m gelt. Hannover, nach Insterburg, — zum 1. April 1904 versetzt. Dittrich, Dentsche Kolonien. die Möglichkeit 3. , hg 1 tj bite ö, ,. worden, daß ,,, eine rin ö.. 2 ist. Alsdann setzt das Haus die zweite Beratung des Staats— Proviantam tko ntrolleur in Berlin, zum Provian tamtsrendanten e Tr⸗ , är. ö 4.5 . J auf Irrwege geraten Die ol ge hier on el, le einen, ẽ r 6 mein? en Lengsdorf und ppendor ie 1 est ür ermeist⸗ rei h aushaltse tats fü r das Rech nun 98 ahr 1 904 im Der Kaiserliche Gouverneur von Deutsch⸗Südwestafrika, . bl det durch die Entwick lung des wissen s aftlichen Rüstzeuges, ihren übrig bleiben, wünschen ib rerfeits die Eingemeindung in Bonn eben— Etat des Min rist eriums der geist lichen Unterrichts
Aus den für 1903 fälligen Zinsen einer von dem stönig * ö
; ; . ö annt etri, roviantmeister orgau, auf seinen Antrag mit ⸗ g . .
lichen Hosllefel anten, Kommissionsrat Hoff zu Berlin ge- Pension — den ren, versetzt. 6 ( Döerst Leutwein, telegranhiert unterm 21. März, wie Glauben verlören ud daß andere, die fest im Slguben ständen, die falls, aber diese d ne, würde vielleicht die ei Semeinden and Medizinalangele ehe er bei dem Kapitel grüů ndẽ ten Stiftung sind nachstehend genannten Kriegs— 26. Februar. Ulrich GSustav), Provian stamtsrendant in „W. T. B.“ berichtet, daß nach einer Meldung aus Groot— xiffe enschaftliche Kritik beschuldigten daß sie den Glauben untergrabe, selbst finanziell schädige Ich beantrag e, die Vorlage zur noch. bien nnen . 6 e, fart (. Nap!
6 ö — . J ö. . h 2 — 2 9 . . ** M d yf sei = ũck eis invaliden: Karlsruhe, auf seinen Antrag mit Pension in den? NRuhestand derseßzt. fontein die Strecke längs des Omuramba⸗Uomatakoflusses was ein nicht berechtigter Vorwurf sei. K maligen Prüfung an 4 Rommisston zurückzube erweisen. , 4 1) Derwatis, Mathias, in Antbudupönen, Kreis 27. Februar. Schütze (Alfred), Günther (Oskar), zwischen Otjituo und Otjomgware vom Feinde frei ist. Der Der Papst betont dann die moralischen Folgen, die sich Abg. Dr. Hauptmann (Zentr): . Die Stadt Bonn ist Schluß des Blattes.) Pill allen, Intend. Sekretäre von den Intendanturen des I. bezw. X Armer Dberleutnant Volkmann ist angewiesen, die Linie längs des i , ergäben, und setzt auseinander, welche Aufgaben die mit der Eingemeindung von Lengedorf und .
ö korps, zu der des XVI. Armeekorps zum 1. April 1964 verse etzt. Omuramba⸗Uomatakoflusses zu sperren. Bischöfe fuͤr ihre Person und bezüglich der Auswahl und der verstanden gewesen, aber die Regierung hat die Eingen
. . 2
*
285
6
erg 2
Vergehen gegen die
—
2) Post, Johann, ö Freudenhoch, Kreis Gumbinnen 59 wan 3 ebe, Johann, in Fuhlendörf, Kreis Franzburg, i; Wart. Dreß ler, Intend, Sekretär von der Intendantur Tünng ihres Klerus hätten, besonders hinsichtlich ihrer Lehr— nicht ,, Es ist doch bureaukratisch dige Cingemern ( ni ͤ ders ,, saängkelt und ihres sozialen Wirkens zu Gunsten der . abeulebher. Letzer bat sich auch die flärtsfe Parte es tate kö . 2 bei Rerli berg auf feinen Antrag zum 1. April 1904 aus dem . * ö Spanien. dyn odorf das versagt, was diese selbst al ,. anfehen e 2 ee. ern e , , , , Her ohr Hat 5 . Er ich, in Schöneberg bei Berlin, . en rorp⸗ entlassen. Scher bart h, Zahlmstt. vom ö w Im Sen al erklaͤrte gestern, wie W. T. P. erfahrt, auf mebrere 3 . ngen, hi ehre e , , . ö. n,, le und Steuerwesen: Aenderung, an Tang Bamberger S J eri ö , e n, nas entwurf m r z d nden geschäãdie ö 9 esen? N wel fun Er (Sinr Reichs pon im 9 ö 33 . facht das ichische Abe rdnet ten haus setzte g estern, w mm ihn gerichtete Anfrag en der Minister des Aeußern San; dro, *r, t ' . s , , ne, , ,. s 2 r ann 61 Nachweisu⸗ 9 der Einnah . en des Reichs om Arndt Slabsveterinär der Landw. 2 Aufgebots ; setzte ge an ihn g 5 z ; 1,0. würden, wenn nicht auch Lengsdorf und Ir rf miteingemeinde zril 1803 bis Ende Februar 1564. 3) Kon tweseh: Bestelluna willi W. T. B. e e r ung des 1 n Antta⸗ ges, es sei richtig, daß in London und Paris Verhandlungen bezüglich würden 1. i ) Ende ?] ) ar 3 Kon ulatwesen: Bestellun berg 4. W., . . ö . . bewilligt. . seien. . Indessen werde man sich auch mit Aba. . (nl): Ich fürchte, daß eine ernstbafte Pr ei es 8 fularage ene. 4) Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern 8 n afin 9 ö. — s Alt ? 6 Furkow chbruch, Kreis . c . o der 9 . Sn ? dete . RM; ; for t. TR er Abgeo ö. 31 trat für die — einer ö Syn mien ö n5 Ginvernehrnen se zen ; unter Hedingungen die dessen Vaus 5 mann nl. ): Ick für E, aß eine ernstha 1 ! J aus den Reichsgebiet. Friedeberg M. 1 ö 2. uten chen Universität ein. inge diese nicht angänagig sei, sollten . Inte ressen in Marokko förderlich seien. Man werde keinerlei Ab⸗ n fenen f 3 , . Sekre e stand sollte gestern auf die Tagesordnung kommen, u ᷓ ; enische Lehrstüble an der . ungen treffen, die den Interessen derjenigen Mächte zuwiderliefen, Kommlsston nicht mehr alf — nen fchriftlichen Berickt ö ; g n ⸗ . ö Kommission nich neh nö einen grist zen Bericht Schwiebus, ꝛ— Armeekorps, diefer zur 5 ar, K Intend. Lemberger Universi ingerichtet werden geneigt seien, den gegenwärtigen Zustand in Marokto aufrecht , . , i. a , . , . Heinrich, Ferdinand, in Jänickendorf, — r Verkehrstrur s Intend. Regi s e s ,, Jüterbo . Intend. des Gardekorps, zi XI. Armeekorps, um 1. 2 19 ;. enk urin 4 1904 Niederlande. trag des Referenten gefunden haben werden. Es wäre wobl Statistik und Volkswirtschaft. cn ,, , . ,, auch die Vorlage . möglich, heute noch den Bericht des Abg f zu — 53 Aug ö in Grochwitz, Kreis Freystadt 6. Marz. Dr. Güßow, eber er Fu ,, . — . M . . ö. 8 ö d⸗ k in Arrsta ut erweisung an das Kadettenhaus brit j d ̃ d 6 aeg i ben e. . genen ber ie . , . . selbst, nämlich die Eingemeindung von Poppelsdorf im Jahre 1902. . sich aber nicht mit, dem Protest Japans gegen die Antgpegche Kesschich' un? TDytten tor finder dm. allgemeinen? keinen Biter. sten Mal Der hic ö n. ,, ö ö 8 ; ꝛ ist zum ersten Male eine en lift 2 1 re IlIbrecht Jake Raj NR Nose . 8 1 . K — 0 . * 5 * 8 so N Angesegenhe 8 2 . ere , f ff . . 11 rand ung UB ? . ür . März Bi 2. Kanz ö , e, , e , , 18 ge stern abend in Lond 3 einget roffen. Zum . . sei, daß. die Angelege nhe it sch chon durch die Notifi; ierung eU⸗ 3. iste ei; da — wãr⸗ * le cht eine Prüfu ni nod lwendig. Kriminalstatisti be ech iftigt 1 60h mi . n . ! ö ö kö J nigs der Prinz C hristian ledigt sei. 29 96 mei n . 9 r . zu . ist schwer. r., soweit i 1 . 6 . tand versetzt. . / ble s wie 1ftein und der zu Fhrendiens = . 7 rigens ietet 8 53 es Kommunalabgabenges⸗tzes ie ; 6 , he ö ö Freckenhorst Kreis J ar; x Oberzahlmstt. vom us. Re gt. 1 ieter 6. ig⸗ * Hol ö eit ö. Dene, ö er 6 . t . . 37 ö Belgien. ⸗ Mööalichkeit t. d beiden Gemeinden zu helfen, sll ie — 1 en, dg . . Ue . '. 1 , n n , . ö rg. Nr 3, z nen Antrag zum Me 90 mi 3 . . Sir Stanle 1( 8 1 ( Der König hat sich, dem „W. T. B.“ zufolge, heute in Sch 6 pier ig kei iten ge en. Wenn wir noch 1 ite re Erl n en in U . 1 9 ö . . . a ,, l
—
J ö ; ; n le Hauses lain, ö in Alt-Grimnitz, Kreis Anger⸗ Ratz Floß, Oberlehrer am Kadettenhause in Bens— gegen sie aus gesprochen und den Landgemeinden Irpvpendorf un k lblatts für das Deutsche Reich“ ̃ Ins a Nr 150 zum 1. Mai 1904 zum XI. Armee Priegntz, Li elm, in Wepritz, Kreis chmidt (Paul , Urban,“ betreffend di g ltung tschechischen Hochschulen ö e lle im Gange ? . fung der ganzen Angelegenheit hier kaum möglich ist. Der Schwartz rl, in Züllichau, Kreis Züllichau— r Remer, e, ö he. . 3 end, KR Tie notwendigste: egen sta tuthenische Lehrst 38 un n 1 geste e Vorlage, be— . J. ;, ür zie . ; 9 ern die Vorlage, ke erhalten interessieren, jetzt einen Ersatz in dem sehr ausführli Kurz, Gustav, in Berlin, Brunnenstraße 52, * tz. ; r n, , , , z ᷣ ö (. Der Verwaltungsrat des Schiedsgerichts hofes ; 1 ; . ] . Fi ben Re ut tier Nm er ru 1in S J. Ver 9g ) ö , . und ihn den Mitgliedern zuzustellen. ie Vorlage Die Durchführung der Arbeiterschutzbestim mu ; ö rnit, ir . 68 in, zu t ; t . R nem y ee ⸗ ö z . * 9 * . — 5 * 8 9 * s 5 ö — * P im d min Der Prinz Albrecht von Preußen ist, wie W. T. B.“ n , vom 22. Februar beschäftigen, da er der Ansicht spruch. Zweifelhaft. ist nur die Sache bezüglich der Restknr , , , nge sich im Auftra ge des König ; ibu
; ** 3 . . sniede l B otsch 7 ) . nhof . nd w ; ; — ö J ; e Kreis Briesen, Nenfiem in den Muh . . e ,, . *. . ee. 3 . 9 . . 6. nach Wiesbaden begeben. der —ᷣ n beschlsssen, so würde das . . en d andererfeits führen nur die Zuwiderl herzl Begrüßung des es ö eine sehr große . erfahren. ie Sachen li 83664 ,, . z u va 18 85 ö . Schö ke r . — der itschen 16 ws 3. fer n Wolff nic 3 der Prinz Türkei. von jedem ein zelne or 11 . ine Pr ꝗfi ing nicht v i. ge worker ö. S8ent z Schutz 4. . Arbeiter und Zrunwa— zohann, Virsche Schonedecte fi zien 2 en nungen efördercnnger , n,, Fer m, ,. ; ; ; . 4 fen. . af an, , , , erinnern gn. ie jetzt vorgelegte Denkschrift ehe ñ , , n, ,n, . n , e n, Rärz r ö nach dem Vue . nya laff⸗ ; Das vom Generalinspektor und den Zivilagenten t Es wird uns bier Art Vormundschaft zugemutet, die wir wicht n, , , nn von je 15 willigt, die ih e Mili . , 2 Green. Reats. Nr. 101 Kaiser ich on C 2am bridge wurde gestern arbeitete Reglement für die Repatriierung ma t übernehmen 1 1 . Jahre 19957 wegen ? ö . 7076 — 1 1181 ü. 61 (. man! D—delslll. 2 141462 S =. 811. 8818. . LMdistt ? ö. 211 z 9 — rer * 6 ö ö s 63 P 8 65. J . 2 6 z * . 3 6 11 46 Oel 3 . 911 hierselbs Wunsche des ifter äß, zi Wil belm, König ren Preuß om 12. März d. J ab zur Bertre abend 9 Uhr nach d estmin ter Al J h Der Sarg nischer Flüchtlinge wurde, wie das Wiener „ gr. Abg. Tirsch Zenn ): Dieser Ansicht kann ich d ĩ i Tie Ärbeiterschutzbestimmängen der Gewerbeordnung 1 ILL eLDIM, 11 4 1M B 7 ö 19 L* UB? 1— — * = . . . ? ; . ( * . . 8 9 , ö. 111 2 ö . ; ⸗ . X;. 7 ** 53 . ö . k ? . ; . . — . . . ) ; . 1 . n Komsmnandeurs des 3. Jæaf. Regts. Nr. 102 Prinz. w nit dem Union edeckt und stand auf einer von sechs torresp. Durengu. erfährt, pon der P zforte ö, ll gutge pflichten. 6 ne solche ö merkung gera.e von n tional! deraler Seite, der Gewerbeordnung vom Bundesrat erlassenen * ᷣ — t l der Garde zu heißen. Die Durchführung verzögere sich jedoch vorlä: ifig die sehr stark für den Parlamentarismus engagiert ist, war deplaciert. Die Ge a er Zuwiderhandlungen . . h gi, ⸗ . Es ist durchaus unser r Recht, hier alles und jedes zur Sprache zu bringen, nischrift 5621 zon ieder kinzelne z w , . . der die' He darmeriefrage, die das Yildiz-Pal 6 und die Pforte kö ö . Ii, J ., 125. Ua rtretunt von M chen vers sJaslf z 8 * n Nngelegnenbeiten was damn in Su 2 n nndgn dien, Ixt des Betriebes, in dem sie sich treigne te siatig cht hJůꝛnů, ͤ waren Tauf von lens chen n, m. 1 nn, in Anspruch nehme, alle anderen Angelegenheiten Seite Ker Fran ben ft. ob bie Eingemeindung im Wege des Ge , , 1 . gun c ; ekanntmachung . 4 , e , . , Fer, , n, m, 8 . Das Obe baus bn gestern nack seitẽ igiger Debatte n in 2.8 intergrund dränge. Zass . . oder nur d irch Vertrag der betreffenden Gemeinden ö. , . r e, . ; ö ie b . Bezirkskommandos zu erfolge 3 an, K ö JJ 9 gegen 25 Stimmen enen Antrag ab, der sich gegen die in⸗ Die Lage im Gebiet von Sassun ist unverändert. Der soll, so hat sich die Regierung schon 1903 für den fenen We . ꝛ 1 bilk IJ 2 ) 1 ) — . Oommandier. ö, ,. *. . . z 10 . 8 -. 337 22 ö . ö 1 ö . 66 h) . , n,. ö. . . . 6 — 1 1 ellun ind Berlin, d Februar 190. ) 16. Wärz. Frbr. v. Wel ck, Hauptm. und Komp. Chef im onmng en, n,, . , . r arwenische Bandenchef Antranik weigert sich, wegen Ueber- schieden. Allerdings ist bei der Eingemeindung in Mü 14. d. Nubr der letzten ilenden Entscheidung ang ; — g. Inf. Feat. Nr 133 iert zum Königl. pꝛeuß. Sreßen 36 . tier, ,, . . ; gabe und Auflösung feiner Bande bezw. Entlassung der Flü cht⸗ der andere Weg eingeschlagen worden, und es wäre mir ressar Am be ent.. ar danach die Zahl
. 6 ö 8 ö ö, ,. ö nn,, ; ; ö. ; . und . zu verhandel 12 Es dürfte noch di Verm uttelun 19g des . 61 ahre n, ichn 8 w 36 n Gründen die Ge 1iulllig . C immungen, betreffend die Al 1b eitsbũcher x ö andtag n f
. e , , behufs Uebertritts zu iferlichen Sckutztrarre für Südwestafrika auf eine Anfrage, die Negrung babe keine Sestatigung erhalten, daß armenischen Bischofs von Musch, an den am Sonnäbend 1. ö k ( U ul n iche: u ; 1 1 tafrite r n , . ae dn. at er, ee De ; 1 chen 0 s 0 14 ven Sonnaben . . ; ö die V ,, ugen M . 3 rens r g ! 6. r ö — 2 migung der nur urch le Verwaltt gobehorden ersoigt, e zi Bestrafung von 1937 Person en führten we, l e 9 . 9 bge * wi rde n, ab ewa et er n. !. ) w 1 . ( Dellra Ung bon 19 — 1. . ini isungen g not, wurden, abgen rtet werde g fönnen' sie. spãt. . dur sbereinftimmg den . chlmss der geamten ie zahl reer Berftote geen die ss rl fh . 1 5 1 nef ⸗— R 2a Bo (8337 . . ; . . ; , gen Ge . ö Leben, Ge angewiesen zu haben, vollig nichts gegen Antranik zu unter⸗ Sank ien für die zestimmungen des. Vertrages ij ttsichteit betreffen. Pol ö. . 8 nehmen, vielmehr zunächst nur Angr; ffe von seiten der Kurden namentlich beim S5 des Vertrages, nach dem zum Zweck phen wurden 3 1571 sowie Re pressalien zu ve rhindern. für die Stadtve e ten ian, di tadtgemeinde Bom sc nf e, Bestimmungen n n und die Landgemeinden Poppelsdorf, nich, Endenich ur fällen übertreten. Von den Asien. Dottendorf bis zu 18 1 einer esonderer afen wurden allein drei . z . 1 1 . 5 Ie Yorl ĩ 890 d s — legraphen-Agentur“ ber ichte tt aus sMukden, Wahlbezirk bilden ollen. 3 . ; vor lieg enden e . 9 1 9 2 ** 1n ng 9079 4 * 1119 3 1* P Mac; ö . r. 1 ; . . n . Zilinski melde, die ruppen seien entwurf, würde sine Aenderung, digser z timmun J die . Vie BVestimmungen über die Sonntage Frahkheitsfälle seien' nicht zu verzeichne ue rgesetzlichem . nicht möglich sein. Was nun, die geschäft! sonen in 774 Fällen übertreten. Krankheitsfälle seien nicht zu verzeichnen. r Behandli . age betrifft, fo ift fie bei 5 ,,. U . . . . der Grenzwache sei der Betrieb der ost⸗ Bebandlung der Frage betzifft, ,, Um seltensten ist die Verurteilung we . ,, . z . esung sehr 6 t worden. Es wurde ein Schlußantrag ange ls der in der Arbeits ordnun vorgesehen
— —
— *
1
worden ist. dle Se⸗ iintragungen (256 Fälle), wurden 1869 Zuwide
Pforte versichert, die Militär- und Zivilbehörden ir eng Bebörzen wieder an egen werden. Wie wichtig die gesetzli— ie Ten Schutz der Ir d t, s
9 ss * P *. Allerhöchsten Privi⸗ 315 proz ntiagen
29512 3 e 11198
g 9 *
1 reußisch en 198 LrLᷓoLHIBII C
6 * 8 9 . 213 / 9 5 9 [ 8 cur. d18 61 Lb ungen ort. Bei tation Udzini habe nommen in der Frwartung, daß vas noch porzutragen sein (1 Fall und 1 9 nom ein i ster mit 70 Reitern eine ide von 109 Tschun⸗ würde, in der Kon misstsn zetra werden könnte. Um jo) der Arbeiter durch das ö . en. Die Besetzun g der Stähte Andschu und mehr wäre es am Platz einen schr isthich er erich ff
— Hoffmann on er e durch feindli che Infanterie und Artillerie be- zu erstatten Ran. kann . darauf
Ho mann. 8 untern . rl F. 1 um I UCbIlanliadk 1 1IDlle 22 — 5 * . ö ö 53 ö.. * ;, 1 ** 91 ner *. 8 n * i . * s e. 8. 3. 2a , h. 346 c ö . j. w . . i 8 ö /.. JJ stätige sich. Auf der Stra ße von Andschu nach Phijöng⸗jang daß. eine Beschleunigung ee. endi J,, und. . ich glaube wirisch ten oder an Dritte
ne 1 z ö5ch J . nem 8. Mo rr. 1 95 . * 89 4 . * 66
sei eine verstärkte Bewegung von Truppen und Train zu be⸗ auch nicht, daß, wie von einem der Vorredner befürchtet wurde, die der Gewerher
Sache um ein Jahr verzögert werden würde, wenn wir die Vor« heit in un i, , ,. un
merken. J je (Gemeindek mission zurückverweiser Das Gesetz könnte . 253 8 ten kammer trat, wi Der Standard meldet aus Tientsin das Wai wupu . 4 — 86 n , ö y , . . . . in luswärtige Amt) habe an die ausländis chen Regierungen das Staatsregierung den Vorwurf nicht ersparen, daß sie uns erk. unt, . — rsuchen Um eine . 2. Drin zur Zahlung der nicht schon frũher da? nötige Material, namentlich 48 Die meisten Bestrafungen elner lll, um ein = gerich damit es die Kartenmaterial, zur Ver gung gestellt hat, 7 vollftãndig⸗ Nahrungs, und Genußmittel vor ir das laufe hr zu zahlenden imen zur Verfügung Klarheit haben wir auch jetzt noch nicht. E heißt, die n , fz g 755 Verurteilte waren im aben kö z L dorf und . Wid er⸗ gewerbe tãti
gegen die Eingemeindung der Orte Lengsd . ö . 80 w 3j ö 6 Was ist der Grund dieses Wsderspruchs? Aus Tschifu erfährt das „Reutersche Bureau“, daß das spruch erhoßen hat. Was ist der Grund dieses Wit rr 363 den . „Hai⸗tschi“, „Hai⸗tschen“, „Haitien“ und i
j ing chende Würdigun ng dieser Frage ist um so notwent iger, als ndi ĩ 5 ö se tnt och w Ting 18 95 vorla rwa 1RAI 2 ⸗ 3 . . 538 ; W absehbarer Zeit itere Eingemeindungsvorlagen zu ern arten l urteil ten 35 erscnen, die Sai 4 1 e s 18. M 2 1126 f 3 Moßo B Uu 1,1( 1 n, ol n, ,. be th g ,. esch wader unter Befehl Geheimer Skerregterun gerat Dr Freund: 21 . a. beteiliat. Schr ein war te Admirals 2. dort angekommen sei; man nehme an, gemeindunz in Mülbeim war ein Gesetz nicht erforderlich, weil eine Handeltgewerbe (4, den kuͤnftlerische solle nach Nu tschwang gehen, sobald der Fluß eis⸗ Aenderung der K is grenzen nicht in rage kam. Der ö sch, gewer ö. (16. sei. . . ö. die Gemeinden Lengsdorf und endoif einzugemeinden, ist Die Strafen waren fast ar e schlieflich zeldstrafen ̃ , 3 ü nr ssischen JInkersffen bekämpften. In sein. nis 1 Etwa 1000 Opiumschmuggler unter Führung eines gewissen u. a. mit, der Notwendigkeit r Kanalisation begründet 5913 Personen wurden nur 4 mit Gefängniz bestraft, S539 P 2 Be 11iIn, . arg . . ; ; 26 3 2 * . * 2. . 19 25 * , . 2 Yu on erregten nach einer Mel 181 ing aus S Schan 9 h ai einen worden, aber die K anglisation ; wegen es rein länd⸗ strafen verurteilt. velilichu⸗ Schulen Kelonien fast * Aufruhr und schlugen die gegen sie vorgehenden Regierungs- lichen , ,, dieser Gemeinden nicht notwendig. Außerdem haben fruhr und schlugen gegen ĩ . Gen ine Berührung n der Stadt truppen 70 Meilen südlich von T schun gkin g in der Provinz die se den, Gemeinden gar leine rühr ur 9 mit der Stadt X . ö — . D* , ñ . und diese Momente haben die Regierung eranlaßt, von der weiteren Zur Arbeiterbewegung P sonalveränderungen Posad sky⸗Wehner abeehaltenen Flenarsitzung des gebadt, babe,, . . 5 S5ischwan. Die Truppen verloren 14 Mann, her Rest floh. Ausdehnung d r Eingemeind dung abzuseher n. Wollte man rein land ich. e . ö. 6. J 1 1 ; zu ndesrats wurden die tteilunge des ) ö 1 enten des ö 2. * ꝛĩ ; g n n. ĩ— 1 2 ; ⸗ 1 1 de ( V 9 an ADie Behörden von Ts ch u ngking haben Verst ärkungen ab⸗ 65 neinden ken tzie be n fo würde der Freis d Königlich Preutische Armer. Reichstaas über die Beschlüfse des Reichstag— mden Geset k hesandt. esteckt werden, daß das Interesse an der Ei era rem treffend di 1ü6ge Regelund des ichshaus⸗ . 1 ⸗ , Mr rt? n 6 Vor allen Dingen würd keit des übrig bleibenden Landkreises allzuseh tte Wenn der Abg. von Heyking fragt, ob die Entschädigung der Landzemeinden genügend sei, so kann ) feststellen, daß e J . z ö 1 ; n, , Nachrichten. die Ausei an? ersetzung vom Kreistage einstimmig 6 omm 26 ö worden ist. Im Zweifel i herr von He erking ferner n, . , ,, . r ie gestn ige 2 itz U 19 des aul es 5 eni ch als ] sichtländlich 2 tt J ehen sei. Wi 1 hab wih ni Sm 23 en . 26 5 9 67 ö vo . sich in der Erst⸗ Be il a9 alt einen land lichen Ort anseh onnen. Sur Einge mein dung ö 2. n tali — ö ö Resibürgermeisterei it allerdings die St dt Bonn ber it, und sie lich te talien. — 9 bee tan 481 Buna beg ute ber N Dee — eiqgenen Tarif 2. . * 9 . . . D In der he tigen (18. Sitzung des Hauses der Ab- auch mehr zahlen, aber man kann doch unmöglich jemand zwingen, eigene en Tarif c en , , , ü. benen r ee, e n g,. eb rdneten, welcher der Minister der geistlichen ꝛc. An- an den Schulden eines ande en teilzunehmen. en un e. zo Dennt n k. osta schr en, l legenheiten Dr. Studt beiwohnte, stand zunachst der Abg. Dr. Rüge nbe rg (Zentr): Bei allen solchen Einver , e. Verf 2 B. meldet, die ele l betrachtlich 0 10 w . Hefe ent w urf, betreffend die Erwe iter U ng des 810 dt⸗ leibungsfragen wird es immer Veteiligte geben, die aus Gründen des unter dem unc 66. : tr ises Bonn, zur zweiten Beratung. Es sollen die Land⸗ Gemeinwohls der aus anderen Gründen von der vorzunehmenden behalt, daß die ö Poppe ledorf, Kessenich, Endenich und Dottendorf Trennung und Verl ind jung eine Schädigung befürchten. In diesem der freien Vereinbarun dem Befehle des . April 1904 unter Abtrennung von dem Landkreise Bonn Falle walten solche Bedenken im Landkreise Bonn ob. Andererseits stundenlohn 45 ) ö 9 ö ; ; = 1 j 8. t steht aber fest, daß, soll nicht die wirtschaftliche Entwickelung in Kraft und
abel, ein, um Seine mit Rr Stadtgemeinpe und dem Stadtkreise vereinigt werden. Bonns fs schwerste geschädigt werden, die Eingemeindung n de i 8 'r Gemeindekommission be a gt der Be. Bonns aufs, schwerste geschädigt werden, die Gingemeindung n Mang nens der Gemeindelommission begntrggt der Ve eine ü ist. Auch in der Restbürgermeisterei bestehen noch , kalergehilfen
s ba
Reich.
n Werlin baben de Denutschen M
r Ein meindung ' eit 3 er lin haben der 5. I chen 2 19 . 1 dung 6 wel Hilfsarbeiter der Steinsetzer deschlossen ingemeindung überhaupt Dilber, d. ö , , n, e, e dann die Lebensfähig einzutreten; sie beauftragten ihre Lohnkor Lebens — r
1910 17 95x . 12. 8 schnitten werden. .
Stund enlohne 8 von 65 . 5 4. 2
— . chd em sie Forderungen en nicht bewillig
rw pon E kE DDI *
Infunft u be grüß en . v. = F 1 ahrestages des . atter Voxrxster, die Vorlage unverändert zu ge— 1. . ̃ , it ö . ner Abg Vorst er, die Vorlage unverändert zu ge Bedenken darüber, ob sie nach der Abtrenn ung der vier Gemeinden 54 indelt sich um Festsetz
er off e) e . 9j . und die Petitignen der Gemeindergtsmitglieder noch ien dg bleibt. Indessen sind die Entschädigungsliistungen, ür die Stunde. Da diefe Forderun , m, 14 Tcderstein in Endenich, Heller und Genossen ig Poppelsdorf, zu denen sich die Sladt Bonn grböten hat, gegen nur 3 Stimmen . bewillist wurde, haben gestern vormittag etwa gra en c lee, e, auf Trunborn und Genossen in Kessenich um Annahme des für angemessen erachtet worden. Auch die uns in letzter Stunde zu die Arbeit nicht wieder aufgenommen
ebens darleg Der Papst Jese tzentwurfs, der Gemeindevertreter Irünker und gegangene Petition des Kreistages des Landlreises onn kann die Ein vor einiger Zelt in Man!
senossen in Duisdorf um Ablehnung des Gesetz⸗ guten Gründe für die Eingemeindung nicht eischüttern. Die Stadt ver Schreiner wurde der „Frltf. antwurfs oder Eingenieindung der gesamten Bürgei— 6. . 18. 39 3 4 i nm rens nd, ö de; Gemerbe erich beigelegt und m 5 z . Int orvprieren, abe . aM e megierun ? 0 g dazwischen, geständnissen beruhender Vertrag en besitze 1 176 4 . in, e ö 9 ,,,, ge, daz die Einverleibung au] das Notwendigste zu beschränken ei. Es * 6 . nach einem
den Frieden si zer ö. hh do n , . ö ; n 5 fass entspricht also nur der Hilligteit, wenn wir die Vorlage der Re. die Ausstände der Schneider⸗ und Se
dorf 3m den Gtabtti⸗ is 93. durch bie Aeschlußfassung gierung an nehinen. Vie Jurückoerweifung an die Kommission würde (vgl Nr. 65 d Da die Strelktassen
ker iner , , 206 . e durch Gottes * ; ( gl zu Eine . keinen Zweck hahen. ö Unterstützung der Strelkenden wesentlich tanden und besim ich gegen 3631 ] — . i Abg. Dr. Faßbender (Zentr!) tritt ebenfalls für die Vorlage 61 1 ,,, Me 2 ri . n und benimmt seien, . gezenseitig zu unterstützen. Er werde * ᷣ 6 , damen der, denn, ö. ; l gehilfen wurde neunstündige Arbeitszeit zuge Mecklenburg⸗Schwerin. versuchen, die unerschütterliche Festigkeit Gregors nachzuahmen, indem 1 ' — ein, bleibt aber auf der Trihüne völlig unverständlich. zehllfen fordern auch Lohn für die Jeit de he Hol 9 herzog ĩ . den Sia nulteid n el 66 6 ug zur ages⸗ Abg. Winckler (kons.) : Der erste Redner meiner Fraktion hat, dnung erled: gt werden. alß er das Went ergriff, noch keinen Blick in e. erst heute uns zu⸗ 9 3 j rbe lommene Petition des Kreisfags des Landkreises Bonn weisen Yeeichzta— Le isl zeriode . von Heyting (kons): Der Landfreis. Bonn hat n. I ar 5 ae n,. lee * , nn, , . ö . ata 1. . de derjpnich gegen die Eingeme indung erhoben und den A der⸗· r. 1 ares Het n ben um mit gutem Gchissen ja . — Yistras tige Sn *. auch aus hnlich degtünd t; es fragt sich, ob die Ent n n, ! . i . i r, wen de. derhandl t die Arbeiter ung, die dein Landkrelg währt wird, ausreichend bemessen agen zu können. Ich beantrage daher die Zurückverweisung der ig und r 3 1. th . ö , fn , n nr. Vorlage an die Gemelndekommission zur schriftlichen Berichterstattung. ͤ Mestimnm 2 bent n könnten auch der Eingemeindung von Endenich lassen estimm
ent gegenstehen; denn es ist in der Kommission darauf hinge— Dieser Antrag des Abg. Winckler wird angenommen. Gewerbeaufsichtsbe
. 2
umringt, und er und gefestigt auf
* * ö — 83 — 1
— — 8
8 — X 8
ö
— — * *
3
ö
C
88
S Ge