1904 / 79 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Rudolf Schaper, der Oberregisseur der vereinigten Stadt- theater in Cöln, ist in gleicher Eigenschaft für das Trianontheater verpflichtet worden.

Bei dem am Diengztag (ausnahmsweise nicht Montag), Abends 3 Uhr, in der Marienkirche stattfindenden Orgelvortrag des

usikdirektors Otto Dienel wirken mit: Frau Marie Schramke⸗ Falkner, glrauleln Frieda Schramke⸗Falkner, Fräulein Anni Hoffmann, ö Paula Wolff, Herr Ernst Mellin, das Streichquartett der

erren Felix Schmidt, Paul Hirsch, Max Lange und Oskar Tiedt und der Organist Herr Reinhold Kurth. Der Eintritt ist frei.

Die Konzertdirektion Hermann Wolff kündigt für die nächste Woche folgende Konzerte an: Montag: Beethovensaal: Unter dem Protektorat Seiner Majestät des Königs Christian 1X. von Dänemark: Konzert des, Madrigalchors des Kopenhagener Cäeilia⸗ Vereins“ unter Leitung des 8 Kapellmeisters Herrn Frederik Rung. Mittwoch: Saal Bechstein: III. Klavierabend von Ossip Gabrilowitsch. Donnerstag: Saal Bechstein: Konzert von Elvira Schmuckler (Viol), Mitw.: Paul Rei⸗ mers (Tenor); Beethobensaal; VI. Populärer Musikabend der Herren Artur Schnabel, Alfred Wittenberg, Anton Hekking, Mitw.: das Vokalquartett der Damen Jeannette Grumbacher— de Jong, Therese Behr, der Herren Ludwig Heß, Arthur van Eweyk. Freitag: Saal Bechstein: Liederabend von Ing Madsen aus Noorwegen. Sonnabend: Saal Bechstein: J. Nonzert des Pariser Streichquartetts der Herren M. Hayot, D. Tombe, A. Denayer, Jos. Salmon; Beethovensaal: Konzert von Maximilian Pilzer (Viol), Mitw.: Helene Lieban⸗Globig, Kgl. Hofopernsängerin. Montag: Beethovensaal; II, Konzert von E. Guglielmi (Viol.) mit dem Philharmon. Orchester (O. Marienhagen).

Mannigfaltiges. Berlin, den 2. April 1904.

Amtlich wird gemeldet: Gestern nachmittag um 7 Uhr 40 Min. fuhr der von Gruiten kommende Güterzug 6831 auf den im Gleis 6 des Bahnhofs Vohwinkel stehenden Güterzug 7249 auf. Eine Lokomotive und 13 Wggen sind beschädigt. Zwei Zugbedienstete sind unerheblich verletzt. Das Hauptgleis war 40 Minuten gesperrt. Die Personenzüge erlitten Verspätungen bis zu 70 Minuten. Die Schuld an dem Zusammenstoß trifft den diensthabenden Stationsbeamten.

Der Jahresbericht des Deutschen Flottenvereins für 1903, der soeben verschickt wird, stellt ein bemerkenswertes finanzielles und organisatorisches Erstarken des Vereins fest. Die Bilanz schließt in Einnahmen und Ausgaben mit 54 497,12 é; nach dem Vor⸗ anschlag für 1904 werden die laufenden Ausgaben durch die laufenden Einnahmen gedeckt, derart, daß zum Jahresschluß ein Betriebsfonds von 68 711,54 „S6 verbleiben soll. Außerdem verfügt der Verein über ein schuldenfreies Vermögen von 278 597, 98 Dem Verein gehörten am 1. Januar 1904 633 009 Mitglieder an; die Zahl der Geschäftsstellen ist um 150 auf 3596 gestiegen. Nach⸗ dem auch für Sachsen⸗Meiningen und Schwarzburg. Rudolstadt Landes⸗ verbände gegründet sind, ist das Organisationsnetz in ganz Deutschland zum Abschluß gebracht. Für Seewohlfahrtszwecke wurden abermals beträchtliche Summen ausgegeben: aus dem Chinafonds bis Ende 19803 25 413,30 S, das Kapital des Fonds beläuft sich auf 142 487,45 4, für sonstige Zuwendungen an Seemanns heime, Seemannshäuser, See⸗ mannsmifsionen, Volksbüchereien, Lesehallen usw. bis zu dem gleichen Zeitpunkt 45 000 9 und steht zu erwarten, daß 1904 die Betätigung des Vereins für Seewohlfahrtspflege erheblich gesteigert werden kann, da die 1. Gesellschaftslotterie, deren Ertrag ausschließlich hierfür bestimmt ist, nach sorgfältiger 266 einen Reinertrag von mindestens 40 000 M bringen wird. Besonders bemerkenswert sind

die Abschnitte: Verhältnis zu anderen Vereinen“, in de die Ver— bindung mit dem „Hauptverband Deutscher Flottenvereine im Aus/ lande“ gewürdigt und im Hinblick auf die Kolonialgesellschaft und den Alldeutschen Verband“ herzliches Zusammenwirken aller vaterländischen Vereine für die Durchführung unserer großen natio⸗ nalen Aufgaben“ gefordert wird; ferner die Abschnitte Presse und Her e e m. „Flotte und Schule und Flotte und Frauen

ie Werbearbeit' des Vereins durch Schrift und Wort ist auch in 1903 sehr umfangreich gewesen; besondere Aufmerksamkeit wurde der Schaffung einer Lichtbildersammlung gewidmet, die jetzt 45 Bilderreshen zu je 70-80 größtenteils bunten Diapositiven besitzt und derart angeordnet ist, daß für jedes besondere ThJema aus dem Gebiet des Seewesens eine Passende Lichtbilderreihe vorhanden ist. Mit seinen kinematographischen Flottenbildern hat der Verein in 661 Städten und Ortschaften Vorführungen gegeben, die von 1357 403 Personen besucht wurden.

Am Dienstag, Abends 7 Uhr, sindet in der Ausstellung des Ortsverbandes Berlin der Renten- und Pensionsanstalt für deutsche bildende Künstler (Markgrafenstr. 51), die an diesem Tage geschlossen wird., der letzte ‚Kunstdruckabend dez Hof⸗ kupferdruckers Felsing statt. Diese Abende geben durch die Vorführung des Druckenz bon Radierungen und farbigen Zeichnungen sowie durch inen erläuternden Vortrag Gelegenheit, in die Geheimnisse des Verfahrens interessante Einblicke zu tun. Da nur eine beschränkte Anzahl Karten im Interesse der Teilnehmer ausgegeben werden kann, wird um recht. zeitige Anmeldung zur Teilnahme gebeten. Im übrigen sei nochmals darauf aufmerksam gemacht, daß die in der Ausstellung befindlichen Kunstwerke, Skizzen usw. für eine zum Besten des Ortsperbandes statt⸗ findende Verlosung bestimmt sind. Die Verlosung ist für den Monat Oktober festgesetzt. Bis jum Schluß der Ausstellung ist der Ein— trittspreis auf ho 3 (Festtags 25 ) ermäßigt worden.

Im wissenschaftlichen Theater der „Uranig“ wird in der nächsten Woche allabendlich der mit zahlreichen farbigen Bildern und Wandelpanoramen ausgestattete Vortrag Frühlingstage an der Riviera; zur Wiederholung gelangen. Am Mittwoch, Donnerztag und Sonnabend wird der Vortrag „Aus dem Haushalt der freien Natur“ Nachmittags um 4 Uhr gehalten und am Freitag, ebenfalls Nachmittags, der Vortrag „Von der Zugspitze zum Watzmann“ bei ermäßigten Preisen Im Hörfaal spricht am Mittwoch Dr. G. Naß Üüher Das Wasser im Haushalt“ und am Donnerstag Professor Dr. C. Müller über den „Einfluß der Ernährung auf die Gestaltung . Im großen Hörsaal der Sternwarte in der Invalidenstraße wird der Vortrag Radium“ am Sonnabend, den 9. d. M., Abends 8 Uhr, noch einmal wiederholt werden.

Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Archen⸗ hold morgen nachmittag um 5 Uhr über die Sonne und ihre Flecken und um 7 Uhr über die Auffindung der Sternbilder. Die Besucher werden gebeten, zu diesem Vortrag Operngläser mitzubringen, da nachher auf der oberen Plattform des Instituts Uebungen in der Orientierung am Sternenhimmel stattfinden. Am Ostermontag finden ebenfalls Vorträge statt, und zwar um 5 Uhr über die Erscheinungen in unserer Atmosphäre, um 7 Uhr über die Bewohnbarkeit der Welten. Mit dem großen Fernrohr werden am Tage die Sonnenflecke gezeigt und von Dunkelwerden an bis Mitternacht Doppelsterne und Nebelwelten.

Der Verlag der Deutschen Alpenzeitung“' in München, Finkenstraße 2, hat eine Auskunftsstelle errichtet, in der über Sommerfrischen und Badeorte, besonders über die jeweils vermietbaren Sommerwohnungen in Privat- und Gasthäusern, kostenlos Auskünfte erteilt werden. Diese Einrichtung ist umsomehr zu begrüßen, als gerade München ein Hauptverkehrspunkt für alle Reisegebiete von Europa ist und daher besonders geeignet erscheint., die vermirtelnde Stelle zwischen den erholungsbedürftigen Städtern und den EScholungs—

orten einzunehmen. Die genannte Auskunftsstelle hat alle wisser werten Baten aus den Sommerfrischen und Badeorten in allen deut . Ländern gesammelt und erteilt auf Anfragen Rat

uskunft.

Königsberg i. Pr., 31. März. (W. T. B.) Wie Aben blätter melden, sind gestern vom Kirchdorf Possessern, zwisch götzen und Angerburg gelegen, fünfzehn Gehöfte mit fünf Gebäuden, darunter fünfundzwanzig Wohnhäuser, du eine Feuersbrunst zerstört worden. Drei Kinder unde Mann sind verbrannt, viel Vieh ist umgekommen, über Familien sind obdachlos.

Frankfurt a. M 1. April. (W. T. B.) Die „Frankfu Zeitung“ meldet aus New Jork vom 31. März; In Prtee bur (Pennsylvanien) erfolgte in einer Dynamitpatronenfabrik e

Explosion. 18 Personen, meist Arbeiterinnen, wurden getöt'

München, 1. April. (W. T. B.) In der vergangenen Na hat ein Unbekannter aus der versperrten Schublade eines Tisch des Prostamtes in der Marsstraße 6359 S bares Geld ü für 58 M Postanweisungsformulare gestohlen. Ein in Nähe stehender eiserner Geldschrank blieb unberührt. Die Münch Neuesten Nachrichten melden aus Aschaffen burg, daß in das Bah gebäude der Station Obernburg eingebrochen worden Die Billettkasse mit einem Betrage von 80 „S sowie Post wen zeichen und mehrere Postbeu tel mit bedeutendem Inhalt wur gestohlen. Man fand die Pestbeutel entleert auf einem Lagerpla Von den Tätern fehlt jede Spur. ö

St. Petersburg, 2. April. (W. T. B.) Gestern abe brach im Apraxinkaufhofe Feuer aus, welches einen bedeutend Schaden anrichtete. Den „Nowosti“ zufolge erreicht der Verlust

Höhe von einer Million Rubel. ö.

.

Rom, 31. März. (W. T. B.) In der Provinz Catan haben starke Regenfälle schweren Schaden angerichtet. Paterno, Francavilla, Centruipe, Troina, Agira u Gaglianag sind mehrere Häuser eingestürzt. Zehn Mensch sind umgekommen. Einzelheiten fehlen. z

Lyttelton (Neuseeland), 1. April. (W. T. B.) Das englis Südpolarschiff „Discovery, das am 1. Dezember 1991 v Dunedin auf Neuseeland abgegangen war, ist heute hier mit d Entsatzschiffen Morning! und „Terranova“, die zur M suchung des Schiffes ausgeschickt waren, eingetroffen. Die Ai findung der „Discovery ist am 14. Februar d. J erfolgt. Die En satzschiffe waren am 5. Dezember des vorigen Jahres von Hobg (Tasmania) abgegangen. An Bord der „Discovery wurden alle Tei nehmer der Expedition beim besten Wohlsein und in au gezeichneter Stimmung angetroffen. Sie hatten sich den ganz Winter über mit der Bearbeitung des gewonnenen wissenschaftlich Materials beschäftigt. Von den Ergebnissen der Expedition hervorzuheben die Feststellung, daß das Viktoria Land sich einer Höhe von 90060 Fuß fortsetzt und augenscheinlich ein aut gedehntes Festlandsplateau darstellt. Es wurde ein neue Weg nach Westen aufgefunden. In einer Höhe von 2060 Fu wurde am Gletscher ein Lebensmittelvorrat niedergelegt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Marktort

Erste Beilage

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

2. April

niedrigster

6

gering

Qualitãt

mittel

166.

t

. Geiahlter Preis fůr 1 Doppel zentner höchster niedrig ter höchster niedrigster höchster 7

A6

Doppel zentner

Verkauf.

wert

Durchschnitts⸗. preis

für 1Doppel⸗ zentner

6

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnittz ·

preis dem

Theater. Königliche Schauspiele. Senntag: Opern—

haus. 55. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Dper in 3 Akten von Richard Wagner. Must⸗ kalische Leitung: Kapellmeister Dr. Muck. Leiter der Aufführung: Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr. Preise der Plätze: Fremdenloge 12 6, Orchesterloge 10 M, Erster Rang 8 S6, Parkett 8 S, Zweiter Rang 6 „6, Dritter Rang 4 466, Vierter Rang Sitzplatz 2 Æ 50 J, Vierter Rang Stehplatz 1 6 50 . .

Schaufpielhaus. S9. Vorstellung. Faust von Wolfgang von Goethe. Der Tragödie erster Teil. Die zur Handlung gehörende Musik von Anton Fuͤrsten Radziwill und Peter Joseph von Lindpaintner. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing. Anfang 78 Uhr.

Montag: Opernhaus. 59. Vorstellung. Manon. Oper in 4 Akten und 6 Bildern von J. Massenet. Tert von H. Meilhae und Ph. Gille. Deutsch von

erd. Gumbert. Anfang 77 Uhr. Preise der Plätze: Fremdenloge 12 , Orchesterloge 10 4, Erster Rang 8 , Parkett 8 , Zweiter Rang 6 S, Dritter Rang 4 „, Vierter Rang Sitzplatz 2 M 50 , Vierter Rang Stehplatz 1 6 50 .

Schauspielhaus. 90. Vorstellung. Sonder⸗ abonnement A 14. Vorstellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schau— spiel in 5 Aufzügen von W. von Goethe. In Szene gesetzt vom Oberregisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater. Johannisnacht. Ein Märchenspiel von Marr Moeller. Die zur Handlung gehörende Musik von Ferdinand Hummel. Die Schulreiterin. Lustspiel in 1 Aufzug von Emil Pohl. Die Dienstboten. Genrebild in 1 Aufzug von Roderich Benedix. Anfang 75 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 60. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Over in 3 Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Pro⸗ fessor Schlar. Leiter der Aufführung: Ober⸗ regisseur Droescher. Anfang 7 Uhr Preise der Plätze: Freindenloge 12 6, Orchesterloge 19M, Erster Rang 8 6, Parkett 8 W, Zweiter Rang 6 S, Dritter Rang 4 S, Vierter Rang Sitz⸗ platz 2 M 50 , Vierter Rang Stehplatz 1 6 50 4.

Schauspielhaus 91. Vorstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater. Goldfische. Lustspiel in 4 Aufsügen von Franz von Schönihan und Gustav Kadelburg. Anfaig 71 Uhr.

Dypernhaus. Mittwoch: Die weiße Dame. Donnerstag: Die Hugenotten. Freitag: Der Waffenschmied. Sonnabend: Tristan und Iseolde. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Mittwoch: Götz von Ber lichingen. Donnerstag: Wallensteins Lager. Die Piccolomini. Freitag: Wallensteins Tod.

Sonnabend: Götz von Berlichingen. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater. Mittwoch: Für das Offizier⸗ korps der Landwehr: Die Regimentstochter. Anfang 8 Uhr.

Denutsches Theater. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Monna Vanna. Abends 75 Uhr: Rose Bernd.

Montag, Nachmittags 25 Uhr: Rosenmontag. Abends 77 Uhr: Novella d' Andreg. ;

Dienstag, Nachmittags 25 Uhr: Monna Vannaga.

Abends 77 Uhr: Rose Bernd.

Mittwoch: Der einsame Weg.

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Alt⸗Heidelberg. Abends 74 Uhr: Zaza.

Montag, Nachmittags 2 Uhr: Ueber unsere Kraft. (Zweiter Teil) Abends 73 Uhr: Maria Theresia.

Dienstag: Maria Theresia.

Schillertheater. O0. (Wallnertheater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Geizige. Lustspiel in 5 Akten von Moliöre. Hierauf: Der eingebildete Kranke. Lustspiel in 3 Akten von Moliòre. Abends 8 Uhr: Kollege Crampton. Komödie in 5 Akten von Gerhart Hauptmann.

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Ferrsol. Abends 8 Uhr: Uriel Acosta.

Dienstag. Nachmittags 3 Uhr: Don Carlos. Abends 8 Uhr: Lumpacivagabundus.

X. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ferr ol. Schauspiel in 4 Aufzügen von Victorien Sardou. Abends 8 Uhr: Lumpacivagabundus. Zauberposse mit Gesang in 3 Aufzügen von Johann Nestroy. Musik von Adolf Müller.

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Der Geizige. Hierauf: Der eingebildete Kranke. Abends 8 Uhr: Der Bibliothekar.

Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Iphigenie auf Tauris. Abends 8 Uhr: Der Geizige. Hierauf: Der eingebildete Kranke.

Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof Zoologischer Garten. (Direktion: A. Prasch, Groß⸗ herzoglicher Hofthegterintendant a. D.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Templer und die Jüdin. Abends 71 Uhr: Die Fledermaus.

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Die lustigen Weiber von Windsor. Abends 76 Ubr; Gast. spiel Frau Auguste Prasch⸗Grevenberg und Nikolaus Rothmühl. Die Stumme von Portiei.

Dienstag (25. Vorstellung im Abonnement): Der zerbrochene Krug.

Mittwoch (23. Vorstellung im Abonnement): Der Waffenschmied.

Donnertztag (außer Abonnement): Gastspiel Frau Auguste Prasch.Grevenberg und Nikolaus Rothmühl. Die Stumme von Portici.

Nenes Theater. Sonntag: Minna von Barnhelm.

Montag: Minna von Barnhelm.

Dienstag: Pelleas und Melisande.

Mittwoch: Der Strom.

Donnerstag: Minna von Barnhelm.

Freitag: Schwester Beatrix. Vorher: Zum ersten Male: Koketterie.

Sonnabend: Miuna von Barnhelm.

Residenztheater. (Direltion: S. Lautenburg) Sonntag und Montag: Der keusche Casimir. Anfang 75 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Cyprienne.

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Lutti.

Dienstag: Erstes Gastspiel von Adolf Sonnenthal. Nathan der Weise.

Thaliatheater. (Direktion: Jean Kren u. Alfred Schönfeld. Am ersten und zweiten Osterfeiertag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante. Abends 77 Uhr: Der Hochtourist mit neuen Ge— sangseinlagen. (Guido Thielscher in der Titelrolle.)

Dienstag und solgende Tage, Abends 74 Uhr: Der Hochtourist mit neuen Gesangseinlagen. (Guido Thielscher in der Titelrolle.)

BZentraltheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen (in erster Besetzung): Die Geisha. Abends 75 Uhr: Gastspiel Paula Worm. Novität: Zum ersten Male: Fagon VaméEla. Vaudeville Schwank mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Germain St. Maurice. Musik von C. A. Raida.

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen (in erster Besetzung): Der Zigeunerbaron. Abends 75 Uhr: Gastspiel Paula Worm und Vera Witt. Fagon Pam éla.

Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen (in erster Besetzung): Der Bettelstudent. Abends 77 Uhr: Façgon Pam ssla.

Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zu halben Preisen: Kindervorstellung. Der ge— stiefelte Kater. Abends 75 Uhr: Facon Pam Ela.

Donnerstag und folgende Tage: Façgon Pam la.

Freitag (17. Abonnements vorstellung): Die Puppe.

Trianontheater. ( Georgenstraße, zwischen

riedrich. und Universitätsstraße) Ostersonntag, Nachmittags 3 Uhr: Madame X. Abends 8 Uhr: Das elfte Gebot. Hierauf: Der Dieb.

Ostermontag, Nachmittags 3 Uhr: Madame X. Abends 8 Uhr: Das elfte Gebot. Hierauf: Der Dieb.

Dienstag: Das elfte Gebot. Der Dieb.

Mittwoch bis Sonnabend: Das elfte Gebot. Der Dieb.

Nellealliancetheater. (Unter der Direktion vg Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater Am ersten Osterfeiertag, Nachmittags: Die Räube

Am zweiten Osterfeiertag, Nachmittags: Mutt und Sohn.

An allen drei Osterfeiertagen, Abends 743 Uh Götter weiber.

Freitag: Zum ersten Male: Freut Euch de Lebens. Große Ausstattungsposse mit Gesang un Tanz.

Dirhus Schumann. Letzter Sonntag. Son tag und Montag, an beiden Ostertagen, Nachmittaf 35 Uhr und Abends 75 Uhr: Je zwei groß Extravorstellun gen. Nachmittags 31 Uhr h jeder Erwachsene ein Kind frei, weitere Kinder zable halbe Preise. Nachmittags: Die beliebte .

r

Pantomime Robert und Bertram, oder: Di lustigen Vagabunden. Clown Gontard n dressierten Tieren. Aug. Cottrell mit seine Miniaturhunden. In beiden Vorstellungen: Her Jul. Seeth mit seiner Löwengruppe vo 25 Kaiserlöwen. Direktor Albert Schumann neue und moderne Dressuren. Ringkamp parodie des Clowns Cottrell. Abends: Babe Größte Ausstattungspantomime der Gegenwart.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Lotte Scheda mit Hrn. Regierung baumeister Franz Ludwig Meyer (Berlin Breslau

Verehelicht: Hr. Architekt Georg von Waller brunn mit Frl. Stephanie von Dewitz gen. vo Krebs (Friedenau).

Gehoren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Roh (Wolfenbüttel). Eine Tochter: Hrn. M. vo Buchwaldt⸗ Flehm (Flehm). Hrn. Tonst Kiliani (Bukarest)

Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Wilhelm vo Elbe (Morgow). Hr. Rittmeister a. D. Ern von Düring Nottensdorf (Carlsfeld bei Brehna). Verw. Fr. Oberst Lina Matthiaß, geb. Hanse (Wilmersdorf ⸗Berlin).

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, Berlin 8SsW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Elf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), das Postblatt Nr. 2

und ein Verzeichnis der an Johanni 190

einzulösenden, aber noch nicht eingelieferte

Schlesischen Pfandbriefe der chlesisch Generallandschafts · Direktion zu Breslau.

* 8 * 1 . * 1 * 2 * = * 6 9 * * 2

6

2

emerkungen.

89

Allenstein . Landsberg a. W. . Sorau N.. L. ; . Strehlen i. Schl. Schweidnitz. , . irschberg i. Schl. , Mayen Geldern. Neuß . ̃ᷣᷣ,,, k Chateau · Salins

Kaufbeuren. . Bopfingen.

Langenau i. Wrtibg

kd

Allenstein k Landsberg a. W.. Kottbus . Sorau N.. L. Breslau. ; Strehlen i. Schl. . Schweidnitz . Glogau P erg bers i. Schl. ,,,, Mayen

Geldern.

Neuß .

Döbeln Bopfingen Laupheim 1 Chateau Salins

Allenstein 1 Landsberg a. W. . Sorau N.. ; . Strehlen i. Schl. . Schweidnitz. 6 w Hirschberg i. Schl. Ratibor . Döbeln. Bopfingen Laupheim

Langenau i. Wrttbg.

1 2 Chateau · Salins

Allenstein

3, Landsberg a. W.. Kottbus .. ; Sorau N.. L. 1 Strehlen i. Schl. . Schweidnitz . Glogau ; 9 w Hirschberg i. Schl. Ratibor k Mayen

Geldern Neuß. Saarlouis Döbeln. Bopfingen .. Laupheim

Langenau i. Wrttbg.

Stockach. 16 Chateau Salins

10,80 12, 00 11,40 11,40

12,50

1420

13 1 13,40

de de

W Q

n. 1 2

16,90 18,50 17,00 16, 80 15,50 16, 80 16, 50 17.50

17,50 16,00 16,50

17,50

1740 17596 17 36 17,35

12, 5 12, 60 13,00 13, 30

12,50

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verka in liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der .

16, 90 18,70 17,00 17,20 15,5

17,30 1660 17, 80 17,80 1609 16,80

17,60

17,40 17, 9 1759 17. 5

Roggen.

13, 10 13, 10

1220 12306 11,830 12,46 17.56 17,46 12, 80

15,20 12,50 12,69 13,80

11, 80

13,50 11,40 14,60 12,40 12,80 13,60 13,20 13,92

12 80

wert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. ende Preis nicht vorgekommen ist, ein

Weizen.

18,50 18.90 16,00 17,20 159 1759 17,30 17,80 17,90 17,65 16,66 17,80 17,00 17,00 18.25

172

6, 2

18.40 17. 50

14,00

18,50 19. 16 16, 0h 17336 17 56 17.56 1785 1786 18 40 17665 16 56 18 16 1766 17, 16 1825

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 1720

18,40 18.00

13 50 12,80 13.20 12.00 13,350 12,00 12, 00 12,10 12.30 12,00 12,40 13,00 1409 1240 14.80

13,60

15 00 14, 15

S805 24

199

10 004 962 800 1550

508

692 1830 176 195

18,75 16 00

17, 65 1666 17,83 16,51

1295

1200 12550

12,58 13,30 14,00 15,06 13,10

375 1

1 13,9

13 20

1390

11550

12,81 12.91 13,04 13,92

11,50

12, 13

Us 243. 1220 24 3. 13 900 234.3 1359 24.3. 18 00 36.3. 14595 24.

12.654 24.3. 13.06 24. 13,08 25. 13,00 265.

Der Durchschnittspreig wird aus den anabgerundeten Zahlen berechnet. Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht 3.