Berichte von deutschen Fruchtmãärkten. . ——— — — — . Qualitãt 346 Am vorigen Außerdem wurden Duasitat . gering mittel gut Verkauft: Bertaufs. Durch its Marktiaze . gering mittel Durchschnitts . Außerdem wurden . entnẽr Menge Durch. nach überschlãglicher Marktort V ; Verkaufte Verkauf 96. 3 Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppeljen J. wert 6 schninz. a, . . ciahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge ern, z y 1 nach br hs lier niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner 6 l un bctannt 1 1 * * 3 , . höchster niedrigster höchster / niedrigster höchster Doppelzentner zentner ꝛ em 3 e, . . 8 8 * 2 . ö * * K 6 10. (Preis unbekannt . Noch: Hafer. ö. Limburg a. L. . ; . — J 2 13,40 14.00 ; 517 13,60 13,52 Reuß I.. 4 3. ö k 1540 1746 1310 1 1265 Dinkelsbũůhl . l ᷣ w 12,40 12,50 19,80 13909 1320 13,60 636 13.12 13,13
—
Weizen.
33 H Greifenhagen . ... . 16,70 . 1 — 16, 80 Stargard i. PsdK — 16, 1
kö, . . . — 16,80 'in . ö. Milisch . 26. . . 1740 1759 k 140909 14,00 15,9 16,560 149 14,90 14551 163.
. 541 5 . . / I 2 Breslau.. . 16290 16390 ) . ĩ ; ĩ f e de i Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ᷣ ö ö 5 . ; I emerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspre ir unabg Mahl r i re fte g ni. . — 7 r . . . ö ; Ein ler en Strich (— in den Spalten für Preise hat die , . baß ber bete ffendz Preis nicht vorgekommen ist, zin Punkt s.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht felt. Schönau a. R. . .. . 17265 17,46 / . Halberstadt ö ; . Kö , z . ö s . ,, ; 1619 1619 . ; . Preußhischer Landtag. stimme ihm auch vollständig darin bei, daß der litauische Volksstamm Ein 66 ngskommissar erklärt, daß nach einem
Insterburg .. Stettin
12, 80 13, 090 13.40 1560 13,80 5063 13, 18 13,18 13 50 13,90 13,90 14,50 14,50 1 981 13,89 13,85 13,80 1440 14,40 16,00 16,00 675 14,52 ;
Biberach . 12,60 Ueberlingen. k 13,50 Villingen .. ; k 13,80 Altenburg. H 12.20 12, 2,
Augsburg.. ö 1240 1250 , 1340 1409 1991 13,92 12.57
12, 80 12, 80
G8
Marne . / 1670 16370 Min in 61 ,, ö , 8 ; . . ö . ö 146 . Ministerialerlaß die Lehrer Entschädigungen nur für die Teil nahme a , z / . ö . Haus der Abgeordneten. innerhalb des preußischen Staats durchaus von patriotischen Empfi an den Kreislehrerkonferenzen erhielten und kein Anlaß vorliege, diese
Limburg a. S.. k . 19560 16560 / . dungen beseelt ist und in dieser Beziehung niemals Veranlassung zu Entschãdl 3 * ̃ Bezirks. und Bifstrikts⸗ . . 2 / 335 8565 ᷣ . 2. z ; gungen auf die Teilnahme an Bezirks. und Distrikts . 7 ö. . ; J 63 U 63 ö 49. Sitzung vom 23. März 1904, 11 Uhr. Klagen gegeben hat. Anders steht die Frage, meine Herren, ob es konferenzen guszudehnen, da durch diese den Lehrern leine großen Aus⸗
. ö J ̃ / Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen Nummer möglich ist, die für die gemischtsprachigen Landesteile seinerzeit alle gaben erwüchsen. Fine Aenderung dieser Grundsätze erscheine nach der
ö . . 6 ö ü ; s 5 j A t der Verwaltung nicht erforderlich. Neberlingen ö 18, 10 18 ꝛ d. Bl. berichtet worden. gemein erlassenen Vorschriften zu Gunsten eines einzelnen Volks⸗ nie ,, . Schwatgtopff teilt mit,
Braunschweig . H J — 151650 ; Das Haus setzt die Beratung des Etats des stamms zu ändern. Diese Frage läßt sich nur nach allgemeinen Min i iter ic rf , n,, , ,, . 3 ; . ar] . . , . Minister eine Verfügung betreffs der Ferien bereits erlassen he
. ü . n 16 c Ministerinms der e ichen, , ,, ö. Grundsätzen beurteilen, und ich bin nicht in der Lage, in dieser Be, in den nächsten Tagen veröffentlicht werde.
Mil gns n i e,, ; . . , . . Medizinalangelegenheiten im Kapitel „Elementar— zichung hne Aenderung in Aussicht zu stellen. J ///
1856 ö i. elegen. ite. Elsmentar⸗ e n? bei den Besoldungen für 322 Kreis— ; . ̃ u S * ,, im . 66 6 sollen 6 neue Der Herr Vorredner hat selbst betont und anerkannt, daß die Aehrerinnen in der Provinz Posen und den gemischt⸗ w , , Siellen geschaffen werden, namlich 2 in Essen, je 1' in Ober- Unterrichtsperwaltung bestrebt sei, einzelne Beschwerden abzustellen, sprachigen Kreisen der Provinz Westpreußen behufs Förde—
ö J 3683 P 1 ö — 13 ; 8 hausen, Dortmund, Myslowitz und Königshütte. und in dieser Beriehung kann ich mit gutem Gewissen erklären, daß rung des deutschen Volksschulwesens sind . Million Mart k VJ 1 f 17556 1463 J 1 5. . Abg. Schwartze ⸗Lippstadt (Zentr.]) beklagt sich über Disparität seitens der Unterrichts verwaltung alles geschicht, um in den ,. ö ö. , . Dillingen‘. J . 7160 . 16.36 16, 36 P 3 . . bei der Besetzung der Kreisschulinspettionen und der Lehrerstellen in den Fällen Unbilligkeiten und Harten zu beseitigen. Ich habe aus Anlaß der Be⸗ . i. , . 26 , ,,, . töne. . , J 16,90) 18,50 18,50 ** . gemischtsprachigen Landesteilen. schwerden, die vor einigen Jahren hier im hohen Hause erhoben wurden, zu? ö ö. arne , ns k , , . 26.
ö j ö Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. Studt: die beteiligten beiden Bezirksregierungen veranlaßt, sich eingehend nan ischr , 96 polnischer Sprache 260 000 MSM aus—
ö 8 3 8 4 Meine Herren! Ich vermag die Berechtigung eines Prinzips über diese Frage zu äußern. Das ist geschehen. Ich habe ferner im geworfen , . h
1200 6. 0. 5 2 . der lediglich mechanischen Zahlenzusammenstellung in hezug auf die vorigen Jahre einen e,, K . ꝛ Abg. Kreth (kons) beantragt, den ,, 1259 12,5 ; .3. Parität zwischen den einzelnen Konfessionen durchaus nicht anzuerkennen. e, n ö um i, e 9. . au ,. ö. . ; auf die Provinzen Ostpreußen und Schlesien auszudehnen.— 12, 80 1290 1300 ö = ; Es kommt gerade bei der Paritãtsfrage neben den Zahlen doch noch wollenden Weisungen der Zen ra . ö ö. ö ) ö ; . Abg. Freiherr von Zedlitz und Neukirch freikons.) 2 13 . I 1 eine Menge von anderen Momenten in Betracht, die ich hier näher geleistet worden fei. ö 4 ö ge ö ö 4 ; n beantragt, die zweite Forderung auf 700 000 16 zu erhöhen. 1529 16 225 18. 3. ö darzulegen mir versage. Ich wollte aber darauf hinweisen, daß die ausgefallen, daß der, Zustand der . ( , nnn, . Abg. Kreth befürwortet seinen Antrag. Die polnische Be— 1226 1260 15 36 . 2 ö Klagen des Herrn Abg. Schwarje sich hauptsächlich auf gemischt. . durchaus befriedigender ö i n. . . . ,. NR. wegung erstrecke sich auch auf die Provinzen . ** 13,90 1300 . 36 = sprachige Landesteile erstrecken, die bekanntlich anders beurteilt werden in einer Weise erteilt werde, der zu berechtigten Klagen nicht Ver⸗ Gerade auf dem ,. Schule müsse mit großer , . 1350 12350 12380 ; . . . müssen. Ich habe vor einigen Tagen hier schon betont, daß es der anlassung geben kann. Der Herr Abgeordnete hat selbst anerkannt, über der großpolnischen Agitation vorgegangen werden; sei, diese dort
Insterburg .. Luckenwalde. Frankfurt a. O. J Greifenhagen
Pvritz. — Stargard i. Po᷑qIsfm. . Schivelbein ö . Köslin GJ Lauenburg i. Pomm. Pesen ;
Ostrowo i. P.. Militsch . ö Breslau. . Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl. Schönau a. K. . Halberstadt . Eilenburg Marne
Goslar
.
—— SST
Dr S?
— — — — — — O
O — O OSS SS
=
— — — Q — — — Q — H r d do Ce — ( Dt xx M
SSS
—
2
33
.
220 ö ; . f . erst ein eingenistet m werde man sie schwer wieder los werden 1 ** . 3, 31.3 . Unterrichtsverwaltung außerordentlich schwer wird, in dieser Beziehung daß gerade das Bestreben k ö. ä, en. J ir erh dl. eg n rie en 11,565 1256 1766 x ö . . die sogenannte Parität zu wahren, weil das Angebot von katholischen sei, noch mehr litauische n anzustellen, . 96 . 16 inan ct nicht ien, denen sie Jer n. an erle cen 1230 1240 12, 0 = ; . . ; Bewerbern um Stellen im Schulaufsichtsdienste ein außerordentlich auf der Unterstufe in ihrer luttersprache zu un, bat aber und sie mit ihren Rollegen, die die ,, , 169 13,10 15,10 ; = . =. geringes, dem vorhandenen Bedürfnisse nicht entsprechendes ist. selbst hinzugefügt, daß große Schwierigkeiten mit der Anstellung ö V einer Freunde die Verweisung . ) . 3. ; ; ꝛ — : ; / Wenn der Herr Abgeordnete hier nun geltend macht, daß er litauischer 2 ann,, , . 95 ö . ö 66 zreihert don Zedlitz und Neukirch. Ich stimme mit 13.20 1320 1536 ; : g = . einige Lehrer oder, wenn ich richtig verstanden habe, vielleicht auch für die Zukunft zu rechnen sein, un . mochte 2 . Vorredner darin überein, daß bier in dringen des ntete e 13, 00 13,25 13 46 ; ĩ z . . ; Seminarlehrer, schon bezeichnet habe, die nach seiner Ansicht für geordneten doch dringend bitten, nicht durch Förderung zu weitgehender vorliegt, den Tzhrern auch in Schlesien ,,,, chweren 13 15,50 13,50 5 . ; den Schulauffichtgdienst geeignet seien, so ist das, glaube ich, nicht ein Wünsche eine Stimmung hervorzurufen, die geeignet sein würde, die . . ö en V 2 . . 5 37 ( . maßgebendes Moment. . ö ö ; Naßnahmen k ö hee n Anreiz zu weiterer tigkeit erhalten. Aber ich meine, der im E
1a 1420 136 2 35 3.3. . Was den Vorwurf betrifft, als ob bezüglich der Lehrer auch eine litauischen Bevölkerung in Mißkredit z igen. (Bravo?! dorge ebene Tonds ist recht knapp bemessen and für die zn.
14,00 14,00 9 3. = große Imparität walte, so muß ich hervorheben, daß bei der Ver⸗ Zu widerruflichen Remun erationen für Kreisschul- jure hend, 36h . . n,, rhöl . 13 80 25 3 00 2 * ; schiebung der konfessionellen Verhältnisse innerhalb der gemischt! inspektoren im Nebenamt sind 410 000 S6 ausgeworfen. ,, , ö 125 1260 330 5. 3. ö sprachigen Landesteile und bei der Zunahme der katholischen Bevölke⸗ Abg. von Arnim (kons.): Ich habe zu erklären, daß wir auf die Abg. von Arnim (kons.): Unsere Stellung zu dieser
2
8
13 560 13556 ö ⸗ — izisi 135,60 13,60 3 — ö . ‚ . . 1 . ö 2 n n=. ; 63 — 3. ! ! wi, e me n f, dnnn, . Ke e, g — ö. : 333. t . rung in diesen Gebieten die Unterrichtsverwaltung unmöglich gleichen Aufrechkerhaltung des Inftituts der nebenamtlichen Kreisschulinspektion von meinen Freunden wäederholt genau, präzisier ö. i ü in si i istli Hä zei e deut gegen, daß die festen Zulagen der Lehrer über den von der Regierung . 139 Schritt halten kann mit der Veränderung in der konfessionellen Zu⸗ in geistlichen Händen Wert legen, weil nur dadurch der Bedeutung dagegen, deß zi a Dann den. r ö r en. 36 & ö 6 ö. h deligions trichts i in V en Rechnung getrag jogenen Rahmen hinaus weiter ausgede werden. 15,00 15, 00 266 4 sammensetzung der einzelnen Schulen. Es kommt aber noch dazu, des ,, n . i n , . I . , . e e, . ö. , . awer en — ĩ . a. x , ; stift 36 rd ü t geleiteter Religionsunterricht bildet das Funda⸗ Rahmen weiter ziehen, so würde es seh wer sein, . ö 6 6 . Nolks gg g z werden kann. Ein so geleiteter Religio t ae n iter en, würde es fehr, schwer ser daß früher eine größere Anzahl von Volkkschulen b, ,,, . als ment einer guten und nützlichen Erziehung der Kinder. Wir hoffen, zu finden, denn gemischtsprachige Gegenden, ben evangelische gegründet worden sind von evangelischen Patronen zu daß in absehbarer Zeit eine Aenderung nicht eintreten wird. Wir Deshalb sagen wir einer Zeit, wo die Dienstleute der betreffenden Gutsherrschaften fast haben 1903 in der Kommission mit dem Zentrum durchgesetzt, daß * X 1 ö * 1 7 * * doryr 8 u ausschließlich dem evangelischen Bekenntnisse angehörten. Das hat die e erung n sechs . . i j x . 2e; ande j RNezze 1 inspektoren gestrichen wurde. adu es gelungen, diesen Fonds 6 sich im Laufe der Zeit total geen dern Much in der Beziehung liegt zu erhöhen. Meine Freunde legen aber das Hauptgewicht auf die ideale de eine Schwierigkeit vor, die die Unterrichtẽ verwaltung schon aus recht⸗ Seite der Frage. Es kann sich hier nur um einen Ersatz der wirklich ö lichen Gründen einfach nicht zu überwinden in der Lage ist. aufgewendeten Kosten ür ö a nn,, ö handeln. ; ĩ 1d da f Bek is de ter, so ist dem Herr Sollte die Regierung durch eine Umfrage sich davon überzeugen, daß stehen kann. Anlange z Bekenntnis der Lehrer, so ist dem Herrn Sollte die Regierung durch“ l davon n daß dann. 11 Anlangend serner das Beken . n. ĩ 6. 6. der jetzige Ersatz nicht ausreicht, so werden wir die erforderliche Mehr. eventuell auch mit einer Etatsüberschreitung Abg. Schwarze gewiß bekannt, daß namentlich die Anstellung von . i wr ehe en nm der am ufflon übe wie fen werben, katholischen Lehrern polnischer Abstammung au die größten Schwierig. Abg. Dr. Friedberg (ul.): Bei der Anstellung von Kreisschul⸗ gemah a , ig.) erklärt sich geger keiten stößt. Einmal warnt die nationalpolnische Presse im allgemeinen inspeltoren muß dag pädagogische Moment im Vordergrund stehen. — . h üg) t . gen J ö 5 6 - 2 3 5 3 w n oer sro ö * y oringere er Vͤstr tenzulagen; we 1 e Meglerung ihre Landsleute davor, in Preußen überhaupt den Lehrberuf zu er— Die Geistlichen a die ser , , . din ginn fn ge fn, Ssten verseßze so müsse fie zu ihm Vertrauen haben ö 6 . W n f 1 , , . ae nngn. Vertrauen, so könne sie ihm die Zulage ohne weiteres s * Sohorolke 2x 63 J 7 Rreisse ettole e d — 16 Pe in 9 5 . les, de, ,n. . ,, , . den polnischen Lehrern durch die Hetzereien der nationalpolnischen unseres Volksschulwesens eintritt. Anträgen habe seine Partei noch keine Stellung
ss . dies s znlich sei der Antrag Kreth sympathisch. Presse as äußer erschwert. habe auf diesen Uebelstand ̃ . . ö ⸗. ö , sönlich sei der Antrag somp, ⸗ Pres e auf das äußerste ersch l Ich auf — Bei dem Titel = H öhere Mädche ns chulen“ br ingt Abg. Hir schberg Zentr.]) betont ie
) joe J ö ese J her einer näheren Dar⸗ ö J ; 1 — * n,. Kö schon wiederholt hingewiesen und kann mich daher einer näheren Dar Berichterstaller Abs Winckler eine Petition des Grafen sammengehens von Glternhaus und Schule legung enthalten. zon der Recke, betreffend eine Unterstützung der Stadt Lüben in Zustand, daß die Lehrer die S
] . . . ö l von der Recke, f bung, . ib t r
Was nun den Vorwurf betrifft, als ob nicht genügend gesorgt werde Höhe von 1000 „S zur Erhaltung der dortigen höheren Mädchen Ostmarkenzulage sei nur i ; ; 3 . 5 f 3 ; 3 Pule 8 ; In Anbetrach er Erböt des Fonds be⸗ dorruptio iecherei und für die berechtigten katholischen Interessen, so darf ich nur darauf schule, zur Sprache. In Anbetracht der Erhöhung des Fonds be. Korruption, Kriecherei und
l ,, , . , . 2 ö rv (rwGöe ö vor 59 und das Verhäl 2 hinweisen, daß eine Neugründung katholischer Schulen in den Jahren k die Petition der Regierung zur Erwägung ber ba lern dme = 1902 und 1903 in umfassendem Maße stattgefunden hat, wie ich z Abg. Ern st (fr. Vgg.) bittet den Minister, zu gestatten, daß Abg. Dr. von Jazdzewski (Pole) das neulich zahlenmäßig auszuführen mir gestattet habe. Daß die Damen, welche die Resfe zum Unipversitäteftudium erlangt und die derte. aß den Lehrern? in den voin ichen nder eine große Zahl neuer katholischer Seminare und Präparanden⸗· Universitätsstudien beendet haben, um n en d, n, , Schwierigkeit ihrer Aufgabe besondere Neurnneratichen anstalten in der Bildung begriffen ist, ist Ihnen auch schon jahlen. fugelassen werd fn, ahmt ie auch in den oberen Klassen der Gym name sollen, so würden wir dein nicht widersprechen. W
aßi ? 1c f kurse Unterricht erteilen können, . . markenzulagen mit dem Hinweis auf die bekannter mäßig nachgewiesen worden. Ich kann in der Beziehung mich auf Ministerlaldirektor D. Schwartz kopffz Der Minister hat in zu rechtfertigen gefucht werden, so müsse die früheren Angaben beschränken und dem Herrn Abgeordneten nur einem Spezial alle die Genehmigung zur Ablegung einer solchen dagegen erklären. Der Kampf, den die Regierung erwidern, daß der Vorwurf, der von ihm dahin präzisiert worden ist, ruft erteilt ein Recht zur Anstellung kann aber daraus nicht wiede gien neun Kam nj dean e sr enen 0 is m daß die Unterrichtsperwaltung die berechtigten Interessen der latho ben n r, ,. (freikons.) dankt der Regierung für die Er— n,, . n= . chts — lischen Bevölkerung in einer nicht zu verantwortenden Weise verletze, höhun' wer Fubgabens in ter höheren Mädchenscht len in biesem Ctat rrehohh ih Pertgienier ug Hick Sn urkenzäulag. eln durchautĩz unbegründeter ist. und bittet, sie im nächsten Jahre noch weiter zu erhöhen. gewährt worden; 22 haben fie nscht erhalten, dar
L. . ; 1 malen Bflihte richt voll Abg. Dr. Gaigalat (kons. Litauer) . Die Litauer, einer der ei den Ausgaben für die Elem entarschulen bittet wen ,,, a . königttreuesten, pa ge en Zweige preußischer Untertanen, haben Abg. Dr. Lotichius (ul), in wohlwollende Erwägung zu ziehen e, re w a , es nicht verdient, daß ihre Kinder in den Schulen den Religions. ob nicht dem Wunsche der Gemeinde Strüth nach, Zusammenlegung deß n ö . nd; . a er u fen Yenonunen ) und unterricht nicht in litauischer Sprache erhalten. Diese Kinder könnten der dortigen konfessionellen Volkeschulen in eine Simultanschule ent. kbär, 56 r dn den, (z m doch Schaden an ihrer Seele nehmen, wenn man ihnen das Evan- sprochen werden könne. . dei Wat glböst Lineingetri c ben. 2. gellum in der Muttersprache vorenthält. Wenigstens in den zwei⸗ Cin Regierungskommissar verspricht Prüfung dieses R ⸗ Ystwarkensu age nn klastgen Schulen sollte ein Lehrer den Unterricht sitauisch erteilen. Wunsches. So wohlwollend diese aber auch ausfallen möge, so werde Flle nhl all der Noch in den' letzten Tagen sind Prediger tränenden AugeL zu mir ge. sie woßl kaum dazu führen, die seit mehr als einem Jahrhundert be. genehmigen. fammen, um mhsr ihr Leib zu klagen. Del Herrn Minister mnßchte siehenden konfesslsonellen Volkeschulen dort zu einer Simultanschule Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten ich bitten, es zu ermöglichen, daß die litauischen Eltern ihre Kinder ufammenzulegen. Wohl aber werde erwogen werden, ob. der Ge— ge gelen mehr alt bisher auf die Seminare und Präparandenanstalten schicken imncinde nach Maßgabe ihrer Leistungsfähigkeit nicht ihre Schulunter— Meine Herren! Der können; die Eltern sind vielfach zu arm daju. Man sellte glleg ver. haltungslasten zu erleichtern seien. . Abgeordnete benhglich det mesben, masz geeignel wäre, das Abendrot, des litauischen Volkes zu Abg. Zie schs (Zentr bringt die, Entschädigu0ng der Lehrer und — trüben, waz zum Ruhme Preußens und des deutschen Vaterlandes das Lehrerinnen für bie, Teilnahme an amtlichen Konferenzen zur Sprache. . ; , seinige beigetragen hat und weiter beizutragen gelobt. Wenn diese Entschädigung nicht nach ö. a ü. betreffend * . m , m, r. 86 3 h wn e a ,, j n Tagegelde folgen könne, dann möge der Minister fach unmöglich. Die Gründe, die die Königliche Minister ber geistlichen c. Angelegenheiten Dr. Studt: , n,, n in nn, ,, ls i, de , Meine Herren! Ich danke dem Heirn Abg. Gaigalat für selne IJechner ischlet an den Minister serner die Frage, wig woll de Rege; vs de ee loyalen und patriotischen Erklärungen, die er am Anfange und zum lung der Ferienangelegenheit im allgemeinen und speziell für die Stadt
Schluß seiner Rede hier in dem hohen Hause abgegeben hat. Ich Breslau gediehen sei.
d K L 2
—
— — — Q — W e re re. o to re,
8
— * C 01
8 — — — — — & — X N — N b b
—
O 7 ͤ
. .
8
n 8 6
Do T
— 2 — W —— — — * w do d deode —
120 C:
2 — — — . gan nn. 58 8Bͤ
d Con r deo wo io --
r ro = —— (
Di r r b Tdo— — — — 8 O C. b! . 1 2
——
. . —— D. *
88.
.
Ser s m , g B g
— d o
— C t, c,
88. 8
36
* 82
*
r
dN de Q e D oo Ob ODC SSG
[.
** — d do MM e, .
* Di 32 — — 8
ak 251 val lnld!
8
ẽ 8 C
D S
C
J
9
CD LL N de d d d = D . = . de d & d d = .
—
1 * 1* V 1
l =. 151 . lde rru lichkei
9
22
8 Ge
ö
ᷣ S & & c c
— — —
de — de de
— Q — Q — — — 2 — — — Q d de — — 2
220
C d De — ——
hat, ist mir von seinem nationalen Standpunkt
CY CC O — — — — Q —
S w d C de —
SED - & 2
de e R ee d =
J 3
aus der vo
Ror bemga hal