1904 / 75 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

89 . . ö . . ö st S ; ö dung der Saugpumpe. E 1 1 Q verbrennbaren, schlechten Wärmeleiter umgeben wird. 21. 220 191. Apparat zur Herstellung kleiner Umschlaghebel. Ernst Hiller, Rautenberg b. Alten⸗ steifter Gelenke bei Anwen Al ch B e m . grellen n . 2 n wen absolut; reinen Natrlumhydrateös aus burg, S-A. 20. 2 04. H. 23 306. Vereinigte Fabriken für medizinischen Bedarf. t E 9 E

J. 4968. mętallischem Natrium, bestehend, aus einem Glas. 21, Z20 082. Selbsttätiger doppelpoligerᷓ F. A. Eschbaum, Bonn. 14 12. 03. V. 383. = ö ö 5 9 z 9 1 Blühli i : s Rur'schlußhebelumschalter, bestehend aus mehreren 208. 219 95. Gleitvorrichtung für Streck⸗ t l 5 nn m n , ,,, . . fe ü hiencn einem durch Blei, verbände. Dr. P. Koch, Neuffen, Württ. 18. 2. 04. Ul en en el anzeiger Un bu l ren hen ang an el et.

rohrähnlichem T e im bod wie aufgeschliffenem Dglckel mit Tropf, unterbrochenen erb geschlitztem, ohrähnlichem rãgerhaltercinsatz im boden, son fgeschliff ,, , e n n ,,,,

Glüůhstrumpft raͤgerhalter wech sicheren Festhaltens trichter. Dr. Peters & Rost, ; . . . . ö 3 nsc bel. Ernst Hiller, Rautenberg b. Alten- 20d. 220 146. Verbandbinde mit einem mit . dee r lr r ern n, 3 e eher, da ; i illi ö gag 20. n 6. 25 39 ö Verschlußvorrichtung . besonderen Endstück. 131 75. Berlin, Montag, den 28. März 1904.

desselben. Wilhelm Weickart, Leipzig R., Kohl⸗ Ee. 219 681. Aus einem weiß emaillierten e, 18 R 6 nnn ö Metallstreifen mit farbigen Querschnitien bestebender 21. 220 0953. Wechsel⸗ und ,,, , Hans, Breiter, Neurode Schl. 13. 1. 04. r . ane, , mem, Fa. 220 045. Rernbohrmeißel mit ö Nach. Wasferstandzreflektor. Max Lisfack, Halle a. S, guzschalter, bestebend aus zwei auf gemeinschaftlicher B. 2 . vschen Befesti d ö he de . in wenne. die Deren ebm gen aus den Handels⸗, Güterrechts,, Vereins / Ie er, Zeichen., Muster und Börsenregistern, der . * Ka en. Kab dler iht ses fenöclle ene, Ter , e Wen sfst'elg für Verhund. WM . . , , eber , ü. k K r er , de n, dle, der kerle, I nd, erscheinf auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

E48 E9 720. Dampfsteuerung für Verbund. Klinkhebel bewegbaren Kontattradern ĩ ö 9

meiden. Joseph Vogt, Niederbruck b. Manthe ter. E Ad. 2 20. Dampfsteue

9 3 hi. ö 6 t maschinen mit einem Schieber, gekennzeichnet durch , Altenburg, S.A. 20. 2. 04. H. 23 308. in. 1 19. 0. Fentral⸗ 85 für das T ent e ei ch ( 75 6a. 220 104. Beschickungs vorrichtung für Hopfen, die Anordnung des Verteilungsschiebers im Schicber⸗ 2A e. 20 054. Einrückvorrichtung füt elek⸗ Z0f. oe , wre, ie rg e n u n E regis er N 2 t. 56 darren, bei welcher der Hopfenbehäller herauenehm kasten des Hochdruckzvlinders. Kieler Maschinen⸗ trische a . bestehend aus einem in ein Sperr⸗ unter der S , , , ,, b , er⸗ . bar in einem Fahrgestell sitzt. Karl Bauerschubert, bau-Akt. Ges. vorm. C. Daevel, Kiel. 17. 2. 04. wert eingreifenden Hebelarm und einem auf der teilung desselben . allseitig ,, ,,, Das Zentral⸗ Handel dre ister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral-⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Ter Tegernbach b. Pfaffenhofen a. Ilm. 17. 2. 04. K. 21 051. Spe errwerkachse angeordneten, mit einer Feder in durchsichtigen Baderaum ö. geordne 2. e 6 el tabbhcher aach durch die Kontgl , , le , . r ih 3. 3 geruge ö e, . I B. 24 231. 5a. 2I9 914. Typenbalter mit parallelen, Verbindung stebenden Schalthebel. Ernst Hiller, zwischenwand und unter ieser angeordnetem Netz⸗ S mtsan zeigers, Zw. Wilkelmstr ße k e r n,, rer . , n, . Darn e n

. z z H. 9 . CC 5 8 5330 8 O Drag 6b. 219 822. Aus einem mit Drahtgewebe um⸗ untereinander verbundenen Schienen mit umhebogenen, Rautenberg b. Altenburg, S. A. 20. 2. 04. H. 3 309. rahmen als Träger für den Badenden. Dr. Otio 33 ö. ö. d .

gebenen Zylinder mit durchlöchertem Boden und pgarweise Einander zugekeh rten Rändern. G. Kuske⸗

Deckel nebst J bestehender Hopfenspater. Dubs, Veltheim; Ve erte. A. B. J. C. Knirr, Sachsenhausen b. Frankfurt a. M. V. Schwaebsch, Pit. Anwälte, Stuttgart. 26. 1. 04.

18. 1. 04. K. 20 800. 8 26 861.

2 e 54h J ei⸗ 8 s a V r * ö ; . . n, . d K 34 De, ginn, k . 4 . . Gebrauchsmuster 34. 220 123. Käseglockenteller mit. 6 dem 2EAI. 220 148. Vorrichtung zum Heben des 376. 219 798. Metalleinlage für dem ient⸗ All niht e . ger Fr . 5. 18.2. 04. 30g. 2197 768. Mir einem kurvenartigen, Glockendurchmesser entsprechenden, mit Dichtungs⸗ Deckels 50 Ei 6. elkörhen, bestehend aus Metall 0. 8gl. Baukörper mit . vorgesehenen Ab⸗— 5 , 3 winklig auslaufenden Führungsschlitz versehener, in (Schluß.) material ,. Ringnut. Ernst Hübner, griff, Metallbeschlag und Splinten. Heinrich Ditten, flachungen gleicher Querschnittsfläche mit dem ö und⸗ onher n ö a , . Breslau Gneisenaustr. 9). 9. 12. 03. H. 22722. höfer, Kronach. 14. 1. 04. D. 8435. querschnitt. William Mueser, Dresden, Lüttichau⸗

J . 53 . *. . N 3 33 9 0 J Ne eir J nter 1 . 8 . , 6.1 . 8 goG7 8b. 219 8145. Läuterbahn sür Brauereizwecke E5g. 219 793. Mit dem Wagen der Schreib⸗ 21e. 219 816. Anzeigevorrichtung von Neben- einem besonderen Gehaͤuse geführter Hinterhebel an 220 152. Fardätscenartiges Gerät aus 34f. 220 15141. Ueberzugs halter fin Hutteller, 5b. 29222. Geteiltes Gestell mit Gelenk, straße 33. 11. 2. 04. M; 16 9?

9. , , ,,. 8. t ; ge 5p 2c. . mit vertikal gestelltem Küken w, , , ,, sit int gen ,, . 1 ,,, , . ee . 79 ö w 04. Lea g n g ge v Kämmen Sächs. Kkardätschen;, B ür sten⸗ bei welchem der auf und umgelegte Stoff durch verbindung fir Elektromototen mit Vorgelege. 7b. 219 ö 2. Mehrteiliger Deckenstein mit am Hahngehäuse, in der behufs Vermeidu ing des 3. und zulammenle gbarer Manuskrixthalter. daß die den einge schalteten Neben chluß an ebenden n, . einstr e. Renn! . iu el Fabrit Ed. Fiemming * , n, Unterleg z! te, m, . Filer sest⸗ Siemens. Schuckertwerte G. m. b. SH. Verlln. zwischen Len Teilen gelagerkem Keil. Carl Wirth, gRiiückfangenz von Luft der Austritt der Würze in das Karl Bäumer, Darmstadt, Alexanderstr. 4. 10.2 04. Zablen auf einer parallel zur Skala drehbaren Platte 329i. 219 1 Apparat. zum ein gen, Séeri⸗ beide . S. 185. 1. 64. S. 10 328 z zeschraubt wird. Mag neh E Plange, Iferlohn. 1 604, S. 190 674. . Wiesbaden, Kaiser FriedrichRing 56. 21. 3. 03. Küken im oberen Ende erfolgt. Gustav Eisen mann, B 3 5. . angebracht sind. . C Scha ll, di,, r, . 6* K K 3c. Z20 153. D . 96 , n, 99 Far wan, g., ge, l 5 r, zo i üs B elo ipe k 333 Kan Nine

1 1 * 83 . 28. . ö. d 88 9 . . 3 O. . . ü. . 709. ; . . ,, 3 . ; . Amberg. 1. 2. 04. E. 6798. 16g; 220 18). . J 9. . 14 ge l dend ser . ichtung zur Vermeidung nober. 19.2 9. R. 21 558. 88 5 Friseurkamm. Sächs. Kardätschen⸗ an r, c z4f. 229 196. An die Wand zu befestigender, Kransäule als Gerüst . in der Laufrichtung breitem 376. 220 122. Für Decken dienende Hohl ö te 5 1 11 6B 2 re] 9 I —— e nn . 2. ; 1 6. 3 . ( *. . 6. ö 6D. 219874. Verschließ zworrichtungf für Paste urisier⸗ schli Ster, federn der Aufsteckbü! ür Sch oma schinen, 2 1c. * J . Vorr 93 . 8 1 . d 8 Vinsel⸗ Fabrik u, Flemming C Co Schön⸗ beweglicher und selbstschließender Spucknapf zur Fuß ausgebild et und die Gerüsthi öhe gleich der Höhe mit bogenförmigen Eiseneinlagen. Theo r El sen, Aber A ne Negistrierkassen, Rechenmaschi lertrische Vor- von durch Aenderung des Uebe ergan ge e idersta nde 30f. 2AR9 856. Dilatator mit auf dem Ha ö . n lelbitschließ 1 f, . mit. 1 ie gen. The gefãße e aus Zylinder mit Kolben zur Aufnahme der degistrier assen, Re uma chinen, elerttri Vor⸗ d 9 9 gang . ; f Sch: beide i. S. 18. 04. S. 10539. Aufnahme von Auswurf und Unsichtbarmachen des⸗ der Kransäule ist. Emil fügte, Cöln, Karolinger⸗ Düsseldorf, Adlerstr. 57. 9. 5. 03. G. 5108. Spindel zum Drehen des Sch: zubstorfens oder Ein⸗ richtungen o. deal. Emil Mäarold, Akt ⸗Ges., entstehenden Feblern in den Angaben von Präzisions⸗ e warn, e. , . Ssirng ier 334. 220 34 Kammgerät aus gebogenen, an felben. Mar Oelmann, Dresden, Ti tmannstr. 50. ring 21. 25. 1. 04. L. I2 345. 37c. 219 739. Aufstellbares Dachfenster, bei 5 1 * )) 95 2t ( 7 1 * 2 ; 5 9h . . , 8 *. . . * . 358. . . n ö . 5 f . j . Al ö 2 ) schlagen des Korks und ui Zeiger zur Temp ergtur. *in. 26. sz 3 . ; oll. 13 Schutz ,, . . ö ö, ö. 3 Dafs ld 3rch . 3. 24189. . den Griffen vereinigten Kämmen. Sächs. Kar⸗ 123. 2. 04. D. 2955. 3256. 229 159. Velozi pedkran, bei welchem die welchem die zum Anheben der Fensterrahmen an zabe. Eisen yuttenwert Thale Akt. Ges., 13h. 2204 . ,, 26 e. 6 ien chen i . 1 t 9 . gin . 391 219 316. Frosckeninbalator für Mund dätschen⸗ Bürfsten⸗ . Fabrit Ed. 3419. 220 026. Befestigung von Schemelsitzen Kransäule als Gerüst mit in der raufrichtung breitem dienenden, an den oberen und unteren Rahmen an⸗ Berlin. 18 2. 04. E. 6903. vorrichtung, die das Ueberdrügken 6. Dosendeckels leben chlußstromes vem Strom 36 ehr m . ö chlö ; ö . Flemming G Co., Schönheide i. S. 18. 1. 04. an den Untergestellen, mittels ins Sitzbrett einge⸗ Fuß ausgebildet ist, in dessen Mitte ein langer, den gelenkten Hebel an dem mittleren Rahmen ge führt 7c. 219743. Rohrschneider bei dem der Vor⸗ auf das darunter liegende Farbkiffen verbindert. mittels voneinander ifolierter Federn. Reiniger, und Nase, mit durchlöchertem, den Riechstoff auf— * 0 54h . err inn eelt' er Werren ga, KWußlegerh tragender Mast befestigt ift. Emil Lübcke, fint, Fell Joscph Schürmann, Münter . W . ; , , , . He, TFngessnfe ns 39. 1. 04. Gebbert C S Il, Erla 20. 2. 04. R. 13 447. nehmendem Glasrohr, in einern zigarrenförmigen S. 102 . emmter und durch Siiste geha tener Oesenschrauben. US legt gender Mast bese ig Emil Xübcke, ind. Fe . Sch 9 . r 6 schub des im Messerh aller geführten Schnei om: er Wil . 9. Haber, Berlin, & ngelufer 16. 30. 1. 04. 5. 46. 231 Gi . gn) * ö; . 5 , . Gran n der D . . , Tleistss 99 z 3c. 22013923. Umschlag mit Spiege el zur frau Emma Wasther, Berlin, Slãcherstr 10 Cöln, Karolingerring 1551 * . Göbenstr. w Sch. 1 3666 ö 1 2e. zerät zr Inzeigen und A Glaszvlinder. Os Ber eiststr. 26. ? 1 erll Ilucherstr. ö J ; * ) . ö . durch de n. als Schrauben pin . 26 . 1 24 14 o 43. Giser eugungs zelle mit abnehm⸗ ; wier nder ö . . . 26. 1 60. W. Ja 559. . ö Aufnahme von mit parfümiertem Puder bestrichenen JI. 2. 04. W. ö. 989. 25d. 219 878. Sackhebevorrichtung, bestekend R7c. 2A S238. . mit erfelgt, wätrend der n, , . dur ö T6. i,, nit , n . Böcken inet Zange , n, dn a 2260 116. Verstellbare Dur für Schmelz Blättern. Squgr atrium Helios, G. m. b. H., Mig 220 027. In vertikaler Richtung unter aus einem um, eine mittlere Achse schm . seitlich aufschlagender 1 rechts und links an. ständig gegen dos Rohr ge ückt wird. Karl Happel, barem Bodenverschluß. Nich. Stetefeld, Pankow mit an den Backen einer Zange drehbar gelagerten 2 . B 9. Hannover. 11. 64 12 33. er inittlung von el nkhebeln verschiebb ares und in Brett, dessen eine Hälfte mit einander gegenüber zubringender Tür. Aug. Kerber, Gelsenkircher Ronsdorf 5. J. 64. H. 223 Soz b Berlin. 16 2. 04. St. 6601. 6. se , . Hartmann. & K Akt. Ges., den mi 6 ner Skala am . lantel zum An⸗ 338. 219 885 Zur Reinigung von Leder be- beliebiger Höhe n i. Ares Schutzgitter fär Bett- angeordneten Tragkonsolen für den Sach die andere 25. J. 04. K. 20 838. * d. (Grenist in * ff M. B 0 8 22 45 zo ige ; 1 d ) 5 en er J e - . g * 2 * J ö 2 * st es So 3 1 ] ; 16 ö. 19gtom ur. en . n 3. . . T. 0 S802 . ö. . ga. 219 731. Apßar at zum F Färben von Garn-⸗ 1 9e. 219 112. Meik: chen 1 Grenzsteinę, 4 Fran . ocken beim. . D. ** 945. n g. ¶NRegulie gn 0 tttoniere 3 n 96 ö stimmter, an seinem Ende mit einem Wattebelag stellen. Weh E Reinhold, Berlin. 1I. 2. 04. mit einem Gegengewicht versehen ist. Arthur Bor⸗ 2 7c. 219860. Wechselfalipl atte mit abge⸗ strähnen, bei welchem ein sämtliche Garnsträhne auf aus wetterfestem Material, Zement, Steingut o. dgl. Ire, 20 018. Federnde, Auft nge dor ũichtung yar , ,. 33 och. Hannover, seller Chaussee und Lederũberzug versehener Stab. M. S Schajewitsch W. 15992. mann, Ober⸗Heidersdorf, Kr. Lauban. 19. 2. 04. kanteten Ecken. Otto Mack, Ludwigsburg. 12. 2. 64. Rahmen tragendes drehbares Gestell mittels Kranes mit die Gr enzrichtung angebenden Kerben. Jahres, für el strumente, mme mn hinter dem Meß 983 96. 9 36 8 ee, R Co., Berlin. 10. 11. 03. Sch. 17428. 229 220 039. An . Fußboden lösbar be⸗ B. 24 247. M. 167099. in und aus der Farb lotte gebracht wird. Geno zal len und einer Nummer. Konrad Zeheiein, instrument angeordneten und letzteres tragenden Spiral⸗ 3214. 219. 667. Vorrichtung e,. . 338. 2201886. Rohrplattenoffiziertornister. fessigter Stuhl. Theatersessel u. dgl. Otto Markie⸗ 26a. 2198 791. Rundblechofen mit aufge⸗ 37. 219 s61. Zur e nt eines 3 Dachvor⸗ Stöhr, Magdeburg, Sternstr. 14. 12. 5 03. St. 5101. Dagenbüchach. 15. 2. C4. 3. 3109. ieder. Allgemeine ; ö Gesellschaft. des Kompo ostt ions getalls⸗ . e,, dagenschalen Fa. Max Förster, Berlin. 2. 3. 04. F. 10 912. wicz, Berlin, Fri e . 1 13. M. 16702. schraubten gußeisernen Verzierungen auf dem Ma intel. sprungs dienender, auf der Absch gn, der Seiten⸗ 8b. 220 061. We isste mit zwischen Rand Ege. 219 3 Schneerfanggitter, bei welche im Berlin. 5 A. 6992. e *. 7 mit zwei aus gedrehten Begrenzungsringen nebst zwei 34a. 220 025. Eine Nachwärmöffnung jen⸗· 3 19. 220031. ö Dopyelpoister Eifesupert Barbaroffa Akt. ⸗Ges., Sangerhausen. wand befeftigter eiserner Spręssenan satz für die Holz⸗ ausbauchungen ihrer Wangenplatten und vermöge die einzelnen Teile dadurch verbunden sind, ö. die 215. 2290 922. Dauner und Nen , . eln, . , 3 anebst seits des Brennerlochabteils besitzender Gaskochherd mit übereinander liegenden Federträgern und wechsel⸗ 10. 64. G. 6821 sprossen an Glasbäusern. Oscar R. M ehlhor mn, z . 31 * ö 6 79y 3 89 * 2B * opf 8 5 ni 1 265 ö Ve ger⸗ rin J ; 18 bell d 418 8 ande 761 Fede nod w . . . rn . / - 112 V8 ; Ausbohrung der Heizkanal; wischenplatte je in ver⸗ an dem cinen Tal bese stig in Ble echstreifen in Schlitze ont kt, dessen Fe . durch einen a . h , . 4 7 eee ee, k 1 9. r f. 3 mit einer der Raumabdeckung unterhalb der Koch⸗ seitig zwischeneinander gre e, . en Federsystemen. Otto He. 219794. Ofentür mit innerem Balken⸗ Schweinsburg a. Pleihe e . 6 6 schweißter Tülle eingelassenen Robr, bzw. rm. . ,, . rc umb, , . 4m g. KJ J rn, , . bebt. G. 67 1. 12. d platte nach der Nachwärmöffnung derselben hin ee senhe e, Lindenstr. 3. 13. 2. M. l6 711. verschluß. Ernst Uhlich, Bernsdorf O. L. 10. 2. 04. 376. 219 991. . ohne Kopffalz und anschlußstutzen. Schwelmer Eisenwerk Müller 2 gebildet sind olf Jacobi, 37 in, . 11. 3 2. 36 . ae —ͤ Augsburg, Jacoberstr. K bienlichen. durch Falzeingriff an der Kochplatte ab, z rene . , i 3 . ,, . s. S . 3. Sch. 17 . ĩ 16. 2. 0 Ipparat ; Reinigen von Sch. 5356. 8 4. . z ö 6 ö 82 8. . e n, . , . Co. Att. Ges., Schwelm. 13. 10.05. Sch. 17 2565. zburg i, C. 4 4 . . Mr r ens a . . H⸗ 31 36 155. Putzvoꝛrichtung für Gußstück dichten den Einjaßplatte. Stuhl⸗, Herd. und dessen Federträger Ywe cks Verhütung des Bur hhiegens 26a. 219 823. Verstellbares Ofenrohr für Dächer. F. Wilhelm 1 Guben. 2. 1. 04. 8d. e . 769. Am Umfang aus Tatten zu— 209. 218 989. Auf nem n 2 Törelhebel an⸗ benut m . bei welchem Dochte 31e. ö. 55. Putzvoꝛrsichtur Fstucke, Sen. yd rij „ih sir G. m. b. S., Ober, mik Verbindungsstucken versehen sind. Osto Megen. Oefen, Herde und sonftige Heize einrscht ungen mit St. 65go— sammengesetzte Waschtrommel zum Einsetzen in eine 6 Tragrolle für F ., erseile Ketten), weiche das Oel qus dem, Schmutz ' bebälter auflgu zen und bei der * , an lan. . Wa . ae. bausen, Rbld. 11. 2. 04. St. 6594. hart, Berlin, Lindenstr. 3. 12. 2. 04. M. 16712. zwei ineinander verschiebbaren Rohren, deren eines 372. 220 017. Flache, leichte Dachein deckung Wanne e dal. Emil Srnst. Klopfer, Lichten, duich den Min mnebmer die Seite geschaben und ö 3 den hee ins eh älter über ü hren . Kraut ,. ie , in ö . 1b. 219 72A. An einem Ende vollkommen . 226 038. Zwischen Matratzenrahmen und eine Führungsleiste, deren anderes einen für diese wobei Dachparpe mit Fugenüibendeckin aneinander fein 3 ; 208 * in die T . Re 3 K. 209. aus sselbe mittels ause ä r . r . ! * 36 ö . . 6 K . 8 En, Gewicht in iz agstellung sirückstbiacht Milchon i. Merl. 2. 3 , d, D ö n ö z ö offene, leicht auswechselbar gelagerte, mit einer An federnden Längsträgern durch Seile u. dgl. versteifte passenden Schieber mit Stellschraube zum Feststellen gestoßen und eine dünne Kiesschicht di irch Aufwalzen

. . R 5 en * * * 7 * 211 1s 8 Hep teraz br 2 Kußstücke fies . 8 * 2 * ö ö. 2 sd. 219 802. Wäschemangeltransporttisch aus wir Me nusenvitzer vie ee nere u. Eijen. 3. . 18 735. . zn Herst u. ö ,, . kahl stufenförmig, angeordneter Messer versehene Stahldrahtfedermatratze. Emil Deutgen, Düren, tlägt. Hubert Kofferath u. Michel Klein ftoll festgeklebt n ist. Ludwig Esselborn, Ludwigshafen einem von Walzen getragenen, die Wäsche vorbrin 6 en den ger. rei Heymer & Pilz. Meuselwitz. 28. 12 03. von Sei! e i, ee, mit . ! Kühling 1e 8m. e, e. 53 5 , Messertrommel für Zerkleinerungsmaschinen. Karl Rheinl. 12. 2. 04. D. S551. Speldorf. 14. 12. 03. K. 20 587. a. Rh., Oggersheimer Str. 18. 8. 2. 04. E. 6811.

parti 3. Friedrich Biskelm Denzler, Zwickau 3 ö . 8 r 0 n, . , n. , .* , . . 767. Glasform für Kästen, mit Brunner H 9. * u. Philipp Heinz, Jungbusch 24i. 219 896. Staubdicht schließender Schub. 26a. 219852. Verkleidung für Heizungen, 3:8, 219 28, Fliese mit auf ihr angesranetem S. Bente, i. an?. . . ho. n. , 5 , n ,, 14 . .. , 6 3. . 36 Ver derschiebbaren durch re, e,, ,, mit Stoß— straße 14, , , 23. 2. 03... B. 21 452. kasten, dadurch gekennzeichnet, daß eine vor dem aus mehrfach gespe trten, durchbrochenen Holzkörpern, Glas belag. Engelbert Bösinger, Solln⸗München. 8d. 219 SSI. Nach A rt der Sammerwalk en of nung. Lujt due 41m . den ö. 2 24 ö 3 e, e U I 9 6. . ; . Prehn 3. VIID 266 . me,, ne, ge. k * 16 316. 21972 Schnclddorri tung für Zer⸗ Kasten angebrachte Rlappe durch das Herausziehen deren Fuge n mit un verbrennlichen Stoffen ausgefüllt 19 2. 604. B. 24 149. wirtende Waschmaschine, deren Hämmer vendelartig scheibe, süs nt sandgstrenez vo] Lokcmotirer. . Tzschentte. ? feuwied. 22. 1. 91. , sb en, , Fuhr J. 4, kleinerung? maf ö bestehend, aus, elnein leicht des Kastens geöffnet, durch Las Hineinfchieben des sind. Industrie für Holzverwertung, G. m. 2782. 219 784. Fliese aus mit oberer Glasur⸗ in Pfaanen aufgehängt sind. Friedrich Austel, utz, Düsseldorf, Ublandstt. 18. 14. 12. 05. 2 2 219 20. Dumpf erstãuber zur Erbzhßung 1 ae . t Finr fee. aus mwechselbaren, im Gebrauch feststehenden Messer⸗ Nastens stauhdicht geschlossen wird. Paul Hyan, b. H., Altenessen. 9. 2. 04. J. 4903. schicht versebener leichter Unter) latte. Engelb ert Osterode a. H. 24. L. 03. A. 6088. 1 . ; 5 Dise ff fte von Dampfkessel k,, n. mit hinter 71 2 iter ö 6 . . rahmen und einer mit geeignet ausgebildeten Messer⸗ Berlin, Markusstr 18. 30. 19. 53. J. 22 93. 36a. 219 858. Hufeisenförmiger Röhren— Böfinger, Solln. München. 9. 2. 04. B. 24 159. sd. 220 112. Walzenmangel mit gleich tig 2z19 9827. östtätig schli⸗ßende Kuppe, der Feuzrhrücke liegendem aner ron, n, , ,. a, . di nerm, . 3 . . beben versehenen Messertrommel bzw. Schneidwalse. 211. 219 o. Kantige Mutter mit Gewinde— . rkessel für Kochherde, Oefen, Badeein richtungen 378d. 219 785, Treppenstufe aus, auf grob. an die Ober- und Unterwalze angreifenden Gemichts⸗ langsdborri ichtung für Ei fene mage , mit , . wanne Schlapkohl, Edendorf b. Ißeho . li we nnn ö . 31 cl 6. Karl Brunner, H. 9. 2 u. Philipp Heinz, Jung⸗ stift als Verbindung der Le äangs⸗ und Querstäbe von u. dgl., welcher, auf einem Rost gelagert, einen oben saserigem Unterteil aufgebr achter n feinkörn gem bebeln und einem mit dem Tisch bzw. den Tisch- schi , . 3erbin zu nasbaken, welche durch Ge. 13, 11.9 ö Hic an ger we, F ,,. ir. 1 ,, deen buschstr. 14, Mannheim. 25. 2. 03. B. 21453. Metallmöbeln 2c. Berliner Sprungfeder⸗ 6 vorn offenen, korbartigen Feuerungsraum bildet. Fassonteil. Engelbert Bösinger, Solln⸗München. tützer verbundenen Auffang ztuch für das Mangeltuch. winde muffen und Zahnradein griff zi , elu ug 2 * 2. W g. Füll l bacht m eder, Daß 32 5 h . * 7 46 7. * N 21b. 2189726. An einem Ende volllommen Matratzen⸗ und Metall · Bettstellen⸗ Fabrik, August A. Philipp, Hamburg, Humboldtstr. 23. J. 2. 04. B. 24151. ö. Richard Keller, Laubegast 19. 2. 04. K. 21 97 ö. mittel seitlicher Kurbel herauszu : eben ind n , , e, Heer, de. nungsraum mit Nan kamm. re,. 33 220188. 23 ac, Schirme oder offene, leicht auswechselbar gelagerte, mit reihenweis G. m. b. 3 Berlin. I3. 1. 63. B. 23861. 12. 2. 04. P. 8740. 3278. 219 795. Fenstersprossen aus oben ab⸗ 8e. 220 1R3. Selbsttätig wirkende Einfüll⸗ Wilhelm Claus, Hangoxzer, Rautenstr.! . 9 1 e, , Sammellgmmet . Sa 96, li . ö * tt d 2. ch abwechselnd in Längs- und Querrichtung angeordneten 341i. 220 016. Möhelrolle mit Rollkugel, welche 2 6a. 220 9X, Mit Schieberstange, ZJeiger⸗ gedachtem L- Eisen. Valentin aner au Sachsen⸗ vorrichtung an Bettfedernverarbeitungsmaschinen. 8. 113 31. ; ; . 9 R Nauchtsd dren anz mit Eir n⸗ und Austritte löchern für 9 ann . mit men iegender Batterie un ö. Meer derschenz HMeenerttömmel Kind Schneldwalfe in Tnem Bügel wenig settkich om FJußbrehnzwbfen stala und Drehhebein ve he , ,,,, * Fa. L. H. Lorch, Gannat, 19. 2. 04. L. 12452. 20f. 220 180. Bremsratsche mit Verricht ung Luft versek enem Doppelmantel. erschiebbaren äußeren Ring dauernd einschaltharer für Zerkleinerungsmaschinen. Karl Brunner, beweglich gelagert ist. Heinrich Küchler, Hofkamp 36. Lützelburg. 11. 2. 04. S. 10668. 378. 219 835. Aus einem Stück Het il

gewalzte Zierleiste für Eckbekleidungen o. dgl., von

862. m

2 C

er,

822 9135

**

73 848 ** 6 2323 21 ** ö . 33

8e. 220116. Ter rel, wirkender Lufssa ug⸗ zum plötzlichen Loswerfen der Bremse mittels ; Fuß⸗ Sei t Dresden, Bayreuther w i irne. . Jul 9 Fischer, ,. Schwalben 5.9. 3, u. Philipp Heinz, Jungbuschstr. 14, Mann u. Alfred Löwenftein, d Dewerthstr. 68, Elberfeld. 26e. 219 707. He a ir Warmwasser⸗ reinigungsaxparat mit hin« und bergebender Bürste. vpedalhebels. Allgemeine Elektricitãtẽ Gefen. S. 10 ö . . . 3. 2. 94. F. 19812 . . 23. 3. 03. B. 21 454. 1 ot, K. 20 972. heizung mit Schüttvorrichtung und hohlzvlindrischen, winkelförmigem Querschnitt 64 mit aus⸗ oder ein⸗ Rudolf Kramer, 2 Bis marckpl. 15 17. schaft, Berlin. 6. 2. 94. . on. ; J 220 LHI. Heizofen n e ,,, e, d, . Zur Aufnahme der Krone e: 4b. 220 028. Eierscheibenschneider in Zucker⸗ Z34i. 220 157. Doppelter, gefütterter Einsatz innen und außen von den Heizgasen bestrichenen zepreßten Zierstreifen. J. W. * Wilte, Braun⸗ 3 won ; . 2199078, Vorlegebremse mit Sanditreu Verbrennungsraum singetauter 3n ischem R doll jungter Sch irmstock. Damburger 2 angenform,. Frl. Minna Sophie ö ,. für ef Gabeln, Löffel ꝛc. für Schubkästen in Wasserrohren in Verbindung mit Sommerheizung. i . Monumentpl. 167 22. 1. 04. W. 15 862. sh. 220 039. on Linoleum beiderseitig be— ug füt Eisenbahnf—e aht ze ö. mit gelenkigem Bremerhaven, Weffitr. 5. 159. 2. 64. non E; Mestmaun, Hambu rg. 1.2. 064 5 3 12. Hamburg, Spaldingstr. 150 B. 2. 04. P. 8743. Küchenspinden und Büfetts. Hugo Schüler, Berlin, Richard Thiele, Hamburg, Bremerreihe 21. 13. 2.04. 378. 219 8386. Aus einem Stück Metallbl ech deckte Filiwlatte als Sch mpfer. Gebr. West⸗ Hebel 3u 6. ns ö und Führen an den seitlichen K. 21077. ö . 236 219 218. * Ide nl iich m Verhindung 1b. 220 143. Ce dm n für Salat Grüner Weg 80. 21. 1. 04. Sch. 17 851. T. 5926. ite rechtwinklige Zierleiste mit an der Winkel heide, Bielefeld. 13. 2. W. 16 Schleifbacken. . Wilke. . Sböweig, Mo⸗ 21 2 47. Deppelrest für Oefen, Dampf- mi Batterie, Glüblampe und ,, n, Abrabam u. dgl., gekennzeichnet durch eine Schneidtrommel 34t. 219 813. An Konle Aklosetts eine Tritt⸗ ZG. 219 866. Wasserwärmporrichtung für ecke befindlicher Wulst von kreis- o. dgl. förmigem 9. 219 228. Bürste mit Borsten 35. 35 563. V. klessel u. dal, gekennzei ichnet durch zwei zwecks bes Vommeran en baum, Berlin, Waldemarstr. 36. mit durch einen Druck gleichzeitig verstellbaren bebelverbindung zwischen Deckel und F ußboden. Gärtnereien u dgl., mit innerhalb eines mit Rauch- Querschnitt mit oder ohne Drahteinlage. J. W. C. schichtenlagern, 2 nsãze in Schlitzen der 3 n G8 Ko blenzusnützung ü⸗ ir derlie gende Roste, Ali 2 966 1 . Einsãtz Messern. Wilhelm Sonntag, Mainz, Wallaustr. 4. Andreas Heerlein, in berg. Moltkestr. 11. L. 2.0. abzug versehenen Heizraumes über herausziehbarer . Braunschweig, Monumentpl. 4b. 22. 1. 04. Seitenwand 26 graue nboljen wärmung iseliertem Griff. Osnabꝛück, von Gehlen, Rh yrt, 3. . ö SGS. 12 043. 33 b. 21g e 46. Aus kastenartigen Einsa 1 II. 1. 04. S. 10515. H. 23 125. Feuerung angeordneter Röhrenheizschlange. Friedrich 16 865. o. dgl. legt in e o e,, 2 14f. 220119. us einem n 2 . 8 n. Rabmen für Koffer, Kartons 6 . 314. 220 018. Kehrichtschaufel mit durch einen 34f. 220 023. Handtuchhalter mit Metall- Dobritzsch, Altenburg, S.⸗A. 15. 2. 04. D. 8561. 3 2E 9 90Oz. Wandbekleidungsplatten aus werden J erk Důũ felt 5⸗ . Schüttelstcomschließer, der ver⸗ ahnen fe ,, tostieil und dischen Za. Vilhelm Siützel, Aalen, Württ. 2. 2. 6. halbrunden Schieber abschließbarem, zur Aufnahme tũtz zen. Paul Hunger, Chemnitz, Peterstr. 27. 368. 219 723. Flügelrädchenvenlilator mit zwei einseitig beklebten, mit den gewellten Seiten Oberbilk, Kölner Str. 274. 4. 5. C03. Sch. 66 mittels eines Kugelgelenkes unmittelbar an den Grunde bmen, und ite oM St oh 9 fur Bestene mit die des Kehrichts den endeuh ,, em Behälter. 10. 2. 04. H. 25 204. geteiltem Schieber und mit Führungsfalzen und kreuzweise übereinander geklebten und mit wasser⸗ 5. 219 733. Maschinen deren mit einer Fleisestrang angeschloßsen wird. O ite , Rostieil bestebender, geteilte . far V e en. . 219 870. Mappe für Bestecke , 6 Otto Grohmann, Lichtenberg b. Berlin. Hir 220 034. Badewannenfuß mit Holzkeil⸗ Sammelraum für letzteren versehenem Gehäuse. dichter Masse getränkten Wellpappen mit stoff⸗ Blech bülse umgebener, aus gewundenem Draht be⸗ burg ⸗Kronenl 3. Adolf Kaltstein, Beeme rhaven, We 5 19.2 04. . iu fsnabmetã chche 1 ir aenden steinen unschlog 8. 2. 04. G. 12075. befestigung. Rohwer X Ehlers, Neumünster, H. Bergmann, Berlin, Neustädtische Kirchstr. 1. artiger Auflage. Ferdinand Schlüter. Hamburg, stehender Stiel zur Befestigung der Borsten und des . K. 21 066. k . 9 . . Richter, Leipfig-Neustadt. 21. 220 139. Geschirrspüler mit am Einsatz. Holst. 13. 2. 04. R. 13399 , XJ. Röhrendamm 246. 19. 1. 04. Sch. 17 846. Handgriffes ient. Friedrich Ertingshausen, 20i. zom Fahrgerate aus umzu. ; binziertes ei dan schinen 13 ö. *. 1 31342 9 . ö. lorb befestigten, mit diesem sich bewegenden Bürsten. 341. 219 778. Kleiderbügel aus Draht mit 3268. 219 893. Vorrichtung zur Erzielung 278. 219 911. Aus mehreren, schräg zur Hannover, Calenberge Str, 48. 24. 8. 03. E. 6333. stellende nd. b⸗ steben aus zwei Radauflaufeisen fang⸗ und Se ob . , , e Natel . 210 83. letall tui mit innerbalb 98 Julius Weinberg, Frankfurt a. M., Zeil 76. einer als Kragenhalter dießenden Biegung im einer Drehung von elektrischen Fächermotoren. Längsfaser geschnittenen Teilen zusammengesetz 9. 219 932. us mfasern mit Holz und mi zrei Armen, we ai in eine Arieti erungeplatte ö ssen federnde Fangzunge s ein r Schräg lenkig angsordnetem Halter für . ssitenkarten . . 28. 12. 03. W. 15721. mittleren Bügelteil. Drahtwarenfabrik „Union“, Fabrik elektrischer Apparate Dr. Max Levy, Belagplatte. Franz Arno Schmidt, Seelingstädt. Eisenbeschlägen und Laufro ollen nebst Zugbaken be⸗ g eifen 1d einem 63 * mit losem Zapfen in Ver⸗ f n, . Ut und des aus der Fa. Ludwig Robert Scholl, Pforzheim. 17. 2. C4. 318. 220 518. Ginsatzboden für Aschekästen, Weber Oeder, Mügeln b. Dresden. 6. 2. 04. Berlin. 25. 12. C3. 8. 10 676. 14. 5. 03. Sch. 16465. stebende, den veischi ede en Formen von Kanal- bir it cinem zweiten 4 a. Stab 86 e h, bebbare nteile durch eine federnde, Sch 1 * nde bestehend aus Zement mit als Träger dienender D. Zshäo. 268. 219 919. Schornsteinaufsatz mit frei,. 278, 219 966. Rolljalousie mit lose leitungen angepaßte R ungs zbürste. Heinrich V . en. ermann Schäff Me m, 23 gelage ö. bestin umt ist, 336. 20 6 n. Ir Meser 1 dgl. dien ade Drahteinlage. Frau Anna Agften, Mittweida. 341. 219 s21. Kochtopf, dessen Deckel mit stehender Abdeckung, einem inneren und einem äußeren, Tragbändern angeordneten Holzstäben und . Wiesbaden Luisenf istr. 20. 11.2 04. B. 241171. Seckenhe 65. 8. 2. 04. Sch. 17 939. e Waren⸗ Etui aus Schlauchgewebe 5 uli 1 Stader 863. 8. 2. 04. A. 6996. Sieb und Verschluß verseben ist, zum Abgießen nach unten gerichteten Trichter und zwischen diesen denselben auswechselbar auf den Tragbändern 10. 20 003. A en und übereinander 236 Ss 17. Schalltri chter für grech⸗ seite * r 1. . Thürin⸗ Ufer, Steindorf, vo Aufderhöhe. 18. 2. 0 34e. 219 945. Decke, Portiere o. dgl. aus von Flüssigkeiten. Frau Frieda von Müller, befindlichen Ausströmungsöffnungen. Emil Krägeloh, . Ringen. Paul Jaeger, Eßlingen a. angeordn 36. Holzspänen ** en der, rostar tiger Fe uer⸗ apparate, bei w sch⸗ m der hintere Teil beckenartig Ge. uud e, rad. sabrik Walter k ;. J .. buntfarbigem Stoff mit gestickten Durchbruchseffekten. Hannober, Vahrenwalder Str. 63D. 8. 12. 03. Düsseldorf, Poststr. 9. 29. 1. 04. K. 20 893. , 93 d 9 wn anzünder. Otto Heinri 6 Carl dieren schne der, ausgehildet ist und die Au strittssffnung desselben . . b. H., Mühlhausen . 338. 2195379. Für Hand lun s teisende dienender vans Voigt, Göltzschwerk b. Falkenstein i. Vogtl. M. 16329. 7a. 2ZE9 771. Zur Schallsicherung und Feuer⸗ 36 219 982. Fensterladenunterlagring mit Sedanstr. 14, u. Arik ur Heinrich Wilhelm Riemen⸗ senkrecht nach oben hir zus münde Reinl 5942. . in der Mitte auseinanderklappbarer Koffer 26 15. 2. O04. V. 3922. 2X41. 2HI9 848. hristbaumleiichter mit einem sicherheit mit r , , benagelte Balkendecke. Vorrichtung zum Feststellen des Ladens, besteher 1d . 1. O4 str⸗ 2 0 J 4919. r Kombinierte mehrfarbige Wirbel.! durch G lentbänder verbundenen, treppenartss n= zie. 219 08. Zuggardinenring mit Haken. aus drei Schenkeln bestehenden Leuchterschaft, von Bruno Hütten, Wiesbaden, Kaiser Friedrich-⸗Ring 74. aus einer an den Ring befestigten Feder, welche in

schneider, Böhmkenstr. ö Altona. 26. 1. O4. Jantsche, Leipzig. 31. . ; . an 323. Za. 220 120. Vielrachklinte für Fernsprech⸗ muf 33 ikatior lr zewebte Stoffe. August einanderschiebbaren Kasten. Aug. Brauner, Crefelt, Johann Eduard Schmidt, Hamburg, Hohenfelder denen zwei den Baumstamm umschließen, während 10. 10. 03. H. 3 211. die untere Kante des Ladenbandes selbsttätig ein— L0c. 219 928. tfhebelvresse mit Sperrtlaue berm ittelungsimter, mit einer an ei Verlängerung 8 sch erlin, Neuenburger Str. 32. 12. 2. 04. Ho chstr. 40. 23 2. C04. . 24261. 6 . Gh , d o, 1 . der dritte mit nach unten herausgebogenem Schenkel 37a. 220 065. Poröser Eförmiger Decken⸗ schnappt. Carl Ruth u. Karl Jäger, Weinheim, und zweiteiligem Hebel, auf feststehen isch. . . e fn platte zur . 33. 219 927. Glipsenfsrmiges Etui nit & 81e. 220 149. Gardinenträger aus einer an als Stütze dient, zwecks Befestigung des Leuchters wölbstein mit durchgehenden Löchern von viereckigem Baden. 13. 11. 03. R. 12969. August Hapelt, Ki erer; i. Dr.,, V sche 6 indung der vorderen, die Prüfringe e e, Ho 230 067. ,. inneren, sich kreuzenden wölbtem, aus enem Stück a , nin Degel, 43 einem Ende federnd schwingbaren Stange. Peter in wagerechter Stellung. Fa. Reinhold Berth, Querschnitt zur 2 rstellung von geradlinigen feuer! 278. 220 OIE. Rolljalousie mit zwischen die Feuerstr. Ta. 53. 2. 64. H. 23 212. Sbon: istreis⸗ nmit den binteren Befestigungsstreifen Kanälen versehener feu , , , , m, , Srfieung Ernst Keller, Pforzteim. 2 04. K. 06 Weimer, Essen, Huttropstr. 65. 14. 1. 04. W. 15799. Berlin. 4. 2. 04. B. 24118. und sHalificheren Decken mit dor y] bersetßten Fugen Stäbe eingelegten, an den Stahlbändern oder 11a. 219 283. Aus zwei auf den raht für die Klinkenfedern. Telephon ⸗Apparat Fabrik hobler Kam merwände für Kammeröfen zur Vergasunz 33. 2197135. e un bit mit mebreren sienr 31If. 2I9 G4. Postkartenrahmen aus Holz mit ai. 219 3289. Christbaumleuchter, dessen Tülle mit und ohne Eiseneinlagen. Hermann Noelte, Seilen befestigtem, halbrundem oder dreikantigem liegenden, durch angedrückten erbaren Petsch, Zwietusch Æ Co. vorm. Fr. Welles, bir. Verhü 6 ven ni dnn, Erjen und deren das Bürstmatersl vorstehenden Kämmen. Sach. duich Nuten an beiden . Seiten verlängertem bzw. Teller mit dem eigentlichen Halter durch drei Berlin, Körn in Augustastr. 19. Z. 11. 03. 3 184. Draht. Carl Mumme, Düsseldorf, Fürstenwall— T. 4445. Stoffen. . Richter, Stettin, Elisabethstr. 68. Tardätschen⸗ ürsten · Pinsel⸗ Fabrik, 6 Falz, zum Einschieben der Post karte ö . oder mehr, im Verb 2 angeordnete Nieten br⸗⸗ 274. 220 006. E sörmiger poröser Formstein straße 2364. 1. 2. 04. M. 16629.

2 972. Flemming * Co., Schönheide i. Grig. 14 1.60 Peiritz, Dresden, Blasewitzer Str. 23. 9. 2. 04. festigt ist. Fa. Reinhold Berth, Berlin. 4.2. 04. zur Herstellung von feuer, und schallsicheren Zwischen⸗ 278. 220 O11. Jalousie mit dutch re e z ; e. z ͤ . B. 24119. wänden mit doppelt verse tzten Fugen in haken. Oesen an ihren Kopfenden geführten Jalousiebrettchen und Herausspringens des Heftdrabtes. 80 nische Fabrik Schmidt C Co., Berlin. 12.7. 04. a li im Rücken auschloffen 22g; 219822. m . Papierro lle ber⸗ 2415. 219 92*. Leicht zu verpassender Bilder, 341. 219 850. Christbaumlichthalter, dessen förmigem Verbande mit und ohne Eiseneinlagen. und einer selbsttätigen, nur beim Schrägstellen Le ir lig. Konnewitz, Aeußere GElisenstr. 39. E. 6825. fa. Ger r n Reinh. Sohn, Solingen. einigter Streichhol ständer, zur Benutzung beim Hꝛar⸗ rahmen mit Verpaßstellen in den Rahmen eiten. den Lichthalter bzw. Lichttülle tragender Halter aus Permann Noelte. Berlin, Königin Augustastr. 19. wirkenden Feststellvorrichtung. Richard Komarek, 76 d 2 5379 . ; 21c. 219 719. Aus Blech Uförmig zusammen⸗ 253. 1. 03. 19 24 007. . . . Frl. Venn ig von Bennigfen, Bennigsen. FR. Haberstolz, l, usen i. Th. 17. 11. 03. zwei voneinander unabhängigen Teilen besteht, 2 11. 03. N. 4586. Plauen i. V., Fichtestr. 24. 16. 2. 04. R. 21 641. 11b. 226102. Etiketten-“, Papier und Karten. gebogenes, durch in den Boden gedruckte Falze im od. 6 219 8128. Zelluloidtube zur unblutigen 1. 12. 03. S. 2 654. t H. 22498. welche, im Scharnier verbunden, ein völliges Zur B7b. 219 737. Versteifungsglied für Träger⸗ R 7Te. TI 771. Berrichtung zum Verbinden schmalschneidegpparat mit einem mittels Spindel Winkel, geformt⸗s Verbindungsstäck (sogenanntes operatiden Behandlung Ter Jeblkeyf tino en, Dr. 23, 219 873. Hyagienische Jabntoilette * if. 219990. Profilierte, mit Ornamentmasse sammẽnlegen des Leuchters ermöglichen. Fa. Rein⸗ konstruktignen, bestehend aus einer Stange von be, von Schalbrettern, bestehend aus einer entsprechend verstellbaren Sattel. n, n. Schau wecker. IRkeu⸗ Winkel siüch für in Rohre verlegte Leitungen. Hart. Paul Reich, Berlin, 25. 8. 093. . 127532. Behälter für Zahnpulver, Sahnwasser oder 3. bekleidete Politurleiste für Bilderrahmen. W Müller, hold Berth, Berlin. 4. 2. 34 B. 24 120. liebigem Querschnitt mit schräg nach oben gerichteten gebogenen Lasche und lose hindurchgestecktem, winklig lingen. 17. 2. 04. Sch. 18011. mann E Braun Att. Gef, Frankfurt a. M. 30b. 219963. Bohnjnaf chinenoberteil für Zahn⸗ vast und Zabnbũürsten. Paul Lauger. Görlitz, Berlin, Fruchtstr. 63. 29. 12. 03. M. 16425. 311. 219 855. Tafelbrunnen mit elektrischem dienen Julius Kahn, Detroit; Vertr. Paul Müller, gebogenem Haken. Heinrich Gerng Bendix Brunck⸗ kid. 220 107. Heft aus Ansichts postkarten, Bockenheim. 17. 2. 04. H. 23 272. ärzte, bei , hem die A Achse mit der Schnurrolle Wielandt 3596. 18. 2. 04. L. 12 413. Stren⸗ 315. 219 996. Profilierte, mit Ornamentmasse Betrieb jur Dekoration von Gasttafeln. Otto Pat.-Anw., Berlin 8W.lI. 1h. 10. z K. 20 133. horst, Hamburg, Paulstr. 32. 30. 1. 04. B. 24 066. das mit Geschäftsanzeigen versebene 3wischen! latter 21c. 219 764. Sicher bel kupplung für Hoch⸗ iwischen jwei veistellbaren Lagern, rotiert. Feitz 2c, no 87, , w, . . 5. an bekleidete Politurleiste für , ,, W Müller, Schulz, Berlin. Naunynstr. 69. 10.2. 04. Sch. 176971. 376. 219 766. Formstein zur Herstellung von 7e. 2XI9 7286. usanimenleg barer Gerüstbock und Umschlagklappen enthält. Hein ich Johannes spannungẽanlagen, mit auf einer Kappe dtehbar be— Homuth, Benn Adalbertstt. 70. 20. 2. O4. vorrichtung und luftdichtem ar sflver ling g 64. Berlin, Fruchtstr. 63. 9. 1. 04. M. 16499. 341. 219 974. Kleiderbügel, der Körperform Decken und Wänden, mit profilierten Seitenflächen, mit einer drehbar gelagerten, die beiden verstellbaren Thecdor Scholz, Bremen, Osterthorssteinweg 103. festigten Nasenhaken. Comrad Hesse, Berlin, H. 23510. Henn, Berlin, Schönhäuser Allee 44. 1 24. 220 025. Versilberte stählerne Löffel und nachgebildet. , Gebhardt, München, Königin⸗ deren Ober« und Unterkante in lotrechter Ebene Stützenpaare verbindenden r Sch ien und in den 18. 2. 04. Sch. 18019. Bredowstr. 20. 26. 1. C4. H. 23 0992. 300. 220 006. Besteck zur Impfung gegen H. 25 275. 8 ö. Gabeln mit orndiertem Stiel. Fa. H. A. Erbe, straße 4). 7. 03. 26. 10997. zu einander liegen. A. L Thomas, Crimmitschau— einzeknen Stützen durch Feststellschrauben verschieden 1e. 219 908. Unterschriftenmappe mit unzer.⸗ 21. 219 815. Ginführungskopf für Rohr⸗ Rindertuberkulose mit übereinant erschiebbaren Metall. 3c. 220001. Aus Syrange und 4 Schmalkalden. 13. 2. 04. G. 6832. II. 220 o. Aus scharnierartig verbundenen Leitelshain. 27. 1. 04. T. 592. feststellbaren Füßen. Franz Wollschitt, Heidelberg. reißbaren Blättern aus Löschkarton mit Gewebe⸗ ständer an elektrif chen Leitungen, der sich verschiedenen kästen, deren innerer Impfinstrumente enthält, deren stehender est daltz Jean Effenberger, 13 3215. 220 dr. hat in Form ein gestielten Haken und Hakenbügel bestehender Taschenkleiderauf⸗ 376. 2A9 768. Deckensteine in Rautenform Saundgasse 10. 9. 2. G4. W. 15977. einlage. Otto Skrebba, Freiburg i. B., Lessing⸗ m. tweiten anpassen läßt und nach oben gerichtete, äußerer mit umlegbaren Beinen versehener, zur Vert; Eustacge W. Hopkins u. K. in kleinen Schippe mit Abflußöffnung am Stic lan aß. hänger. Georg Kromm, Frankfurt a. M., Kölner mit abgestumpften Ecken und Widerlagern. Friedrich 7e. 21I9 859. Durch Bolzen zusammensetz. straße 9. 25. 1. 04. S. 165667. berdachte e m. eingänge bat. Otto stupfer, Sterilisatign der Instrumente dient, 63 Holz · Anwälte, Berlin O 25. 22. 1. O6. G. Sazs. Frl. M. Ktuklinska, Tuch l. 18. 1. 04. K. 20 819. Straße 3. 28. 10. 03. K. 20 248. Rehfusz, Donaueschingen. 28. 1. 04. R. 13 161. bares und nach jeder Balkenhöbe verstellbares Beton-= ELHe. 220 O13. Sammelmarre mit in die 5 17. 2. 04. R. 21 075. hauer, Marburg., Hessen. 29. 1. O4. 25 115. (Schluß in der folgenden Beilage.) 345. 220 087. Schirmständer (Schirmsäule) 341. 2260 O91. Senfbehälter, bestehend aus 376. 21D 782. Zum Abteilen von Räumlich deckeneinschal hängeeisen, bestehend aus einer ] förmigen

30d. 219 715. Kugelpessar mit Barn abe. ; mit abnehmbarem, als -Wasserfang ausgebildetem Behälter mit durch Schraubenspindel bewegtem Kolben keiten dienende dünne Platten beliebiger Größe aus Balke nana ngetl⸗ immer mit schrägem Seiten—

droßhkb dreh

Gummiwalzen, die are el! g die Spule bremsen Charlottenburg. 10. 1. C2. 7 f Gegr ; auf den Spulenrändern aufliegenden Rollen z1b. 219 704. Liegende elekrrische Kastean⸗ 14. 11. R.

14 a z . 1 * . 2 957, 91: . . 7 f . 25 Vorrichtung, zur Verbütung des Ver batterie mit äberstẽbendem Rande. Electrotech. . ztliches Messer, dessen Heft S 10522. Mit P 58723.

Hefte einzulegenden, an einem Enze drehbar be, 21I1c. 219 68 Mit Einführungslöchern und 3. K bete sestigten, init dem anderen Ende sich hinter Daten ionen, gelagerten Mebrfäachklemmen ver en, dutch Dr. Jab. Martin Scheumann, Groß enhain. Verantwortlicher Redakteur siatersaz. Fa. Hz. M. Krause, Schweldnitz. und zwechmäßsg durch Rocken betätigter Verschluß, vorwiegend grobfaser iger polzartiger Masse. Engelbert dofestigun zöschenkel für schräge Schenkelanlegung des legenden Heftdrähten. Paul Krüger, Berlin, Deckel verschließ barer Kasten. Oscar Gleisberg u. 15. 2. 04. Sch. 17 995. x. tan or icher p 18. 3.35 , 21017. klappe. Paul Höpfner, Buch, Bez. Potsdam. Bösinger, Solln⸗München. 9. 2. 04. B. 24 146. verstellbaren Hängeeisens. Hermann Thiele, Siegen. Straßmannstr. 7. 53. 2. 04. K. 20 951. Wilhelm Hense. Schwan cbecz. 20. 2. 04. G. 12 134 1. 298. 219 889. Mittels Metallringe, Gummi—⸗ Dr. Tyrol in Charlottenburg. z1s. Zæ0 062. Kleiderhalter mit durch die Last I5. 2. 09. H. 23215. rb, ain n d e uplaite mit ein ebe leben. 1a wren Leh

LL2D. 219 883. Filter mit aufklappbaren, 21c. 220 05 1. Seltsttatiger einpoliger Tur). dichtung und Schrauben auf dem Saugzyl inder be— Verlag der Grpedition (Scholl in Berlh. 9 aufgehängten Reckes zusammengepreßten Klemm— 341. 220 111. Ka . mit Bindfadenbehälten. Drahtgewebe oder geslecht und mit gewölbeartig Te. 219 SG2X. Zimmergerüstständer mit unteren perforierten Wänden. CGhriftepb Ftremer, schlußbebelumschalter, bestehend aus drei Leitungs⸗ festigte Manschetten . Gummi mit geineneinlage, ; enam. kacken can len Sezges rann ff ruh denberg, Moritz Reiz, Lelpzig, Kapbachstt 7 Mogh g. Kirkenden Bügeln,. hertor Eisen, ! Küsseldors seltsteparfss' Läcsnander vsischleb. und chene der Hranftart a. Fi, Schictbornstt. . 11. J. 5. schtenen and chem rf ber mit tren Schiene an, Hrriiem ælostichren. Wörtfrtäch und fart , Drug ge, ndr, ,n, mn, me Beverungen. I3. 2. 64. H. Ia 2Zib. SB. Zz ß. Oststr. I33. 16. 3. 0. G. 61. seststelibaren. Rohren mlt als Fuß dienenden R. 19 894. geordneten, durch Bleidraht arretierten, federnden trichter ium Wiederherstellen der Beweglichkeit ver⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmftraße Nr. 32.