö. 16,00
811
Der ) 1 . ö — das I. ,,,, . 5 00 17,00 hir den Ausschlag für die größere Schönheit, den erhöhten Wert. Der starke. Wirkung zu erzielen. Der erste att ist zu jaugweilig, und die Pod iu 9 . dem sich 100 Sänger befanden, zufammen.“ 36 Per . . J ; ö 68 16g 16.70 Sinn für diese Verschieden heiken. die Freude am ein zeinen, bejon deren. nie Cmpfindelti nimmt, hier, wis guch im zweiten Alt, einen zu breiten onen , , ie Tißfe, bon denen mehrere mehr oder J .... ö 18606 18,5399 ö ganz cbenso wiederkehrenden Stück ist heute sehr entwickt ez ist Raum in. Diese Art des „Ausdrucks scheint indesfen de weniger schwere Verletzungen erlitten. . ̃ Langenau i. Wrttbg.. 9 1365 dies di n Rin Individuellen, Launen haften, wie der aug! . Georg 5 nächsten zu liegen; denn ar heute — d . 17.6 Aoöchene Blick für farbige Reize, der da mitfyöicht n, ehr aus, allerdings nicht immer in eigenartiger Weise, Cr . ⸗ ö. ö ; Fhateau-Salins .. . H ö 3 TZinkel. Teser am dagegen fehlt. Die bauchigen und etwätz ö netungz , an alle möglichen. Komponisten tauchen auf, J , ,. ö . W. R 8) z ute, abend fand hier das . , Kernen (enthülster Spelz a . nformen müssen wieder und immer wieder herhalten. Freilich und der Stil des Ganz n ist dementsprechend durchaus nicht einheitlich Xa res ze stmahl 2 Dent schen ohltätigkeits gesell⸗ . 1860 18,80 19, 20 19,46 166
sie auch breite und schöne Flächen führt dielerdefstersch gehalten. In bezug auf die Erfindung ist ein im zweiten Akt vor⸗ ich art ltatt, dem der dent f ce Botschafter Graf von Wolff⸗ . Langenau i. Wrttbg. — 1600 1600 .
wie die modern Zeit sie verlangt. Eigentümlich kommendes Tanglied am besten gelungen, das, bon Fräulein Doninger , Nach einem Toaste, auf Seine Majestät ö . . Rogsg en. ät las, wie (magturaliftisch. hier die Landschaft deln fn mit bekannter Wärme, gesungen und getanzt, wiederholt werden mußte. n, , vduard, 46 Förderer der Friedens, und einem . 3.50 Felspartien mit Bächen. Waldlichtungen, Wiefen init Böschungen Rm Fritten Att keschränkte sich der Komponist auf eine mesodramatische hru gu 8 Terzog von Cambridge, in dem die Ge— —ͤ ; . : 1399 15.60 1 schmücken die Vasen. Dahin gehören? vor Allem die Arbeiten von Begleitung der Gexichtesiene. — Die Aufführung des Werks gehört 'auf . Ganer . hahe Brachte der deutsche 16. SGoldap . ; kö 2, 12,20 ö w Schmußz-Bgudiß. Reiz kann ihnen nicht abgesprochen werden, dennoch zu den besten der Charlottenburger Overnbühne, Besonderes Ver⸗ * . 6 * ch, 6 Weh! Seiner Majestät des Landsberg . . . t ö 1235 — 5 berühren sie ein wenig st lwidrig. ic ene ene, behandelt der dienst um sie batten außer dem Negisseur, Herrn Grevenberg, vor allem D utschen Fai erg aus, den die besten Wünsche au seiner Erholunzs⸗ ö ö . . 1,80 1190 3 Künstler die Blumenmotive, aus enen er alles Naturaliftische ver⸗ der Kapellmeister, Roth, ferner Fräulein Doninger als Eya, Herr begleiten. Darauf gedachte er in einem Trinkspruch Seiner Wong ow; . . bannt. All diese Arbeiten sind in Unterglasurmalerei ausgeführt, in Stammer als Adam, (etzterer bei aller Tommit zeschmackpoll zurũck⸗ Jiestät des Katers von Oesterreich, des Verbündeten des Deuschen d V o 12.30 12,30 1360 1 eren, lichen, Törn, zie dech kadh che dz ez fo nis atzen. Kitznd, in der Tarftell̃ng urn stimmlich anf Ke Höher end dert igrgenndzedes gäesner, unteg den, First und unfer nn DJ ö 14 60 139 1435 Material verschmelzen, etwas eigentümlich Warmes,” Kräftiges Pohl als Licht, ein guter Schauspieler und Coupletsän er. Die Verten 2 cußern, der Gekllschaft. Der österreichisch— ungarische Ge— . Ratibor ö ö kö 50 15.50 165.80 haben. Die Arbeiten von Schmuz⸗Baudiß verdienen polle Anerkennung Geißler. Corvinus, Kaitan, Ziegler und Fräulein Jungh ergänzten / schäft trägzs,. Graf Menz dor ff toastei. gu den PVräsidenten Göttingen - z ö 20 1520 135 50
— —
—2—
ᷣ uck einen energischen Schritt vorwärts, und die Arbeiten zeigen das Bestreben
. M ö 3 z . m ö 6 der Manufaktur nicht nur die modernen technischen sondern auch die modernen künstlerischen Errungenschaften für das Porzellan zu ver—
von
D D do
D To S SSS8SE*
——
— — — — — —
— — — — ** be 82
1 82
; J
3 M des W
* — 12 O
. . . . .
5* 5 * 6 3 * . ⸗ ö —ͤ 11 w 2,50 ö . .. . zurzis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet 1 K w . . ö . ö aan 9 nitaeteilt Ve Ich onittsdrteis wi n,, , , B eęrzg 1 Chateau ⸗Salindʒd⸗ e Doppel entner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt, Der f vrechender Bericht fehlt. ; ö fte Menge wird auf volle Dop Aszentne . , . Preis niht vetgek m k a ir . r nm Preif⸗ bat die Bedeutung, daß der betreffende Peis nicht vots 6 —— — — J . . an n ln Ein liegender Stri JJ i / 2 ö 75 r 6 ; —— — — — ; *
durch den feinen, behutfamen Geschmack, der sie auszeichnet, abe angemessen das Zusammenspiel. Die Cböre waren gut einstudiert. 3 Ge llschaft, ) den Grafen ve Wolff . Metternich und gelherrn -- . ö 12,3650 e 9 . 0 12,70 sind vielleicht etw 16 zu matt, zu gedãmpft in den Farben wodurch der . auf da 3 des Franz Joserh Instituts ; Neuß . ( 2 . ö. ö ö ö ö ö . — 12,50 1 14656 14 50 1 zu chd in London mit der hin. Er habe es schon 1 ii . 16 . ö Manon“, Oper in vier Akten und sechs ? ildern von Massenet, mit n mn uf dem Gebiete der Mild. J GJ 6 z ö 270 20 13.720 ö 2. 1 * 7 ö J 3 3 2. 63 z ; ö 1 3. . werten. Deshalb ist es besonders dankenswert, daß gerade so viel Lieban, Krasa in den, übrigen größeren Rollen, unter Dr. Mucks Leitung ⸗ 12 ö. w diesen Stücken für die Weltausstellung bestimint ut. j Dä Die für Montag in Aussicht genomme ie Aufführung . 36. Landsberg a. W 11,560 1 11g er ber „Der Barhier von Sevilla“ ist noch um einige Tage hinaus⸗ grob . * . ö 68 tl r e . . 2 ? Ser 10 ; einig 22 96h 18 s 1968 * —NMa3 M ö M 8 722 . . * . M m 9 12 60 9, * / xe Sie enthält nur einzelne Arbeiten von besonderer Schönheit, geschoben worden; statt dessen wird am Montag „Fra Diavolo Cann ge, ler diät; G. 8. B) Im Gol fel a Narenle nnn. . f ͤ ei . . Q. . ) 8 = . — 2 . 806 T 9 j 7 Be Er fndet * * 22 9 e 5e 8 cht Glückau 3 en Mast 21 ö, Hirs erg J. So l z ö . . . l P 30 1 380 50 50 a,, , , , , , . Berliner Theater findet am Sonnabend, den 26. Marz, k 31 ü . ö. e, ,. vero r. Sie wurde , . zi. k Jö . 1466 1500 1509 Sr xpirejeit, die alten Formen, aber zum l Ten abnjt neuen Nachmittags 3 Uhr, eine Son de rporstelkung 'statt, ir ü., von einem Torpedoboot in den Hafen geschleppt. Es erlitt niemand , e,, . , ) * 1 s s. d . . . 1 . z 80 1480 . 1 ‚ ] P e. s ,, . ö . — — 2 — 2rr 4,650 14 60 14,8 / isen, Tassen, Büchsen, mit reicher Golt verzierung und Email. Erstarrte Menschen betitelt. Der Billettve kauf beginnt berei — 896 33 1041 30 di fas , , ie reichen 2 ssdhen morgen an de ageskasse Wrttbg. ; ‚ durch die schöne, feine Arbeit und die reichen und doch harmonischen m 4 n der agel Je. ,, ö P ; f dan enau i. Wrttbg. — Stücke wi z dieser Im, Thegter eltens wird die erste Wiederholung de gegen zas Haus des Polizeikommiffars Laurent f 15.30 1400 . 4 Stücke wird immer reizvoll und anziehend bleiben, fo wenig Sinn 1 J, öhñ Salins ö ö. ner , , . ) , . k 23 ⸗ ö berübt. daten Salle, . ü. kur ge dunst af ür hat, die mehr den Ireen Sesunte int . ö. Die Bombe . dem Yause Laurents gefunden und exvlodierte = Chät —8Safer Inn gazen it es ein imponierendes Bild reichen Könnens, (Der K . n 1 i . f 3 . barten Garten bringen lassen wollte, um sie einer Prüfung zu unterziehen. . . Golday . 1220 ? 10 33 33 . ö. . J an denen ie b en ver⸗ ö Landsberg a. W. . 9 . . 12,40 — / B 6 Land⸗ und Forftwirtschaft. Mannigfaltiges. letzt wurden, darunter vier schwer. Das Wohngebäude Laurents K . 1,30 scheiben. Der Kommandeur Palyr mußte fich elner rener den! . irschberg i San ta Clara auf Cub 49 Mie (e s ; ; . 3 HEien unt ,, 2 n . . sich 9 An putation beider . Hirschberg ö Schl ĩ a. Vie Stadtverordneten setzten in ihrer gestrigen Sitz ung . e,, . den ber un deten er sonen hefi den sich I Kalibor : ⸗ änfliasten Umsts 6 Beratung des Stadthaushaltsétats für 1564 bei em Gta? der drei Polizeibeamte, ein Feldmesser, ein Buchdrucker und ein Abt. unter den günstigsten Umständen ihren Anfang genommen, und die Semeindeschulen fort, an den sich eine lange und lebhafte Debatte 6 Pflanzer, die große Voffnungen auf die Wirkungen des mit den knnpfte' i 0 32 . w ) . 9 ne 'rordneten Preuß und Goldschmidt, eine bereits vor Dob . ln 6 * h . Vertrags setzen, sehen mit großem Vertrauen in die Zukunft. Nach : : vereins ant 39 . 8 renden Zucker⸗ irhöhung des Grundgebalts und der Mietsentschädigung de Zweiten Beilage Rasatt nen Schung anschla i on, den en Zucker, Fibötung. des Grundgefalts Jun Mietzentschärigung der zweiten Beilage.) w fabriken in dem suͤdlichen Teil der Provinz; Santa Glara für emeindeschullehrer dem Magistrat zur erneuten Erwägun j ‚. ö
aber sie ö Gesamteindruck ein fast süßer ist. Jedenfalls bedeuten sie ; Im Königlichen Opernhause wird morgen. Sonnabend, de ch 1 ie österreichisch⸗ Rastatt . . D ss ; Fräulein Rothauser in der Titelrolle, den Herren Jörn, Hoff mann, Knüpfer, gtei ĩ en den sich die überlieferte Freundschaft Golday 1350 13,50 Die retrospektive Abteilung ist, damit verglichen, weniger reich be— . 1400 7 5 . 3 ; . acht ö 1 ; ; — 361 26 13.50 ( zunächst aus der Zeit Friedrichs des Großen einzelne Service und gegeben. fand heute bei starkem Nordost ein Wetkfe geln statt, hei welchem Breelau . . 63 63 1 8 87 l U chs 8 2 36 llzelne Sel ce 0 . ̃ 65 37 00 ö . ) jr, eine Sondern? ñ von . . . 3 13370 13,70 14, farben. Ferner finden sich die zierlichsten Arbeiten, kleine ührung gelangt ein Schauspiel in drei Akten von Ludwig k ,. k . — 8 . 18. . ‚ — 11 C11, ( 6. z 9 9 — 22 2 2 M * 1 . * Dö eln 39 60 ö ( ; Lüttich, 15. März (W. T B.) Heute früh um 3 Uhr wurde ö 1472 72 farben besonders auffallen. Die saubere, mühsame Ausführung d . 2 ; 3. . F ꝛ 8 ̃ ö. f i t. Chefs der Rastatt ; „Der zerbrochene Krug‘ am Mona statifinden. Sicherheitspolizei, ein anarchistisches Bombenattentat * ö vu f ug : ö. . . in dem Augenblick, als der ÄArtilleriekommanden r hen er, uns, r ; ö 12, 00 bes die Ausftell ing bieter onzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage. dem Jugenblick als der lrtilleriekommandenr Patyr sie in einen ben ach. , , rds, Etwa 30 Personen hatten sich angesammelt, von d wurde verwüstet, in der Nachbarschaft sprangen zablreicke nn 3 — . ö 6, ö vurd stet, Nachbarscha ngen zahlreiche Fenster— B ö 50 Die gegenwärtige Zuckerernte in der Provinz Berlin, den 18. März 1904. . . i. ö. Die Zuckerfabrikation in dem Hinterlande von Cienfuegos hat die X d 9e; 1 4 J ö Diese wurde hauptsächlich durch die Anträge er . Ven; Vereinigten Staaten von Amerika abgeschlossenen Reziprozitäts⸗ 1 j. W JJ z . ö ar Mett; X 3 * z z J 18 1659 1 683 M; * 194 Sys . ' ᷣ Ir ö ö ; ; ö — 33 3 finem Schaͤtzungeanschlag erwartet man von den füß übergangene Petition des Berliner Lehrerdereins un! (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und k . 8. . 11 D 0 3üullge?dnschlgg war 0 0 den U n ; . 7 die Saison 1903/04 eine Zuckeraus beute von 1537 0090 Sack.
Berücksichtigung zu überweisen, sowie durch einen Antrag
vetgekommen ist, ein Punkt (
ö. . . K je Arbeit, die w . . ö ; Finspruch dag tober ö . X. (Friedri Wilhelmstädtisches Theater P 1a * ; . Moenschlichke müßte nme ECinspruch Tageger j ęseist J tich lassen und den liebenswürdigen Pere ö . . n Seen gen ,. n, . 3. Zentraltheate T. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Beethoyensaal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: tscher Reichstag der ,,, i unferer kolonialfreundlichen und stants ö n men. — — J d, * ILV CO UI. 2X . ente. — (ba ö ö . f . e 3. . ö . . — . e * ) * 9 en. In e Verl 2h ö = r ,, Ses nl 1 dene Oer ebe L 2cCbone* . .. k — Avnigliche Sthauspirle. Sonnabend: Opern spiel in 5 Aufzügen von Henrik Ibfen. Deutsch won Zu, halben. Preisen: Kindervorstellung (jeder Er⸗ Komypositionsabend, veranstaltet von Hermann ie , Ul ar en Presse. wird alltrdings in einer dieler Rrieglubrnng zwischenruf bei Sozialdemotraten: Vas ware dan Woh / h J. 8 — . . —— 2. * dir ö — 16 1 U DDI 3 3354 * 14 . . * f ⸗ 1 55 . ö ; ö 9. L * un 86. 0 4 Ihr o ö ö ? 5 23 ; . — * — f . Hverdezogen: 83wi Swenll C1 33 ( ! . 1Isg ie Uu abe, haus. 47. Vorstellung. Manon. Oper in 4 Akten Ernst Brau sewetter. wachsene ein Kind Mnit Extraplatz frei. Der ge. Zilcher mit den Vhilharmonischen Srchefter. H0. Sitzung vom 17. März 1904. 1 Uhr. lem ich entsprechenden Weise iber die Schwarzen hergei en r, . fs , Wir von unserem Standvunt k ,, . und 6. Bildern voön J. Massenet. Text von Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pauline. (Auf, fliefelte Kater. Märchsmspiel in 4. Bildern mit Mitwirkung; Alexander und Lihi Petschnikoff K steht zunächst die erste Beratung e, sogar gegen die Missiorare losgezogen, weil sie nicht inn 5 boprelt afür zu sorgen, daß nicht unsere junge Kolonialmacht hie H. Meilhae und Ph. Gille. Peutsch von Ferd. führung der Neuen freien VBolkebrhne. Abends Gesang und Tanz. — Abends 7 Uhr (hur noch (Violine), Julia Fulp (Gefan 9) Auf der Tagesordnung steht zunachst die; ell eines schen ohne weiteres gemensame Sache machen, und weil die Fehler begeht, die die Engländer begehen konnten. iese bekamen im l Anf . , ,, w einige Aufführungen; Das S ef ö ; - . . ö sürfe betreffend die Feststellung ein Deutschen ohne ,, n vg Wer die Missionare sich Fehler begeht, die die , jachteilig werden, und darum Gumbert. Anfang 76 Uhr Preise der Plätze: 8 Uhr? Die Wildente. inge, Au suhrungen): Das Schwalbennest. — — der Gesetzentwürfe, betressend, shaltsetat und Herero sie menschlich behaweln. Wenn die Peih haben, Anfang Schläge, uns könnte d d ie Fremdenlcge e 6, Brchesterlog: 6 a, Lrster Montag! Aken tät s, Die Wildente. E'rertte, in hm Alen, bon. Manrige Ordonncam, .; . zen d eicb'hwnun sptter gh ul, Kere il Wähl, dein der ae tek benst! hi Kann lich Eeö Wätwwaltung muß danklar , , . Rang 8 M Parkett 3 S6, Zweiter Rang 6 ( ; ö 8 für die Schu tzgebiete fur 2953 . e,, . Missiom ren, deren Tätigkeit i sonst nicht 13. 4 llt, die notwendig sind, um den Ausstand nieder— Pritz . , , ,, Zerbls f im Etat für te Schußt ichshaushaltsetat so rechne ich das den Missionren, bin, hoch an. Die Forderungen stellt, die notwendig lind, for SF w ** Sire * Herblav. Auftreten de ; ö ( zum Gi ö. k !. . Reichshaushaltseta 0 J . ,, er Lage bin, hoch an. ie ö w . , ,
k 3. * 3 n, ,. . Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof * . Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen i mn , n, Lilming ton 1a. ine . wie der zweiten Ergänzungen zum Reichs haushal immer anerkennend zu beurteikn in de ge bi f Die gestellten Forderungen sind do , Bierter gvang Stehy atz SCC 5 . . . Rank DUahnhof 2 19g, TCachmittags 23 alben Preise wie Ot r
246 a8 *
**
e 2 2 2361 2 4 . 95 Nachtra 5 deutsch von M. Rappaport. Musit von Henry Zirkus Schumann. Sonnabend, Abends 7 Uhr: . a , . 1.
8
11 1 a C
t 2 Bsaft? Fznnen sid uwerfen. . ; . nying ton. Herrn X Sceths 2* X: * * ür 1904 Hachrickten' und As ‚Berlin Tageblatt“ können sich zuwe h ne Frage an die Kriegsverwaltr . . 6 9 ö ; ; 46 ö 67 83 8 -. 46 . zul. Serths 235 Löwen. 21 5 ? Schutzgebiete für 1904. H ger Nachrichten“ und da 23 1 3. na rn fn illigen. Nur eine Frage an die Krieg pi; Schauspielhaus. 3. Vorstellung. Götz von Zool ogischer Garten. (Direktion: A. Prasch, Groß. (in ister Jesetzꝛung]; Tie Fledermaus. Abends Ereres Ste emta, die hervorragenden Künstler. und zum Etat der ,, . ö. wurde in der gestrigen ö der m nfregung dan die, monate enn nn ö i, ,, , die Berlichingen mit der eisernen Hand. Schau— Perziglicher Hoftheaterintendant a. D. Sonnabend fz Uhr: Das Schmalbennest. Babel, die große Ausstaltungz pantainime . Ueber den Anfang der Sitzung ge den Serero verfahren sind Die Mission , tilleriemäterial aus' Kamerun dorthin geschafft n a, . . 1 spiel in 5 Auftügen von W. von Goethe. In Szene (22. BVorstellung im Abonnement)h: Der Bettel, Freitag, den. 25. März (16. Abonnements. Sonntag, Nachmittags. Neu: Tie komische Pan- . Nummer d. Bl. berichtet. 3 126000 a dern auf die Herero ein iwicken n nenen Kangnen, e fir Kamerun foötmendiz sindzitteit an ö. . J 23 5 ö ü In — i ,,, , , 3. h 18.2 ie tomise ( ; ne . . W ⸗ d nil d aus die Het . 1 36, . ich jeder Aeußerung darüber, was notwen gescht vom Oberregisseur Max Grube. Anfang stuhent. . ö . varstelangh: Sie Geisha. Operette in 3 Akten temimt dtobert und Bertram. Gin Kind Frei Abg. Bebel (Soꝛ, sortfahrend); Nicht weniger 8.17 eh hoch an; wenn es ihnen nicht gelungen ist,. aben glauben. Stelle. Ich enthalte mich 'der Meußerung, datktber, wa nommen g 7 Uhr. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr. Zu halben Preisen: von 6 g . In Heiden Vorstellungen. Miss VWilminzt on . Eint r ,, auf Grund der eingeklaglen i g nn, . Gingeborenen berechtigten Grund. zur Klage ju haben f . fein wird, wenn der Aufstand niedergeworfen ist. Aber ein ö Sonntag: Wernhaus 48. Vorstellung. Lohengrin. Undine.“ Abends 7 Uhr;: Tie Fledermaus. Hus den Abannementsvorstellungen sind je fünf im ne ning tom, 25 Löwen und Frares ö 1 worden. Da war ter. Augenblick gekommen, *. s die Perero Kirchen ais Deckungemittel benutzt haben, kann , klomm'enk - Gntzwaffnung dieser lieben würdigen Herero . Romantisch Oper in z Akten von Hüichard Wazner. Montag (2. Vorstellung im Abonnement): Der Billette zu halben Kassenpreisen zu haben. Skremka. . End dictzeuen, fh igen mußten: es ist auf nen n hahn duicht f Terdentei. Wie wiss man hinh , , ö. pin eins der wicht gsten Aufgaben un erer Ver maltung , . e , Anf 7 Uh erbrochene K . ö. wo die Vere . seden Preis vernichten, und wo die Em— äemrdzaunnt des Krieges vergehen? Ein Rechtsanwalt Dr. Noth he ] 6. 8 f der Waffen. Ich habe die Ueberzeugung, e m , ; . i , e , ; 2 die , n, Preis vernichten, . Krieges vergehen? Ein ꝛ 16 übe Verkauf der Waffen. ᷣ ö . ; ros rug. n — . K ; ö man w uns um jeder be . n Beendigung des Krieges verge ; 33 ug Kontrolle über den Be ᷣ ; hen? Verk. zon Waffen Schauspielhaus. 3. Varstellung. Othello, der Dienstag (25. Vorstellung im Abonnement): ᷣ — —— 2 denne eren hdechtgfrage gegenliber ken , , . nationglliße talen Verein im it aller ,,, 96 3 3. durch den etwas zu welt gehenden werlguJ bon, ö in Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Aufzũgen ,, 23. Vars . Trinnontheagter. Storgenstraße, zwischen ö. . biel zu wünschen übrig. Ein , . 6 ö gesprochen, daß man sich über den ll, , n . n nr. mn dice schwierige Lage gekommen sind. Wir werden ,,, in. I Saks or s oh z o 23. no ir 9 Inu. w ö . ein ; 2* * 9 . BFetorde 1 * a. J emente bo 1 in,, h . on habe zen gere as, was sie zen, z 4 1 2 ö je Kommission verweisen, doch wünsche ⸗ von Vill am Sha gear Uebersetzt von Wolf Mittwoch E23 Vorstellung im Abonnement): Der Friedrich · und Universitãtsstraße.) Sonnabend: Das Familiennachrichten ! die als sogenannte Ansiedler hingekommen sinz, h 9 Offiziere die Möglichkeit bekommen habe, den . 0 36. er HJZestun wind afrikanischen Etat mit an die Kommissie 1b w ig . . Ferien gehen. Graf Bandiffin Schle ] Tieck). Anfang 7 Uhr. Waffenschmied. elfte Gebot. Hierauf: Der Dieb Anfang 8 Uhr 2 Ii I. ö höchft zwerfelb tem Charakter; noch viele Beamte El du * laff⸗ nehmen In einem Aräkel der Swakopmunder . . . daß der Rachtragsetat noch erledigt wird, e wir u ie 76 , . eig vernt kent z 1. ö 3 ö 1 1 . * a. . . ö . 2. 1 zwe ü e. P Meose nteroe 6 . . ö,, Ser J andert der fahrer als De! c 7 J 313 9 zerwilligen adigungen, d ; , , n,. Wie die Alten sungen. ( Sonntag: Das elfte Gebot. Hierauf: Der Verlobt; Fri Elfriede Witting mit Hrn. Archi— ö sehen in den Eingeborenen ein Wesen ,, , 6h erinnere empfohlen, mit den Hero ganz ann,, , nn. gefangen Wir wollen zwei Millionen e . Hauch Bedenken haben, ohne 9 26 nin 4 i , ,,, An⸗ Neues Theater. Sonnabend: Zum ersten Dieb. —⸗ tekten Erich Witting (Danzig Berlin). . ihm eine barbarische Bęhandlung , n 1 3 der un⸗ Bondelzwarts. Die veren müßten 9 ö ö e . . werden Bas zurückgezahlt werden sollen. Ich wu? 11h 2 leisten Aber w y 5 P 550 9 8 — ;. 3144 ö. 1 1*ꝰ* z . ( F 2 . . n 3110 . 9 Arenbe 7 h ; 3 38 J 2 Uh te 1h ne 96 nme — ⸗ n z ee * schöod ! 961 Ur le . 1 3 k. , n, Mer. Gillettrertauf sndet am Sonn— Male: gtönigsrecht. Sonntag, Nachmittags: Biscotte. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Hans ö nur an den Fall, des Prinzen, Prosper. f Etig nus er plötzlich) genommen, Land und , Volterschaft als Organl. zweiteres, Gntschäd , , tag, dem 29. Mar, im Schauspiel baufe an be⸗ Sonntag König recht. 1 Y eoachim von Dewall Berlin. Halensee; — Hrn . glaubliche ins Lächerliche get ebe rr, . . der Fagd ; auf bedeutet die voliständige n, ,, nn werden wie ed Neichs mittel . , * Interne ingsgeist dorthin zu -. 8 t . 19 ; Ct.. ö . ö 11 ö * h 2 1 ? (ego 3 ‚ — ; ay 9srern en slbar gen werden, . 8 ir 'rede abe ihren ernennen. . sonderem Schalter statt. . f die r e e T fern; — Hrn. Amtsrichter den Herero vorschreibt, . 1 . 9. . aglif en Kolonie sation. Sie . 3 . kenlhet Kane bcchbeßndt mn denen, wit zugetezei Haben, iht würde unkedenklich — — Inte Foertz (Krappi 3 Ma jor S . * e Jagdscheine zu lösen haben. , eit die Römer genacht haben. * Fir baben gegen- flementarereignis z Deut T t Sonnabend: Rose Bernd Residenzthenter (Direktion: S. Lautenb Belleal ian gethenter. (unter der Direltion von von Halden . ; S 2 rn Mapor Ytte Schakale Jaqdscheinz h 8d erlaffen werden. Nach Ausbruch des seiner zeit San Idemokraen nichts zu tun haben. Wir haben gegen ö einem Elementarereignis zu tun, 6 en es en er. Sonnabend: ose ernd. . w tion: Lauten urg.) Sem ger, ei, Alfred Schznfeld om Thaliathenter) on Ha denwang (Stuttgart). — Eine Tochter: ( würde eine solche Veron nung erle . jf ihr gutes Recht. Die wollen wir Dozig demo . 50 ind nettes Nein. sein. . skredite vollsti * Platze sind. Ich wünsche, Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Der keusche Cafimir. (UHaftre Sonnabend und folgende Tage: Götterweih e Hrn. Geheimen Finanzrat Leipoldt (Aachenj. — Aufstandes wehren sich die Deutschen; das sisaeru menschlicher als über diesem Etat ein , ,,, Herero keine Zeitungen gegen über Notstande redite n , er Wnischẽdigung scht⸗ Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Die Weber. — Ritonshe) Schwank in s Akten von Despalltsres Ausstattungsburleske in 3 Auffügen mit Gesang und! rm, Major Lehmann (Breslau. — Prn. Amts. Herero benehmen sich aber ö ob die 2 Atg. Patzig Git); 6 3 6 bes Abg. Bebel sonst noch un ber stä nd. , in der e . ner nde ile der Porgutsetzung, daß aus den AMends ü übr: Ora et ahora. Hierauf: Das und Mars. Beutsch von Mar Schönau. Vorher: Tan von urn Trgaß ind Wilk. Jacobm, Kearbeltet G richter Bärche witz Her röwerzas. gie Dęeurschen. Man Pört, daß Cie ier fallen, auch geschent; erscheinc!. Diesen wäre f, n err rf, Standpunkt können selche F'halten wird vielleicht gende. an ether nenn ber, der Khreichgkasse Wunder des heiligen Autonius. Die Empfehlung, Anfang 3 Uhr. kon Kren und Schönfeld. Musik Don Ginoöbsbofer 6 n, . ör. Profe hr Dr,, Paul Nerrlich Dergrofraucsg die in zie Hande i . ist noch ein Rest licher als uns. Wir von en . e,, Hoffen lich ist die Haltung Kriegsentschädigungen den, ier mn der militärischen Verwaltungs— Montag: Rofe Bernd. Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Dirigent ng T. Sni, Gerke Kelde nnd gtiz; elke. = Flnldhargarfie bon Kummer erden wei man n gte denz eren zltel foeberden! und eine Fre n nn, , ö e ftzten ' begeble ener hihi ebdn, Jet stebt ber 2 2 ? 8 9 . J — 5 . 288 ) M 9. 9 9610 die 2 13 d ö 1 nde gebt 6 . * ; s — Hehmerding in den Hauptrollen.) Anfang 7 Uhr. Ge n A j , . . e , , 9 i schwersten Verbrechen. Es ist der y, m,, . Wir erfüllen dort draussen eine Kultur— , . 1 e he 3 der kämpfenden Truppen, und da sollte man 2 1 mi — 1 8 5 77 * ) * ß for 9 * j ag P 1 9 35 55 e 1e ) 8 . — 2 slafr? s Schi bie ine i de el 4 ö 65 ] ? , J . ei Kriti übe ie Berliner Thegter. Sonnabend: Waterkaut. Thaliatheater. Direktion Jean Kren und Alfred *. e, n,. . Bei kleinen Preisen: H e, n . bc dr t 96 ö der Herero eine Kriegsweise führtz . ö . ist die Cge im ,, , . ih: nr b fruhen der kämpfenden . eine .. üben, ö. i, . * n,, , ; ⸗ e 3. e Waise aus Lowood. doch nicht gesagt, daß,. n spricht, der Europäer nun dasselbe tun aufgabe. X Be des ersten Nachtrag etats schien. Ver sehen dieses Gouverneurs schädigt, auch dem Auslanze gegenüber. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Ein Winter⸗ Schönfeld. Sonnabend: Zum ersten Male: Rese⸗ sei 7. llurstufe entspricht, der Curopäe . * tere, als es bei der eatung ed e ! , n Ansehen dieses Gouverneurs schadigt, i gh ; . * Sonntag, nittags 2 ; ö —t einer tiefen Kultu öffentlichten Briefen von Teil⸗ ernstere,« . den, daß sie einer Ansehe ⸗ e e ; ehr in die Kommissionen ' n, , , , Hwa 37 . er in berdffe n Briefen von Te — Jewußtsein gebracht werden, daß 39 später würde es gut sein, diese Kritik mehr ir ñ ärchen. — Abends 7 Ubr: Waterkant. manns Rheinfahrt. Schwank in 3 Akten von ; . a wir aber in veröffentlichte , . fe e Fingeborenen muß zum Jewugtztsein gebracht üd⸗ Auch später würde es gut sein, die] fstar iederge e . wmarmn Thereha. Wil h. Jagoby und Arth. Tppfchitz. Fn Swene ge⸗ Konzerte. Verantwortlicher Redatteur . Eier, daß keine Gefangenen inn, ,, i n,, Wr un g ö n n ö 6. Vor allem muß 6. nend ,, j seßt von J. Kren. Gesangeterte bon Alfred Scho Dr. T j 666 ) Farbe hat, niedergemacht wird. fr lederherstellen. Das ist eine pelitische Notwendigkeit im zu d, er Boden für wirischaftliche Arbeit ⸗ . l 8. Besangetert Al on- ; r. Tyrol in Charlottenburg daß alles, was lebt und schwarze F = a lichen westaft ka weederhz i stellen übrigen S leten und bei den damit ern B lich er. Prüangs der, enn= feld. Musik von Jul. Elnödshofer Dirigent: Singahkademie. Sonnabend, Ab ds 8 Uhr: ð , we, nnn, eier n. st allein damit zu begnügen, keine männlichen N = eres Ansehen in den ührigen Schutzgebieten und bei d en kann. Wir, werden, vorbehaltlich der Prüfung, der eon Schillertheater. O9. (Wallnertheater) 6 Idm ee, me d, nn, , irigent: 9 ö ö hr: Verlag der Erpediti in Berl Man scheint sich also nicht allein . in Ching erlebt, Interesse unseres nsehen in n, unh kraten haben heute das Er wfrden kenn. rt, heren nen entreten! Daß die totstandekredite Schillertheater. . allnertbeater.) G. Goldmann. (Gusto Thielscher in der * . rlag der Expedition (Schol; in Berlin. mn! haben wir ja auch in ne . salstaat Die Sozialdemokraten haben : ; . r diese Forderungen eintreten. aß Notf J ? elsch itel· Klavierabend von Ernesto Drangosch aus Gefangenen ju machen, das haber ꝛ 8 Geschlechts deren Kolonialstagten. ir. z mitgeteilt. mission, für diese z lesste erden soll . r 22 . . (. D . d Geschlechte ande : 4 Prüfung der Rechtsfrage mitgeteilt. 97 des Laienelementes geleistet werden sollen, Sonnabend. Abends 8 Ubr: König Lear. Trauer, rolle Anfan [t Uhr. ; ĩ ; . ; Schwarze ohne Unterschied des Ge 10 5 , . 9 t gstellten Prüfung ĩ lh, . ; nter Zustimmung des Laienelementes geleist 19 99 6. 9 Aufzügen von William — Sonntag up folgende Tage: Resemanns Rhein⸗ Buenos Aires. ri ef Tg e fut n fe n sat. neh, . el n neee r eff zu werden. Sind dier ge , er n, n,. Bebel war damals schon an e . , ,. d ** nicht zu ängstlich verfahren werden wird. iel in 8 Aufzügen v illiam ; ö ende Tage: k A ; SW. , e Nr. 32. auch Frauen und Kinder, nieder sweise nicht allein barbarisc Tin Xe . le Aktion begonnen hat, versag Rieler . Donnie hf g ne , nich, eb me, las,, ; zre diese Kampfesweise nicht allein bar Hö Y. ute. Jetz nachdem die 0 gonne ö Tod. Übends d Ubr' Die Räuber. Sonntag, Nachmittags 36 Uhr: Bei halben Saal Bechstein. Sonnabend, Abend 75 Uhr: Neun Beilagen , . ö . und nün'e Ralnen der Menschheit und! Herr Bebel he Jetz Montag, Abends 8 Uhr: Der Kompagnon. Preisen: Eharleys Tante. Klavierabend von Ossip Gabrilowitsch (ei n j . — einschließlich Börsen⸗Beilage).