oder von 60 S für die Aktie gestattet. Die im vorjährigen Berichte ausgesprochene Hoffnung auf eine nachhaltige Besserung der Lage des Frachtenmarktes hat sich nach dem Bericht nur teilweise erfüllt. Während zwar in den übrigen Verkehrsrichtungen durchweg nicht unwesentlich günstigere Ergebnisse als im Vorjahre erzielt werden konnten, ist auf dem für die Gesellschaft besonders wichtigen nordamerikanischen Frachtenmarkt die seit langer Zeit erwartete ent⸗ schiedene Wendung zum Besseren noch ausgeblieben. Der Per⸗ sonenverkehr weist nach dem Bericht gegenüber dem Vorjahre eine beträchtliche weitere Zunahme auf. Was speziell die Auswanderung betrifft, so läßt allerdings die gleichzeitige Zunahme der Rückwanderung erkennen, daß die Entwickelung dieses Verkehrs ihren Höhepunkt bereits überschritten hat, und daß mit der Fortdauer der Auswanderung in ihrem gegenwärtigen Umfange oder gar einem ferneren Anwachsen schwerlich gerechnet werden darf. Im Verkehr mit Ostasien ist gegenüber dem Vorjahr eine wesentliche Besserung festzustellen, an der indessen die von New Pork ausgehende Linie nicht beteiligt war. In der Richtung von Curopa nach Ostasien be⸗ stand zeitweilig ein erheblicher Ladungsandrang, während rück— kehrend die Verhältnisse weniger günstig lagen. Die Küsten⸗ linien haben gleichfalls ein besseres Resultat geliefert. Für die westindischen Linien, welche im Jahre 1902 besonders un— erfreuliche Resultate geliefert hatten, schloß das verflossene Jahr etwas günstiger ab. Der Verkehr zwischen New Jork und den Häfen von Westindien und Zentralamerika ist im allgemeinen in befriedigender Entwickelung begriffen, obwohl er mancherlei Störungen unter— worfen war. Insbesondere wurde die Insel Jamaica im August v. J. von einem Orkan heimgesucht, der die Bananenausfuhr von dort auf Monate hinaus lahm legte. Die Ergebnisse der südamerikanischen Linien haben sich gegen das Vorjahr gehoben. Neuerdings haben sich die wirtschaftlichen Verhältnisse in Argentinien infolge reichlicher Ernten recht erfreulich gestaltet, sodaß nicht nur die Ausfuhr aus Argentinien, sondern infolge der gesteigerten Kaufkraft der Bevölkerung auch die Einfuhr dorthin eine beträchtliche Zunahme aufzuweisen hat. Der Gesamtbruttorauminhalt der Schiffe der Ge i
651 151 auf 727 948 Bruttoregistertons ithin um 11,800 ,9, ge⸗ wachsen. Das Durchschnittsalter der Schiffe der Gesellschaft, unter Berücksichtigung Raumgehalts berechnet eträgt 6 Jahre 7 Monate. Schwere Schiffsunfälle hatte die Gesellschaft im ver⸗ flossenen Jahre nicht zu verzeichnen, wobl aber eine größere Anzahl leichter Havarien. Um allen Eventualitäten auf de hlen⸗ markte Besells aßig i ihrem Betriebe zur Verwendung gelangenden
lischen Ko R schlesischer Kohlen kontraktlich g An Beiträgen zur Kranken, Unfall⸗, Invaliditäts- sicherung zahlte die Ges t im J Im Betriebe wurden i ausgeführt, .
ihres
28 91 I 4w3* und Altersver⸗ Ianzen 438 959, 88 60
** 1
ißlichen
— —
2 —
3 Ses
duktenmartt
pommerscher leringer
Mai mit
C 13 91 9. . 1388
Stetig. Amerikanische go rr — , . . . März⸗April 7,93, April⸗Mai 7,90
xiurIi. Iuli⸗Aug
Smyrne
Rübsl (p. 100 Kg) mit Faß 4430 – 44,70 – 44560 Abnahme im Mai, do. 45,50 — 465, 5 = 45, 40 = 45,50 Abnahme im Oktober. Still.
Berlin, 30. März. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte) 1750 „; 17,48 6 — Weizen, Mittelsorte 4 17,45 ; 17,44 4 — Weizen, geringe Sorte *) 17,42 ; 17,40 66 — Roggen, gute Sorte t) 12,99 ; 12,94 (60 — Roggen, Mittelsorte ) 12, 93 é; 12,92 M6. — Roggen, geringe Sorte f 12,91 6; 12, 890 06 — Futtergerste, gute Sorte) 13,80 M; 12,90 S9 — Futtergerste, Mittelsorte ) 12.80 M; 1,90 Æ . — Futtergerste, geringe Sorte) 11,80 ; 11,00 606. — Hafer, gute Sorte“) 15,06 S; 1400 S — Hafer, Mittelsorte) 13,90 M6; 13,00 Sς. — Hafer, geringe Sorte“) 12,90 M ; 12, 00 ½ — Richt- stroh 4,00 S; 3.66 S6 — Heu 7,50 S; 4,80 M. — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 00 S6; 28,00 ( Speisebohnen, weiße ho, 00 (; 26 00 S — Linsen 60, 00 M; 25.00 Kartoffeln 8, 00 (M0; 6,00 C6. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 180 Æ ; 1,q,20 6 — dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 M; 1,10 M. — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ½ ; 1,00 M — RKalbfleisch 1 kg 1,980 M; 1,20 M — Hammel⸗ fleisch J kg 180 MS 1B,20 S — Butter 1 kg 2,60 M; 2,00 , — Eier 60 Stück 4,00 M; 2, So M — Karpfen 1 kg 2,40 Mü; 1,20 A — Aale 1 kg 3,00 Mυ; 1,40 M. — Zander 1 g 8,0 AM; 1,20 4 — Hechte 1 kg 2,20 S; 1,20 —Barsche 1 kg 2, 00 „S; 0,0 — Schleie 1 Kg 3,00 M; 1,40 M — Bleie 1 kg 1,40 S; O, 80 — Krebse 60 Stück 15,00 ½ ; 3,00
t) Ab Bahn. *) Frei und ab Bahn.
Magen — 1 nk
Berlin, 30. März Bericht aà¶ber Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Marktlage ist unverändert. Die Erwartungen, daß in dieser Woche noch eine weitere Steigerung des Bedarfs eintreten würde, haben sich nicht erfüllt. Für feinste Qualitäten ist die Nach⸗ frage befriedigend, dagegen ist das Angebot in geringeren Qualitäten sowie von ausländischer Butter sehr stark, wozu die flaue Marktlage r Exportplätze wesentlich beigetragen hat. Die heutigen Notierungen Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 108 bis 112 . a Qualität 102 bis 110 M — Schmalz: Schweinepreise 1d in Amerika infolge kleiner Zufuhren aberm gestiegen. Wenn ie Schmalzpreise dadurch anziehen konnten, so besteht das Miß⸗ is zwischen den Schmal; und Schweinepreisen unverändert
erstere um etwa 5 MS für den Zentner zu niedrig noti n den Packern Nutzen zu lassen. Die Vorräte in Deutsch⸗ land haben weiter abgenommen, und der Markt is t fest. heutigen Notierungen sind: Choice Western Ste amerikanisches Tafelschmal; (Borussia) 44 M (Krone) 45 M, Bratenschmal: (Kornblume) 4
509 C ge Menka MaMKfrrsas do M — Spec Wentg Nachsrage.
r ũ
129 2
—
2 8 8 0 O
D. 2 22 — ——
—
267 Vle
n in Tierces
Marktbericht Schweine⸗ und
K
Der Markt 6 an, eits in der Woch
7
1 36. 5 * J — * * t wurde schnell geräumt
. or X
6, 60 — 6,85. 7 sn,, 7 an ——
Kristallzucker L mit
. 1 .
Stimmung: Stetig
* 1
M* Marz
i, . 9909 ? , , Wochenumsatz 184 000 Ztr. zorräte der
— *
.
* 3
8 —
G3 *
ö
(Anfangs heri
52 9 und Expo 21075 J . Lieferunger
Mai⸗Jun
pekulation ordinarr 1711 1 . August zeptember 7,6
or. M n ember⸗Vez. 6,4
in Klammern bezieher ordin. S, 04 (7,52), do. low middlin 6 79 ö — ß .
), Egyptian browr (95) do bror Peru rough fair do. rough good 10,25 (10
moder. rough fair 8,55 (8,4
brown
M. E zo wnuggar good Ge (6), di 86sec), GOomra good 6is, (61sec),
e (6e), Seinde full goorb
. ) Bengal fullv good 5isie (52/16), 16), Madras Tinnevelly good 7 t ool, 30. März. (WB. T. G 1 . chlos
r eröffnet (W. T
Mired numbers warrantt
smoot! Broach goob
Ene ĩ 69
b. RMoheisen 917) Iod kar 1 Middlesborough (M 21 Konditio:
März 2
Am sterda
ordinary 28
nierles April
New Pork, 30. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle reis in New Vork 1515, do. für Lieferung Juli 1209, do. für ieferung September 12,85, Baumwollepreis in New Orleans 141, Petroleum Standard white in New York 8,50, do. do. in Philadelphia S, 45, do. Refined (in Cases) 11,20, do. Credit Balances at Oil City 1,68, Schmal; Western steam 7, 3, do. Rohe u. Brothers 7, 40, Ge- treidefracht nach Liverpool 1U1/g, Kaffee fair Rio Nr. 7 638, do. Rio Nr. 7 April 5.40, do. do. Juni 5, 60, Zucker 33/37, Zinn 28,00 — 28, 35, Kupfer 12,87 — 13,00.
Ausweis über den Verkebr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 30. März 1904. Zum Verkauf standen: 474 Rinder, 5028 Kälber, 1914 Schafe, 135 223 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der Prei ee zung h ommisspon Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.):
Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, böchstens 7 Jahre alt, — bis — Æ; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 3) . genährte junge und gut genährte ältere * ) gering genährte jeden Alters — bis — M — Bullen: 1) voll⸗ fleischige, böchsten Schlachtwerts — bis — Æ; 2) mäßig genährte füngere und gut genährte ältere — bis — M; 3) gering genährte 52 bis 57 „ — Färsen und Kühe: I) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts — bis — S; b. vollfleischige, aus.= gemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, — big — S; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte füngere Kühe und Färsen — bis — M; 3) mäßig genährte Färsen und Kübe 49 bis 51 M; 4) gering genährte Färsen und Kühe 45 bis 47
Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beß kälber 80 bis 82 MÆ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber bis 77 MÆ; 3) geringe Saugkälber 60 bis 65 Æ; ) ältere genährte Kälber (Fresser) — bis — A
Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 66 bis 68 A; 2) ältere Masthammel 59 bis 62 M; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 53 bis 57 **; 4) Holsteiner Niederungsschafe — big — M, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis —
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 200,0 Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a. im Gewicht bis 280 Pfund 46 bis 47 M; d. über 280 Pfund lebend (Käser) — bis — M; Y) fleischige Schweine 44 bis 45 AÆ; gering entwielte 42 bis 43 M; Sauen und Eber 39 bis 40 A
* 99 don 22
Wetterbericht vom 31. März 1904, 8 Uhr Vormittag
— 2
Wetter
2
in Gelsius.
Barometerst. a. O0 u. Meeres-
Temyeratur
3 23
Stornowary Blacksod Valentia Roche Point
9*— 4 * 37 Portland Bill.
GGG * —
18
.
0 D Ce ro = To7ν
—*—
5 ö ( 9, 6 3
O e ol — M bNb- — —
28. o — De do — 2 M oT
9 r 7 O c O
G 61
20 .
1
8 *63 * C 2 39 865
—— *
S é 6
1
8 2
avaranda orkum Keitum Damburg
— 5 rum Swinemunde
* *
7 ' 81:
8838 3 . .
2
29 —
K bo D C — — — — — Q»2 19 — — — K 0
8 g *
6 8
8 O do
D
= — * DT S S S r.
138
ö 2 2
—
M MC
Muͤnster (Westf.) Hannover . Chemnitz Breslau J , Frankfurt a. M Karlsruhe München Wien Prag Krakau. Lemberg Hermanstabt Triest 4 bedeckt Florenz . 4 3 bedeckt 11 45, NO 1I wolkig Nizza . 47, 8 heiter s, Ein Maximum über Nordschweden ein Minimum von unter 7 von Schottland, ein solches von unter 745 mm über Italien. In Deutschland ist dat Wetter ruhig und ziemlich kühl. Allenthalben sind Niederschläge gefallen. Meist trübes Wetter, vielfach mit Niederschlägen, wahrscheinlich Deutsche Seewarte.
05
2 — *
m or
2 2 do e e d — e d w o s 2 GO C D
8 Se o C de
— —
.
bedeckt bedeckt
bedeckt
x d d r do do & *
— **
I
wage
00 σ—cα—L O K el b de-
212
mm liegt m nordwestlich
Mitteilungen des Asronautischen Observatortums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 31. März 1904.
11 bis 12 Uhr Vormittags Station 40 m
200 m 5h00 m
Temperatur ¶ )) 4,0 1,6 0, 2
Rel. Fchtgk. CO / ) 77 79 50 Wind⸗Richtung. WNW Wsw MW 21
Geschw. maps 3,9 2, 2,6 Untere Wolkengrenze bei 660 m Höhe, obere nicht erreicht
AM 78.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 31. März
1904.
Untersuchungssachen. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Verficherung.
ö Herkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
2. e bott, Verlust. und Fundsachen n u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
mn — — —
) Untersuchungssachen.
(191699) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Dis— pesition der. Eisatzbehörden entlassenen Musketier Wilhelm Gustgh Ludwig Lang vom Bezirks— kommando 1 Bochum, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S3 59 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der ß 366, 360 der Militärstrafgerichtsorbnung der Beschuldigte hierburch für fahnenflüchlig erklärt.
Müinster i. W., den 29. März 1504.
Gericht der 13. Dipision.
Fahnensluchtserklärung ᷓ und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Mucketier 5. 124 Johann Guggemos aus AÄArlach, Gde. Thann—⸗ — 66 O. A. Leutkirch, heimatberechtigt in Fehlheim, ayer. Bez.“. Memmingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 60 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buch sowie der 85 356, zz der Militärstrafgerichtz« ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
loltzgz]
erklärt und sein im Veutschen Reiche befindliches
Vermögen mit Beschlag belegt. Ulm, den 23. März 1904. K. Württ. Gericht der 27. Division.
101692] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier L I24 August Dufner aus Waldkirch, Baden, wegen , n, wird auf Grund der 85 69ff. des
tilitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 566, 360 der Militärstrafge richtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Ulm, den 28. März 1904
K. Württ. Gericht der 27. Division. 101691 Beschlusz.
Die Fahnenfluchlserklärung vom 16. Februar 1904 gegen den Rekruten Peter Schleich aus dem Land— wehrbezirk Düsseldorf wird nach Rückkehr des Be⸗ schuldigten aufgehoben.
Düsseldorf, den 29. März 1904.
Königliches Gericht der 14. Division. 101746 Ver fügung.
Die unterm 23. Mai 1903 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung gegen den Oberleutnant Max Kahl im Feldartillerieregiment 51 wird aufgehoben.
Straßburg. den 29. März 1964.
Gericht der 30. Division. 101694 Beschliꝛß.
Die Beschlagnahme über das Vermögen des Matrosen Rudolf Alexander Jahn der 2. Komp. II. Matrosendivision wird gemäß § 362 M. St. G.-O. hiermit aufgehoben, da die dem Beschlag⸗ gahmebeschluß vom 20. Februar 1904 zu Grunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind.
Wilhelmshaven, den 25. März 1904.
Kaiserliches Gericht der 11. Marineinspektion.
8 Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ * sachen, Zustellungen u. dergl. (101683 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Kurze Siraße 6 belegene, im Grundbuche gon der Königstadt Band 21 Blatt Nr. 1531, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Restaurateurs Richard Quarg ein- zetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus git rechtem und linlem Seitenflügel, Quergebäude, Hof und abgesondertem Klosett in einem neuen Ter⸗ nine am 24. Juni 19046, Vormittags AO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 6o, Frdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundsfück it unter Nr. 22 739 der Gebäudestener volle bei einem jährlichen Nutzungswert von 5080 46 in 192 M Gebäudesteuer pro Jahr veranlagt. In der Grundsteuermutterrolle ist es nicht nachgewiesen and zur Grundsttuer nicht veranlagt. Der Ver⸗ keigerungßsbermerk ist am 2. April 1923 in das Grundbuch eingetragen. S5 K. 25. C3
Berlin, den 11 März 1904
Königliches Amtsgericht J. lol 489]
In Sachen, betr. die Zwangversteigerung des dem Mehlhändler G. S. Wolter hier gehörigen, an der Turmstraße sub Nr. 3605 hier belegenen Wohn hauses nit Zubehör, nämlich
I) der Flatenwiese Nr. 51 B,
9) einer Ackerparzelle von 20 L JM. und
3) einer Abfindungswiese, vird der auf Dienstag, den 19. April 19601, Vormittags EI Uhr, angesetzte Ueberbotstermin ait dem BRemerken in Erinnerung gebracht
1) daß im heutigen ersten Verkaufstermine ein Gebot nicht abgegeben ist,
2) daß sich auf dem Grundstücke ein Mühlen ebaäude mit 2 Walzenstühlen, 1 Schrolgang und WMaschinenhautz mit Flammrohrkessel eingerichtet fam Dampf und Gasbetriebe befindet,
3) daß das Grundstück mit 19 205 S gegen Feuer chaden hersichert mit 15 190 Mυ yx theken hela tet ist.
Reubranubeuburg, 29. März 1991
Cr ßherzonliches An tegerlcht voz 70] Uufgebot
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden jzum Zweck der Kraftloterklärung beantragt worden
l) der hvierprozentigen Teilschulmverschreibung der Serliner Elektrisitätswerke Lit. A Ni lal9 über
Abteilung 85
1n0
2) der Aktie Nr. 924 über 200 S der Deutschen Tageszeitung Druckerei und Verlag A. G. in Berlin, Vessauer Str. 6, von dem Gutsbesitzer Julius Hottendorf in W. E. Otterndorf;
3) des unkündbaren, mit 40; verzinslichen Pfand⸗ briefs der Deutschen Hypothekenbank Actiengesellschaft in Berlin Serie VII Lit. E Nr. 19 3866 über 300 M6, von der verwitweten Rentnerin Henriette Fluche, geb. Grollmisch, in Liegnitz;
4) des vierprozentigen unkündbaren Pfandbriefs der Preußischen Hyvotheken-Actien⸗Bank in Berlin Serie XI Nr. 8766 über 300 S, von dem Ver—
walter des Fr. Burghalterschen Konkurses, dem Kauf⸗
mann Ed. Giesecke in Potsdam;
5) des Interimsscheins B Nr. 17 972 über 2000 S0 der 4prozentigen Russischen steuerfreien Staatsanleihe von 1902, von dem Fabritbesitzer Karl August Franke in Chemnitz;
6) des 4prozentigen Pfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank (Actien⸗Gesellschaft); in Berlin Serie VII F Nr. 3269 über 200 S, von Fräulein Marie Höltzke in Göttingen;
7) des von der Firma Georg Hartwig & Co., Königliche Hofdekoralionsmaler, am 2. April 1905 auf Carl Steinbüchel in Cöln gezogenen, von letzterem angenommenen, am 5. Mai 1983 fälligen, bei Dr. Leo Cohn in Berlin, Lothringer Straße 22, zahlbaren Wechsels über 305 S 56 , von der Firma Georg Hartwig und Co. zu Charlottenburg, Salzufer 23;
83) des von der Firma Kühnle u. Krämer am 18. August 1902 auf die Firma Sigm. Bergel Nachfg. in Berlin, Prenzlauer Straße 46, gezogenen, von der letzteren akzeptierten, am 20. November 1902 fälligen Wechsels über 360 MS 30 5, von der Firma Kühnle u. Krämer, alleiniger Inhaber Bernhard Krämer, in Höchst im Odenwald;
9) des am 10. Februar 1903 von der Firma R. Cabus Buchhandlung in Berlin W., Steinmetz« straße 2, gegebenen, am 15. November 1903 zahl⸗ baren Wechselakzeptes über 1022 S 50 3, von der Buchhandlung R. Cabus, Inhaber Fritz Pfennig— storff von hier, Steinmetzstraße 2;
10) des am 8. August 1893 von Dr. R. Dieck⸗ mann auf Alfred Bunge in Berlin, Kommandanten⸗ straße 71, gezogenen, von letzterem akzeptierten, bei der Deutschen Central-⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin SW., Königgrätzer Straße 58, am 17. November 1895 zahlbaren Wechsels über 2100 S, von der Deutschen Centralgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Berlin, Kalkreuthstraße 1;
11) des von der Firma Crédit Lyonnais, So- ciet Anonyme, Agence de Moscou zu Moskau am 16. 29. Dezember 1902 an die Ordre der Firma Fr. Gebauer in Berlin ausgestellten Schecks Nr. 371101109028 über 6000 MS, zahlbar bei S. Bleichröder in Berlin, von der Firma Friedrich
Gebauer in Berlin.
Die Inhaber der genannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai R904, Vormittags II Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, 1I1 Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen— falls deren Kraftlosertlärung erfolgen wird.
Berlin, den 16. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
(lolss2]
Das von unserer Kassenstelle Burkhardtswalde ausgestellte Einlagebuch Nr. 1529, auf den Namen Ernst Julius Birnbaum in Taubenheim lautend, ist abhanden gekommen. Der etwaige Inhaber des Buches wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche aus demselben bis zum 1. Juli 1904 geltend zu machen. Nach Ablauf dieser Frist wird das Buch für ungültig erklärt.
Krögis, am 29. März 1804.
Ländlicher Vorschuß ⸗Verein zu Krögis.
Max Dietrich. 101288
Die von uns ausgefertigten Dokumente betreffend Veisicherungen auf den Lebensfall: die Depositen— scheine
0. März 1893 über den Versicherungsschein Nr. 11 lautend auf Fräulein Marie Helene Weinb in Deutsch-Krone, jetzt in Berlin,
vom 30. März 1893 über den Versicherungsschein Nr. 11 153, lautend auf Fräulein Else Helene Weinberg in Deutsch-⸗Krone, jetzt in Berlin,
sind uns als verloren angezeigt worden. In Ge— mäßheit von 5 16 unseres Regulativs für Ver— sicherungen auf den Lebenéfall machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplikate ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate uom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.
Leipzig den 31. März 1904. Lebensversicherungs Gesellschaft zu Leipzig.
Dr. Händel. Dr. Walther.
101103 Aufgebot.
Der Nestaurateur Paul Stolpe zu Posen, Sapieha— platz Nr. 4, hat das Aufgebot des Wechsels d. d. Dtn Brilesen, den 25. Juni 1903, über 2248 A, fällig am 1. Juli 1904, akzeptiert von Otto Wiegert in Dt.-Briesen, beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Februar E905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, zimmer Nr. 16, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wong rowitz, den 25. März 1904.
101494 Aufgebot.
Der Bauer Friedrich Berger in Ipshof, Gde. Honhardt, hat beantragt, die verschollenen
L) Jakob Berger, geb. 18. November 1859,
2) Barbara Berger, geb. 15. August 1863,
Katharine Berger, geb. 4. Dezember 1866, H Johannes Berger, geb. 4. April 1867, Kinder des am 25. Oktober 1868 zu Honhardt verstorbenen Taglöhners Johannes Berger und der Regine geb. Ludwig, im Jahre 1882 mit ihrer Mutter nach Amerika gereist, zuletzt wohnhaft in onhardt, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver— chollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den L9. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Crailsheim, den 24. März 1904.
Königliches Amtsgericht.
. Anmtörichter (gez. Kögel. Veröffentlicht durch A. Ger.⸗Sekret. Hoffmann.
(lol490]
Nr. 5768. Die am 24. Januar 1856 in Kenzingen geborene Anna Mayer, jetzt Keller, die im Jahre 1880 ihren letzten inländischen Wohnsitz Kehl — verlassen hat, wird, nachdem seither keine Nachricht von ihrem Leben eingegangen ist, auf Antrag des Blechnermeisters Rudolf Keller in Freiburg auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, der hiermit auf Freitag, den 21. Ottober d. Is, Vormittags EO Uhr, festgesetzt wird, zu melden, widrigenfalls auf gestellten Antrag die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Großh. Amtsgericht Kehl, den 28. März 1804.
(gez. Leonhard. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) (Unterschrift.)
(101491 Aufgebot.
Nr. 6741. Die Josef Schmidt Ehefrau, Helene geb. Herbst, Max Langeneckert Ehefrau, Karoline geb. Herbst, und Josef Herbst in Urloffen haben beantragt, die verschollenen Schuhmacher Leonhard Herbft und Taglöhner Kaspar Herbst, zuletzt wohn⸗ haft in Urloffen, über die seit 1872 keinerlei Nach— richt eingegangen ist, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesten; in dem auf Donnerstag, den 2. No⸗ vember 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
die Aufforderung, spätestens im dem Gerichte Anzeige zu machen. Offenburg, den 13. März 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschrelber: (L. S.) C. Beller.
1014921 Aufgebot. Der seit 1883 verschollene, am 29.
Septembe
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaft S. Niederlassun 9. Bankauswei 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
genossenschaften.
59 z 2c. von Rechtzanwälten.
—
geschlossen sind und das Erbrecht der Verwandten
seiner Mutter, als welche Enkel von Brüdern und e
und Enkelkinder
iner Schwester seiner Mutter in
Frage kommen, davon abhängig ist
land Enkelin Christianse Erbscheins
Helene Dorothea
ihren Dorothea Timm,
eines
n, geb
2 für 7
hälfte beantragt.
Andresen, geb. Hansen,
Woh
Dorothea eines Frben der Nachlaß⸗ Höntje
Föhr auf
Erteilung eines Erbscheins für Anteil der auf
die gesetzlichen Erben des Ch
entfallenden Ne
reitung.
den 28.
bei dem unterzeichneten Gericht
pfleger ist Deezbüll.
Alle die jenige n damon zlei 3 er bessere Erbrechte auf den Christiansensch . werden aufgefordert, sich spä
Mai
der Der
MI] Ho M0. . Niebüll, den 20. März J Königliches
lol495]
Mr 9 5* — ** Vro é hage ö Lewe Mn, 31 a CKBIAFaâ zoträöar et
Wen es l es betragt 1iwa
zristiansen n Vorbe ustehen, testens am Sonnabend, 10 Uhr, Nachlaß
Ingwersen in
4 2
E504, t Vormittags
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtesl des hiefigen vom 22. März am)] Deutsch⸗Sorno
mann David auf den 31.
Dobrilugk,
ru
. 1) Der Blatt Nr.
über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht
Aufgebotstermin
1857 geborene Carl Feuchter, Schlosser, Sohn des gs
verstorbenen Friedrich Feuchter, Güterbeför
gew.
derers in Hall, zuletzt wohnhaft in Hall, wird auf. gefordert, sich spätestenß in dem auf Montag, den 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf.
2B. Oftober 1904, Vormittags
zu melden, widrigenfalls die Todes
gebotstermine An alle, welche Auskun
erklärung erfolgen wird. über Leb vermögen, ergeht die Aufforderung, spätester Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu m Schwäb.“ Hall, den 26. März 1904. Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat From mann lola9z] K. W. Amtsgericht Waiblingen. ö. Aufgebot. In Sachen der Todeserklärung der in geborenen Geschwister: 1) Ernestine Karoline Layer, geb. den 1848,
beide Ende der fünfziger Jahre mit ihren Eltern
nach Amerika ausgewandert und längst verschollen, ⸗ gegen ihre
tr itimer fr
ergeht hiermit die Aufforderung:
a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf—
gebotstermine zu melden, widrigenfallz die Todes.
erklärung erfolgen wird;
b. on alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gerichte Anzeige zu machen
27) Imanuel Gottlob Layer, geb. den 9. Juli 1849, ͤ
Cöthen
Föyvor rr or n Vert me
M Bwofer ke Abwesenheit,
D
4. Juni
— B 3*—
1904 ist
ge rene t 1.
dem Grundstücks irteil vom 14 Sgr. Masftend elbigen
8
ngen, den?
20 W
und Rechten auf
rr
. ]
11598
Dessau, den
öoitsse Toll
14 mächti lech UIlglükł
Aufgebotgtermin ist bestimmt auf Freitag, den) d
14. Oktober A990 1, Vormittags 11 Uhe. Ven 25. März 1904. Amtsrichter Gerok
Iloltsz?] Oeffentliche Aufforderung. Am 9 Februar 1964 ist im Neuen Christian—
Albrechts koog der Hosbesitzer Peter Waß C hristiausen,
Velene
Dorothea geb. Waß, ohne Hinterlassung von Ablömmlingen
gestorben. Nach den Fidueiar Vorerbe) ihres gesamten Nachl iss 8 9 wesen, a Universalfideikommissare ihre gesetzlichen Erben sind und zwa Ehegatten zur Hälfte. Das Grbrecht nach
Chrlstian Edlef Christiansen 1 .
Ali
De entfallenden YNäachlaß⸗
hälfte ist durch die letztwilligen Best
beschränkt, daß die Verwandten
letztwilligen Verfügungen seiner Eltern ist Peter Waß Christiansen
Nacherben)
rw nach iedem
zu Gassel
H Uhr,
ͤ 121 ; dachte ein Sohn des Christian Edlef Christiansen und der hten
.
wm 5111 — 913 y A 18zug
assel
Oeffentliche
hat am e erlassen:
üme Hrunbstücks
nit seinen Ansprüchen zusgeschlossen.
Svpotheken Abt. II Rr. 2 des zehörigen Grund⸗
viarr Pjatro, geb.
2uste l Iii Zuste lung Türth. gebor
5 11 * 1. )
en Ehemann,
el
1daeri erich
1904, Vormittags
5 denn Dt 2
Oeffentliche Zustellung.
4
des Ärbeiters Wilh
Fuürchtenicht,
) Nechtsanwal
Klage A Mag
8 Deli
Gerichtsse
) ) *
CeffenilkchHhe
1NR
d
Uher
n GChemann
zu Gassel,
Behauptung
6 ! 898 richts 5. Juni 1904, Vormittags
oldelun ine el elm ge⸗
andge richts.
zustellung mit Vorladung.
j J 100 91 141 9h 98 4 Zeeb 11 April 8 oö „, von bem Bankgeschäft Kohrg R Seebé in 3 ** 136 April auober Königliches Amtsgericht. Ghristian Edlef Ghristiansen von d