1904 / 71 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deutschen

Fruchtmã

rkten.

. G r— eee —— k“ erd

Qualitãt

gering

mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

16.

niedrigster höchster niedrigster

6.

höchster 6.

P niedrigster 60

.

hochfte

A6.

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗

wert

Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach üũberschläglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)

Allenstein Marggrabowa. Krotoschin

Znin . . Breslau ö Freiburg i. Schl. Glatz. ö 9 Neustadt O.⸗S. Hannover

Emden

Hagen

,,, , Schwabmünchen Pfullendorf. Schwerin . M. . Saargemünd

8 d

8 d

Güũnzburg Memmingen Schwabmünchen. Waldsee i. Wrttbg. . k Pfullendorf. .

Allenstein Marggrabowa. Krotoschin Schneidemũhl . . 3, ,, Freiburg i. Schl. . . Glogau. Neustadt O.. S. DVannover

Emden

Hagen i. W. ,, . Schwabmünchen Pfullendorf. Schwerin i. M. Saargemũnd

8 5

Allenstein Marggrabowa. Krotoschin

nin. .

k en nn i. Schl. .

1 ö Neustadt O. S. Hannover Emden. Hagen i. W. Ehingen .. Pfullendorf. Schwerin i. M.

8 o

* do

Allenstein

Marggrabowa.

Krotoschin

Schneidemühl

Znin

G

Freiburg i. Schl. . 11

Glogau...

Neustadt O. S.

Hannover

Emden

Hagen i. W.

.

Goch.

Reuß .

Trier. .

Schwabmünchen

J,,

Waldsee i. Wrttbg. .

Pfullendorf. . Schwerin i. M. ,

!. Saargemũnd .. .

Bemerkungen.

16,00 1

17,10 14,50 16,0 17,10 16,40 17.59 17,10 16,10

17 00

10,090

1100 11530 12,70 12,00 12,30 12,40

15, 09 1240 12, 20

11,00

11,20 12,00 11,20 115,20 11,50 11,00 12.00 11K 00 13,00 114550 13,50

13,50

12, So

12,90 11, 00

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der

16. 95 1576 1725 1476 16,80 1726 16. 16 1776 17,35 1626

17,00 18,33 16,00 18,40 17, 40

16 o

Fernen

17, 40 1846 1776 1725 17356 756

13,10 13,00 12,00 12.00 1220 11,90 12.20 12,40 12,50 12,75 13,20

13,50 14,37 12,60 13, 20 14,80 12,50 14,00

11,40 10, So 12,00 11,12 11,90 12,80 12,10 12, 55 14,00

15,00 12,50

11,40 12,20 11,50 11,30 11,60 11400 12,10 11.20 14.00 12, 10 13,50

13,75 11,40 1400 13 00 12,80 13,14 13,40 11,50 13,00

1740 18, 40 17,70 1728 17,090 17,70

R

13, 1 13,00 12400 12,00 12.20 12,30 1240 12,80 12, 60 12.85 13, 30

14400 14,437 12,50 13, 20 14,80 1259 14,00

17,0 18,70 17.80 17,62 . 17,80 o ggen. 14400 13,80 12,20 1220 12,40 12, 40 12.50 12, 90 12,70 12,90 13,40 13,5 14,50 14,58 13,60

13.00 14,40

Ger st e.

11,40 11,40 12, 00 11,12 12, 60 13, 09 12.40 12, 65 15, 00

195,50 12,60

8 12,00 11,20 11,40 12 20 11,50 11,70 11,80 11,50 12, 10 11,40 1400 12.50 14,00 13,75 11,40 14,20 13,00 13,00 13, 14 13,90 11,80 13,00

12,80 11,40

11,40 13,20 13, 10 12.40 12,90 16,00 12,50 15,50

150 13 36

e .

13,00 12, 00 11,60 12,40 11,B70 12,00 11,90 11,50 12,20 11,60 1410 12,650 14,50 14,50 1400 12.40 1440 13,20 13,60 13,40 1400 11,80 13,50

(enthülster Syelz, Dinkel, Fesen).

17.80 18,ů70 1780 17262 17,40 18,00

14,00 13, S0 12,20 12,20 12,40 12,90 12,90 13,30 12,70 13,00 13,50 14,525 15,00 14.68 13,650

1550 11 46

12, 80 12,80

11,40 13,50 1350 12,99 13,00 17,00 12,50 16,00

13, 090 13, 90

13,00 12.55 11,65 1246 1176 12,36 1230 17 65 1220 11.36 14.45 1286 15,66 14 56 14.60 1246 1145 13 26 13,56 13. 46 1456 1246 141,900

300 70

200

51 173 132

600

125

1277 b83

1700 1716 976

363 1363 5040

87 41560 845

2 599

hz 2255 ĩ dz

8 050

1210 1146

12560

14,50 13,83 12,00 13,00 13,04 13,13 13,91

1342

1220 11356

12570 13 83 12655 13 20 12357 135,53 1557 13,17

8.3

Verkaufswert auf volle Mack abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betceffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

. berechnet.

ericht fehlt.

Großhandelspreise von Getreide an außerdeutschen Börsenyläãtzen für die Woche vom 14. bis 19. März 1901 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

ö ; Da⸗ gegen

Woche 14.19. März

1904

119,91 1598, 17 101 20 137,76

Roggen, Pester Boden Weizen, Theiß .. Hafer, ungarischer 1. Gerste, slopakische

Roggen, Mittelware Wein, ( Hafer, . Gerste, Futter

110,72 ö 4 J 38

33 3? 100,52

Roggen, 71 bis 72 kg

Weizen, Ulka, 75 bis 7

Roggen! Weizen

Weizen

Gerste

Weizen Hafe

lieferbare Ware des laufenden Monats

Riga.

76 * * .

Paris.

Antwerp

Varna. . Donau, mittel Aszima. Odessa .

Califo

Kansa

,, ö

4 8

Roggen, 71 bis 72 kg das hl. Weizen, 779 .

e n.

Bombay, Club weiß . Am ster dam.

Asow⸗ St. Odess

Petersburger

1⸗*

amerikanischer

M

London.

.

englisches ittelpreis

Getreide,

(Guzette averages)

Produktenbörse (Mark Lane). englisch weiß 1

aus 196 Marktorten

99, 33 127 67 5 902 21,92 175,56

136,81 140,627 141,03 143,86 153,18 144,51

143,70

112,68 119,92

100, 65 125, 56

123,23 178, 22

137,82 141,06 143,09

126,27

96 afer Gerste,

Weizen, Lieferungsware

Weizen

Liverpool.

russischer

1 J

barter Kansas Nr. 2.5.

Manitoba La Plata

Kurrachee, weiß ....

Kalkutta

Australier

engl. weißer

Mahl ⸗.

ͤ

J

ö Juli September

Neu York.

Lieferungsware

September Buenos Aires. Weizen, Durchschnittsware, ab Bord Rosario. ..

Bemerkungen.

1. Imperial Quarter ist für Weißen an der Londoner Pro— duktenbörse 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsaͤtzen

154,75 163,66 145, 84 166,91 143,50 143,05

154,91 16429 147,37 164577 144,11 144,11 153,50 165,54 131,30 122, 96 977,69

1314 123 6 5 6

145, 15 138,0 130,29

146,57 138, 64 6 157,05 1h1, 76 14723 134 69

159, 05 53,09 ,. .

117, 90 1165,82.

an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen 489, Hafer 312, Gerste 400 Pfund engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen 60 Pfund engl.; 1 Pfund engl. = 455,6 g; 1 Last Roggen 2100, Weizen 24b0 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den, einzelnen Tagezangaben im „Reichsanzeiger' ermittelten wöchentlichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börfe zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Lizerpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu Jork die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Hir but für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

Aichtamtliches.

Bei der Hauptsammelstelle der freiwilligen Krankenpflege zu Hamburg für das Südwestafrikanische Expeditions⸗ korps sind bis zum 14. März einschließlich die nachstehend aufgeführten Geldspenden und sonstigen Gaben ein— gegangen:

J. Preußen.

Brandenburg.

12 K. Wein von Carlten Hotel, Berlin.

2 K. Zigarren von Carl Bader u. Co., Berlin.

. 1 K. Kartoffelmehl von Gesellschaft z. Verw. Landw. Produkte m. b. H., Berlin.

8 K. Wurstkonserven von G. Eberhardt, Berlin 80.

1 K. Trikothemden von C. Eßner senior, Berlin.

2. 1 K. Rotwein von J. G. Lutter, Berlin.

. 1 K. Portwein von Lindstedt u. Säuberlich, Berlin.

1 K. div. Bekleidungsstücke von Fr. Virgien, Berlin, von Gustav Jank, Berlin, von Landesh. Leinen⸗ uĩ. Gebild Weberei, Berlin, von Verein Fränk. Schuh⸗ Fabrik, Berlin, von Frl. Wolff, Berlin, von Schweizer u. von Halle, Berlin.

. 4 K. Weißbier von Ed. Gebhardt, Berlin.

2 K. Portwein von Louis Rex, Berlin.

. 1 K. Maggi von Maggi G. m. b. H., Berlin.

j von Geh. Kommerzienrat G. Kettler,

erlin.

; 9 7 Fürstenbrunn von Fürstenbrunn G. m. b. H.,

erlin.

. 2 K. Kognak von Grande Distillerie Frangaise, P. Bardinet, Berlin.

2 K. Fleischextrakt von Baron von Lorme, Berlin.

1 K. Rum und Kognak von Lorenz Adlin, Berlin.

„1 Kiste Zigarren von Hermann Grosser, Gustav Schwabe Nachf.. Berlin.

3 Pack Kleider ꝛc. von Grauel u. Coqui, Potsdam.

100. M von G. Jordan und Tochter, Kuhhorst.

1 K. Rotwein von Lindstedt u. Säuberlich, Berlin.

Pommern.

1 K. Preißelbeeren von W. Schwerdtfeger, Stettin. ; . . von Kommerzienrat Eschenbach, anow i. P. 1K. Magenbittern von Georg Krause vorm. F. W. Koepke. Stolpmünde. 1 K. Konfektion von S. Levin, Stettin.

Westpreußen. 5 K. Liköre von Herrmann Berent, Konitz i. W.

Posen. . 25 K. Spirituosen von J. Russak, Kosten. 2 K. Wein, Kognak von Apotheker Jacobsohn, Kosten. 25 K. Magenbittern von Hartwig Kantorowicz, Posen.

Schlesien. 1 R. Kognak, Tee ꝛc, 1 K. Verbandstoffe von Apo⸗ theker Ernert, Arnswalde. 1 K. woll. Schuhe von L. Metzenburg, Glogau. 1500 M vom Verein der Schlesischen Malteser Ritter, Breslau. Provinz Sachsen. 3. 1 K. Kautabak von Salfeld u. Stein, Nordhausen. 2 K. Honigkuchen, 1 K. Zuckerwaren von Carl Boock, Halle a. S. 2 K. Nafalan Verbandmittel, Schokolade von Sammel⸗ stelle des Provinzialvereins vom Roten Kreuz, Magdeburg. Ih, 95 ƽ von Ritschescher Frauenverein, Erfurt.

Rheinprovinz. . 1 K. Zwieback von Fritz Bossang, Wiesbaden. . 2 K. Zitrolin von Apotheker Ferberger, Meiderich. 1 Korb Apfelgelee von Frl. Cl. und C. Deinhard, Koblenz. 1 K Zwieback von Louis Rauch, Frankfurt a. M. 12 K. Wein von Jacob Hütwohl, Steeg b. Bacharach. 4 K. Schaumwein von Champagner Fabrik Schloß Rheinburg, Rheinburg u. Co., Geisenheim a. Rh. 24 K. Wein von Deutsch-⸗Ital. Wein-⸗Import Ges. Gg. Knien u. Co., Frankfurt a. M. 1K. Wein von Johs. Hilgers, Kürkhoven, von Brunnen⸗— inspektion Niederselters im Auftrage von 100 K. Selters von Bürgermeister Dr. Rosenthal, Berlin. 1Waggon Mineralwasser von Brunneninspektion Fachingen im Auftrage von Bürgermeister Dr. Rosen— thal, Berlin. Westfalen. 1 Paket Zigarren von F. Luce, Bielefeld.

Hannover. 50 K. S'brunnen von Steinicke C Weinlig, Harburg. 1K. Tabak von A. L. Bruns Söhne, Wülfel. 1 K. Tabak von Krüger u. Oberbeck, Hannover. 13,95 M von Pfarrer Dr. Morgenstern v. Missions—⸗ frauenverein, Hausbruch.

Schleswig- Holstein. . 10 K. Preißelbeeren von H. Jvens, Kiel. 2. 21 Kisten Rum von A. C. Albert Schulze, Altona. 22, 80 S von Gesellschaft ‚Casino“, Kellinghusen.

II. Hessen⸗ Darmstadt. 5 K. Sekt v. Chr. Adt. Kupferberg u. Co., Mainz. 34. 20 K. Wein von E. u. F. Cantor, Mainz. 33. 1 K. Wein und Tabak von Kömheld, Friedrichshütte b. Laubach. 6 K. Kognak von Geh. Kommerzienrat Feldheim, Mainz. 1 K. Liebesgaben von W. u. A. Renz, Darmstadt.

III. Hessen⸗Nassau. Pak. Tabak und Pfeifen von Herm. Max Becker, Fassel. . 1 K. Brote von Simonsbrotfabrik, Cassel. 1 Waggon Mineralwasser von Selterser Brunnen⸗Ver⸗ sendung, Löhnberg, im Auftrage von Bürgermeister Dr. Rosenthal, Berlin.

IV. Sachsen⸗Meiningen. 2 Pak. Pfeifen von Ed. Meisel, Geiersthal.

V. Sachsen· Weimar. 2 K. Malzkraftbier von Stadtbrauerei Blankenhain.

VI. Braunschweig. 1K. Wurstkonserven von Sander u. Engelke, Braun⸗ s

chweig.

; VII. Bayern. 1 K. Wein von G. A. Stadler Wwe. u. Erbe, Deides⸗ heim, Lebkuchen und Taschentücher von F. G. Metzger, Nürnberg. 3 10 K. Wein von Fred. Segler, Deidesheim.

. 1 K. Delikatessen von Bertele, Augtburg,

: . k von Freifrau von Schnurbein, Schloß

urlach.

I Pak. Filischuhe von Fränkische Schuhfabriken A.-G., Nurnberg. 1 Pak. Pfeifen von Verein Pfeifen Fabriken, Nürnberg. Schokolade ꝛc. von Kommerzienrat J. Mes—⸗ thaler, Nürnberg.

VIII. Sachsen.

1 Pak. Unterzeug von E. Stallwitz, Dresden. 1 K. Preißelbeeren von Wachs u. Flößner A.⸗Ges., Dresden. 2. 199,95 von Oberjustizrat Oehme, Leipzig für K. B. 5, M von E. Stallwitz, Dresden.

IX. Bad en. . 2 K. Apfelsaft von Carl Moll, Mannheim. 3. 10 K. Bier von Fürstl. Fürstenberger verwaltung, Donaueschingen.

X. Württemberg.

10 K. Schaumwein von G. C. Keßler u. Co., Eßlingen. . 1 K. Schaumwein von Kommerzienrat Lichtenberger, Heilbronn. 5 K. Palmbutter von Joh. Mart. Wizemann, Ober⸗ türkheim. 1 K. Wurst von Adolph Epting, Stuttgart.

XI. Hamburg. 1K. Rotwein von Henry des Arts. 1 K. Heftpflaster von P. Beversdorf u. Co. . 1 Pak. Zigarren von Kriegerverein Magilna, durch J. P. Hagedorn u. Co, Hamburg. 6 K. Milch und Sahne von The Dahl Milk Co. Ltd., Holmestrand, durch Elof Hansson, Hamburg. 1 ½ von Ungenannt. 100, AM von Julius Hansen u. C. Pantaenius. 10, S von X. J. 5 1,05 M von Bettelbub a. d. Gesellschaft b. A. A.

XII. Bremen. 30 K. Bitters von Carl Bodicker u. Co., Bremerhaven.

M. Schinckel, Territorialdelegierter der freiwilligen Krankenpflege.

Brauerei⸗

Indem ich für diese Gaben meinen wärmsten Dank aus— spreche, bemerke ich, daß den von den Gebern hinsichtlich der Verwendung ausgesprochenen Wünschen diesseits Rechnung ge— tragen werden wird.

Mit Rücksicht auf die in der nächsten Zeit in Aussicht stehende erhebliche Verstärkung des südwestafrikanischen Expe⸗ ditionskorps wiederhole ich meine Bitte um Zusendung von Liebesgaben für die beteiligten kämpfenden Truppen.

Berlin, den 20. März 1994.

Der Kaiserliche Kommissar und Militärinspekteur der freiwilligen Krankenpflege. Friedrich Graf zu Solms-Baruth.

Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 48. Sitzung vom 22. März 1904, 11 Uhr.

Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden.

Das Haus setzt die zweite Beratung des Staats— haushaltsetats für das Rechnungsjahr 1904 im Etat des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten bei dem Kapitel „Elementar⸗ unterrichtswesen“ fort.

Abg. Engelbrecht lfreikons.): In Schleswig ⸗Holstein besteht nach der geltenden Schulordnung von 1814 die Schulpflicht für Land— schulen bis zur Konfirmation, 6 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre. Wir haben in Schleswig⸗Holstein eine ganz entschiedene Abneigung gegen eine Uniformität auf dem Gebiete des Volksschulwesens, wie sie für den ganzen Staat angestrebt wird. Alle Stände sind bei uns in dieser Beziehung einig; von der Gesamtsynode sind mehrfach An— träge, die darauf abzielten, das Konfirmationsalter herabzusetzen, einmütig abgelehnt worden, so 1901. In derselben Rich⸗ tung bewegt sich ein Beschluß der Volksschullehrer. Auch der frühere Finanzminister von Miquel hat sich 1899 durchaus für dieses schleswig—⸗ holsteinsche Schulsystem ausgesprochen. Auch bezüglich der Sommer- schule wollen die hauptsächlich in Betracht kommenden Stände, die Bauern und die Arbeiter, das bestehende Gute erhalten wissen. Die Ergebnisse dieses Systems sind die allerbesten. Ende der 60 er Jahre hatte unsere Provinz die geringste Zahl von Analphabeten auf— zuweisen, und zahlreiche Landeskinder, die als Arbeiterkinder in die Welt gingen, nachdem sie diese Doifschule besucht hatten, sind zu großem Wohlstand gekommen. Die erheblich frühere Schulentlassung ist die Ursache minderwertiger Leistungen. Es kommen auch die weiten Schulwege in Betracht. Die Vertröstung auf die obligatorischen Fortbildungsschulen ist nicht sehr wertvoll; denn die Aussichten auf eine allgemeine Einführung derselben sind doch sehr gering. Auch bliebe die Schwierigkeit, die Disziplin unter den Schulentlassenen zu erhalten. Die Landbevölkerung ist in Schleswig⸗Holstein für Schulzwecke so opferwillig, wie in keiner anderen Provinz. Die Einführung des Handarbeitsunterrichts für Mädchen, die Erhöhung der Lehrerbesoldungen, alles vollzog sich bei uns glatt. Auf der anderen Seite stehen die Schulbeamten ohne Fühlung mit der Bevölkerung. So wird die Verständigung sehr erschwert, die Härten treten da um so schärfer hervor, wo gewisse neuere Bestimmungen besonders steeng durchgeführt werden, wie z B. die Bestimmungen aus den 1870er Jahren, die dem § 65 des Reglements von 1814 entgegenwirken sollen, nach dem Knaben zur Feldarbeit herangezogen werden konnten. Eine Aus— beutung der Kinder durch die Arbeitgeber läßt sich durch eine nur geringe Aufsicht leicht vermeiden. Die holländischen und die norwegischen Schiffer haben ihre Knaben stets an Bord, bei uns fehlt es dagegen an Nachwuchs im Schiffergewerbe. Die Schleswig— Holsteiner wollen lieber ihre Kinder in der Landwirtschaft beschäftigen, anstatt fremde Leute annehmen zu müssen.

Ein Regierungskommissar bemerkt: Es gibt auch bäuerliche Besitzer, die sich gegen die frühzeitige Verwendung der Kinder in der Landwirtschaft in Schleswig Holstein ausgesprochen haben. Der Minister hat sich im vorigen Jahre selbst von dem Entgegenkommen der Gemeinden und dem guten Zustande der Schulen in Schleswig. Holstein überzeugt. Es muß die Behauplung zurückgewiesen werden, daß die neue Volksschule in Schleswig ⸗Holstein hinter der alten zurück.

Erwägung zu ziehen.

stehe; es findet auch heute keine Schematisierung statt. Die Sommer- schule ist eine Eigentümlichkeit von Schleswig-Holstein. Dort, wo die Kinder in der Landwirtschaft beschäftigt werden sollen, können sie nämlich an vier Tagen in der Woche von der Schule dispensiert werden. Die Kinder erhalten dann nur an zwei Tagen Unterricht, an den übrigen Tagen werden sie von früh 4 Uhr bis Abends 9 Uhr in der Landwirtschast beschäftigt. Daß bei den zwei Tagen von einer Erziehung in der Schule nicht die Rede sein kann, ist selostverständlich. Die hierauf bezüglichen Verordnungen von 1853 und 1875 sind ohne Feststellung der tatsächlichen Verhaͤltnisse getroffen worden. Seitdem ist in der Angelegenheit nichts geschehen. So ist es gekommen, daß auch heute noch 30 bis 40 0/0 der Schüler von den Schulen dispensiert sind. Diese Dis pensationen müssen soviel wie möglich eingeschränkt werden, damit die Schule ihre Aufgabe als Erziehungsanstalt erfüllen kann. Abg. Hoheisel (Sentr.): „Die Schule hat die Aufgabe, die

Kinder zu tüchtigen Leuten in ihrem Beruf zu erziehen, nicht nur für das Leben, wie der Abg. Wolgast meint, sondern auch für den Himmel. Daß es uns beffer gelingen wird, die Kinder religiös und patriotisch zu erziehen, wenn die Geistlichen aus der Schulinspektion im Nebenamt entfernt werden, würden mir die Herren auf der Linken niemals beweisen können. Die Geistlichen können infolge ihrer universellen Bildung sich auch sehr leicht in die Aufgaben und Ziele der Schule einarbeiten. Herr Wolgast wünscht, daß in den Seminaren das Internat beseitigt und wenigstens ein einjähriges Externat eingerichtet würde, damit die Lehrer in Verbindung mit dem Leben bleiben. Nein, in dieser Beziehung ist der Geistliche der beste Berater des Lehrers und der Förderer seiner Interessen. Und die Verbindung zwischen der Schule und der Familie stellt wiederum am besten der Geistliche her, der der beste Vertrauensmann der Familie ist. Kirche, Schule und Familie müssen zusammenwirken, um die Kinder zu wahren Christen und Patrioten zu erziehen. Man will die Lücke zwischen der Entlassung aus der Velksschule und dem Heeresdienst ausfüllen. Herr Hackenberg empfiehlt daher die Fortbildungsschule, sagt aber, daß der Religionsunterricht nicht in Frage kommen solle. Wenn man aber auf die Erziehung der Jugend Wert legt, muß der Religtongunterricht in der Fort— bildungsschule obligatorisch sein. Die Kreisschulinspektoren im Hauptamt können bei ihren großen Bezirken mit 120 Schulen nicht auf die einzelnen Lehrer einwirken und die Schulen pädagogisch und erzieherisch fördern. Deshalb muß die Schulinspektion der Geistlichen im Nebenamt ausgedehnt werden. Daß die Arbeit für die Geistlichen dadurch sehr groß wird, ist richtig.; aber man könnte sie entlasten, wenn man die, Schreiberei etwas einschränkte, Man sagt, die Lehrer wünschten keine Ortsschulinspektion, aber diese ist doch gerade das Bindemittel zwischen der Kreisschul⸗ inspektion und den Lehrern. Der Minister hat angeordnet, daß durch Statut die Aufnahme von Geistlichen in die Schuldeputation gesichert werde. Wie steht es aber in Wirklichkeit? Es gibt eine Menge Schuldeputationen, in denen nicht ein einziger Geistlicher sitzt. Ich bitte den Minister dringend, dafür zu sorgen, daß die Geistlichen in die Schuldeputationen hineinkommen. Wenn es nicht anders geht, muß es durch ein Gesetz gemacht werden:

Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Studt:

Meine Herren! Der Herr Abg. Hoheisel hat in der Berichtigung eines angeblich gestern von mir begangenen Irrtums selbst einen Irrtum begangen. Ich habe gestern dem Herrn Abg. Dittrich auf seine Klagen über die angeblich imparitätische Behandlung der Orts- schulinspektion die Zahlen vorgeführt, welche dafür sprechen, daß die Unterrichtsverwaltung fortgesetzt darauf bedacht nimmt, auch katholische geistliche Ortsschulinspektoren anzustellen, und habe meine Angaben dahin präzisiert, daß 1890 die Zahl der Schulen mit katholischen Ortsschulinspektoren 5766, im Jahre 1903 dagegen 7344 betragen habe.

Bei den städtischen Schulinspektionen liegt die Sache nicht so einfach, wie dies der Herr Abgeordnete meint; im Gegenteil, jede einzelne Organisationsfrage der Stadtschuldeputation muß nach der historischen Entwickelung der betreffenden Stadt usw. individuell be⸗ handelt werden. Die Folge davon ist, daß die Unterrichtsverwaltung auf sehr mühsame Verhandlungen angewiesen ist, die in einzelnen Fällen zu einem erwünschten Ergebnisse, in anderen Fällen zu Schwierigkeiten geführt haben, die zu beseitigen nicht überall gelungen ist. Die Unterrichtsverwaltung wird aber in dem Bestreben fortfahren, in den Stadtschuldeputationen auch dem geistlichen Elemente die tun— lichste Vertretung zu wahren.

Darauf wird die Debatte über die Elementarschulen ge schlossen.

Im Etat ist für 1904 die Errichtung von fünf neuen Präparandenanstalten und zwar einer evangelischen in Inster— burg und vier katholischen in Marienwerder, Krotoschin, Patschkau und Sinzig in Aussicht genommen. Die Forde⸗ rungen hierfür werden ohne Debatte bewilligt.

Zu den Ausgaben für das Turnlehrerbildungswesen bemerkt

Abg. von Schenckendorff (nl. : Die preußische Unterrichts verwaltung hat dem Schulturnen und später dem Turnspiel von jeher volles Verständnis und Interesse zugewandt, was die zahlreichen Goßlerschen, Bosseschen und neueren Erlasse beweisen. Trotzdem ist das schon 1860 aufgestellte, inzwischen erweiterte hohe Turnziel in wichtigen Punkten noch heute nicht erreicht. Das größere Interesse ist eben den in den letzten Jahrzehnten mächtig gewachsenen geistigen und kulturellen Bedürfnissen zugewandt Aber die Grkenntnis dringt mehr und mehr in alle Volkskreise, daß auch alle geistige und sittliche Kultur nur dann wahrhaft gedeihe, wenn die körperliche Kultur damit gleichen Schritt hält. Die preußische Volksvertretung ist bisher wenig nach dieser Richtung fördernd eingetreten. Seit 1862 ist nur vierzehnmal darüber ver— handelt worden. Was Wunder, wenn die mit so vielen anderen Arbeiten überlastete Regierung nicht tatkräftig mit Forderungen vor— ging, um den Erlassen auch die Tat folgen zu lassen! Der Redner sucht dies an den seit 1882 fast unverändert gebliebenen Etatszahlen ziffermäßig nachzuweisen. Die Stimmung für diese Bestrebungen sei in dem jetzt gewählten Abgeordnetenhause eine durchaus förderliche und günstige geworden, so daß die zahlreichen Forderungen, die jetzt ihrer Erfüllung harrten, sicher die Zustimmung des Hauses erhalten würden Die hiesige Zentralstelle für die preußische Lehrerausbildung, die in einem engen, absonnig gelegenen Hofe inmitten eines hohen Häuserkomplexes liege, und die kein Platz sür Turnen und Spiel im Freien umgebe, müsse verlegt werden. Hier könne die Turnkunst, die eine fröhliche Kunst sein solle, nicht geübt werden. Eine Turnbeaussichligung sei durch Schaffung von Turn— inspektionen einzuführen, sie fehle heute gänzlich Dem Turnlehrer— mangel müsse abgeholfen werden, der Lehrernachwuchs des letzten Jahres an den höheren Lehranstalten besitze nur zu 5 η die Turnfakultas. Das Mädchenturnen sei noch immer kein allgemein verbindliches Unterrichtsfach und bedürfe zunächst wenigstens der Ausbreitung in allen Städten; das Knabenturnen könne mangels Turnhallen an manchen Orten nur im Sommer stattfinden, die Schülerwanderungen seien systematischer zu pflegen, das Turnspiel der Volksschule müsse noch allgemeiner gefördert im Ministerium selbst ein ständiger technischer Hilfsarbeiter beschäftigt werden. Im Turnen, Turnspiel und gesundheitlichen Sport liege ein noch immer viel zu wenig benutzter Jungbrunnen für unsere Jugend und unser Volk.

Ministerialdirektor D. Schwartz kopff: Der Minister wird gern Veranlassung nehmen, die gegebenen Anregungen in wohlwollende Alle diese Fragen sind bereits im Ministerium angeregt worden. Der Minister steht noch in Unterhandlungen wegen etwaiger Verlegung der ldungsanstalt aus dem un⸗

und

Turnlehrerbild

zulänglichen Gebäude.