Anbauflãche in Hektaren 14738 5 452 2423
3 454
2255
1269 13 6465 152 750
68 10997 hi2 1911
Fruchtgattung
Pserdebohnen Wicken Raps.
Flachs Hanf.
Zuckerrüben . utterrüben .
Kleeheu
Hopfen
Stroh
Kleesamen
Futtermohrrüben
Lupinen
Verdingungen Schweiz.
Kreisdirektion IJ der Schweizerischen Bundesbahnen in
25. März 1904. Lieferung von 600 Stück Dampfabsperrhähnen Werkstätte der Schweizerischen Bundes⸗ Angebote verstehen sich auf Lieferung franko aller mit der Aufschrift Angebot für Lieferung von Dampfabsperrhähnen“ einzureichen; dieselben bleiben
aus Rotguß. Näheres bei der bahnen in Olten.
Spesen auf den Bahnhof Olten und sind
bis 25. April 1904 verbindlich.
31. März 1904. Werkstätte in Biel. Bundesbahnen. Lieferung von Feilen“ einzureichen verbindlich.
Belgien.
30. März 1904, 1 Uhr. charges spécial Nr. 514. eiseine Zugstangen für Tender. Stützen für Brems pumpen. 4. Los 5. Los 4950 kg Eisen zu Muttern. Lokomotiven.
31. März 1904, 23 Uhr. eine Botes für die Kehrichtabfuhr. 31. März, Vormittags.
8. April 1904, 1 Uhr. von 250 eichenen Schwellen. zum genannten Tage, Vormittags.
98. April, 10 Uhr. Gouvernement
Sicherheitsleistung So Fr. Cahier des charges times in Brüssel, Rue des Augustins 15. zum 5. April.
Nächstens. Börse in Brüssel:
9600 1 Raumgehalt auf 2 Achsen. 4 Lofe.
Verkehrsanstalten.
Anfang April erscheint eine neue Nummer des Postblatts“, das eine Beilage zum „Reichs anzeiger“ bildet, aber auch fü In dem Postblatt, das im Reichspoftamt Versendungsbedingungen und Tarife für Postsendungen aller Art sowie für Telegramme enthalten.
sich bezogen werden kann. Posth zusammengestellt wird, sind die wichtigsten
Ernteertrag in
165 106
im Auslande.
Lieferung von 300 Dutzend Feilen für die Näheres bei dieser Werkstätte der Schweizerischen Angebote sind mit der Aufschrift Angebot für die und bleiben bis
Börse in Brüssel: schiedener Gegenstände für die belgischen Staatsbahnen, 1. Los 919 Verbindungshaken und 623
2. Los 30 stählerne und 30 gußeiserne 4530 Schlösser für Gepäckwagen. 6. Los 1 Blockbremse für
Hötel de ville in Löwen: Eingeschriebene Angebote zum
Hötel ds ville in Brüssel: Sicherheitsleistung 200 Fr.
provincial Pflasterung der Straße von Lokeren nach Termonde. — Nr. 13 für 20 Cen- Eingeschriebene Angebote
Lieferung von 52 Tendern zu
3. Theater und Musik. Wildschůtz⸗
komische Oper in drei Akten von geben. Die
28 215 olle der Gräfin gibt 10 884
15 767
5 486 10101 281 938
3 558 726 5 630188 1822 11290572 978
102 046
meister von Strauß dirigiert.
Piels „Ferréol! von Sardon im Schilkerthe Wilhelmst. Theater) mußte wegen Erkrankung auf Montag verlegt werden und findet im Schillertheater 0O. (Wallnertheater) statt. und Sonntagabend gelangt im Schillertheater R. Lumpaciyagabundus? zur Aufführung.
In Wien erläßt ein Komitee, Croy-⸗Sternberg steht und das Namen
ufruf zur Exricht ung eines Johann Str
in Wien. wird u. a. folgendes ausgeführt: .
„Ein Lustrum ging dabin, seit Meister
Basel:
reichen Dynastie der Waljerkönige, ist. Draußen auf dem Wiener Campo fan io, in Rund, wo unsere großen Tondichter Gräbern Beethovens, Schuberts und
sein Totenmal und verkündet Stätte, daß Johann Strauß zu den Auserwählten österreichische Kaiserstadt ihren Nuhm als Musik verdankt. Der Tote hat die ihm gebührende Nun ist es Zeit, an den Lebenden zu denken, an
Brahms',
J. Mai 1904
Lieferung ver—⸗ Cahier des den Gege
lassen von seiner ewigen sichern. Der Lebende gehört zu den uns mit der vollen Gewalt unserer Liebe ihm ein weithin sichtbares, die Jahrhunderte über unserer herilichen Sympathie zu errichten“
Briefe und Geldsendungen (auch kleine Gaben sind an das „Johann S rauß Denkmalkomitee“, straße 12 (Musikvereing⸗gebäude), zu richten.
auferstehen singend
wieder und
jauchzend
Lieferung Lieferung Angebote
in Gent: 64 000 Fr.
Mannigfaltiges. Berlin, den 24. März 1901.
Die Stadtverordneten ordentlichen für 1904 sort.
setzten Sitzung die Beratungen des
eine Resolution angenommen, in' der der wurde, die allgemeine Instruktion für die städtischen Bauwesens einer Revisien zu unterziehe gelangte der Etat nach den Vorschlägen des Aus nahme,. — Zum Spezialetat ‚Städtisches Obdach“ der Stadtvv. Antrick und Genossen vor. die Station für Geschlechtskranke zu entfernen. Der Stadtv. Hoffmann trag und brachte dabei zahlreiche Obdach angeblich herrschende
schleunigst 4
Beschwerden Mißstände vor.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Albert 336 ge⸗
Fräulein
vom Großherzoglichen Hoftheater in Weimar als Hast; in den
anderen Hauptrollen sind die Damen Dietrich, Herzog,
die Herren Bachmann, Knüpfer, Lleban, Philipp beschäftigk.
Die für, Sonnabend angekündigte Erstaufführung des Schau-
an
an dessen Spitze die Prinzessin bekannter nn,, aus allen Teilen der gebildeten Welt
In dem Aufruf, der aus der Feder Max Kalbecks stammt,
Ein. 1 : Johann Strauß, der Zweite seines Nameng, seiner Bedeutung nach der Erste in der glor— jur ewigen Ruhe
schlummern, dem trauernden Besucher der stillen
Kapitale der deutschen
Sohn Wiens, dessen leichtbeschwingte, göttliche Melodien ihn tag— Toten,
Lebenden.
gestern in r Stadthaushaltsetats Beim Etat des Hochbaues wurden wieder Klagen über die zu langsame Ausführung der städtischen Bauten Magistrat Verwaltung
den Magistrat zu ersuchen, 11 dem begründete
Freitag, Der
Therese Saak Parbs, Kapell⸗
ater N. (Friedr. eines Mitglieds
diesem Tage Am Sonnabend die Gesangsposse
und angesehener aufweist, einen auß - Denkmals
gebettet worden jenem geheiligten neben den erhebt sich auch
gehört, denen die
n Ehren erhalten. den unsterblichen
uns
. Es drängt und Verehrung, dauerndes Zeichen
um nwart
sind willkommen) Wien 1, Gisela⸗
einer außer-
erhoben und ersucht des n. Im übrigen schusses zur Än⸗ lag ein Antrag
Obdach diesen An⸗ über in dem Es entspann
Auf die seit dem Erscheinen der vorangegangenen Kummer (Anfang Januar) eingetretenen Aenderungen wird in der neuen Nummer durch be⸗ sonderen Druck (Schrägschrift) hingewiesen. Das Postblatt kann auch neben anderen umfangreicheren Hilfsmitteln für den Verkebr mit der Post und Telegraphie (Postbücher, Post⸗ und Telegraphennachrichten für das Publikum usw) mit Vorteil benutzt werden, weil es diese bis auf die neueste Zeit ergänzt. Der B e zugspreis des Postblatts be— trägt für das ganze Jahr 40 , für die einzelne Nummer 160 83; Bestellungen werden vsn den Postanstalten entgegengenommen.
Hoff mann lehnung des Ausschusses
und
Etats erledigt.
sich eine lebhafte Debatte, in deren Verlauf — — * 1. * —
und der Oberbürgermeister Kirschner den Ausführungen des Stadtv.
seiner
des Antrags Antrick wurde der Ciat nach den Anträgen
angenommen.
Gartenverwaltung wurden bewilligt und
Im Anschluß an die
der Stadtrat Fischbeck
Freunze scharf entgegentraten. Unter Ab- Auch die Ausgaben für die Park. und
eine weitere Reihe kleiner
Festversammlung des Zweigvereins
den Vorträgen des Fräuleins Arnstaedt, Pfleiderer und des Rechtsanwalts Dr. gängen ein Konzert stattfinden, Fräulein Hedwig Kauffmann, die der . Paul Schmidt mitwirken werden.
Dem Zentralhilfskomitee für die deutschen Ansiedler in Südwestafrika ist von dem Gouverneur des genannten Schutz⸗ . nachstehendes Telegramm zugegangen? 80 600 auf Bezirksämter verteilt, weiterer Bedarf liegt vor. Leutwein.“ — Das Komitee war in der Lage, junächst weitere 20 9000 für die Ansiedler und deren Hinterbliebene telegraphisch überweisen zu konnen.
des Professors Dr. — Rohde in den Wandel bei dem die Königliche Sängerin Herren Feit Bey, della Sudda und
Mit der Wiederholung des dem Opernkomponisten Auber ge⸗ widmeten Abends am nächsten Sonntag, den 27. d. M. schließt die Reihe der Dichter und Tondichterabende, die das Schiller— theater auch in diesem Spieljahre wieder, wie nun schon seit zehn Jahren, veranstaltet hat. In der Splelzeit 1903.04 fanden, wie in den Vorjahren, 25 Abende statt, und zwar 14 Dichter— und 11 Tondichterabende. Die etsferen waren“ der Reihenfolge nach den Dichtern William Shakespeare, Detlev von Lilien. cron, Theodor Fontane, Joh. Gottfr. Herder, Ludwig Anzengruber, Karl Henckell und der Dichterin Annette von Droste Hülshoff, die letzteren den Komponisten Richard Wagner, Max Bruch, Joh. Seb. Bach, Karl Milloecker, Felix Mendelssohn und François Auber gewidmet. Neu eingeführt wurden in diesem Jahre Herder, Anzengruber, Henckelk und Anneste von Droste / Hülshoff, Bach, Bruch, Milldecker und Auber. Mehrere Abende, die besonders lebbaften Anklang fanden, wurden wiederbolt. Schließ⸗ lich sei noch erwähnt, daß die bisher veranstalteten 250 Dichter und Tondichterabende von ihrer Begründung bis zum heutigen Tage an demselben Orte, im Bürgersaal des Rathauses, stattgefunden haben, den der Magistrat der Stadt Berlin dem Schillertheater zu diesem Zwecke bereitwillig zur Verfügung gestellt hat.
Bei dem Abbruche des Floragebäudes in Charlotten— burg wurden, wie W. T. B. meldet, durch Deckeneinsturz heute vormittag zehn Mann verschüttet und zum Teil schwer verletzt.
Lüttich, 23. März. (W. T. B) Die Urheber des
a narchistischen Anschlags (vgl. Nr. 67 ð. Bl.) sind nunmehr fest⸗ Genom men worden und haben bereits ein Geständnis abgelegt. Es sind zwei französische Anarchisten mit Namen Lam bin ge— nannt Beaumangis, 1883 in St. Gilles. les, Reines (Marne) geboren, und P R. Gudefin, gebürtig aus Paris 1881. Tambin hat schon in Frankreich perschiedentliche Vorstrafen wegen Be, schädigung öffentlicher Denkmäler erlitten. Er war auch an dem im vorigen Jahre verübten Bombenanschlage in Belleville be— teiligt. In derselben Angelegenheit hat die Verhaftung eines ge— wissen Modeste Bongtet aus Jemeppe--lez- Liège stattgefunden. Boutet hat den beiden Anarchiften Unterkunft gewährt; bei ihm wurden auch die Bomben angefertigt. Nach den Angaben der beiden waren sie nach Lüttich gekommen, um Arbeit zu suchen. Das Attentat Rache für die Ausweisung von
wollen sie begangen haben, um
Anarchisten aus Belgien zu nehmen.
Drontheim, 23. März. (W. T. B.) Bei Oexnaes ist bei dem heutigen Sturme ein Boot untergegangen. Die aus fünf Mann bestehende Befatzung ertrank Ein Haus, in dem sich drei Personen befanden, wurde ins Meer geschleu dert, die Insassen ertranken. Durch Schnee sturm wurde ein Haus, in dem sich mehrere Kinder befanden, zertrümmert. Ein Kind wurde getötet, die anderen kamen mit dem Leben davon.
(W. T. B.) Auf den Lofoten überaus heftiger Sturm, der große Zahlreiche Boote sind verloren Menschen haben das Leben ein?
Christiania, 23. März. wütete fünf Tage lang ein Verlehrsstörungen verursachte. oder beschädigt. Mehrere gebüßt.
Erste Beilage zum Deutschen
h 72.
Die Gewinnung
Berlin, Donnerstag, den
der Bergwerke,
24. März
Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
ä 3. Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg während des Jahres 18990 Vorläufiges Ergebnis, zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1904.
— —
. . Diejenigen Werke, über deren
Gattung der Erzeugnisse. ⸗
Haupterzeugungsgebiete.
an Menge 1902 Tonnen
1903 Tonnen
an Wert . 1000 Æ .
1902 1000 M.
. ö .
Die Werke, über deren Gewinnung im Jahre 1903 bis Mitte März 1904 Berichte * .
eingegangen waren, haben erzeugt
Durchschnittswert für die Tonne 1903
1902
Betrieb während des Jahres 1903 Berichte bisher nicht ein⸗ gegangen sind, hatten im Jahre
1902 erzeugt Wert 1000 0.
Menge / Tonnen
Bergwerkserzeugnisse.
Steinkohlen
davon: im Dberbergamtsbezic Breslau
Königreich Bayern ' * Sachsen in Elsaß⸗Lothringen
ini Oberber amlsbezirt Halle im Oberbergamts 8.
Bonn
Braunkohlen davon: Graphit . Asphalt . Erdöl Steinsalz Kainit 8 tali ; dere Kaliglzit ; . ö ieserit, Glaubersalz ꝛc.). Borazit . , Eisenerze .. davon: im
Oberbergamtsbezirk Breslau,
ö Bonn in Elsaß⸗Lothringen 3 im Großherzogtum Luxemburg. Zinkerze . davon: Bleierze. Kupfererze ) ö . im Oberbergamtsbezirk Halle Silber- und Golderze w 1 Robalt⸗, Nickel⸗ und Wismuterze Uran⸗ und Wolframerze Antimon⸗ und Quecksilbererze Manganerze ö , . w So eh Vitriol⸗ und Alaunerze
im Oberbergamtsbezirk Breslau
Salze.
a, davon: im Oberbergamtsbezirk .
Dortmund .
Flansthal
l07 473 933 29 065 O54 o8 9388 594 12 327 693
1233 568 4649109 1309818 43 126 281 29233 936 5461 373 5 023 88 374 49 725 1010412 1322 633 1962384 1169 196 17963 591 449 269 528 921 2086293 S 793 496 5130 069 702 504 568 715 167 855 761 921 680 783 11724 104 12 433
116 637 766 30 185 327 64 689 b94 13 216792 1356 557 4693133 1583365 45 674 309
21 230 639 379439 535 212
2514221
10 683 042
6 010012 682 Sõ 3 553 335 165991 772 695 686 838
11499 111
14 606 36 47994 4370 170 867 1110
572 846 7 591 125 868 41 229
599 385 103 576 148729
41783
des
Vaterländischen
— — 8 w r — 8
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: haus. 52. Vorstellung. Der Wildschütz, Die Stimme der Natur. Kemische 3 Akten (Dichtung frei nach August von Kotzebue). Musik von Albert Lortzing. (Gräfin: Fräulein Therefe Saak, vom Großherzoglichen Hoftheater in Weimar, als Gast.) Anfang 77 Uhr.
Schauspielhaus. 33. Vorstellung. Sonder⸗ abonnement B 13. Vorstellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schau— spiel in 5 Aufjügen von W. von Goethe. In Szene gesetzt vom Oberregisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Neues Operntheater Auf Allerhöchsten Befehl: Zum Besten des Vereins Mädchenbort?: Mignon.
rer in 3 Akten von Ambroise Thomas. Benutzung des Wolfgang von Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musikalische Leitung: Kapellmeister Professor Schlar. Leiter der Aufführung: Oberregisseur Droescher. Anfang 73 Uhr. — Preise der Plätze: Fremdenloge 12 , Mittel balkon und Loge 8 S, Mittelparkett 1. bis einschließlich 12. Reibe 8 M, Mittelvarkett 13. bis einschließlich 22. Reibe 6 S, Seitenparkett 4 6, Seitenbalkon 4 „S, Tribüne 2 MÆ 50 3, Stehplatz 1 M1 50 3.
Son nabend: Opernhaus. 53. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Zweiter Abend: Siegfried. In 3 Akten. Anfang 7 Uhr.)
Schauspiel haus 84. Vorstellung. Julius Caesar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Willlam Shakespegre. Uebersetzt von August Wilhelm von Schlegel. An. fang 75 Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag: Johannisnacht. Ein Märchenspiel von Marx Moeller. Die zur Handlung gehörende Musik von Ferdinand Hummel. — Das goldene Kreuz. Oper in 2 Akten von Ignaz Brüll. Text nach dem Französischen von S. H. von Mosenthal. Tanz von Emil Graeb. Anfang 75 Uhr. — Der Billettverkauf findet am Sonntag, dem 27. März, im Schauspielhaufe an besonderem Schalter statt.
Die Ausgabe der Abonnementsbillette für den Monat April d. J. zu 238 Dpern. und 27 Schauspiel⸗ vorstellungen findet am Diengtag, den 29 März d. J., von 1941 Uhr in der Königlichen Theaterhauzt— kasse, Eingang Jägerstraße, staft.
Dentsches Theater. Freitag: Rose Bernd. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Monna Vanna.
Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Der arme Heinrich. — Abends 75 Uhr: Rose Bernd.
Opern⸗
Tert mit
oder: Oper in
Zerliner Theater. Freitag: Maria Theresia.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Sondervorstellung. Zum ersten Male: Erstarrte Menschen. — Abends 75 Uhr: Waterkant.
Sonntag, Nachmittags 23 Berlichingen. — Abends 7 Zaza.
Uhr:
Götz von Uhr: s
Neueinstudiert:
Schillertheater. O0. (Wallnertheater) Freitag, Ahends 8 Uhr: Uriel Acosta. Trauer spiel in 5 Aufzügen von Karl Gutzkow.
Sonnabend, ÄUbends 8 Uhr: Die Kinder der Exzellenz.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: der Ehr“. — Abends 8 Uhr: Exzellenz.
X. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater) Freitag. Abends 8 Uhr: Die Wildente. Schau⸗ spiel in 5 Aufjügen von Henrik Ibfen. Deutsch von Ernst Brausewetter.
Sonnabend, Abends 8 bundus.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pauline. (Auf. führung der Neuen freien Volksbühne) — Abends 8 Uhr: Lumpacivag abundus.
Der Fleck auf
Uhr: Lumpacivaga—
Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof Zoologischer Garten. (Direktion: A. Prasch, Groß⸗ herjogl icher Hoftheaterintendant a. D.). Freitag 20. Vorstellung im Abonnement): Gastspiel Frau Auguste Prasch⸗Grevenberg und Nikolaus Rothmühl. Die Stumme von Portici.
Sonnabend (25. Vorstellung im Abonnement): Der luftige 66
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu halben Preisen: Der Trompeter von Säckingen. — Abends 73 Ubr: Der Zigeunerbaron.
Montag (23. Vorstellung im Abonnement): Der Templer und die Jüdin.
Nenes Theater. Baruhelm.
Sonnabend: tõnigsrecht.
Sonntag: Minna von Barnhelm.
Freitag: Minna von
Frauenvereins, g j . j . 3 z s⸗ 5 j Nachmittags 5 Uhr, im Reichstagsgebäude stattfindet, wird nach
Die Kinder der
die am Sonnabend,
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und
Zweiten Beilage.)
Thaliathenter. (Direktion: Jean Kren u. Alfred Schönfeld) Freitag und folgende Tage: Rese⸗ manns Rheinfahrt. Schwank in 3 Akten von Wilh. Jacoby und Arth Lippschitz. In Szene ge— setzt von J. Kren. feld. Musik von Jul. Einödshofer. C. Goldmann. (Guldo Thielfcher in der Titel⸗ rolle) Anfang 77 Ubr. .
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Charleys Tante.
Zentraltheater. Freitag (18. Abonnements— vorst lung): Die Geisha. Operette in 3 Akten bon Sidney Joneg. Anfang 75 Uhr. — Zu dieser Vorstellung sind an der Tages kasse je fünf Billette
Zu halben
zu halben Preisen zu haben. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: jeder Erwachsene ein Der geftiefelte Kater.
Preisen: Kindervorstellung Kind mit Extraplatz fret). Märchenspiel in 4 Bildern mit Gesang und Tanz. — Abends 77 Uhr: Das Schwalbennest. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen in erster Besetzung): Madame Sherry. Operette in 3 Akten von Hugo Felix. Pepi Weiß, als Gast.) — Abende 77 Uhr, Das Schwalbennest.
An den Osterfeiertagen: Nopstät: Fa gon Pam Ela. Vaudeville Schwank in 3 Akten von G. A Raida.
Trianontheater. (Georgenstraße, Friedrich. und Universitätsstraße.) Freitag: Das elfte Gebot. Hierauf: Der Dieb. Anfang 8 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Madame X.
zwischen
Bellealliancetheater. Unter der Direktion von Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) Freitag und folgende Tage; Götterweiber. Aus— stattungsburleske in 3 Aufzügen mit Gesang und Tanz von Curt Kraatz und Wilh. Jacoby, bearbeitet bon Kren und Schönfeld. Musik von Ginsdshofer. Dirigent: M. Schmidt. (Gerda Walde und Fritz Helmerding in den Hauptrollen.) Anfang 75 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Deborah.
Konzerte. Singahademie. Freitag, Abends 8. Uhr:
Re sidenzthenter. Direktion: S. Lautenburg/ Freitag? Der keusche Casimir. (Mantrs Nitougche.) Schwank in 3 Akten von Desvallisres und Mars. Deutsch von Max Schönau. Vorher: Die Empfehlung. Anfang 71 Uhr.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
LI. (letzter) Liederabend von Therese Behr. Mitwirkung? Artur Schnabel. peng ö
Saal Sechstein. Freitag, Abends 74 Uhr: EI. Konzert von Conftance Erbiceano Klavier). Mitwirkung: Ossip Schnirlin Violine), Amaste
Birnbaum Violine).
Gesangsterte von Alfred Schön. Dirigent:
Beethonensaal. Freitag, Abends s Uhr:
Konzert von Hedwig Fritsch (Gesang). Mit⸗ wirkung: Oscar Zalewski Klavier).
Zirkus Schumann. Der Zirkus bleibt nur noch kurze Zelt. Freitag. Abends 77 Uhr: L SEcuyere luminense Serpentine, ge- ritten von der jugendlichen Schulreiterin Frãulein Dora Schumann. Miß Taify., Saltomortal— reiterin. Mstr. Woodsen, Hurdleakt. Freres Skremka, die einzig dastehenden Harlekins. Herr Jul. Seeth mit seiner Löwenherde. Cake Walk der Geschw. Meers. Babel. Ausstattungt⸗ pantomime.
Sonntag, Nachmittags: Robert und Bertram. Höchst komische Pantomime. Ein Kind frei.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Marie von Kalm mit Hrn. Leutnant Oskar Tile von Kalm (Braunschweig). — Frl. Rita von Bonin mit Hrn. Hauptmann Alfred von Bandemer (Dresow bei Gr. Justin — Berlin). — Frl. Else Schrauff mit Hrn. Oberpostinspektor Karl Fechner (Cöln). — Frl. Margarete Schwarz mit Hrn. Oberleutnant Malte Sursén Treptow⸗ Berlin — Spandau).
Berehelich t: Hr. Leutnant Alexander Beyer mit Mathilde, Freiin von Humboldt. Dachroeden (Alexandrien). — Hr. Privatdozent Dr. Max zur Nedden mit Frl. Elfriede Glashoff (Ham⸗ burg · Altona).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Reschke (Posen).
n. Regierungtassessor
— Eine Tochter: Hrn. Carl Frhrn. von Erffa (Ahren bei Coburg). — Hrn. Oberleutnant von Wildemann (Hannover).
Gestorben; Hr. Stadtverordnetenvorsteher Gustap Adelph Müller (Schöneberg). — Hr. Professor Dr. Karl Schumann (Schöneberg). — Hrn Steabt— rat Paul Eckelbergs Sohn Fritz (Schöneberg).
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Gypedition (Scholj in Berlin.
Druck der Norddeutschen ö,, und Verlagg. Anstalt, Berlin sw., Wi helmstraße Nr. 32.
Neun Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage).
n.
64 Königreich Bayern ö Württemberg in Elsaß⸗Lothringen
Chlorkalium Chlormagnesium. Glaubersalßz .... Schwefelsaures Kali. . — Kalimagnesia. Schwefelsaure Magnesia Schwefelsaure Tonerde. . c Hüttenerzeugnisse. Roheisen: a. Gießereiroheisen—— , ; 8 erster Schmelsung.; ö Beffemerroheisen ssaures Verfahren) Thomasroheisen (basisches Verfahren); 3. Stahleisen und Spiegeleisen, einschl. 1 ⸗-4 I e Tete (ohne Spiegeleisen) . Bruch⸗ und Wascheisen. Zusammen Rohren davon: im Oberbergamtsbezirk kö . Bonn
. *
in Elsaß⸗Lothringen ö
im Großherzogtum Luxemburg
Zink (Blockzinkk . davon im Oberbergamtsbezir Blei: a. Blockbleii .. b. , , . z J upfer: a. B ö ö Kupf davon im Oberbergamtsbezirk alle) ö b. Schwarzkupfer und Kupferstein zum Verkauf
Breslau
Silber ,, . J 8 ĩ 1 1 1 6 1 1 . 1 . 2 . 2 g ö.
8 (Cemnm e aliige Nebenprodukte, Blaufarbwerkprodukte,
(Metall) und Uranpräparate JJ
Kadmium (Kaufware)
Quecksilber . , ; inn: a. Handelsware —. b. JZinnsalz (Chlorzinn) Mangan und Selen. Arsenikalien. k Schwefel (rein) Schwefelsäure:
Vitriol: 2
a. Englische Schwefelsäure. b. Rauchendes Vitriolöl Eisenvitriol w Kupfervitriohlh
C. Gemischter Vitriol.
d. Zinkvitriol —
6. Nickelvitriol .
Eisenmangan, Silicium
Wismut
47 147
60278 280 248 22 9990 S3 087 36 674 23 631 378414 49727
3935
3. f. Farbenerden .
Verarbeitung des Roheisens.
Gußeisen e. S gr ; Schweißeisen und Schweißstah!; *,, und Rohschienen zum Verkauf b. Zementstahl zum Verkauf;. C. n, , n , . . ölußeisen 34 h N a. öcke (Ingo Verk. J ' ice lf. (Bloom, Billets, Platinen) zum G. Fertige Flußeisenfabrikate . ) Außerdem wurden 371 t 3
Verkauf
1714539 52 213 500 067 6 254 319
670 807 811357 14599 10017901 749 195 3 522 982 1975955 1973985 1217 830 182 548 118 577 145 319 4428 31214
19 810 583
Kilogramm
z96 253 257 Ton 285
Kilogramm
16 565
Tonnen
3230 3052 1064
2768 219 oꝛ8 190 82 431 12 055 5 200 188 5994 172 3539
1679629 52 830
21
19 822
490 105 1921403 5 926 772
49530 56631 267 512 19 658 90 742 28 279 18 147 39 262 47905 4108
1484 052 16 Ib?
6 218 407
770361 11 935
8 529 900 685 659 2976 557 1610713 1630221 1080306 174927 117032 1460331 4197
30 578 19253 447
430 610 2664
nen 2196
12 6025
3541 2766 1256
2 828 487
891 025 68 498 12 164 4997 167
5 668 159
3 386
1535 903 51702
59
37 962
145616 1784659
1005153 234 939 535 684 142748 14596 51 368 16376 107 128 67 728 13 136 149 12 4334 5 035 21 883 20 924 1 20 714 237 2410 2189 24523 28 130 12223 33 058 20 468
48 891 42 037 527 525 007 41 541 197 310 112 403 87191 54 278 73 921 46 803 33 490 1105 37 841 24 294
255
28 897 7175
10 490
275 720
1267 2 II2 689
36 224 152 8060
5 183 420
snn auf lektrolytischem Wege aus Weißblechabfällen gewonnen.
746 032
950 517 237 254 486 775 136 851 13 408 53 530 14140 102 571 66 345 11 425
84 379 4671
325 173
41 050 426 455 699 37 602 173990 95 493 70 660 47 838 62 228 40 535 31349 1033 34 150 21 674
234
30 800 7431
8724
113 692
518, 30 55,77
612,51
— —
102,90 61,04 4826
72, 88 51 81 1 36,13 52,41 Hö, 45 56, 01 56,89 44, 17 44,57 404,94 394,70 230, 46 249,47 1212,31 1226,35
136,38
3253 2785,21
3 978,32
/
. 2423.73 1 660000
z66, 3 95. 2763 3711 1444
z70, 15
is2. 05 52.25
702 35 121 22
164, 16
80,77 349.01 137 15
73,91 79.333
660 708
125 66
für ein Kilogramm
für die Tonne für ein Kilogramm
für die Tonne
27 26 26. 39 23, 16 14.56 29 351 35, 30 17 92 15.75 25.83 160 3 741 13.77 64632 oz. 16
56, 86 103,46
52,29
*,
z55 7 346, 36 223 36 26, oo 1116381 1125,73 524, 16
71,5 2789,28
3972,99
5,0
2119.3 600, 00
367,8, S7 93 27.15 36. 13 1677
377 36
los, 9] 5121
Jo 17h
126 86
1066 20
S7, 335.39 1360. 17
75, 72 S0 32
128, 02