dem Lande. Die Bootreise von Tschungking nach Tschengtu dauert 30 bis 50 Tage, flußab nur 8— 12 Tage. Nur in den Sommer⸗ monaten ist ein direkter Verkehr mit großen Dschunken von Tschung— king bis Tschengtu möglich; im Herbste schon muß in Tschiating, im Januar und Februar auch noch in Tschiangkou, wo der K in den Min mündet, auf kleinere Fahrzeuge umgeladen werden. Der Bootshafen Tschengtus liegt außerhalb des Osttors, wo der Kanal etwa 22 m breit ist.
Alle aus⸗ und eingehenden Waren haben in Tschengtu Likin und Präfekturzoll zu zahlen. Nach Litton würden an den vier Stadttoren jährlich etwa 36 000 Taels Zoll und 28 000 Taels Likin vereinnahmt. Die tarifmäßigen Sätze bewegen sich zwischen 1 und 24 u; nur bei einigen Manchesterwaren steigen sie auf 5 und 160. Im allgemeinen darf man sich aber auf die Angaben der gedruckten Tarife nicht verlassen, und von den chinesischen Kaufleuten ist es ge— wöhnlich auch sehr schwer, die Wahrheit zu erfahren, da sie kein Interesse daran haben, einen Fremden in ihre Spezialabmachungen mit den Likinbehörden hineinsehen zu lassen.
Nachstehende Liste über die Höhe von Zoll, Likin und Landungs— abgabe auf einige der wichtigsten Einfuhrartikel hat das Zentral— handelsamt auf Ersuchen ausgefüllt. Die Daten weichen sowohl von den gedruckten Tarifen als auch von den Angaben in älteren Reise⸗ berichten zum Teil erheblich ab.
Landungs⸗
per Zoll abgaben
Stück 0, o5 Tls. 4 cash O, 06 Tls. und a, ͤ ö 4 öh Ns. , ae,, a 96. 1,40 „ 1800 cash 30/soad val. 1 1800 , 1,20 Tls. 936 1 084 p. Kiste à 2 tins 100 cash p. Kiste 1800 cash
Schirtings kö Russisch Broad Medium Cloth. Anilinfarben Nadeln
Knöpfe Petroleum
Zündhölzer. ö,
Ausländische Seifen. . ö. . 1.20 Tls.
Die vorstehenden Angaben stellen nur einen kurzen Auszug aus dem Reiseberichte des Kaiserlichen Konsuls in Itschang dar. Für Interessenten liegt dieser Bericht während der nächsten vier Wochen im Reichsamt des Innern, Berlin, Wil helm— straße 74, Zimmer 174, zur Einsichtnahme aus.
Britisch⸗Ostindien.
Anwendung des Warenzeichengesetzes. Laut Bekannt— machung der indischen Regierung Nr. 651 SR. vom 3. Februar d. J. Gollzirkular 111/1909) sind naichtsilberhaltige Waren, welche als Neusilber (German silver oder Nickel silvsr) bezeichnet sind, unbeanstandet zur Einfuhr nach Britisch-Ost— indien zuzulassen, da diese Handelsbezeichnungen allgemein be— kannt und so lange im Gebrauch sind, daß eine Täuschung der Käufer nicht wahrscheinlich ist. Dagegen sind derartige Waren, wenn sie als Potosisilber, Nevadasilber, Australsilber, Kunstsilber usw. bezeichnet sind, als mit einer im Sinne des indischen Warenzeichengesetzes vom Jahre 1889 falschen Handelsbezeich⸗ nung versehen zu behandeln. Gegen den Gebrauch dieser Bezeichnungen wird indessen kein Einwand erhoben werden, sobald das Wort „Silber“ fortgelassen wird. (Gazette of India.)
Australischer Bund.
Zollfreiheit für als Abfalleisen zu verwertende Materialien. Laut Verordnung des Handels. und Zolldepartements des Australischen Bundes vom 6. Januar d. J. können Materialien, welche zur Verwendung als Abfalleisen bestimmt sind, bei der Einfuhr zollfrei gelassen werden, wenn dem Kollektor zupörderst genügend dar— getan und von dem Einführer eine ausreichende Sicherheit dafür ge⸗ boten wird, daß solche Materialien sofort als Abfalleisen verwendet werden sollen, sowie unter der Bedingung, daß dem Kollektor inner— balb 12 Monate, vom Tage der Einfuhr ab gerechnet, genügender Nachweis dafür erbracht wird, daß die betreffenden Materialien von dem Einfübrer so verwendet worden sind. (Commonwealth of Australia Gazette.)
gengestellung für Kohlen und Koks
5. d. M. gestellt 15 681, nicht recht. Abnahme im Mai, do. 17,40 Abnahme im Juli. Matt.
nicht recht⸗
1è3. d. M. gestellt 102,
vertrauliche * X s * J — 19 9 n Eisenbahnmaterial 2 und von Jacquard⸗
emaillierten
1368 8
1 C 1 m Unterzeug
her ö
2 r — — * . rr
22 *
De.
fleisch 1 kg 180 6 1,29 r Eier 60 Stück 400 M; 2,89 M. —
— —‚— 254 f w 35 81 37 23 Man taats bahn (österreichisches Ne (180 175 Kronen weniger al 7 * z Ia g nn vom 1. bis 31. März fa 3 S
7m 2 ot ber
fuhrnstatistik
angenen
118,00 — 119, 00 frei Wagen.
Mit ⸗ Königlichen Polizeipräsidiums.
ureau der Handels⸗ Daselbst können
E z Sorte 12,
stroh 3, 82 S; 3. 66 6. zum Kochen 40, 00 ; 26 00 M.
6.00 MS —
KRkristallzucker
Lombarden 8l, 00, Elbethalbahn — —, Oesterreichische Papierrente 9.75, 40ͤ Ungarische Goldrente 118,30. Desterreichische Kronen⸗ anleihe 99,55, Ungarische Kronenanleihe 98 00, Marknoten 117,22, Bankverein 521,50, Länderbank 424,50, Buschtehrader Lit. B 1020, Türkische Lose 126,75, Brüxer — —, Alpine Montan 409,00.
London, 5. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2ꝑ oo Eg. fl . Platzdiskont 24, Silber 253. — Bankeingang 259 000
Sterl.
Paris, 5. April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0½ Franz. Rente 96, 82, Suezkanalaktien 4125.
Madrid, 5. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris — —.
Lissabon, 5. April. (W. T. B) Goldagio 24.
New Jork, 5. April. (Schluß) (W. T. B.) Das Geschäft an der heutigen Börse blieb gänzlich auf Umsätze der berufs« mäßigen Spekulation beschränkt. Dieser gelang es zwar, eine Kursbesserung zu erzielen, eine Festigkeit trat jedoch hierdurch nicht in Erscheinung, da auch heute wieder die stützenden Käufe der Kommissionshäuser fehlten. Unter den von einer be— stimmten Seite herrührenden Kaufordres waren solche für Werte der Southern Pacifiebahn bemerkenswert. Späterhin kamen Kaufaufträge für Aktien der lokalen Transportunternehmungen zur Ausführung, denen dann solche für Kohlenbahnen und schließlich für Stahlwerte folgten. Die letzteren geschahen in der Annahme, daß die Einnahmen des Stahltrusts vielleicht besser sein könnten, als man erwartete. In der Zwischenzeit hielten die Realisationsverkäufe in den übrigen Wertgattungen an, und während der letzten Börsen— stunde ging auch die Steigerung der Stahlwerte unter dem Einfluß der allgemeinen Abschwächung wieder verloren. Die Börse schloß in unentschiedener Haltung. Aktienumsatz 630 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszingrate 14, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 14, Wechsel auf London (560 Tage) 484 80, Cable Transfers 4,837,565, Silber, Commercial Bars 55g.
Tendenz für Geld: Leicht. April. (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 5. London 127. Buenos Aires, 5. April. (W. T. B.) Goldagio 127.27.
Kursberichte von den Warenmärkten.
Essener Börse vom G5. April. (Amtlicher Kurzbericht.) Kohlen, Koks und Brikette. (Preisnotierungen der Syndikate im Oberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ü. Werk.) J. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 — 12,0 ½, b. Gas= flammförderkohle 9,75 — 10,5 S6, c. Flammförderkohle 9, 00 bis 9,75 M, d. Stückfohle 12,50 — 14,00 S, e. Halbgesiebte 12,00 bis 13,00 MS,. f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 1250 — 18,25 s, do. do. NI 11, 00—-— 11,A75 A1, do. do. IV 9, 75 — 10,75 A6, g. Nuß⸗ gruskohle - 203390 mm 6,50 — 3,00 6, do. O — 5060 mm 8,00 bis 9,00 SM, h. Gruskohle 400 —– 6,75 S; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9, 900 — 9, 75 MS, b. Bestmelierte Kohle 10,565 — 11,00 4, C. Stückfohle 12,50 — 13,50 AMS, d. Nußkohle gew. Korn 1Jĩ' und J 12, 50 —= 13,50 M6, do. do. III Il, o = 12 060 ,' do. do. IV 975 bis 10,75 ½, e. Kolskohle 3,50 — 1000 υḿ;; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 7,75 — 8,75 SHL, b. do. melierte 9,50 — 10,00 , C. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgebalt 11,00 — 12,50 S6, d. Stück- kohle 1250 — 14,00 „S, S. Anthrazit Nuß Korn 1 17,50 — 19, 09 M, do. do. II 19,50 — 23,00 M6, f. Fördergrus 6, 50 — 7,50 S, g. Grus⸗ kohle unter 10 mm 4,00 - 5,50 S; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,00 e, b. Gießereikoks 1600 — 17, 00 MS, c. Brechkoks J und 11 17.00 = 18,00 M; X. Briketts: Briketts je nach Qualität 19,50 bis 13,50 S4 — Markt: ruhig. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 11. April 1904, Nachmittags 4 Uhr, im Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.
Produktenmarkt. Berlin, den 6. April. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 174,59 — 176,50 ab Bahn, sächsischer 178,K50 frei Wagen, Normalgewicht 755 g 177,75 - 178 - 177,75 Abnahme im Mai, do. 177,25 - 177,50 — 177 Abnahme im Juli, do. 173,75 — 173,50 Abnahme im September mit 2 „S Mehr oder Minderwert. Matter.
Roggen, märkischer 129,90 —· 130,900 ab Bahn, Normalgewicht A2 g 137 136,50 — 136,5 Abnahme im Mai, do. 141 —140, 50 Abnahme im Juli, do. 141,75 — 141,50 Abnahme im September mit 1,50 S6 Mehr- oder Minderwert. Matter.
Ha fer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 134 — 149, pommerscher, maͤrkischer, mecklen⸗ burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 124 — 133, pommerscher märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 121—1 23, Normalgewicht 450 g 127,5 Abnahme im Mai mit 2 (66 Mehr⸗ oder Minderwert Ruhig.
Mais, La Plata 113,00 – 1165,00 frei Wagen, amerik. Mixed Still.
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,50 — 23,75. Ruhig. Roggenmehl (per 10990 Kg) Nr. O u. 1 16,50 — 17,90, do. 16, 95 Brief Abnahme im Abnahme im Mai, do. Matt.
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß laufenden Monat, do. 44, 990 — 44, 10 - 43,96 45,00 — 44 830 - 44 90 Abnahme im Oktober.
20 43,90
Berlin 5. April. Marktpreise nach Ermittelungen des ; (Höchste und niedrigste Preise Der für: git üte 17,65 in; 17.51 M — Mittelsorte 17,57 ½ ; 17,53 M — Weizen, geringe Sorte 17.45 M — Roggen, gute Sorte 13,00 S; 12,98 Me Mittelsorte 12, 96 66; 12,94 MM. — Roggen, geringe 12, 90 S5. — Futtergerste, gute Sorte‘) 13,80 A6;
Futtergerste, Mittelsorte ) 12,890 SV; II, 90 MS — geringe Sorte“) 11,80 MS; 11,00 M Hafer, gute . 14,10 S — Hafer, Mittelsorte) 14,00 ; Hafer, geringe Sorte“) 13,00 S; 12,10 Sp) — Richt—⸗ Heu 6,40 M; 500 M. — Erbsen, gelbe, 6; 28,90 M6. — Speisebohnen, weiße 50, 00 M; Linsen 60,00 S6; 25, 00 M Kartoffeln 8, 900 M; Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 S ; 1,20 S. — dito Bauchfleisch 1 kg 140 d; 1,10 M. — Schweinefleisch 1 g L690. M; 1,ů00 M — Kalbfleisch 1 kg 1,80 M ; 1,20 A6 — Hammel⸗ — Butter 1 kg 2,60 Æ ; 2,00 S. — Karpfen 1 kg 2, 40 AM; 1,40 A Zander 1 kg 3, 00 M; 1,20 4.
Dopxelztr. Weizen, Weizen, 17,49 M1; Haager — Ucggen, 92 MS; T2, 90 M Futtergerste, Sorte“) 15,00 M0 ; 13,10 6. —
Aale 1 kg 3, 00 AM; 1,40 „S —
— Dechte 1 kg 2.20 M; 1,20 ½ — Barsche 1 kg 200 S; O, 80 S. . — Schleie 1 Eg — Krebse 60 Stäck 15, 0 ; 3,00
3.00 6; 140 S — Bleie 1 kg 1,40 ; O, 80
Vagen und ab Bahn.
Magdeburg, 6. April. (W. T. B. Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 / ohne Sack 8, 30 — 850. Nachprodukte 75 09 ohne Sack ⸗ Stimmung: Stetig. Brotrafsinade 1 ohne Faß 18.121. 1 mit Sack 18,07 — 13,20. Gem. Raffinade mit Sack
13,74. Gem. Melis mit Sack 17.578. Stimmung: stetig.
1 Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg April 17,05 Gd.
25 J 1770 CG Aug 460 Gd,
bez, Mai 17,30 Gd, 17, sh5 Br., 17,35 bez., 17,75 Br., = — bez.. Oktober⸗Dezember 18.00 Gd, — — bez, Januar März 18,30 Gd., 18,359 Br., —, — bez.
pril. (. T. B) Rüböl loko 5o, 50, Mai 49,00. April. (48. T. B.) (Schlußbericht. ) Schmalz. Tubs und Firkins 36, Doppeleimer 364, schwimmend g Tubs und Firkins —, Doppeleimer — — Speck. Short loko Short clear —, Abladung —, extra Kaffer. Baumwolle. Fest. Upland mibdl.
17,10 Br.,
46 HFest.
a. 5. April. (W. T. B.) Petroleum. Mun Standard white loko 7065. Ham burg, 6. April. (P. T. B.). Kaffee. (Vormittug bericht) Good average Santos Mai 3564 Gy., September 361 6. Dezember 37 Gd. März 374 Gd. Stetig. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 9/ Hꝛem ment neue Usance frei an Bord Hamburg April 17,0, ij 17,35, August 17,75, Oktober 18,00, Dezember 18.05, März 154
Stetig. (W. T. B) Raps August 11,00 G
. 5. April. 6 3.
d. April, (W. T. B) 926 0 Javbazucker lohn
Rübenrohzucker loko fest, 8 s
London, r stetig, 9 sh. 45 d. Käufer. 6 d. Verkäufer. .
London, 5. April. (W. T. B.) (Schluß.) Chile. Kupfer b8z, für 3 Monat bo. Fest.
Liverpool, 5. April. (W. T. B) Baum wolle. Umseh 4000 B., dabon für Spekulation und Export 200 B. enden Stetig. Amerikanische 6 ordinary , Ruhig. April z.] April, Mai sos, Mai, Juni 8, ß, Jun -Jull 803, Juli, August 79 August September 7,73, September⸗Oktober 6,91, Oktober ⸗Nohen he 6, 56, November Dezember 6,46.
Manchester, 5. April, (B. T. B.) (Die Ziffern h Klammern beziehen ich auf die Notierungen vom 739. v. M 20r Water eourante Qualttät 1013 (19), zor Water courgnte Que 10 (lers) 30r Water bessere Qualität 11 (114), 32r Mock courant; Qualität 1156 (116), 4d0r Mule gewöhnliche Qualltät 117, (Ils 40Or Medio Wilkinson 123 (12), 32r Warpcops Lees 1125 (111) 36r Warpcops Rowland 12113 (121), 366 Warpeorpg Wellington ö. (1229), 40r Double eourante Qualität 127 (124), 60r Doh courante Qualität 15113 (16/3). 322 116 vards aus 8âr / ar 248 (35
J
Tendenz: Stramm. . . April. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen, 44 sh. 8 d. Paris, 5. April. ; neue Kondition 22-22. Weißer. Zucker sesf Mai 26a, Mal-August Ih, Oktober Januar 271. . ; Amsterdam, 5. B.) niertes Type weiß lokg 201 bej. Br., do. April 204 Br, bh Mai 209 Br., do. Juni 200 Br. Ruhig. — Schmal preis in New Jork 15.00, Lieferung August 14,35, Baumwollepreis in New Orleans lL-68, Schmalz Western steam 7, 30, do. Rohe u. Brothers 7, d0, Ge, treidefracht nach Liverpool 1168, Kaffee fair Rio Nr. 7 61g, do. Rö
Glasgow, 5. . Träge. Mixed numbers warrants 52 sh. 9 d. Middles boroug (W. T. B). Schluß.) Rohzucker zuhig,, S8 Cso Nr. 3 für 100 kg April 25e, April. (W. T. Java · Faffee goch ordinary 2833. — Bankazinn 771. . Antwerpen, 5. April. (W. T. B.) Petroleum. Raff April 86,25. . New Jork, 5. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle do. für Lieferung Juni 14,74, do. fir Petroleum Standard white in New Jork S, 60, do. do. in Philadel h F, 45, do. Refined (in Cases) 11,20, do. Credit Balances at Dil Cith Nr. 7 Mai 5, 80, do. do. Juli 6, 10, Zucker 35/5, Zinn 28,50 — 290, Kupfer 13,00 — 13,25.
Wetterbericht vom 6. April 1904, 8 Uhr Vormittags.
. el ian
Name der Beobachtungs. slãrke, station Wind⸗
richtung
Barometerst a. O0 u. Meeres⸗ niveau reduz
4 Wick. N Stornoway. Blacksod Valentia .. Roche Point Portland Bill . Holvheade. WMW Shields J WSW R Isle d' Aix 9,0 WSW Cherbourg
Paris
Vlissingen
Helder.
Christiansund
Bodoe.
Skudesnaes.
Skagen ;
Kopenhagen.
Karlstad
Stockholm
Wisby ..
Haparanda
Borkum
Keitum
Hamburg. Swinemünde. Rügenwaldermünde Neufahrwasser .
Memel
Riga .
St. Petersburg
Aachen.
annover.
Berlin.
Chemnitz. ö . 1 . Me . ; Frankfurt a. M. . Karlsruhe München.
Wien
Prag
Krakau. Lemberg. Hermanstadt Triest
Florenz
WM w „5 Wo w
WSW
9 heiter
5 Regen
4 bedeckt
8 Regen
3 bedeckt
9 bedeckt
7 Regen
wolkig
4 halb bedeckt
6 Regen
5 Regen
3 Nebel
2 Regen
2 Nebel
2 Nebel
2 hedeckt
8 tegen
6 Regen
bedeckt
4 bedeckt
5h heiter
3 bedeckt
h bedeckt
bedeckt
1 Schnee
6 bedeckt
2 bedeckt
2 wellig
4 bedeckt
3 bedeckt
JI64,5 s 5 9Yytegen
ä 3 bedeckt
. bedeckt
6 Regen
6 Regen
3 Regen
l bedeckt
764, SSW 3 halb bedeckt
I6b.8 SSO 1 bedeckt
66,5 Windstille bedeckt
67,2 S 3 wolkenlos
Rom VJ bedeckt
, 2 halb bedeckt Ein Maximum von über 769 mum liegt über Südwestenropa,
ein Minimum von unter 736 mm über der nördlichen Nordsee. MJ
Deutschland, wo lebhafte Südwestwinde wehen, ist das Wetter trübe
und mild, allenthalben ist Regen gefallen. — Mildes, windigth
Wetter mit Regenfällen wahrscheinlich.
1 80
geo RG s ee Gerd eee
. 6
8
82 —
ss Fs g g ec
5
18 5 * ———
* 83
; 385
— 2 ——
3538
—
. .
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Azronautischen Ob servatoriumèt des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Vom 6. April 1904. Bei einem Aufstieg auf mehr als 3060 m Höhe riß der Drachen
heute ab. Der Apparat ist bis 2 Uhr Nachmittags noch nicht au gefunden worden.
6. Zu cke rmarn - .
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin,
Mittwoch,
den 6. April
1904.
*.
ame
1
Die Ein⸗ und Ausfuhrwerte des Spezialhandels des deutschen Zollgebiets mit den einzelnen Ländern im Jahre 1903 und Vergleichung mit dem Vorjahre. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Länder der Herkunft bezw. Bestim mung
Ausfuhr i803 190
Einfuhr 1905 1902
1000 —ꝑ.
der Herkunft bezw. Bestimmung
Einfuhr 1903 190 1000 4
E. Europa
ihäfen Hamburg, Kuxhaven .. reife n , Geestemünde n fer Helgoland. z Vadische Zollausschlüsse B een
Bulgarien Gibraltar, Dänemark Frankreich
Griechenland
Großbritannien Itallen . Niederlande... Norwegen J Oesterreich⸗Ungarn.
Portugal. Rumanien Rußland . Finnland. Schweden
Schweiz Serbien Spanien... Türkei in Europa Türkei in Asien . Türkei in Afrika
Malta, Cypern
IH. Afrita Abessinien Aegypten.
Algerien ö. J Britisch Südafrika (Kapkolonie 2c.) Britisch Westafrika
Deutsch Ostafrika ..
Deutsch Südwestafrika .
Deutsch Westafrika
Franjösisch Westafrika
Kongostaat
Liberia
Madagaskar
Marolko
Oranje · Kolonie
ortugiesisch Ostafrika. . Westafrika Trans haal w K Nebriges Afrika
Berlin, den 2. April 1904.
D — J
J. Untersuchungssachen.
3 go] 546 3 617 J03 22235 22269 562 79
126 116
302 349
207 403 196 700
80566 6821 1369 54 77 255 74725 zo 24tz
1198
hlo zo
193 485
265 075
25 80
719 545
14 808 84 199 760 386 13163 80 480
3 gö7 930 S4 387 1907
1439 381 267 986 7674 2176 149742 271 947 8037 987 651 136 082 418 422 62 1435 530 601 24 363 37 606 378 564 34 416 132 321 304 125 6 977 58 167
3766 657 61 344 9309 1278 347 260 732 5950 1950 131 132 253 173 6 934 965 529 129 982 393 630 61 345 533 059 20 377 49 469 343 683 28 381 119 054 285 330 5 573 55.793 29 640 13 393
826 257 15 356 90 107
171830
8 838 87743 10 506 35 520 27 076 14 622
1 74
160 029 161161 102 095 91 806 207 126 1 32
57 060 45643 98 18229
9093 8571 526
2167 2163 1417 29 158 26199 33 053 42 846 43 013 8 052
2114 1468 2486
300 292 4603
4361 4625 6 040
5 809 5536 2 452
8970 7249 589
1493 1529 723
; 2670 276 3655 1555
27
2988 41459
7742 1379
10 8 941 5114
618 411 578 64 243 218
270
II. Afien
Britisch Indien ꝛc. .
Aden, Bahrein 2c. . Ceylon. JJ Britisch Malakka R..
1 Hongkong
Kiautschou . Tranibsisch Indien.
11 24 Niederländisch Indien 2c. . . Persien . Portugiesisch Indien.
1 56675. Philippinen ꝛe.
Uebriges Asien
EV. Amerika.
Argentinien. PVolivien.... 11 Britisch Nordamerika Britisch Westindien ꝛc. .
Chile
Kolumbien ... H Dänisch Westindien ö Dominikanische Republik.
11
Französisch Amerika
1 Honduras, Nikaragua, Salvador.. 11 Niederländisch Amerikan.
Paraguay . H
Republik Haiti
Kuba, Portorico ..
,
Kd, Vereinigte Staaten von Amerika ö V. Australasien und Polynesien
Britisch Australien.
Deutsch Australien
Französisch Australien
Samoa⸗Inseln
Havaiische Inseln
Uebriges Polynesien . Nicht ermittelt (seewärte)
—
1603 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen I) den Füsilier Johann Meyer der 9. Kompagnie Füsilierregiments Nr. 40, geboren am 31. Mai 1830 zu Wachtendonk, Kreig Geldern, 2) den Füsilier Friedrich Kopper der 7. Kompagnie desselben Regiments, geboren am 27. Februar 1881 zu Wienau, Kreis Neuwied, wegen Fahnenflucht, werden die Beschuldigten hier durch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 26. März 1904.
Königliches Gericht 15. Division.
1506 K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
Gegen: .
1) silenf Heinrich Alt, geb. 13. Februar 1881 in Weinsberg, —
2 Re Friedrich Bäuchle, geb. 19. Juni 1881 in Brettach, Gemeinde Malenfels, O. A. Weinsberg,
3) Gottlob August Bäuerle, geb. 13. Juli 1881 in Willsbach, O. A. Weinsberg, . —
4) Otto Braun, geb. 19. Februar 1881 in Weiler, O- A. Weinsberg
6 Adam Ernft Hans Waldemar Bühler, geb. 6. November 1879 in Bamberg, — ;
6) Karl Albrecht Feucht, geb. 10. April 1881 in Finsterroth, O. A. Weinsberg, 7) Gottlob Albert Grauf, geb. 15. Mai 1881 in Waldbach, O.⸗A. Weinsberg,
8) August Heinrich Haag, geb. 14. August 1881 in Döttingen, QO-A. Künzelsau, .
r, e. Christian Huber, geb. 31. März 1881 in Dimbach, O. A. Weinsberg,
10 Karl Wilhelm Kicherer, geb. 14. Februar 1881 in Schützingen, O. A. Maulbronn.
11) Adam Jakob Kiesel, geb. 18. Mai 1881 in Bernbach, Gemeinde Wüstenroth, OA. Weinsberg,
12) Johann Christian Krezer, geb. 29. April 1881 in Eschenau, O.⸗A. Weinsberg,
15. Mai 1881 in
Oetisheim, O⸗A. Maulbronn,
14) Oskar Wilhelin Moser, geb. 9. in Vaihingen a. E.,
15) Gottlieb Paul Mugele, geb. 8. Juni 1881 in Dimbach, O. . a , a.
16) Karl Raisig, geb. 11. Mai 1881 in Affaltrach, OA. Weinsberg, K
17) Karl Gottlieb Reichert, geb. 11. Juli 1851 in Scheppach, OA. Weinsberg,
18) Karl Eugen Retter, geb. 20. Oktober 1881 in Mainhardt, O. A. Weinsberg, ;
19) Karl Friedrich Schoch, geb. 24. Oktober 188 in Hohenegarten, Gde. Mainhardt, O.-A. Weinsberg,
20) Friedrich Jakob Scholl, geb. 5. August 1881 in Hohenstraßen, Gde. Mainhardt, O. A. Weinsberg,
4 Wilhelm Friedrich Vogel, geb. 6. April 1883 in Möhringen a. F,
22) Otto Weible, geb. 8. September 1881 in Nürtingen, .
23) Johann Friedrich Wurst, geb. 28. April 1881 in Wieslensdorf, Gde. Eschenau, O.⸗A. Weinsberg,
24) August Ludwig Abel, geb. 26. Juli 18583 in Widdern, D. A. Neckarsulm,
25) Franz Karl Frank, geb. 6. Januar 1883 in Offenau. O. A. Neckarsulm, r
26) Christof Ludwig Greiner, geb. 9. August 1882 in Eckartsweiler, O. A Oehringen.
27) Karl Ludwig Grob, geb. 26. Juni 1851 in Lauffen a. N.,
28) Karl Johann Daffner, geb. 19. Dejember 1879 in Massenbach, O. A. Bracken heim,
29) Johann Christian Haun, geb. 3. Januar 1883 in Eckardtsweiler, OA. Oebhringen,
30) Karl Viktor Kapp, Schiffer, geb. 23. August 1881 in Neckarsulm,
31) Karl Gotthilf Kirschler, geb. 14. Januar 1883 in Häfnerhaslach, O. A. Brackenheim,
32) Philipp Friedrich Knoll, geb. 4. Inni 1883 in Nordheim, O... Brackenheim,
Okt. 1883
Darunter Gdelmetalle (stat. Nrn. 302 Bleiben für alle übrigen Artikel.
417963 231 714 214 450 76 O15 511 82 7407 1366 16 495 12 489 55 124 44747 8 678 10 321
438 635 263 177 386
8 334 22 358
90 864
1064
12 0 1192 5604 2 858 1707 24 58
1563 981 1457590 270 613 201797 5214 5820 132 053 118 557 9716 9446 7025 h 604 95 7651 112988 5507 4791 5449 5738 58 66 7043 56968 895
9 646 8182 361 2517 251 38 96
20 155 23 895 2082 4702 3323 3 366 14451 123335 34 130 878 754 654 2302 915 452 71531 6975 9113 ol6 547 736
15 501 14619 12 424 15 071 12863 11790 10 407 10282 41092 943 461 911089 449 194 126 063 122661 47 214 120 21 120 171 44760 45 599 37 145 710 565
5 6a 1997 247 62 439 341 143 509
4 6 383 535
2 J 19 34 5 646 5 699 9 917 146
b 321 354 5 805 776 5 130 271 4812 8335
à18 4908 174776 135 048 6 002 896 5631 0001 50 4677785
I03 509 47 231 2545 43 831 38 734 2043 32277 41101 1024 182
469 237 46 562
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
Anzeiger.
Ervwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— —— — —
*
353) Karl Friedrich Kollmar. geb. 20. Dezember 1883 in Möckmühl, OA. Neckarsulm, . 34) Karl Johann Lay, geb. 25. Januar 1883 in Verrenberg, O.. A. Oehringen, . 30) Albert Schaible, geb. 20. Nobember 1883 in Dobel, O. A. Neuenbürg, 36) Wilhelm Ludwig Streicher, geb. 9. De zember 1883 in Züttlingen, O.-A. Neckarsulm, 37) Christian Wilbelm Vogg, geb. 23. November 1883 in Widdern, O—⸗A. Neckarsulm, . 38) Friedrich Christian Wahl, geb. 14. August 1882 in Adolzfurth, O.⸗A. Oehringen, — 39) Johann Walling, geb. 30. Januar 1881 in Widdern, O. A. Neckarsulm, ; ist wegen Verletzung der Wehipflicht das im Deutschen Reich befindliche Vermögen sämtlicher Angeklagten durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier mit Beschlag belegt worden. Den 25. März 1804. H. Staatsanwalt Böltz. (1504 Der Beschluß vom 28. November 1905, durch welchen der Kanonier Arthur Oertel der 3. Komp. Königlich Sächsischen Fußartillerieregiments Nr. 12 für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt worden ist, wird hiermit aufgehoben. Metz, den 31. März 1904. Gouvernementsgericht. Der Gerichtsherr: von Hagenow, Generalleutnant und Gouverneur.
von Kauffberg, Kriegsgerichtsrat.
1505 J. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den Gottlieb Jakob Trost aus Linsen⸗ hofen, S. A. Nürtingen, wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht am 17. Inli 1888 verhängte Vermögens⸗
beschlagnabme wurde durch Beschluß der K. Straf⸗ kammer dahier vom 30. v. M. aufgehoben. Den 2. April 1904. Staatsanwalt Egelhaaf.
(1502 Verfügung.
Die wider den Muskenier Emil Adolph der 1. Kompagnie 8. Lothr. Infanterieregiments Nr. 159 in Nr. 76 des Deutschen Reichsanzeigers erlafsene Fahnenfluchtserklärung vom 26. März 1904 wird aufgehoben.
Münster i. W., den 2. April 1904.
Gericht der 13. Division.
7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ J
sachen, Zustellungen u. dergl. 13191 Zwang sversteigerung. —
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Waßmannstraße Nr. 23, beiegene, im Grund- buche von der Königstadt Band 22 Blatt Nr. 1634 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerkt auf den Namen der Ehefrau des Tischlermeisters Albert Walter, Marie geb. Daetweiler, zu Berlin eingetragene Grundstück, bestebend aus a. Vorder- wohnhaus mit rechtem Seitenflügel, 2 Söfen und Garten, b. Doppel querwohngebände mit rechtem Vorflügel, c. Doppelquerwohngebäude, am 5. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Jüdenstraße 606, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist zur Grundsteuer nicht veranlagt und in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen. Nach Nr. 30 0958
der Gebäudesteuerrolle ist es bei einem jährlichen Nutzungswert von insgesamt 14270 6 zur Gebäude-
steuer mit 552 Æ pro Jahr veranlagt. Der Ver-