1904 / 74 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewerbe. Nach der Wochenübersicht der Reichs bank vom 23. März

(4 und im Vergleich jur Vorwoche) Aktiva: 1604

Metallbestand (der 0.

Bestand an kurs.

fähigem deutschen

Gelde und an Gold

in Barren oder aus

ländischen Münzen,

das Kilogr. fein zu

2784 4M berechnet) 977 388 0090

e C 20 375 600 * Bestand an Reiche⸗ kafsenscheinen .. 29 111000

( 314000) l Bestand an P anderer Banken

. Noten ͤ 15 918 000 Bestand an Wechseln

4 663 000)

c 654 00ο Bestand an Lombard forderungen.

Bestand an Eiffetten

Bestand an sonstigen Aftiven ͤ 96 M72 000 ( 2708000) Passiva:

das Grundkapital (unverändert) (ur 51 614 000 (unverändert)

der Betrag der um⸗ laufenden Noten. 113 000

5 256 000) (*

der Reservefonds

die sonstigen täglich fälligen Verbind⸗ lichleiten . die sonstigen Passiva 15 672 000 s6sõ /

937 707 000

s 764 931 000 6 .

1141825090

. oͤ99 647 o00 64 (I S2] o)

C S869 000)

betrugen: 1903 16

13 612 000) 30 203 000 /

27 30 000 . JIe5 055) ( 376 600) 8 171 000? 9 169 000 4 hal 66) - 1253 00) 9 Cho Oo6. 726 337 go 3 715 660) ( 5655 Hob)

5h 84s 000 61 435 00

(I 377 G) (- 3 5453 o0ο) 72 545 G0 I J26 600 (- 94658 00)

4341000

70 580 00900 S4 4906 000

( 5865 00) ( 2 306 000)

150 oo oo 160 o ooo. 160 god oo

werändert) (unverändert) 47 587 000 44 639 000

(unverändert) (unverändert)

1124439 od 15 55h 000) ( 20 976 000)

645 832 000 25 440 000) 15 578 000

C 341 000.

15 045 000

Der Metallzufluß war in der letzten Woche um nahezu? Millionen

Mark stärker als im Vorjahre, die

blieben um 21 Millionen Mark hinter dem

zurück. Die Wechselanlage überschreitet di 35 Millionen Mark.

täglich fälligen

Verbindlichkeiten Betrage des Vorjahres 2

e Summe des Vorjahres um

(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten

Nachrichten für Handel u

Beteiligung des Auslandes an missionen.

Das Londoner Wochenblatt „Comr über die Möglichkeit einer Beteiligung brit Verdingungen und Lieferungen in Fran Behörden Erkundigungen eingezogen.

Das Ergebnis

nd Industrie“) .) französischen Sub⸗

nercial Intelligence“ hat ischer Firmen an öffentlichen kreich bei den zuständigen dieser Er—

mittelungen, welches auch für deutsche Kreise von Interesse sein dürfte,

sei nachstehend kurz wiedergegeben: Französische Zentralbehörder Kriegsministeriums werden aueschließlich gedeckt ranzösischen Ursprungs. auch noch keineswegs ausländischer Firmen

Einen wenige

zu Submissionen

Auch das Ministerium der Kolonien kauft nur

, D

aus inländischen

Bedürfnisse des Quellen Waren

r ablehnenden, wenngleich

günstigen Standpunkt bezüglich der Zulassung

nehmen das Marine⸗ und

Handelsministerium ein: Sie wollen in besonderen Fällen und unter befonderen Bedingungen britische Firmen an Submissionen teilnehmen

lassen.

Bahnverwaltungen. Die Lokal

bahnen (Chemins de Fer

d1Intérèt Local und Straßenbahnen sind durch ihre Konzessions⸗

gezwungen, ausschließlich i

bedingungen Eine Ausnahme hiervon bi

zu bedienen. gesellschaften, w. 1 Diese Gesellschaften bringen ihre Bezürf

schreibung, sondern wenden sich im Einzelfalle a Für ausländische Interessenten empfiehlt es

Lieferanten. leicht, sich mit dem „Ingénieur en Ch 1

Traction der betreffenden Gesellschaften das Ersuchen zu stellen, in die Lieferantenli

nländischen Materials sich lden die großen Eisenbahn—⸗

welche bezüglich ihrer Bedarfsartikel freie Hand haben.

nisse jedoch nicht zur Aus— an ihre bestimmten sich viel⸗ ef du Matériel et de la in Verbindung zu setzen und ste aufgenommen zu werden.

Bemerkt sei jedoch, daß auch diese Gesellschaften im allgemeinen das Bestreben zeigen, sich wegen Deckung ihter Bedürfnisse an die ein—

heimische Industrie zu wenden. Stadt- und Lokalbehörden

haben zwar vollständige Frei⸗

heit bezüglich der Vergebung von Lieferungen, aber auch sie schließen bei ihren Submisstonen fast immer auslandische Firmen vom Wett

bewerb vollständig aus.

Trotz dieser ländische Firmen in der Folge nicht öffentlichen Ausschreibungen in größerem gelassen zu werden. i hohen Zöllen,

erschweren, hat dazu geführt, daß seite

kanten die Preise für Eisen- und Straßenbahnmaterialien im außerordentlich hochgetrieben worden sind und daß wieder⸗ hohen Kostenpunktes

der Zeit au holt Konzessionen des führung kommen konnten.

Die Folge h

System im französischen Parlament einen gewichtigen Widerstand

Das bisherige Verfahren im welche die Einfuhr nach F ns der französischen Fabri⸗

Laufe

wenig günstigen Verhältnisse dürfte es für aus—

aussichtslos sein, zu Maßstabe als bisher zu— Verein mit den Frankreich nicht unwesentlich

ganz

halber nicht zur Aus—⸗

ist, daß das jetzige

lervon

zeitigt hat und daß in neuerer Zeit Bahnkonzessionen auch ohne die geze tig 8 ze

einschränkende Bedingung erteilt worden

sind. Es wird daher für

ausländische Firmen vielleicht nicht unlohnend sein, dem französischen

Markt für die Folge größere Aufmerksa Zulassung zu Submissionen von Staten rechtzeitig nachzusuchen.

mkeit zuzuwenden und die und Departementsbehörden

Schnelle Information ist dabei von großer

Wichtigkeit; es ist empfehlenswert, mit Angeboten zur Stelle zu sein,

noch ehe das für das Ausland nicht selten des charges, erschienen ist. Zur Erzielung von Aufträgen erschei

zu spät kommende „eahier

nt es angebracht, sich einer

zuverlässigen Agentur in Paris zu bedienen, welche über alle wichtigeren

neuen Konzessionen und Projekte zu berichten Unternehmern und Architekten in Ver—

mit bekannten französischen Unterneh bindung zu setzen hat. Bei Submissioner daß zwar nur Unternehmer

Verwendung ausländischer Materialien jedoch gestattet ist. Bedingungen, welche ein Zusammengehen des

und den Auftraggeber

I kommt auch der Fall vor,

französischer Nationalität zugelassen, die

; t. Derartige französischen Unter⸗

nehmers mit einem ausländischen Lieferanten möglich machen, ver⸗

dienen in erster Linie Berücksichtigung.

Besondere Aufmerksamkeit ist dem

schaftlichen Maschinen und Geräten zuzuwenden.

französische Bauer im allgemeinen nur da hat, so ist einzelnen Departements zur Erzielung ein

Bezüglich des Berriebs von merkenswert:

Kunstdünger Jedes Departement hat sein

landwirt⸗ . Da der s kauft, was er vor Augen

Geschäft in

die Beschickung landwirtschaftlicher Ausstellungen in den

es Absatzes unerläßlich. ist folgendes be⸗ „Syndicate Agricole,

dessen „comité? den gesamten Bedarf der Mitglieder an Kunstdünger

aufzukaufen hat und zu diesem Lieferungen in den Lokalblättern zur Auss

Zweck

allsährlich zweimal die chreibung bringt.

Naphthaguellen

Gegen Ende des verflossenen Kreise des gad de e g m f auf

Bohrarbeiten wurden Naphtha wird vom Laboratorium

nehmer verpachtet.

zufolge hat der dortige Elfenbeinm

und 86 0600 kg mehr als im Dur bereits mit dem Jahre 1902 ein im vergangenen Jahre in noch stä Weiches Elfenbein war in Markte, nämlich nur 18 600 kg,

Elfenbeingrt weniger gut. . Die Anfuhr und der Verkauf

1903 354 500 356 350

Anfuhr Verkauf ..

setzte sich in der Hauptsache

259 516 kg Congo (1902: 238 68 032,5 Kg Angola (199092: 50 9 bestand aus Gabun⸗, Senegal⸗, Elfenbein. (Bollettino Ufficial Industria èù Commercio.)

Seidenkokons Rohseide . davon aus: Japan China Italien. Frankreich. Seidenabfälle.. 1 Die Einfuhr von Seidenwar

Fertig genähte seidene Kleider 2

Kleiderstoffe und andere Zeug⸗ 6

Spitzen und Stickereien. . 3

Samt, Plüsch u. del,, Gesponnene Seide. ;

Verlauf genommen als je zuvor, men Ih 350 EK Elfenbein, d. i. rund 34 0660 kg mehr als im Jahre 1902

hiervon 22 700 Kg verkauft wurden;

Vereinigten Staaten vor Nach den Vereinigten Staaten von Amerika wurden im Jahre

gestaltete sich in den letzten drei Jahren folgendermaßen: ö

12 548 553 Bänder. 2236 952 2728 486

im Turkestangebiet.

Jahres begann im Namangansker der Kronparzelle Maili-⸗Sai eine

Bohröffnung von 783 Faden Tiefe Naphtha auszuwerfen, und zwar wurden ca. 20 000 Pud täglich gewonnen. handensein von reichen Naphthaquellen,

Gebiet, insbesondere für die mittelasiatische Bahn wollreinigungöanstalten von größter Bedeutung sind. eingestellt.

Dies bewies das Vor⸗ die für das Turkestansche und die Baum⸗ Die weiteren

gewonnenen

Die Analyse der Das

in Taschkent vorgenommen.

Terrain wird in einzelne Landparzellen geteilt und an Privatunter—

St. Petersburger Herold.)

Der Elfenbeinmarkt in Antwerpen im Jahre 1903. Dem Jahresbericht der Antwerpener Maklerfirma H. u. G. Willaert

arkt im Jahre 1903 einen günstigeren Zum Verkauf kamen insgesamt

chschnitt der letzten 10 Jahre. Die setzende Preissteigerung machte sich rkerem Maße bemerkbar. * geringerer Menge als früher am während im vorhergehenden Jahre dabei war die Qualität dieser

von Elfenbein in den letzten vier

Jahren ist in der nachstehenden Zusammenstellung ersichtlich gemacht:

Menge in kg 1902 1901 370 000 327 000 322 000 312 000

1900 333 000 336 000.

Der Bestand an Elfenbein betrug 188 000 kg gegen 205400 kg, 157 055 kg und 141 000 Kg in den Jahren 1802, 19601 und 1900. Die im Jahre 1903 zum Verkauf gekommene Elfenbeinmenge

aus folgenden Sorten zusammen: 550 kg, 1801: 238 140 kg) und 5 kg, 1901: 20 385 kg). Der Rest Ambriz. und anderem afrikanischen e del Ministero d'Agricoltura,

Einfuhr von Seide und Seidenwaren nach den

n Amerika im Jahre 1903.

1903 und in. den beiden Vorjahren an Seidenkokons, Rohseide und Abfällen nachstehende Mengen eingeführt: 1901

1992 Menge in Pfund 4080 27

1903

29914 11 689 132

6 206 374 2649761 2 92 283

ar 204 3563 774 353 673 1891 349 2 835 512. en nach den Vereinigten Staaten 901 1902

1903 Wert in Dollar 313 894 2956706 3160937

2 836 745

13 817793 5341 989 3 280 413 2261 993 3141841

246 037

314538

Zusammen einschließlich an— derer Seidenwaren.

Einfuhr von Seidenwaren mit na

Frankreich . ü and, J 55

A 2

Großbritannien. 1

United

Beteiligung der wichtiger

Der Gesamtwert der Ware Häfen bezifferte sich im Jahre Handelsstatistischen Bureaus auf ausfuhr Brasiliens bewertete sich

bete iligt ; Wert im

Verschiffungs⸗ land

Herkunftsländer

Großbritannien 10 297 514 Verein. Staaten von Amerika. Deutschland Argentinien Frankreich. Portugal ; Englische Be⸗ sitzungen Uruguay

Italien

Belgien. . Oesterreich⸗Ungarn Schweden und Norwegen. Schweiz. Niederlande

47 3537291 48 210 057 37 369 524 37 897 116 27 897 178

21190965 22 442 702 15 386 482 2614164 7745 670

29 260 550 35 567 750 Die hauptsächlichsten Herkunftsländer waren an 1901

14 398 337

J

33 994 033.

der gesamten chstehenden Werten beteiligt: 1902 1903

Wert in Dollar 16451 491 14968093

5 923 155 6 833 322

5 368 454 5 514 476 4712194 3 460707 2065158 1864021.

572753

818393

950 885

(Monthly Summary of Commerce and Finance of the

States)

en Länder am Außenhandel

Brasiliens im Jahre 1902.

neinfuhr nach allen brasilianischen 1902 nach den Anschreibungen des 471114120 Milreis, die Waren⸗ auf 735 940 125 Milreis, überstieg

9

also den Wert der Einfuhr um rund 264,8 Millionen Milreis. Die wichtigeren Länder waren an der Einfuhr in folgender Weise

Wert in Bra⸗Prozentu—⸗

silien (einschließ⸗ aler An⸗ Gesamt—

lich Kosten, Ver- teil der prozent⸗

sicherung und Fracht satz Fracht) usw.

Wert in Milreis (ungefähr 1 (.

132615 667 20,235 57 676248 53 887 857 42 242 287 11 368 288 32 626 490

29 307 742 24 880787 17228 884 11203917

8 698 831

5, 285 3,664 2, 376 1,3845 1,097 0, 779 0,570

Zusammen einschl. der Einfuhr von anderen Ländern 405116726

sondern auf Grund des durch die K

zeigt sich, daß, wenn der Wert gelegt wird, die deutsche Ausfubr

hat. Tatsächlich ist der gedachte fuhrländer wesentliche. Ferner daß der Betrag, um den sich der

471 114120 od, .

Da diese Liste nicht nur den Wert der Einfuhr in Brasilien,

onsularfakturen gelieferten Materials

erstmalig auch den Wert im Verschiffungsl ande nachweist, so gewähren die Zahlen nach mehreren Richtungen interessante Einblicke. Erstlich

im Verschiffungslande zu Grunde nach Brasilien die der Vereinigten

Staaten von Amerika um beinahe eine Million und desgleichen der französische Export den Argentiniens um etwa Million überstiegen

Wert der für die betreffenden Aus—⸗ läßt die Zusammenstellung erkennen, Wert der Einfuhr durch die Fracht⸗

und sonstigen Kosten erhöht, nicht nur nach der zurückzulegenden Ent— fernung, fondern auch nach der Beschaffenheit der Güter ein sehr ver— schiedener ist. Artikel, welche bei verhältnismäßig geringem Wert viel Raum einnehmen, wie Kohlen, Holz u. dergl, werden durch den Trans— port sehr viel mehr verteuert, als wertvolle Güter von geringerem Umfange, woraus sich erklärt, daß bei der Einfuhr aus Großbritannien, aus deffen Besitzungen und aus den Vereinigten Staaten von Amerika der bezügliche Anteil 20 bis 21 0 beträgt, während derselbe bei den Importen aus Deutschland und aus Frankreich auf 11,V und 9, 10 Ferabgeht. Es ist dies auch insofern von Bedeutung, als diejenigen Länder, welche die Beförderung der Waren zum größten Teile Schiffen anderer Rationen überlassen, wie die Vereinigten Staaten von Amerika und Portugal, verhältnismäßig hohe Beträge z. B. die Vereinigten Stadten an 10 Millionen Milreis nur für den Import nach Bra— silien an auslaͤndische, d. i. meist deutsche oder englische Schiffs— gesellschaften zu zahlen haben.

Eine zahlenmäßige Vergleichung der Einfuhrzahlen für 1902 und 1901 ist untunlich, da die Bewertung des Gesamtimports im Jahre 19601 auf 415 053 515 Milreis, welche auf den erst im Januar 1901 eingeführten Konsularfakturen beruht, offenbar zu niedrig ist. In— deffen unterliegt es keinem Zweifel, daß der Import 0 Brasilien im Jahre 1902 gegen 1901 um etwa 8 bis J zugenommen hat. An dieser Zunahme sind besonders beteiligt Großbritannien nebst Besitzungen, deren Gesamtanteil von 3153 auf 34,3 o ο,C, und das Deußscheé Reich, dessen Anteil von 9,4 auf 11,40 gestiegen ist; ferner haben Frankreich, Portugal und die Schweiz ihre Position etwas berbessert, während Oesterreich Ungarn sowie Belgien stationär ge— blieben und die Vereinigten Staaten von Amerika, Italien sowie besonders Argentinien in den Anteilen an der Einfuhr zurück⸗ gegangen sind.

Jentralbrasilien nahm 63,3 M und bei Hinzurechnung von Matto Groffo fast 4 bo des Gesamtwertes der Einfuhr im Jahre 1902 auf; Rio de Janeiro 43,8 o und Säo Paulo 19,3 Cso, Auf die Rordstaaten entfielen 28,4 0 des Wertes der Gesamteinfuhr, während die drei Südstaaten nur 7,8 o/ des Imports erhielten. Diese Zahlen sowie die Beteiligung der übrigen Bundesstaaten entsprechen fast genau dem Ergebnis für 1901, und es kann daher den deutschen Interessenten nur erneut geraten werden außer in Rio de Janeiro insbefondere auch an den Hauptplätzen Nordbrasiliens, Pernambuco, Parâ und Bahia direkte Verbindung anzuknüpfen.

Der Wert der Ausfuhr des Jahres 1902 stand um 1241 Millionen Milreis oder etwa 200 gegen den des Jahres 1901 zurück, hauptsächlich infolge Rückganges der Kaffee⸗ und Kautschuk⸗ ernten nach Mengen und Wert. Die am meisten in Betracht kom— menden Länder waren an der Ausfuhr des Jahres 1902, wie folgt, beteiligt: 9a I .

. ö We in Mi . 6 . Bestimmungs länder . . vr e tler 272 249 005 37, 006 127 884791 17,355 16 375 955 15.512 . , . 10,417 s JJ 4,902 21 613 091 2, 939 20741083 2, 817 15 532 725 2245 8 890 532 1,206 7211031 O, 981 6 566 806 0, 892 608 146 0, 083

Vereinigte Staaten von Amerika Großbritannien Deutschland Frankreich Niederlande. Oesterreich⸗Ungarn Argentinien. Belgien Uruguay. Portugal. Italien . Schweden und Norwegen Zusammen einschl. der Aus— fuhr nach anderen Ländern . 735 940 125 100,000. Die Vereinigten Staaten von Amerika mit 37 gegen 1901: 430609 haben immerhin noch fast soviel aufgenommen als die nächstbeteiligten drei Länder: Großbritannien (17,3 o/o), Deutschland (15,8 6so) und Frankreich (10,4 0/0) zusammen. Unter den übrigen beteiligten Natlonen standen die Niederlande mit 4,9 00 an der

een 2 Spitze, e

während Sesterreich⸗Ungarn, Argentinien und Belgien mit nichk mehr als 2 bis 3 0o beteiligt waren,

Die Staaten Rio de Janeiro und Säo Paulo haben im Jahre 1902 56,To/9 des Gesamtexports geliefert; hierbei ist indessen i berücksichtigen, daß die Binnenstaaten Minas Geraes und Goyaz den größten Teil ihrer Ausfuhrgüter über die Häfen von Rio de Janeiro und? Santos (Säo Paulo) leiten. Unter Zuziehung von Espirito Santo und Masto Grosso betrug der Anteil Zentralbrasiliens an der Jusfuhr faff 55 o/o. Die Nordstaaten haben zusammen 36,169 dagegen die drei Südstaaten nur 4,9 Jo der Ausfuhr geliefert. Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Rio de Janeiro.)

Außenhandel Canadas in den Monaten Juli bis Dezember 1903.

1902 1903

Einfuhr Zollpflichtige Waren. Zollfreie Warren Edelmetalle und Münzen

Zusammen Ausfuhr Bergbauerzeugnisse Fischereierjeugnisse. Erzeugnisse der Forstwirtschaft Tiere und tierische Erzeugnisse. Ackerbauerzeugnisse ; Fabrikate. Verschiedenes . Zusammen Wiederausfuhr fremder Waren Edelmetalle und Münzen Summe (Nach Unrevised Monthly Statements of Canada.)

Wert in 5 64 582 101 74 390 055 38 619 513 47142 053 2839121 3142 432 106 040735 124 674 540

20 525 150 6 007 290 22 008 379 42 496 368 21 842 592 10 0588 305 15 870

122 983 954 9 954 2659 348 255

133 2386 4738. of Imports and Exporis

eo L= . O Q w Q O0

Kreditverhältnisse in Singapore.

In Singapore hat sich der Gebrauch, langfristige Kredite zu ge⸗ währen, in den letzten Jahren mehr und mehr eingebürgert. Die deutschen Importeure haben hiermit den Anfang gemacht, und jetzt folgen ihnen die britischen Kaufleute hierin allgemein nach. Dabei wird diese Vergünstigung nicht allein europäischen Häusern gewährt, sondern auch inländische schinesische) Firmen erhalten einen neun— monatigen Kredit. Die Folgen dieses Verfahrens sind nicht aut— geblieben, indem bereits jetzt, mehrere Fallissements eingetreten sind. Es dürfte unter diefen Umständen sich empfehlen, bei, Anknüpfung von Handelsbeziehungen mit Singapore mit mehr Vorsicht vorzugehen.

(Nach De Indische Mercuur.)

Tägliche Wa gengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 6343, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Sberfchlesien sind am 24.8. M. gestellt 5ss2, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.

Die Lieferung von 6009 64 Braunkohlenbriketts wird von der Königlichen Eisenbahndirektion Stettin ausge, schrieben. Die näheren Bedingungen liegen im Vẽrkehrsbureau der Handelskammer zu Berlin aus.

Die Aussichten des Berliner Wohnungsmarktes

sind von den Aeltesten der Kaufmannschaften von Berlin zum Gegen—

stand einer Ermittelung in zer Hauptstadt selbst und in, 3! Vororten zemacht worden. Die Ergebnisse werden von den Aeltesten in ihrem aunmehr in Buchform als Berliner Jahrbuch für Handel und In dust rie? erscheinenden Jahresbericht (Berlin, Georg Reimer) veröffentlicht. Danach scheint im Jahr 1903 fast durchweg eine rege Bau⸗ tätigkeit entfaltet zu sein. In Berlin selbst wird die Zahl der im Laufe des Jahres neuerstellten Wohnungen als ausreichend für Fh 0h Personen angesehen, in Charlottenburg für 8009, in,. Schöne. berg für 11200, in Rirdorf für 15— 20 0600, in Deutsch-⸗Wilmersdorf für? 9 -= 10000. Selhst. Boxhagen⸗Rummelsburg, Groß ˖ Lichterfelde and Reinickendorf erscheinen noch mit Ziffern wie 4000, 3090, 2909. Für ganz Groß-Berlin, im Umfange der im Berliner Adreßbuch verzeichneten Ortschaften, wird der Fassungsraum der neuerstellten Wohnungen auf etwa 125 000 Personen geschätzt.

Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die Schlesische Zeitung“ u. a. In der abgelaufenen Woche haben asse Zweige der Eifenindustrie eine fortgesetzte Besserung im Ge— schäftoverkehr aufzuweisen gehabt. Der Abruf sowohl in Grobeisen als auch in Fein- und Mitteleisen ist derartig stark, daß die Werke in den wenigsten Fällen den Wünschen der Kundschaft nach schleuniger Lieferung nachkommen können, zumal die Werkslager von den gang⸗ ßaren Sorten gelichtet sind. Obwohl die Händler ihren Bedarf his fast zum Ende des zweiten Vierteljahres durch Abschlüsse ein— gedeckt haben, hat die Nachfrage sowohl nach Zusatzmengen wie nach neuen Abschlüssen angebalten, und der Auftragsbestand der Walzwerke hat sich nicht unwesentlich vermehrt; Inland und Aus⸗ land sind an dieser Hehung in gleicher Weise beteiligt. Das Aus— fuhrgeschäft zeigt mehr Leben; in verstärktem Maße werden jetzt diejenigen Abschlüsse abgewickelt, welche zur Zeit der dauernden Zurückhaltung des inländischen Handels getätigt wurden. Auch das Ausland zahlt bereits etwas aufgebesserte Preise angesichts des besseren Geschaͤftsganges auf dem englischer Markte. Der Träger⸗ markt weist eine) fortschreitende Besserung in der Erteilung von Bestellungen sowie bezüglich der Neuabschlüsse auf. Der Grundpreis steht noch auf 105 1M½ für die Tonne Frachtgrundlage Diedenhofen, eine Strömung nach oben ist indessen bemerkbar. In Schienen und Schwellen tritt der Bedarf auch schon in stürmischer Weise hervor; vielfach geht rasche Lieferung vor Preisvereinbarung. In Walzröhren haben sich die Arbeitsverhältnisse befriedigend gestaltet, Dasselbe läßt sich nun— mehr auch von Grobblechen sagen, dem Geschäftszweig, welcher am meisten unter dem Drucke der Ärbeitslosigkeit vor der Stahlverbands⸗ gründung zu leiden hatte. Die Auzfuhr half hierbei in letzter Zeit wesentlich. Feinbleche sind nach wie vor gut begehrt, die Äbladungen nach dem Auslande haben in größerem Umfange be⸗ gonnen. Der Preiskampf mit den Außerverbandswerken hat aufgehört, and es macht sich durchweg eine verbandsfreundliche Stimmung geltend. Der Walzdraht⸗ und Drahtstiftmarkt blieb in guter Verfassung. In Roheisen hat sich die Marktlage so versteift, daß die Hochofen— werke in der Hereinnahme von Aufträgen aus dem fernen Gebiete schon etwas wäbhlerisch auftreten können. Das Roheisensyndikat wird n der nächsten Generalversammlung über das Anblasen zweier weiterer Hochöfen Beschluß fassen.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Italienischen Mittelmeerbahn in der zweiten Märzdekade im Fauptnetz mehr 276 814 Lire, im Ergänzungsnetz mehr 15 019 Lire, zusammen mehr 291 833 Lire.

Kursberichte von den Fondsmärkten. Hamburg, 25. März. (W. T B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 27890 Br, 2784 Gd, Silber in Barren: das Kilogramm 76,560 Br, 76,60 Gd. Wien, 26. März, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 763, 50, Oesterr. Kreditaktien 644,25, Franzosen 637,00, —, Oesterreichische Papierrente Oesterreichische Kronen⸗ Marknoten 117,60, Bankverein 510,00, er Lit. B —, —, Türkische Lose 123,50, Brüxer = London, 25. März. [V Kons. 86, Platzdiskont 31sis. Silbe Us. Paris, 25. März. (W. T. B. (Schluß.) 3 95,73, Suezkanalaktien 4115. Lifsabon, 25. März. (W. T. New Jork, 25. März. (Schluß) . (W. 9 papiere lagen anfangs schwächer, bis die Aktien der Union und Ftorthern Pacific⸗Bahn plötzlich in bemerkenswerter Weise in die Höhe gingen, wodurch andere westliche Papiere angeregt wurden. Eine wesentliche allgemeine Kursbesserung trat hierdurch jedoch nicht ein, die Mattigkeit der leitenden Werte führte späterhin vielmehr zu einem fich auf alle Gebiete erstreckenden Rückgang. Befürch⸗ tungen, daß die Abwickelung der Verteilung des Besitzes der Northern Securities Company zu einem“ Anlaß geben würde, waren von Abgahen begleitet. Die Börse schloß in schwacher Haltung. Aktienumsatz 630 090 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 14, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 14 Wechsel auf London (60 Tage) 4834,35, Cable Transfers 4, 87,50, Silber, Commercial Bars hö. Tendenz für Geld: Leicht. März. (W. T. B.) Feiertag.

Rio de Janeiro, Buenos Aires, 235. März. (W. T. B.) Goldagio 12727.

(Schluß) 24 0½— Eg. o/o Franz. Rente

8

(W. T. B.) Dividenden⸗

Kursberichte von den Warenmärkten. Produktenmarkt. Berlin, den 26. März. ermittelten Preise waren sper 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 175,00 175,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 177,25 bis 177,50 —– 17,25 Abnahme im Mai, do. 177,75 178,25 —– 178 Abnahme im Juli, do. 175,25 175.50 Abnahme im September mit

2 66 Mehr oder Minderwert. Fest.

Roggen, märkischer 129,00 129,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 157 Abnahme im Mai, do. 140, 75 Abnahme im Juli, do. 141,55 Abnahme im September mit 1,B50 4 Mehr⸗ oder Minder⸗ wert. Still.

Hafer, vommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 135 —=1951, pommerscher, maͤrkischer, mecklen · burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 125 134. 3ommerscher maͤrkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 121 = ILI4, Normalgewicht 450 g 127 75— 127,50 Abnahme im Mai mit 2 6 Mehr oder Minderwert. Behauptet.

Mais, La Plata 114,00 - 116,00 frei Wagen,

120 05 -= 1223.06 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 113 Abnabme im Juli. Behauptet.

Weizen mehl (p. 100 Kg) Nr. 090 21,26 23,50. Fester.

Rog genmebl (per 100 Kg) Nr. 9 u. 1 16, 40 17,90.

. (p. 100 kg) mit Faß 44,6560 44,40 - 44,50 im Mai, do. 45,50 Abnahme im Oktober. Still.

Die amtlich

Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppeljtr. für: Weizen, gute Sortef) 1749 17, 338 6. Weizen, Mittelsortef) 17,38 M; 17,34 M Weizen, geringe Sorte ) 17, 32 S; 17,30 M6 Roggen, gute Sorte f) 12,95 M ; 12,94 A. Roggen, Mittelsortef 12,93 ; 12,92 M. Roggen, geringe Sortef 12,91 M; 12,90 S Futtergerste, gute Sorte) 1400 6; 3, 05 M, Futtergerfte, Mittelsorte )) 12390 ; 1220 M6. Tuttergerste, geringe Sorte“) 1,90 46; il, M ½., Hafer, gute Sorte“ 15,165 S; 14,10 . Hafer, Mittelsorte) 14,00 ; 13,10 ½ Hafer, geringe Sorte) 13,00 4; 1210 00 Richt⸗ stroh 4 00 M; 3,32 M Heu 6, 90 ; 4,70 M Erbsen, gelbe,

Berlin, 25. März.

zum Kochen 40 00 ; 28, 00 ασ, . Speisebohnen, weiße ho, M 26. 00 M, KLinfen' 60, 00 dυς; 2500 M Kartoffeln 800 4 600 G6. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 MÆ; 1,20 M dito Bauchfleisch JI Kg 1,40 ½ ; 1110 6. Schweinefleisch l kg 160 ; Lob 6. Kalbfleisch 1 8 1.50. 6; 20 4 3 Hammel⸗ fleisch J Kg 1.55 M I-20 M. ' Butter 1 kg 2,60 e; 3-00 Gier 60 Stück 4 50 6; 2,80 MÆ. Karpfen 1 kg 240 dαι6 1-209 Aale 1 Kg 3, 00 M; 1,40 M Zander 1 kg 3,00 A; 1,20 46 Hechte 1 Kg 220 ν; 1,20 S Barsche 1 kg 2,00 Æ; 9,89 Schleie 1 Eg 300 M; 1,40 ½½. Bleie 1 Kg 1,40 Mt; O80 0 Krebfe 60 Stück 15,00 S; 3, 00 . ) Ab Bahn. Y Frei Wagen und ab Bahn.

Amtlicher Marktbericht vom. Magerviehhof (in Friedrichsfelde. Rinder, und Schafmarkt am Freitag, den

25. März 1904. Auftrieb: 616. NUeberstand⸗ Michtlhhe Stu Stück Zugochsen . , Bullen, Jungvieh und Fresser K . Gönsee 4228682 ö Verlauf des Marktes: Mittlere Milchkühe schwer verkãuflich, bleib vorautzsichtlich Ueberstand. Geschaäͤft fur Zugochsen sehr lebhaft. Es wurden gezahlt: A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. ‚——6 Jahre alt: 1 IIa. 6, ältere Kühe: k—ö 6 hochtra

360 - 400 46 300-350 220 - 280

270 - 330 w 20-260 Farfen 320-370 . Zugochsen: I. Qualität über 12 Ztr. schwer

II. Qualität III. Qualitãt 10 —12 Ztr. 910 Ztr. schwer schwer a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗ u. Westpreußen, Pommern, k Süddeutsches Vieh: Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder... 5 , 430 495, ö 465 - 500 , Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bay⸗ reuthen.

MS 370—– 415 Æ 295 - 345 4

380 - 425

370410 C. Jungvieh: Niederungsvdieh Höhenvieh zur Zucht zur Mast zur Zucht zur Mast a. L 15 Jahre alt; 230-280 MS S210 - 280 4 . 6 150-190 , 130— 80 270-300 b. 11 27 Jahre alt: Bullen und Stiere: Ta. 350-625 M 225— 310 Æ 410-910 270 - 340 6 11 270-340 , 180— 240 370— 390 , Fãärsen: 1 3

. 240 - 300

19

P. Schafe: Ia. Dammel zur Mast Ha. Brackschafe..

(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 0 / ohne Sack 8, 15 8,40. Nachprodukte 750 ohne Sack s, 60 - 5,896. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 ohne Faß 13 00. Kristallsucker J mit Sack 17, 35. Gem. Raffinade mit Sack 17,55. Gem. Melis mit Sack 1745. Stimmung: stetig. Rohzucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg März 16,95 Gd. 17,106 Br., bez. April 1700 Gd., 17, 0 Br., bei. Mai 1720 Gd., 17,2. Br., 17,20 bez, August 17.60 Gd., 17.65 Br., 760 bez, Oktober⸗Dezember 17,80 Gd., 17,90 Br., bez. Stetig. Eöln, 25. März. Bremen, 25. März. (W. Fester. Loko, Tubs und Firkins 36k, Aprillieferung Tubs und Firkins Stetig. Short loko Short lang Kaffee. Unverändert. middl. loko 723 4. Hamburg, 25. März. (W. T. Standard white loko 7.30. Hamburg, 26. März. bericht, Good average Santos tember 345 Gd., Dezember 359 (Anfangsbericht;) Rübenrohzucker J. Produkt Basis 880,60 Rende— ment neue Üsance frei an Bord Hamburg Maͤrz 16,95, April 16,95, Mai 17,10, August 17550, Oktober 17,75, Dezember 17,85. Ruhig. Bu dape st, 25. London, ĩ ih 3 Wert. London, 25. März. (W. T. B.) 58, für 3 Monat 5743. Behauptet. Liverpool, 25. März. (W. 5000 B., davon für Spekulation Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen; Stetig. März 7.55, März⸗April 7,52, April⸗Mai 7,49, Mai⸗Juni 7, 47, Juni⸗Juli 7,45, Juli. August 7,41, August-September 7,21, September⸗Oktober 6.50, Dktober⸗ November 6.19, November-⸗Dez. 6,99. Offizielle Notie⸗ rungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 18. d. M.) American good ordin. 7.52 (804), do. low middling 7,62 (8, 14), do. middling 772 S, 24), do. good middl. 7.82 (8,34), do. fully good middl. 7,85 (8,40), do, middl. fair 7.98 (8,90), Pernam fair 7, 80 (8,30), do good fair 8,12 (862), Ceara fair 7,74 (8, 24), do. good fair S, 0 (3,50), Egyptian brown fair 81 (31110), g (usie), do. brown good 96 (99), Peru rough fair (-), do. roug good 1025 (10,00), do. tough fine fair 8,40 (8, 15), do. moder. 40Cod 9.75 (9,50), do. smooth fair 789 S, 30, do. smooth good fair 7, 90 (8, 40, M. G Broach good 7 /a), do. fine 77 (76), Bhownuggar good 6 (62e), do. fully good 6! (65 s16), do. fine 6316 (66), Domra good 6ü6 (6h), do. fullv good 6äasie (63e), do. fine Hos (67 16), einde fully good 5 (H5sic), do. fine Has. (93e), Bengal fully good 5 (esis), do. sine Fiji (ae), Madras Tinnevellv good 7? ( 711). Manchester, 25. März. (W. T; B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 22. d. M.) ür Water courante Qualitt 10 (10), 30r Water courante Qual ltẽt 1055 (1053), 30r Water hbessere Qualität 112 (1126), 32r Mock courante Vualltat Ji (11160, 40r Mule gewöhnliche Qualitãt 116 (11), 40 Medio itinson 12 (12), 32 Warpcopß Lees 11 (10), Ir Warpcops Rowland i (1I6), 36r Warpcops Wellington 11 (12), 40r Double courante Qualität 127 (12231), 60r Double courante Quasttät 157 (151). 32 116 vards aus zar / 6r 245 (245).

Tendenz: Ruhig. . . 31 Giasgow, 25. März. (W. T. B) (Schluß. Roheisen. Matt“ Mired' numbers warrants unnotiert. Middlesborough

43 sh. 9 d.

Magdeburg, 26. März.

(W. T. B.) Feiertag.

T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz. Doppeleimer 37, schwimmend Doppeleimer =. Speck. elear —, Abladung —, extra Baumwolle. Ruhig. Upland

B. Petroleum. Stetig.

B.) Ka ffee. (Vormittags⸗ 351 Gd, Mai 3346 Gd., Sep⸗ Ruhig. Zu ckermarkt.

(W. T. B.) H (W. T. B.) 96 1

Rübenrohz

eute Feiertag. . rz. so Javazucker lolo Verkäufer. cker loko stetig, 8 sb.

(Schluß.) Chile⸗Kupfer

T. B.) Baumwolle. Umsatz. und Export 300 B. Tendenz:

do. brown fully good fair Smyrna good fair (— ), good fair 10,00 (9,75), do. rough 10,50 (10,25) do. moder. rough fair 9,35 (9, 10), do. moder gogd

von gegen befind⸗

(W. T. B.) Die Vorräte Roheifen“ in den Stores belaufen sich auf S528 Tons 195 541 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe lichen Hochöfen beträgt 85 gegen 87) im vorigen Jahre.

Paris, 25. März. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker ruhig, S8 ö/so neue Kondition 214 2. Weißer Zucker flau, 100 kg März 254, April 25s, Mai⸗August 26,

Nr. 3 für . (W. T. good

Oktober Januar 27* / 9. (W. T. B. Petroleum. Raffi⸗

Glasgow, 25. März.

B.) Java ⸗Kaffee

Am sterdam, 25. ordinary 283. Bankazin J.

Antwerpen, 25. N niertes Type weiß loko 3 bez. Br., do. März 200 Br., do. . 267 Br., do. Mai 206 Br. Ruhig. Schmalz.

kärz 86,25.

New Pork, 25. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New Jork 14575, do. für Lieferung Juli 14,97, do. für Lieferung September 1264, Baumwollepreis in New Orleans 141, Petroleum Standard white in New Vork 8. 55, do. do. in Philadelphia s, 60, do. Refined (in Cases) II, 35, do. Credit Balances at Oil City 1,71, Schmalz Western steam 7,35, do. Rohe u. Brothers 7,45, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 111, Kaffee fair Rio Nr. 7 653, do. Rio Rr. ? April 545, do. do. Juni 5.65, Zucker 3 ss, Zinn 2559 = 29,00. Kupfer 12,87 13,00. Baumwollen⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 63 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 22 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 453 000 Ballen, Vorrat 547 000 Ballen.

Nr. 6 (1904) der Zeitschrift der Zentralstelle für Ar— beiter-Wohlfahrtselnrichtungen Concordia, herausgegeben von Jul. Post, Geheimem Oberregierungörat und vortragendem Rat im preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe, Professor Konrad Hartmann, Geheimem Regierungsrat und Senats vor⸗ sitzendem im Reichsversicherungsamt, Professor Dr. H. Albrecht und Dr. R. von Erdberg (Karl Heymanns Verlag, Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: Wohlfahrtseinrichtungen: Das neue Arbeiter⸗ heim der Gefellschaft für Wohlfahrtseinrichtungen in Frankfurt a. M.; Berichte und Korrespondenzen: Allgemeines, Gewerkschaftsbewegung, Sparwesen. Gewerbehygiene und Unfallverhütung: Mitteilungen aus dem Berichte der technischen Aufsichtsbeamten der Berufsgenossen⸗ schaft der chemischen Industrie für das Jahr 1902; Berichte und Korrespondenzen: Berufskrankheiten und ihre Verhütung, Unfallver⸗ verhütung. Zeitschriftenübersicht.

Wetterbericht vom 26. März 1904, 8 Uhr Vormittags.

. 1

ometerst.

Wind⸗ stãrke, Wind⸗

richtung

Name der Beobachtungs⸗ station

veratur in Celsius.

zart Tem

a. O00 u. Meereg⸗

niveau reduz.

8

3 bedeckt indstille bedeckt Blacksod 3 halb bedeckt Valentia J 764,5 wolkenlos 1 Portland Bill. 764,2 3 wolkig Holvheadn. 765,6 bedeckt Shields 765,0 bedeckt 1 bedeckt JJ 3 bedeckt Cherbourg . IJ563,5 Windstille heiter Paris 763, NNO wolkenlos Vlissingen Nebel , halb bedeckt Christiansund heiter Bodoe Skudesnaes Skagen Kopenhagen. Karlstad Stockholm Wisby Haparanda Borkum Keitum Hamburg . Swinemünde... Rügenwaldermünde Neufahrwasser . Memel k St. Petersburg Muͤnster Westf.) Hannover. Berlin. Chemnitz. Breslau Kw Frankfurt a. M.. Karlsruhe München. Wien Prag Krakau. Lemberg. Hermanstadt Triest Florenz Rom ol,! 2 J,, 3 ndstille wolkig 6. Ein mm liegt über Innerrußland, eine Depression von unter 762 mm über Südwesteuropa. In Deutsch land, wo meist schwache, vorwiegend südöstliche Winde wehen, ist das Wetter meist heiter und etwas wärmer. Ruhiges, trockenes, vielfach heiteres Wetter ohne erhebliche Wärmeänderung wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

6 89

Wick. Stornowayn.

3 2

. 6

O K e & 8e o O = d

d * 1800

Windstille

—* —1— 0

8 O D ——

ü * *

ö 8e r d O8 O

Q 20

3 . L LELLLII

Se oe Goeood

2 2

* 6

2 wolkenlos bedeckt

4 halb bedeckt 3 Dunst

2

2 —— 2— 2

b - K , - ˖ do dM t, O GGG S

8 2

wolkenlos heiter 2 heiter wolkenlos

1 .

e

2

* 1

2

1 2 - 222 . 00 CG C Q O t.

e & T, r =

CISM CON— 2 M ·N⏑, D

GG Gesc o 8 8 2

8Gi8cM* 6.

O

bedeckt wol kenlos

5 molke woltenlos

W D 8 8

GGGoGsrz 3 1

6 D D . do de d

wolkenlos

2 wolkenlos

1 0 * —ẽ—

8

wolkenlos

8G GGG

.

5 J

CGG GG

1

8

——

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 26. März 19804, 9 bis 11 Uhr Vormittags:

Station . . ; See 10 m 500 m 1000 m 1500 m 2000 m 2470 m Temperatur 0) 6. 844 52 4,2 2.6 901 Rel. F tgk. C / ) 9 Hh 55 56 50 50 Wind⸗Richtung. 0 S80 1 880 S0 80 380 Geschw. mps 6,5 nicht registriert, etwa 15 abnehmend. Nur hohe Wolken am Himmel, die langsam aus SSO zogen.