1904 / 69 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Qualitãt Am vorigen Außerdem wurden

; J erh ittel ut Durchschnitts. t am Nartttage ̃ Qualitãt Außerdem wurden e. See ; 2 preis . Spalte 1)

; ? Durchschnitts. Ig vorigen am Marktt ü Marktort j t Menge für überschlãgl icher mittel gut Verkaufte Verkauft h Markttage e n. ö r Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 1ꝗ0 upp. 3 2 een, we,

Narttort ? ; Marktor . Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 6 ü . gi we , niedrigster höchster niedrigfter böchster niedrigster höchster Doppel zentner zentner preis dem . ,,, . nitte⸗ ung vertau / , . niedrigster höͤchster niedrigster / höchster niedrigster höͤchster Doppel zentner preis de Doppel zentner * * 2. **. *. 6 J ö. 9 (Preis unbekannt Noch: Ger ste. . 1 . t 1400 15,99 ö. ei zen. 3 i ö 14560 15,0909 e 265 1750 1780 14 . 1 36 1 418 ö VJ . 1990 13499 I . 1 11565 156,50 2 16 28 2 U 1725 1728s = . = ö d 55 . 35 15,56 1426

Brandenburg a. 5. ( ee. 4 ; / Tankfurt a. D... ö. 43 . V . ; . JJ . 3 1 1 . ö 00 * * * * 1 1 *. 2 * 1 2 ö / 1

, nher . J 1 JJ ,, . a 16 k JJ i 1716 1756 1766 f 90 ö ö . J ? 15,60 15,80 , i 17,20 1730 17,80 . ö a fer. J 1d iss ih . J J 2 ,. d,, i 17 36 iris 11,6 . 1 ö 13 39 Bunzlau . J e 18, 96 18600 s . . ; . . . 12 Goldberg . Schl. . ' J * . . . . ' 1 17, 50 17,80 17,80 ̃ Elbing . . ; . . ; ; ; . . ; 696 1166 . J 17, 1g 10 , ande-, w 1900 2 e 16576 1570 16, 60 , j . z . 1* 65 1580 . 2.50 15. 16 13, 60

Neiße. 17.00 17650 k ; 8 12, 80 13,00

Dalberstadt . J 16 10 1616 16 46 I 66 1 . . . 12,40 1250

Eilenburg dd 27' 16,70 1670 ,, dd 5 167050 17,36 , ö J J 1 ä, Duderstadt ö J 8 11, 80 d J J 11726 * 3. JJ 3 . hdd 2 2, 12.46 Fulda dd 17, 00 17,50 . U e , ĩ 1515 J 1 17371 50 . . 1 . 56 * JJ . i . ö Schlawe i. Pom. 6 Vteihen VJ 16 00 . 2 5 / Rummelsburg i. Pommm..... ö. , 1 1710 1716 1 ö E 12,40 Plauen i. V . . . 1 1 z 1266 Winnenden... w j 53 1040 k ö 689 1 1366 1820 1 11,30 1210 Rostock . ; —⸗ . 12. 3. . 1 6619 2 2. 12, 40 r j wd 16,70 17,50 ö Brieg. . 1606 36 17 45 Waren d i 16,40 16,50 75 ö Fern . 3. w , . un. 1 26. . . , . ̃ J ö ö. fair J . . d i, , g me, J . 16 th G J K J il, o 3 138 160 ‚. 1 11,50 2 —⸗ 12,50 12, 50 ö G 11,60 ] 12, 10 12,60 ö 11 11,20 11,80 12 00 d . i i 10,90 11,20 ö ö. 1 ĩ 4 ; 2.5 12,50 1270

ö; i z 13,25 765 1400 14,00

ö ö J ? 1275 3, 3. . . Ins uro . Kie - ö w. ö . . K 2, 12, 00 . 7 65 3, ö J 13535 3 ; J 13 99 z. 1400 15,66 Tuckenwalde . . J ; 1265 ls, 12,00 ö 2,33 12,33 12,57 Brandenbur⸗ 8 75 7 . / . baderborn. wd 13,30 14, 00 I 12, 90 ; . h ; ; 1 ( 1280 . ĩ 1335 13 65

Stettin

M2 )

deo

N o &

dio 21 82

. (enthülfter Spelz, Dinkel, Fesen). dd,, 20 A,

D 338 ; / ,, wd z 18,30

. Roggen. 1 O . 16, 25 15, 25

* 82 *

Frankfurt a. O. , 6 . 3 J ö ; . w i 3536 150 155 77 13 86 13.36 J 16 6h 1 is 35 1 14, 30 1420 . * Neuß. . J 12.40 12,40 . ; 61 J 2 1380 41800 J / ? 12,80 j 3. 15090 18209 Plauen i. V. JJ ? 50 13090 13,00 . 1 12,20 12,650 1234 1 w 12, 40 ? ; ,, 14,00 3 840 11 i: w 5.20 13,56 14,40 1366 k . U 1280 14,00 1013 1 . 13,00 . 13,8909 15,00 8051 k . . 2.15 12.20 12, 60 17 655 I 2, 12,40 12,80 5710 ĩ Braunschweig. JJ q 13560 12.50 ; . ö 1 12.46 ò M 13, 16 13,16 . ; ; ö Arnstadt. JJ 13,00 13,50 13,80 14,00 14,00 ; 454 13,65 13,60 15 53 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechne Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen sst, ein Punkt (.) in den ketzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht Fel

S .

Greifen hagen

, Stargard i. Pomm. . w . Kolberg JJ ii 1200 Köslin , :/ / z . Schlawe i. 0mm... 13,20 Rummelsburg i. Pryud 15, 56 Stolp i. Pomm. . 13360 Lauenburg i. Po mm. 1356 Bromberg 1736 Namslau 12, 20 Breslau. 1736 ä 1. Ohlau 12,40 Brieg. 12, So i ./) 12,40 I . K 6 Bunzlau .. JJ . 4 11 230 2,20 1 2,60 1260 Jauer. w. 2, 2. ; 2.50 12, 0 J 35 ; 12,00 dd ii ö 1 3,0 3, 9 13,20 1 i ah 2 13 56 1 ! 3,00 l 13,50

5

D D 82 & Oe Oe Oe Oe ge 0, e go, o ee.

4

1 Q w C , Oά—!

r MM O O ,!

do d de 85

O *

W Q = DN & , Q , dd, ro re 2 L Do Oe

8 Cc C Q

&. FR Sg TSS.

l

W Q e e e e e, ie be MB - 2. SiS M NN S.

2 O

důè de e 3835

b de deẽ

2D S

do 82

Q GQ to d O

Nd DoE O

.

EG 85

Q

d re *

* .

Deutscher Reichstag. . 166 die 11 des , ö Dienst der Marine sich befinden, und die nun vor 830 S: 9 9n5 n t Elmshaven und Genossen um Erhöhung ihres Gehalts soll nach dem förderung stehen. Es wird mit der Forderung der Regie svorla 62. Sitzung vom 19. März 1904. 11 Uhr. Antrag der Kommission zur Tages ordn ung übergegangen werden. noc nicht . ö. u, n, dae, n, . Ueber den Anfang der Sitzung wurde am Sonnabend Hie Pttition deg technischen Hilfsaröeiters Gastab Schwarz und . sichlih n e ee, n n n, er berichtet Genossen in Wilhelmshaven um Gleichstellung der technischen aben, sondern wir . tarsächlich noch hinter dem Bedarf zuri ö . 2 ' jilfs beit . 9 9 . 88 Sil fazsié -B J sser⸗ N wi n eine N ines iff g⸗ ] N as hinenbꝛaumeister 3a ben . Es folgt die Fortsetzung der zweiten Beratung des Reichs⸗ Hilfsarbeiter mit den Zeichnern ohr Dilfszeichnern der Kaiser ˖ Wenn wir nun keine Narineschiffe und Maschinenbaumei ter haben, 2 5 6 6 em, R für die Ver- lichen Werft und Beilegung der Benennung „Zeichner bezw. dann müssen wir zur Aushilfe Regierungsbaumeister borgen. Aber ö . t ö ' . . . . . . . . 1 . . ö . 14,00 ö ; . haushaltsetats fur 1904 bei dem Etat fur Die 8er Hilfszeichner⸗ wird zur Ueberweifung an den Reichs⸗ ö 4, 51 ll ergiId . a. CIVIL vbrrIBgeh- Ade, er sta JJ : . 9 . R . . ö. K. z ! dil * wird z . ü 9. [el chs ding Seorrg F er ͤchtiakei diese gute erden sie uns So , ö 9 ; 3,0 23 J. waltung der Kaiserl ich en Mari ne. . kanzler als Material empfohlen. Zur Erwägung überwiefen meine Herren, del all der Ticht gkeit leser Leute werden ke uns doch , e ? . Die ordentlichen Ausgaben für die Indiensthaltungen werden sollen die Petitionen i) des Werftmaschinisten Niemann nicht für die speziellen Zwecke die Schiffs. und Maschinenbaumeister , werden ohne Debatte nach dem Etatsanschlag bewilligt, des⸗ in Wilhelmshaven um uf besssrung des Dien st ein ko mmens ersetzen können. Wenn man also die Entwickelung unserer Marine— Wefel gleichen für naturelle Verpflegung, Bekleidung, Garnisonbau⸗ 3 1 n 2) der technit nicht unterbinden will, so muß meines Erachtens das Personal Neuß . wesen und Garnisonbauverwaltung, Servis⸗ und Wohnungs⸗ Ger neren . nn, . 6 bewilligt werden; ich kann deshalb nur empfehlen, die Regierunge. 5 2 it ts h . . h ü 2 6 . 1 ö . 1 . geldzuschuß, Sanitatswesen . Mars ; Technikerverbandes in Berlin um Besserstellung der Kon vorlage wiederherzustellen.

;. Von dem Etatsansatz für Reise⸗ Marsch⸗ und Fracht⸗ strukt ions und Marinezeichner der Kaiserlichen Werften Abg. Zu beil (Soz): Die vorgelegte Uebersicht über die Arbeiter 1 tastfn von 3375 000 (6 hat die Koömmisslon 123590 ½½ Rang und Einkommen. a ö . . Heer. ö 1 . f 2 WM ags n 3 nnahme fo = 2 2 . r ö ( 65 * . K er ni] 2 J 8er * be! e (6 1 1 91 71 Uns ein ares . K ; ; ö. ,,,, 9 , Ad Stgatssekretär des Reichsmarineamts, Staatsminister, Bild. Wir müffen aker unter allen Umständen verlangen, daß wir I 6 ; 21 . 2 ; . . * 1 . 19 2 T ; sehen können. Wie in aller Welt k— an dazu komme Ira unschwei . ö. 3. ; f ; 8. J- Reise⸗, Marsch, und Frachtkosten zur Vermeidung von Etatsäber— 1 miral 664. ir ö. . . . , . ö 5 ö 1h n, agu, kommen JJ 38 32 , ; ; . ; J schreitungen bei diesem Titel einzuwirken.“ Meine Herren! Ich möchte vorweg bemerken, daß es sich bei . . . *r re. . 9 enn eng, in 26 Alten JJ . ö 3.0 . l 1 6 x ; 2* ; r . . 628 allgemeinen Lohnverhältnisse einzubezieben? Wei immer ist es, J ü . 36 4. 21 1 ö 3 = . Der Kommissionsantrag und die Resolution werden ohne dieser Forderung um ein Personal handelt, welches in der Begrũn· daß niemand aus der Ueberficht klar erkennen ian. wir an

; 6 ) Debatte angenommen. dung zum Flottengesetz keine Giwãhnung gefunden hat und also nicht den einzelnen Werften die Lohn, und Arbeiterverhältnisse der Marine⸗ unn ; Das Kapitel Bildungswesen passiert ohne Debatte. unter das Gesetz fällt. Im übrigen liegen die Verhältnisse hier bei . e , . 36 n . sich , , 1 i 3, ͤ 3.56 . ö . 1 ö ö ies. j s ahn ie beim Seeoffin so es in Danzig eine Kategorie von Arbeitern gi on unter 8060. Kd ö ö 6 . Bei den Ausgaben für die Instandhaltung der Flotte diesem technischen Personal ãhnlich wie ben Seeoffizierspersonal. , * . J . Vm. *. 11 383 . 21 ; . und der Werften, Gesamtausgaben nach dem Etat Wir haben früher unter einem bestãndigen Mangel gelitten, ganz be⸗ befehl bekannt gegeben, daß der Staalesckrelar unter Anerkennung gu cdten walde JJ 6 l ; 3 . r B 272315 M, sind von der Kommission 50 492 M ab⸗ sonders als die Flottengesetze eintraten n . brauchte eine des. durch Verbilligung der Schiffsbauten erzielten wirtschaftlichen Dian denburg J ö ; 2, z5 2 ; r . ; estrichen, hauptsächlich infolge der Absetzung der geforderten erhebliche Zeit, bis wir einen Nachwuchs für dieses Personal heran— Aufschwungs einen Geldbetrag bon M00 MC zur Remunerierung 1 J / / 3, 23 ; U ermehrung des technischen Personals. er ner beantragt die gebildet und erzogen hatten. Meine Herren, das technische Personal n , und , . . be die sich be onder Pyritz. . J p 3 ; ; ; - SFommission zu den Ausgaben für das Betriebspersonal der auf den Werften ist insonderheit erforderlich für die Instandhaltung 1 ,, . i cir . . k . ; ( Werften folgende Resolution: ö . der Schiffe, für die Reparatur der in Dienst befindlichen Schiffe auf li badurch safretang Rel? n Blot Enphlan en VTolberg w 2. 5. „Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, für den nächstjäbrigen den Ranch wennn, ir die Baubeaufsicht, bei n, deen e eng nn , . ein et, einen, außerordentlich R . . . . . . . . P 2 0 0 2 6 . i 2 2 3 2 . ö e 6 Y 8, (ta e will ig Rauen kerg i Pom. l ö . . Etat eine Erhöhung des Höchstgehalts der Führer und Steuer⸗ en Kaiserlichen erften, ferner für die au eaufsich igung bei 6 . aben , ,. . vom Staate sekretär bexil sten . J / l leute von Werftdampfern, Schwimmfränen, Sch inn egg sowie den Neubauten auf den Privatwerften. Für diese Aufgaben * 6d r aug . . , , . deren Söhne in , ö 3 ö h 57 z 3 1 1 ) 5 z z 3 ) ) e ; Fe und Ve g zu⸗ e ö 3 . . 2 Epꝛitzenmeister und Schleusenmeistergehilfen in Erwägung zu ist ein technisches Beamtenpersonal erforderlich, um die Interessen 6 , . . 1 , . Glan JJ —ĩ ö nebmen. , 36 ö der Marineverwaltung gegenüber den Privatwerften in richtiger Weise in. Danzig wurde auf die außerordentlichen Unterschlede der Verhaͤlt? he ge ö Ferner - liegt ö den saͤchlichen Ausgaben für den a ll⸗ vertreten zu können. Jetzt sind wir nun so weit, daß wir uns mit mnssse zwischen den Werften in Kiel und Danzig aufmerksam gemacht, Goldberg i. Schl. gemeinen Werftbetrieb folgende Resöolution der Kom⸗ großer Mühe das erforderliche Personal herangebildet haben; und es wurden auch die Akkordsätze zur Sprache gebracht und ge⸗ Jauer 1 missi on vor: an nn, jetzt eine Forderung auf Vermehrung stellen um Wwünscht, man möge die besseren Löhne in Kiel auch auf die niedrigen ! in Danzig übertragen. Wie es auch in anderer Beziehung auf der

overgwerda Den Herrn Reichskan s ĩ 4 , . ö zler zu ersuchen, dem Reichstag in der ; 2 2 derhschütz Uebersicht uber die Arbeikerverhältnisf? in den Berricben! ker sie unserer ganzen technischen Entwickelung zu gute kommen zu Werft in Danzig zugeht, möge daraus erseben werden, daß dort die

26 K ) 3 3. 21 245 . 9 ) Marineverwaltung eine eingehendere Nachweisung zugehen zu lassen, lassen, und nun soll diese Personalvermehrung gestrichen werden! Gesinnungsriecherei an der Tagesordnung ist. Was da geleistet wird. 1 . . . ö. in welcher die Arbeitszeit und der Arbeitslohn im Anschluffe an die Ich möchte doch noch einmal der Erwägung des hohen Hauses spottet jeder Beschreibung. Man kommt zu der Ueberjeugung, daß 1 ö ; : ; ; bestehende Lohnklassentabelle für die einzelnen Arbeiiszweige unter g ; ; ist nur deswegen, weil die Grenze fo nabe liegt solche Verhbältniff Vl

/ 7 empfehlen, ob das eigentlich ein rationelles Vorgehen ist = 6 Srenze e legt solche se Pla

1? ; . . ͤ Se s ̃ z Is beffeße ; und di 5 1 5 ; . r worhebung der Ueberstunden und des Akkord und Ueberstunden˖· emplset ö ; ö greifen können. Es bestehen Geheimakten, und die Arbeiter, die einma d . c . . ! g ö verdienstes dargelegt und die gewährte Sonntagsruhe ersichtlich ge für die Entwickelung unserer gesamten Flotte. Meine Derren, organisiert waren oder auch nur in dem Verdacht stehen, jemals ge⸗

macht wird.“ es handelt sich hier um Anwärter, die bereits drei Jahre im l werkschaftlich organisiert gewesen zu sein, find unerbörten Verfolgungen

re e d X SD S SSSS

S8

. . .

O O

l

O O

Q Or D

D O

Meißen Pirna . Plauen i. V.

4

Do D* 8285 6

de C = D

SSS