1904 / 78 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

gegen seine Ehefrau Katharina Knöll, geb. Luft, zuletzt in Spever a. Rh., jetzt unbekannt wo ab⸗ wesend, Beklagte, Ehescheidungsklage erhoben, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kgl. Landgerichte Frankenthal, J. Zivilkammer, die Scheidung der zwischen den Parteien bestehende Ehe auszusprechen, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und derselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Kläger ladet die Beklagte in die zur mündlichen Verhand- lung des Rechlsstreits bestimmte Sitzung dieses Gerichtß vom 3. Juni 1904, Vormittags 9 uhr, mit der Aufförderung, einen bei gedachtem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. In Ausführung der be⸗ willigten öffentlichen Zustellung an die abwesende Beklagte Katharina Knöll, geb. Luft, wird vor— stehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 30. März 1994.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Orth, Kgl. Sekretär. (101688 Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgericht Frankenthal, J. Zivilkammer, hat Barbara Seebach, geb. Hoff mann, Ehefrau von Josef Seebach, Fabrikarbeiter, in Lambrecht wohn— Faft, Klägerin, durch Rechtsanwalt Dr. Schulz; in Frankenthal vertreten gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Josef Seebach, Fabrikarbeiker, früber in Lambrecht wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, Eheschei⸗ dungsklage erhoben mit dem Antrage: Es gefalle dem Kgl. Landgerichte Frankenthal, J. Zivilkammer, die Ebefcheidung unter den Parteien auszusprechen, den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu er—⸗ klären, auch demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen und die öffentliche Zustellung zu bewilligen.“ Klägerin ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal, J. Zivilkammer, vom 290. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten Josef See⸗ Fach wird vorstehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 30. März 1994.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Orth, Kgl. Sekretär. 101505) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Erna Betti Schulz, geboren am 15. Januar 1904, vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin, die unverebelichte Näherin Bertha Schulz in Berlin, Weidenweg 45 bei Jüttner, e, Rechtsanwalt Max Schneider ier, Köpenicker Straße Nr. 46, klagt, gegen den Ärbeiter Seorg Böhm, früher in Berlin, bekannten Aufenhalts, unter der Behauptung, der

jetzt un⸗ daß Beklagte der Vater der Klägerin Erna Betti Schulz fei, indem er ihrer Mutter, der Bertha Schulz, in der gesetzlichen Empfängniszeit. nämlich in der Zeit vom 19. März 1903 bis 18 Juli 1903 beigewohnt habe, auf Zahlung einer Geldrente als Unkerhalt, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig ju verurteilen, der am 15. Januar 1804 geborenen Erna Betti Schul; von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterbalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljabrs fällige Geldrente, und jwar: 1) im 1. Lebensjahre 60 vierteljährlich, 27) im 2 und 3. Lebensjahre 54 MS vierteljährlich, 3) im J bis 6 Lebensjahre 45 M vierteljährlich, 4) im 7. biz 16. Lebensjahre 54 „M vierteljährlich, und zwar die rückständigen Beträge sofort, ju zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ferhandkung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J in Berlin, Abteilung ?, Jüdenstraße 59, Treppe, Zimmer 53, auf den 10. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. März 1904. Grand ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 3.

l10olßoo! Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Dreifuß. Nathan, zu Saarunion klagt gegen den Staub, Michel, Sohn von Georg, Gipfer, früher in Willerwald, jetzt ohne bekannten Wehn und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1902 käuflich bezogener mit dem Antrage auf Verurteilung des Zahlung von 31,80 M nebst 40j0 s tage an sowie zur Trag schließlich des Mahnverfahrens, und das Urteil fär vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saaralben auf den 11. Mai 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellunz wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.

. Didier,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts.

9 MwVavreor Waren,

2 19wie LILIR

z unfal Versicherung.

Keine.

Verlaufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛr.

99735] Bauplätze bei Wilhelmshaven.

Die Herren Niemeyer, Menken und Genossen beab⸗ sichtigen, ihnen gehörige, in der Gemeinde Heppens belegene Pfarr⸗ und Schulland zur Größe von 8, S537 ha im ganzen oder passenden Baublocks zu verkaufen.

Das Areal liegt sehr günstig zwischen fiskalischem Terrain und den beiden Verkebrsstraßen, Fortifikations straße und Breiteweg. Der Bebauungẽplan ist selbst⸗ ständig und amtlich genehmigt.

In unmittelbarer Nähe liegen größere Marine— anlagen, welche demnächst durch mehrere Kasernen er weitert werden.

Das Land ist ein vorjügliches Spekulationsobjekt.

das

P [ (

l

Weitere Auskunft wird unentgeltlich erteilt. Lageplan und Bedingungen sind gegen Schreibgebühr und Porto durch mich zu beziehen. Versteigerungstermin: Montag, den 11. April d. J., Nachmittags 3 Uhr, im hiesigen Rathausrestaurant. Sepyens bei Wilhelmshaven, den 22. März 1904. H. P. Harms, beeidigter Auktionator.

lolsgs]

Bekanntmachung.

Verpachtung des Königl. Domänenvorwerks Schmietkow im Kreise Grimmen von Johannis 1905 bis 1. Juli 1923 Gesamtfläche 424 ha, darunter 3 ha Garten, z07 ha Acker, 2 Ra Wiesen, 6 ha Weide mit einem Grundsteuerreinertrage von go95 60

Bietungstermin am 9. Mai d. Is., Ver—⸗ mittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeich⸗ neten Regierung.

Die Domäne wird im Termin zweimal ausgeboten:

a. zunächst mit der Verpflichtung des neuen . zur Uebernahme des dem alten Pächter ge⸗ örigen Wirtschaftsinventars gemäß § 35 11 der allgemeinen Pachtbedingungen von 1900,

p. sodann ohne diese Verpflichtung.

Bisheriges Pachtaufkommen 10942 ) liches Vermögen 100 000 S6 Letzteres möglichst einige Tage vor, spätestens aber in dem Termin unferem Kommissar, und zwar von in Preußen be⸗ steuerten Pachtbewerbern unter Vorlage der Ver—⸗ anlagungsschreiben zur Einkommen⸗ und Ergänzungs⸗ steuer für die letzten drei Steuerjahre, nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienstskunden einzusehen, auch von ihr gegen Erstattung der Schreibgebühren zu beziehen.

Die Besichtigung der Domäne ist nach zuvoriger Meldung bei dem jetzigen Pächter Herrn Krüger ju Schmietkow gestattet.

Stralsund, den 25. März 1904. Königliche Regierung. Abteilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten.

(lol 699 des

S Erforder⸗

Bekanntmachung. Veryachtung Domänenvorwerks Schwinge

Königlichen Gesamtfläche 386 ha.

steuerreinertrage von 7925

Bietungstermin am 16. Mai d. Is., Vor⸗ mittags 1A Uhr, in den Räumen der unter⸗ zeichneten Regierung.

a. zunächst mit der Verpflichtung Tes '., zur zörigen Wirtschaftsinventars gemäß S 35 II allgemeinen Pachtbedingungen von 1900,

B. sodann ohne diese Verpflichtung.

Bisheriges Pachtaufkommen 19042 Erforder⸗ liches Vermögen 80 0900 M Letzteres möglichst einige Tage vor. spätestens aber in dem Termin

unfürem Kommissar, und zwar von in Preußen be⸗ „? . 1. 8 12. ; 17 205 219 223 266 3523 336 338 349 379 406 505 536 734 742

steuerten Pachtbewerbern unter Vorlage der Ver⸗ anlagungsschreiben zur Einkommen⸗ und Ergänzungs⸗

steuer für die letzten drei Steuerjahre, nachzuweisen. Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur

während der Dienftftunden einzusehen, auch von ihr gegen Erstattung der Schreibgebühren zu beziehen.

Die Besichtigung ist nach zuvoriger Meldung bei dem jetzigen Pächter Herrn Oberamtmann Stuth zu Schwinge gestattet.

Stralsund, den 25. März 190 t.

Abteilung für direkte Forsten.

en.

Offerten mit Muster und Preisangabe sind bis zum 20. April 1901, Vormittags 10 Uhr, bierher einzureichen.

Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus und können auch gegen Erstattung der Schreib, und Portogebühren von 1 6 per Post übersandt werden.

Zwischenbändler finden keine Berücksichtigung.

Königliches Proviantamt Rastatt i. B.

5) Verlosung 2c. von Wert—

6 papieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wer papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung:

87942 Bekanntmachung. Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 12. Januar d. Is. heute geschehenen öffentlichen Ver⸗ losung von 3 proz. Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden: Lit. F ju 5000 M 1 Stück und jwar die Nr. 8, Lit. H ju 300 M 4 Stück und jwar die Nr. 28 29 136 143, Lit. K zu zo Æ 1 Stück und jwar die Nr. 41. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert dieselben mit den dazu

Werktagen von gegen und gegen Quittung den Nennwert der Renten⸗ zrlefe in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1964 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; diese selbst verjähren mit dem Schlusse des 1914 zum Vorteil der Rentenbank.

Jabres

.

Die Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe an die

Rentenbankkasse kann auch durch die Post porto— frei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Wege übermittelt werde.

Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kösten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 800 durch Postanweisung.

Sofern es sich um Summen über ist einem solchen Antrage eine Quittung beizufügen.

Berlin, den 13. Februar 1994. Königliche Direktion der Rentenbank für die

Provinz Brandenburg.

S00 M0 handelt, ordnungsmaßige

im Kreise Grimmen von Johannis 1905 bis 1. Juli 1923 Darunter; 3 ha Garten, 316 ha Acker, 2 ha Wiesen mit einem Grund ab bei der Stadtkasse hier in Empfang zu nehmen.

ausgelosten

nebst Zinserneuerungsscheinen

e gehörigen Zins. cheinen Reihe II Nr. 10 bis 15 nebst Erneuerungs⸗ cheinen bei der hiefigen Rentenbankkasse, Kloster. straße 76 J, vom 1. Juli A991 ab an den 3 bis T ühr einzuliefern, um hier⸗ 586 645 763 793 * 6500 M,

100962 Bekanntmachung.

Die Ausreichung der? Reihe Zinsscheinbogen zu den Magdeburger Stadtanleihescheinen der Anleihe 1881, Ausgabe 1894 Abteilung IV, er— folgt bom 11. April d. J. ab in unserer Kämmerei⸗ kaffe auf dem altstädter Rathause.

Magdeburg, den 26. März 1996.

Der Magistrat der Stadt Magdeburg. Schneider. 101696

Bei der am 29. März a. er. stattgehabten notariellen Auslosung von Anteilen unserer A osoigen Anleihe sind nachstehende Nummern ge— zogen: 42 44 57 60 93 109 156 214 218 219 235 297 307 333 395 396 432 452 482 498 536 640 651 728 772 824 840 915 931 969.

Die Aus zablung à E000, pro Stäck erfolgt vom 1. Juli 1904 ab:

bei der Deutschen Bank in Berlin und deren

Filialen,

bei der Essener Credit-Anstalt in Essen und

deren Filialen,

bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗Verein

in Berlin und dessen Filialen,

bei der Bochumer Bank in Bochum,.

bei dem Effener Bank Verein in Essen

sowie an unserer Grubenkasse in Castrop i. W.

Die Berzinfung hört mit dem 30. Juni a. er. auf.

Castrop i. W., den 29. Mätz 1904.

Der Grubenvorstand der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks „Graf Schwerin“. (69991 Bekanntmachung.

Bei der in diesem Jahre statkgefundenen Aus— losung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadt⸗ obligationen sind

Nr. 14 und 73 über 1900 S,

Nr. 85 114 und 209 über 500 ,

Nr. 243 255 297 336 405 444 471 490 über

200 0

gezogen worden.

Diefe Obligationen werden den Inbabern biermit zum 1. Juli ig04 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Sbligationen sowie der dazu gehörigen Coupons Rr. N bis 50 und der Talons vom 1. Juli 1904

Vom 1. Juli 1904 ab hört die Verzinsung der Obligationen auf, und es wird der Wert der nicht mit eingelieferten Coupons von dem ju

z ; ö. zahlenden Kapital in Abzug gebracht werden. Die Domäne wird im Termin zweimal ausgeboten:

s neuen Uebernahme des dem alten Pächter ge⸗

der 9ggz

Perleberg, den 1. Dezember 1803. Der Magißfstrat. Schoenermarck.

Bekanntmachung. Folgende, am 11. März 1904 ausgeloste An

leihescheine der Stadt Oranienburg de 1881 II. Ausgabe

Buchstabe A zu 500 6 Nr. 91 983 146 181. Buchftabe E zu 200 ½ Nr. 61 87 135 157

766 825 847 913 967,

Rest

2. I. Ausgabe de 1330 Buchstabe M Nr. 192 430, b. JI. Ausgabe Buchstabe R Nr. 886 908 942, c. J. Ausgabe Buchstabe CO Nr. 10

werden zum 1. Oktober 1904 hiermit ihren In⸗

habern gekündigt.

Ueber diefen Termin hinaus erfolgt eine Ver— zinsung derselben nicht. Die genannten Anleihe—⸗ scheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem J TDfktober 19604 fällig werdenden Zinsscheinen und in kuarsfähigem Zu— zur Einlösung an die Ftämmereikasse ab⸗ juliefern.

Für die etwa feblenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ablösungskapital abgezogen.

Oranienburg, den 14. März 1994.

Der Magistrat. Beuthner. 94433 Wandsbeker Stadtanleihe von 1881. Zweiundzwanzigste Auslosung.

Es sind folgende Nummern geijogen worden;

Lit. A Nr. 19 92 103 201 240 255 285 über je 2000 6

Lit. R Nr. 422 430 416 466 616 628 644 647 693 694 757 763 802 829 über je 1000 0.

Lit. C Nr. 973 994 1097 1184 1202 1247 1300 1322 13256 1356 über je 590

Rückzahlung vom 1. Oktober d. Is. ab bei der hiefigen Stadtkasse, der Vereinsbank in Samburg und der Seehandlungs⸗Societät in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine, der noch nicht fälligen Zinescheine und der Zinssch einanweisungen. Versinsung der gezogenen

mit dem letzten Tage des September d. Is.

ö Lie I=

auf.

Rückständig sind noch die Schuldverschreibungen Lit. X Rr. 1062 über 2000 M und B Nr. 880 über soh0 , deren Cinlösung in Erinnerung gebracht wird.

Wandsbek,

giftrat. Rauch.

Bekanntmachung. auf Grund der Genehmigung vom 1. April 19501 ausgefertigten und auf den Inhaber lautenden Schuldverschreibungen der Stadt Tangermünde sind am 8. Januar 1904 folgende Schuldverschreibungen:

Buchstabe A Nr. 21000 ,

Buchstabe E Nr. 464 493 523

964058

Von den

404 433 519 37 548

581 585

Buchstabe C Nr 538 539 586 673 679

680 835 834 988 2 200 ,

aus geloft worden. Die aus gelosten

scheinen am 1. Juli 1904 behufs Auszahlung ber Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmereikasse hierselbst zurückzugeben.

Die Verjinsung der ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen hört mit dem 1. Juli 1904 auf.

Von den früher auegelosten Stücken der ge— dachten Anleihe ist noch rückständig:

Die Schuldverschreibung Lit. A

Nummern hört

Schihcerschteibungen füt. mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Erneuerungs⸗

1060 M Die Einlösung dieser Schuldverschreibung

wird in Erinnerung gebracht. Tangermünde, den 2. Mär 1904. Der Magistrat. Ulrichs.

73918 Die Obligationen des Krossener Deichverbandes; Nennwert 360 M Nr. 46 165 193 251 272 273

zz4 333 358 375 44 528 54a 566, Nennwert

150 M Nr. 33 290 310 311 369, werden hiermit zum 1. Juli 1904 gekündigt. Die früher ge⸗ kündigten Obligationen: Nennwert 300 4 Nr. 790 337 340 422 511 und Nennwert 150 Nr. 211 212, sind noch nicht eingelöst. Krossen, Oder, den 25. Dezember 1903. Deichamt des Krossener Deichverbandes.

65326 Bekanntmachung.

Bei der am 21. d. Mts. stattgefundenen Aus losung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Februar 1888 ausgefertigten ꝛyprozentigen Grimmer Kreisanleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe H à 1000 M Nr. 18 19 25 2* 59 104.

Buchftabe E à 500 M Nr. 14 38 54 359.

Buchstabe F àà 200 (S6 Nr. 8 68 69 89 105.

Diese Anleihescheine werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1904 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Zinsschein— anweifungen bei der Kreiskommu nalkasse in Grimmen.

Vom 1. Juli 1904 an hört die Ve rzinsung der ausgelosten Stücke auf.

Grimmen, den 24. November 1903.

Der Kreisausschuß des Kreises Grimmen.

v. Maltzahn. (97938 Bekanntmachung.

I. Behufs planmäßiger Tilgung nachbenannter Anleihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind folgende Nummern ausgelost worden;

A. zur Amortisation am 1. Juli 1904.

Anleihe von 1901.

Serie L Lit. A Nr. 49 152 264 350 486 552 661 701 900 953 à 2000 S; Lit. R Nr. 15, 132 186 212 322 360 422 484 505 550 629 645 743 733 813 874 1013 1228 1339 à E009 ; Lit. C Nr. 7 78 114 150 212 297 350 388 41] 467 513 571 624 672 764 795 815 860 923 952 1032 1049 1114 1187 1232 1255 1320 1360 1441 1515 1568 1621 1655 1764 1788 1819 1925 1957 2023 2083 2105 2183 2222 2258 2360 2427 2486 2533 2561 2643 2661 2756 2866 2914 à 500 S E. zur Amortisation am 1. Oktober 1904.

Anleihe von 1885.

Serie I Lit. D Nr. 91 92 95 97 98 100 21000 „; Lit. E Nr. 84 86 95 104 135 363 394 2 500 M Serie II Lit. D Nr. 278 322 373 380 à 1000 M; Lit. E Nr. 454 474 478 481 484 492 497 504 508 713 2560 M Serie IV Lit. D Nr. 832 835 90 04 984 988 gsg 3 E000 S; Lit. E Nr. 1282 1311 1371 1384 1570 1596 à 500 Æ

Anleihe von 1886.

Serie LI Lit. G6 Nr. 2 4 610 11 1416 18 19 5 26 28 31 36 37 38 41 43 44 47 48 49 & 9 60 63 64 66 67 68 69 70 72 77 79 80 81 4 85 86 87 g0 91 92 93 94 95 96 97 88 21000 M; Lit. H Nr. 5 8 9 10 72 91 92 3 946 95 96 97 98 99 100 à 500 M Serie II 246 247 2438 249 262 264 265 266 276 27 278 279 291 292 293 291 295 296 298 28 ; Lit. H Nr. A2 2776 273 279 296 298 299 306 307 2 5090 4 Serie TV Lit. G Nr. 314 334 à 1000 ; Lit. H Nr. 385 474 à 500 S Serie VII Lit. G Nr. 618 620 624 625 626 à 1099 4A; Lit. H Nr. 1039 1040 1041 1042 10989 à 500 Serie VIII Lit. C Nr. 814 55 à O00 M

Die ausgelosten Obligationen der Anleihe von 1901 werden zur Rückzahlung am 1. Juli 1964. die ausgelosten Obligationen der Anleihen von 1833 und 1886 zur Rückzahlung am 1. Oktober 1801 mit dem Bemerken gekandigt, daß die Kapitalbeträee gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zinsscheine und Talons vom 1. Juli 1904 bew. J. Oktober 1804 ab bei den auf den Zinsscheinen aufgedruckten Zahlstellen in Empfang genommen werden können.

Mit dem 1. Juli bezw. 1. Oktober 1904 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine vom Kapitel in Abzug gebracht.

II. Die jur Tilgung am 1. April 1804 bestimmten Stücke unserer Stadtanleihe von 1896 und die zum L Juli 1904 auszulosenden Stücke der Serie II der Anleibe von 1901 sind angekauft worden.

Fönigsberg i. Pr., den 14. März 1904. Magiftrat Königl. Haupt und Residenzftazt. 197937 Bekanntmachung.

Auslosung der Weißenfels 'er Stadtanleihescheine.

Bei der heute stattgehabten planmäßigen fünt— zehnten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Oktober 1886 ausgefertigter vierprozentigen Weißenfels'er Stadtanleihe⸗ scheine sind behufs Tilgung zum 1. Oktober 1904 folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A über 1900 :. Nr. 7 11 J 54 81 98 190 290 367 368 und 386.

Büchstabe i über o0 4. Nr. 18 33 1! 125 235 246 322 326 346 389 390 488 531 326 564 673 701 704 717 und 796. .

Buchstabe C über 200 4: Nr. 34 47 * 114 139 155 167 189 231 240 253 365 381 41 491 456 471 490 647 693 785 827 887 939 und 976.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden Art dieselben am 1. Oktober 1904 an die Stat, hauptkasse hier zum Rückempfang des Darlehn porzulegen. Die Auszablung der Nennwerte er oll an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleiheschen⸗ gegen Aushändigung derselben nebst den für h fernere Zeit beigegebenen Zinesscheinen und An , zur Empfangnahme der dritten Reihe Zint, scheine.

Vis Verzinsung der ausgelosten Anleiheschein bört mit dim j Oktober 1564 auf, und wird 3 Betrag von da ab laufender, nicht mit eingelie ferle⸗

68

212 58 5 82 8

2562 2665 7733: 3885 2585 25 263

250 251 268 269 280 283

275 290

Nr. 322 über Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht.

Rückständig aus früheren Auslosungen ist: Buchstabe O0 Nr. 39 über 200 A, gekündigt n 1. Oktober 1902. Weißenfels, den 12. März 1904. Der Magistrat.

1006369

Gotthardbahn⸗Gesellschaft.

Der Einlösungskurs für die Ende dies fälligen Soupous unseres 33 Anleihens ist auf Æ So, S7 für je Fr 100, festgesetzt.

Luzern, den 24. März 19046.

Die Direktion der Gotthardbahn.

(91228 ö

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus— losung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 31. August 1887 ausgegebenen 3 pro- zentigen Ortelsburger Freisanleihescheine sind die nachbenannten Nummern:

Buchstabe A Nr. 70 und 122 über je 19090 4.

Buchstabe E Nr. 43 und 638 über I bn

und Buchstabe C Nr. 6, 33 und K

zusammen Kreisanleihescheine über NV dd T

gezogen worden.

Dieselben werden hiermit zur Rückzahlung 1. Juli 1904 gekündigt.

Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anseihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins- scheinen und der Anweifung bei der hiesigen Kreis kommunalkafse und der ostpreußischen land⸗ schaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg i. Pr.

Die Verzinsung der gekündigten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Juli 1901 auf, und wird der Geld⸗ betrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Juli 1904 fälligen Zinsscheine von dem Kapitalbetrage ab— gezogen werden.

Gleichzeitig wird der Inhaber des früher aus— elosten, aber noch nicht eingelösten Kreisanleihe⸗ scheines Buchstabe B. Nr. 16 über zo an die Rückgabe desfelben gegen den Kapitalbetrag hiermit erinnert.

Ortelsburg, den 18. Februar 1904.

Der Kreisausschuß.

12365 Bekanntmachung.

Bei der am 12. Dezember 1963 erfolgten Aus⸗ losung der Anleihescheine des Kreises Karthaus W.⸗Pr. sind folgende Stücke gezogen worden:

Buchstabe A Nr. 14 62 76 36,

x K Rr. 28 43 50 61 63 104 111 13 129,

ö C Nr. 47 67 98 99 108 161 169,

ö D Nr. 4 39 44 68 73.

Die Inhaber dieser Scheine werden aufgefordert, den Nennwert derselben vom 1. Juli 1904 ab gegen Einlieferung der Anleihescheine, der An⸗ weisungen und der nach dem 1. Juli 1904 fälligen Zinsscheine von der hiesigen Kreiskommunalkasse oder der Kur- und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnekasse zu Berlin, der Nord⸗ deutschen Kreditanstalt vormals Baum * Liepmann in Danzig und dem Bankhause S 2A. Samter Nachfolger in Königsberg in Empfang zu nehmen Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapital in Abzug gebracht werden.

Aus früheren Verlosungen sind noch die Anleihe— scheine:

Buchstabe A Nr. 585,

. C Nr. 91 198 89 112 119 121, ö D Nr. 63 rückstãndig. Karthaus, den 23. Januar 1994. Der Kreisausschuß des Freises Karthaus. Hagemann. 71666 Bekanntmachung.

Bei der am 5. Dezember 1963 stattgefundenen Auslosung von 4 0o igen Neidenburger An⸗ seihescheinen, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiumz vom 22. Juni 1874 in Höhe von 35 00 M ausgegeben sind, wurden folgende Nummern gezogen:

Lit. A Nr. 4 24 über je 15090 S 3000 A0

Lit. E Nr. 45 104 und 115 über je . 44

Lit. C Nr. 117 über. ᷣᷣ 150 6

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 1. Jul 1994. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreiekommunalkasse, dem Bank⸗ hause S. A. Samter, Nachfolger, Aönigsberg i. Pr., und der Kur⸗ und Neumärfischen Nitterschaftlichen Darlehuskasse in Berlin.

Die Verzinfung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1804 auf.. Aus früheren Aus⸗ losungen sind nachstehende Kreisobligationen bisher nicht eingelöst:

II. Emission Lit. B 300 A6

II. Emission Lit. O Nr. 126 150 4

III. Ausgabe Lit O Nr. 54 über 90

IV. Ausgabe Lit. B Nr. 3 und 48 über je 500

Neidenburg, den 12. Dezember 1993.

Der Kreisausschuß des Kreises Neidenburg. Schultz.

zum

31

900 Mt.

Nr. 184 und 186 über je

und 181 über je

73090 Auslosung von K,oblenzer Stadtanuleihescheinen vom Jahre 1886...

In der heutigen Sißung der städt. Anleihe⸗ kommission sind die nachbenannten Anleihescheine zur Rückjahlung am 1. Juli 1904 ausgelost worden;

Buchstabe A über 10009 Nr. 42 142 169 184 1941 219 291 347 349 395 450 452 46566 459 5617 5636 552 678 700 730 792 880 918 9380 983 385.

Buchstabe M 1213 1278 1303 1 1494 1501 1515 1534 15983 1613 1656 1678 170 1853 1901 19035. .

Buchstabe C über 209 Nr. 2094 2194 212 2150 2180 2202 2242 2244 2284 2285 2367 237 2459 / .

Die Auszahlung der Kapitalbetrãge erfolgt vom 1. Juli 19014 ab bel der hiesigen Stadikasse und den Bankhäusern Delbrück Leo K Co. in Berlin, Rheinische Dis onto, Gesellschaft in Aachen und J Sd. Stein in Cöln gegen Rück abe der Schuldverschreibungen und der für die ö Zeit beigegebenen Zinsscheine und Zinsschein⸗ anweisungen.

21 rin ung der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1901 auf. .

Roblenz, den 19. Deiember 1903.

Der Bürgermeister: Ortmann.

über 500 M Nr. 1025 10993 1196 1382 1393 1432 1471 149 1497 1843

7 l

entigen hypothekarischen Anleihe der

H. Manske K Co., wurden folgende Nummern gezogen: 19 20 21 22 27 29 1177 121 122 1278

1309 1315 1316 1317 1331 147.

214 1243 1244 1276 1277 30

hörigen Talons sowie der von 2 Prozent bei dem

Haunover und unserer Gesellschaftskasse Die Verzinsung dieser Teils hört mit dem 1. Oktober 1994 auf. Lehrte, den 21. März 1904. ; Portland ⸗Cementfabrik „Germanin“ Ahtiengesellschaft.

E. B. von Buggenhagen.

Thomsen.

in Lehrte.

A iolsos]

Laue.

Bei der am beutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ losung von Teilschul dverschreibungen der 4 pro⸗

ortland⸗Cementfabrik, Germania

178 179 399 533 681 724 736 811 876 1176 1207 1208 1288 1302 1304 Die Räckjahlung dieser Teilschuldverschreibungen er⸗ folgt gegen Einlieferung derselben und, der dazu ge, nicht fälligen Coupons vom R. Oktober L904 ab mit einem Zuschlage

Bankhaufe Ephraim Meyer Sohn in

Teilschuldverschreibungen

iois)]

worden:

Lit. A à 1000 S: Nr. 1 417 424 463 580 767 1228 127 1478 1530 1552 1595 1733 1763.

Lit. R aàa 500 MS: Nr. 17 135 144.

Lit. C à 3200 M: Nr. 99 197.

Lit. D a 100 S: Nr. 143 195.

Bückeburg, den 28. März 199.

von Frese.

67346

heute ausgelost Lit. A Nr. so über 1090 M Lit. E Nr. 14 59 70 77 100 über je 5 00

Aämmereiłasse. die Verzinsung auf. Aurich, den 2. Dezember 1903. Der Magistrat.

Schwiening.

Mit dem 30. Juni 1904

Bei der heutigen Auslosung von 3 prozen⸗ tigen Schuldverschreibungen der Fürstlichen Sofkammer vom Jahre 1899 sind folgende Nummern jur Rückzahlung am 1. Oktober 1904 gezogen

1243 254 281 392 1 2 1428 1451

Fürstlich Schaumburg Lippische Hofkammer.

Von den Anleihescheinen der Stadt Aurich, Allerhöchstes Privilegium vom 9. Oktober 1882, sind

960 Rückzahlung vom 1. Juli 190 4 ab bei unserer hört

io ros]

Cx. Infolge der

schlesischen

ritãts aktien dieser Bahn in Wien in dem hierzu straße Nr. 17) stattfinden.

Von der

88293)

Zis, o Lübeckische Staats⸗

tober 1903 gezogenen Serien. 53 156 160 162 373 407 501 643 695 962 991 1135 1192 1252 1291 1116 1558 1610 1778 1850 1930 2026 2090 2321 2130 2551 2665 2766 2864 3011 3058 3093 3113 3172 3250 3312 3375 33890 31427 3129 31411 3178 sind in der in Gegenwart

169

443

676

9614 1155 1263 1117 1680 1851 2039 2333 2560 2812 3047 3097 3181 3393

391

624

909 1082 12415 14102 1589 1832 2024 2214 24161 2731 2932 3082 3160

391 5 14 718 1014 1221 13341 1579 1802 1986 2095 24137 2692 2931 3072 3159

gefallen: 210000 Tir. Serie 1155 Nr. 23093. 21500 Tlr. Serie 1252 Nr. 25025. 1000 Tlr. Serie 2665 Nr. 53299. 500 Tr. Serie 973 Nr. 19443, Nr. 64385.

140 Tlr. Nr. 3222

162 22,

Serie

14351, 962 Nr. 19230,

Nr. 40763, 2321 Nr. 46410. 2333 28560 Nr. 51197, 2580 Nr. 51583,

Nr. 54614, 2864 Nr. 57275. 3047

2181 Nr. 63611, 3 413 Nr. 68249. 2115 Tlr. Serie 2024 Nr. 40477, Nr. 60205. 258 Tr. Alle übrigen in obigen S haltenen Nummern Vom 1. April d. J. an werden diese beträge gegen Rückgabe der dazu gehörenden Zinscoupons mit des Zinscoupons 41,

1904 fällige Zinscoupon eingelöst: in Lübeck bei der Stadtkasse,

C Co.,

Rückstãndig

nummern: XXXIII. Auslosung, fällig am 1. April 1896: Nr. 67295 à 58 Tir. XXXIV. Auslofung, fällig am 1. April 1897: Rr. G1801 à 59 Tlr.;

lool 15

Nummern gezogen:

56 665 115 153 155 162 172 238 330 S812 838 910 939 942 9389 1004 10940 1943 1350 1375 1449 1481 1514 1582 1595 1623 2014 2020 2025 2043

2540 2565 2577 2585 2614 2625 2765

forderung gekündigt, den Kaxitalbetrag g Talons von dem gedachten Kündigung Zahlstellen sind:

nicht statt.

Witten, den 19. Mär 1904.

Auf die in der RWXXXI. Ziehung am 1. Ok⸗

238

166

885

973 1176 1278 1540 1751 1901 2073 2416 2580 2863 3052 3109 3220 2413

; eg t ven Notaren am 2. Ja⸗ nuar 1904 stattgehabten Verlosung folgende Prämien

3220

238 Nr. 4753, 5 4 Nr. 10865, 7 18 Nr. 14341, 1155 Nr. 23099, 1446 Nr. 28907, 1751 Nr. 35020, 2039 560 650 823 904 40257 370 373 41303 Nr. 505341 46651, 2437 Nr. 48722, 25 54 Nr. 5106 2731 N 5oßzi, 3 672 Nr. Sid438. 3160 Nr. 6zIg0,

3011

Prämien⸗ Obligationen und der Einschluß dessen Zinsbetrag in der Prämie liegt ausgezahlt, auch der am 1. April

in Berlin bei den Herren Robert Warschauer in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in

30. April, später

1081 1639 1643 2075 2136 2222 2225 2270 2280 2295 2323 2. 2778 2819 3137 3274 3288 3320 3349 3380 3410 3417 3446 3465.

Den Inhabern dieser Anleihescheine we egen Rückgabe der stage ab in Empfang zu nehmen.

Kundmachung. Bestimmungen des Vertrages zwischen der und der Krakau⸗Oberschlesischen Eisenbahn-⸗Gesellschaft vom 36. April 1850 wird am 15. 1904 um 10 Uhr Vormittags die 5 1. Verlosung

bestimmten Saale de

K. K. Direction der Staats schuld.

Prämien-Anleihe von 1863.

X

1 Nr. 39318 à 59 Tlr.; 7584 586 12675 23696 25125

365821 83)

Nr. 93 16252 22409

5139 6716 9 2309 3323545 35045 197 50264 265 55327 656 829 63261 267 264 64851 858 859 675396 400 à 58 Tr.;

Nr. 40357 67386 à 140 Tlr.;

Rr. 67 75 77 A183 96427 723 737 12570 13594 11719 16315 919 665 M2 20742 d25 532 932 949 135 196 199 25055 409 A6 29502

679 6360 36345 783 37761 764 39058 833 884 889 416502 604 6512 4863 49414 50499 52321 3256 54285 884 55415 542 682 683 688 58761 715 720 62995 63506 645363 65456 678 741 742 753 66510 676089 090 69460 59 Tlr.3;

ER 1 511

Nr. 10583 095 618 3805 313 5374 9204 337 338 10950 11010 O68 078] L17446 459 570 21464 23294 2459! z67 363 28139 381 382 395 29553

33705 85994 997 998 36665 671

42056 46449 456

55232 883 56708

62503 517

315 318 57 ö. 53601 61 59245 61490 657

österreichischen Staatsverwaltung April der gegen Stammaktien der Krakau⸗Ober⸗ Eisenbahn hinausgegebenen 3/0 Obligationen und die 55. Verlosung der 10. Prio⸗ s z Bankogebäudes (J. Bezirk, Singer⸗

XXXVI. Auslosung, fällig am 1. April 1899:

XXXVII. Auslofung, fällig am 1. April 1900 751 31885 41482 494 500 42084 096 097 48546 49486 487 57418 33 ausgefertigt 1. Oktober 1886)

266061 603 old Ol olsß 0l7 ols 27135 36

dem Tage der Auslosung aufgehört

95596 Bekanntmachung.

Bei der am 4 März 1904 stattgehabten 20. Ver⸗ losung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 10. Dezember 1883 unter dem 1. März 1834 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 3 0 qigen Provinzialanleihescheine L. Aus⸗ gabe sind die Nummern:

Burhstabe H Nr. 145 168 169 à 2000

Buchstabe C Nr. 126 184 234 265 290 11000

Buchstabe D Nr. 28 62 421 N72 474 482 542 559 7 13 951 986 à 500 M.

Buchstabe F Nr. 580 97 211 256 264 444 471 568 571 643 658 671 695 715 746 785 794 883 953 976 à ZOO A

gezogen worden. .

Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der gezogenen Provpinzialanleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 22 und 23 nebst Anweifung, die Kapitalbeträge bei der Pro⸗ vinzialhauptkasse zu Stettin oder bei der neu⸗ vorpommerschen Spar⸗ und Creditbank zu Stralsund während der Vormittagsstunden vom LI. Oktober 18904 ab (die Sonntage ausge⸗ nommen) in Empfang zu nehmen.

Für etwa fehlende Zinsscheine wird der vom Kavital abgezogen.

Die Verzinsung hört mit dem 30. Sep⸗ tember 1901 auf.

Die Inhaber der unten aufgeführten bereits früher gezogenen Pommerschen 31 oso igen Pro⸗ vinzialanleihescheine werden gleichzeitig an die Ab⸗ hebung der Geldbeträge derselben unter dem Hinweis darauf erinnert, daß die Verzinsung schon mit hat. Dezember

22 9

S850 894

305 417 909

104 105 22 746

Betrag

. Ausgabe (Privilegium vom 10. 1883, ausgefertigt J. März 1884): Buchstabe E Nr. 1000 à 200 A, L. Oktober 1898. Buchstabe E Nr. 950 L. Oktober 1901. Buchstabe E Nr. 616

ausgelost zum 200 4, ausgelost zum

200 Æ, ausgelost zum

XXXVIII. Auslosung, fällig am 1. April 1901 11323 19064 21156 518 919 30211 24786 791 794 35485 487 497 678 38574 16395 327 57361 875 978

XXXIX. Auslosung, fällig am 1. April 1902: 328 528

12434

599 651 554 57

63792 7

. S887 892 64575 707 69499 500 2 58 Tlr.;

Nr. 137 143 159 352 2106 107 668 672 784 797 798 3603 605 928 929 940 941 952 954 955 4143 146 147 148 730 547 759 6602 603 611 996 gl 915 So45 051 9402 408 10363 12050 521 691 700 14284 285 236 292 294 299 974 975 15397 19726 728 729 20714 21561 562 569 570 577 850 S855 857 22142 143 155 893 21827 829 831 840 27330 332 334 988

3330 331 332 333 28795 29565 566 580 30063 066 06s

568 565

35153 160 734 36926 930 37061 0962 072 0735 074 79 080 201 203 208 891 28502 512 518 239582 599 765 770 408581 886 41127 390 400 562 42424 429 432 965 968 43345 347 352 360 45864 867 47411 420 48102 105 49316 503381 51322 826 830 38397 55962 963 gso 56585 591 597 5953 594 58036 731 60747 749 61670 671 672 822 823 8324 823 840 63053 84 0693 O95 096 097 687 64790 791 821 830 957 67931 939 à 59 Tlr.

Lübeck, den 15. Mär 1904.

Das Finanzdevartement.

360 371 373 427 439 442 491 495 53 629 753 126 1227 1309 1315 1319 1328

1664 1734

2863 2952

rden dieselben zum 1. Oktober 1904 mit der Auf.

und

Scheine mit den dazu gehörigen Coupons

. die Stadthauptkasse hierselbst,

b. die Agentur der Essener Credit Anstalt hierselbß, das Bankbaus Jermann Schüler iu Bochum,

4. die Bann für Handel und Industrie iu Zerlin,

e die Dresdner Bank zu Berlin. Eine weltere Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine als bis jum

Der Magistrat. Dr. Haarmann.

XXXX. Auslofung, fällig am 1. April 1903

83

950

5543

91

530

962

366

854

830

990 071 M79 151 isz 1958 32462 464 465 471 330309

070 898

779 428

357 4485843

106

5 4165 597

831

094

838

Abteilung für die Schuldenverwaltung.

Bekanntmachung.

Bei der heute vorgenommenen Verlosung der Wittener Anleihescheine sind fole

ende )J

186

783

1338 1346

1748 1906 1922 1937 2000 2376 2392 2438 2471 3075 3097 3124 3133

1. Oktober d5§. Is. sindet

Ferner machen wir darauf aufmerksam, daß die Anleibescheine Nr. 3223 und 3234, ansgelost im Jahre 1905 noch nicht zur Einlösung eingereicht sind.

1. Oktober 19932.

Buchstabe D Nr. 263 316 590 610 à ausgelost zum 1. Oktober E993. .

Buchstabe E Nr. 1 611 676 à 200 A, ausgelost zum 1. Oktober 1903. ;

1E. Uusgabe (Privilegium vom 30. August 1886,

500 4,

Buchstabe O Nr. 112 à 1600 , ausgelost zum 1. April E902. Buchstabe D Nr. 129 1. April 1903. . Buchstabe E Nr. 32 177 233 234 à 200 4, aus⸗ gelost zum 1. April 1903. 11. Ausgabe (Privilegium vom 12. August 1894, ausgefertigt J. April 1895): Serie II Buchstabe D Nr. 568 à 500 M, aus⸗ gelost zum 1. April E897. - Serie 17 Buchstabe A Nr. 200 à 5000 A, aus- gelost zum 1. April 1898.

à 500 4Æ, ausgelost zum

Serle III Buchstabe D Nr. b5õ2 561 500 (M, ausgelost zum 1. April 1899. Serie 17 Buchstabe D Nr. 827 gelost zum 1. April 1899. Serie V Buchstabe E Nr. 521 gelost zum 1. April 1909. ä Serie 17 Buchstabe B Nr. 600 à 3000 M, aus- zum 1. April 1901. 3 à 2000 A,

à 200 M, aus⸗

200 ,

us⸗

gelost Serie 1 Buchstabe B Nr. 1. April 1902. Serie 17. Buchstabe C

ausgelost

.

Nr. 561 à 1000 S, aus- eri aus⸗ t zum 1. Ayril 19092. erie Y Buchstabe E Nr. 545 à 200 , jelost zum 1. April 1902. Serie III Buchstabe D Nr. 555 d 500 M, gelost zum 1. April 199032. Stettin, den 4. März 190. . Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.

aus⸗

aus⸗

726951 Verlosung Dürener Stadtanleihescheine. Vel der heutigen öffentlichen Verlosung der am. I. Juli 1904 zur A szahlung gelangenden Stadt- anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen: H. aus dem Privilegium vom 21. November 1870 Lit. C. Stück 2 300 , nämlich: Nr. 9 18 39 81 119 214 215 241 279 312 395 423 542 585 607 633 646 647 680 150 , nämlich: Nr. 10 25 36 134 0 201 216 239 272 284 320 341 374 416 422 447 464 493 37 557 590. I aus dem Privilegium vsm 2. März 1879 Lit. E. ick à 1000 ½, nämlich: Nr. 32 119 3 190 243, p. 7 Stück A 500 M, nämlich: 304 322 429 489 511. II. aus dem Privilegium vom 8. April 18841 Lit. F. 2 1000 „S, nämlich: Nr. 9

Siucit a 24 12 11

509

Nr. 254 290

53 59

1891 Lit. G. 32 Stück à REO000 M0, nämlich: Nr. 51

241 418 471 480 525 567 632 693 724 74 1771 801 994 1080 1270 1297 1342 135 1431 1471 1528 1529 1532 1548 1583 1599. V. aus dem Privilegium vom Lz. November

1899 Lit. H. Stück 2 1000 M, nämlich: Nr. 3 37 116 231 565 629 630 634 681 724 738 S8os 3811 3868 S869 1001 1019 1033 1052 1065 1071 1096 1163 J 1198 1240 1324 1643.

31

1488 1501 1581 aus dem Privilegium vom 4. Januar

1901 Lit. .. 6 Stück à 1000 , nämlich: 232 238 298.

Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß die folgenden ausgelosten Anleihescheine noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden sind, nämlich:

a. pro 1. Juli 1991 ausgelost:

Lit. G Nr. 309 à 1000 , 1903 ausgelost:

VI.

Nr. 47 48 152

Lit. R Nr. 457 à 500 Mt Lit. G Nr. 1103 z 1000 4,

Lit. HE Nr. 878 968 à 1000 4 Düren, den 23. Dezember 19053. Die städtische Schuldentilgungskommisston. Klotz.

b. pro 1.