1904 / 89 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

lementieren und eine 6 bevorzugen oder benachteiligen.

der seien in der Nationalgalerie bedeutende Moderne gar nicht und Thomg nur mit einer nicht sehr bedeutenden Landschaft vertreten. Die Galerie müsse sich zu einer Heimatgalerie auswachfen, bei der auch die Berliner maͤrkische Kunst ju ihrem Rechte kommen könne. Auch die Porträtkunst müsse . berücksichtigt werden.

Abg. Münsterherg fr. Vgg) erklärt fich durch die Auskunft des Geheimen Rats Dr. Schöne Über das Mufcum für Völkerkunde in dem Punkte befriedigt, daß kein Schematismus getrieben werden solle, bedauert die Ueberfüllung diefes Mufeumz und wünscht, daß es dem Studium der Völkerkunde zugänglicher gemacht werde.

Abg. Eickhoff (fr. Volksp) beschwert sich darüber, daß die jungen Damen, die sich der Kunstmalerel widmen, vom Studium an der Königlichen Hochschule für bildende Künste ausgeschlossen und da⸗ mit auf das kostspielige Privatstudium angewiesen seien.

Geheimer Oberregierungsrat Dr. Schmidt weist darauf hin, daß der Zulassung der Damen zu einer fo großen Anstalt, wie der Berliner, gewisse Bedenken entgegenständen, namentlich in bezug auf den Verkehr mit den Modellen.

Abg. von Kardorff Greikons) stellt einige Aeußerungen des Abg. Dr. Rewoldt über die Beschickung der mit der Weltausstellung in St. Louis verbundenen Kunstausstellung richtig und bemerkt: Zuerst waren die Künstler aufgefordert worden, in einer Kommifston eine Jury zu wählen. Kurz vor der Ausstellung wurde ihnen mitgeteilt, das gehe nicht. Man müsse auf die alte Kunstgenossenschaft zurückgreifen. Das hat in den einzelnen Bundesstaaten sehr verletzend gewirkt. Wir haben in Berlin zwei große Kunstwerke; die Statue des Großen Kurfürsten und das Brandenburger Tor. Alles übrige, was nachher hinzugekommen ist, bon der Siegessäule bis zum Roland, würde, nach Tausenden von Jahren ausgegraben, nicht so bewertet werden, wie Phidias oder Praxiteles im alten Hellas. Herr Rewoldt ist begeistert von der Siegesallee. Ich freue mich, wenigstens einen zu finden, der damit zufrieden ist. Aber es muß ja verschiedene Geschmäcker geben. Die Ankäufe der Bilder müssen nach der Qualität geschehen. In Preußen liegen die Dinge anders als im Reich. In Preußen hat die Krone einen großen Einfluß auf den Ankauf; aber sie kann irren, wie Friedrich der Große, als er Voltgire über Shakespeare gestellt hat.

Abg. Dr. Hauptmann (Sent) wendet sich gegen die Aus— führungen des Abg. Traeger.

Damit schließt die allgemeine

Bei den Ausgaben für das Berlin weist

Ahg. Dr. Wag ner freikons.) auf die Wichtigkeit der Wetter prognose für die Landwirtschaft hin und wünscht, daß die Zahl der etatsmäßigen Stellen bei diesem Institut vermehrt werde.

Abg. Eckert (freikonf) schließt sich diesem Wunsche an. Es sei unhaltbar, daß wissenschaftlich gebildete Leute mit einer Vergütung von 16560 über 8 Jahre lang diätarisch beschäftigt würden. Ihnen müsse wenigstens die Zeit über 3 Jahre hinauJ auf das Dienstalter angerechnet werden.

Bei den Ausgaben für die Akademie in Posen kritisiert

Abg. Dr. von Dziem bo wski-Pomian (Pole) die Satzungen dieser Akademie. Ursprünglich habe sie fich von politischen Bestrebungen fernhalten sollen. Jetzt werde es als ihre Aufgabe hingestellt, den deutschen Geist in den Ostmarken zu pflegen. Bie Anregung zur Errichtung dieser Akademie sei von dem bekannten Verein ausgegangen, dessen Sprache zur Amtssprache gemacht sei. Der Rektor habe bei der Eröffnung von einer Germanisierung der Wissenschaft gesprochen, es gebe aber in der Wissenschaft eine spezifisch deutsche Wahrheit nicht. Auch in deutschen Kreisen habe die Akademie kein befonderes Vertrauen erweckt. Die

olen könnten eine Akademie mit solchen Zwecken überhaupt nicht be⸗

uchen. Die Gründung einer Universität un Posen sei ein nobile offleinm für den preußischen Staat.

Ministerialdirektor Dr. Althoff bestreitet, daß die Akademie in Posen einen politischen Charakter habe, wohl aber habe sie einen nationglen Charakter; sie sei gegründet, um den Polen, die es sehr nötig hätten, den Zutritt zum deutschen Geiftesleben zu eröffnen.

Abg. Metger (nl) erklärt, daß feine Freunde den Aeußerungen des Regierungsvertreters aus vollem Herjen zustimmten. Den Wunsch der Dozenten nach einer abermaligen AÄusgabe von 15 650 6 und Erhöhung der dauernden Ausgaben von 12 00 auf 17 060 zur Verstärkung der Bibliothek mit wissenschaftlichen Büchern könne er nur auf das lebhafteste unterstützen.

Ministerialdirektor Dr. Althoff weist auf die segensreiche Tätigkeit der Kaiser Wilhelm-Bibliothek in Posen hin und sagt wohl⸗ wollende Erwägung der Wünsche zu.

Auf eine weitere Bemerkung des Abg. Dr. von Dziem bowski⸗ Po mian erklärt ein Regierungskommissgr, die Polen könnten doch nicht verlangen, daß die Akademie polonisiere. Der Vorredner möge nur die Akademie gründlich besuchen, dann werde er anders über sie denken.

Bei dem Dispositionsfonds zu Beihilfen für Kunst- und wissenschaftliche Zwecke fragt

Abg. Dr. Irmer (kons ob das Gerücht auf Wahrheit beruhe, daß Ministerialdirektor Dr. Althoff den Freiherrn von Hertling damit beauftragt habe, Herrn Denifle vor elner Quellenausgabe über Luther zu warnen.

Ministerialdirektor Dr. Althoff: An sich würde mir ein solcher Auftrag gar nicht unsympathisch sein; im Interesse des konfessionellen 66 in Deutschland würde ich die Veranstaltung einer folchen

olksausgabe für übel angebracht halten. Aber daß ich irgendwie dem Freiherrn von Hertling einen solchen Auftrag gegeben hätte, ist unrichtig; ich bin überhaupt nicht in der Lage, das zu kun. Ich kenne Herrn Denifle nicht. Wenn ich ihn gekannt hätte, würde ich, nachdem das Lutherwerk erschieren ist, in dem er sich nicht gescheut hat, einen Gelehrten, auf den die deutsche Wissenschaft stolz ist, der Lüge zu zeihen, ihn um entferntere Bekanntschaft bitten. Das Werk hat auch in den Kreisen der katholischen Gelehrten und Historiker Befremden erregt. Rur einer von ihnen, nämlich der Ihnen nicht ganz unbekannte Professor Spahn, ist mit seinem Widerspruch hervorgetreten.

Auf Vorschlag des Abg. Dr. von Heydebrand und der Lasa wird hierauf um 11 Uhr die weitere Beratung des Etats bis Freitag 11 Uhr vertagt.

Besprechung. Meteorologische Institut zu

Nr. 15 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, vom 13. April, hat folgenden Inhalt: Gesunzheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Sterbefälle im Februar. Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Desgl. gegen Cholera. Desgl. gegen Pocken. Bevoͤlkerungsbewegung in Italien, 1901. Todesursachen desgl. Gesetzgebung üsw. (Preußen.) Lrankenpersicherung. Wasserversorgungtproje fte. Ba leischbeschau. (Kgr. Sachsen.) Mineralwässer.

Signierung von Arzneien. (Braunschweig.) Tierãrztliche Haus⸗ apotheken. Schweiz) Vieh, Fleischwaren ꝛc, tote Tiere. . Hebammenschülerinnen in Guadeloupe. Gang der Tierseuchen im Deutschen Reicht, 31. März. Desgl. in Frankreich, 4. Vierteljahr 1903. Rinderpest in Aegypten. Ver—⸗ handlungen von , . Körperschaften, Vereinen, Kongressen usw. en, es Reich Wurmkrankheit, Reichstags verhandlungen. (Preußen). Staats haushaltzetat, 1964. Forsetzung. Vermischtes. (Deutschegz Reich) Baugenossenschaften. Preizausschreiben, betr. Feststellung von hal mfr und Schweineschmalz. (Sachsen Alten⸗ hurg.) Bevölkerungsbewegung 1907)3 Ital ien. Venedig.) Ge⸗ sundheittzstand 1901 - 19035. (Norwe zen.) Irrenanstalten, 1 j02. Spanien. Madrid.] Hesund be ee lr ff! 1905. (Ohio.) Untersuchung von Nahrungemitteln 2c, 1907. Monatstabelle kber die Sterbefaͤlle in deutschen Orten mit 15 099 und mehr Einwohnern, ebruar, Tesgleichen in größeren Städten detz Augiandeg.

mehr Einwohnern. Desgleichen in größeren Städten des Aus— landeg. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgleichen in deutschen Stabt. und Landbezirken. Witterung. Dieser Nummer ist die vom Bundesrat unter dem 28. Januar 1904 beschlossene An weisung zur Bekämpfung des Aussatzes (Lepra) als besondere Beilage beigegeben.

Handel und Gewerbe.

(Jus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und ann fn

Oesterreich⸗Ungarn.

Aufgeld bei Zellzahlungen in Silber. Durch Ver⸗ ordnung des österreichtschen Finanzministeriums ist im Einvernehmen mit dem ungarischen Finanzministerium für den Monat April 1904 festgesetzt worden, daß in denjenigen Fällen, in welchen bei Zahlung bon Zöllen und Nebengebühren, dann bei Sichersteslung dieser Abgaben statt Goldgulden Silbergulden' zur Verwendung kommen, ein Aufgeld bon 1943 90 in Silber zu entrichten ist. (Verordnungsblatt für den Dienstbereich des K. K. Finanzministeriums)

Großbritannien.

Bedingungen für die zollfreie Einfuhr von Melasse als Viehfuttter. In einer Generalorder der Zollberwaltung, Nr. 26 vom 11. März d. JI, wird es mit bezug auf die Be— dingungen, unter welchen Melasse zum ausschließlichen Gebrauch als BViehfußter zollfrei abgelassen wird, als wünschengwert bezeichnet, an den Fässern oder anderen Behältnissen mit Melasse eine Aufschrift mit folgendem oder einem hnlichen Wortlaut anzubringen, damit diejenigen, an welche die Melaffe verkauft ift. genaue Kenntnis von der Beschränkung hinsichtlich deren Gebrauchs haben?

„The Molasses in this cask is to be used solely for the Durbose of Food for Stock under a penalty of Æ 50, Revenus Act, 1903.

(Die Melasse in diesem Faß darf nur als Viehfutter gebraucht werden bei einer Strafe von 0 , gemäß dem RC venus Act, 1903.)

Schweiz.

Zolltarifierung von Waren. Pet roleumrückstände zu Feuerungszwecken werden unter Vorbehalt der nötigen Kontroll⸗ maßregeln unter Gleichstellung mit den Steinkohlen, Nr. 359 des Gebrauchstarises, zum Satze von 2 Centimen für 100 g zugelassen.

Automobil wagen sind wie Fuhrwerke zur Personenbeförderung der Nr. 259 des Gebrauchstarifes mit 20 Franken für 106 kg zu— geteilt. Von verschiedenen Seiten wurde beantragt, die Automobil⸗ wagen bei der Einfuhr nach der Schweiz, wie folgt, zu verzollen:

M) den Motor mit 4 Franken als Maschine, nach Nr. 250 des Tarifes;

W die übrigen Teile nach Nr. 259 mit 20 Franken für 100 kg.

Die Tariffrage ist nunmehr dahin entschieden worden, daß Automobilwagen samt Motor mit 20 Franken für 100 kg zu ver— zollen sind, weil die mechanischen Teile dieser Wagen, nämlich Motor mit Geschwindigkeitswechsel vorrichtung, Kühlung, Benzinbehälter, An— trieb, Lenkporrichtung und Motorfundament als wesentliche Bestand⸗ teile der Wagen zu betrachten sind, ohne welche diese ihren Zweck nicht erfüllen können. (Schweizerisches Bundesblatt.)

Türkei.

BVerbot der Einfuhr von Waren mit religissen In⸗ schriften. Die Einfuhr von Waren mit religiösen Inschriften (inseriptions saer6ées), zu denen u. a. auf den Waren vorkommende Koranverse, der Name Allahs, der Propheten usw. gehören, ist in der Türkei verboten. Zuwiderhandlungen gegen dieses Verbot werden in⸗ dessen neuerdings nicht mehr mit Beschlagnahme der Waren bestraft, vielmehr wird der Einführer nur zur Wiederausfuhr der Ware ver pflichtet. (Das Handelsmuseum Wien.)

Griechenland. Umrechnungssatz für Gold und Papier bei der Zoll⸗ zahlung. Nach einer neueren Mitteilung im „The Board of Trade Journal“ ist der Wert einer Drachme Gold bei der Erhebung der Zölle auf 1,45 Drachmen Papiergeld erhöht worden.

Serbien.

Einfuhr von Dyngmit für staatliche gewerbliche Unternehmungen. Im Anschluß an den Erlaß Z. Nr. 3081 vom 9. Mai 1890 hat der serbische Finanzminister den Zollämtern unter dem 29. Januar (a. St.) 1904, Z. Nr. 1680, bekannt gegeben, daß stagtliche gewerbliche Unternehmungen bei der Einfuhr von Dynamit nach Serbien wie die übrigen gewerblichen Unternehmungen an Monopolgebühr 0, 60 Dinar für 1 Kg zu zahlen baben, da sie nach Art. 19 des Gesetzes, betreffend den Allgemeinen Zolltarif, von dieser Gebühr nicht befreit sind.

Zolltarifierung von Waren. Bohrmaschinen, die bisher von einigen Zolläͤmtern als nicht besonders genannte Werkzeuge nach Nr. 154 des Allgemeinen Zolltarifs mit einem Vertragszoll ben 12550 Dinar für 1 4d verzollt wurden, sind nach einer Ent— scheidung des Finanzministers vom 27. Fanuar (4. St.) 1904, Z. Nr. 1629, fortan ausschließlich nach Nr. T des Tarif zoll frei zu lassen.

Serbien und Montenegro. Handelsbeziehungen zwischen beiden Ländern. Die Regierung des Fürstentums Montenegro hat ein neues Gesetz über den allgemeinen Zolltarif erlassen, welches mit dem 1. Januar 1904 in Kraft getreten ist.

gleich lt hat sie allen Vertragsstaaten mitgeteilt, daß ihre Handeltsverträge zu gelten aufgehört haben . Infolgedessen werden die Waren und Erzeugnisse aller bisherigen Vertragsstaaten bis zur Abschließung neuer Verträge bei der Einfuhr nach Montenegro nach dem Minimalsatze des neuen Gesetzes über den allgemeinen Zolltarif verzollt werden, vorausgesetzt, daß den montenegrinischen Erzeugnissen bei der Einfuhr in diese Länder das Meistbegünstigungsrecht auch weiterhin zugestanden wird. .

Der serbische Finanzminister hat den Zollämtern hiervon Kenntnis egeben und unter dem 9. Januar (a. St.) 1904 angeordnet, daß

aren und Erzeugnisse aus Montenegro bei der Einfuhr nach Serbien

bis auf weiteres nach dem Vertragstarife zu berzollen sind. (Dester⸗ reichisches Wirtschaftspolitisches Archiv Ivormals Uustriaj)

Montenegro.

Neuer Zolltarif. An Stelle des bisherigen Zolltarifs, der alle Einfuhrwaren, mit Ausnahme von Weinen und Spirituosen sowie von i idol gen de mit einem Zoll von 6 v. H. des Werts belegte, ist mit Wirkung vom 1. Januar 1904 ab ein neuer Zolltarif mit Maxlmal⸗ und Minimalsätzen getreten, in dem für die Einfuhrwaren Zölle entweder nach dem Gewicht (Roh⸗ bezw. Reingewicht) oder der Stückzahl oder dem Wert vorgesehen sind. In dem e , nn Tarifgesetze sind die mit den Zöllen zu erhebenden Zuschlaggebühren (Niederlage⸗= Wiege, Benachrichtigungs⸗, Quittungs ,, Warenversiegelungsgebühr, fi , . Gebühr und solche für Einfuhr⸗ Ausfuhr oder Uebergangsbescheinigung) festgesetzt, auch

ochentabelle aber die Sterbefaͤlle in deutschen Orten mit 40 000 und

sind die Gegenstäͤnde bezeichnet, die frei von Zoll und uschlag⸗

gebühren eingehen (Muster ohne Wert, nee ern gse e n usw.]) und diejenigen, für die nur die Juschlaggebühren zu entrichten sinz (Ausstattungsgut, Erbschaftsgut für Montenegriner usw.). Auf Vor. chlag des Finanzministers kann ferner von der Re ierung auf Waren fremzen Ursprungs ein höherer als der tarifmäßige Mindestʒollsa festgesetzt sowie die Einfuhr von Waren aus Staaten verboten werden die Waren montenegrinischen Ursprungt mit einem höheren als dem gewöhnlichen tarifmaͤßigen Zoll belegen. Der Tarif enthält u. a. folgende Zollsätze: . Einheit Maximal. Minimal-

tarif tarif

Gewebe aus grober Wolle (Decken, Tep⸗ piche, Säcke usw.) und Tuche geringer Sort v. Wert 12 v. H.

ö.

8 Kronen

8 v. 9.

6 v. 5.

8 v H. 10 v. H.

Verkauf

. ; v. Wert

aus Papier, Pfeifen, Degengriffe, Löffel, Gabeln, Messer, Schreibfedern, Blei⸗ stifte, Schreibzeuge, Federmesser, Notiz⸗ bücher, Peitscken, Stöcke, Augengläser, Fernrohre, Scheren, photographische Apparate, Uhren, gewöhnliche usw.) . v. Wert 15 v. H. 10. H. (Bollettino di lègislazione e statistica doganale e commerciale Rom.)

Peru.

Bestimm ungen über die Schiffahrt auf dem Amazonen; strom und dessen Nebenflüsfen. Durch ein neues Schiffahrts⸗ gesetz hat die peruanische Regierung u. a. bestimmt, daß Kapitäne, Lotsen, Mannschaften und Reeder von Schiffen, welche die perugnische Flagge führen und den Amozonenstrom und deffen Nebenflüsse be⸗ fahren, Ausländer sein können. Der Flußhandel und ⸗Verkehr kann auf. brasilianischen Schiffen gemäß den bisher geltenden gesetzlichen Bestimmungen betrieben werden. (Daily Gonsular Reports vom 17. März 1904.)

Australischer Bund.

Zollbefreiung. Laut Verordnung des Handels⸗ und Zoll⸗ departements vom 11. Februar d. J. sind Schnallen oder Haken (elasps oder clips), nicht aus Gold oder Silber oder mit Gold oder Silber belegt, die bei der Herstellung von Schuhen und Stiefeln ge⸗ braucht werden, bei der Einfuhr in das Gebiet des Australischen Bundes als unbedeutende Artikel zollfrei zu lassen.

Ausschreibungen.

Die Beschaffung einer Dampfstraßenwalze und nötigenfalls einer Schotterbrechmafchine wird von der Reichenberger Bezirks vertretung geplant. Oesterreichischer Zentral Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Der Bau einer elektrischen Beleuchtungsanlage in Freistadt (Oberösterreich) wurde von der Gemeindeverwaltung beschlossen; Anschlag: 300 000 Kr. (Desterreichischer Zentral. Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Bau einer Trinkwasserleitung in Troina (Italien). Anschlag: 235 196,12 Lire; vorläufige Kaution: 15000 Lire, end⸗ gültige: 25 009 Lire. Vergebungstermin: 16. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, im Rathaus. Die Pläne usw. liegen in der Segreterla muniespale offen. (Guzzetta Ufficiale del Regno d'Italia.)

Lieferung von 4000 eisernen Bettstellen (Modell Areba) nach Madrid an die Direceisn del Establecimiento Central de Servicios Administrativos Militares. Anschlag; 100 000 Pesetas; Kaution: 5000 Pesetas. Vergebungstermin: 11. Mai 1904. (Bericht des österreichischungarischen Konsulats in Madrid.)

Vergebung des eisernen Oberbaues der Tanhabrücke an der Eisenbahnlinie Regua Villa Real (Portugah: 50. April 1994, Nachmittags 1 Ühr, durch die Direktion der Minho⸗ und Douroeisenbahn in Porto, ua da HEstagäo 106. Vorläufige Kaution: 350 Milreis. (Bulletin Commercial.)

Installation der elektrischen Beleuchtung für daß Ihs6sätre royal néerlandais in Antwerpen. Kaution 5000 Fr. Vergebungstermin: 26. April 1904, Mittags, im Rathaus; das gahier des charges liegt im 4. Bureau und im Sckretarial de l'hötel de ville offen. (Moniteur des Intérséts Matériels.)

Ankauf von in- und ausländischen Sämereien und Pflanzen zur Förderung der brasilianischen Landwirt⸗ schaft. Für diesen Zweck sowie guch als Vergütungsfonds für die aus dem Ankauf von inländischem Rassevieh entstehenden Frachtkosten ist, dem Ministerio da, Industria, Viggäo e Gbras Publicas in Ris de Janeiro ein Kredit in Höhe von 100 900 Doll. angewiesen worden. (Diario Official dos Estados Unidos do Brazil)

Die Pläne usw. für die Kanalisation des Rio Gua— leguay (rgentinien), welche von der Direccisn General de Ohras Hidraülicas in Buenos Aires ausgearbeitet worden waren, sind vom Präßdenten der Republik genehmigt worden. Anschlag;: 142 752,96 Doll. (Boletin Oficial de la Republica Argentina.)

Bau einer Wasserleitung in Jesüs Maria (Argen— tinien, Propinz Cérdoba). Bie Dirsccisn General de Obras de Saluhridad in Buenos Aires ist zur Ausführung dieser Anlage ermächtigt worden. Anschlag: 46 322,75 Doll.

Lieferung von 700 t Portlandzement nach Kairo (Bedarf der Staatseisenbahnen für zwei 2 Angebote sind bis zum 9. Mai 1904 an den Präsidenten vieser Bahnen zu richten.

(Schluß in der Dritten Beilage.)

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Dritte Beilage

Berlin, Freitag, den 15. April

1904

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)

Zwangsversteigerungen. . Bein Königlichen Amtsgericht 1 Verl in standen die ; he eichneten Grundstůcke zur Versteigerung: Berliner Straße 128 ma Beißensee, der Frau Anng Schultze gehörig. 5,64 a. in g zwert 2060 S Mit dem Gebot von 40 O00 0. bar blieb . Erwin Hilper hier, Schwerinstr. 10, Meistbietender. ‚. . in Kaulsdorf, den Bundeschen Erben gehörig. Mit dem Het bon 1900 6 har blieb L. Götsch hier, Samariterstr. 42, Meist⸗ kctender In Sachen Karl Koehne in Wilm ersdorf und . ig galt in Schöneberg trat Einstellung des Verfahrens ein. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. . An der . am 14. d. M. gestellt 18 900, nicht recht⸗ ttz a gestellt keine Wagen. . . ; tz ed; cle re ‚g. sind am 13. 8. M. gestellt 6368, nicht recht⸗ . eig gestellt keine Wagen. ö Ueber die Beseitigung der Schäden, die durch den Verkauf und ae Stillegung der Zeche Bick e feld möglichenweise entstehen kznnen, fand, nach einer vom Verein für die berghaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund, Essen a. d. Ruhr, ein gesandten KRitteilung, auf dem Landratgamt in Dortmund eine Besprechung pwischen Vertretern des Bergbaulichen Vereins, de Ko hlensyndikgte, der um Dortmund belegenen Zechen und den beteiligten Landräten und Gemeinde orstehern statt. Es wurde festgestellt, daß für den Fall einer Still legung der Zeche Bickefeld, welche sich nur allmählich vollziehen werde den Bergleuten auf benachbarten Zechen hinreichende Arbeitsgelegenheit vöerde geboten werden. Hierbei soll dafür gesorgt werden, daß den Bergleuten ein Wohnungswechsel erspart bleibt. Ueber weitere Maß— nahmen werden die Verhandlungen fortgesetzt. . ; = Der Aufsichtsrat der Bank für Chile und Deutschla nd iʒn Hamburg hat, nach einer Meldung des . W. T. B. aus Han; burg, in der gestrigen Sitzung beschlossen, in der auf den 1 Mai ein uberufenden Generalbersammlung die Verteilung einer Dividende pon 80 auf das eingejahlte Kapital von 2 500 000 , porzuschlagen. Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Jtalienischen Mittelmeerbahn in der 1. Alprildekade im Hnnptnetz mehr 1190 868 Lire, im Ergänzungbnetz weniger 2360 Lire, juammen mehr 198 508 Lire. Mazgdonische Eisenbghn SalonikMonasti) vom 18. bis 24. Mãrz 1004 (Stammlinie A9 km) 48 522 Fr. (mehr 12 6h! Fr.). Seit 1. Januar 431 446 Fr. smehr 117195 Fr.). Die Betriebseinnahmen der, AInatolischen Bahnen (Stammlinie, Ergänzungsnetz und Hamidi Ada: aan) be⸗ trugen insgesamt in der 13. Woche; 17 106 Fr. (weniger 36 203 Fr.), inggesamt seit 1. Januar 1478 247 Fr. (weniger 274 80 Fr). London, 14. April. (W. T. B.) Die Bank von England

hat den Diskont von 4 auf 30 herabgesetzt.

London, 14. April. (W. T. B.) 1 8 J tesebhbe 24 143 000 (Zun. 1112 000) Pfd. Sterl.ů, Noten⸗ mlauf 28 366 000 (Abn. 512 00990) Pfd. Sterl. Barvorrat Mäobg 90 (Zun. 600 900) Pfd. Sterl., Portefeuille 25 252 M0 Abn. 671 000) Pfd. Sterl.. Guthaben der Privaten 12 937 000 Hun. 2272 900) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 8 570 000 Ibn. 2 840 000) Pfd. Sterl., Notenreserye 22 088 200 un. 1068 Moo) Vd. Sterl.,, Regierungssicherheit 19 8304 000 (Ahn. 1000000 Yfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passipen 464 gegen 41s in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 202 Mill., die ent⸗ sprechende Woche dez Vorjahres 73 Mill. mehr.

Paris, 14. April. (W. T. B.). Ban kausweis. SBar⸗ borrat in Gold 2373 738 000 (3un. 2277 000) Fr., do. in Silber 112 122 000 (Abn 2228 9000) Fr. Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. Fe 9366 909 (Abn. 21 553 090 Fr., Notenumlauf 4341 969 600 Jun. 21 560 O00) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 445 24 O00 (Ahn. sööott 00) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 130 6560 900 Ahn. Lö5l7 00 Fr., Gesamtvorschüsse 498 747 000 (Abn. 22 9035 000) Fr., Zins u. Diskonterträgnis 9 932 000 (Zun. 573 000) Fr. Ver⸗ hältnis des Notenumlaufg zum Barvorrat 80, 28

Bankausweis. Total⸗

an 9 di

Kursberichte von den Fond smärkten.

Hamburg, 14. April. (W. T. B) Schluß.) Gold in Birten: das Kilogramm 2790 . 2781 Gd., Silber in Barren: deß Kilogramm 73,75 Br., 73,25 Gd.

Wien, 15. April, Vörm. I Ühr So Min. (W. T. B) Ungar. kreditaktien 761 06, Desterr. Kreditaktien 642,50, Franzosen h 3, 00, Lombarden 81 00, Elbethalbahn 424,00, Oesterreichische Papierrente gös0, 400 Ungarische Goldrente 118,56, Desterreichische Kronen⸗ mnleihe 99,50, Ungarische Kronenanleihe 98.00, Markngten 17323 Pankverein 56,00, Länderbank 426, 90, Buschtehrader Lit. B 1638, „Alpine Montan 413,50.

Türkische Lose 133325, Brürer —, : London, 14. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2E oso stons. Se / i, Platzdiskont 255, Silber 2456. . . . ͤ Paris, i4. April. (W. T. B) (Schluß) Z o/o Franz. Rente ss65. Suenkanalaktien 4113 .

Madrid, 14. April. (W. T. B) Wechsel auf Paris 38,80.

Lissabon, 14. April. (W. T. B.) Goldagio 243.

New Jork, 14. April. (Schluß.) (W. T. B.) Bei abwartender haltung der Spekulation neigten die Kurse im weiteren Verlaufe zur ibu ng Verübergehend verursachten zwar die Herabsetzung des kondoner Vankzinsfußes und Londoner Käufe in Höhe von 26 000 Aktien eine Erholung, dagegen rief die Nachricht, daß die Entscheidung in r Klage der Harrlman, Intereffenten um mehrere Tage verschoben s Unsicherheit hervor. Die anhaltende Ausdehnung der Bank⸗ barlehen wurde ungünstig beurteilt, auch machten sich Befürchtungen kllend, daß der Streit zwischen den Hill, und darriman Gruppen zu Schwierigkeiten an der Börse führen werde. Die Warenausfuhr lie sich im März um 12281 009 Doll, die Einfuhr um es 00 Doll. niedriger als im entsprechenden Monat des Vorjahreg. Nan schloß hieraus auf weitere Goldausfuhr. Die Weißblech zßeiter haben in eine Kürzung deg Lohnes um 180/0 eingewilligt. die Börfe schloß in williger Haltung. Aktienumsatz 368 G56 Stück. Held auf 24 Stunden Durchschnitkszingrate 14, Do. Zinsrate für kette; Darlehen des Tages 14, Wechsel auf London (60 Tage) Köö 00, Cable Trangferg 4,87, 76, Silber, Commercial Bars z,.

Lenden fuͤr Geld: Leicht. Wechsel auf

Rio de Janeiro, 14. April. (W. T. B.) Buenos Aires, 14. April. (W. T. B.) Goldagio 127,27.

Eg.

kmndon 1ꝛj.

Kursberichte von den Warenmarkten. Produktenmarkt. Berlin, den 15. April. Die cnntlich mittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, nätkischer 171, 09 175,0 ab Bahn, Norinalgewscht 755 g 174285

bis 17350 = 17375 Abnahme im Mat, do. 174 - 173,650 Abnahme im Juli, do, 172.23— 177 Äbnahme im September, do. 17225 bis H, Abnahme im Oktober mit 2 „6 Mehr oder Minderwert. atter, ; Roggen, märkischer 130 90— 131900 ab Bahn,. Normalgewicht Il? g dd s' 15353560 13s 1357753 Abnahme im Mai, do. 139,50 bis 139 Abnahme im Juli, do. 140,50 140,25 Abnahme im Sep— tember mit 1,50 ½ Mehr. oder Minderwert. Matter. Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 135149, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 1265 * 134 pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußifcher, posener, schlesischer geringer 1224124. Normalgewicht 450 g 125,75 = 125,59 Abnahme im Mai, do. 13025 —130 Abnahme im Fuli mit 2 S Mehr⸗ oder Minder wert. Matt. . Mais, runder 111,00 -117.00 frei Wagen, amerik. Mixed 117,9 - 118,00 frei Wagen, ohne Angabe der. Provenienz 110,75 Abnahme im Mai do. 111.6 Abnahme im Juli. Ruhig. Weizen mehl' (p. Iod kg) Nr. 00 21,763 23,16. Ruhig. Roggenmehl sper 100 Kg Nr. O u. 1 16,40 17,75, do. 16,75 Abnahme im Mai. Matter. ö Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 4420 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 4420 —- 44,10 Abnahme im Mai, do. 45, 10 Brief Abnahme im Oktober. Still.

Marktpreise nach Ermittelungen Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. Doppelztr, für; Weizen, gute Sorte) 17665 é; 17, 2 Ms Weizen, Mittelsortez) 7.59 S; 17,96 S, Weizen, geringe Sorte *) 17,53 M; 1730 ο½. Roggen, gute Sorter) 13,ig (; 13,08 i Roggen, Mittelsortet) 13, 06 S; 13,04 ( Roggen, geringe Sorte f) 13,02 66; 13,ů00 ½. Futtergerste, gute Sorte“) 14 00 M; 13,00 M Futtergerste, Miktelsorter 18590 S; 11, 5 M Tuttergerste, geringe Sorte) 11,80 M; 10, 0 t Hafer, gute Sorte“ 15,06 ½ ; 14,10 SW. Hafer, Mittelsortey) 14 00 M; 13,20 M Hafer, geringe Sorte“) 13,10 A6; 12,30 A Richt⸗ stroh = n = 6 = Heu —— M; 6 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,99 „é; 28,00 6. Speisebohnen, weiße boo 6; 26.00 S, Linsen 60, 00 Sé; 25,00 Ss Kartoffeln 8,00 ; b.o00 s, = Rindfleisch von der Keule 1“ kg 189 M; 120 υις dito Bauchfleisch 1 kg 149 ½ ; 1,10 M Schweinefleisch 1 g Lé60 AM; 1,00 σς: Kalbfleisch 1 kg 1,80 M; 1,20 9 fleisch J Kg 180 M l,20 Æ Butter 1 kg 2, 60 d; 2,00 ας6 Eier 69 Stück 490 é; 2, 859 . Karpfen 1 kg 2,40 M; 1, 20 M Aale 1 kg 3,00 uυ; 1,40 6. Zander 1 g 3,00 M; 1, 20 ss Hechte 1 kg 2,20 S ; 1,20 S6 Barsche 1 kg 2-00 M; O, 80 s Schleie 1 kg 3, 00 Mυν /; 1,40 A Bleie 1 kg 1,40 „.; O80 A, Krebse 60 Stück 15,00 M ; 3,00 0 f) Ab Bahn.

7 Frei Wagen und ab Bahn.

des

Berlin, 14. April j Der

Hammel

Magdeburg, 15. April. (W. T. B.) Zuckerhericht. Korn: zucker 88 0 o ohne Sack 8, 19 8,25. Nachprodukte 75 0 ohne Sack (6 b0e=6,Ué9. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade U ohne Faß 18265. Kristallzucker J mit Sack 18,077 18,20. Gem. Raffinade mit Sack 13,97. Gem. Melis mit Sack 17,574 17,0. Stimmung: Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a4. B. Hamburg April 16,75 Gd. 16,85 Br., bez, Mai 16,90 Gd. , 17,500 Br., bez., August 17,30 Gd, 17,35 Br., 17.35 bez., Oktober⸗Dezember 17,65 Gd., 17,70 Br., 17,65 bez., Januar⸗März 36. Gd., 18,00 Br., —, bez. Ruhiger. Wochenumsatz 56 000 Ztr. .

ö. öln, 14. 63 da T. B) Rüböl Joko 49,59, Mai 48,00.

Bremen, 14. April. (W. T. B.) Schlußbericht.) Schmalz. Fester. Loko, Tubs und Firkins 351, Voppeleimer 36, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins Doppeleimer Speck. Stetig. Short loko —, Short elear Abladung —, extra lang —. Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Weichend. Upland middl. loko 756 3. Fully middling Gulf 3.

Hamburg, 14. April. (W. T. B.) Petroleum. Standard white loko 6,95. ‚. .

. (W. T. B.) Kaffee.

Lustlos.

Raps August 10,95 Gd.

loko 8 sh.

Hamburg, 15. April. . ö (Vormittags bericht. Good average Santos Mai 341 Gr., September 3566 Gb., Dezember 367 Gd. März 371 Gd. Stetig. . Zu ckermarkt. (Anfangsbericht;. Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 0/9 Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg April 16 50, Mai 16,90, August 17,30, Oktober 17,60, Dezember 17,65, März 18,00. Matt.

Budapest, 14. April. (W. T. B.) 11,05 Br. ö

London, 14. April. (W. T. B.) 960 Japazucker fest, 9 sh. 45 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko ruhig, 54 d. Käufer.

z Jr,. 14. April. . B.) (Schluß.) Chile ⸗Kupfer 571ss, für 3 Monat 57*/J. Behauptet. 9 * s e rp . 14. Abril. (WB. T. B). Bau mwoMPih be. Umsatz: 009. B., davon für Spekulation und Export 290 B. Tendenz: Willig. Ameritanische gyod ordinary Lieferungen; Flau. April h April⸗Mai 7,64, Mat-Juni 7,61, Juni⸗Juli Id, Juli:. August 7, 565, August⸗ September 7,30, Seytem er · Dttober 6, 60, Dkiober⸗ November 6, 30, November Dezember 6,21, Dezember. Januar 6,19 d. ; ö

Glasgow. 14. April. (W. T. B.) Schluß) Roheisen. Kaum stetig. Mixed numbers warrants unnotiert. Middlesborough 14 sh. IId. . .

ö. 14. April. (W. T. B) Schluß. Rohzucker ruhig, S8 oJ neue Kondition 211422. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg April 2652s, Mai 2565s, Mai⸗August 26,

ktober · Januar 27. .

ö ,, 14 April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee goob ordinary 285. Bankazinn 761. . ; .

, 14. April. (W. T. B.) Petro Igum, Raffi⸗ niertes Type weiß lolo 20 bez. Br., do. April 20 Br., do. Mai 200 Br., do. Juni 206 Br. Ruhig. Schmalz. April 83, 50.

Abeihze z ort, 14. April. (B. 2. 3) (alu) Baumwolle preis in New Jork 14,25, do. für Lieferung Juni 14,28, do. fir Lieferung August 13,85 Baumwollepreis in New Orleans 14, Petroleum Standard white in New Jork 8, 40, do. do. in Philadelphia 3-385, do. Refined (in Cases) 1110, do. Credit Balances at Dil City l, S5, Schmal Western steam 7,905, do. Rohe u. Brothers 7, 15, Ge treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. . do. Rio Nr. 7 Mai h, 90, do. do. Juli 6.20, Zucker 3 /, Zinn 27,75 28, 00, Kupfer 13, 25 13,62.

Verkehrs an stalten.

Asmara, 14 April. (W. T. B.) Die von der ital ie nischen Regierung im Einvernehmen mit der Regierung von Abe ssy⸗ nien gebaute Telegraphenlinie Massaua⸗Agmara⸗Addis- . k ist heute nachmittag eröffnet worden. Die Linie hat eine Länge von 800 Km mit mehreren Stationen, die von Italienern ge—

leitet werden.

Heft 4 (1904) der „Zeitschrift für Kleinbahnen“, heraus. Ministerium der öffentlichen Arbeiten (Verlag von Julius Springer, Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: Staats beihilfen für Kleinbahnen; „Die elektrischen Lokalbahnen in den Vereinigten Staaten von Amerika“ von Regierungsbaumeister Gustay Schimpff in Altona, mit Abbildungen (Fortsetzung); „Die Tarifänperung bei den Straßenbahnen der Stadt Düsseldorf- von Oberingenieur Stahl in Düsseldorf, mit 1 Abbildung? „‚Stoßverbindung für Straßenbahn schienen, Patent Melaun“ von Oberingenieur Arthur Busse, mit z Ab⸗ bildungen; die Große Berliner Straßenbahn im Jahre 19035. Gesetz⸗ gebung in Preußen: Allerhöchster Erlaß vom 22. Februar 1904, . die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Deutsch— Krone zum Bau und Betriebe einer Kleinbahn von Schloppe nach Deutsch⸗Krone. Rechtsprechung: Frachtrecht, betr. Gepäckbeförderung auf Straßenbahnen; Verwaltungsrecht, betr. Nichtzuständigkeit der Ortspolizeibehörde zu Anordnungen, die Aenderungen des , . des Oberbaues usw. von Kleinbahnen fordern. Kleine Mit⸗ teilungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten, Konzessiongerteilungen, Konzessionsaufhebungen, Betriebseröffnungen und Betriebgände⸗ rungen von Kleinbahnen; die Schmalspurbahnen Deutsch⸗ lands im Jahre 1902; die bayerischen Vizinal⸗ und Lolal⸗ bahnen im Jahre 1902; die Straßenbahnen Großbritanniens im Jahre 1903; die schmalspurige Kleinbahn von Ocholt nach Westerstede im Jahre 1902; die württembergische Schmalspurbahnen. im Jahre 1992; Betriebsergebnisse der französischen Neben- und Kleinbahnen im ersten Halbjahr 1902 und 1963. Zeitschriftenschau. Mitteilungen des Vereins deutscher Straßenbahn. und n enn, ,, Zum Mitgliederverzeichnis; Straßen und Kleinbahn ⸗Berufsgenos en⸗ schaft; Anlegung von Dampfkesseln; Patente, mit 5 Abbildungen; Auszüge aus Geschäftsberichten: 1) Magdeburger Straßeneisenbahn⸗ Gesellschaft, 27) Erfurter Elektrische Straßenbahn. Statistik der deutschen Kleinbahnen für den Monat Februar 1904.

Wetterbericht vom 15. April 1904, 8 Uhr Vormittags.

l

Name der Beobachtungs⸗ station

9

2

2 86 2

. .

1

ometerst

a. O u. Meeregs⸗ Temyeratur in Celsius.

ivea

richtung

Bar

* 1

ö halb bedeckt Stornowan ..... . 744,8 1 haiß bedeckt 1 b wolkig 4 3 bedeckt MMO 1 Regen S 3 wolkig Windstille bedeckt halb bedeckt Regen Regen bedeckt bedeckt 2 bedeckt wolkig 4 wolkig 6 Regen 6 Regen b bedeckt 2 wolkig 2 halb bedeckt 2 heiter 2 heiter 3 bedeckt h bedeckt 4 bedeckt h bedeckt 4 bedeckt 4 bedeckt 2 bedeckt Windstille Dunst 2 wolkenlos 4 wolkig 2 bedeckt z bedeckt 2 bedeckt 3 Nebel L wolkig I bedeckt ? I bedeckt 759,4 SO 2 bedeckt SSW 1Nebel „8 Windstille Nebel k QM O 2bedect . 6 O 2 wolkig Sermanstadt 763,2 SO I wolkenlos Windstille bedeckt S 3 wolkenlos 3 wolkenlos wolkig

Ein Maximum von über 770 mm liegt über Rußland, ein Minimum von unter 740 mm nordwestlich von Irland, mit einem Ausläufer unter 750 mm nach Südfrankreich. In Deutschland ist das Wetter trübe und, außer im Nordosten, warm und meist trocken, bei mäßigen Südostwinden. Fortdauer, doch im Westen stellenweise Regen, wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

Valentla Roche Point.. ortland Bill..

e Co S0

& 0 20 0

Paris

Vlissingen

6 Fhristiansund Bodoe Skudesnaes.

Skagen ; Kopenhagen .. w Stockholm

Wisby ..

Haparanda

Borkum

Keitum

Hamburg ... Swinemünde... Rügenwaldermünde. Neufahrwassetrt.... wc Riga

St. Petersburg.

r

O Q Q, -= d - Tes do Dodo o ee d, d-

*

8

GGGgesgGG

G GGG

CD —— 0 20

68 8

8

——— O N ο 8

GGG G6 88 d m del - Se O

do do o K D .

8

Sc e Geese Ges

l

ee,

Hannover. Berlin Chemnitz. Breslau

Metz

Frankfurt a. M.. Karlsruhe

760,1 6 758,2 S 763,7 754,0 N 755,0 8 754,3ꝛ—

o & 8.

Q = 4

D 0, ol K G de S

de = de M do Mσ—.

W O N C.

Ode ee D

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 15. April 190, 10 bis 115 Uhr Vormittags: Station 40 m

110 8,5

500 m 1000 m 1500 m 2000 w 2710 m

140 135 1.9 83 87 90 38 8 12 26 080 80 880 8 SS W SW 6,7 13 18 16 13 16 öhe, darũber unahme det

Seehdhe .....

Temperatur 0 3 Rel. Fchtgk. ( /) Wind⸗ ,, J schen zoo und boo errissene Haufenwolken jzwischen und bo0 mn . me bis 15,3 in 850 m Höhe und Windes; außerdem höhere Wolken.