1904 / 78 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

schaften und Gemeinschaften 232 356 ha, Fideikommißwälder 1003 562 ha, sonstige Privatwälder 5 720 965 ha.

Der Zuwachs an Waldland im Jahre 1900 durch Aufforstung betrug 7245 ha und auf andere Weise 7468 ha, der Abfall an Wald land durch Kulturumwandlung 3517 ha, auf andere Weise 268 ha.

Von der gesamten Waldfläche waren 5896942 ha mit Nadel⸗ holz (davon 65 780 ha mit Krummholz) be standen, 2 071 146 ba mit Laubholz und 1799478 ha mit gemischten Holzarten. Der Hochwald umfaßte 8319 745 ha, der Mittelwald 282 364 ha, der Niederwald 1 165 4597 ha.

Die Holzproduktion (Holznutzung war im Jahre 1900 folgende: 14981 657 fin Nutzholz (darunter 13 910 753 am weiches Hol) und 17457325 fm Brennhol; (darunter 10 846 869 fm weiches Holz).

Stand der Saaten in Ungarn Mitte März 1904.

Nach den an das ungarische Ackerbauministerium gelangten Be— richten war der Stand der Saaten am 15 März d. J. folgender: In den Wintermonaten herrschte veränderliches, zumeist aber mildes Wetter. Der periodisch fallende Schnee hielt nur einige Tage an. Nebel und später Regen kamen besonders im Monat Februar wiederholt vor, dagegen war schon in der ersten Hälfte des März das Wetter vorwiegend trocken und mild, zeitweise gab es Nacht— fröste. Infolge des milden und niederschlagreichen Wetters war die Vegetation mit geringen Ausnahmen im allgemeinen be— friedigend. Das Wintergetreide, auch Rars und Klee, haben zu— meist gut überwintert und zeigen eine frische gesunde Farbe. In einigen Komitaten, namentlich am rechten Donauufer und jenseits des Königssteigs haben die Mäuse, Insekten und Würmer Schaden

und

Unterhaltung geboten. Gegeben wurden zwei der bestgelungenen Ko— mödien des französischen Lustspieldichters „Der Geizige“ und Der eingebildete Kranke“ in der alten Baudissinschen Uebersetzung. Dem Umstand, daß der Schauplatz der Hand lung bei Molisre bekanntlich nicht wechselt, war es zu verdanken, daß die fünf Akte des ersten und die drei des zweiten Stücks in schneller Aufeinanderfolge gegeben werden konnten, sodaß sich weder die Aufführung zu sehr in die Länge zog, noch eine, Ermüdung der Zuschauer bemerkbar machte. In der Rolle des Geizigen hatte Herr Friedrich Holthaus wieder Gelegenheit, sein gediegenes Können zu erweisen; er legte das Hauptgewicht auf die innere Ausgestaltung des Charakters, den er zwar verächtlich, aber zuletzt doch bemitleidenswert erscheinen ließ. Freilich war sein Harpagon mehr niederdeutsch breit als keltisch beweglich angelegt, war aber immerhin eine einheitliche Leistung. Vielleicht überträgt die Direktion dem Künstler einmal die Rolle des Dorfrichters Adam in Kleists „Zerbrochenem Krug“, die er zweifellos sehr interessant gestalten würde. Neben ihm zeichneten sich die Damen Rosner, Bünger und Lettinger, Rembe, Kirschner und Köstlin in

verursacht, doch sind diese Schäden im Landesdurchschnitt so

33 . gering⸗ fügig, daß sie kaum in Betracht kommen können; es

ist daher der Stand der Wintersaaten zur Zeit zumeist befriedigend und gut. Die Frübjahrs⸗Acker;, Anbau. und Pflanzungsarbeiten haben bereits begonnen, waren sogar stellenweise schon im Februar im Zuge, so⸗ daß an vielen Orsen der Hafer und die Gerste ausgesät sind und auch der Samen gut zu keimen beginnt. Nur an denjenigen wenigen Orten ruhen die Arbeiten, wo die große Feuchtigkeit oder das Grundwasser das Arbeiten unmöglich machten, ferner auch in jenen Gebirgsgegenden, wo die Natur noch nicht so weit vorgeschritten ist, wie in den flachen und hügeligen Gegend Auch in den Wein— gärten, Gärten und Tabakplantagen schreiten die Arbeiten rüstig vor. Der Gesundheitszustand des Viehes ist günstig. Die Futter- und Streuvperhältnisse sind im Landesdurchschnitt gleichfalls befriedigend, obwohl in einzelnen Gegenden über Abnahme der Futtervorräte geklagt wird. (Pester Llovd.)

Hübener, Rembe, Köstlin u

XV 1 19 . vom Opernhause Gast. schönes Material. Er zeigte gest zu singen, ar , * akustischen Verhältnissen des Raumes 9 im übrigen gut bezeichnen.

Becker, die Herren den anderen Partien aus. Im „Eingebil deten Kranken“ spielte Herr Kirschner die Hauptrolle des Argan. Auch er zeigte sich seiner Aufgabe im wesentlichen gewachsen, obwebl auch sein Humor von ͤ gewissen schwersälligen Behäbigkeit nicht freizusprechen sich mit den Moliereschen Stil nicht ganz deckt. Aber wie im ersten Stück, kam auch in diesem die fatirische Spitze dem Publikum eindringlich zum Bewußtsein. Unter den anderen Mit— wirkenden ist hier noch Fräulein Bänger für ihre frische Darstellung der übermüligen Zofe Toinette mit Anerkennung zu nennen. Recht gut fanden sich auch Lie Damen Rosner, Horwitz, Becker, die Herren a mit ihren Aufgaben ab.

W Loxrtzings Oper Undin sang gestern Herr Dr. Pröll in Frankfurt a. M. die Partie des Kühleborn als

Der Sänger verfügt üb in besonders nach der Tiefe hin zuweilen die Neigung, zu tief

an einer mangeln Vertrautheit mit

ime lege b Sein Spiel war

und man darf die Leis im ganzen als sebr Am besten gelangen ihm die Romanze im zweiten Schlußszene im dritten Akt. itelpartie des Werks sang

Fischer in a 1E werter Weise, nur müßte sie

dech mag das den

* 8 gewandt,

8

Schönbeit des Tons ber Vie unter Herrn Pf 8 übrigen die bekannte Besetzung

öh rem Bliorsn 1 dermoe;zon remolieten zu vermeiden

N. ffül 8392 e Aufführung wies

*

Vorsuhrung zahlre

Im Belle alliancethegtzer findet morgen, Karfreitag, Abends 8 Uhr, ein Konzert statt, in welchem Frau Marie Knüpfer-Eglt eine Arie von Eckert sowie das „Ave Mfaria“ von Gounod und eine Rantate von Raff vortragen wird. Anton Hekklng, der bekannte Cellovirtuose, spielt Werke von Bruch und Vienxtempz. Das Vokal- sertett der Königlichen Oper singt Lieder und Choraͤle. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte gestern mit Ihrer Durchlaucht der Prinzessin Feodora zu Schleswig Hoistein= Augustenburg und Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Victoria Luise dem Konzert zum Besten des Evangelischen Frauen; bundes für Afrika in der Kaiser Friedrich Gedächtnis-. kirche bei.

Mannigfaltiges. Berlin, den 31. März 1904.

. Das Zentralhilfskomitee für Südwestafrika hat durch Vermittelung der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amts erneut 20000 4 nach Südwestafrika überwiesen. Da es sich darum handelt, die Bedürftigen in der Kolonie so lange zu unterstützen, bis gesicherte Verhältnisse eine Wiederauf— nahme der früheren Tätigkeit gestatten, so bittet das Komltee dringend um weitere Gaben. Im Interesse der Kolonie wie der Ansiedler selbst wäre es sehr zu bedauern, wenn letztere durch die Not ge— zwungen würden, voreilig nach Deutschland in eine ungewisse Zukunft zurückzukehren. h

Zum Deutschen Turntag in Berlin werden 308 Abgeordnete aus dem Deutschen Reich und DeutschDesterreich eintreffen. Heute beginnen die Sitzungen der Unterausschüsse. Der Sonnabend und der Sonntag sind vorzugßsweise den Beratungen des Ausschusses der Teutschen Turnerschaft gewidmet, während der eigentliche Turntag am stermontag und am Dienstag im alten Abgeordnetenhause, Leipziger raße 75, stattfindet, das den Turnern vom Finanzminister Freiherrn

Rheinbaben in entgegenkommender Weise zu diesem Zweck über— en worden ist. , .

1 1

wer Stern e bleibt auch morgen, Karfreitag, ge Um 5 Uhr Nachmittags spricht der Tirektor über stehen und Vergehen der Welten“, unter ĩ ͤ und um 7 Uhr über zewohnbarkeit der Welten“. dem großen Fernrohr werden Ihr Nachmittags an bis 6 Sonnenflecke gezeigt, von 6 bis br Abends Fixsterne und Nebelgestirne, von 8; bis 12 Uhr

.

Er ste Beilage Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

zum Deutschen Reichsanzeiger und

Berlin, Donnerstag, den 31. März

Marktort

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

gering

D Qunttat

mittel

niedrigster i

X

höchster

Gezahlter Preis für 1 Dopp

elzentner

niedrigster

höchster l

/

niedrigster M6

höchster i

Verkaufte Menge

Doppelzentner

1904.

.

Verkaufs⸗

wert

Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner

A6.

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗

—⸗— Hreis dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)

* 21 y) nen 9h 53r: dne, , ar

Meldung des

Die bisher eingebrachte Weizenernte beträgt Die amtliche Statistik schätzt den Ertrag der

auf 17 000 000 Busphels.

27 327 268 Bushels und d

ie davon für den

er Königlichen Kape der Neunten Symphoni zerin Frau Emilie Herzo— e Goetze, Königliche Opernchor mit. 1

82 811

esLden, und „Heimatschutz im Stadte,

itzenden

* 2 30. März.

2 2

(G 8 8 5

akademischer Hochschulen und

92.4 z Vereine.

B) Hier bildete sich beute Beisein vieler Vertreter deutscher Zum

9 . , , m

k, J Stettin ] Greifenhagen .. yritz . H targard i. PooQ2S Posen .. . , . ö Franken stein i. Schl. ö ,, . Schönau a. K. Halberstadt . Eilenburg Marne. Goslar Göttingen Paderborn Limburg a. L.. ö Landshut. Dinkelsbühl Augsburg Ueberlingen . Altenburg. Mülhausen i.

17,00 15 86 15. 56 165, 50 16 45 16, )0 16,56 1625 1550 5,7

17,33 16,90 17.20 17,60 16,20 16,50

1725 16, 60 16.56 17,36 16, 55 16,76 1550 16,56 15656 16,50 16 56

16,00 17.67 16,90 18,90 17,80 16,70 18,50

weizen.

17,25 16,20 17.20 1736 1720 17,00 16,20 17,00 15,50 16,50 16,30

16.00 18,00 17.00 1860 17,80 16,70 18,50

19,00

1709 16.56 1636 1756 17 26 17,56 16.36 17,36 17 96 1745 1726 16. 30 1736 16, S6 16356 16.56 16.96 1838 17906 18 35 1716 1886 18. O6 17 66

19,00

17,00 16, 0 16,40 17, 20 17,20 17,50 16,80 17, 80 17, 90 17,70 17, 16,50 17,40 16,00 17,00 16,60 1650 18,50 17, 00 18,57 17,20 18,80 18,00 17,06

1700

16,32 6 17,20 17, 25

.

16,27 18,44 16,64

15,50

16, 38 18,52 16564 18,08 16,B98 17,90 17,80

9 2 C0

& & & & ,

wurde Professor Schultze⸗Naumburg gewäblt. Kernen

Verkehrsanstalten.

Die nächste Postverbindung na

gestellt durch den am 7. April Abends

direkten Woermanndampfer B

für Briefe und Pakete e il Nachmittags; le gelegenheit aus Berlin, Lehrter Bahnbof, für 9 Uhr Vormittags, für Pakete am 6. April, 11

in Swakopmund etwa am 28. April

London, 30. März. Sitzung der Mare

mit, das englische Seneralpostam Gesellschaft ein Abkommen ; befriedigende Vereinbarung Einführung des S geschlossen

01 LI

zu tref

Theater und Musik.

Schillertheater N. (Friedrich⸗Wilhelmstädtische?

wohlg Molisre⸗ Abend hat das Schiller—⸗

Cad nen

wohlgelungen

sicht genommen,

577 2 . ten, Vettori und der

ö Wrois * ie Preise der

die Erstaufführung Lazarus“ von ist vorläufig

der den Christus

23

385

Professors

Herren r Braun und 5 3 58I at fest 7 * ; laß ö 16 91, ses ge etzt: euils 3,10 SM, Parkettfauteuils und AM, III. Balkon 9 60 M und Steh—

18

on

schäftsstelle ist Charlottenburg.

Weimar), 31. März. (W. T. B.) Amtlich drei ven Ruhla ohne Maschine abgelaufene biesigem Bahnhof ein vor einem Prellbock auf

Fröttstädt, stehender Gepäckwagen über den

wird geme

Mager

Wagen 8 0 r

Haupt Rt verletzt. Betriebsmittel und Der Betrieb wird durch Gleis 3

Iden z0. März. (Neldung des „Reuterschen Bureaus . 3. Der spostdampfer Oldenburg“ ist mit Havarie bier ein-

Die Pafsagiere fahren mit dem Dampfer Marmora“ weiter.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

seinem

Een Publikum einige

Stunden

Königlich Königlichen Theater billettverkauf findet

Sonnabend: Opernhaus der stöniglichen

5

infa In

Sonntag: Opernha Romantische Anfang 7 Uh

Fürsten Radziwill un Anfang 7 Uhr.

Neues r Dramatisches Gedicht Ephraim Lessing. Anfang verkauf findet am Sonntag besonderem Schalter statt.

Dentsches Theater.

Sonnabend: Rose Bernd. Nachmittags 23 Uhr:

Sonntag

Kapelle.

r gent Serr Tol ; rigen?: Pe vel

U dr.

der Weise

von Gotthold?

ge few * Anfang

71 U TL.

Abends 75 Ubr: Rose Bernd.

Montag, Nachmittags 2!

Uhr: Rosenmontag.

Abends 77 Uhr: Novella d Andrea.

Dienstag, Nachmittags 25 Uhr: Monna Vanna.

Abends 7 Uhr: Rose Bernd.

Berliner Theater. Freitag: Geschlossen.

Sonnabend:

Abends 77 Ubr: Zaza.

Montag, Nachmittags 2 Kraft. (Zweiter Teil) Theresia.

Alt⸗Heidelberg. Sonntag, Nachmittags 26 Uhr: Alt- Heidelberg.

Uhr: Ueber unsere

Dienstag: Maria Theresia.

Schillertheater. O. Freitag: Geschlossen.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: wiel in 5 Akten von Molière gebildete Kranke. Moli ore.

Sonntag. Nachmittags 3 Hierauf Der eingebildete 5 hr: Kollege Crampton.

Lustspiel in 3

(Wallnertheater.) Herrn

Der Geizige. Lust⸗ Hierauf: Der ein⸗ Akten

Uhr. Der Geizige. Kranke. Abende

von

Symphonieahbend

*

Monna Vanna.

Ferr sol. 1ndus.

des Westeng.

Sonnabend (24. Vorstellung im Abonnement): und Zimmermann. (Dr. l s Nachmittags 3 U Te apler und die *: Die Fledermaus.

)* ö. Nachmittag:

Pr sl als Sast ) EDU, al 11

. 23u balben Vretfen: 3 3Uu balben PFrelt en.

Jüdin.

Weiber von Windsor. Stumme von Portici.

Dienstag (25. Vorstellun

zerbrochene Krug. ;

Neunes Theater. Freitag: Geschlofsen. Sonnabend Pelleas und Melisande. Sonntag: Minna von Barnhelm.

Nesidenztheater. Freitag: Geschlossen. z er,. Das große Geheimnis. 6 hr.

Sonntag und Montag: Der keusche Cafimir.

Dienstag: Erstes Gastspiel von Adolf Sonnenthal.

(Direktion: S. Lautenburg.)

Nathan der Weise.

Abends 75 Uhr: Maria

/

!

Schönfeld.)

Augusta. Gardegrenadierregiments (Dirigent: König⸗

mit neuen Gesangseinlagen und Guido Thielscher.

Thaliatheater. Direktion: Jean Kren u. Alfred l Freitag: Bei ermäßigten Preisen: Großes Karfreitagskonzert. Unter Mitwirkung von Fräulein Emmwv Destinn, Herrn Paul Knüpfer, Felix Mever, der gesamten Kapelle des

licher Musikdirektor Przywarski). Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Der Verschwender. Anfang 7 Uhr. An allen drei Osterfeiertagen, Nachmittags:

Charleys Tante. Abends: Der Hochtourist

Zar

Anfang

Rom r* * ͤ 1 1 ̃rs i . 975. 2 Fentirülthen . 7 a8, Abends (

Ronzert.

xerns anger

Uhr: Zu Die G Worm. nélga.

. Vaméla. 2

nstag Nach Der

Nachmittags 3 Beitelstudent. Pam la.

Trianontheater. Friedrich Universitatsstra he.) schlossen.

, , . Sonnabend:

(Georgenstraße,

Freitag:

Das elfte Gebot. Anfang 8 Uhr. Osterfeiertagen, Nachmittags

Abends: Das elfte Gebot. Der

Bellealliancetheater. Unter der Direktion von

ean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater )

reitag: Bei ermäßigten Preisen: Großes star⸗ freitagskonzert. Unter Mitwirkung von Frau Maria Knüpfer⸗Egli, Herrn Anton Hekking und des Vokalsertetts der Königlichen Hofoper. Großes Orchester (45 Künstler), Dirigent: Kapellmeister Curt Goldmann. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend: Der reichste Berliner. 76 Uhr.

Am ersten Räuber.

Am zweiten Osterfeiertag, Nachmittags: und Sohn.

An Abende

Anfang

Die Mutter Gatter

Ofierfeiertag, Nachmittags:

drei Osterfeiertagen,

weiber.

Uhr: Zu ermäßigten Preisen: oßes geistliches 9 1 3 f *

Zirkus Schumann. Nur noch fünf Tage freitag:

Sonnabend, Abends 76 Uhr: Benefizabend und 240. Auftreten des Löwenbändigers Serrn Julius Seeth mit seinen 25 Kalserlöwen. Nur noch fünfmal wird dem Publikum Gelegenheit ben, Herrn Seeth mit seiner Löwenschar da am Schlusse dieser Saison Herr Jul.

nach 23 jähriger Tätigkeit sich ins Privatleben zurückzi-ht. Außerdem: Glänzendes Programm. Babel. Auẽstattunge pantomime. onntag und Montag, an beiden Ostertagen: Je i Vorftellungen, Nachmittags 39 Uhr und 8 75 Uhr. Nachmittags: Räaͤbert und rtram, 25 Löwen. Ein Kind frei. Abends: ibel und 25 Löwen.

35 (GSeschlossen.

42 x, 1 ( 811 31 J

28

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Mathilde von Below mit Hrn.

Oberleutnant a. D. Günther von Below (Jargelin). Fil. Else Deckart mit Hrn. Seminarlehrer Hermann Münster (Bunzlau).

Verehelicht: Hr. Oberlandesgerichterat Dr. jur.

Ma

Theodor Thomsen mit Mathilde Freiin von Campe (Hamburg München).

Geboren: Ein Sohn: Hrn Hauptmann Schwerk (Posen). Hrn. Hauptmann Gustav von

Spangenberg (Berlin).

Gestorben: Hr. Landgerichtsrat a. D. Auguft Marski (Breslau). Verw. Fr. Pastor Rosa Freyer, geb. Kumme (Halle a. S.) Fr. Marie von Gagern, geb. voa Wenckstern (Potsdam). Verw. Fr. Medizinalassessor Hedwig er ner, geb Kny (Breslau). Stifts dame Henriette von Trotha (Mosigkau). Frl. Marie von Wedel (Berlin) Frl. Marianne von Chappuis (Korschwitz bei Steinkirche, Bez. Breslau).

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholf) in Berlin.

Druck der Norddeutschen ,, und Verlage⸗

Anstalt, Berlin 8W., helmstraße Nr. 32. Zehn Beilagen (einschließlich Börsen· Belage)

Augsburg

Weißenhorn Biberach.. Ueberlingen .

Insterburg Beeskow. Luckenwalde Frankfurt a.

Stettin .. Greifenhagen 1 Stargard i. Pomm. Schivelbein .. j . Lauenburg i. Pomm. k Rrotoschin ö Kolmar i. P. . Bromberg .. Wongrowitz. ; ,,,, Breslau. . Frankenstein i. Schl. Tüben i. Schl. . Schönau a. K. Halberstadt . Eilenburg

Marne

Goslar

Göttingen Paderborn

Limburg a. L. Neuß . Landshut. Dinkelsbühl . Augsburg Biberach. Ueberlingen. Rastatt

Altenburg

Insterburg

Stettin Greifenhagen

Pyrißtz w Stargard i. Pojmm. Lauenburg i. Pomm. Posen . Krotoschin

Kolmar i. P. Wongrowitz. Militsch

Breslau. H Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl. . . Schönau a. K.

6 , . Tilenburg

Marne

Goslar

Göttingen

Limburg 4. L. . Landshut Dinkelsbühl Augsburg

Biberach

Rastatt Altenburg Mülhausen i.

Insterburg Elbing Beeskow Luckenwalde. Potsdam . Frankfurt a. O. Stettin Greifenhagen

10,30 11,50 14,30 11,50 1, 90 10,ů70 11,40 12, 05 12,00 13,30

1,50 11.380 13,00

12,69

230 1220

14, 16 13,00

17650 172

17650 1766

8

= dẽ e Re de O O O o— N

10,70 11,50 14,35 11,60 11,90 11,30 11.40 12,30 12, 40 14,35 14,50 11, 80 13,40

13, O8 12.80 12.40 14,16 13, 00

1800 17,16 17 26 1765

12,30 12,56

12,20 17,50

12, 17326 17,56 1220 11,80 11, 90 12356 11.85 11,76 13.00 12959 13, 00 13, 56 15 36

12,50 1750 17,56 15, 26 14.56 14, 18 1426

12,00 12,80 11,50 12,00 14,40 11,970 12,50 11,90 12,20 12, 55 12,60 14,35 15,00 12,00 13,50 13,10

13,08 14,70 13 00 12,60 14,25

14,00

18,40 17,46 17.50 17,65

Roggen.

12, 30 12,50

12,20 12,80 12, 80 15,40 15,00 12,00 14,00 13,10 13,41 14,80 13.00 12,80 14,25

14,00

18,50 17 66 1866 1866

15,50

12.00 12.60 12,90 12,40 12,20 12,40 . 13,00 13,00 12,30 12,20 12, 25 12,60 11,90 12,60

= . .

——

.

(enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

18,80 17,66 18, 60 18, 60

15,50

12,00 12,60 12,70 1260 12,50 12,60 12,75 13,00 13,00 12,40 12,20 12,25 12,60 12,00 12,60 12,90 153,10 12,60 12,40 13,20 13,40 13,50 14,500 14,20 14,20 14,20 13,60 ö 12, 80 13,60

14,30 13, 03

be de d & & D D DQ S O SO O

21

e d r o de D

2

2,

15,00 13,50 13,30 13,20 16,50 15,50 12,20 1600 15,00 13, 08 14.23

13, 50 13. 36

14,83

eo d do O D d SG