1904 / 68 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

197865 Aufgebot.

Der Kleinkstner Friedrich Wilkening aus Heme⸗ ringen hat das Aufgebot des Hvpothekenbriefes über die auf seinem Grundbesitze in Hemeringen (Bl. 18 Abt. III Grundbuchs von Hemeringen) für den ver⸗ storbenen Onkel Louis Wilkening in Bremerhaven eingetragene Abfindungshvpothek von 1990 , welcher nach Zahlung der Abfindungssumme ver⸗ loren gegangen sein soll, wenigsteng nicht hat aufgefunden werden können, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 9. Juli 1904, Vormittags 99 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hameln, den 6. März 1904.

Königliches Amtsgericht. II.

Ausfertigung.

Aufgebot.

Auf den von dem Hokzlader Philipp Procher in Reuth b. E. als gesetzlichem Vertreter des am 258. Dezember 1868 in München als unebelicher Sohn der ledigen Bauerstochter Regina Hecht von Reuth b. EG. geborenen Mechanikers Ferdinand Michael Hecht von Reuth b. E. mit Genehmigung des Vormunoschaftsgerichts gestellten Antrag auf Todeserklärung dieses seines, ausweislich der Vor⸗ mundschaftsakten und nach den gepflogenen Erhebungen im Jahre 1887 als Matrose auf einem deutschen Handelsschiffe nach Amerika und Australien aus⸗ gereisten, seit dieser Zeit landesabwesenden und ver⸗ schollenen Pfleglings Ferdinand Michael Hecht ergeht hiermit die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, nämlich den vorgenannten Ferdinand Michael Hecht, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine dahier zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots termine dem unterfertigten Gericht Anzeige zu machen.

Der Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den s. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaale des unterfertigten K. Amtsgerichts, wozu auch der Antragsteller hiermit geladen wird.

Erbendorf, den 9. März 1904.

Kgl. Amtsgericht Erbendorf. . (gez) Schmidt.

Vorftehendes Aufgebot wird im Hinblick auf §s§ 845 und 204 der R. 3. P- O. öffentlich bekannt gemacht.

Erbendorf, den 10. März 1904.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

97864 Aufgebot.

Der Generalagent J. Geldern zu Essen, als Vor— mund der Nachgenannken. hat beantragt, die ver⸗ schollene unverebelichte Lena (Helene) Bendix geboren am 7. Moi 18709. Tochter von Levy Bendix und Rosa, geb. Bach, zu Essen zuletzt wohnhaft in Effen, später in Amerika (New Pork oder Broklyn), verschollen seit 1893, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Oktober 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lindenallee 74, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf- gebolstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Essen (Ruhr), den 10. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

(97656) g. Württ. Amtsgericht Neresheim. Aufgebot

zum Zwecke der Todeserklärung ergeht an den am 2. April 1859 in Neresheim geborenen Anton Hoch⸗ miller, der im Jahre 1388 von Aufheim, Bez -Amts Reu-Ulm, nach Amerika gereist ist, bis 1891 in Tolumbus war und seither verschollen ist, auf Antrag seines Bruders, des Schlossermeisters Josef Hochmiller in Neresheim. Aufgebotstermin wird be⸗ stimmt auf Mittwoch, den 5. Oktober 1904, Vormitt. 11 Uhr. Der Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, werden auf gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 15. März 1904.

Oberamtsrichter Kehrer.

[97662 Aufgebot. .

Der Hufner Christian Friedrich Bern in Keossau hat beantragt, den verschollenen Maurer Karl Friedrich Bern, geb. den 14. März 1829 ju Lebrade, zuletzt wohnbast in Lebrade, für tot zu erklären. Der be. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Ottober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Plön, den 11. März 1994.

Königliches Amtsgericht.

197657]

97656

C. Württ. Nachlasigericht Unterjettingen. Aufforderung zur Anmeldung eines Erbrechts.

In der Nachlaßsache der ledig und kinderlos ver⸗ stotbenen Erzieherin Anna Katharine Renschler von Unterjettingen ergeht an den Onkel mütterlicherseits Philipp Henne, geb. den 11. November 1824 zu ünterjettingen, im Jahre 1852 nach Nordamerika ausgewandert und seit mindestens 49 Jahren ver⸗ schollen, und an seine etwaigen Abkömmlinge die Aufforderung, das ihnen zustehende Erbrecht binnen sechs Wochen diesseits anzumelden, widrigenfalls tazfelbe antragsgemäß bei Erteilung des Erbscheins und Fei der Tuzeinandersetzung des Nachlasses nicht berũcksichtigt wird.

Den 15. März 1904.

Vorsitzerder Bezir ksnotar: Weiß hardt.

Aufgebot. uli 1835 zu Strasburg U.-M. ge⸗ serin Senrieite Emilie Bücking ist

tember 1900 zu Moctkau verstorben.

Nachlasses bisher nicht ermittelt

denen Erbrechte an dem Nach⸗ diese Rechte bis zum em unterzeichneten Gericht

zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fest⸗

stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der

, Fiskus nicht vorhanden ist. Der Nachlaß

erträgt etwa 105

Strasburg U. M., den 11. März 1904. Königliches Amtsgericht.

96538 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

vom 10. März 1964 sind die verschollenen Geschwister

Brehmer:

1) August Friedrich Wilhelm,

2 Wilhelm Friedrich Gottlieb,

35 Wilhelm Eduard Hermann,

4 Bertha Caroline Luise,

Kinder des ebenfalls verschollenen und für tot klärten Arbeiters Wilhelm Friedrich Brehmer, letzt in Vehlingsdorf wohnhaft gewesen, für erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist bezüglich:

1) des August Friedrich Wilhelm der J. Januar 1886, Vorm. 12 Uhr 1 Minute,

2) des Wilhelm Friedrich Gottlieb der 1. Januar 1891, Vorm. 12 Uhr 1 Minute,

3) des Wilhelm Eduard Hermann der 1. Januar

1893, Vorm. 12 Uhr 1 Minute,

4) der Bertha Caroline Luise der 1. Januar 1896,

Vormitt. 12 Uhr 1 Minute,

festgestellt. .

Stargard i. Vomm, den 10. März 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Beschluß.

Das Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Februar 1899 wird auf Z. P.. O. dahin berichtigt:

Sas auf den Namen der verehelichten Tagearbeiter Anna Caroline Noack, geb. Griesbach, zu Weichens— dorf ausgestellte Sparkassenbuch der Nebensparkasse zu Lieberose

er⸗ zu⸗ tot

S7 668

und Jinsen gelautet bat, wird für kraftlos erklärt.

der Zahl 296 offenbar auf einem Schreibfehler. Lieberose, den 13 März 1804. Könialiches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

9761 Ewald Damm

In der Aufgebotssache des Lehrers Valentin für Recht erkannt:

Damm in Monheim ausgestellt, wird für kraftlos erklärt. (gez) Dr. Valentin. Vorstehende auszugsweise Urteilsausfertigung wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Barmen, den 10. März 1904. Neutzling, Gerichtssekretär,

(97683 Oeffentliche Zustellung.

treten durch die Rechtsanwälte Dr. Schultze Dr. Herrmann in Bautzen als Prozeßbevollmaächtigte, Klägerin, gegen den Hausdiener und Anstreicher Rudolf Neugebauer, früher in Bautzen, jetzt unbe⸗

sadet die Klägerin den Beklagten jur Leistung des ihr in dem Urteile vom 23. November 1803 auf— erlegten Eides vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Bautzen auf den 16. Mai 19044, Vormittags I0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Bautzen, am 17. März 1904.

Oeffentliche Zuftellung.

R 107. 0 U .

Die Frau Bertha Feder, geb. Jalowitz, in Berlin, Landwehrstr. 56 bei Manasse, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nelke hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schneider Sallv Feder, früber in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

(97673

in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße,

II. Stockwerk., Zimmer 27, auf den 11. Juni

1904. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht.

Berlin, den 16. März 1904. Lehmann, Gerichtsschreiber

Zivilkammer 20.

97680 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Berta Krug, geb. Greiser, zu Neuwaldau, Kreis Grünberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Müller in Glogau, klagt gegen ihren Ehe mann, Fabrikarbeiter Paul Krug, zur Zeit un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ghe zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts- streits zur Last zu legen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 24. Juni 1904, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glogau, den 15. März 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

97675 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Johann Hemmerling, Mathilde geb. Ropal, in Stralsund. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Droysen in Ireifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Hemmerling, zuletzt im Zentralgefãngnis in Gollnow, jetzt unbekannten gu mt; Beklagten, wegen Ghescheidzung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schultigen Teil zu erllären. Sie ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor Tie zweite Zivilkammer des Königlichen Land erickt? in Greifswald auf den 20. Juni 1990 *,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

Grund des § 319

: Ständischen Lit. X Nr. S269. welches zurzeit des Verlustes über 63 M 46 3

Wie der Äkteninhalt ergibt, beruht die Einsetzung

von Barmen, jetzt in Ruhrort, hat das Königliche Amtsgericht in Barmen durch den Amtsrichter Dr.

Bas Sparkaffenbuch der Städtischen Sparkasie in Barmen Nr. 10 259, über 986 71 A für Louise

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10.

In Ebesachen der Fabrikarbeiterin Anna Helene verehel. Neugebauer, geb. Wesser, in Bautzen, ver⸗ und

wanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 15. März 1904.

lötz, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

97868 Oeffentliche Zusftellung und Ladung,

Betreff: Schmidhuber, Glise, Heilkundigensehefrau in Kaiserslautern, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Heichlinger in Kempten, gegen Schmidhuber, Eugen, Heilkundiger, zuletzt in Lindau, sctzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht ver= treten, wegen Ehescheidung. In dem Rechtsstreite genannten Betreffs ist vom Vorsitzenden der Zivil kammer des Kal. Landgerichts Kempten zur Ver— nehmung des Zeügen Louis, Adolf, z. Zt. Soldat im RX. 26. Infanterieregiment in Kempten, und zur Fort, setzung der mündlichen Verhandlung Termin auf Donnerstag, den 28. April 19014, Vor- mittags 9 ühr, im Sitzungssaale Nr. Il, bestimmt worden, und ladet der klägerische Anwalt den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgericht Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichtsbeschluß bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Kempten, den 15. März 1904. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Kempten. Sturm, Kal. Sekretär.

97684 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen der Ehefrau Marie Jennerich, geb. Wulf, in Altona, Pflug Nr. 21, Klägerin, Be— rufungsklägerin, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Bitter in Kiel, gegen ihren Ehemann, Arbeiter Hermann Jennerich, früher in Altona wohnhaft, Herberge zur Heimat, Blücherstraße 8, jetzt un⸗ kekannten Aufenthalts, ist die Klägerin mit ihrem Klagantrage, „die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schul— digen Teil zu erklären“, durch Urteil der 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona vom 12. Januar 1904 abgewiesen. Gegen dieses Urteil hat der Anwalt der Klägerin Berufung eingelegt mit dem Antrage, nach dem Klagantrage zu erkennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung zu dem vor dem J. Zwilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts hie⸗ felbst auf den 4. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Antrag hierdurch be— kannt gemacht.

Kiel, den 15. März 1994.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Oberlandesgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. Der Karl Schmitt, Friseur zu Stablheim, ver⸗

nevert in Metz, klagt

97369)

9 2

6

kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung,

und zur Fortsetzung der Verhandlung

wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht.

n Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der verehelichten Arbeiter Anna Arnold, geborene Wernecke, zu Saljwedel. Klägerin. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Staude in Stendal, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Her mann Arnold, früher zu Salzwedel, jetzt unbekannten

Aufenthalts, Beklagten, wegen EChescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der II. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Stendal auf den E18. Mai 1904 Vorm. Uhr, bestimmt. Die Klägerin ladet hierzu den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen, und wird in dem Termine beantragen, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Stendal, den 16. März 1994.

Neumann, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

97682 Oeffentliche Zuftellung.

Die Arbeiterfiau Vormelker, Emilie geb. Zobel, in Stettin, Töpfersparkstraße 7, Hof IV, Prozeß- bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Levy in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Vor— melker, früher in Stettin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 1. Juli 1895 verlassen habe und sich seit dieser Zeit von der häuslichen Gemeinschaft gegen ihren Willen in böslicher Absicht fernhalte, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin auf den 2. Juni 1904, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt.

Stettin, den 14. März 1904.

; Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 97282 Oeffentliche Zuftellung.

Die minderjährige Margarete Dora Franke in Altenburg, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Klempner Moritz Görner daselbst, und das Dienstmädchen Lina Almg led. Franke in Altenburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Beutler und Dr. Funke in Chemnitz, klagen gegen den Bäcker⸗ gesellen Paul Uhlmann, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Beiwohnung, mit dem Antrage, den

Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, .

1) der Mitklägerin Lina Alma Franke, a. die Kosten der Entbindung mit 30 , b. die Kosten ihres Unterhalts während der ersten sechs Wochen nach der Entbindung mit 40 6e, e. die Kosten des Unterhalts für die Klägerin Margarete Dora Franke von der Zeit der Geburt bis zum 9. Januar 1904 mit 500 S zu ersetzen.

2) der Klägerin Margarete Dora Franke vom 10. Januar 1994 an bis zum erfüllten 16. Lebens- jahr den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt durch Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu entrichtenden Geldrente von zunächst 300 ½ jährlich zu gewähren.

Die Klägerinnen laden den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König. liche Amtsgericht zu Chemnitz (Sa.) auf den 2. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr.

Chemnitz, den 16. März 1804.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst.

Oeffentliche Zuftellung.

Die Witwe Schnitzler in Düsseldorf. Bilker⸗ allee 195, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Edelstein, Walsrode, klagt gegen en Bildhauer Johann Rittmeyer, früher in Vorbrück b. Wals— rode, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ihr für Pflege, Wochen⸗ betts⸗ und Reisekosten 2c. aus dem Jahre 19)3 für feine Ehefrau und 1 Kind die Summe von 24140 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten— pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 241 40 M nebst 4650 Zinfen seit Klagzustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht in Walsrode auf Mittwoch, den 25. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Walsrode, den 16. März 1904.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

97681] Bekanntmachung.

In Sachen der Firma Johann Böbel, Weinbhand— lung in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Erlanger bier, gegen den Gastwirt Jo⸗ bann Brunner, fräher in Nürnberg, nun un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der Kammer 1 für Handelssachen des K. Landgerichts Nürnberg vom Montag, 16. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 66, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I) der Beklagte ist schuldig, an Klägerin 380 80 3 samt 50 Zinsen hieraus seit dem Tage der Klage zustellung ju bejahlen und die Prozeßkosten iu tragen.

3 Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar.

Nürnberg, den 15. März 1904.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S) Reitz, Kgl. Kanzleirat.

975867] K. Amts gericht Stuttgart Stadt. Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma H. O. Sperling, Buchhandlung hier, vertreten durch E. A. Volz, Büchsenstr. 53 hier, klagt gegen Rudolf Eberle, Stud. ing., früher in Freiburg i. Baden, nun mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, aus Kauf, mit dem Antrag:

den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig schuldig zu sprechen, an die Klägerin „S 78,75 nebst 45/0 Prozeßzinsen sowie Æñ 161 Portoauslagen ju bezahlen“,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Stutt—⸗ gar Stadt auf Freitag, den 3. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, Saal 50 Justizgebäude. Dieser Auszug der Klage wird zum Zweck der öffent. lichen Zustellung an den Beklagten biermit bekannt gemacht.

Den 16. März 1904.

H.-Gerichtsschreiber Goll.

(97870 Oeffentliche Zuftellung.

Elifabetha Kaspar, geborene Weber, in Hornbach wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt Justizrat Gebhart in Zweibrücken vertreten, hat gegen ihren Ehemann Otto Kaspar, ehemals Aufschlageinnebmer, zuletzt Versicherungs agent in Hornbach, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, Be— klagten, zum K. Landgericht Zweibrücken Klage wegen Aufhebung der Gütergemeinschaft mit dem Antrag erhoben: die Fabrnlsgemeinschaft zwischen den Parteien aufzuheben und dem Beklagten die Prozen, kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits anberaumte Sitzung der 2. Zivilkammer des be zeichneten Gerichts vom 26. Mai 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt ium Anwalt zu bestellen. Behufs Zustellung der Klage an den abwesenden Beklagten wird dieser Auszug ver⸗ oͤffentlicht. A 180 04.

Zweibrücken, 16. März 19904.

Der Gerichtsschreiber des K Landgerichts: Neumayer, K. Obersekretär.

97672

97670

Von dem unterzeichneten Großherzoglichen Amts gericht ist dem Zabntechniker Fran Flotow zu Ribnis gemäß 8 135 Kbsatz 2 B. G- B,; die öffentliche Zu stellung nachstehender Erklärung bewilligt: 9

Hierdurch kundige ich dem Restaurateur Christian Texter, früher zu Ribnitz, die in dessen Hause von K innegehabte Wohnung jum 1. Juli

Ribnitz, den 3. März 1904

(gez Franz Flotow. Ribnitz, den 16. März 1903. Großherzjogliches Amtsgericht.

e, , , , , ere,

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛ Versicherung.

deine.

genommenen Auslosung von 180 obiger Bonds ist ict wie im Deuischen Reichs anzeiger am 29. Fe- ruar 1904 infolge eines Versehens bei der Ueber⸗

Vierte

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 19. März

M GS.

1904.

2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

1. Unter ,. achen.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

3. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

von IRlechtganwalten

I Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

841

Bei der unterzeichneten Direktion sollen am Mon tag, den 28. März 1994, Vormittags 10 Uhr, alte Materialien und unbrauchbare Gegenstände, als Kupferspäne, Messin , Neusilber, Stahldrahtseil, Weißblech, Aluminiumbronze, Eisenvitriol, Leder, Filz, Gummi, Gummihanßfschlauch, Hartgummi, Hartgummispäne,

Drahtgeflecht, Eisendraht, Kupfer, Fupferdrabt, Messingabfälle,

Nickelabfälle, Stahlguß,

8

ausgebrannte Glühlampen, Schleifsteine, Oelabzieh⸗ steine, Patronenbretter aus Hartgummi,

werden Die Bedingungen werden vor Beginn der Ver— fleigerung vorgelesen, können auch während der Dienst⸗ stunden von 8 bis 4 Uhr hier eingesehen oder gegen Erstattung der Schreibgebühren von 50 abschrift. lich bezogen werden. Spandau, den 5. März 1994. Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

5 Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. pavieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung?

97922 Bekanntmachung, betreffend Auslosung der T2 o Hamburgischen Staats

anleihe von 1893.

Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit

der Anleihebedingungen die Auslosung von ;

66 312500,

in 277 Schuldverschreibungen dieser Anleihe, nämlich

10 Stück zu 6 5000 S 50 000, —,

. 2000 124 000, —,

ö ö 100), 132 000, —,

RJ

am Sonnabend, den 2. April 1904,

im Bureau der Staatsschuldenverwaltung, Rathaus, vorgenommen werden wird.

Hamburg. den 15. März 1904. Die Finanzdeputation.

(N923) Bekanntmachung, betreffend Auslosung der 40M Hamburgischen Staaté⸗ anleihe von 1900. Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der Anleihebedingungen die Auslosung von ; 6 208 O00, Schuldverschreibungen dieser Anleihe, nämlich z Stück zu S 5000, S6 30 000, ,,, ö 83 ; ö 2 11000, —, am Sonnabend, den 2. April 1901, im Bureau der Staatsschuldenverwaltung, Rathaus, vorgenommen werden wird. Hamburg, den 15. März 1904. Die Finanzdeputation. 95597 Bekanntmachung.

Auf Grund des für die Anleihe der Stadt—⸗ gemeinde Spandau, Ausgabe 111, im Betrage von S0 00 festgesetzten Tilgungsplans sind für das Jahr 1904 die folgenden 98 Stücke ausgelost worden:

96 97 131 193 203 267 280 358 365 401 420 434 436 483 393 603 616 628 654 674 756 763 817 838 841 844 853 854 889 894 g04 1094 1111 143 1159 1171 1207 1213 120 1223 1243 1276 1299 1327 1339 1353 1390 1480 1484 1522 1530 1547 1602 1635 1692 1760 1764 1862 1867 1869 1897 1899 1922 1975 1985 2015 2046 2066 2114 2116 2148 2150 2185 eh. 2225 2243 2334 2343 2378 2590 2112 2474.

Die Inhaber dieser Abligationen wollen die Kavitalsbeträge vom 1. Juli 1904 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinsscheinen und Talons bei unserer Stadihauptkasse Rathaus Zimmer 3 in Empfang nehmen.

Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli 1904 auf.

Gleichzeitig erinnern wir an die Einlösung der zum 1. Juli 1902 gekündigten Obli⸗— gationen Nr. 59 342 1162 1168 und 1670 und der jum 1. Juli 1903 gekündigten Obligationen Nr. 345 352 1907 und 2471.

Spandau, den 4. März 1904.

Der Magistrat.

/ 1

294 295 499 554 566

296 324 568 339

1118

1253

1502

1853

2007

2191

2465

978951 Houston C Texas Central First Mortgage

Bonds. Berichtigung.

Bei der am 29. Januar 1904 in New Nork vor—

eiserne Karre, Gasmesser, Wächterkontrolluhr, verschiedene Kasten, Hülsenkisten. Bleikugelkasten und Pagklisten meistbietend gegen sofortige Barzahlung versteigert

mit Aufsichts ats zahlung von 20 bis zum genannten Tage an die Herten

uu leisten und die Interimèquittungen an die genannte Firma einzureichen.

Nr. SOßz2 gezogen worden. Houston C Texas Central Railroad Company.

mittelung veröffentlicht wurde, Nr. S062, sondern

6) Kommanditgesellschaften

—— 9

897578

bräu, mit nachstehender Tagesordnung ein: . Tagesordnung: Ergänzungswahl in den Aufsichtsrat.

weisen wir auf 5 23 der Statuten. Michel's-Bräu, Aktien⸗Gesellschaft.

C 2Q2oes .

3 H. G.. B. bringen wir hiermit zur Kenntnis, in der ordentlichen Generalver⸗ sammlung am 15. Märj d. J. an Sielle des ver⸗ Herr Konsul August Sartori und ferner Herr Kom⸗ merzienrat Mohr in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt worden sind.

Kiel, den 16. März 1991.

Neue Dampfer⸗Compagnie.

Der Vorstand.

orgs m

Deseniß E Jacobi Actiengesellschaft. Die Aktionäre dieser Gesellschaft werden hierdurch für Freitag, den 8. April 190 1, Mittags 12 Uhr, pünktlich zu einer ordentlichen Generalversamm⸗ lung im Bureau der Notare Dres. Bartels, von Sydow, Rems und Ratjen, Hamburg, Gr. Bäcker⸗ straße 13, berufen. Tagesordnung: Genehmigung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, sowie der Gewinnverteilung, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats, Wahl des Außsichtsrats für den statutenmäßig Ausscheidenden.

Der Vorfstand.

L. Darapsky Walter.

ir f Mitteldentsche Bodenkredit · Anstalt

zu Greiz. Dem Aufsichtsrate der Mitteldeutschen Boden⸗ kredit-⸗Anstalt ist an Stelle des ausgeschiedenen Mit glieds Herrn Carl Chrambach, Direktor der Berliner Bank in Berlin, Herr Georg Traube, Direktor der Berliner Bank in Berlin, als Mitglied hinzugetreten. Greiz, den 15. März 1904. Der Vorstand. . Stier. Frankenberg 97924 Außer der unterm 16. d3. Mts. bekanntgegebenen bedingungsgemäßen Verlosung

d. J., Nachmittags 4 Uhr, Justizrat Israsl zu Cassel, Königsplatz 36, eine ver—⸗ stärkte Verlosung von M 150 009, unserer Partial schuldverschreibungen III. Ausgabe statt.

Cassel, den 17. März 1901.

Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft vorm. Beck C Henkel

97927 Stargard Cüstriner Eisenbahn-⸗Gesellschaft in Liquidation.

Auf Grund des § 297 des Handels gesetzbuchs fordern wir die Gläubiger der Stargard Cüstriner Eisenbabn. Gefellschaft unter Hinweis auf die mit dem 1. Juli v. Is. eingetretene Auflösung der Ge— sellschaft hiermit auf, ibre Ansprüche bei uns an— zumelden. Stettin, den 11. März 1801.

Die Liguidatorin: Königliche Eisenbahndirektion Stettin. Sombart.

loör5ösi J! Hannoversche Kaliwerke Aktiengesellschaft, Hannover.

75 ο eingezahlten Aktien unserer Gefellschaft restliche 25 auf Donnerstag, den 7. April dz. Is. einzuberufen.

Die Herren Aktionäre werden im Auftrage des hierdurch aufgefordert, diese Ein⸗

6 250, auf jede Aktie nebst 1,0—2Reichsstempel auf 25 00, abgerundet 3, —, o . * 75H 0so, I .

16. d. . 166 19

Delbrück Leo d Co., Berlin W., Mauerstr. 61 / 62,

Die Herren Aktionäre werden dagegen die nach

Eingang der letzten Einzahlung vollgezablten Aktien⸗ urkunden ausgehändigt erhalten.

Hannover, den 14. März 1904. HGannoversche staliwerke Aktiengesellschaft.

R. Meyer.

auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Andurch laden wir unsere Herren Aktionäre zu einer Generalversammlung Freitag, 8. April, Vormittags 10 Uhr, nach Babenbausen, Michels⸗

Bezüglich der Berechtiaung der Teilnahme ver-

storbenen Herrn Geheimen Kommerzienrat Sartori

97879]

Die Herren Aktionäre von Adler“ Deutsche Portland Cement Fabrik, Aktien ˖ Gesellichaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 8. April 1990 4. Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Bank für Handel C Industrie, Berlin W., Schinkel platz 12, stattfindenden ordentlichen General versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrats.

2) Vorlegung der Bilanz und des Gewinn-

Verlustkontos p. 1993.

3) Erteilung der Entlastung

Aufsichtsrat. r Ausgabe von .

an

4) Ermächtigung zu

und Aktien und Festsetzung der M itãten.

5) Abänderung der F5 4, 5 und 15 des Statuts.

6) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Behuis Teilnahme an der Generalversammlung sind die Aktien oder die Bescheinigungen über notarielle Hinterlegung derselben spätestens am Dienstag, den 5. April L904, bis 5 Uhr Abends bei der FKasse der Gesellschaft in Berlin, Friedrich⸗ straße 133, 11 Tr., oder bei der Bank für Handel G Induftrie in Berlin, Schinkelplatz j 2, zu deponieren und doppeltes Nummernverzeichnis bei⸗ zufügen.

Berlin, 18. März 1904.

„Adler“ Deutsche Portland ⸗Cement—

Fahrih, Aktien. Gesellschaft.

Der Aufsichtsrat, Th. Winkler. Dr. Hirschel.

[97975 1 = * 1 *

Actien⸗Zuckerfabrik Seesen ladet ihre Aktionare hierdurch zur außerordentlichen Generalversammlung auf 7. April d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Hotel zum Wilbelmsbad hier höflichst ein.

. Tagesordnung:

Mitteilung über den Gesellschaftsverlust

240 des Handelsgesetzbuchs.

Seesen, den 18. Marz 1994.

Direktion der Actien Zuckerfabrik Seesen. Fr. Meyer.

rss! Elektrische Straßenbahn Breslau.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden in Ge— mäßheit des § 15 des Statuts auf Montag, den L. April 19041, Nachmittags 4 Uhr, in den hleinen Saal der

ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Die Tagesordnung für die s lung ist: 1) Vorlage des Geschäftsberichts abschlusses pro 1903, Entlastung und Aufsichtsrats, Beschlußfassung über die wendung bezw. Verteilung des Reingewinns. 2) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Generalversamm⸗

r zur ngun. i unserer Partial; obligationen findet Mittwoch, den 23. März

do 2 ** * bei Herrn Notar

1

37 Aktien werden auf den Namen der Aktionäre lautende 1 .

Der Aufsschtsrat bat beschlossen, auf die bisher Nachmittags 2 Nr. 2091-2500 Gesellschaft in Neu haldensleben stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

ibre Aktien obne bejüglichen Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars späteftens am 2. April er., während der üblichen Geschäftsstunden,

hinterlegt baben.

(97971

Zur Teilnahme an der Generalveisammlung und uur Abstimmung in derselben sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien späteftens am 6. April 1904 bei einer der Stellen: bei der Kasse der Gesellschaft in bei Breslau, l m Bankhause E. Heimann in Breslau, er Breslauer Wechslerbank in Breslau und ei der Nationalbank für Deutschland in Berlin hinterlegen oder die anderweite Hinterlegung gemäß 57 des Statuts nachweisen. . r

nachge

Ueber die hinterlegten und deren Stimmenzahl nachweisende Legitimations karten ausgegeben. Die Bilanz, die Gewinn der Geschäftsbericht vro 1903 liegen vom 23. März ab in den Bureaus der Gesellschaft zu Gräbschen zur Einsicht der Attionäre aus. . Breslau, den 13. März 1904. Elettrische Straßenbahn Breslau. Der Aufsichtsrat. M. Lyon.

. und sowie 1 1 *

Deutsche Steingutfabrik Artiengesellschaft

vormals Gebrüder Hubbe. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 72. April 1904, Uhr, im Geschäftslokal der

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschãfte berichls und des Revisions. berichts; Genehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos pro 1993.

2) Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.

3) Revisorwabl.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche

Dividendenbogen oder die dies⸗

in Berlin bei der Firma Moritz Herz Bank⸗

geschäft.

in u a. M. bei der Pfälzischen Bank oder ö

in Neuhaldensleben bei der Gesellschaftskasse

Berlin, den 19. März 19804. Der Aufsichtsrat. Moritz Herz, Vorsitzender.

ass Pfälzische Bant

Die Herren Aktionäre werden zu der am Donners tag. den 21. April E904, Vormittags EHI Uhr, im Situngesaale des Bankgebãudes in Ludwigshafen a Rh. stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hiermit ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz pro 1993 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Berichte des Vor— stands un

Paragraph

en diejenigen Aktionäre versammlung teilnek or r RNnMIVwASGN3SF5 den Oord Ungsmaßigen deutschen No Nummernverzeichnis der sechsten Tage vor der

* *rCnpD8 859 J. d r

Fesellschafts vertrages

je an der General⸗

ihre Aktien, bezw. gungsschein eines

. einem doppelten Stücke spätestens am ; der Generalversammlung

während der üblichen Geschäftsstunden bei der Ge— cllschaft einer ihrer Zweigniederlassungen, der Direction der Disconto Gesellschaft in Berlin und Frankfurt u. M. orer dem A. Schaaff⸗ hausen' schen Banknerein in Berlin zu binter—

* 8 ( s n und bi Schluz der Generalversammlung

viele - der General⸗ auf Grund

werden nur lautenden nbuche ver⸗ Gesellschafts⸗

sammlung der

Neuen Börse zu Breslau, Graupenstraße, zur

deutschen

Gräbschen

s E

stehen, Schreibfehler entbielt, umgeändert in

Ludwigshasen a. Rh, den 17. März Der Aufsichtsrat. Dac qus, Vorsitzender

1994.

.

Eir ur IX. ordentlichen Generalver⸗

ster Dampfschiffahrt,

Ationdare Deutsch⸗Oesterr. 2

Akt. Ges. zu Hamburg, Sonnabend, den 9. April 1901, Nachm. 2 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Hamburg, Deichthorstr. 2, JI.

Tagesardnung: des Berichts des Vorstands Geschãftsjahr 1903 Vorlage Berichts des Aufsichtsrats, der Bilan; der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäfte jahr 1903. Genehmigung der n Vorstands und

1118 *

für das

. an, ,,, K en Cntlastun

e in der Generalversammlung das Stimn 1üben wollen, haben ihre Aktien spätestens bis zum dritten Geschäftstage vor der Generalversammlung bei der Gesellschafts⸗ kasse oder bei der Reichsbank oder bei der Magde⸗ burger Privatbank, Magdeburg, oder bei einem

Notar zu hinterlegen und in dieser

* 1.3

31FνTYIe ö D

r * 1 *

/ ; der Deutsch⸗Oesterr. Dampfschiffahrt, Akt. Ges.

Gn nnd S ; 3 Hustav Schaufuß, Vorsitzender

8 ; ; Solinger Kleinbahn Ahtiengesellschast. Wir geben hiermit bekannt, daß laut 8 9 unserer Statuten der Aufsichtsrat nunmehr aus folgenden Herren zusammengesetzt ist: Regierungsbaumeister a. D. Philipp Berlin, Vorsitzender, Oberstleutnant a. D. stellvertr. Vorsitzend Fabrikbesitzer Emil Dültgen, Wald genstal, f. Beigeordneter Otto Nippes, Ohl Regierungsbaumeister Eugen Mank. Oberingenieur Siegftied Peiser,

Schrimpff,

Meer sũi 1 Nebelsieck, Berlin,

Aufsichtsrat gewahlt worden

Der Vorstand. Scheibe. Otto.

vr dss

Ahtien. Gesellschast für Gutterich's Verlag.

In der dritten Beilage zum Deutschen Reichs⸗

anzeiger und Königlich Preumischen dom 12. März ladung sammlung erfolgt. in der Einladung beißt, am 13. Axril 1804, sondern am

14. April 1904, Vormittags 11 Uhr, stattifinden.

1994 ist unter Nr. 85 57 zu der nächsten ordentlichen Generalver- Diese soll jedoch nicht, wie es

Der sonstige nur wird

Inbalt der Einladung bleibt be⸗ 5 der Tagesordnung, die einen 5 Satzungsänderung: Umänderung der Firma der Gesenssschaft in Actien. Gefellschaft für Butterick's Verlag“. Berlin, den 17. März 1904. Der Vorstand. R. H. Me. Kittrick.