zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, phrysi⸗ kern chemische, elektrotechnische, nautische, photo graphifchẽ Instrumente und Apparate, Desinfeltlonz= äapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkesse, Kraftmaschlnen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch. maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werk. zeugmaschinen, einschließlich Nãhmaschinen, Schrelb⸗ maschinen, Strickmaschinen und. Stickmaschinen; Pumpen, n , ., in g n ur li an. zhische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin= i Reibeisen, Kartoffel reibemaschinen, Brot—
lttel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sillatif, . 3 Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, GSGrze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs. und . materialien, nämlich; Gummiplatten, gewellte Rupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Waärmeschutzmittel, nämlich:; Korksteine, Kork⸗ schalen, Kieselgurpräparate, Schlacken wolle, Glas⸗ wolle, Asbeflfeuerschutzmasse, Asbestschie fer, Asbestfarbe, Afbestplatten, Asbestfiliplatten, Jute, Kork und Asbestisolierschnur, nn, i Hen) . . Blchs ü J estpu h * . J ꝛ , . . Abe r ir, . n,, hifßrs vy 9 ö 5 volle, utzhaum · schränke, ; iebe, . en, n,, JJ Klingel züge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich.
rtrieb von Satiniermaschinen. W.: Satinier. ö für photographische Zwecke, Trockenplatten, Kopieruhren, photographische Kameras und Stock— stative. Nr. 67 901. EG. 3579.
9s5 1903. Ernst Eise⸗
mann E Co., Stuttgart, 2663 1904. G.: Fabrik elektrotechnischer Apparate. W.: Elektrische Zündapparate ö Nr. G67 9oz. A. 410.
Nr. 67 908. g. 478989. stiasse z
Achte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M. 89. Berlin, Freitag, den 15. April 1904.
Der Inhalt die ser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Güterrecht. Vereing-, Geno enschafts⸗, Zeichen. Muster⸗ und Bz J zeichen, Patente, Gebrauchtmuster, Konkurse sowie die Tarif. und Fa rplanbekanntmachungen . 6 enbahnen enthalten elan n r a n ö. . en,, G ann.
Zentral⸗Handelsregister für das Dentsche Reich. a. zh)
Actiengesellschaft vorm. Seidel A Naumann, Dresden. 26s5 1904. G.: Ma—⸗ schinenfabrik. W.: Zweiradmotore, Motorräder, Automobilwagen und Motore für Automobilwagen. Nr. 67 903. G. 3323. Klasse 2.
Biene
l1I6s10 1902. Elsaessische Werkzeugfabrik Zornhoff vormals Goldenberg Cie., Zorn⸗ hoff b. Zabern. 2613 1904. G.: Werkzeugfabrik. W. Kaffee. und Hewärzmüblen. — Deicht. Nr. 67 901. St. T5 0. Klasse 2G a.
1912 19603.
122 1904 Oswald Stengel, Wilkau — S. 263 1904. G.: Zuckerwarenfabrikation. W.: Kunst⸗ 1 nr. 67 908. . S351.
15712 19603. Lentz Æ Wenecke, Hamburg,
f 27 3 . 2 — 83 5 224 6 ö Steinthorwall 5. 266 1994. 6. Verlauf und Export von Molkereivrodukten. We: Butter.
Nr Io 7 906. A. ALIS. RKlasse 28.
Rust icana
195 1903. Fa. Arnold André, Bünde i. W. 2653 19604. G.? Zigarrenfabrik. W.: Zigarren.
Klasse 28.
Nr. 67 9o7. C. A286.
9903. Gebr. Crüwell, Bielefeld. 269 unos 35. Tabalfabrik. W: Rauch ⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten und Zigaretten papier Belcht Nr. G67 99. T. 2990.
Eltipp
904. Tabak ⸗ Æ Gigarettenfabrik F. LS. Wolff, Dresden A, Chemnitzer Str. 4b. 2653 1904. G.: Tabak⸗ und Zigaretten⸗
Klasse 38.
i i. ESulima
1613 1903. Loeser C Wolff, ibi 26 3 1904. G.: Zigarren⸗Zund Zigarettenfabrik. W.: Zigarren, Rauch,, Kau⸗ und Schnupftabak. — Beschr.
Nr. 67 910. B. S735. Klasse 2.
48 189022. Carl Breiding Æ Sohn, Soltau i. S. 2613 18904. G.: Ein- und Ausfuhrgeschäft, Filzfabrik, Schuhwarenfabrit, Bettfedernfabrik und ruchtweinkelterei. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Saͤmerelen, getrockneles Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaummolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kepra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogel⸗ federn, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und ge— waschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, ischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menggerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produtte; Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen. Salben, Kokainpräparate; natũr liche und kün st⸗ liche Mineralwässer, Brunnen und Badesalzez Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quaffia, Galläpfel. Aconitin, Agar⸗ Agar, Algatobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curate, Guranna, Enzianwurzel, Fenchelõöl, Sternanigz, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachẽ, Krotonrinde, Piment, Qnillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay- Rum, Sassa—⸗ parille, Kolanüsse, Veilchenwurjeln, Inssktenpulver, Nattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Kreosotöl, Karbolinenm, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filz⸗ hüte, Seiden hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib, Tisch, und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ halter, Handschuhe; Lampen, und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ fackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische bei) apparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petrgleum⸗ kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Venti⸗ lationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisier⸗ mäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Barthinden, , . Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Daaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucher⸗ kerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Prrücken, Flechten; hosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Blelzucker, Blutlaugensalz, Sal migk, flüssige Kohlen⸗ saure, flüsfiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel⸗ kene e Holzgeistdestillatione produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, , Pyrogallussäure, salpetersaures Silber unterschwefligsaures Natron; Geldchlorid, Cisenoralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure⸗ DOxalsãure, Kaliumbichromat, Quecksil beroryd . ¶ Basserglae Va erte uren n Salpetersäure, Stickstoff oxydul, Schweselsaure, Salzsäure. Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glauberfalz Calclumcarbid, Kaolin, Gisenvitrigl, ink⸗ sulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenlk, Benzin, chlorfaures Kali; photographische
oxyd,
mehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen · nährfalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Ylcchen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messtug, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Alu⸗ minium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen, und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Nr n e pulver, Blattmetall, Quechilber, Lotmetall, ¶Vellom⸗ metall, Antimon, Magnesium, alladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Hat inblech⸗ Magnesjümdraht, Last⸗, Trag—⸗ und. nen,, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ stifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl. schmiedbarem EGisenguß, Messing und Not ß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, delegraphenstangen, Schiffs ⸗ schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, . n, (, ö Ambosse zerrhörner, Steinrammen, Sensen, 6 Sele en Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu- und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb, und Stichwaffen, Maschinenmesser. Aerte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ koöͤrbe, Vogel bauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fisch⸗ angeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen. Reusen, Fischkästen, Hufceisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Sie nal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte. verzinnte,⸗ geschliffene Koch, und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Lhifer, Mefsing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade⸗ wannen, Wasserklosetks Kaffeemühlen Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wrin gig cinen / Filter, Kräne, Flaschen züge, Bagger, Rammen, Winden,
instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, . und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Mustkautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrockaete und ma rinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch, Fleisch, Frucht. und. Gemüsekonserben; Gelees, Eier, kon densierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunsthutter, Spee fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen. Sago, Grieß, Makkaron,
Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Jucker,
stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig. Sir, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, daferhräparate, Backpulver, Mal, Honig. Reisfuttermehl, Baumwollensagt, mehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schieih, Pack-, Vruck,., Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus-, Bunt, Ton und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Karton nagen, Lampenschirme, Briefkuverte. Papierlateynen Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Land karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, dolztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauweil, . Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel= marken, Steindrücke, Chromos, Deldruckbilder, Kupfer⸗ stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink, Koch⸗ ah geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Slein, gut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglat, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glut optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glat⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verhlem, steine, Terrakotlen, Nippfiguren, Kacheln, Mosaih, platten, Tonornamente, Glasmofaiken, Glasprit⸗ men, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedem, Tinte, Tusche, Malfarben Radiermesser, Gummiglise, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempeh,
Aufzüge; Rarreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Dandfeuer-· waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern,
Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oese bine haken, g iger n Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, ebohrte netal allkayse r reer n, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Siockim ingen, gejstanzte Papier und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmier⸗ büchsen, Buchdrucklettern, Winkel haken, Rohrbrunnen,
stäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrjeuge, Feuerspritzen, Schlitten, ö Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Wag. nn, ben;
Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farhen, und Farbstoffe (unter Ausschluß von Anil in⸗ farben), Bronzefarben; . Sättel, Klopf⸗ eitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; peitschen, Zaumzeug, lederne 9 federne Möbel bezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummi⸗ schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale schäfte, Sohlen. 8 en ehr ul te . Alleamappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelibesatz, schals, Muffen und stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstofe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Wa nie Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗
—
Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras,
Nessel fasern, Rohseide, Fruchtfäfte, Knnnvs, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischertrakte,
8 z i,, , Si Punschertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, spiritus, Sprit, Preßhefe; Gold; und
Waren; Gold- und Silberdrähte, Tressen, Gold. und Silbergespinste; Eßbestecke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, e
Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porjellan; Gummischuhe, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serpiettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaks beutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs. mappen, Photographiealbums, Klappstühle, Berg⸗ stöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleum⸗ äther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polster⸗ waren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Holzspielwaren, Fässer, Körhe, Kisten, Kästen, Schach eln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Rorkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holz⸗ späne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuh⸗ anzieher, Pfeifen spitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaarpseile und ⸗messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschau mpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidlapseln. Zelluloldhroschen, Zi⸗ arrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ fer, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinen modelle aus Holz,
fabrik. W.:. Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftahate, Zigarren, Zigaretten u. Zigarettenpapiere. — Beschr.
Trockenplatten, photographische Papiere; Kesselstein
Gisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharma
Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und n , . Ichlösser, Geldschrä sse Ornamente aus Schlösser, Geldschränle, Kassetten, O . J Oesen, Karabiner⸗
und gestanzte Fassonmetalltelle; Metallkapseln,
Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleider ⸗
Karren,
Treibriemen;
Patronentaschen,
Degras, Wagenschmiere,
3 1 ? V. 31: Srgarfil 1 leinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfili, Haarfil z,
Neusilber,
Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche,
. - n . chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische
Mulden,
Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder,
Geschäfteblcher, Schriftenordner, Linegle;, Wink! Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinen and, Siegellack, Oblaten (Klebmittel,), Paletten, Malbretken Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Hinder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen, unterricht; Schul mappen, Federkästen, Jeichenkreide Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenheste Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade; Wien Kalk, Putztsicher, Polierrot, Putz leder Rostschut mittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulben Brettfpiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ring, spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwe feli en Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsigngle, ditt graphiesteine, lithographische Kreide; Mühlstein Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Lor; mull, Gips, Dachpappen, Künstftein fabrikate, Stit⸗ rosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarrtin Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, , schutzwände, Segel, Rouleaus, Holz— und luz jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Weh tft und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwalle, Baum wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, 3 Neffel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stich, Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baun wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachlut Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmi Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Anbtri perlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; M n Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachfrerle. W. 6775. Klasse zh
.
Nr. 67 911.
Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Maliwein, Fruchtwein,
Roh ⸗ Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel / und Halbedelsteine; leonische
Emil Mandel, Worms 2
1803. Em Worms 3. Schuhwarenhaus. W.:
ö 2613 1904. und Stiefel. Nr G67 512. SH. S218. 22/12 1903. Hu⸗ mann G Teisler, Dohna (Dresden).
263 19604. G.: Chemische Fabrik.
W.: Graphit; Fluorpräparate, ins⸗ besondere Fluor⸗ Natrium, Kalium
und Ammonium; , Kieselflußsäure und Kieselfluorsalze zur Verwend in der Glae⸗ und Cmailleindustrie, sowie Desinfeltionsstoffe. . i Nr. 67 918. H. SLI. zlasse 15 J ** Polinit. 29/10 1903. C. F. Heyde, Berlin, Rh berger Str. 35. 283 196. G.: Fabrikation Vertrieb von Lacken aller Art und chemisch techn Produkten. W.: Ledererhaltungs! und Puh Lederappreturen, Lederlack,; Lederglasuren, polituren, Lederbalsame, Lederschwaͤrzen, 3 Lederöle, Ledereremez, Lexersalben, Leberschuj Lederseifen, Lederwachs, Lederwichsen, Le derpein sinten, Lederfarben. Klebstoffe, Schleif-, Put Poliermittel für Leder. — Beschr. (Schluß in der folgenden Beilage.)
? h — 3 2 Schli⸗
Klasse ĩ
Verantwortlicher Redakteur J. V.: von Bojanowski in Berlin.
Verlag der Expedition (Schol) in Bertl
ö 1 lj Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Va . Anstalt, Berlin Br, Wilhelmftraße tr. R
ron Farbwaren und chemischen Produkten.
wendung von Teerfarben benützt werden.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch all t die Ri de ,,, des Deutschen ch alle Postanstalten, i ezogen werden.
lbstabholer auch dur , . SW. .
Warenzeichen.
(Schluß.) Nr. 67 91. C. 4432.
ilhelmstraße 32,
Klasse 11.
*
ARr. 67 915.
14427. Klasse 11
nr. 67 916. 6.
28 . —
J aer.
Klasse 11.
AIl2 1903. Leopold Cassella Co., Frankfurt . M. 2613 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb W.! ubstoffe sowie chemische Produkte, welche in der ärberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Ver
Ar. 67 919. 3. 1021.
Rlasse 166.
E'ppenfelcer
Ar. 67 020. Z. 1072. stlasse 169.
T'ppenfeld „Alter?
s? 1904. Gebrüder Zeppenfeld, Mülheim od. Ruhr. 2835 1904. G.. Spirliuofenfabrit.
Klafse E 1.
Klasse 11.
ö Adelsheim, den 12. April 1904.
Nachtrag. Kl. 166 Nr.
Der . Posen, Wilhelmepl. 21 (eingetr. am 117 1904).
Erneuerung de Kl. 200 Nr. 2223 (S. 306) R. A. v. 5. 2. 95 . 2379 (S. 306 5. 3. 95 (Inhaber: Spielhagen G. m. Erneuert am 183 1904. (Inhaber: Jul. Aschermann, Erneuert am 1313 1904.
Hagen i.
2
chung.
Inhaber: Bollenhagen &
Zündhölzer gelöscht am 11. 4. Berlin, den 15. April 1904.
AKaiserliches Patentamt.
Hauß. 4335
Handelsregister.
Unter Nr. 123 des Handelsregisters Abt. B wurde heute die Firma „Braunkohlen⸗Briket. Vertrieb, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Braunkohlen⸗ briketts des Braunkohlen⸗Briket. Verkaufg⸗Verein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung‘ in Esin Das Stammkapital beträgt 110 500 M Der Gefell schaftsbertrag ist am 24. März 19604 abgeschlossen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 31. März 19195 festgesetzt; vor dieser Zeit kann sie durch „io Mehrheitebeschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung bezw. des gesamten Geschäftskapitals auf⸗ gelöst werden. Geschäftsführer sind: Viktor Franck, Josef Groten, beide Kaufleute zu Aachen, Karl Müller, Kaufmann zu Atsch bei Stolberg. Die Gesellschaft wird bei mehreren Geschäftsführern durch mindestens zwei Geschäͤftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten; auch ist die Vertretung durch zwei Prokuriflen zu lässig. Die Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Aachen, den 12. April 1964.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 6. Adelsheim. Handelsregister. Nr. 2722
4507
e 4438 2722. In das Handelsregister Abt. A Bd. ] O3. 3 wurde heute eingetragen, daß die Firma C. M. Bucher, Großeicholzheim erloschen ist.
Gr. Amtsgericht. Altena. (4508 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. I5 Firma Friedrich D.nneweg zu Altena — ist folgendes eingetragen worden: Die bisherige Inhaberin Witwe Kaufmann Diedrich Friedrich Dönneweg, Berta Elisabeth Johanna, ge— borene Fuest, zu Altena ist ausgeschieden und an deren Stelle der Kaufmann Friedrich Dönneweg zu Altena als alleiniger Inhaber der Firma eingetreten. Die dem Kaufmann Emil Reininghaus für die obige Firma erteilte Prokura ist erloschen. Altena, den 11. April 1904. Königliches Amtsgericht. Altenburg. 4439 In das Handelsregister Abteilung A ist heute bel Vr. 364 — Firma Meuselwitzer Dampf⸗Mostrich⸗ Fabrik Heinrich Peukert jum. in Meuselwitz — folgendes eingetragen worden: Kaufmann Paul Tittelbach in Altenburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die entstandene offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. April 1904 begonnen. Die Firma ist in: Meuselwitzer Dampf⸗ Mostrich⸗Fabrit Peukert K Tittelbach geändert. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch beide Gesellschafter gemeinschaftlich oder einzeln mit einem Prokuristen. Altenburg, den 12. April 1904. Verzogl. Amtsgericht. Abt. J. armen. 4509 In unser Handelsregister B wurde heute unter Nr. 17 bei der Firma Barmer Spitzen Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen eingetragen, daß die Firma in Liquidation getreten ist und der Notar Lützeler in Barmen zum Liquidator bestellt worden ist. Barmen, den 31. März 19094. Königliches Amtsgericht. Abt. 8a. armen. 4510 In unser Handelsregister B wurde heute unter Nr. 665 eingetragen die Firma Louis Witte, Oeillets . Metallwaren Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Barmen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher von . Adele Schmitz unter der Firma Louis Witte in Barmen betriebenen Handelsgeschäfts, welches sich mit Herstellun Deillets, ee fen kleinen wandten Artikeln befaßt. Das Stammkapital beträgt 55 000 . Geschäftsführer sind: I) Frau Adele geb. Witte, geschiedene Ehefrau Hugo chmitz, Handelsfrau in Barmen; 2) Frau Helene geb. Wallmann, Ehefrau des Kauf⸗ manns Louis Witte in Barmen;
e
und Vertrieb von etallwaren und ver⸗
ͤ l n Berlin fü Reichsanzeigers und Königlich r ,
29 818 (R. 233) R. A. v. I9. 4. 96. des Zeicheninhabers ist verlegt nach:
r Anmeldung.
b. H. Berlin.) Kl. 9p Nr. 4030 (A. 366) RA. v. 29. 3. 95. W.)
Kl. 42 Nr. 66 676 (B. ge6 RM. v. 26.2. 1904. Co, Hamburg.) Für 1904.
eingetragene Firma Franziska Gaus in Deutsch⸗ Piekar mit Zweigniederlassung in Scharley heute gelöscht worden.
Renthen, Oberschl.
in Beuthen O.⸗-S. ist Gesamtprokura erteilt. Gesamtprokura des Karl Przikling ist erloschen.
NRiele geld.
Nr. 419 die Firma Heinrich Düpmeher in Brack, wede und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Düpmeyer daselbst heute eingetragen.
Kingen, Rheim. Bekanntmachung.
zu Bingen, Inhaber August Prinz, Kaufmann in Rauenthal im Rheingau, und Hermann Schneider, . in Bingen,
register eingetragen. begonnen. allein zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.
Rirnbanm.
Nr. b8 eingetragene ist heute gelöscht worden.
Das Zentral Handelsregister für das Bezugspreis beträgt IJ MÆ 80 8 für dat
festgesetzt.
Frau Helene Witte und Herr gemeinschaftlichen Zeichnung der Firma berechtigt. Die Dauer der Gesellschaft wird auf 10 Geschãf jahre his zum 1. Juli 19153 festgesetzt. bon keiner Seite gekündigt wird, läuft der stillschweigend von Jahr zu Jahr weiter.
/
kapital bringen ein:
a. Frau Adele Schmitz 25 000 4,
b. Frau Helene Witte 20 000 ,
6. Herr Julius Wallmann 6006 ,
4. Herr Max Korten 4000
Die neue Gesellschaft übernimmt das ganze V Stande vom 1. Juli 1903, und zwar:
Maschinen, halbfertige Ausstehende Forderungen per J. Juli 1503.
Aktiven:
Insertionspreis für den Raum elner Druckzeile 30
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. März 1904
Frau Adele Schmitz und Herr Louis Witte sind jeder für sich allein berechtigt, die Firma zu zeichnen. Max Korten sind zur
So lange Vertrag
Ferner wird bekannt gemacht: Auf das Stamm
Ver⸗ mögen der bisherigen Firma Louis Witte nach dem Aktiven und Passiven,
Utensilien, Rohmaterial, Schachteln, und fertige Ware, insgesamt für s½ 66066 56 168
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der . — Einzelne ,,, 2 3. 3.
NR lIumenthal, Hann. 4511] Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Ubteilung B Nr. 1
ist zu der Firma Farge⸗Vegesacker Eisenbahn Gesellschaft folgendes eingetragen:
Der Fabrikdirektor Paul Zschörner ist aus dem
Vorstand ausgeschieden und an feiner Stelle der
Ingenieur Theodor Häbler in Blumenthal zum Vor— standz mitglied bestellt. Blumenthal, 11. April 1904. Königliches Amtsgericht. noizenburg. ö . 3n . das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 130 die Firma Wilhelm Behrends mit dem Niederlassungsort Boizenburg (Elbe) und dem Holjhändler Wilhelm Behrends zu Boizenburg 3 4 an. der 5. ,, . worden. Als eschäftszweig ist angegeben: Handel mit Nutz⸗ und Brennholz. 9 d Boizenburg (Elbe), den 12. April 1904. Großherzogliches Amtsgericht. KEeorhbeck. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B ist heute
to⸗
4446]
46512
M 106168
unter Nr. 12 die Firma „Immobilien Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Borbeck ein—
ö. Passiva: Geschäftsschulden. ½ 19 208.776 Guthaben der Frau Adele 1 86 gö9g. 24 MS 106106 Von dem Guthaben Der Fran Höhe von „S 86 gsg, 24 werden verbucht:
a. als Stammeinlage der Frau
abgeschrieben ur Adele Schmitz
b. als Stammeinlage des Herrn Julius Wallmann w c als Stammeinlage des Herrn Max ö d. auf die Stammeinlage der Frau Helene Witte ... AMS 16000 Den Rest ihrer einlage mit... hat Frau Witte i
S tamm⸗ 10000 geleitet
n bar
Adele Schmitz in
MS 25 000 6000
20 000
getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Wiederveräußerung von Im— mobilien und anderweitige Geschäfte, welche rekt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 00 M Als Geschäftsführer ist der Agent Heinrich Hüsgen in Borbeck beftellt. Der Gesellschaftsbertrag ist am 6. April 1904 festgestellt. Borbeck, den 7. April 1904. Könialiches Amtsgericht.
388
1d
HRremen. 3897
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Am 8. April 19604:
Johann F. R. Herzog jr., Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Johann Friedrich Richard Herzog junior. Angegebener Geschäftszweig: . Maschinen. und Fleischereibedarfs⸗ artikel. Adolf G. Meier, Bremen: Die Firma ist am
0
an die Gesellschaft in Höhe bon 61 959, 24 Die unter Nr. 3649 des Firmenregisters ein getragene Firma Louis Witte ist erloschen. Barmen, den 7. April 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 8a.
Bayreuth. Bekanntmachung. 4440
reuth eine Konditorei mit Café allda.
gießermeisters Karl Bauer dahier, erloschen.
Heinrich Bauer dahier, seit 1879 unbekannten Aufent⸗ halts ist, wird derselbe hierdurch benachrichtigt, daß daß Erlöschen der obigen Firma von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen wird, falls er nicht bis zum 31. Juli 19604 beim unterfertigten Registergericht einen Widerspruch hiergegen gelkend macht.
Bayreuth, den 13. April 1904.
Eernburg. 4441 Unter Nr. H36 unseres Handelsregisters Abteilung A ist heute die Firma „Emma Schulze“ in Bern— burg und als deren Inhaber Fräulein Emma Schulze daselbst eingetragen. Bernburg, den 12. April 1904. Herzogliches Amtsgericht. KBenthen, Oberschil. 4442 In unserem Handelsregister A ist die unter Nr.]
Amtsgericht Beuthen O. S.,. 6. April 1904.
4443 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 142 — Firma Fr. Miteska, Beuthen O /S. — ingetragen: Dem Chemiker Dr. Ernst 3
ie
Amtsgericht Beuthen O.-S., 9. April 1904.
4444 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter
Bielefeld, den 8. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
(4706 Die offene Handelsgesellschaft Prinz Schneider
wurde heute im Handels Dieselbe hat am 1. April 1904 Jeder Teilhaber ist berechtigt, die Firma
Bingen, 11. April 1904. Gr. Amtsgericht.
4445 Die in unserem Handelsregister Abt. A unter irma R. Dolling in stähme
Birnbaum, den 9. April 1904.
W. Spirituosen — Je 1 Beschr.
3 6 Korten, Buchhalter in Barmen; 4) Louis Witte, Kaufmann in Barmen.
ö . ö . T ö Die Stammeinlagen sind somit gedeckt und es verbleibt für Frau Adele Schmitz noch ein Guthaben
J. Unter der Firma Georg Riedelbauch betreibt der Konditoreibesitzer Georg Riedelbauch in Bahy—
ll. Die Firma G. Th. Kelllein in Bayreuth ist infolge Ablebens des Geschäftsinhabers, Jinn—
Da dessen Erbe und Rechtsnachfolger, Graveur
31. März 1904 erloschen. Owl Commercial Company, Bremen, als Zweigniederlassung der in New York bestehen⸗ den Hauptniederlassung: Das Vorstandsmitglied George Storm ist gestorben; der bisherige Vize⸗ räsident Marcus Oppenheimer ist zum Prä⸗ identen, das Vorstandsmitglied Frederic Storm ist zum zweiten Vizepräsidenten bestellt, Robert C. Bromn ist neu in den Vorstand gewählt. Carl Robt. Rosiessky, Bremen: Inhaber der hiesige Kaufmann Carl Robert Rosiefsky. Seidel X Langkopf, Bremen: Am 51. März 1994 ist der hiesige Apotheker Dr. phil. Johann Friedrich Carl Welß als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten und der Gesellschafter August Otto Langkopf ausgetreten. Die an Max Bertels— mann erteilte Prokura bleibt in Kraft. Wilhelmine Tietjen Witwe, Bremen: Die In— haberin Johann Tietjen Witwe, Wilhelmine Charlotte Helene, geb. Förster, hat sich am 3. April 19094 mit Diederich Dölvers verheiratet und führt seitdem das Geschäft unter der Firma Wilhelmine Dölvers fort. Gebr. Widau. Bremen: Am 8. April 1904 ist an Heinrich Friedrich Saak Prokura erteilt. Bremen, den 9. April 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Ste de, Sekretär. Exremervörde. 14447 In das Handelsregister Abteilung A Nr. 47 ist heute zu der Firma „G. Rolka“ in Bremervörde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bremervörde, den 9. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
MH reslau. 4448 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 3791. Die offene Handelsgesellschaft Germanit Werk Herlth C Comp. hier ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter, Fabrikant Selmar Herlth in Breslau führt das Geschäft unter unveränderter Firma allein fort.
Bei Nr. 35332. Die Firma Oscar Goldb⸗ schmidt Inhab. des Breslauer Concerthauses hier ist erloschen. ᷣ
Breslau, den 5. April 1904. Königliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel. (14513 Am 9. April 1904 ist eingetragen:
Bingel 4 Saile, Cassel; offene Handelsgesell⸗ schaft; begonnen am 1. Oftober 1902. Gesellschafter sind der Schreiner Adolf Saile und die Chefrau deg Kaufmanns Adolf Bingel, Henriette geb. Beck, beide in Cassel.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
Cassel. Handelsregister Cassel. Am 12. April 1904 ist eingetragen: Karl Stock, Cassel. Inhaber ist Kaufmann Karl Stock in Cassel. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
Co ln. Bekanntmachung. (4515 In das Handelsregister ist am 12. April 1901
eingetragen:
JI. Abteilung A. unter Nr. 701 bei der Firma: „August Schwan“ Machen mit Zweigniederlassung in Cöln. Die Witwe August Schwan Mathilde geb. Buchholz, und deren minderjährige Kinder Arthur, Paul und Walter Schwan setzen das Geschäft als Erben des
4514
*
Königliches Amtsgericht.
verstorbenen Firmeninhabers August Schwan unter