1904 / 67 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Elberteld. 96943

Unter Nr. 779 des Handelsregisters A Elber⸗ felder Kleb⸗ Farbwaaren⸗Fabrik Hermann Dillbohner E Co., Elberfeld ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er— loschen.

Glberfeld, den 14. März 1904.

Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. (96947

Unter Nr. 1083 des Handelsregisters A ist die Firma Frau Bertha Käseberg, Elberfeld, als deren Inhaberin die Ehefrau des Maschinenfabrikanten Friedrich Käseberg sen, Bertha geb. Klein, hier, und als Prokurist der Maschinenfabrikant Friedrich Käse⸗ berg sen. hier eingetragen.

Elberfeld, den 14. März 1904.

Königl. Amtsgericht. 13. FEiddicho w. 97378

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 18 verzeichneten Firma „Gebr. Boecker, Greifenhagen mit Zweigniederlassung in Fiddichow“ heute eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung in Fiddichow ist auf⸗ gehoben.

Die Prokura des Heinrich und August Hettlage sowie des Julius Boecker ist erloschen.

Fiddichow, den 14. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Flensburg.

Gintragung in 11. März 1904:

Firma: Julius Hansen, Schirmfabrik, Flens—⸗ burg, Inhaber: Schirmfabrikant Julius Friedrich Hansen in Flensburg.

Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensburg. Forst, Lausi tn. 97379

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 484 die Firma Otto Müller, Forft, und als Inhaber der Kaufmann Otto Müller in Forst eingetragen worden.

Amtsgericht Forft, den 10. Forst, Lausitꝶ.

Die im Handelsregister Abteilung A eingetragene Firma C. H. Schäfer, Forst heute gelöscht worden.

Amtsgericht Forst, den 12. März 1904. Frank furt, Main. 973351 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

I Brückner C Meister. Der Prokurist Kauf⸗ mann Georg Sahrholz schreibt sich von nun an: Georg Saarholz.

2) Salomon Hochschild. loschen.

35 E. Kohn Mittler. Die Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. ist aufgehoben.

4 M. Bertuch jr. Die Firma ist erloschen.

5) Handelsgesellschaft Kaufmann é Cie. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.

6) N. Kaiser K Cie. Die Kommanditgesell⸗ schaft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma, die am 109. März 1904 mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. begonnen hat, übergegangen.

esellschafter sind die in Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Nikolaus Kaiser und August Wilhelm Bohnenberger.

7) F. Lauenstein. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Adolf C. Rübenach übergegangen, der es unter der Firma F. Lauenstein Nachfolger Adolf Rübenach fortführt. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts entstandenen Verbindlichkeiten ist ausge⸗ schlossen.

3) Ferdinand Bendix Söhne, Aktiengesell⸗ schaft für Holzbearbeitung. In Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 9. Sep⸗ tember 1902 ist das Grundkapital um 1 Million Mark herabgesetzt worden; es beträgt nunmehr 2 Millionen Mark.

9) Blau R Wucher. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Fe⸗

Gesellschafter sind die in

96594 das Handelsregister vom

rz 1904. 97380 r. 338

N i / L. ist

Die Firma ist er—

bruar 1904 begonnen hat. Frankfurt a. M. wohnhaften Köche Otto Friedrich Karl Blau und Karl Hermann Wucher.

10 Frankfurter Reise X Hausschuhfabrik Alwin Leonhardt. Unter dieser Firma betreibt der zu Wiesbaden wohnhafte Kaufmann Alwin Leonhardt zu Frankfurt a. U. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

Frankfurt a. M., den 14. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16. Frank fart, Oder. Bekanntmachung. 57383]

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 545 die Firma Haus Spieß, als Niederlassungsort Frankfurt a. O., als Inhaber der Restaurateur Hans Eugen Spieß in Frankfurt a. O. heute ein getragen.

Frankfurt a. O. 14. März 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Frank furt, Oder. Bekanntmachung. 97382)

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 1I5 Firma Glashüttenwerke vormals J. Schreiber u. Neffen in Wien mit Zweig niederlassung in Briesen (Mark) eingetragen Die Prokura des Direktors Carl Ostermayer ist erloschen.

Frankfurt a. O., 14. März 19304.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [97384] Handelsregistereinträge:

I) Jette Bauer vormals S. Bauer, Neu⸗ stadt a. A.

Die Firma ist erloschen.

2 Stefan Eduard Kreitlein, Fürth.

Unter dieser Firma betreiben die Fabrikantenwitwe Apollonia Kreitlein und der Fabrikant Heinrich Kreitlein, beide in Fürth, seit 4. März 1904 in offener Handelsgesellschaft eine Galanteriewaren und Luxuskartonnagenfabrik mit dem Sitze dahier.

3) Andreas Hofmann, Fürth.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Andreas Hofmann dahier seit 7. März 1904 eine Spiegel“ fabrik und Glasschleiferei mit dem Sitze in Fürth.

4 J. L. Lehmann, Fürth.

n die offene Handelsgesellschaft ist am 8. März 1964 der Kaufmann Lothar Midas in Fürth als weiterer Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des⸗ selben ist erloschen.

5) J. Weil, Fürth.

Isaak Weil ist am 1. März

1 532 11rnB S iF rr aw Me; schaft Us8⸗ . der Kaufmann Veil

LL 861

am gleichen Tage in dieselbe als Gesellschafter ein⸗

getreten. Die Firma wird unverändert fortgeführt.

ö 6) Sotel · Actien⸗Gesellschaft Fürth in Liqui⸗ ation.

Durch Beschluß vom 4. Mai 1903 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Liquidators Albert Bach der Kommerzienrat und Fabrikbesitzer Jean Blödel hier als Liquidator gewählt.

7) Süddeutsche Patentmetallpapier⸗ Fabrik., Aktiengesellschaft, Fürth.

Karl Brünn ist aus dem Vorstande ausgeschieden. In den Vorstand ist der Fabrikbesitzer J. Christian Christof Bauer in Fürth gewählt worden.

83) Schwanen Apotheke von M. Brommer, Erlangen.

Die Firma ist erloschen.

9) Schwanenapotheke von August Ball, Erlangen.

Unter dieser Firma betreibt der Apotheker August Ball in Erlangen seit 14. März 1904 eine zer n mit dem Sitze daselbst.

Fürth, den 15. März 1904.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Gxei fenhagen. 97385 In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: Nr. 110. Firma: Erich Pagenkopf, Greifen⸗

dnn Inhaber: Erich Pagenkopf, Drogist, Greifen⸗

jagen.

Nr. 111. Firma: Ernst Pfefferkorn, Greifen⸗ hagen, Inhaber: Ernst Pfefferkorn, Kaufmann, Greifenhagen.

Greifenhagen, 12. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Gross- Umstadt. 97386 Die Firma J. Tilger in Münfter ist erloschen.

Eintrag im Handelsregister erfolgte heute.

Groß ⸗Umftadt, 14. März 1904.

Großh. Amtsgericht.

Gumbinnen. Bekanntmachung. (97387 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 143 die Firma „Nordostdeutsche Schuhfabrik mit Kraftbetrieb Karl Kterrinnis“ mit dem Sitze in Gumbinnen und als deren Inhaber der Schuh— machermeister Karl Kerrinnis in Gumbinnen ein— getragen. Gumbinnen, den 11. März 1904. Königliches Amtsgericht. Gummersbach. 96955 Im hiesigen Prokurenregister ist unter Nr. 18 die Prokura der Ehefrau Bernhard Koester, Emilie ge— borene Hollmann, zu Bergneustadt für die frühere Firma Gebr. Koester zu Bergneustadt gelöscht worden. Gummersbach, den 12. März 1804. 2

96956 Im hiesigen Firmenregister ist die unter Nr. 98 eingetragene Firma Felix Hellemanns gelöscht worden. Gummersbach, den 12. März 1904.

Königliches Amtsgericht. 2.

Halle, Westf. Bekanntmachung. (97388

Im biesigen Gesellschaftsregister G0 Nr. 8 ist heute zu der Firma Conr. Wilh. Delius u. Ce mit Sitz in Versmold eingetragen, daß das Geschäft, nachdem die Gesellschaft durch den Tod des Gesell—⸗ schafters, Kaufmann Heinrich Delius in Versmold aufgelöst ist, von der von den seitherigen Gesell— schaftern, Fabrikanten Everhard Delius und Wilhelm Wendt in Versmold neugebildeten offenen Handels—⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma fortgesetzt wird.

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 42 ist heute eingetragen die Firma Conr. Wilh. Delius u. Co mit Sitz in Versmold und als In— haber derselben Fabrikant Everhard Delius und Fabrikant Wilbelm Wendt in Versmold. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Oktober 1899. Dem , . Charles Delius in Versmold ist Prokura erteilt.

Halle i. W., den 11. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. 97391

In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 205 ist zu der Firma Hannoversche Kupferschmiederei und Metallwarenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ricklingen heute einge— tragen: Durch Beschluß der Versammlung vom 27. Februar 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator ist der Kaufmann Adolf Hampe in Hannover bestellt.

Hannover, den 14 März 1904.

Königl. Amtsgericht. 4 A. Hannorer. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 80 ist eingetragen, daß die Vereinigten Zuckerfabriken Hannover. Braunschweig, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Hannover, durch Beschluß der Generalversammlsung vom 5 März 1904 auf⸗— gelöst und die bisherigen Geschäftsführer, Direktor Dr. Preißler zu Linden und Direktor Otto Burck—⸗ hardt zu Groß⸗Oldendorf zu Liquidatoren bestellt sind.

Hannover, den 15. März 1904.

Königl. Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. 97394

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 1662 ist zu der Firma H. Fließ heute eingetragen: Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Sally Spier ausgeschlossen.

Hannover, den 16. März 1904.

Königl. Amtsgericht. 4A. Hannover. Bekanntmachung. 97393 Imh hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2594 ist heute eingetragen die Firma Bernhard Fleck mit Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Fabrikant Hermann Albin Fleck daselbst.

Hannov er, den 16. Märj 1904. Königl. Amtsgericht. Hannover. Bekannimachung. 97395 Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 166 ist zu der Firma Deutsche Militairdienst⸗ und Lebensversicherungs-Auftalt auf Gegenseitig⸗ keit in Hannover heute eingetragen: Die Para— graphen 2 (betr Zweck der Anstalt) und 7 (betr. Vertagung der Verhandlung über die Bilanz und die der Minderheit von Mitgliedern zustehenden Rechte) sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Januar 1904, der durch das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung am 11. Februar 1904 genehmigt ist, geändert. z Hannover, den 16. März 1904.

Königl. Amtsgericht.

4A.

4A.

des 97392)

Heilbronn. st. Amtsgericht Heilbronn. (97396

In das Handelsregister wurde heute eingetragen, daß aus der „Kommanditgesellschaft Arbeiter⸗ bund Heilbronn Gustav Kittler u. Cie“ hier 7 Kommanditisten ausgeschieden sind.

Der Austritt erfolgte in den Jahren 1899 —1902.

Den 14. März 1904.

Amtsrichter Dr. Ganzhorn.

Hirschberg, Schles. 97397]

Bei der Firma „Gräflich Schaffgotsch'sche Riesengebirgs ⸗Holzindustrie“ in Warmbrunn Handelsregister 4 Nr. 104 ist eingetragen, daß die Prokura des Forstmeisters Leo Mayntz er⸗ loschen und dem Kameraldirektor Paul Hertel in Hermsdorf u. K. Prokura erteilt ist.

Hirschberg i. Schl., den 12. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung 97398 aus dem Handelsregister.

1) Erhardt Weidner in Hof: Diese Firma ist am 1. Januar 1904 mit dem Charkutiergeschäft ohne Forderungen und Verbindlichkeiten auf Johann Weidner in Hof käuflich übergegangen.

2) Georg Findeiß in Helmbrechts: Diese Firma samt dem Likörfabrikations. und Kolonial warengeschäft ist seit 1. September 1902 auf die Kaufleute Heinrich und Christian Findeiß in Helm brechts, jwischen welchen offene Handelsgesellschaft besteht, übergegangen.

Hof, den 14. März 19304.

Kgl. Amtsgericht.

Hof.

Hoxya. 97339 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 85 ist heute eingetragen die Firma Helmke . Lange, Hoya, und als deren Inhaber die Kaufleute Hein— rich Helmke und Wilhelm Lange, beide zu Hoya. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1904.

Hoya, den 16. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Kaiserslautern. 96966

I) Louise Rübel, ledig, in Kusel wohnhaft, betreibt mit dem Sitze zu Kusel unter der Firma „Louise Rübel“ ein Kurz und Weißwarengeschäft.

2) Betreff: die offene Handelagesellschaft unter der Firma „Hartmann Cie“ mit dem Sitze in Kaiserslautern: Die Gesellschaft hat sich am 31. Dezember 1903 aufgelöst; das Geschäft Holz handlung, Holzwarenfabrik und Dampfsägewerk ist mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschaf Christian Poland, Kaufmann, in Kaiserslautern wohnhaft. übergegangen, der dasselbe unter der bis herigen Firma am gleichen Sitze weiterführt.

Kaiserslautern, 14. März 1904.

K. Amtsgericht. KHKaiserslautern. 97511

I) Die Firma „Medicinal ⸗Droguerie und Sanitätsbazar Doktor Ernst Stutzmann“ mit dem Sitze in Kaiserslautern ist erloschen.

2) Der Drogist Richard Schönemann, in Kaisers⸗ lautern wohnhaft, betreibt mit dem Sitze in Kaisers⸗ lautern unter der Firma „Medicinal Droguerie und Sanitätsbazar Richard Schönemann“ ein Mediziraldrogengeschäft.

staiserslautern, 15. März 1304.

K. Amtsgericht. Königsberg, X. -M. 97400

In unserm Handelsregister A ist bei der unter Nr. 73 eingetragenen Firma C. Paege zu Königs⸗ berg, N. M., heute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt „C. Paege, Inh. Louis Lichtenberg c Sohn“. Als Inhaber sind die Tischlermeister Louis Lichtenberg und Gustav Lichtenberg ju Königs⸗ berg, N. M., und als Beginn der neuen offenen Handelsgesellschaft der 1. März 1904 eingetragen.

Königsberg, N. M., den 7. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Handelsregister [97401] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 15. März 1904 ist eingetragen im Handels— register Abteilung B:

bei Nr. 75: Die Liquidation der Gesellschaft in Firma „Erste Russische Fruchtpasten und Caramellen⸗Fabrit „Adler“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ist beendigt und die Firma erloschen.

bei Nr. 81: Für die Zweigniederlassung der Firma Haasenstein C Vogler, Aktiengesellschaft zu Berlin ist der Kaufmann Sigismund Richter zu Berlin zum Vorstandsmitgliede bestellt, seine Pro⸗ kura infolgedessen erloschen und die Gesamtprokura Carl Heinrich Johannes Behrens in Einzel— prokura umgewandelt worden. Königshütte. 97509

In unserem Handelsregister A ist heute unter 324 die Firma Johannes Martin in Bismarck⸗ hütte und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Johannes Martin ebenda eingetragen worden.

stönigshütte, den 93. Märj 1904.

Königliches Amtsgericht.

Königshütte. Sekanntmachung. 97510

In unser Handelsregister A ist am 12. März 1904 unter Nr. 325 die offene Handelsgesellschaft in Firma Groß E Co mit dem Sitz in Königshütte ein⸗ getragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind Frau Marie Groß und der Ingenieur Otto Grundt, beide ju Königshütte. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Gesellschafterin Marie Groß berechtigt. Letztere hat ihrem Ehemann, dem Installateur Franz Groß zu Königshütte, für die Gesellschaft Prokura erteilt.

Königshütte, den 12. Märj 1904.

Königliches Amtsgericht.

Lage. 97402

Die unter Nr. 32 des alten Firmenregisters ein— getragene Firma „Adolph Kirchhoff“ ist nach dem Tode des bisherigen Firmeninhabers, des Kaufmanns Fritz Kirchhoff hierselbst, gelöscht und unter Nr. 23 des neuen Handelsregisters Abteilung A wieder ein— getragen. Firmeninhaberin ist jetzt die Kaufmanns— witwe Marie Kirchhoff, geb. Böhmer, hierfelbst. Im übrigen ist die Firma und der Geschãftszweig derfelben (Eifen. und Kolonialwarenhandel) unver— ändert geblieben. .

Lage, 14 März 1904.

Der Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts.

Lauban. Bekanntmachung. 97403

In das Handelsregister A ist unter Nr. 220 die von den Erben des Heinrich Schandau, des Inhabers der bisher im HVandelsregister nicht eingetragenen Firma Heinrich Schandau, a. dem Kreissekretär Cugen Schandau in Kosel,

b. dem Kaufmann Gerhard Schandau

c. dem Fräulein Martha Schandau

d. dem Fräulein Gertrud Schandau am 1. Januar 1904 unter der bisherigen Firma „Heinrich Schandau“ in Lauban errichtete offene Handelsgesellschaft und als deren alleiniger Vertreter der Kaufmann Gerhard Schandau 'in Lauban heute eingetragen worden.

Lauban, den 14. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

in Lauban,

Leisnig. 97405]

Auf Blatt 277 des hiesigen Handelsregisters, betr. die Firma Louis Theiles Erben in Polkenberg ist heute das Ausscheiden des Mitinhabers Jultaz Ernst Theile eingetragen worden.

Leisnig, den 14. März 1804.

Königliches Amtsgericht. Lichtenstein. (97406

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 327 die Firma Bernhard Gräfe in Hohndorf und als deren Inhaber der Gastwirt Bernhard Hermann Gräfe daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Gast⸗ und Schank— wirtschaft.

Lichtenftein, am 14. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Liegsnitxꝝ. 97407

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 401 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft G. L. Toepffer's Söhne zu Maltsch mit einer Zweig— niederlassung in Liegnitz folgendes eingetragen worden:

Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist be—⸗ endet. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Conrad Toepffer in Maltsch ist alleiniger Inhaber der Firma.

Liegnitz, den 14. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Löbau, Westpr. Bekanntmachung. (974038)

In unser Handelsregister Abteilung X ist unter Nr. 48 am 14. März 1904 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Joh. Rutkowski u. Co“ mit dem Sitze in Löbau W. Pr. eingetragen worden. n, haftende Gesellschafter sind der Maschinen⸗ auer Jobann Rutkowski in Löbau, der Kaufmann

Wladis ziegeleibesitze Zur nd nur die Gesellschafter Die Gesell— Januar 1904 begonnen. Löbau, den 14. März 1904. Königliches Amtsgericht.

9 5

Löwen. 97409

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 82 eingetragenen offenen Handels gesellschaft „Froebelner Zuckerfabrik Silvius Moll C Söhne“ mit dem Sitze in Fröbeln ein getragen worden, daß die Gesellschafter Wilhelm und Hugo Moll infolge ihres Ablebens am 30. Juni 1900 bezw. 17. September 1903 aus der Gesellschaft ausgeschieden sind und die Erben des Gesellschafters Wilhelm Moll mit den übrigen Gesellschaftern die Gesellschaft bis zum 1. April 1903 fortgesetzt haben und mit diesem Tage ausgeschieden sind. Die Erben des Gesellschafters Hugo Moll

a. Frau verwitwete Kommerzienrat Moll, Anna

Elisabeth Selma geb. Haufen, in Brieg,

Frau Marie Gnügge, geb. Moll, in Graudenz,

C. Frau Helene Zwez, geb. Moll, in Brieg,

d. Fräulein Anna Moll in Brie setzen die Gesellschaft mit den Gesellschaftern Robert und Otto Moll auf die Zeit vom Tode ihres Erb— lassers bis zum 1. April 1909 fort und scheiden am 1. April 1909 aus der Gesellschaft aus. Dieselben sind zur Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt, vielmehr steht diese Befugnis ausschließlich den Ge⸗ sellschaftern Robert und Otto Moll, und zwar auch jedem allein, zu.

Löwen, den 11. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Lübbecke. 97410 Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 2 ist heute eingetragen die Firma: Dampfgiegelei Pr. Oldendorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Pr. Oldendorf. Der Gegenstand des Unternehmens besteht in der Her— stellung und dem Vertrieb von Baumaterialien aller Art, insbesondere von Ziegelsteinen, Pfannen, Röhren und allen sonstigen derartigen, für Bauanlagen be— stimmten Sachen. Das Stammkapital beträgt S0 000 M Geschäftsführer ist Kolon Heinrich Nie—⸗ mever, Nr. 5 Offelten, und dessen Stellvertreter Kolon Wilbelm Niemeyer, Nr. 3 Angershausen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Februar 1904 festgestellt.

Lübbecke, den 15. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Mai nz. 97411

In das Handelsregister wurde heute eingetragen: IN Carl Leonhardt. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft (Möbel⸗ handlung) ist auf Hermann Bechtold, Kaufmann in Mainz, übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Handelẽgeschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe desselben durch Hermann Bechtold aus—⸗ geschlossen. Der Ebefrau Henriette Bechtold, Kriegbaum, ist Einzelprokurg erteilt.

2) Gebr. Ganz. Der Sitz der offenen Handels- gesellschaft ist nach St. Ludwig verlegt und die Firma daher im hiesigen Handelsregister erloschen.

Mainz, 15. März 1904. Großh. Amtsgericht. nemel. 974121

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 177, woselbst die offene Handelsgesellschaft F. W. Siebert eingetragen steht und nach Nr. 373 des Handels⸗ registers A übertragen ist, heute folgendes ein getragen:

Der Buchdruckereibesitzer Friedrich Wilhelm Siebert ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden und die verwitwete Frau Buchdruckereibesitzer Helene Siebert, geb. Walter, aus Memel in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.

Memel, den 14. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

.

geb.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Sch ol,) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Achte Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 18. März

1904.

M. 67.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterre

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Zentral⸗Handelsregister für

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten.; ir j die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen 32, bezogen werden.

Selbstabholer auch durch nigli Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße

in Berlin für

Das Bezugspreis beträgt L 4 56 3 für das

Nummern

kosten 20

Infertionspreis fur den Raum einer Druckzeile 30 „.

ts“, Vereins, Genossenschafts⸗, Zeichen., Muster und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ onkurse sowie die Tarif. und Fahrplanbekannkmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. (Rr. 670.)

entral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. Der Vierteljahr. Einzelne

8.

Handelsregister.

Mülhausen. Handelsregister 97413 des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhgusen. In Band VI unter Nr. 148 des Gesellschafte.

regssters ist heute Tie offene Handelsgesellschaft

R. C. Zetter in Mülhausen eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind:

I) Rosa Zetter,

2) Katharina Zetter, - beide Damenschneiderinnen in Mülhausen.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1904 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jede Gesell⸗

schafterin einzeln ermächtigt. G Angegebener Geschäfts zweig: Damenschneiderei. Müihausen, 14 Marz 1904.

Kaiserl. Amtsgericht.

München. Sandelsregifter. I. Neu eingetragene Firmen.

1) „Fuchs & Führer.“ Sitz:

Offene Handelsgesellschaft; Beginn: 14. Mär 1 Agenturgeschäft, Theatinerstraße 31. zesellschafter: Gustap Fuchs und Philipp Führer, beide Kaufleute in München.

7 „Auerbacher Scharf.“ h ; : Offene Handelsgesellschaft; Beginn: 16. März 1904; Buchdruckerei u. Zeitungsverlag, Volkartstr. 24. Gefellschafter: Erasmus Auerbacher und Matthãus Scharf, beide Buchdruckereibesitzer in München.

15. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) „J. Baptist Stark.“ Sitz: München. Hedwig Stark als Inhaber gelöscht; nunmehriger Inhaber: Privatier Johann Baptist Stark in München. Die Verbindlichkeiten sind nicht über— gegangen. ‚.

2) „Schmolz E Hösl.“ München. Prokura des Friedrich Soechting gelöscht.

G. Hohmann E Eie.“ Sitz München. Off Handelsgesellschaft infolge Ausscheidens des

Offene Dond J . Gesellschafters Edmund Hohmann Techniker

Sitz: München.

83 aufgelöst;

RVns 895 ny Gustav Hohmann

Gese mehriger Alleininhaber: in München. . 5 .

I „Philipp Faulhaber.“ Sitz Pasing. A. G. Milnchen II. Philipp Faulhaber als Inhaber ge— söscht? nunmehriger Inhaber der geänderten Firma; „Josef Rieder Philipp Faulhabers Nachf.“ Joösef Rieder, appr. Pharmazeut in Pasing. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten nicht übergegangen. .

IIf. Löschungen eingetragener Firmen.

1) „Heinrich Luftig.“ Sitz; München.

2 „Ldg. Mühlverger.“ Sitz. München.

3I „Albrecht Semle.“ Sitz; München.

4 „Matthäus Scharf.“ itz: München.

München, den 14. März 1904.

Königl. Amtsgericht München J.

M. Gladbach. 1974]

In das Handelsregister A Nr. 749 ist heute ein— getragen die Firma Joseph Weinen in M. Glad⸗ bach und als deren Inhaber der Kaufmann Andreas Josef Weinen ju Wickrath.

M. Gladbach, den 11. März 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 3.

Nus kan. 1974151 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 5= eingetragen worden, daß die Firma „Ed. Urbainz, Hohlglashüttenwerke und Dampfschleiferci“ in Muskau auf den Fabrikbesitzer Ostar Urbainz zu Muskau als alleinigen Inhaber übergegangen ist. Muskau, den 15. März 1904. Königliches Landgericht.

Bekanntmachung. Handelsregister A. Eduard Schüler zu Nastätten. Die Firma ist auf den Kaufmann Edmund Schüler zu Nastätten übergegangen. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Kaufmann Edmund Schüler ausgeschlossen. Die Prokura der Ehefrau des Kaufman s CGduard Schüler, Marie geb. Groß, zu Nastätten ist erloschen. Naftätten, den 2. März 1904. Königliches Amtsgericht. II. Neustrelitz. J In das hiesige Handelsregister „August Giebel“, Inhaber Kaufmann Giebel in Neustrelitz, eingetragen. Neustrelitz, den 10. März 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

Nienburg. . 905620] Im hiesigen Handelsregister B ist zu Nr.? Nien⸗

burger Vereinshaus Attiengesellschaft heute

eingetragen, daß der Superintendent Lührs aus dem

Vorstand ausgetreten und an seiner Stelle zer Super-

intendent Wilhelm Rothert in Nienburg als Vorstand

bestellt ist. Nienburg, den 15. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

O frenbach, Main. Bekanntmachung. [97418] In unser Handelsregister unter B [19 wurde ein— getragen: . Die zu Offenbach a. M. errichtete Zweignieder= laffung der Firma „Frankfurter Wach und Schließgefellschaft“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, zu Frankfurt g. M. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Bewachung von Häufern und Wohnungen sowie das Auf, und Zuschließen derfelben durch Ängestellte der Gesellschaft gegen eine an diefe zu zahlende Vergütung und alle direkt und indirekt mit diefem Gegenstande des Unter— nehmens zusammenhängende Geschäfte. Das Stammkapital beträgt: 12 000 1 Zum Geschãfts⸗

sind

Vastättem. 97416

197417 ist die Firma August

führer ist bestellt: Frankfurt a. M. vom 20. Januar 1902. Offenbach a. M., 14. März 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

Kaufmann Robert Dörner zu Der Gesellschaftspertrag datiert

onligs. 97419 Unter Nr. 215 des Handelsregisters A wurde heute eingetragen die Firma Max Decker in Shligs und als deren Inhaber der Zuckerwarenfabrikant Max Decker daselbst

Ohligs, den 10 März 190 Königliches Amtsgericht.

Fi

Oldesloe. (97420) In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 45 ist heute eingeiragen die Firma Hermann Pich in Oldesloe und als deren Inbaber der Hotelbesitzer Franz Hermann Pich in Oldesloe, den 11. März ; Amtsgericht.

Pasewalk. Bekanntmachung. 97421] Die Firma August Marschner Pasewalk

Nr. 25 unferes Handelsregisters A ist gelöscht. Pasewalk, den 19.

ichs Amte gericht Königliches Amtsgericht.

März 1901.

(97422 eingetragen

Plauen.

In das worden:

a. auf Sächsischen treffend: Die erloschen;

b. auf Blatt 184, die Firn . A. Plauen betreffend; Dem Kauimann mann Schmidt in Plauen ist Pro

Plauen, am 16.

3 CSB as Koönigli

Regensburgzg.

**

ulis

beute

Blatt 1099, die Firma Filiale der ? in Plauen be.

ku Seo e Münzners ist

Hempel in

Louis Her⸗

Bekanntmachung. 97423 in das Handelsregister betr. n dem Baumeister Georg Renner ter der Firma: „Georg Renner“ iebene Baugeschäft wird nunmehr von em Bautechniker Georg Renner jun. in Regensburg in offener Handelsgesellschaft unter der irma; „Heorg Renner Sohn“ seit 1. März gt weitergefüͤhrt. Jeder der Gesellschafter ist lein zur Vertretung und Zeichnung der Firma be— rechtigt. Die Prokura des Georg Renner jun. für die Firma: „Georg Renner“ ist somit erloschen. Regensburg, den 15. März 1904. Kgl. Amtsgericht Regensburg J. Reutlingen. ę In das Handelsregi

8 vVTurde wurde

97512

getragen, daß dem Fritz Holzach, Ing weil, Einzelprokura erteilt wurde.

Reutlingen, den 15. März 1904.

K. Amtsgericht. Landgerichtsrat Muff. Reutlingen.

In das Handels register wurde heute eingetragen die Firma 1 ; d Müller, Nährmittelwerk, offene Handels— gesellschaft seit 14. März 1994 mit dem Sitz in Reutlingen. Gesellschafter sind Dr. Fritz Neudeck, Fhemiker, und Eugen Müller, Kaufmann, beide in Reutlingen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Reutlingen, den 15. März 1904.

K. Amtsgericht. Landgerichtsrat Muff.

97424 für Gesellschafte firmen Dr. Neudeck

Rheydt. 976993 In unser Handeleregister ist heute eingetragen worden; . . . a. Unter Nr. 237 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Thoenen und Wiedemann“ mit dem Sitze in Rheydt. Persönlich haftende Ge— sellschafter sind: JI Kaufmann Julius Thoenen zu Vheydt, 2 Kaufmann Sans Wiedemann zu Frankfurt a. M Die Gesellschaft hat am 253. Februar 1904 be

gonnen. b. Bei der Firma „C. C. Bang Nachfg,“ zu Rheydt: Die Prokura des Handlungsgehilfen Heinrich Caumanns zu Rheydt ist erloschen. Rheydt, den 11. März 1904. Königliches Amtsgericht.

Ruhrort. Bekanntmachung. 96986

In unser Handelsregister ist heute folgendes ein⸗ gefragen: „Mülheimer Bank Hamborn“ in Hamborn, Zweigniederlassung. Hauptniederlassung unter der Firma „Mülheimer-Bank“ in Mül— heim a. d. Ruhr. Aktiengesellschaft. Gegenstand dez Unternehmens: der Betrieb aller Arten von Bank. und Handelsgeschäften. Grundkapital: 6b 00 υά.. Vorstand: Kaufmann Hermann Engel: brecht ju Mülheim a. d. Ruhr, Kaufmann Carl Meyer daselbst, Kaufmann Friedrich Hammerstein zu Dberhaufen und Kaufmann Otto Ohle daselbst. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. März 1900 neu festgestellt und am 14. Januar 1803 hinsichtlich der Höhe des Grundkapitals (G ö abgeändert. Die Gefellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder einem anderen vom Auf⸗ sichtsrat zur Zeichnung der Firma Bevollmächtigten vertreten. Den Kaufleuten Carl Benjamin Fischer zu Mülheim a. d. Ruhr, Hermann Hammerstein zu Dberhausen, Georg Romeiser zu Mülheim a. d. Ruhr und Franz Schwarz zu Duisburg ist Gesamt⸗ prokura dergestalt erteilt, daß ein jeder von ihnen

zusammen mit einem anderen Prokuristen oder einem Stuttgart.

Vorstandsmitgliede die Firma zu zeichnen befugt ist. Ruhrort, den 10. März 1904. Königliches Amtsgericht Salęwedel. ĩ In das Handelsregister Abt. A Nr. 127 ist heute die Firma Hermann Bubendey mit dem Sitze

rag 101 197425

in Salzwedel und als deren Inbaber der Stell, eingetragen

macher Hermann Bubendey daselbst worden. . Salzwedel, den 9. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

St. Goar.

Im hiesigen Handelsregister A ist heute bei das Erlösschen der Firma „L. A. Meyer“ in Goar und der dem Apotheker August Meyer St. Goar erteilten Prokura vermerkt.

St. Goar, den 14. März 1904.

Königl. Amtsgericht. St. Goar. In das hi nd er A

ist unter N

ys 1D

und als deren Inhaber der

zu St. Goar eingetragen worden. St. Gear, den 14. März 1904. Königl. Amtsgericht.

Sebnitꝶz. in

bann Anton Nadler au Blumenfabrikanten Maaz, beide in S Gesellschafter ar cffenen Han esellschaf 16. M 304. Königliches Amtsgericht. Solingen. 974 Eintragung in das Handelsregister: Abt. A Nr. 187. Firma 7

Compagnie Fischer Co zu Essen mit Zweig—

niederlassung zu Solingen. Die Firma ist erloschen.

Solingen, den 12. März 1904. Königliches Amtsgericht. 6.

sommer feld, Ez. Frank f. a4. 0.

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 122 eingetragenen Firma „Hermann Schmidt, Sommerfeld“ folgendes eingetragen worden: Die alleinige Inhaberin der Firma ist die verwitwete Schlossermeister Selma Schmidt, Balthasar, zu Sommerfeld. Die Firma lautet wie bisher. Dem Ingenieur Richard Schmidt ist Prokura erteilt.

Sommerfeld, den 7. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

a geb.

Soxau. Die unter Nr. getragene Firma „W. gelöscht worden. Sorau, den 14. März Königliches Stadtilm. id unterm heut dabei genannten habern eingetragen worden: I unter Nr. 78: Adam Eifert, Orgelbaugeschäft, Stadtilm, Inhaber: Großherzogl. Sächs. Hoforgel— bauer Adam Eifert daselbst,

2) unter Nr. 79: Karl Aillaud, Restaurations⸗

geschäft in Stadtilm, Inhaber: Restaurateur Karl Aillaud daselbst,

3) unter Nr. 809: Hedwig Gastwirtschaft in Stadtilm, Hedwig Lautenschläger, geb. Georgi daselbst.

Stadtilm, den 14. März 1904.

Fürstl. Schw. Amtsgericht.

Lautenschläger, Inhaberin: Witwe

14 3 * rtr us, Gastwirtin

Stass tuxt. 974331

Bei der im Handelsregister A 42 verzeichneten Firma A. Schippan & Co. Zweignieder⸗ laffung in Staßfurt ist heute eingetragen: Die Zweigniederlassung ist aufgelöst, die Firma erloschen.

Staßfurt, den 12. März 1904.

Königl. Amtsgericht.

Stendal. . 87434

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 10 die durch Vertrag vom 24. Februar 1904 unter der Firma „Arneburger Tonwarenfabrik, Gesell— schaft mit beschräukter Haftung“ zu Arneburg errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung ein— getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Tonwaren aller Art. Vas Stammkapital beträgt 171 400 M6. Ge⸗ schäftsführer sind: der Kaufmann Hermann Beyse und der Kaufmann Albrecht Schulz, beide zu Tanger⸗ münde. Jeder Geschäͤftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. .

Stendal, den 11. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Stollver. ; lor 35]

Auf Blatt 384 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Schreiber und Ftopke in Oelsnitz betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist Sgafgelõst. Die Gefellschafterin Elwine Pauline verw. Schreiber, zeb. Müller, ist ausgeschieden. Der bisherige Gesell. hafler August Kopke führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.

Stollberg, den 12. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

HSandelsregister. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt

In das Handelsregister ist heute

.

.J. Atteilung für Einjelfirmen: irma Arnold Obersky, Sitz

Arno Sbersty,

5

Bleyl Blevle

2 151 Fier 1 T,

6 nm

. imd. 563m rmert uns bier

1 n Waaren⸗Rabatt⸗

97430)

zu Berlin

Q

Weis und

MUlIIIIIISLILI, 11 1

.

ö

für Gesellschaf

ĩ a Æ Co, Sitz sejt 9 Mzrz

1

Xp51rmang 11111

i der Ger 2

W

r

1611 2 2 1 . = Zu der Firma H

gesellschaft,

Stuttgart: D Richter, fm

1 ; bias

ö;

975131

*

eingetragen

Rley Q 8 *

sr rb

in Stuttgart. ) 15

*

53

ches Vereinshaus,

wor s vor

(97514

Fries zu

athias Fries

sigen Handelsregisters A

unter Nr. 125 des

Sreg eingetragene offene

gesellschaft 1

Ritterath zu Trier gelöscht. 5 .

eier . 7M 3 360 Trier, den 9. Marz 904.

97515 hiesigen

Handels⸗

der Firma Mettericher Werke

192 122 1964 7

Firma Rathsapotheke

3 *

.

Pfingsthorn Werden,

Da az nIi-RBe m e mmm, Königliches Amtsger!

Wanzleben.

In unser Handelsregister Nr. 81 die Firma Georg zu Altenweddingen. Inhaber:

besitzer Georg Ulrich ebenda eingetragen word

Wanzleben, den 12. März 180 Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung.

Handelsregister A. J. J. 1d tektur und Baugeschäft,

g e bf oller

D rHILUFIRõ I

180JI 3 tors ist delsregiers) 1

186

I

rer

noiilertel⸗

v

Weder und Phil. Schmidt, Archi— Maurermeister C.

Schäfer Nachflgr., Offene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 1. Gesellschafter sind: 1 . 2. ö Jakob Weder, Maurermeister zu Wies

März 1904 begonnen

baden,

Philipp Schmidt, Maurermeister zu Wiesb

Wiesbaden, den 1. März 1904. Königliches Amtegericht. wiesbaden. Bekanntmachung. Handelsregister . Julius Ittmann. Unter dieser Firma der Kaufmann Julius Ittmann zu Wiesb Handelsgewerbe als Einzelkaufmann. Wiesbaden, den 2. März 1904. Königl. Amtsgericht. Bekanntmachung. Handelsregister X. Lehmann Strauß in Wiesbaden. Der Auguste Strauß zu Wiesbaden ist erteilt. Wiesbaden, den J. Mär; 1804. Königliches Amtsgericht. Wittenberg, Rꝛ. Halle. In unser Handelsregister

Wiesbaden.

ist beute die

97016

amm Prokura

o7 ul] offene

Handelsgesellschaft Gebrüder Rotte in Zahna und

als deren Inhaber Emil Rotte daselbst eingetragen. hat am 1. Oktober 1902 begonnen. Wittenberg, den 12. Marz 1904. Königliches Amtsgericht. wittenbderg, Rz. Halle. In

Inhaber der Schiffseigner Robert Kühn

Wittenberg, den 14. März 1994. Königliches Amtsgericht.

die Kaufleute Hermann

Die Gesellschaft

unser Handelsregister ist heute die Robert Kühn in Klein-⸗Wittenberg und als

und

97442 Firma

deren daselbst