1904 / 70 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1 der schulinspekti . ugen in die Schule gekommen und h . Italien . politischen und sonstigen öffentlichen Verbältnisse nötigen, eine gewisse J sagt hätten, durchaus nicht zustimmen kann; es sind mir mehrere J nach zwei Richtungen: Aufhebung. der, sogenannten. Ortsschul. Herr Wolgast verlangt . ie n ,,, , , ,,, ö min der Stererfreikeis för ran nnn 9 iin 9 Zurückhaltung zu üben, die ich heute nicht weiter begründen will, die Fälle bekannt, in denen ein weitgehendes Entgegenkommen gegenüber inspektion und Ausübung der Kreisschulaufsicht durch Fachleute. ar keine . . , Minu man u . ,,, r e e, wl, ns angelegt ists al. delle n e e . 6 e rer nn, sich meiner Ansicht nach aus den bisherigen Erfahrungen, namentlich den Wünschen der konfessionellen Minoritäten auch seitens dieser Be⸗ , . ,, 1 , . r,, . i n fehr, seminariflisch gebildete Lehrer und macht sie dafir 6 tas wir vorher uicht geantwortet haben. Meine r,, , . J. gin? r m fler i era fenden Dor. auch aus denen in neuester Zeit, als eine ganz selbstverständliche Folge hörden stattgefunden hat. glaubt? Die Fachaufsicht kann ja nicht von heute auf 3 ; dre wee eh ben der geistlichen gol gilchulmnsgektonn e n e m nn 4, . n k 4 , . hen e dend ' ,, n, n ergibt. Die Unterrichtsverwaltung ist bestrebt, für katholische Gebiete deine Herren, Sie werden aus diesen Darlegungen ersehen, daß schaffen. werden. Es kommt dabei nicht bloß die finannelle, sondern FReikungen n. k * 3 n. . , ,. er, ,, k ö . in . großem die Unterrichtsberwaltung vor einer außerordentlich schwierigen Auf⸗ auch die Personenfrage in Betracht. Wir bedauern nur, daß die und bei Rektoratsschule . h . ; Umfang anzustellen. Wir stoßen aber da zei auf erhebliche Hinder⸗ nisse, namentlich in der Auswahl derjenigen Personen, die sich bereit nicht ohne Erfolg zu erfüllen bestrebt ist. .

. = . . Lokal⸗ d ; 2 . r 1 ö . ĩ ö 2 1 , e. . . . JI. v. 6 sammenwirken von Loka Un finden, dieses an sich schwierige Amt zu übernehmen. Wenn ein Ich habe mich nun noch gegen den Herrn Abg. Ernst zu wenden, beibringen Die Mehrzahl der Geistlichen ist troßz aller Universitäts. ncht, sondern n . Bezirken mag sich die intri s ird di icht? . dien in s gie adaaoat nicht f , . gar es d . a * größeres Angebot eintritt, so wird die Unterrichtsverwaltung gern der zunächst eine Frage an mich gerichtet hat in bezug auf die Tätig— studien in der Psycholggie und Pädagogik nicht so weit vorgebildet, Kreis schulinspertion.; Hauptamt bewähren, auf dem Lande ist es darauf bedacht sein, ei höhte Anzahl von Angehörigen des kathoö . 2. drr, ö i le Tatig!' um eine Schulaufsicht führen zu können. Wir wollen freie reis schulinspektion an. a, ,, f Jahr an die Lehrer stellen e zrauf bedacht fein, eine erhöhte Anzahl von Angehörigen des katho- keit eines Dezernenten der Regierung in Bromberg, welcher dielgtreis⸗ Wahl jur Aufsicht jwischen Volksschullehrern, Qberlehrern und Geist= anders. Ir höhere . Dann g r sickin als Inspektoren „hte genre, Taba enn derk durch Gefen ischen Bekenntnisses in dem Kreisschulinspektionsdiens zu⸗ schul ins faef s fñů f j ; . h , , , , . moe, üsse —⸗ Heistli 8 en ; ,,, ö. ö 33. dels aese Ran 2 (abgeändert dur esetz lischen Bekenntniffes auch in dem Kreisschulinspektionsdienste anzu:⸗ schulinspektoren aufgefordert haben soll, für den konservativen sichen. Nur bewährte Kräfte sollen zu Schulinspektoren verwendet um so , . k a ac än a Utctrichttange. außerhalb der Unterrichtsstunden mißhandelt worden (Bewegung) und egischen & neee; 8. August 1842 (abgeändert srasse 8 . * eg * ' . ; F h ö. W; n 3s 1 9 . h 7 . 14 (CLæossen ' e 1 n ! . ; 2 3 ö 1 , Fur 3866 ung: . s ff Kandidaten in stimmen. Der Full itt mit nicht bekannt ig bin kaber k . * 3 e , ,, . . e gif hierauf sein besonderes Augenmerk zu richten; die den schlimmsten Bedrohungen ausgesetzt gewesen, weil sie den Gesetzen . Juni 1866 27 Was insbesondere den Regierungsbezirk Oppeln betrifft, den der nicht in der Lage, mich darüber zu äußern. Und was die Aeußerung, 3 ,, t ig m ,, e. Sie ** 4 e , ede ich Vorbildung der Geistlichen genügt nicht. Nögen der Schule gehorcht haben. Folgende Waren si de wohnlichen Kaufmannsbhandel Herr 2 Dittrich dabei erwäh s je Regierung i . f is ff . 3 . lo leh geeignet, die Volksschulaufsicht zu übernehmen Setz bisherige badges, R 1f um Segen unseres Vater⸗ , e n, n üramf fmerks Folgende Waren d vom gewohnlichen Kausmanne eanr rr Abg. Dr. Dittrich dab erwãhnt hat, so hat die Regierung in die in Bonn gefallen ist, anbetrifft ja, meine Herren, das war eine werden sie in vielen Fällen von Leuten bean sichtigt, die ihr Fach gar . rrahnten drei Faktoren jufammenwirken zum Segen unseres Vater⸗ Meine Herren, ich habe gelegentlich schen zarauf aufmerhio , Oppeln noch in neuerer Zeit berichtet, daß die Verminderung der beim Diner entre fromage et fruits getane Aeußerung, die auf mich nicht verstehen. Die preußische Volksschule ist so mündig geworden, landes! 1. (ole) beschwert sic über die Tätigkeit der gemacht, wozu das führen muß, wenn man lediglich den 63 ö . r 2 ir F . S6 uf s* e 21 * e 2 . . ö 5 ö 8 n. . 1 ö. . 1 9 * ,,. ö ö s sich ? Xaligte 9 3 . 2 9 ; . , . Zahl der unter katholischen Geistlichen in der Ortsschulaufsicht und wahrscheinlich wohl auch auf das hohe Haus einen ze daß sie ihre. Angelsgenheiten sselbst regeln kann. Die Fachaufsicht . Ab, y eee . Henn (binsichttich des Züchtigungs. Eltern oder anderer Dritter für die Schule als maßge , stehenden Schulen hauptsächlich auf den Abgang mehrerer Geistlichen Eindruck nicht gemacht hat. . i iti ; ö ö. 6 4 8 Sr li ge e und der Erteilung des Religiongunterrichts in der „ill. Es muß dabei bleiben, daß die Schule den maßgebenden ö Sit Ind solchẽ ea bir nur von Äpolheke ückzuführen sei Pfarrstellen n ĩ e zsetzt sei . Schulverwaltung ist dem Zentrum zu weit entgegengekommen. Die rechts der . x , . . ,, . abel bleibe 4 11 B. Gifte und solch die nur von Apotheke urückzuführen sei, deren Pfarrstellen noch nicht wieder besetzt seien. ' Tre ͤ r rn sn, s 7 w. . 6 zu 3 ann, ne,, ,. ö. sy en such einen Gegensatz zwischen fi auf die; ertraute . sonst ist es überk * dur ö ͤ h . gi . . . cht wieber befetzt seie Der Herr Abg. Freiherr von Zedlitz hat schließlich Veranlassung böher gebildeten Volksschullehrer müssen zu den Universitätsstudien ö Mmuttersprache⸗ Die , . Te fluß auf die ihr anvertrauten Kinder behalt. nst ist es ö durch 1 dei te 953 32g vor) Irflich⸗ . ö 2 . n. 8 a, * 5 5 g 353 J. *. ß 86. ö. 1 . ali sche 1 Leb 5 3 . . . 1 x 6. . Ne- 3 ö vin ö ; V ban ,,. hu es ann,, n n e , genommen, gegen die Unterrichtsverwaltung doch recht schwerwiegende 31644 n werken. n H, Vol teschullfhrer baben im allgemeinen kt dolisch . wer Anzahl von Einzelfällen nachsuweisen. nicht möglich, namentlich unter den Verhältnissen der ekbalten sein , wird arc den, die in Wir bemerken noch, daß wir in jedem Falle, , mem, fene fähre, , Wmsrse in ric in so chi. mindestens dieselbe Vorbildung wie die sogenannten Subalternbeamten. Redner sucht , , , rn , ü,. ken inter den 8 Wes zen,. einen geordneten Schulunterricht au recht zu er⸗ arauf geachtet werden, daß der ande ö w, ö. ; ö oder wenigstens sehr scharf präzisierte Vorwürfe zu richten hinsichtlich 3 97 1. ; j ; . sessionalität der Schule würden die Katholiken binter und Westpreußen, einen geordneten S Nẽrwendung Geistlicher als Pfa rer angestellt wird ein ehen prüfen 55 y 3 , m. il . 4 16. . Sie arbeiten der Verroh ung der Jugend entgegen und suchen ihr eine In der Ken ellioll 1 u 3 . ' Lehrer ö. schickt ö 4 3 gi 2 ch ö ich er ö. ie wart Verwendung ö 85 e * als P rer angestelt wird, ige ben fen, ob Er Ill 1 de n ale A faab d Schul 5 6 . , w. 6. * mr. , 3 = R 4 6s 4 ck etzt. In eine Schule sei ein Lehr 86 halten. Den Herrn Abge 18neten mo te aber an de . ; . 6 2 ö für berriffende Plfatrer jur Uebernahme einer Ortgschulinspeltion geignet rfüllung der nationalen Aufgaben der Schule in christlichsittliche Erziehung zu geben. Dankbar begrüßt die Lehrerschaft, Fyangelischen jure ge e nd ie sen Kznn en,? unde er ,, r ? g . d ende er E(bernahme einer rlis ispettion geigne ö z z ; 3 3 Sys 8 K . , ; 22 *. 8 , n . . ß 5 dolnilo abe spreche ö ö : ; ö e n Landesteilen des Ostens. Nun, meine Herren, daß die Regierung den Kunsterziehungẽtag in Weimar beschickt hat. der kein Wort polnisch haze ;

. . Einschränkungen 8 ; ; 53 1 worden, 2 . 36 . un. n t * . s* 3 * 5, oraßn * * z f , , doch der Herr Abgeordnete wolle es mi Hoffentlich ist es unserem Minister vergönnt, sich ein bleibendes

egi inzipi istli S fsi festhů , trei inspektionen im Nebenamt deutsch. Ich bin in der gläcklichen Lage, erklären zu . t i g. Regierung prinzipiell an der geistlichen Schulaufsicht festhält. ede. Wir haben heute doo Kreisschulin spe Flamm jetzt deutsch. Ich bin er g g ; gabe steht, die sie aber mit vollem Nachdrucke und hoffentlich auch . . den , , fügt ,,. 2 - ö nur 3M im. Hauptam) und' wir können damit zufrieden

ĩ ! ö . ** 3 ; . ̃ ; ? st irche wollen wir gar das Einmaleins bei, das bloße Wissen, er soll ihm auch ein Können sein. Eine Vermehruͤng der Machtstellung der K ch

daß nicht allein in Wreschen, sondern auch in anderen Städte weden und Norwegen. w ahnliche Manipulationen gemacht worden sind, die Kinder deutsch 6 säfts ve é ausla . . . **

ö z 35 5 zo zan ne S ) = 1 ene h 6 . antworten und einen lovaleren Sinn betätigen als diejenigen, e hr, lu ngotelsende sie angestiftet haben. Nicht allein, daß Prämien erteilt worden sind

für den Ungehorsam der Schulkinder, es sind auch noch Schulkinder ur Norwegen sind die nachstehenden Bestimmungen ; r

ischen Probierstempel

ö ee, en nertan der Obrigkeit, die Gewalt über euch 1 ĩ . 5 44 ĩ erinnern: Seid untertan der Obrigkeit, die Gewalt , nichr bwatt. Jcdoe z en Religionsunterricht den polnischen Kindern erteilt. spezielle Prüfung der eingetreten, ,, .

88 (Lebhafte Beifall rechts.) Großhandel (5 23 mit solchen Apotheterwaren . . c Denkmal in den Herj ; ee , te ultnspe⸗ sich ei Auf Giun Darstellung eine Uebertreibung enthält. ehaupte ů. , welche von ihnen als Ortsschulinspektoren sich eignen. Auf Grun n,, e r n,, d,, Abg. D. Ha , ö. m n, uf Grund s betraf meines Wissens die Provinz

. . . ; Ir S 3 1 weitere Beratun Gift enthalten. K Minister der geistlichen zc. Angelegenheiten Dr. Studt Darauf wird gegen 4 2 Uhr die weilen Beratung k in ent eiteg n angesticke, gehtauckte Wertsahen 6 ö ; e 2 ö 8 8 * 26 . * F rn è Stun ** . ry zwe te ö eratung des . . . 3 ; Aünirmm Sande mi soschen dieser Prüfung haben wir zehn bereits im Amte befindliche katholische en, , . in die Vergangenheit Mu werfen, Meine Herren! Ich würde bei der vorgerückten Stunde nicht Dienstag 11 Uhr vertagt , , gonnJ. Kd. geh 8 Heuers. Jum Handel mit elch! ieser ann aben wir zehn bereits im Amte besindliche tatholl ch 8 8 en, weil die Unterrichts verwaltun j Da? e Jug val 3. X. t riff 1 habmn wenn es nicht notwendig wãre, se entwurfs, betreffend die Erweiterung des Stadtkreises Bonn). * . rlaubnis der Polizeibebörde yrforder Pfarrer zu Ortsschulinspektoren über die in ihren Parochien be— s ö ; ö J. ; 9 ö. . ch das ort ergriffen h JJ ü , nm fads Perfonen erteilt werden kann, die nicht , . r J ä Parochien be habe, daß den Bauern die Möglichkeit gegeben wa t Dies liegt zu der noch aeg auf einig: Redewendungen des Herrn Abg. Stychel zu er⸗ . re, ei , , . ö ö findlichen Schulen ernannt. K 8 6 g, aber die Klage woenigstens auf einige Redewe 9 ö ö 2 andelsbürgerbri Ich darf außerdem noch anführe . , drei Jahrzehn z itte g . ern, der heute das zweite Mal beim Kultusetat das Wort ergriffen Literat ; ö Ich da außerder loch anfuhre qgfran . ö teisliaten HMersirksreai nas j 1* e, , e. . . . . 5 3. wider n, br ö 3. ö 22x s 366 z zane nsbe eratur. 1 5766 katholische Schulen, im J e Räckre. , te nen ennie, n, muh s ttenseiten baben,. Wir zürfen ab ge Eat, ohne daß es mir bisher möglich gewesen wäre, in eine nahere l . Vollständig frei 766 katholische Schulen, im Jahre z die itlichkeit jetzt diese Schattenseiten mehr ans Licht bringt, . ö 5 . Fall war. Wird sind auch heren zatte geworden. Die Aus- ö Verren⸗/ ; 33 sttu = . 2 * ; l 2 w . . * . ö. ; t re Fürsorgeerziehungsgesetze⸗ uns die Augen geöffnet. 4 8 hohe Haus, daß das Abgeordnetenhaus sich unmöglich konstituieren

k

8

*.

* 1

13 2

83

omberg und Posen veranlaßt, und es ist mir die Auskunft gewor in F

1wals Ortsschulinspektoren unterstell n . ö ö 3 chulinspekt unter telt r Fall dort nicht bekannt sei. Ich wäre dem Herrn ö

=

2 daß also eine zunehr Anstellung von hat, sowei ie Verhältnisse irgend g baben. Ich bitte, an dem guten Willen der Unterrichts verwal habe ich neulich schon Veranlassung ge nicht zu zweifeln, und vor allen Dingen nicht f 1 in diese Benieh mg eine schreiend Imvparst ; aufzuführen, welche den 5 a , D ene, ,, je Unterrichts verwaltung nicht ohne Erfolg bestrebt gewesen

ö. n waemischtsprachigen Landesteilen neue Schulsvsteme nöchte außerdem doch den Herrn Abg. r ö

sei inzutrete Friegsgeschi ĩ Beispiele aus den eut 1 Crörterung seiner Angaben einzutreten. ö ri ; chil 3h i ien. d ö ö Serr Abgeordnete weiß gut wie ich und 13 friege von 187 Von . der Herr Abgeordnete weiß so gut d 36 . T 1 Hofbuch . 3 * Franzosen. Dofbu . 1 z * 3. J * 11 . 29 ar 4 * 9 . . * . , beiten Skann als Gerichtshof für die Beurteilung einer Reihe von tatsächlichen ie, Mittler und , 9 f ̃ l Us em Wege 29 gen: . . 666 . . . 1 on ßsBßtae 7 4 3 Sof 35 * 6 fünfte riti , gegangen; dag . zorgängen, die weder festgestellt sind, noch der instanzenmäßigen Ent negerde Vest ist das funzte. da ai 3 Pei ana unterlegen haben. (Sehr richtig! rechts] Aber, meine er Schlacht bei, Wörth beschäftigt. end ,, , , r, gingen, die letztere selbst und die Schlußkäͤmpfe m glrmee kei Wörth sowie die Verfolgung des

t als berechtigt anerkennen. SHoerren, es liegt System in der g ) , . . n ; 4 iufgenommen werden 3 Fs sind Reden, die zum Fenster mg . die entlick , Du stle nnn, mit dem Grsolge Prozentsatz der mangelhaft e zur Wehr setzen, . . ; und eine Insumme von Vorwurf“ am Schlachttage geschildert. Namentlich wird aus der ie namentlich vo 9 e e un 12 . ö . ze . 59 436 ins beso Tätigke chon ganz erheblich abgenommen hat. it ihnen t 9ke sie sie auffassen, . lediglich zu dem Zwecke, um nun den Grxiscde manches Neue gebracht, ebe g . 3 . . nlowe on nn . u ine errichtsdeagenffan ,, . ö. nater ĩ 1 2 3 zon neuen Gesichtéspunkten aus ke . an idel aus vom Auslan . veiteres jede Verantt keit der Unterrichtsverwaltung in diese 9 K . , 1 wären; seht, das ist die abscheuliche preußische von. neuen Se chte pn nk schei 2 . bei indess oberschlesischen Geistlichen erhob— garde ; ö 6 ; . . 2 ie Lehre alten es mit dem Al e, der gesagt bat: ö. aglũcklicher en zu hemelsen: leht, e n,, a e Del ul erhoben 1 z 5 chultern muß ö . ; 2 ! d l 128 1. 11 59 5 .

5 * (. . 6 n 83

8 4 2 * 61 8

nkbar, wenn er die Güte haben wollte, mir den konkreten An baldiger Remedur meinerseits solb es

C C

3

ern rr g

=*

*

3

nicht feblen.

die

2

den

223

O 24

. 11

12

29

8

get ace

w

1. ö ö verkaufen, wobei in ö 206 l S XA 3 vertausen, wobel in

ei 38 Bes . ö ‚. ganze Materi ar 8 , . . stsichen Quelle das Beste . agierun in nun außerdem die ses ganze Material n ; wie amt. J ut e

die einzelne ̃ Nich 38 M er issens n en , . 3 2 . 9 ; wah rbaftide Berich ; ; 6. r 5ffentlichungen darar DJ in; =. 1B C6 en t den enschen 9 bilde ö en Vorwürfen verbrämt wird: wie unwahrha tige t 6. . . diese sin e ,, . 1 ; i. längere Zeit ni ondern daß er zur wirklichen Arbei i . w „Ses Reliai ezüglicher fra cher des dortigen Generdtltäbe r ; . ; , , n, nnn, nnn, 9 3 if m Verf⸗ rabrend seines dem ' betreffenden Otte Handels berechtigten Kommission geg

; ) * . ce, . 8 ra, J ‚. . . und gewaltsame Einführung des Religi 9 ere de z j nstalten vorhanden Jh een gsstatfen ein? Tg 5st doch ein Irrtum, Ru meinen, daß unterricht usw. ja, ich weiß nicht, was ich dann dazu sagen soll. k Srurnums zur Gin Karen, von besonderem reird, oder daß der Verkauf durch öffentliche ausreichende Anzahl v ebrern für die vakanten man die Volksschule mehr iebunasanst n, me, . me, ,, n, ö s be , n, ,. ; Arbeit gewesen. p' är Hen Fälf, daß der Verkauf von im Often der Monarchie heranzubilden. Ar das mehr Religions r Un ee, n e e . ö Ich muß den Herrn Abgeordneten drins i. r 6 , , ,. ttober d. J. erscheinende Fo geheft (18) soll) in welchem die Ware eingefül

2 1

. ; r nden nenn . f nir ins znmäßi ledigte Fälle as vo aussichtlich . ( m Neligion un hin ngt. E . jt auch getan habe, mir instanzenmaßig erledigte aue Das voraussichtlich erschel ü 3 die . aus schultechnischen und dis iplinaren sce uli te Moment der Freizügigkeit der Lehrer! er der gesamten es errichts, ob dieser Unterrich i is eder Gelegenheit auch getan babe a. ö h. Entscheidung gekommen als Abschluß die igkeit der beiderseitigen Ar e und der eigerung, dürfen von den nachbenann . ö . ul S nile ib 26 6 U gi8glt* Ter Te Int 38 . ; J 1 e,. 1 ( 18 14 . ö ; . J . blebnenden r cheidung getom e al? 2 chluß X ö ö , . . ö ger ; ee gen, e, H zweifellos festgestellt ist, in größeren Stadte 666 ; in die Städte h ö tlich ; . * n das trebe e gese Volksschullehrersch ; . in der Zentralinstan; zu einer ablehnende! . ; . So Pioniere, wie uten Attacken von Morsb on behandeln, als die folgenden verkauft werden: 2 ( 1 d 1a ble 1 - 111 31 EJ ö . 9 3 ö * . 2 . * 79 0 6 men. . . E a, . 95 ö 2 3 d . 160, 9 n . ö 7 16 5 33 a nn,, füh c r, n m . ; vorzulegen. Ich wärde mich dann recht I während Heft 19 ein vollständiges Sachregister fin alle 7 Ein . oo Pfd. Alaun, 100 Pfr. Anit

ber bin ich absolut nicht dazu in der Lage. . hanke (iz. bis 155, die sich mit der Schlacht 160 Pfd. Bleiweiß Er

n ö f Rrur 85 8234 ö = . ; ( J —— ö . . , 2 ,, sosl dieses n 1 25 9* . es un . . 1 ,, , , . Nun hat der Herr Abgeordnete allerdings zwe llen: dem beschäftigt haben, bringen wird. Außerdem soll dieses ne 50 Pfd. gefärbtes un

zu erschweren.

ö h, RR,, stebenden Schlacht nebs dies . ; . . . za Sendiinko, Kreis Samter, wenn i ihn richtig ver⸗ von Aufgaben aus dem Rahmen der in Rede stec benden , . ulunterrichts nicht alle, richts stoff aufnebmen; es kann ie il dere e vor. Ratschlägen für ihre Bearbeitung aus den Quellenwerken bieten. Das nur um die praktischen Aufgaben handeln, die sie sp befähigen, i standen habe, und dann noch in einem neren,

8 C.

4

Palle, elbe, schon nach Abschluß des vorliegenden Bandes in scharfen mti sen er. e. ; zeboben, das eine Entschei dung schan Wdahgen sei, die in ab- scheinende Bild der Kämpfe um Wörth dürfte dann zur Klärung de ulinspektion ir ihrer tan: s ff; ; „hoben, ö und der von

/ ꝛ‚ 1 ; sei ine zezüglich des Falles ; Befchebniffe wesentli e hi s ja ls em Anhen mittel ke ta , . pnendem Sinne erfolgt sei. Ja, meine Herren, bezüglich des Falles damaligen Geschehnisse wesentlich beit ? hier ęBbens wenig al? 91 9 21 * . ü lehnendem Sinne ell ch e, f Cl Co̊III L 119 J 1 ö ꝛö ö 5 ; in

28 * 2 83

G)

9 29 ; w fh ethun Zentralinstanz nichts be⸗ Kunz herausgegebenen Sa nmlung Ber ichule gehören allen Erziehungsfrage Natur zi en; Sendzinko ist mir von einer Entscheidune der Zentrali ö i nern err verein

(. ; a,. 265 ; ö 22 61 PHosen gend eine Mee 3 IDeno 23 , . 6 9230 kannt; wahischeinlich hat Nen ürgen 336 2. Das mit zahlreichen wohlgelungenen Wiedergaben .

* . 6. z KRegierur J ? ! 3 ö a. 2 . k 8 getroffen. Es ist mir n ekannt, daß die Regierung in Heft 6 des 15. Jahrgangs der ist un erer

8 8 1

. —8in! i

0 esprochenen Namen

6

.

1 k nahme ĩ . ; y . ; n. , , R n m m 1 x s Re x ; . erst in heuerer Zeit ge⸗ F Hanfs in Münc em D etatsmäßig bereit gestellten Mittel betrifft, 10 4. , , Gd ö . Posen mittlerweile berichtet hat. z ist aber erst in neuerer Zeit 8e Fran; Van stengl in München) ist dem Düne * ö . !. w uz fassen. Selbst evangelische Gene perintendenten e . Poel ng ist daher en nicht getroffen. Spatz gewidmet. . , muslen, scheher un n . woll W ZDer Kunstwart. Rundschau über Dichtung, Theater, tu Früchte, chtlich der zweiten ). . und bildende Künste. Heraus geber Ferdinand Apenge ins; Ve d können, namentlich die W. Callwey in ünchen. Viertel hrlich 53 K, 18 100 Pfd. . 266 ze, wasseden fein liegt das deorg. R ge nne e Pag jweile Märzheft hat folgenden Inhalt; Glaswarer die hier schon instanzenmaßig entschiede n soll, gt das tzelne Heft 69 3.) veite Möarzhe 8. . Pon . n . I 1 * 1 8 2 21 dies . 1 9 9 2 s . De . 1* . 2 83 ** For 9 10 1 Vo Ve ,, Von de 3636 22 ĩ verhältnisse in den gemisch ö * Aktenmaterial hier im Augenblick nicht vor. Ich bin aber sehr gern he,, . Vater . Richard l 1 2. . zu us g der Treisschul aufsich gehö n FEinsich 1m Attenmale J . z . 55. . 6 1 ni = 16 der Baller. BVB ald dem ids zu ? bereit, darüber nähere Auskunft noch zu ö V für di Frauentracht. Lo] Material unterbreitet ist. Gedichte von Hans Böhm. Rundschau: ,, en ö) * 6 . 3 F 3 mir nichts ferne . . 8 Wiebe. Janitschek ü in Ich wollte noch die Versicherung hinzufügen, das mir nichts ferner ich Manns 9 6 ,, . Sen. webu 6 sserte Eisen⸗ un ehe. . Nich berücksichtig: 1g oder Verletzi ng berechtigter Interessen. namenlose Poe e. s e Kempner. Vom zweiten Kun terzie m . . d. unvpolierte & Uen⸗ Un als eine Nichtberüchlichtigung oer Yet mwies haben tag. Berliner Theat Münchner Theater. Theaterpläne, unte isen ) 5 x . 881 ö owe se 2 ( . 211 111 * 6 , 1 z 1 * 9 das durch meine ganze Am Sführung ewiesen zu aben⸗, Bůhne⸗ Selbstanze ; goöris Schauspielersehn ucht). Eugen Ieh ö fd. ,,,, 3 nir gewissen⸗ S 6 m ö,, flege d 3 T mir abgegebene Versicherung auch von mir gewissen,⸗ Alberts Tiefland, Heuberger Pflege F ; bat innegehalten wird, und stehe sehr gern für weitere liedes. ye, . Aesthet ichs cem ile, Bresdner tn, ,, . t Volksschule ö. . äess isselken meiner instanzenmäßigen Moderne in der Architektur der Neuzeit. Das Vresdner Sion sowie Minuten zu reden, if ir unméglich; wir werden ö Beschwerden zur Verfügung, sobald bieselßen meiner nn ,,,, arr., 5 deleine G. Karl Storcks 150 Ppd. w Der Tanz“. Notenbeilage: Johann Strauß, Vater, Hofballtänze; 100 Pfd. desgl

Gefahr. ‚Der Kasten“. Schlaftänzerin Me

brei den. Die mir nachgeordneten Behörden muß Kenntnis unterbreitet werden. Vie mir nachgeordneten Behörden muß .

te in S l 5 sie V zürfen aus⸗ s⸗ 5 ; . Mabn“ ; X . ** * ke ich aber dringend dagegen in Schutz nehmen, daß i. Vorwürfen aus⸗ Sischard Heuberger, Zwischenaktmusik aus dem. aby“. ) Bilder- Leinengarn und Zwirn, 6 . 7 ö. . . VI 2 26 1422 2 . * Ran 7 8 zorowitz 5 , , . * . je ein aanz schiefes Bild von der Tätigkeit der beilagen: P. Schultze Naumburg, Regenbogen; Legyold Horowitz, Folz, 300 Pfd. Fu 23 Posen und Westpreußen Johann Sirauß; Th. Graetz, Wirte stube; Bernhard Winter, Sonntag J SpPfd. Messing— zischen Schulbeamten in den Provinzen Posen und Westprer 3 . Strauß; Th. ttz, ir , 5 . s ? 16 2b⸗ morgen. ert, ) Pot nur dazu beitragen können, in der an sich etwas leb 9 rf gen, g gen Bevölkerung noch weitere Mißstimmung künstlich zu Handel und Gewerbe. fai (Aus den in eichsamt des Innern 1 V r * y 14 1919 9 . 8 5 28. 8 * 5 * ur u s ie . 309 d. Sago, Meine Herren, ich benutze schließlich noch die Gelegenheit, die chrich ten für Handel und Industri Segeltuch, grobes 6 ; . 9E, ö , m, Mr ,, w . mir bietet, um mit dem Herrn Abgeordneten eine kleine Abrech Neuer Naphthafun dort in Rußland ö e. er erste Mitte Januar erschlossene Bohrschacht in Tschatma im Dauben e äßen, aus El 4 cher hel . ö . . daß russzscben Kreise Signachi hat in der Tiefe bon 53 Faden Naphtha) hoo Stück desgl. aus a deren Holzarten, 3 inen Stein kohlen Herren werden sich vielleicht noch erinnern, 1b russischen Kreise . 5 s l J asten mit 3 Millionen und 12 2 r mn ceßkohlen 51 Pf 1 1 , Goh Pfd. Verrt erd 3. . . . . 3. rache 2 igll ile YVese chasle 53 Vll . 12 Tonnen Preßkohlen, Pfd ; ö Nersi aune rsten Ranges ergeben. Zwei engl e en H 34 wh . 1 pid. ; li 33 ie ü ö ö. , ö Wresch ; er 060 060 Rubel Kapital arbeiten zunächst daselbst. Die Analyse der Rohzucker, 400 Pp. e erte, Zug f so l ie Frage sebr nahe, o ei . bezeichnete, als vor iwei Jahren aus Anlaß der Wee zen art em on nench Jiaphtha. ji e cht bekannt, doch foll an . Er grit Sah, 2b 3 t an seinem Vlatz, ibre Pfli in Fieser aron ; ö. zelch! ; ; ; je hem . 31 ö. Hie Laage s 8 * fi tück Dachziegel, 60 Pfd. Tee iz erfüllt baben a lan ich, Zott sei Dank, d . ö ö rr 1 Wars ö! F nferstũtze 7 a ͤ 6. anstia 2 O t lieg zwischen Tiflis und 2 atum, Zinn 00 * ; abakblätter ode tengel, vohl im Ginversts⸗ ,,, . 6 * 2 duich das gerichtliche Urteil geschädigten Personen zu unterstützen, Ausbeutung sebr günstig; den 3 . , ,n. z ö e , , w e, nach er stets sich Kewußt geblieben ist, ni . sonder aleichzeitig den Widerstand der Schulkinder, welche die Etwa 90. Werst von Vl nie * G, at, Bulach der Trans kaukasischen S iilerwaren, geteert, SPfd. desgl. ungetee n, z Tonnen . ; 16 534 tels ) bewußt 2 leben ni bloß ö ondern um glel ze 9 22 [ . ĩ . ,,, 18 Werst pon der Station Soggut. ula h e 2 ang si e Sei g argn 5 e tt . ö 3 . er, londern auch der Erzieher der ih ny uten Jugend deutsche Antwort im Schulunterricht verweigerten, durch Geldpramien Bahn entfernt Die Döhenlage des Orts gestattet die lbleit ann der zoo Pfd. Wolle, (G9 8. Wo ig u Du din i nen Me seine Aufagabe immer schwere ĩ so lieg . J Ant woll. 5 8 dies ; DäMh 1 * . . J 5 ifcher (Geologe * . 10 Pot Weir assern, Dutzend ascher Wenn seine Au gabe immer chwe r so liegt dies daran, noch zu stärken. Ich halte es heute noch aufrecht, daß diese Art der Naphtha zur Eisenbahn ohne Pumpwerke. 6 englischer 66 Wolle 149, Dot 1 i ö a r 1 Bom 83 di anderen Faktoren, . irche, nicht immer en,, = * * 93 Schulki or die man verleitet dem ist im Auftrage des Lord Armstrong mit der X estimmung des Wer 8 1009 Pfd Vitriol, d. Wad 33 mn and Port . . ö k . ö ü: S des Widerstandes von Schulkindern, die me . ĩ Ar 9 ig, 2 ,. ; ; n, , . ö len hier nicht ausdrücklich g er Pflicht bewußt geblieben sind. können uns alle Stärkung des Widerstandes ; och des neuen Naphthafundorts beschäftigt. (St. Petersburger Zeitung.) Fässern, 220 Fla chen. Von allen h ,, 8 s. . 14 9 ; i 961 2. ö 162 ö 90 Ine an 2 k(Ue 21 L 3 . J . zo zu nenen 3 fe if einma nicht wenige als em Vorwurf freisprechen, vir der Erziehung . Lehrer unter keinen Umständen zu gehorchen, und . . . e en m, s ö. . ; ; ĩ ö. ö nit der Aufmerksamkei ; 18 ö 66 5 ęs jders ) 16setzt, in der Tat eine er z 4 für 20 Speziestaler (80 Kronen) verkau werden, einse ie lich der . nertlamtei . . de, rennen, 1 ö eine Belohnung ür k 4a ff die man sich denken Errichtu ng einer M D nteurschule 1n Om 8k. Here e n. Gingaangszolls. Die vorstebenden Bestimmungen sollen 3e. . ten n . schlimmsten padagogij e. n nn e n. . ; . 2 f 16 * * 2 ** 5511 M schi 3 * elt ag 68 ; 93* D k ref , RKarrd Reste 91 m We e stehen rr 1 F T 11 ai s ö. ] 90911 2 . e ; J . 8 or nische brik landwirtscha tlicher Maschinen ndessen dem Verkauf übriggebliebener Reste nicht im Weh ; ide ie Bande ; so eng zu⸗ ö l ; z 9 s die chtlich Ver⸗ Eine große amerikanische Fa c irt l indesscn dem gg ü im. Wege stehen ,. h , * ; eng i 8 669 ir ie gerichtlichen Eine 36 *r, ; ; hre dem Verkau] übrlggeemeganze Rest auf einmal verkauft wird. ammen, wie es früher d 5 war; darar chiebe ich die Schuld ö kann. (Sehr richtig! rechts) Nun ist durch die g beabsichtigt, um die ruffischen Landwirte mit der Konstruktion ihrer unte! der Bedingung, daß der ganze Rest au —⸗ wir r ö

w

ste

.

1

r

nteit ir

ö

ö.

v

2

* ? S e 283

1 4

C . M

2

V s 6 s⸗ 2 tee 1 = H P J 9 s Crunk Ine nis J 2 ; 8 rag vie ses Pa agraphen sind die in Verwahrlosung der c Land. Auf dem handlungen festgestellt worden, daß ein Tom ter. . . e. Maschinen bekannt. zu machen, in dielem ö Ausgenommen von Men Hesti mu ngen die e g. 1 an Schiff als werden, ide ist noch eher die Moglichkeit gegeben, auf das Kind ein— Abg. Stychel angehört hat (hört! hört!, in dieser Weise Prämien Schule zur Heranbildung bon Mente j amn 4 , , . ; ö. n engen verkauft werden 111m. 2 114 Ger Ea 3 2 * 2 1. 6 1 . . ! 3 ' 1 . . ‚. f = K fuck or * II 0 2 . ⸗— * . z ( Stæsle ö ö. ö große N gen ve au qr r gar. juwirhen, auch außerhalb der Schule. Ich hoffe, daß der Einfluß ausgesetzt hat. Meine Herren, von der polnischen Seite nicht allein, Mitteln zu errichten. Die Besucher der Anstalt e 56 , kinn an anderen Stellen in kleinen und grobe eng . Lehrer ihnen auch weiter erhalten ird, und daß die J , n, en ch von anderen Seiten ist damals setzung. Auseinandernahme und Reparatur dieser Ma chine h . dürfen. 2 . , . ö Fortbildung schalen dit Gelegenbeit bekommen, ( . . ö. . Hi önnen der Unterrichts— und gleichzeitig darüber unterrichtet wers hn i. . ar belt se Besti des vo igen Paragraphen finden auch An—⸗ sind. Ki t weiter erziehen. Aber auch die Einwirkung . etwas schadenfroh gesagt worden: Wir nne umgeht und unter Anpassung an die örtlichen Verhälinisse n, . Die Bestimmungen degs borgen wäre zem Ser oder Tandwege zungsr chts bat ein! . di . Sactaasse, in die sie sich begeben hat, wir ancRabrik hofft auf diefe Weise die Hindernisse, welche der Verbrei zendung auf ausländische Waren, die au dem S* ght ig Tes sogena verwaltung die Sackgasse, in die sie fich Peß , . Die Fabrik hofft auf digle hielt esonders in den entlegenen wendung. ul süldunlenheren befördert werden, obne Rücksicht darauf, , / ( õ : je Niederlage; es ist ein falsches System usw. Meine tung landwirtschaftlicher Maschinen. besonders in den entlegen— von einer Stadt zur anderen besordert werden, 46. 6 ,, n . 2 ingetret Durch eine Reihe von Gegenden Rußlands bisher entgegenstanden, und die hauptsächlich 1 25 34 1 n. . = 2 x 1 ö 1 . 9 . . ö 1 ; ö . J ) 0 6 ] * ö 1 ; 1 * ; der Staateégewalt geschützt Schulinspektion werde die Schule der Kirche ausgeliefert. Das ist 4 Herren, die Niederlage ist nicht eingetre 2 r . Ge ndl nte nat iß! ihrer Handl bung somie nun e ns. berg eh 6 gewahlt in modernes Schlagwort, das keinen Hintergrund hat. Wenn der ö. Maßnahmen, die sich durchaus auf dem Boden des Rechis be ö waren, zu beseitigen und für den amerikanischen . e, 31 . Schiffe pfund (SPfd.) 1 . n 6 Lebrer und der Geistlich Hand in Hand gehen, wird die Schule nicht . und völlig zweckmäßig waren, ist es gelungen, den Widerstand ju be⸗ Abfaßfeld zu gewinnen. (Bericht des Kaiserlichen Generaltonsule 9 Se b son 1 8 . eri Win f? . 2 2 Giistlich sell der natürliche Freund und, Berater . seitigen; es ist gelungen, trotzdem noch in neuester Zeit Kindern ganz St. Petersburg.) 71 Liespfund (Epfd.) ; ufsicht wünscht die ge⸗ des Lehrers sein. Wo wird denn in irgend einem Stande die Forde⸗ en ne. h .

lla 36 2 . . m . . ae in bie Bände go en sind. Die Kinder eine völlige Umkehr! rung erfüllt, daß einer von seinesgleichen beaufsichtigt wird, wie es ⸗. erhebliche Beträge in die Hände gegeben worden sind

33 *

norweg. Pfund (Pfd.) O, 4981 kg.

160 kg.

*.