1904 / 71 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

englischen und französischen Funde für Artefakte. 6 ganz zweifellosen Magdeburger Funde liefern

Beweis von einer Interglazialzeit in Norddeutschland, die neuerdings Der Ansicht pflichtete . Jentzsch bei. akte im diluvialen Ge⸗ der

angezweifelt wird. : Auch im Posenschen hat man erg schiebemergel gefunden. Nach

sicherheit über den tertiären Ursprung Die Technik in der

Fielleicht bis zur Dlluvialzeit die gleiche geblieben. S konnte Dr. Nötling in Kalkutta einige im Tertiär von Birmah ge⸗

fundene Silersplitter als Artefakte bezeichnen.

Professor E. Seler hielt dann einen Vorjahr ausgeführten Studien über die imposanten Yucatan.

alle mexikanische und Mayakultur zusammentrafen.

lichen Hieroglyphen kamen in Lichtbildern aufs beste

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Außerdem haben die Bemerber, Bescheinigung darüber zu erbringen,

maßregeln.

22. März. (Meldung

Konstantinopel, Port Said

Telegr. Korresp. Bureaus.) In fall festgestellt worden.

Verkehrsanstalten.

Verkehr deutscher Schiffg in ausländischen Häfen

während des Jahres 1903. Eingang Raum⸗

Zahl gehalt

Häfen der Schiffe

Schiffe in

4749 47 34170 6629 10978 , . 138725 3586 25 689 4059 1126 352 883

3 556 491 711 1985 12272 2147 15 2403 2 524 2300 1187 13 465 412

3 845 7672 12 095 9959 1891

Ahus .. Helsingborg ,, Karlshamn Landskrona , Oskarshamn .. Söderhamn . Westerwick . .. Arendal ..

8

Christiansand . Flekkefjord. .. Mandne Frederiks hald Fredriksstad Sanne sund . , Brevig

Skien Porsgrund .. k , Vardö J Frederikshavn Horsens .

Veile .

Odense

Rönne

K 2733 Spaneke .... z 220 G 371 , 1 476 Thorshavn ... 1 !

—— . Ddr O ——

* 2T— 2 CO OC, MSN R

2— 2 —— ͤ O O

(Nach den Schiffslisten der Kaiserlichen Konsulate.)

Verdingungen im Auslande.

Italien. 13. April 1904,

Neapel, Venedig und Taranto, Lieferung von Gegenständen aus Gummi elasticum und ähnlichem Material im Schätzungswert von

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Dpern= haus. 5s. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Erster Abend: Die Walküre. In 3 Akten. Anfang . PFreise der Plätze: Fremdenloge 12 46. Orchesterloge j0 „S, Erster Rang 8 „t, Parkett 8 S, Zweiter Rang 6 6, Dritter Rang 4 (66, Vierter Rang Sitzplatz? 6 50 , Vierter Rang Stehplatz 1 6 50 .

Schauspiel haus. 82. Vorstellung. Viel Lärm um Nichts. Lustspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel und Ludwig Tieck. Anfang 77 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 52. Vorstellung. Der Wildschütz, oder: Die Stimme der Natur. Komische Sper in 3 Akten (Dichtung frei nach August von Kotzebue). Musik von Albert Lortzing. (Gräfin: Fräulein Saak, vom Großherzoglichen Vof⸗ theater in Weimar, als Gast.) Anfang 75 Uhr.

Schauspielhaugs. 83. Vorstellung. Sonder⸗ abonnement B 13. Vorstellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schau⸗ spiek in 5 Aufzügen von W. von Goethe. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag: Johannisnacht. Ein Märchenspiel von Marx Moeller. Die zur Handlung gehörende Musik von Ferdinand Hummel. Das goldene Kreuz. Oper in 2 Akten von Ignaz Brüll. Text nach dem Französischen von S H. von Mosenthal. Tanz von Emil Graeb. Anfang 77 Uhr. Der Billettverkauf, findet am Sonntag, dem 27. März, im Schauspielhause an besonderem Schalter statt.

Dentsches Theater. Donnerstag: Ora et ẽabora. Hierauf: Das Wunder des heiligen Antonius. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Rose Bernd,

Sonnabend: Monna Vanna.

Berliner Theater. Donnerstag: Waterkant.

Freitag: Maria Theresia.

Sonnabend, Nachmitiags 3 Uhr: Sondervorstellung. Zum ersten Male: Erstarrte Menschen. Abends 7 Uhr: Waterkant.

rofeffor Branco besteht keine Un⸗ der Auvergner Fundstätten. Herstellung der Silexartefakte ist nach Brane

Vortrag über seine im

Er hat denjenigen Stätten seine besondere Aufmerksamkeit

zugewandt und sie durch die Kamera festzuhalten versucht, an denen Die fremdartigen

Reliefs in Stein, sowie die noch der Entzifferung harrenden wunder—⸗

des Wiener K. K. sst ein zweiter Pe st⸗

Darunter Zahl Registertons Ladung Schiffe Ladung

11 Uhr. Königliche Arsenale von Spezia, ein

Die in diesem 40 000 Lire. ihm zugleich den schehen. Zum Wettbewerb sind

benötigten Waren durch

nachweisen müssen. Behörden bis längstens stellung dieses Zeugnisses an Vorlegung von. Dokumenten

Schon 1896 Steinruinen von .

Grundlage haben. zur Darstellung.

Spezial voll macht begleitet sein.

hinterlegt haben.

Im

Ausgang Darunter der in

Nibelungen“ von Ri— lautet: Siegmund: Herr Frau Plaichingerz . Destinn, Herzog, Rothauser usw. 32

161 155 . Poppe als Beatrice aufgeführt. 35 21

tag, Shakespeares Lustspiel

bestehenden Molièreabend vor. nächster Woche in Szene.

Im Thegter des Westens Woche zum ersten Male das Or des Lazarus“ von Perosi zur

6 do = 2 d L O

di

C0 O0 O N, D O

EK COO SN àA— Æ

ffattfindet, wird Dr. Ludwig

zum Vortrag bringen. Tschaikowskys Symphonie pa

Der für heute abend im Sag

121

Künstlerin ausfallen.

Bernhard Irrgang in der, unter Mitwirkung von Fräulein

ö

o de E dM dẽů C

Der Eintritt ist frei.

Berlin und die Mark Flottenvereins, sowie der Generalsekretär, Rundschreiben die

erfucht, durch schleunige Bezirk? zur Linderung der Not

Schillertheater. O. (Wallnertheater) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Kollege Crampton. Komödie in 5 Akten von Gerhart Hauptmann.

Freitag, Abends 8 Uhr: Uriel Acosta.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Kinder der Exzellenz.

X. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Donnerstag, Abends 3 Uhr: Lumpacivagabundus. Zauberposse mit Gesang in 3 Aufzügen von Johann Nestroy. Musik von Adolf Müller.

Freitag, Abends 8 Uhr: Die Wildente.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Ferr ol.

Theater des Westens. Kantstr. 2 Bahnhof Zoologischer Garten. (Direktion: A. Prasch, Groß⸗ derzoglicher Hoftheaterintendant 4. D) Donnerstag außer Abonnement): Das Glöckchen des Eremiten.

Freitag (20. Vorstellung im Abonnement); Gast⸗ spiel Frau Auguste Prasch⸗Grevenberg und Nikolaus Rothmühl. Tie Stumme von Portici.

Sonnabend 23. Vorstellung im Abonnement): Der lustige Krieg.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Trompeter von Säckingen. Abends 75 Uhr: Der Zigeunerbaron.

Montag (23. Vorstellung im Abonnement): Der Templer und die Jüdin.

Neues Theater. Donnerstag: Der sCammer⸗ sänger. Schwester Beatrix.

Fieitag: Minna von Barnhelm.

Sonnabend: RKönigsrecht.

Sonntag: Minna von Barnhelm.

Residenztheater. (Direktion: S. Lautenburg.) Donnerstag: Der keusche Casimir. (Maitre Nitouche.) Schwank in 3 Akten von Desvalliores und Mars. Deutsch von Max Schönau. Vorher: Die Empfehlung. Anfang 75 Uhr.

Frestag: Dieselbe Vorstellung.

Thaliatheater. (Direktion: Jean Kren u. Alfred Schönfeld. Donnerstag und folgende Tage: Rese⸗ manns Rheinfahrt. Schwank in 3 Akten von Wilh. Jacoby und Arth. Lippschitz. In Szene ge= setzt von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schön⸗ feld. Musik von Jul. Einödshofer. Dirigent:

.. Die Lieferung hat nach und nach je nach Bedürfnis und auf jedesmaliges Verlangen

Fabriken zugelassen., die ihre Befäbigung zur ein vom ital ! ministerium oder von der „Direzione d' Artiglieria ed Armamenti nel J. dipartimento marittimo in Spezit Darauf bezügliche Anträge sind den genannten 27. 5. M.

deutung der Fabrik und die Beschaffenheit ihrer Erzeugnisse hervor⸗ Die Angebote müssen auf n ; chrieben sein, in Umschläge und mit Siegellack verschlossen werden und müssen ein um einen bestimmt ausgedrückten Angebot als den eingangs bezeichn Auf dem Umsch

eten amtlichen Schätzungswert zur lag muß der Name des Bewerbers und der Gegenstand des Angebots deutlich vermerkt werden. Die für Rechnung einer dritten Person gemachten Angebote müssen von einer

reich bestehenden Sezioni di tesoreria provinciale (Banen de'ltalia) eine Garamiesumme von 4000 Lire entweder in bar, oder in italieni⸗ schen Staatsobligationen, die jum Tageskurs angenommen werden,

Theater und Mufik.

Königlichen Opernhause gebt morgen. Donnerstag, Die Walküre“, erster Abend des Bühnenfestspiels Richard Wagner, in Grüning; Wotan: Herr Bertram; Sieglinde: Fricka: Frau Goetze; ' Dirigent ist der Kapellmeister Dr. Muck. Dle Vorstellung beginnt um 7 Uhr.

38 2 Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Viel Lärm um Nichts. mit Herrn RNatkowsky als Benedikt, Herrn Vollmer als Holzapfel und Frau

Das Schillertheater N. (Friedr. Wilhelmst. Theater) bereitet einen aus den Komödien Der Geizige und „Der eingebildete Kranke“ Die

atorium „Die Auferstebung Aufführung gelangen, des Christus singt der Baritonist des Frankfurter Stadttheaters, Br. Pröll, der am Gründonnerstag als Luna im Troubadour im Für die Teilnehmer an dem in Berlin demnächst stattfindenden Deutschen Turntage bereiten kiesige Turner eine Reihe von fest⸗ lichen Veranstaltungen vor. s vor dem Denkmal des Altmeisters der Turnerei, Friedrich Ludwig Jahn in der Hasenheide und Abends eine Begrüßungs⸗ feier in der Philharmonie geplant. abend vereinigen fich die Tellnehmer zu einem Festmahl im großen Saal des ‚Kaiserhofes“ wärtizen Turner vom Magistrat der Stadt Berlin im Rathause veranftaltete Festabend statt.

Thealer des Westens ein Gastspiel geben wird. Im „Pen sionsfends konzert, h Orchesters, das am Montag unter Leitung von Arthur Nikisch ist

Ern st von Wildenbruch (mit begleitender Musik von Max Schillings) Den zweiten thètique.

[Bech stein angekündigte Lie der⸗ abend von Alice Aschaffenburg muß wegen Erkrankung der

Morgen, Donnerstag, Abends 7 Uhr, veranstaltet der Organist Heiligkreuzkirche ein Konzert

Käte Ravoth (Sopran), Fräulein Else Vetter (Alt) und Herrn Richard Czerwonky (Violine). Vortrag gelangen lediglich Kompositionen von J. S. Bach Duette aus der H⸗Mollmesse, Kantaten, Passacaglia sowie die 2. Sonate.

Mannigfaltiges. Berlin, den 23. März 1904. T

Der geschäftsführende Vorsitzende des Hauptausschusses für ͤ Brandenburg Landesdirektor Oberleutnant Untergruppen Sammlungen

des Marineministeriums zu ge⸗ sowohl fremde wie einheimische besten Herstellung italienischen Marine⸗ ü zu richten.

gziad ausgestelltes Zeugnis

Kunst“

inzureichen. ur Aus⸗ . 3 Abend?;

ausländische

Firmen ist Lie nötig, aus

denen die Be⸗ Lire ge. unermüdlichen

Stempelpapier zu 1

Prozentsatz niedrigeres

lehrrei getrennt von dem Angebot, eine Redners,

daß sie bei einer der im König⸗

vorzubereiten,

„Der Ring des Szene. Die i,, Hunding: Herr Wittekopf; Fräulein Hiedler; Brünnhilde: in

. deutscher Walküren: die Damen

Donners

beiden Stücke gehen Mitte wird am Karfreitag nächster

Die Partie Kunstwerke.

des Philͤharmonischen ö J eine Feier Wüllner das „Hexenlied? von

Teil des Programms bildet

Zum

u. a. übergeben.

des Deutschen Freiherr von Manteuffel, Röper, haben durch und Vertrauensmänner innerhalb ihrer

unserer hartbedrängten Lands,

7

C. Goldmann. (Guido Thielscher in der Titel rolle. Anfang 716 Uhr.

Sonntag, Fkachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Charleys Taute.

Zentraltheater. Donnerstag (nur noch fünf Aufführungen): Jubiläumsvoꝛrstellung. Zum 5. Male: Das Schiwalbenneft. Operette in 3 Atten von Maurice Ordonneau, deutsch von M. Rappaport. Musik von Henrv Herblay. Anfang 76 Uhr. Jede Dame erhält ein elegantes Souvenir.

Freitag (16. Abonnementsvorstellung;: Die Geisha. Operette in 3 Akten von Sidney Jones. Zu diesen Vorstellungen sind je fünf Billette zu halben Kassenpreisen zu haben.

Sonnabend, Rachmittags 4 Uhr: Zu halben Preisen: Kindervorstellung (jeder Erwachsene ein Rind mit Sxtraplatz freih. Der gestiefelte Kater. Märchenfpiel in 4 Bildern mit Gesang und Tanz. Abends 73 Uhr: Das Schwalbennest.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen; Madame Sherry. Abends 77 Uhr: Das Schwalbennest.

In den Osterfeiertagen: Novität: Fa gon Pam (la. Vaudeville Schwank in 38 Akten von C. A. Raida.

Trianontheater. (Georgenstraße, zwischen Friedrich und Universitätsstraß ) Donnerztag: Das elfte Gebot. Hierauf: Der Dieb. Anfang 8 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Madame X.

Bellealliancethegter. (Unter der Direktion von Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) Donnerstag und folgende Tage: Götterweiber. Aus⸗ flattungsburleske in 3 Aufzügen mit Gesang und Tanz von Curt Kraatz und Wilh. Jacoby, bearbeitet von Kren und Schönfeld. Musik von Einödshofer. Dirigent: M. Schmidt. (Gerda Walde und Fritz Helmerding in den Hauptrollen.) Anfang 743 Uhr.

Sonntag, Nachmittags z Uhr: Bei kleinen Preisen: Deborah.

Konzerte.

Singakndemie. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Populärer Konzertabend von Bruno Hinze⸗ Reinhold. Mitwirkung: Irma Saenger · Sethe (Violine, Kammersänger Ludwig Heß.

Saal Bechstein. Donnertztag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Martha Stapelfeldt. .

leute und Truppen in Südwestafrika beizutragen. kleinste Geldspende wird dankbar angenommen. ü unter der Bezeichnung ‚Für Südwestafrika“' an die Vorstände der Ortsgruppen oder an den Hauptausschuß Brandenburg des Deutschen Flotten Vereins (Bernburger Str. 351.)

denen er betonte, daß das zu be Zusammenhang mit den politischen Ereignissen der jüngsten Zeit in Ver⸗ bindung zu bringen, . deutsame Kunstleben der Japaner dafür maßgebend gewesen sei, eröffneten den Abend. ee vom hlefsigen Kunftgewerbemufeum war an und für sich sehr er erstreckte sich aber leider nur auf das eigentliche Fach des

auf das Kunstgewerbe, sich von der Musik, Literatur und Malerei des burch Ohr und Auge selbst einen Begriff zu bilden.

bekundende Liebe der Japaner zur Natur, Verschwinden des werten der großen, erhabenen Schöpfung gegenüber Weise schilderte. nicht, das gesam dem Vortrag sang

te Kunstgebiet noch erschöpfender zu behandeln. Frau Eli sabeth Müller ⸗Osten mit sympathischer, frischer Stimme und deutlicher Aussprache zunächst verschiedene, von Herrn Kapellmeister Fritz Otto harmonisierte Uebertragung, u. a. die hymne. Alle Lieder zeigten einen ganz intimen, poetischen Hauch und schöpften inhaltlich mehr oder weniger ihre Stimmung aus den Vor— gangen in der Natur. Einen gleichen Ursprung zeigten die literarischen Werke, von Fräulein Friederike Stritt (Dresden) recht verständnis⸗ poll, jedoch bisweilen mit etwas Märchen und eine „Der Fischer“ betitelte Ballade kamen

Auch die Alle Sendungen sind

für Berlin und die Mark

Am Montag veranstaltete der ‚Verein zur Förderung der im Bärgersaale des Rathauses einen Japanischen

Kunstgewerbe, bstafiatischen Kulturvolles wurden in abwechselnder Reihenfolge einer zahlreichen Zuhörerschaft vorgeführt. , n nden

Malerei, Musik und Dichtungen des Einige einleitende Worte des Herrn Heinz. Wolfxadt, in ehandelnde Thema des Abends in keinerlei

sondern lediglich das Interesse für das hochbe⸗

Der darauf folgende Vortrag des Herrn Dr.

und überließ es den Zuhörern, Inselvolks später

Der Vortragende

wußte aber immerhin auch hierfuͤr das Verständnis wenigstens indem er die sich in

allen Kunstzweigen ? das Aufgehen in ihr, das Gegenständlichen, des Persönlichen den Ewigkeits in anschaulicher Das überreiche Programm gestattete ihm , a

japanische Lieder altjapanische National⸗

zu viel Pathos vorgelesen. Die unserer

Kuffaffung so nahe und waren so fein empfunden, daß, stünden sie in einem deutschen Märchenbuche, kaum vermuten würde. in der Bearbeitung europäischer Komponisten s eines Kapitels aus Pierre Lotis zum Verständnis japanischer Kunst das ihrige bei, ebenso die zur Ansicht an den i

man ihre fremdländische Herkunft Auch die japanischen musikalischen Motive

owie die Vorlesung Madame Chrysantöme“, trugen

Saalwänden ausgestellten Bilder und sonstigen

Am Ofterfonntag, Nachmittags 2 Uhr,

Am darauf folgenden Montag⸗ Am Dienstag findet der zu Ehren der aug⸗

Plauen, 22. ; (W. T. B.). Wie dem Vogtländischen Anzeiger aus Silber

eine Anzahl Per sonen aus Klingenthal, Zwota usw, wegen Falschmünzerei verhaftet und dem Bezirksgericht Graklitz

ach (Böhmen) berichtet wird, wurden gestern

Kopenhagen, 22. März. (W. T. B. Der bei Thyborön (Jütland) gestrandete Stettiner Kohlendampfer Saxonia“ . Nr. 69 d. Bl) ist heute vormittag los gekommen und in den zyboröner Kanal eingelaufen, wo er vor Anker gegangen ist.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

und Zweiten Beilage.)

Philharmonie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Konzert der Berliner Liedertafel (Chormeister: 2. Zander und M. Werner). Mitwirkung: Konzertmeister Anton Witek.

Zeethovensaal. Donnerstag, Abends 77 Uhr: Konzert von E. Guglielmi (Violine) mit dem Philharmonischen Orchester (O. Marien⸗ hagen).

Zirkus Schumann. Der Zirkus bleibt nur noch kurze Zeit. Donnerstag, Abends 77 Uhr: Große Wohltätigkeitsvorstellung zum Beften des unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin stehenden Bereins zur Beförde— rung der Kleinkinderbewahranstalten. Gala⸗ sporiprogramm. Freres Skremta, die vor⸗ üglichen Känstler. Herr Jul. Seeth mit seinen 25 Löwen. Babel. Große Ausstattungspantomime.

Sonntag, Nachmittags: Robert und Bertram. Höchst komische Pantomime. Ein Kind frei.

Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Charlotte Jaeger mit Hrn.

Dr. phil. Erich Eckstorff (Kottbus). Frl. Frieda Carl Wolper?

Kobbe mit Hrn. Gerichtsassessor (Hämelerwald). (

Verehelicht: Hr. Regierungsbaumeister Schiller mit Frl. Käthe Broll (Berlin) ;

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsrichter Hampel (Königshütte) Hrn. Regierungsassessor Vr. Beschke (Posen). wei Töchter: Hrn. Haupt⸗ mann von Mantey (Berlin).

Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Fritz Frhi. von Wangenheim (Gotha). Verw. Fr. General leutnant Julie von Ferentheil und ruppenberg (Görlitz).

m.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (ScholFy in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Neun Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatzanzeiger

M 71. Berlin, Mittwoch, den 23. Mätz

1904.

Amtliches. Deu tsches Reich. Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1) GSin⸗ und Ausfuhr.

Gesarntelnfuhr

Davon sofort verzollt oder zollfrel 4 CGesamtaugfuhr

c Davon Ausfuhr aus dem freien Verteh=

] rz P Januar bis 15. Mär

März 1. Hälfte

März 1. Hälfte

Januar bis 15. März Januar bis 15. März

1

1904 .

1904

Mäãrz

Januar bis 15. März

1903

657 133 206 449 167 020 472209 287 606 14177 825

3164210 949743 583 519

2384026

1392373

52 083 3543

162 056 146038 114970 105 100 242 738 13 3851 825

2152 232 1225 7063 S335 667 2155 413 1076935 45 755 3 655

2257644 hi 6 115 356 1916 96 i Org oh

143 977 152389 120 910 8649 17011 17058 23 329

493 125 435 470 64 850 63 357 66 542 82 678

Weizenmehl Roggenmehl

33 576 39 058 114 088

41647 3543

2) Mehlausfuhr. J

8) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

319771 487 1099 354 589 50 909

354 919 376 4595 158 733 62 846

30

29 805

49 460

f

. Davon verzollt

Aus dem freien

Verkehr

7 161

Gesamte verzollte M In , ; J enge h beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

Gattung, Ausbeuteklasse

Waren⸗ ö. gattung

Mãri Januar Januar 2 bis . bis Halfte 15. März 15. März

Marz * 1 1. Hanne aun

. m iso⸗

Januar bis . 15. März . Vlg 15.

März 1. Hälfte

160 1903

Januar

bei der Einfuhr von ; Niederlagen, Freibezirken usw. ) 1m

Veredelung verkehr (Mühlenlager) seit 1. Januar

bis März

1903 1904 1903

m ö 4a = 100 Rg

166, 90 65] ... 661 so 3 133 676 203 6.

. . Tad 211 755 356 665 333 e 1 , . go, 3 55 223 163 338 2 436 77 2512 355 4065 1600 1976 6653 2 1585 41. 228

36 . . 8 h . i . i i f 2a, Is 1 6zs 5g 636 . * 3. K ! 33 688 37 913 10936 305 z Roggenmehl .. 13 35 86 . . 3 . g . 2 919 31 172

396 3 . t) Roh verzollte Mengen sind hier mit ihrem Reingewicht nachgewiesen.

Weizenmehl: 1. Aasse (1 - 30 0so) . .. 2. . i 30— 70 9

1515 2 162 237 189 846 I 65 5s 65 745 daz ; 36360

462 056 2287 644 146 0383 647 366 114 970 415 350

93 o J. Rla fe über 76 75 oso 23 33 4. Masse (1 - 70 0ᷣ 0) ...

Hartweljen mehl!)

Roggenmehl: 1. Klasse e e . 2. Klasse (ũber 60 65 0) 788 Roggenschrotmehl ) ... 5

) Besonders festgesetzt.

/ 1233 /

4) Niederlageverkehr.

S4h 491

306 207

76 077

436 317

314 83 259 1935 3 6965,

541 2655, 1614 5 157 1656 5 65

34270 14 962

152

908 899 346 328 1656 871 426 704

Mãrz 1. Hälfte

Warengattung Januar bis 15. März

Januar bis 185. März

. ts

, , , ,, , n, R agen ö. . 6 r. ie, e. 1 Veriollt n Niederlagen und Freibezirken usw.) Ausfuhr von Niederlagen und Freiberirken usw. )

Januar bis 15. März

190276 59 640 52 050 64 080 44 868

796

44 4100 Eg

45 491 306 207 76 077 436 317 3149412 3095

865 1988 254 444 iss 16838 353 665 351 175 lo 406

908 899 346 328 156 871 426704 239 193

3 805

189 546 65 745 5 550 1822 37 106 300

438 233 452 755 378 294 276 621

10 891

5) Veredelungsverkehr (Mühlenlager ꝛe.).

198 353 6016 80 881 13 941 63 313 4499 27

Unmittelbare Ginfuhr

März 1. Halfte J

SGinfuhr von Niederlagen u. Treibezirken usw. )]

—— 1

Von Mühlenlagern verzollt seit 1. Januar

März 1. Hälfte

1904

Warengattung März

1. Hälfte

Januar bis 15. März Januar bis 15. Mär

ö.

18035

1905 180

Ausfuhr gegen Zollnachlaß

Januar bis 15. März

1904

dz = 100 kg

11370 7933

541 2633 1014

/

4595 ö 34119 119

34270 ö. 14 563 14298 9 654

504 1658 4. 356 138 .

152

) Die als Frellager im Zollgebiet dienenden Häfen iu Emden, Brake, Altona, Stettin, Neusahrwasser sowie das Zollausschlußgebiet Bremen