4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
(18111 Bekanntmachung. Domänen verpachtung.
Die Königlichen Domänen
a. Waldau mit dem Wosserthalschen Mühlen⸗ ö nebst Windmühle und Ziegeleigehöft im
andkreise Königsberg, Gesamtfläche 5l3, 0821 ha, darunter rund 243 ha Acker, 188 ha Wiesen und 41 ha Weiden, Grundsteuerreinertrag 10 484 M, Dae nr. Pachtzins 14 984 MS 02 8 einschließlich Jagdpgcht,
b. Brandenburg nebst den Vorwerken Kranzberg und Kainen im Landkreise Heiligenbeil, Gesamtfläche rund 953,308 ha, darunter rund 455 ha Acker, 213 ha Wiesen und 210 ha Weiden, Grundsteuer⸗ reinertrag 20 445 , bisheriger Pachtzins 22 554, 93 C einschließlich Zinsen von . und Jagdpacht,
werden zur Verpachtung auf die Zeit von Johannis 6j Juni) 1905 bis 1. Juli 1923 im n,, aale der Königlichen Regierung hierselbst — Mittel⸗ tragheim 40 — Zimmer Nr. 170, vor unserem Kom⸗ missar, Regierungsrat von Saltzwedel, öffentlich aus⸗ geboten werden, und zwar:
a. Waldau am Freitag, den 3. Juni dieses Jahres, Vormittags 19 Uhr,
b. Brandenburg am Dienstag, den 14. Juni dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr. .
Die Ausbietung erfolgt zunächst mit der Ver— pflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschaftsinventars und sodann nach Schluß des ersten Bietungsganges ohne diese Verpflichtung. Pachtkaution ein Drittel der Jahrespacht.
Bietungelustige haben unserem Kommissar ihre Befähigung als praktische Landwirte und den eigen⸗ tümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 100 000 S für Waldau, 150 000 6 für Branden« burg nachzuweisen. Es liegt in ihrem eigenen Interesse, die hierzu erforderlichen Nachweise spätestens 10 Tage vor dem Bietungstermin beizubringen.
Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen« registratur, Zimmer Nr. 202, der Königlichen Re⸗ gierung und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Schreib⸗ gebühren. Besichtigung der Domänen nach vor— e. Anmeldung bei den Domänenpächtern, Amts⸗ rat Reimer⸗Waldau, z. Zt. wohnhaft Königsberg, Hintertragheim 20a, beziehungsweise Amtsrat Rosenow⸗Brandenburg, jederzeit gestattet.
Königsberg, den 25. März 1904.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten H. 1812 Bekanntmachung. Domãͤnenverpachtung.
Die Königliche Domäne Heiligenwalde mit dem Vorwerk Karlsruhe, im Kreise Pr.⸗Holland, 4 km von der Bahnstation Altdollstädt entfernt, an der Chaussee nach Christburg und am schiffbaren Sorgeflusse gelegen, wird zur meistbietenden Ver— pachtung auf die Zeit von Johannis 1905 bis zum 1. Juli 1923
am . Mai d. Is., Vormittags 19 Uhr, im Plenarsitzungssaale der Königlichen Regierung hierselbst — Mitteltragheim 40 — Zimmer 170 — von unserem Kommissar, Regierungsrat Herrmann, öffentlich ausgeboten werden. .
Die Ausbietung erfolgt zunächst mit der Ver— pflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Inventariums und sodann nach Schluß dieses Bietungsganges ohne diese Verpflichtung.
Gesamtfläche der Domäne: 298,044 ha, darunter etwa 70 ha Niederungswiesen. Grundsteuerrein⸗ ertrag 1516,14 Taler. Jetziger Pachtzins einschließ⸗ lich Zinsen für Meliorationskapitalien jährlich 5728 s 38 3. Als Kaution ist der dritte Teil des Jahrespachtzinses unter Abrundung auf volle hundert Mark nach oben hin, zu leisten. ö
Bietungslustige haben unserem Kommissar ihre Befähigung als praktische Landwirte und den eigen tümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens bon 60 000 AM in bar darzutun.
Es liegt im eigenen Interesse der Bewerber, die erforderlichen Nachweise bis spätestens 10 Tage vor dem Bietungstermine beizubringen. .
Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ registratur — Zimmer 202 der Königlichen Regierung — und auf der Domäne zur Einsicht aus, können auch gegen Schreibgebühren von uns bezogen werden.
Die Besichtigung der Domäne ist nach zuvoriger Anmeldung bei dem Pächter, Oberamtmann Harke, jederzeit gestattet.
Königsberg, den 25. März 1904.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten L.
5) Verlosung ꝛc. von Wert— papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?
(1711 . 3! 20 νο Gothenburger Stadt⸗Anleihe von 1886.
Zur Ausführung der vorgeschriebenen Amortisation der von der Commerz und Disconto⸗Bank, Hamburg, im Jahre 1856 übernommenen Anleihe der Stadt Gothenburg sind die Obligationen Nr. 2572 80 2583/4 2709 20 2722/6 2728/31 3106 3177 32007 3352/3 3375 3336 3582 3856/7 3872/3 3876 3880 38573 39367 3944, zusammen 58 Stück, angekauft; es findet deshalb eine Auslosung nicht statt.
2 den 29. März 1904.
ie Stadtkãmmerei. 1574 Geunehmigungsurkunde.
Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier⸗ durch auf Grund des 5 795 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadtgemeinde Kiel die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen
auf den Inhaber bis zum Betrage von 20 000 000 4,
in Buchstaben: „Zwanzig Millionen Mark“ und zu folgender Verwendung dieser Summe: -
do0 000, —– M zum Bau eines Verwaltungs gebäudes für die allgemeine Verwaltung,
30 000, — M zur Errichtung eines Verbindungs⸗ baues zwischen dem Flügel des Stadthauses IJ und dem Hause Fleethörn 31,
4 900, — M zur Verbreiterung des Weges auf
Projensdorf am La , ;
14 000, — 4 zur Anlage eines Fahr⸗ und Reit⸗ n. auf Projensdorf über Erlen⸗
amp,
3 000, — M zur Anlage eines Fußweges auf
Projensdorf um den Teich neben Erlenkamp,
37 000, — M4 zur Einteilung der großen Projens⸗ dorfer Koppeln in kleinere Abschnitte und Herstellung von Zugangswegen,
b3 00h, So ¶6 zum Bau eineß neuen Wirtschafts⸗ gebäudes in der Forstbaumschule,
150 900, — 4M zum Bau einer Fischverkaufshalle,
346 200, — M zu Kursverlusten bei Begebung der
Inhaberanleihe von 1901, Erweiterung der Gaswerke:
561 591,18 16 zur Verbesserung und Erweiterung
der Fabrikanlagen,
692 511,23 66 zur Erweiterung des Rohrnetzes
und zu neuen Zuleitungen,
109 294,98 M6 zum Bau von Arbeiterwohnungen,
Erweiterung des Wasserwerks:
447 977, 40 1 a. zur Verbesserung und Erweiterung
der Wassergewinnungsanlagen,
493 668,98 M b. zur Erweiterung des Rohrnetzes
und zu Abschlußvorrichtungen für neue Hausanschlüsse,
24 00, — A4 . zum Bau von Arbeiterwohnungen, Erweiterung des Elektrizitätswerks:
öh8 906,22 a. ö Erweiterung der Fabrikan⸗
agen,
273 113,20 16 b. zur Erweiterung des Kabelnetzes
und der Beleuchtungsanlagen,
175 022, 06 A zum Bau von Verwaltungs⸗, Be⸗
triebs und Beamtenwohngebäuden für die Licht⸗ und Wasserwerke,
87 000, — M zur Erweiterung der Schlachthof⸗ anlagen,
20 000, — S zur Errichtung von Depots für die Straßenreinigungsanstalt,
25 000, — A zur Vergrößerung der Betriebs⸗ gebäude der Straßenreinigungs⸗ anstalt, zur Herstellung einer Verbrennungs⸗ anlage für Hausmüll, zum Bau einer Abdeckerei, zum Bau von Volksbädern, zum Bau von Straßen, Kanälen, Brücken und zur Anlage von
ᷣ Schmuckplätzen:
Strandweg,
sonstige Straßen und Chausseen,
. Kanäle, d. Schmuckplätze, ein⸗ schließlich Stadtgärtnerei,
Anlage eines Radfahrweges in Niemannsweg,
Anlage eines Fahr⸗, Rad⸗ und Reitweges von der Bremerstraße nach Bremerskamp-⸗Steenbek,
Verlängerung des Reit ⸗ und Rad⸗
fahrweges im Hasseldieksdammer Wege nach der Stadtseite, Ueberführung der Eisenbahn im Zuge der Hummelwiese,
Anlage der Vollkanalisation, erste Rate,
zum Bau eines Handelshafens in der Wiker Bucht,
zur Herstellung einer Seegarten brücke IV nebst Zugangsweg,
zur Erweiterung der Hauptfeuer⸗ wache,
zur Erweiterung der Räume für die Unterbringung bon Obdachlosen, zum Neubau der (Ober) Realschule in der Waitzstraße,
zum An- und Ausbau der Mittel schule an der Ecke der Muhlius— straße und Bergstraße, zur Erweiterung der Mäãädchenschule,
zum Neubau der staatlichen Schiff⸗ und Maschinenbauschule,
2065 000, — 6
31 887, 37 180 000, —
736 746, 4s 2 266 og, 68
8 3800, 2 st6. zo 00 = 40
5 000, — .
700 000, — A6 h. 4 000 000, — A i. 100 000, — 6 30 000, — A6 102 418, 46 6 4 467, 06 6
62 100, — t
120 000, — 4
9 946,33 K städtischen
743 000, — 750 00, — A bildungsschule, zum Ankauf eines Schulgrundstücks, zur Autrüstung der 2. Knabenschule mit Mokiliar, zum Neubau Knabenschule, zum Neubau Mãdchenschule, zum Neubau einer Schule und Turn⸗ halle in Wik, zum Neubau einer Turnhalle am Philosophengang, zum Bau eines Altersheims, zum Bau eines 2. Altersheims, zur Errichtung einer Umwährungs⸗ mauer am Krankenhause, 23 600, — M zur Erweiterung der Krankenhaus—⸗ einrichtungen, . 25 000, — M zur Einebnung des Geländes für die Krankenhauserweiterungsbauten, 100 000, — M zum Bau eines Armenhauses, 150 000, — M zum Bau eines Verwaltungsgebäudes für die Krankenanstalt, 25 000, — M zum Bau eines 2. Isclierpavillons, 1485, — M zur Ablösung einer aus der Armen⸗ kasse zu zahlenden Rente, 1530, — M zur Ablösung einer aus der Stadt⸗ kasse an die Kirchenkasse zu zahlenden Rente, S05 769,75 M zum Bau eines Stadttheaters, 606 000, — M zum Bau eines Kasernements, 31 000, — M zur Ausarbeitung eines generellen Projekts für einen Elbe⸗Kiel⸗Kanal, 15000009, — M zur Verstärkung der Betriebsmittel des Grundstücksfonds, 52 631,76 M zur Abrundung und für Ueber⸗ schreitungen bei vorstehenden An⸗ leiheposten.
3700,70 6 11 400, = 0 600 000, — t. einer 3. höheren
600 00, — A einer 2. höheren
350 00, — 4 ho obo, —= 1866, 48 0
o0 000, — 4A 24 O00, — Ml.
260 900 900, — 4A
zum Neubau der gewerblichen Fort⸗
jährlich zu verzinsen und serienweise durch Ankauf oder Auslosung von demjenigen Rechnungsjahre ab, welches auf die Begebung der einzelnen Serien folgt, jhrlich mit wenigstens 1369 vom Hundert unter Zuwachs der . von den getilgten Schuld⸗ verschreibungen zu tilgen. .
Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen übernimmt der Staat eine Gewährleistung nicht.
Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats—⸗ anzeiger bekannt zu machen.
Berlin, den 9. März 1904. Der Finanzminister. In Vertretung: Dombois. M. d. J. IVb. 3213. 7. M. J. 34835. 11. 1824.
Der Minister des Innern. In Vertretung: v. Bischoffshausen.
Provinz Regierungsbezirk Schleswig-⸗Holstein. Schleswig. Kieler Stadtanleihe von 190. Schuldverschreibung⸗ der Stadtgemeinde Kiel, te Serie, Buch—⸗ stabe ... Nr. .. über . .. . MS Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er— mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom 2. 199. (Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staats anzeiger vom V .
Auf Grund des von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirks Schleswig genehmigten Beschlusses der städtischen Kolleglen vom 4. August 1803 wegen Aufnahme einer Anleihe von 20 000 000 „S bekennt sich hierdurch die Vertretung der Stadt Kiel namens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von . Mt, welche mit vom Hundert jährlich zu ver⸗ zinsen ist. ; . .
Die Schuld wird serienweise getilgt durch Ein⸗ lösung auszulosender Schuldyerschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen von demjenigen Rechnungs jahre ab, welches auf die Begebung der einzelnen Serien folgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens L260 Prozent des Kapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zuzuführen sind.
Die Auslosung erfolgt alljährlich im Juni, zuerst im Jun des auf die Begebung dieser Serie folgenden Rechnungsjahres, zur Rück⸗ zahlung am Schlusse des betreffenden Kalender⸗ jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, nach 10 Jahren von der Ausgabe der Schuldverschreibungen ab eine stärkere Tilgung ein⸗ treten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kün⸗ digen. Die durch die verstäͤrkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstock zuzuführen.
Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuld— verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Serien, Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Zeitpunkts, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekannt machung erfolgt spätestens drei Monate vor dem Zahlungstermin in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig, der Kieler Zeitung, den Hamburger Nachrichten und dem Ber— liner Börsencourier. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so ist dieses unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen in gleicher Weise bekannt zu machen. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrat mit Genehmigung des Königlichen Regierungspräsidenten in Schleswig ein anderes Blatt desselben Orts be— stimmt, an dem das eingegangene Blatt erschien.
Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 2. Januar und 1. Juli mit .. . . vom Hundert jährlich verzinst. ; .
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er— folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Stadthauptkasse zu Kiel sowie bei anderen noch bekannt zu machenden Zahlstellen, und zwar auch nach der Fälligkeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals ein⸗ gereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine und der Erneuerungsschein zurückzullefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung er⸗ lischt mit dem Ablaufe von 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schuldver— schreibung vor dem Ablauf der dreißig Jahre dem Magistrat der Stadt Kiel zur Einlösung vor— gelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vor— legungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der für die Zahlung bestimmte Termin eintritt.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der 55 1004 ff. der Zivil⸗ prozeßordnung. .
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem big herigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vor— legungsfrist bei dem Magistrat anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Magistrat anderweit zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend ge— macht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ab⸗ laufe der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für mindestens 10 jährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadt- hauptkasse in Kiel gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung beim
Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 3 bis 45 vom Hundert
Magistrat der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Erneue—⸗
rungsscheins werden die Zinsscheine dem Ing
der Schuldverschreibung ausgehändigt,
Schuld verschreibung vorlegt.
Zur Sicherheit der hierdurch ein
pflichtungen haftet die Stadt und ihrer Steuerkraft.
gegangenen mit ihrem Len
Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausferh
unter unserer Unterschrift .
Bürger⸗
Oberbüůrger meister.
meister.
Ausgefertigt: Zahlstellen sind außer der Stadthauptkasse i
Provinz Schleswig-Holstein.
Kieler Stadtanleihe von 190.
Zeit vom. die Zinsen der vorbenannten S
das Halbjahr vom
Stadt⸗ verordneten⸗ vorsteher.
n 6e Sch 9 l
legwi⸗
chuldvers chreilun .
AM.. g bei der Stadthaupttass . oder den anderen umseitig bezeichneten Zahlsteln
k Trockenstempel des Stadtsiegels.)
Bürger⸗
Oberbůrger⸗ r. meister.
meister.
Der Anspruch aus diesem Zinsschein
Stadt⸗ verordneten⸗ vorsteher.
Namens der Stadt
Stell vertreten S lah⸗ verordnen borstehn eilisch
dem Ablaufe von vier Jahren vom Schluß Jahres ah, in welchem der Zinsanspruch fuͤlh
worden ist, wenn nicht
der Zinsschein vor
Ablauf dieser Frist dem Magistrat in Kiel zu
lösung vorgelegt wird.
Erfolgt die Vorlegum
verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahr Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegun die gerichtliche Geltendmachung aus der kt
gleich. Fällig am ; ö Zahlstellen sind außer der
Provinz Schleswig⸗Holstein.
Regie rungshh Sch les wi⸗
Kieler Stadtanleihe von 1906.
Erneuerungẽsschein für die Zinsscheinreihe Nr. ... verschreibung der Stadt . . über.
d
.
te Serie,
c
Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegend
Rückgabe zu der
obigen Schuldverschreibum
.. .. te Reihe von Zinsscheinen für die Zeh
,, nebst Erneuerung bei der Stadthauptkasse zu Kiel oder durch! mittelung der anderen umseitig bezeichneten; stellen, sofern nicht der Inhaber der Schuldden bung der Ausgabe bei dem Magistrat widerstn
hat.
In diesem Falle sowie beim
5 * Verluste
Scheines werden die neuen Zinsscheine neuerungsschein dem Inhaber der Schuldverschtt ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibum
legt. Kiel, den (Trockenstempel des Stadtsiegels.)
Bürger meister.
Oberbürger⸗ meister.
76h02]
Stadt⸗ verordneten vorsteher.
Namens der Stad
Bekanntmachung.
Bei der am 17. Dezember d. Is. für da 1904 planmäßig bewirkten Aus losung der Rö Kreisanleihescheine sind folgende Nummem?⸗
worden:
III. Ausgabe
auf Grund des Allerhöchsten Privilegiun vom 17. März 1879. Buchstabe A Nr. 1 über 5000 *
E Nr. 13 E Nr. 14 E Nr. 159 E Nr. 20
200, 200, 200, 2090
— — Summa 5800 *
IV. Ausgabe
auf Grund des Allerhöchsten Privileginm vom 16. Januar 1880. Buchstabe A Nr. 25 über 5 000 *
ö R Nr. 19 C Nr. 56 D Nr. 23 E Nr. 26 KE Nr. 43 E Nr. 50 FE Nr. 71
2009 1000 . 50090), 200 200 200 D 20090
Summa g300 4
Diese ausgelosten Kreisanleihescheine wende
durch zum H.
Juli 1904 mit der Maß
kündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die
zahlung aufhört und die nicht zurückge bei der Rückzahlung des Kapitals
werden.
ebenen In n Abzug &
Die Einlösung erfolgt bei der Kreiskommn
kafse in Bischofsbur
und bei dem
S. A. Samter Nachf. in Königsberg ĩ
Restanten: „Keine“.
Bischofsburg, den 22. Dezember 1903.
Der Kreisausschuß des streises Rö
wenn .
1641 . . stommunalobligationen der Pester Ungarischen Commercial. Bank
Giutorn nen ener strs ln gereit. . ö. um nernnerzeichnis der in der am 25. März 1904 in Budapest, in 8. XII. ordentlichen Verlosung behufs Rückzahlung Serie IF der
Pefter Ungarischen Eommercial-⸗Bank
ö (mit E02 60 des Nominalbetrags rückzahlbar).
Die in obiger Ziehung verlosten Obligationen e . .
in Budapest bei der Haupteaffa der Pester
in Berlin: bei der Nationalbank für Deutschland,
in Hamburg: bei Herren L. Behrens Sõ hne,
in Frankfurt a. M.: bei Herren Gebrüder Bethmann,
in Karlsruhe: bei ö Veit L. Homburger,
in Hannover: bei Herren Ephraim Meyer K Sohn
und bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Wechslergeschäften vom 1. Oktober 1904 ab
eingelöͤst.
Die Auszahlung der fälligen Zinsen und die Rückzahlung der verlosten Kom
letzter mit Fronen 294, — — Mp . I73, 45 für je Nominale Kronen 200, —
Reichtzmark zu dem ein für Verlost wurden:
Ungarischen Commercial. Bank,
Stück 28 3 Nom. Kr. 200. — — M 170, — rückzahlbar mit Kr. 204, —— 4 173,4
64 88 111 130 143 163 313 342 423 621 761 2165 2314 26227 2910 3622 3761 3787 4162 4187. Stück 18 3 Nom. Kr. 1000. — „S 850. —
Stück 17 à Nom. Kr. 2000, — — „S 1 709, — rückzahlbar mit Kr.
33 45 16 169 272 411 609 914 123 1474 1965 2172 24758 28325 3161
Stück 1 à Nom. Kr. 10 000, — — S590, — rückzahlbar mit Kr. 10 200, —
34. . Sinne des folgter Ziehung fälligen Titres jwar auch Über diesen Termin hinaus eingelöst, jedo derselben bei der Auszahlung des Kapitals von diesem abgezogen; 6 Monate nach d die Verzinsung des rückständigen Kapitals zu dem für Scheckeinlagen festgesetzten Zins gesetzlichen Kapttalzinssteuer zu Gunsten des Kommunalobligationcigen mel? In Amortisation: . . Kommunalobligationen: oo mit Ho /g Prämie à Kronen 2090 Nr. i4ib 2515 12373. 2687 6308 7772 10581. A3 , mit 1090 Prämie à Fl. E00 — Kronen 200 Nr. 10013. 4*oso ohne Prämie à Kronen 200 Nr. 57I 572. A Kronen 26060 Nr. . ö . . Pfandbriefe: Aogige Pfandbriefe à K. 200 Rr. 4313 4367 à K. 2000 Nr. 20639. K Giger Pfandbrief Serie II Aà Kronen 200 Nr. 14958. AI ige Pfandbriefe à Fl. 100 — 200 Kronen Nr. 10090 Kronen Nr.
23756. à K. RE0O00
9648 13668 154141
7öl6 123 1966. 4 56. 16090 — 2004 Kronen Rr!
Die Kommunalobligationen der Pester Ungarischen 6 Bank si S . en C = sind im Sinne des G.⸗A. XXXII vom Jahre 1897 von der Kapitalzinsen⸗ und Rentensteuer,
(16542 Einkommensteuerzuschlag befreit.
Nummernverzeichnis
der in der am 28. März 1904 in Budapest in Gegenwart eines kön. öffentl. Notars stattgehabten XTXXV.
resp. Il XXI, III. ordentlichen Verlosung behufs Rückzahlung au 1 ooigen mit 10 0 Prämie rückzahlbaren Kommunalobligation ER o/ oigen zum Nennwerte rückzahlbaren Kommunalobligationen,
919 1120 1225 1717 175
„ Nom: Kr. 1000 ü rückzahlbar mit Kr. E 020,— 1 20 29 69 570 817 1210 1557 1592 1659 1895 i56ß3 2373 2624 2915 3159
9828.
S S867
3215 3266.
960.
Nr. 13191
17258 21734.
ogelosten en,
igen mit soo Prämie rückzahlbaren Kommunaglobligationen,
A 0o9gigen zum Nennwerte rückzahlbaren Rommunalobligationen
der Pester Ungarischen ECommercial⸗Bank.
Diese Obligationen werden in Budapest; bei der Hauptkassa der Pester in Wien: bei der Hauptkaffa der Nais. kön. ; und Wechslergeschäftes der in Berlin: bei der Nationalbank für Deutschlaud, in Damburg: bei den Herren L. Behrens 4 Sõhne, in Frankfurt a. M.: bei den Herren Gebr. Bethmann, in Karlsruhe: bei Herrn Beit Z. Homburger, in Basel: bei der Actiengesellschaft von Speyr C Co., in Genf: bei den Herren Darier C Co., in Brüssel: bei dem Credit Lyonnais, in Amsterdam: bei den Herren Hope C Co., J in ere, n. . * Herren e, , , C Sohn owe bei allen namhafteren Banken. Bankiers und Wechslergeschäften des In⸗ 1. Oktober 1994 ab ohne jeden Spesenabzug bar n g . . Verlost wurden: Stück 63 à Nom. Fl. 8 17 15 386 418 467 2332 2569 9336 10081. Stück 56 à Nom. Fl. 500, 8 91113 15 17 38 44 55 77 112 139 488 528 540 558 586 627 668 674 684 718 777 3725 3995 4018 4141 4496 4823 4971 5309 6136 Stück 85 à Nom. Fl. 1000, —— Kr. T0060, 19 20 29 35 36 37 52 73 114 166 208
⸗ 14 28 34 36 40 67 86 101 125 140 141 169 187 218 234 27 513 577 658 715 755 879 962 2765 2920 3411
7095 8157. „rückiahlbar mit Fl. 1100, —
Ungarischen Commercial⸗Bank, s priv. üösterr, Länderbank, und des Bank— Niederösterreichischen Es compte. Gesellschaft,
AF oe Fommünalobligationen mit 10 0½ Prämie.
190, — Kr. 200 — rückzahlbar mit Fl. 116. Kr. DJ2TO,—. 3 281 309 331 354 1954 1126 1183 1229 1278 1328 1479 166861 1819 23503 3679 4179 4181 4533 5lstz 559g0 6325 665335 6651 6832 7085 7909 8939
6
— 3417 3718. 2010, rin,
Fl. 500 —
G.. XXII vom Jahre 1897 von der Fapitalzinsen, und e , , . ö. ö.
Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars ausgelosten 0 / igen K
denn ,, t [ 6. 1 r — Nominale M 170, — ohne jeden Steuer, Gebühren- oder sonstigen Abzug nach Wahl des Inhabers in Kronen oder .
allemal festgesetzten Umrechnungskurse 1 Krone — 9. Zh .
O.
9 1828 1935 2063
n S670, —
§z 100 der Geschäftsordnung werden die Coupons der sechs Monate nach er— ch wird der Betrag er Fälligkeit beginnt sfuße unter Abzug der
à Kronen 1000 Nr. 1287
17059.
sowie von dem
und Auslandes vom
Er. L009, — rückzahlbar mit Fl. S 56O,— — Kr. 1100, — 165 187 208 232 274 290 312 334 357 382 450 473 335. 866 921 1277 1714 2150 2746 3194 3219 3692
k Kr. 2200. — 234 274 312 363 416 469 4853 529g 578 623 6657 715
40 772 797 808 839 881 9gi4 ioo i042 1077 1161 1218 1359 1771 2014 2268 2624 28135 3256 3576
——
Hos 4273 4571 4823 5281 5673 6276 6716 7227 1os13 11374 11667 12317 12541 125873 12825 13189 15167 15319 15461 15486 15618 16016 Stück 4 à Nom. Fl. 5000, — 15 35 371 766. E osoige zum Nennwerte rückzahlbare Communalobligatione Stück 351 Nom. Kr. 200, —
13676 16465 16513 17931.
14520 14542
126 131 137 244 253 257 354 359 363 45 4835 487 3837 643 647
22 267 271 276 279 286 292 306 309 312 367 377 380 391 393 403 407 492 4965 504 513 521 526 534 652 657 661 666 670 677 689
545 556 704 751
n.
5 9 12 15 18 23 26 29 34 37 45 52 59 63 68 72 75 795 86 9, 102 107 110 113 118 143 1418 134 189 163 166 171 175 175 185 151 i9g3 194 2603 211 216 218 224 233
l 316 319 322 326 332 334 337 341 347 3
418 124 435 457 440 444 447 451 456 450 463 467 265 574 582 589 593 602 607 616 620 631 768 784 797 802 813 819 847 857 851 867
II S2l3 S991 9511 9540 9722 9867 10214 1606569 14555 14640 14964 15058
Kr. 10 000, — rückzahlbar mit Fl. S500, — Kr. 11 000,
21 59 59 2
2 472 634 891
0 911 926 g48 g51 9g62 gr3 g 1604 1015 1029 10950 1062 1071 1084 1091 1101 1117 1130 1142 1151
1167 1180 1197 1210 1229 1244 1249 1256 1394 1404 1419 1429 14160 1454 1460 1471 1693 1609 1621 1628 1643 1662 167 1691 1830 1847 1853 1859 1874 1386 1905 1916 10 . 20657 2073 2089 2107 2118 2133 2142 272 2287 2304 2320 2329 2346 2355 2369 2 29h 2504 2520 2535 2547 2558 25765 2592 2713 2724 2745 2753 2769 2786 2798 35305 238. 3053 3086 3107 3135 3161 3193 3208 3219 32535 3286 36 3340 3358 3391 51 3556 3597 3611 36435 3671 3712 3745 3764 3813 3849 3870 3924 3969 1093 4108 4133 4158 4182 4227 4245 4263 4424.
Stück 318 Nom. Kr. E000, — . 12 27 34 54 67 84 131 161 179 193 201 210 233 249 256 269 277 291 333 390 411 427 443 456 472 480 498 516 523 549 556 577 592 605 628 642 661 35 763 67 777 785 807 822 836 853 875 554 96 904 9g03 912 941 955 973 990 10535) 1069 1982 1997 1111 1123 1136 1145 1160 1175 1185 1198 1209 1222 1228 1277 1293 1306 1323 1334 1349 1357 1370 1378 1385 1405 1422 1336 1447 1460 1507 1515 1534 1556 1562 1568 1579 1585 1611 1634 1640 1655 i663 1679 16388 1330 1741 1749 1764 1780 1791 i809 1823 1840 1861 1869 1877 1886 1992 1920 1975 19389 2000 2009 2024 2035 2047 2058 2579 2098 2109 2123 2139 2157 2173 , gäid zäh zr döüd gig sig söß, Iööß öh lt tz iz 2155 31 2537 2545 2556 2569 2588 2601 2612 2529 2615 2655 2679 2697 2707 2728 2744 2821 2839 2867 2883 2899 2907 2928 2911 23953 3955 2981 2999 3003 3022 3035 3090 8110 3131 3147 31565 3176 3197 3204 3225 3243 3255 3279 3297 3305 3321 3372 3396 8402 3427 3444 3455 3472 3493 3506 3521 3542 3560 3579 3538 3604 zön, öh fährt zöös ess zs zzzi Zäh öh zzs zö 45 zöaz zzößt Rs; 36 3936 3987 3990 3992 3995 3997 4026 4637 4048 4057 4069 4091 4106 4120 4132 4196 4205 4218 4225 1248 4259 4272 4290 4511 43253 4332 4345 4349 4357
385 4 218 4 ? 4354 4373 4381 43385 4557 4590 14392 43935 4395 4396 4395 4399 4100 4402 did 4406
1349 1553 1785 2002 2230 2446 2662 2930 3410 3996
1272 1275 1292 1305 1322 1339 1497 3 1511 1530 1545 1710 1739 1755 1774
22 1941 1955 1969 1982 1997 53 2168 2194 2202 2218 2382 2401 2417 2425 2604 2633 2644 2653 2842 2 2856 2896 2911
1358 1568 1797 2013 2241 2454 2676 2946 3435 4011
1371 1582 1804 2028 2253 2458 2685 2952 3457 4045
309 323 676 686 1009 1024 1246 1259 1472 1489 1698 1705 1938 1948 2191 2210 2493 2508 2763 2795 3047 3054 3334 3348 3620 3644 39048 3925 4147 4162 4360 4366 4409 4411.
335
1379 1591 1816 2042 2268 2461 2705 3015 3492 4073
368
709 724
1040 1272 1498 1716 1956 2216 2521 2804 3065 3359 3653 3949 4183 4371
276 252 2595 zog za6 331 347 358 3655 dz) 574 5s Sh Si og Sag hz 73 34 sz Is6ö7 Sötß 557 go4 glg gaz gä3 göz den 357 1137 161 ii. 1185 iss Jzoz Jal5 1333 1371 i375 i387 1404 1415 138 Lis 1435 1694 1505 16e 1639 1638 1615 155 16633 1754 15806 izis 1833 1348 1855 1373 1357 2050 3641 2055 2072 2935 2654 3s 213 zor z'g? 58 53 z545 334 23653 235. 3h nb öh Iö45 Jö59 Ih] IZ56g zog3 666 3'hs 512 3535 Zöi5 g5h Jö Iss 355g zäh zo6ß4 zor! 080 Joh ion zJlzi 73s zas5 z5o? zz 3h56 Zz45 354 zz5, 3335 z5l6 zö5ß4 zöl7 zößz zog zor 3559 53? zal 550 rz roh 3771 781 37965 366) z54j zob3 zh zei zt zhö zh 4655 äa1s5 4145 is 4173 4185 418 zo 4335 15465 4355 4368 453 4393 441i 12 h; 4565 4555 4591 4565 4513 4533 6333 436 1505 1515 4557 4563 4535 556 4313 4553 os high 5 Ig, vlg sis] sig 585 oz66 6365 hzs3 baäös als az itz bags . Slück 45
7 20 36 55 78 102 113
406 418 452 467 493 5046 5 His
381
715
3821
4449
4935 5198 5448
121 134 157 560 595 610
2230 2375 2476 2511 2614 2688 2736 27637 4635 4717 508 5409 5827 6215 S433 7183 19211 19815 1109 11765 12115 12173 12511 14115 14207 14770 15165 15419 15zi9g 15412 20969 21121 21410 21830 22121 22570 22675 . Stück 71 à Nom. 109090 Krone 8 31 49 59 83 97 104 146 145 156 26 783 830 968 1168 1510 1659 2165 223142 3531 Hol 7 6084 7094 71883 7241 74385 7715 8023
Stück 89 à Nom.
63 179 334 417 611 831 1077 1166 14
3592 3729 3993 4187 4233 4433 4622 4757 5230
S667 8813 9112 9280 g912 10163 10816 11482 1
15156 15519 15701 15722 15850 15881 15924 16
18451 18747 19062 19404 19602 20051 20496 20 25039 25076 25121 25164 25212 25213 25294.
75 126 319 615 1538. A oige zum Nennwerte rückz
J Stück h 5 28 46 212 368.
45 57 66 95 106 115 129 155 167 192 106 162 223 276 338 377.
1
. Im Sinne des § 100 der Geschäftsordnu Ziehung fälligen Titres zwar auch über diefen Tern
bei der Auszahlung des Kapitals von diesem abgezo zinsung des rückständigen Kapitals zu dem für Sche
Ao mit 5o/ Prämie 2687 6308 7772 10581.
AI oso ohne Prämie à Kronen 200 Nr. . A osoige Pfandbriefe à Kr. 200 Kr. 2009 Rr. 30tz 35.
A oMiger Pfandbrief Serie II à Kronen
O09 Kronen Nr. 123 19650, 4 Fl. 1000 — 2
10093 1922 1936 1939 1061 1246 1254 1270 1279 1298 1470 1481 1494 1505 1520 1677 1683 1700 1704 1710 1397 1906 1925 1934 1947 2130 2139 2393 2627 2905 3144 3391 3618 3637
4013 4026 1234 4245
1659 4670
Stück 5 ä Nom. 10 000 Kronen,
Stück 1 Nom.
A* ooige Pfandbriefe à Fl. 100 — 200 Kronen
Stück 426 Nom. Kr. 2000, — 1731 45 58 64 81 95 110 114 129 147 161 179 189 198 207 221 233 243
6j. 259 264 263 3dr 4 48 433 449 45, 3585 405 Hos wh ss h fes sse za ö zs 7ööß 75s sh za Ish Saß 853
1b6ß. 1631 i5hs Ilz 1135 ißs 1356s 132 13565 iz iße; 161g 15h Ib jr ils 1533 1346 176 12756 zs 166 1539 15g, 3016 Rädß za dä, Rö Zeh? öl Js zes 4g 336 zi Vel seg ges rng zbrz z3sg zoo Joh. Io39 zöid zärz agg zehßg zen sißgß zäsh ißt zt zöhh zöss 36s zog zzh 3715 35s 35s zoo zoöst 39e) ihỹ j 1663 ait 411? 1h 1515 14339 4339 15h 163 451g 4hhz 1615 1663 Ir, 4y55 16s 4551 1530 Höh Hoh hoh ob dh hs öülß Hash galt saß rl öͤzb6 bez özi6 bath daß Si5z Sihbs vi
2160 2174 2197 2422 2439 2447 2652 2676 2697 2935 2948 2956 3170 3188 3209 3423 3442 3455 3646 3656 3670 3843 3857 3868 4040 4055 4068 4254 4270 4278 4469 4480 4495 4681 4697 4703
2405 2640 2924 3157 3404
3836
4460
Nom. Kr. 10 000, —.
172 185 211 220 243 254 260 282
311 332 353 384 5638 656 693 745 761 777 ;
792 809 838 870 gol gio.
Abohpige mit EO ' rückzahlbare Kommunalobligationen Stück 93 à Nom. 200 Kronen, rückzahlbar mit 210, KR r 189 267 431 467 619 760 982 1270 1366 . ö k
1479 1581 1600 1722 1773 1967 2066 2183
3136 3339 36586 3887 4275 4357 44235 4459 4523 4587
7714 8131 S429 S885 gl6h 9g663 Hoß6 10665 15 . . 3 39h 13268 13618 13719 . 26 d 2 190 234 19532 NI3 2 ?
,, 1 34 19532 19713 20011 20464 n, rückzahlbar mit 1050, — Kronen.
195 214 239 283 311 370 455 485 531 575 627 682 531 2719 2871 3068 32582 3728 4052 4179 4735 567? 8235 8h31 8661 85889 g296 9806 16303 joz5o 10373
10450 106627 10843 11294 11534 11679 11795 12098 12179 12538 12745 15803. 2090 Kronen, rückzahlbar mit 2E OO, — Kronen.
16 1725 2078 2237 2327 2617 2725 2928 3151 3557 5684 6129 6361 6525 6954 7233 7715 75384 8133 1334 12439 12686 12965 13471 13714 14263 14673 264 1673903 17118 17241 17402 17712 18557 13423 948 21457 21796 21901 21953 22055 2215 2505
rückzahlbar mit 10 500, — Kronen.
ahlbare Kommunalobligationen:
Nom. Kr. 200, —. Stück 11 Nom. Kr. 1000, —.
215.
Stück 6 Nom. Kr. 2000, —
Kr. EO O00, —.
ng werden die Coupons der sechs Monate nach erfolgter tin hinaus eingelöst, jedoch wird der Betrag derselben gen; 6 Monate nach der Fälligkeit beginnt die Ver— kkeinlagen festgesetzten Zinsfuße unter Abzug der gesetz⸗
lichen Kapitalzinssteuer zu Gunsten des Kommunalobligationeigentümers. In Amortisation: Ktommunalobligationen: à Kronen 200 Nr. 1415 2515 12373,
à Kronen 1000 Nr. 1237
Ag oο mit 19 υά— Prämie à Fl. 100 — Kronen 200 Nr. 10013.
571 572, à Kronen 2000 Nr. 960
Pfandbriefe: Nr. 4213 4307 23756,
à Kr. 1000 Nr. 13191 17059,
200 Nr. 14958. Nr. 75165 9648 828, à FI. 800 — O00 Kronen Nr. 13668 16441 17258 21734.
67343
Auslosung von Obligationen der Stadt Hildesheim. LI. Ausgabe.
Von der durch Allerhöchstes
; ; . Privileg 16. April 1889 genehmigten
auf den 1. Juli 1904 gekündigt.
Fälligkeitstermine vom 1. Juli 1904 an bei
unserer Kämmereikasse, jedoch können die Obli—
gationen auch bei den Bankfirmen Gebr. Dux und
Hildesheimer Bank in Hildesheim, Hannover-
sche Bank in Hannover und Delbrück, Leo
Co. in Berlin eingelöst werden.
Ausgelost sind von:
1 Lit. A über 1000 S die Nummern: 5 49
89 141 145 154 207 231 257 262 267 291 318
338 341 367 447 485 527 537 546 554 593.
2) Lit. C über 500 M die Nummern: 21 438
140 145 146 164 216 218 242 244 255 268 289
292 307 338 342 368 369 397 414
495 534 600 655 696 704 712 792
886 898 9g30 956 977.
3) Lit. C 9 26 2
) — 1
794 849
852
795 844 S854 891 933 939 913 853 963 979 1016 1017 1031 1052 1059 1079 1114 1154 171 1464 1486 1495 1505 1542 1548 1570 1622 1630 1651 1805 1897 1899 1957 1969 1988 1991.
951 1070 1514 1849
gelöst: Lit. A Nr. 37 269. Lit. B Nr. 95 97) 228 921. Lit. O Nr. 273 1043. . Hildesheim, den 27. November 1903. Der Magistrat. G. Struckmann.
67344 Auslosung von Obligationen der Stadt Sildesheim. LI. Ausgabe. Von der durch Allerhöchstes Privileg vom 1. April 1895 genehmigten Anleihe der Stadt dildesheim sind laut notariellen Protokolls vom 27. d. M. die nachbezeichneten Obligationen ausgelost. werden dieselben hiermit zur Rückjah ung auf den 1. Juli 1904 gekündigt. Die Auszahlung erfolgt gegen Rücklieserung der , n , und der Jinsscheine der späteren Fälligkeitstermine vom 1. Jun 1904 an bei unserer Kämmereikasse, jedoch können die Dbli—
vom 6. ; Anleihe der Stadt Hildesheim sind laut notariellen Protokolls vom 27. d. M. die nachbezeichneten Obligationen aus⸗ gelost, und werden dieselben hiermit zur Rückzahlung
Die Auszahlung erfolgt gegen Rücklieferung der Schuldverschreibung und der Zinsscheine der spateren
424 459 494
Aus früheren Auslosungen sind noch nicht ein.
und
gationen auch bei der Hildesheimer Bank in Hildesheim, der Generaldirettion der Ser handlungs⸗Societät zu Berlin und dem Schaaff⸗ hausen'schen Bankverein in Berlin und Cöln eingelöst werden.
Ausgelost sind von:
D Lit. A über 2000 ½ die Nun 117 188 200 342 350 379 404.
3) Lit. O über 500 M die Nummern: 37 106 214 220 227 346 347 377 386 387 433 437 454 494 505 631 734 797 849 851 1033 1050 1236 1246 1304 1307 1333.
4 Lit. D über 200 die Nummern: 86 117 131 148 169 243 252 392 529 587 8654 692 720 731 749 840 861 gos glI 9g50.
Aus früheren Auslosungen ist gelöst Lit. O Nr. 782.
Hildesheim, den 27. Nodember 1803.
Der Magirtrat. G. Struckm ann.
noch nicht ein-
Il501]) Bekanntmachung.
Hiermit kündigen wir die sãmtlichen noch im Umlauf befindlichen A o, mit 2 6 Uufgeld rück. zahlbaren Sypothekenanteilscheine zur Rückzahlung am 1. Oktober d. Is.
Die gekündigten Sypothekengnteilscheine sind mit
den nach dem 1. Oktober d. Ja. fällig werdenden
Zinsscheinen zurückzureichen. Für fehlende Zinsscheine
wird der Betrag dom Kapitalwert gerürjt. Die
Einlösung erfolgt vom 1. Oktober er. ab Dei
Rm Bankhaus S. A. Samter 8 Nachfolger
Königsberg i. Br.
Königsberg, den 31. März 1804
Corporation Verein der Sieder freunde
Der Vorstand.
Dr. Jester. Friederiei
.
Gemerkschaft der Stein kahlenzeche
AMant - Cenis zu Sodingen i Wen.
Bei der heute durch Notar Dr Geller zu Ger-
ld beurkundeten fünften Auslosrmng der *
Teilschuldverschrei bungen unferer
schaft dom 20 Mai 1896 ind folgende Nummern 136 154
gezogen worden: Lit. A 40 57 6 67 85 92 204 310.324 3838 369 104 431 465 484,
Lit. R vo M85 53 561 60s SI 6i8 I 684 ost 698 741 805 835 906 818 818 geo 1016 1063 11e 1147 1188 Lise 1LLzz 1231 LK Lü Bs 1287 1304 1318 1334 1339 1133 1416 1468,
Lit. C 1812 1514 13290 1545 1546 ls 13680 1591 1628 1622 US 1812 1816 185 1821 13865 1871 1917 1968 2028 2062 203 2180 231535 *
1 1 191