1904 / 73 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

antergleider; Schale, Leibbinden; Fertige drähte, Tressen, Gold. und Si ; g. 1 Dz üse, Pi n ñ ss „„für Männer, Frauen und Kinder K . nuf'eld und, Silbergespinste; ] Dörrgemüse, Pilze, Küchen räuter, Hopfen, Rohbaum. Rammien, Winden, Auftüge; Radreifen intenf imistempe lvetersãure, Stick S äure, Salz, Platten, Bürfel, Fal beine, Clfenbeinschmuc Meer, arme Getränke, Essenzen oder Ertrakte zu Lim 7) (fiigt en de,, eln e dee, mene . e ec en e ö, 86a e r, , . , . Girrischung getraut n eib, Tisch⸗ und Bettwäf e; Gardinen, Hofen. nh , Schi n n * lohe, Kork. Wachs, Baumharz, Nüffe, Bam busrohr, Geschũtze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelocht Bleche Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleine. fäure; Vottasche ,, ,, kapseln, Zellulolobroschen, Zigarrenfpitzen, Jefahrketten, Saucen, Marmeladen, Honig; , traͤger. Krawgtten, Gürtel. Rorsett? trunipf halter Mrtall. 1m lig ne fe hlittés ch * Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen. Nosenstämme, Sbrunghfedern, Wagenfedern, Rot te Möobel. un Rand. Siegellag. Kleboblaten, Paletten, Mal breiter, Galciumkarbid ** Kacki Gisenditrsol, Zia grulsa, Stahischimuck, Mantelbe ff. bfr gevreßte für Nahrungs. und Gen nßmitel; Des infek⸗ Hand schuhe⸗ Lampen und Lampentelle, aternen. Cas; Regenröcke, Gummischlaäuche 8 J Dreibewiebeln, Treibkeime, Trelbhaut früchte Moschu, Baubeschlaͤge, Schföffer, Geldschranke, Kaffette Wandtafeln, Hloben, Rechenmaschinen, Modelle; Kupferpitriol' Kal? Pikrinsäure Pinksalz, Arschik, Orngmente aus Jellulofe, Spinnräder, Treppen- und Versprübapparate = nt, . i . ., spielwaren, Schwelßbiatter Sr h , ,, n, . 2 . ir, g, en . 1 Aglaffen, Bilder und Karten für den e n,, , Benzin, chlorsaurez Köll; phoozräphische . , ef mfg 3 w Nr. 67 152. T. 2901. i Klafse= . ampen, uminationslampen, Gummiwaren, Radiergummi z ; er . Fa fig mrgbinerhaten, Bügeleisen, Sporen, Steig und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, platten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Starkästen, A ornstifte, ichs baumplatten, 4 2511 1905. Trapp R Münch, gummi; Felle, Häute, Fischhauůt, Fischeier; Muscheln, Föges, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, qinger hüte en ö Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Vaseline, e ban. 8 Beizen, gehäuse; Maschinenmodelle aus Hol, Eisen und 6. g. b. H., Friedberg i. Hessen.

etroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln = ischbei Die, n. giibs esum aen, e, , ere. ö. D. . , r Tran, Fischhein, Kokons, Kabiar, Hausenkiafe, Helle e fr elle geber und geftan ze after , f, fe, Lichen hefte; Zündhütchen, Jagt patronen, Putzbomade, Ghlorkalt, Tatech̃ Braunstein, Kieselgur, Erze, Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, 83 1504. G.: Fabrik phoötogravhischer Feel er, Günhf r i , dn, , ö . i. n; ; Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schild⸗ Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile Schi 2. ener Kalk utztücher. Foklerrot Puttkerẽr Ytost Marmor. Schiefer, Kohlen Steinfalʒ Tonerde, orthepädische, gymnastische, geodätische, physikalische, Pa lere. W. Photograbhssch: Papiere Ripdenheiztzrper llektrische Helzahnandte; Jochherbe, , , gn Gen n . 1 Platten aus patt; chemisch pharmazeutische Präparate und estelle, Maßsfäbe, Spicknadeln, Shraqh fn schutzmittel. Stake, Waschblau Seff⸗ Seifen. Bims ten, Sybkerit, Marlengsas Asphalt, Schmirgel chemische, elektrotechnische, nautische, vhotographische 3 . . . TVochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst. und Hum in ipfropfen , n, rm mnihand chuhe, Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Stogzwingen, gestanzte Papier⸗ Blech. pulver; Brettspiele Turngerate, Blechspielwaren, und Schmirgeswaren Dichtun . und! Packungs . Instrumente und Apparate. n,, . 5 He der stites n r n 86h 9 2 autschuk, Gutza. leberheilmitteh Serumhasta, antiseptische Mittel; buchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen Wi. Ringelspicle Puppen Schaukelpfelde Puppentheater; materialien nämlich. Gummsplatten gewellte Kupfer · Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontroll; Nr. G67 E53. . 965. Klasse 11. . e , , e fen. gare dn, , ö Koffer, Reise⸗ Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainyra⸗ drucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, ia ichen Spꝛengftoffe Zuͤndhöl er Amorces, Schwefel faden, ringe, St ox fbüch fenschnur Hnmfpacku en. Wärme. apparate, Verkaufe automaten, Dampfkessel, Kraft⸗ ; 164 0 . ö e ffen, Hg ee. , ornister, Geidtaschen, parate; natiirlich und künstliche Mineralwässer, Taucherapparate, Nähschrauben. Kleiderstãbe gin. Jůndschnũre Feuerwerk zrber Knallfignale Lit ho⸗ schutzmttel nämlich: Korksteine Korkschalen, Kiesel⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Breschmaschinen, . ö . . Ke redn. ö , . 6 2 Photographie albums, Brunnen und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, schmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren = raphiesteine lithographische Kreide Mühl fteime gurxraͤparate Schlacken woll: Glagwoͤlle Asbest⸗ Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, K , rn er , gun, Q fad e g 4 9 , , Scharpie, Gummistrümpfe⸗ Eisbeutel, Bandagen, schließklich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fah leiffieine⸗ Zement, Teer Pech Rohrgewebe Torf . Asbestschiefer Afbestfarbe Asbest · Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, ein⸗ K Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Britettz ,, . 85. en echer, Maulkörbe; Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, räder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schilter mull Giyyz Dach pappen Kun stfteinfabrikate, Stuck. platten. Asbestfil wlatten Fute⸗ Kork. und Asbest⸗ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick. af r n, zer ,, are fe d e, . ,, nr Hie gl üinden raffi⸗ Inhalationsayparate, medio mechanische Maschinen; Karren, Wagenrãäder, Speichen, Felgen Ile hen rofetten; Nohtabaß NRauchtabat Zigaretten, Zigarren ssollerschnur Höbostor fschalen. Flaschen-, und maschinen und Siickmaschinen; Pumpen, Förder- * e e e f n nen , mn, ,, ö p ; ö eumäther, Brennöl, künfiliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarber⸗ Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradsfanden Kautabat Schnupflabak; TLinoleun Perfennige Roll⸗ Büchsen ver schlüffe Asbest, Asbestpul ver Asbest. schnecken, Eismaschinen, lithographische und Buch— ö He ele dh e m! Herd, Fern gel, ge . , alf Knochen zl. Dochte; wurjeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arghicum; Farben, Farbstoffe⸗ Bronzefarben, Farbhol . schutzwänbe Segel, Non eaus Höß. und Glaz⸗ Dappe⸗ Abe slf lden Albestgeflecht Asbestluche, druckpreffen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reib— K z Ee, Hrn nn an n ,,, g Ron ö. e, , mobs, aus Quassig, Gallaͤpfel, Akonitin, Agar⸗Agar, Algaro⸗ extrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, gaun . . jalousien Sãcke Betten Zelte, Uhren; Webstoffe Afbestyc pier Asbestfchnũre Putz wolle, Putzbaum eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, K Leroi, Frankfurt a. M. 8 / 3 1904. , n mn. ge e Hirth e . n , U randtörbe, Leitern, hille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghenmoos, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbel bez ö und Wirkst off aus Wolle Kunstwolle Baum wolle wolle Guallo Superphos phat Kainit, Knochen! Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, . 9 9j ! r , Mostschuz⸗ l egen dense ,, hier , e fen n 9 Harken, Fleider⸗ Condurangorinde, Angosturgrinde, Curare, Curanna, Feuereimer, Leder, und Gummischãfte Soth: Flachs Van Seide Kunstfeide Jute, Neffel und mehl Thomas schlacken mehl Zischguand/ Pflanzen⸗· Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, G.: Farben abril . 1 ofen . Hir ee n rl Te e e , e nr, k i er . Holospigs waren, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassia⸗ Gewehrfutterale, Patronentaschen, Attentfe r Jus Ger ischen dteser Stoffe im Stück; Samte nahrfalis, Rohessen; Gisen und Stahl *in Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, farbe, Leimfarbe, Emaillelack und 6 ,, ,,, . i,, Tn, hs der he, . ebe bag ein, Bretter, rc, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru Schuhelastits; Pelze, Peljbesatz, schals, muffen und Plüsche, Bänder; e, . halbleinene, baum wollene, Barten, Bloͤcken, Stangen, Platten, Blechen, Trommeln, Zieh. und Mundharmonikas, Maul! N'. 67 454. St. 2A. Klafse 162. fee r, n n fe eien ihn ,, . . a er, en. ö üren, Fenster; balsam. medizinische Tees und Kräuter; äthe⸗ stiefel, Firnisse, Lacke, Harzé, Klebstoffe Dextrin wollene und seidene Wãsche stoffe; Wachs tuch Ledertuch, Röhren; Eisen, und Stahldraht: Kupfer, Messing, trommeln. Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ ku, n et ef h g, Ge n rief , e,, d, ne, , , sn Boots riemen, rische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holj⸗ Leim, Kitte, Wichse, Fleckwaffer, Bohnermass⸗ Nah. ilztuch; Bernstein Bernste mn schmuck Bernflein mund Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel Reufilber und saiten, Notenpulte. Spieldosen, Musikautomaten; ö . r e ger. k 1 . ; . Flaschenhülsen, Wiz Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, wachs, Schusterwachs, Degras, Wagen schmierr fil Amhroidylasten Ambroidperlen Ambrold. Aluminium in rohem und leilweise bearbeltetem Zu Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pörelfleifch, ge extrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyro ẽettungs ringe gor iebi ort . Korkplatten, rillaigrinde Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden Wasch. stangen; finftlicht Blumen; Matten Fahnen Flaggen, stande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, zäucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, , . . a ger ,, wn 7 vlöspäne; Stroh⸗ Juebrachorinde, Bay Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Leinen, Tauwerk, Gurte, Watte. Wollfil; Saar n Fãcher Deilletʒ und Wach perlen. Entwickler und Rondeelen Platten, Stangen, Röhren Blechen und Fisch, Fleisch, Frucht⸗ und Gemüfekonserven; Gelces, 1 Gehe fers 6 een ; Sia erg nere, 9 uhanz cher Pfeifen⸗ Veilchen wurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ Pferdehaare, Kameel haare, Hanf, ute . Hemische Yraha rg: für vhotographisch⸗ Zwecke. Drähten; Bandeisen Wellblech. dagermetall Zink⸗ Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, r, n, sgeel Orne , ,. g sschan r ie Schil pati hagr⸗ sitenvertilgungsmnistel, Mittel gegen die Reblaus und gras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern ; Wein Metall jement . seuersichere AInstrichinassen. siaub, Bleischrot Stahlfngeln Stahlspäne Stanniol, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Quecksilberoryd, Wasserglas, Vasserstofffuperoxyd, Klar ertasten iartli . 6 6. Billardhalle, nder Hflan enschäh linge, Mittel gegen Haus schwamm Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malʒzextrakt Malj⸗ w rie ö Bronzẽpulver Blattmetals uecksilber Sotmetall, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, ö ö . 3. . r,. (. a, e. El erb e reh obs. Carpe lle n. Boge, Salpeter, Fien aten, Tr, Fruch iwẽsn Frucht affe Kunthß , . ; X Vellowmetall. Antimon NMagneslum, Palladium, Graupen. Sago. Grieß, Makkaroni, Faden“ , . ,,, y 6. rl fen, Zelluloid. Sublimat, Jarbolsaure; Filshüte, Seidenhüte, Stroh⸗ Spirituosen, Liköre, Bitters Saucen Pickles. Mar Nr. 67 447. M. 6027. Klaffe 2. Wis nm ul T orf rn Platindraht Platinschwamm, nudeln, Kakgo, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, säure, Pottasche, Kochsal, Soda. laubcrfal; spitzen Jer h reflr ö Sign teschz Zigarren. Hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, melade, Fleischertrakte, Punschertrakte, Rum Kognat t 3 Platinblech, Magnesummwdraht Vieh Schiffs. und Fewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuit, , ga K al, ef ,, i r , i nr fg 3 5 schmuck, Mantelhesaͤtze, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit Preßhers; Gold⸗ 1 . Anke⸗ Eifenbahnschienen Schwellen, Brot, Zwiehäcke, Haferpräparate, Backpitl ver, Malz, nn, . irre, il llt, Caren fe, ge . e,, aus Zellulose, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unter? und Silberschmuck, echte Schmuckverlen Edel und 4 D,, Laschen Nägef Tilefonds Ünterkags platten Unter⸗ Honig, Rei futtermehl, Baumwollenfaatmehl, Erdnuß ; Arsenik, Benzin, chlorfaures Kali; vhotographische Kugeln. Bien e en ö i Schh hg u en, Regel, kleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Halbedelsteine; leonische Waren; Gold. und Silber⸗ ö 242 saggringe Brahfftiffe; Faffonffück? aus Schmiede kuchenmehl, Traubenzucker; Schreib-, Pack. Druck r g n mn , . ,, eig: . ang gern. Buchs. Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, drähte, Tressen, Gold- und ESilbergespinste Messer⸗ 3 654 . Stahl schmiedbare n Eisenguß, Messing und Seiden,, Pergament,, Luxus-, Bunt“, Ton. und er, m stten / tee k 36 3 ö. 9 zu e 6. ali enm gene aus Pre dedechen Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib, bänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Besch age . ö Rotguß Ganden Träger, Kandelaber, Konsole, Jigarettenrapter; Pappe, Karton, Kartonnagen, Sikkatif, Beizen, Chlorkalk, Fatechu, Braunstein pha' ma en isch⸗ sid n, iche und zahnärztliche, isch, und Bettwaͤsche; Gardinen, Hosenträger, Kra. aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und A. . BVallusler Treppenteile Transäulen Telegraphen⸗ Lampenschirme Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ min , In, ,, Gr ger n fn, r r r ent , isch nn g ti ce gerd risch watten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ minium; Schlittenschellen; Schil der aus Metall und . 2 ö ö ; fangen Schfffsschrauben Spanten, Bolzen Niete, servietten, Brillenfutterale, Spiel- und Landkarten, Del , ne, , , a , ,, 6 e, h K nautische, schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen Regenröcke ö 7 , Stifte. Schrauben YHutfern Splinte, Saken, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz⸗ a n . ö , ier , ge g. ö, und Apparate, Des brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen Gummischlãäuche, Hanfschläuche Gummisplel warf ] ; Rlammern Amboffe Sperrhrner Steinrammen, tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Henn ür ele nnen nh. e g n, . . le amen, Wagen zum lichtlampen, Glühlicht lampen, Illuminationslamhzen, Schweißhlätter, Badelappen hirurgische Gum mi⸗ Nr. 67 448. M. 8028. 2. Sensen, Sicheln, Sirohmesser Ezbesfecke, Messer, Preßfpan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, CL t oagene-Schuizmnapke ö , , . i e, , He un ten, Damvj. Petroleum fackeln Magnesiumfackeln, Pechfackeln, waren, Radiergummi; techn ischẽ Gummiwaren in r. . . i. Scheren Hen. und Dunggabeln Jauer Plantagen photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ Inge 9 . g r gets a , . . * . öpel, ö ähmaschinen. Dresch. Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen. Wachsstöcke, Gestalt von Platten, Ringen Schnü cen, Kugeln ssss n , ö Dieb. und Stichwaffen,. Maschinen. marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer⸗ w e, w , i n , , , nen . ar maschinen; Schrot. Nachtlichte; Sefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippen Beuteln und Riemen; Dosen, Bũchsen Serhie len messer, Aexte Beile Si gen, Pflugschare, Kork“ stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, 25 1904. Wme. J. er e, —⸗— Söhne . , , nf e f el. ö . nn,, Wer kzeug· heizkörver, elektrische Heizapparate; Kochherde, Koch⸗ ringe; Federhalter* lund Ih iten ö w , ä * zeher Schaufeln Blafcbal ge und andere Werk— Prospekte, Digphanien; Eß⸗, Trink, Koch= Wasch · Wese 8/3 1904. G.: Bierbrauerei. W.: ier , . kee , , hi. ö e e, an. (. ibm aschinn, Schreib. feffel, Backofen, Brutapp rate, Obft und Malidarten, Gummischnůre, Gummihandschuhe Hun: inipyfrun fin ; nge aus Eisen und' Stahl; Stachel zaundraht, geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, ö 16 und Aspestisolierschnur. Möoostorffchalen Flaschen· Pumpen, Fördersch . . nd, Stick maschinen; etroleumkocher, Gaskocher, elettrische Kochapparate; Rohgzummt Kautschuk, Guttapeicha, Balata Schirme, Drahtgewebe Draht orbe Vogelbauer, Sehr. und Glas und Ton Demijohns, Schmelztiegel, Retorken, B. E60 132. Klasse 6b. und Büchsenverschlüse, Asbest. Asbestpulver, uͤnd 8 chr . irren e maschinen, lithographische Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaks beute Tornifter . e,, ,. Fischangeln Ängelgeratschaflen künst Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fenster— * Asbesthahpven, Afbestfa den, Asbestgeflecht' ltr eft, Reibeisen, r r ffir 6. , Wm hirme Scrubber, Pinsel, Quaste, Piassapafasern, Kratz. Geldtäschen, Brieftaschen, Zeltunge mappen Photo⸗ ö J , . nue ge fart cn l el rn, en, ,, . ei Ha inen, Brotschneide ˖ hürsten Weberkarden, eppichreinigungsapparate, graphiealbums, Klappftühle, Bergslöcke Dutfufteral: ̃ ͤ 2 eisen Sufnägel guheiserne Gefate; metallene Signal! Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas und Porzellan, eln n e, , n , ag, 8 f 3 ö. ö. ö en,. Eisschränke, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn— Feldstecher, Brillen, gerdses g. Taschenbecher 2. ö und Kirchen kocken emailliert verzinnt, geschliffene ifolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra—⸗ J r es fler kr zich k 44 r ö J. tlingelꝛüge, scheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier⸗ Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzũnder, ——— Koch. und Haushaltung: geschitre aus Een, Kupfer, kotten, Nippfiguren, Kacheln. Mosaikplatien, Ton- Fier er fr fal Mr wa . . 5. Sllsin fir ni ,, , . messer, Nastzrpin el Puderguãste Streichriemen, Kopf⸗ raffiniertes Petroleum; Petroleumãther, Brennl 5 I2 19092. H. C. Eduard Meyer Hamburg Mefsin] Nͤckel Argentan der Aluminium; Bade⸗ ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, ihren rn enen i ute nd r , nn, . r 14 und. walzen, Ir siermãntel, Lockenwickel, DVaarpfeile, Haar. Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; . * /3 1901. G.: Import. und Grport⸗ wannen Wa fferklofells. Fraffeem ihlen, Taff cem aschinen, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Röhren; Eisen. und Stahldraht. Kupfer, Meffing, Stimmgabel n, Barm falten Not gane . nadeln, Bartbin den, Kopfwaffer, Schminke, Haut. Rnöpse; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Sol; ; Cann W Getreide Süffenfrüchte Samer: en Waschniaschinen Waschemangeln, Wringmaschinen, Kiffen, angefangene Sticks teten; Fransen, Borten, goz. Leopold Be Bron je, Zink. Zinn, Blei, ui Neusilber und Musita nomal mn * n,, „pie dosen, salbe, Hader, ch dar nee, kosmetisch; Pomade, Rohr und Eisen; Strandkoͤrbe, Leitern, Stie felknechte, 91 i ete⸗ bst; Börr gem fe, Pilze zächenkränter, Filter, zträne Flaschen ʒi ge. Bagger Nammen, Winden, Litzen, Spißen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Mal! 1911 1903. Robold. Beuge, . ö . 33. ö , n, . e ,, e. . e dr m mn, y. erte Kleiderstander, Wãscheklammern, ge . . Flachs ZJücerrohr; Nutz⸗ Aufzüge; dtadreifen aus Glen dus Stahl und aus J . gr. , Ustande, un zwar: in Form von arren, Ros on, , r Ff ;. TI. f ö . Me r ö. e gare, Yüulden, 0 ie waren ässer, Rz i ste h 366 Wachs, Baum] Gun ni; lchsen, Schli . Geschũ e, Hand⸗ ifte, Tin enfdsser, Gummistempel, 8e] 6 tshüe 1 1 le h er ; 4 3 . eng ö i ,,,, . w e , ö ,, n , n, nr s s. e ir b Tie ih, ,, ; 3 1 J Wagenfedern, Hꝛosfstäbe, Möbck' und Baubl., kfammnet! Dfstiwe gen, Mallinewand, Siegel. ö rt hier enn . Sich ger erm s n ö . flüssige Kohlensaͤure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Stiefelholzer, n, . , m ,, . . ö . ia, n,, ,, n in,, lack, Kiehobtaten Paletten, Malbretter, Wand tuosen. W.: Likör. ronzepulder, Plattmetall, Quechfilber, Lotmetall, Rhin , , . Jes e, . er, Mehl, Alkohol, Schwefel kohlen stoff, Hol ʒgeistdestillations⸗ Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korkohlen, fer ue Talg, rohe ünd? gebascheneñ Schaf. aus heerailziß . S nalen ,, , , eit . . ö. K 8. . . . e nh. 3 n . rr e n , nn n, , Korkmehl; 1 n,, Hörner, noch en Felle, Häute, Farabiner haken Bügeleifen Sporen, n ,. in. 8. 6 den 4 , lemut, Wolfram. Platindraht, Platinschwamm, Gewürze, Suppentafeln Fffia Sirup r 4 ö tte, im, um, Pyrogallusse . olzpaͤne; Strohgeflecht; ulverhörner, Schuh⸗ Fischhaut Fischeier: Muscheln, Tran, Fischbein Kürgsse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, un eichenunterricht; Schul mappen, Feder—⸗ . . n e, Suppe ntefeln, Essiz. ira r, Bis tunts, Brot, salpetersaures Silberoryd, unterschwejligsaures anzieher, Pfeifenspitzen, Sock riffe, ürklinke n,, 34 n te und, gestanzte Fassonmetallteile; kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafein, , , , , , , a,, ,,, , e, ,,, . . ö . 66. en nn, . nn,, ahn, er, . ge ; Rr . z Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock. Putzhomade, Wiener Kalt, utztücher, Polierrot, e n , , ,,, , , e, ,, ,,, e, n e, , , , , , miedbatem, Eisenguß, Messing und Rotguß; dnn hä, Tur , ,, ,, 8 ure, Sticstoffo, uten, Salz Zelluloidbälle, Zelluloidkapfeln, Zelluloidbroschen, tiseyt Mitte; Lakri astill Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Sesfenpu ber. Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ , n, 16 Gif r ide e re, er ner, 3 . sure, Graphit. Knochenkohle, Brom, Jed, Fluß⸗ Jigarrenfpigen, Sher Label rid f , 5 ö . i , , . higuch Mi Taucher⸗ waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen⸗ , ö 6 3 e en n , , . 6 Pottasche, Kochsalz Soda, Glaubersalz, besätzt;, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus * n he Dire mann , Brunnen. und Badesal;e; apharate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, theater; Sprengftoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefel- J in G , e, n, y, . 2 nder. otillon· Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, JZellulose, Spinnrãder, Treppentraillen, Schachfiguren , z , Scharpie Gum mistrinmn pfe Faß t ahne Wagen 1 Fahren, einschließlich Kinder- fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, ren, Teen, , , . i d f, , . n, , . 34 3. , , . Kalemel, Piktrinsäure, Pinksalz, Regel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Ehn el, 9 ö Pessarien, j Sutzpenforlen, und Krankenwagen, Fahrräber, . Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Stroh⸗ schliff Photographien u ble fre Geile, Sol; Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Buchs baumplatten, Uhrgehäuse; Maßchinenmodell Waff weten. e ecken Inhalatsongapparate Feuerspritzen Schlitten Karren, Wagenräder, Speichen, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewehe, 8 He fre eg, n, Se l 3 hn Cine tee 33 3 ) c a gerseug. Trockenplztten, photographische Vaviere; Kesselstein⸗ aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnarzt · . ech nischẽ Maschinen; fanftliche Glich maßen Felgen Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Torfmull, chips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, , . hre , , er . , . 3 . V un le, . mittel Va line Saccharin, Vanillin, Sikkativ, liche, pharmazeutische, orthopãdische, gymngstifche 4 , , , , Chinarinde, Kampfer Fabhrradstãnder; Farben Farbstoffe, Bronzefarben, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, waffen, Miaschinen me fe me; Belle, Sägen, Ffluz. Bed mn nen Jeitungen Prospetie ngen n , Eblorkalk. KRatechu, Braunstein, Kieselgur, geodãtische, physikalische, chemische, elektrotechnische, 9. j ,, , Quaffia Gallapfel, Aconitin. Farbholzertratte; Leder, Sattel, Klopfpeitschen, Zigarren, Krautabak, Schnupftabak; Linoleum, Per— i n . k , D ig ir. e, m J. . tze Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, nautische, photographische Instrumente und Apparate, e,, ö Afaarobill⸗ Aloe. e . Antimerulton, , lederne Jtiemen; Treibriemen; lederne sennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz—⸗ Wer en ge aud Gi. den e z Stachel gundraht, enn Pörzest Sie , an 6 . , , Bimestein, Dzokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgei Des infettionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum ti,, ö Condurangorin ke, AUngosturatinde, Möbelbe nge; Feueceimer, Leher. und!“ Gum mi. knd Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; SDrahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und Schineljtiegel 2 Rea ens in ., , un Schmirgelmaren, Dichtungs. und Packungs⸗ Wägen. KGentrollapparate, Verkanfgautg maten Dampf⸗ 3 . anno Enzianwurzel Fenchelbi Slernan ig schãfte Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, , t toths aun, n, ., n, . , ee m . . materialien, nämlich; Gummiylatten gewellte Kupfer kesset, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ gaffen er n ge. Rassiaflores en, , Feresin Aktenmarven, Scuhela f ts; Peli Pelzbefatz, schals, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, e rene ehe n , n,. 936 ,. 6, ö. oh ae, ringe, Stopfbüchsenschnur, Ban fpackungen, Wärme · maschinen, Milchjentrifugen, Fellereimaschinen, n,, ,, . Ce und Kräuter; athertsche muffen und . fsicfel, Firnisst, Lacke, Harze, Kleb, Itessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; . ö 3 k y. 96 6 ö. e, , . ö. schutzmittel, nämlich Korksteine, Korkschalen, KRiesel Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werk ʒeug⸗ Der da . vendeldl Rosenöl, Terpentinol, Holzessig stoff⸗ Dextrin, Leim, Kit le. Wichse, Fleckwaffer, Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, 8 , n ffn . . ,, . eperlen, gurpräparate, Scl ackenwolle Glas wolle, Asbest. maschinen, Nähmaschinen, Schreib- F ken dar jar, . ö Krotonrinde, Piment, Vohnermasse, Nãhwichs Schusterwachs, Degras, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; i fler cee ge ü, re ihn, , . ich . der rako . Tpfstguen, feuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbest· maschinen, Stickmaschlnen; F eri . onnenkkumen dl Tonkabohnen, Due. Wagenschu lee, Schneiderkreĩde; Garne Zwirne, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernstein⸗ ö . dr rn ger g, , yr, m. re w. , 7 ,. lithographische . e Geenen Saffaparisle golarũssc Hin fab Waschlelnen. Tauwerk, Ei b, Kn beöeirs n n. = nnn . adewannen Wasserklosert K emũ ; ; * ee, 8 23 396 e . 13 1 ; ier 2 25 Galen. 7 DHen⸗ J M. 2 ö. * 1 5 19 35 ß 2. R ö. ! Sage il Pfe e K celhadr hroidper en m roidstangen; üUnstliche . umen; k 9 ef 6. fa, ,. Rua ften g fen, angefangene Büch en derschluffe Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, , , , r r, ntten elt er, fl k ol , lh e, . . glaggen, Fächer, Seilletsz und [ ma schinehn, fene gen, Flaschen it en. ah e , aber e, Te re he e e , S . . . Iibestzz r ere enge n, a, e. Mar, egen enn feide, Beltfebern? Wein, Schaumwein, Bier, Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate sls12 1803. Hermann Dalfmwig., Ber 6 . . . . r , . er fen . . ng, nnn, ch schwamm; Kreosotöl. Karbolineum, Boran, Sal Porter, Ale, zf'laligttrattk, Nahiwenn, , ne del, ,,. Ngasse J a , Lr lor re ml ff, 5 Gummiste me, Geschãfts bücher, Schriftenordner, schlackenmehl, Fischguand, flanzen na hi al Mioh. ; peter, MNennige. Suhlimat, Rarbolsaure; Filshüte, wein, fruchtsafte. ö . n . 9 Nr. 67 449. F. 1887. Flasse 2. Nr. 67 457. G. 1791. Klasse 16 D. 1 b e m 3 . n , Lineale, Winkel, Reißzeuge, Peftklammern, Heft- eifen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Föeidenbüte, Strohhüte, Hasthüte a, . , ,., 6 , . . ĩ ; Sprungfe agenfedern, Atstäbe, zwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten (Kleb= Platten, Blechen, Röhren; Eisen, und Stahldraht; Darmf . Nützen, Helme,. Damenbüte, Haußen, Schuhe, Fleischertrakte, Punschextrakte, Rum, .

Möbel und Baubeschläge, Schloͤffer, Geldschrãänke, mittel), Paletten, Malbretter Wandtafeln, Glob Mefssna“ ? j ; / / Musikautomaten; Stiefel, Pantoffel, Sandalen Strümpfe, gestrickte Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold- 1 Rassetten, Ornamente aus Merallguß Schnallen, Rechenmäschinen, Modelle; Bifte! und Jace ö. i e we n e rr, Tie n, Dhein hf, 8h leisch hee gg r . und . ie e , Schals, Leib nden; Im Silherschmuck. echte Schmuckperlen, Edel. und VO 4

Berne i. Oldbg.

Agraffen, Oesen, Karabinerhaken Bugeleisen Spun den n he nn. e in rohem und teilweise erte Fische; Gaͤnse⸗ ; (. w. 1 ; ische Waren; Gold. und Silber— Agraffen, n, Rare zalen, 36 , aunngsuntẽrricht und Jeichenunterricht Ech i bearbeitetem Zustan de un . che; Hanse fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Halbedelsteine; leonische Waren; Gold. un er Sieigbudte e, 7 ; . . t ; tz Sch Zustande, zwar; in Form von ht⸗ g ü ahte, ö z k rn n . . ee, ed erlasten. Zeichenkreide Estompen. Schiefer. Barren, Hosciten, Rondeelen, Platten, Stangen, ö , , Koller, deder cken, Pferdedecken Tischdecken dãufer, . ö 64 . ,, . e, , , , ö , kill. M n. Flasche HBraht. z ade, Wie Fall. Putzt icht? oliertot, a, Lagern infftaub, Fenn 8 utter, Sy , DPolenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts,« . Allenide, * usi. zr, Lirttanniga, Nickel - seile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknareln/ Spe n . ; r, ,, . ; . Ager metall, taub, eischrot, Stahl ff Tee, Zucker, Mehl, z lte he; ; Lampenteile, Aluminium; Schiittenschellen; Sc Met ĩ ü 6. K . 7 . . , 23 J, . 6 6 . n nr Blatt gur nr. ĩ. . ,, . H a n 9 irn e n , . ginn, gil gig 190. In dig i nen vieh er buchs Sch Schmierbüchsen, ö jn, , ele, & Blech iel! meiall, tecksilber, Lotmetall, Jellowmetall, h 3 e, , , , nunifchläuche, Hanfschluuche! Gn nf übte, Straße 50. 8/3 150g? G Fabrtkation chemischer 7. , ,. ,, Puppen,. Scha nkelb erde. Puphen. Antimon. Magnestum, Palladium, Wismut, Wol⸗ ö Hen eich lampen Glübl icht sampen, ö, Sr re ee dre gr e, Prodifte W. Deajnfeküsong n fun , Rauchhelme, er Sr eng o ffe Zünd tölger, lm or g , finn Bblarinzraht. chien mm' Diatntkeß, arent, . . ampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech— neihßhättet, e adekapben, chirurzische Gummi 6 —— h 56 m . Honig, fackeln, Scheinwerfer, enn nnn, Kerzen, Wachs. waren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Nr. 67 A30. FS. 14708. Klasse 2. ; ;

Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiberstäbe Feld, fäden, Zũndschnure Feuerwerkskörper, Knallst Ma Vieh, S Trei z ger abr 2 afk, Tn, gändschnürg erks Nnallsignale, Magnesiumdraht, Vieh, Schiffs. und Treibketten, e. ; j n s J Ri Schnü e r, . n n , , ,. fin sie ite ick br, e, , een is , sähen ern,, . . , , wn n , Ten, , m, Ii rn Tag ri ee lr 2 fahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten. Farren, Wagen⸗ i. , . , e ne e e iel fre e, g, gr i Ton. und , . ö eig hf . . 93 ederhalter und Pulte aus Hartgummi; * j er Ge Z 5 !. = ( 4 . . 1 ] d en, Stahl, d J . . 4 ( ; . . 1 . ö . , mn, Ten erer. . . Rohtghak, „Meauchtgbat, barem Eisenguß, Meffing und Rot uß, Sãulen, -. 2 Dglidrten * fro eungtacher, , . , . ö , , i bai, n . 77 I. Mo C877 . Leder, Sãatel, Klorfreim ten üer e wr hein n reel, . erf, m Feng, * r pen geile, . e r tien. Gun n gaffen ö Reisetaschen Tabak ki, ; Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Vol und Glas jalousen, Sack. Bere . e u, e le e eg n en enn, Safe nben, * Holztapyeten, fasern Kratzbursten Weberkarden Teppichre ni gungs. Tornister, Geldtäschen, Irieftaschen, Jeitungsmappen, 62 Wöbelbezüge; Feuereimer, Leder., und Gummischäfte, Webstoffe und Wirft off aus Wolle, Kun flwolle, Splinte, Saten i,, , , . 8 . Preßspan, wparate Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Photographiealbums, Klappstühle, 8 , Hut⸗ 109 1903. Heinrich Frings jr Aachen Sohlen, Gewebrfutterale Patronentaschen, Akten Baumwolle, Flachs, Danf, Seide, Kunstseide, Jute, Sieinrammen Sensen Sich cn Al h . dr . , . Iren chen, ar chu dear arate, (Schafscheren, ö , ,, ff , . Aal bertst ine 2. gf fob ; 8. Herste lun mahnen, Schuhelastiks; Pelze, Peizbesatz, schalz, Nesfck when, Gemischen dieser Stoff. im Stück, Keste ce, mHeeffer Scheren. Yen e e n 1 3 ö . astermesftr. Rig fferpin ei Buber uäste. Sire ch, becher. ih aritothe. Brl eite, unt hra . ere, ener. nd Wenn en ,, W. nd . maffen und mstiefel, Finnisse, Lacke, Harze, Kleb— Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleine ne, kaum? Dauer, Plantagenmefer Hlieb⸗ und Sr ö. riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, anzünder, raffiniertes betroleum, Petroleumãäther, servierungs mittel für Genuß nn itt. und Nahrangg⸗ 159 1903. Jan Tecker Gayen, Altona / Cl be. Hoffe. Dertrin, Leim, Kitt. Wichfe, Flecwwasser, wollen, wollene und seidẽn. Wäschest affe. Wachstuch, Maschinenme fer, Mere Be Sãgen, Pflugsch . vo pelt Ks rptelle, Pagrngtelng Vartbinden, Forjwasser, Hüennök, Müntalgte, Stearin. Para fin, Luchenöl nirtel d rech ar Körperpflege. Becht. 1. Ss (zol. G. abritat ten ma sirieb bon Sprit, Vohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Ledertuch, Fil ztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck Korkzieher Schaufeln Bla ebala * n,, . schgeschirr und Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, le Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel mittel und solche zur Körperpflege. Spirituofen und Weinen. W.: Sprit, Liköre und genschmier, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bernstenmundstücke, Amproibplatten Ambroiz perlen, zeuge eau Gifen und St b 8 2 . as und Ton; meliscke Pomade, Häardl Bartwichse, Haarfarbe. aus Holz, Itohr' und i, Strandkörbe, Leitern, Nr. 67 481. G. 3823. Klasse 2. andere Syirituasen . Waschfeinen, Tauwerk, Gurte, Watte Ambroin stan gen tansch de fenen. Merle. . a, Hahl debe * n, ,,, n. Neagentglaͤser, mittel, Parfümerlen Räucherkerzen, Refraichisseurs, e eg Garnwinden, Harken, Kleiderständer, * Nr. 067 188. M. E386. zlasse WG v. 537 . ,, , Jameelhaate Hen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen! ander. Nadeln, Fischangeln, Angeigeratschaften, künst· So 29, Ban Nenschenhaare, . Flechten; Phoöphor, Wäscheklammern, Mulden, oli pielwaren, Fässer, e, Gras, Nesselfasern. Rohseide, Bettfedern, liche Köder; Netze, Harpuncn, Reusen, Fischkaften, Schwefel, Alaun, Bleioxyd. Bleizucker, Blutlaugen.· Körbe, Kisten, Käsfen, Schachteln, Bretter, Dauben,

Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Nr. 67 416. R. 5583. Kla e 42. z 7 3 2. s I j i z i Bild men, Goldleisten, Türen, en ter; ölzerne ,, e , . . f 3 . 1 i e nr nf f w , , ö , , e wos, mn, e Gesellschaft mit be— Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marme⸗ Kamelit Ischliffene ztoch' un Ve tu! wer . e, ,,. chel en, namente, destillationgprodufte, innchlorid, Härtemittel, Gerbe. Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork. schränkter Vaftung. Dresden -Löbtau. / 3 1904. een, , denn, , n. Kognak, ö n, n, ,, Spiegel, (Clafuren, ertrakte, Gerbefette, ö bankalium, Pyro westen, Korksohlen, Korkbllder, Korblatten, G? Herstellung und Vertrieb chemischer, technischer puchtather, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ 19/12 1903. S. . ü . luest S 5 D056. F. Reddaway * Co, d., Ham Badewannen, sserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee. R ransen, Borten, zures Natron; Goldchlorid, ,,, Weinstein· Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen spitzen, Stock von Jiähr,?“ und Genußmitteln. W.; Chemisch— 41 1894. Naumann G Ritz, Stettin, Alt-

und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel. und burg. 83 19934. G.. Grport q : ĩ ö ; . ; ; 3 geschäft. W.:. Ge. maschinen Waschmaschinen, Waschemangel Wri ĩ . ! , 6 e e Halbedelsteine; leonische Waten; Gold. und Silk! treide, ĩ̃ Sãmere 5 men, Wa nen, geln, ng⸗ Tinte, Tusche, ure. Ji ; i jumbi ff, Türken. Schisdpait Haarpfeile und Pharmazeutische Präparate, Limonaden, Bier. Vein, damen Str. 4 86 1601. G.. Vkoörhandlung und eide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; ( maschinen, Filter, Fräͤne, Flaschenzũge, Bagger, Gummigläser, Blei. Eure zii an, nnn rd mn, 1 f fersck fn Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten. Spirituosen, Essig, Essigessenz. Most und alkohol! ] Destillaflon. W. Liröt. ;

36 n en ,,,, 5 alu r., , , . Silberoxyd, unterschweflig⸗ n rng Warkmehl; Holtspäne; Strohgeflecht; und Pharmazeutischer Präparate und! Apparate oh