1904 / 90 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Munterkeit, aber sie entschädigte dafür durch ihre große Gesangskunst und erntete sowohl mit der berühmten Auftrittsarie wie mit einer Einlage aus Verdis „Ernani“ mit Recht den stärksten Beifall des Abends. Herr Mödlinger ist als trefflicher Basilio schon von früher her bekannt, und Herr Nebe gab den Bartolo mit wirksamer, wenn auch etwas zu selbstbewußter Komik. Die neuen, von Kautzky und Rottonara gemalten Dekorationen ergaben hübsche Bühnenbilder; be⸗ sonders jweckmäßig ist das Zimmer Bartolos mit dem Ausblick auf den Vorhof, der es ermöglicht, das Gewitter im letzten Akt wirksam zu veranschaulichen.

Schillertheater O. (Wallnertheater.)

Die gestrige erste hiesige Aufführung des vieraktigen Volkstücks Das grobe , von C. Karl weis, das anderwärts schon die Feuerprobe bestanden hat, errang einen starken und wohlverdienten Erfolg. Es ist ein Volksstück, das beißt also, daß es an den Genießenden nicht allzu hohe asthetische Anforderungen stellt, daß es sich breit und behaglich, heiter und sentimental, auch wohl düster und tragisch gibt, aber sich immer im Stil einer leichtfaßlichen volkstümlichen Schilderung bewegt. Das Stück hat sogar den großen Vorzug, daß es nie langweilig wird, sondern mit wirksamem Humor eine Reihe von guten Typen vorführt; es enthält auch eine satirische Spitze, die sich gegen die Salonsozialisten richtet, die selber verwöhnt und 2. svoll, nur von Elend und Armut und dem verderblichen Einfluß des Reichtums reden. Ein solcher wird von seinem reichen Vater auf die Probe gestellt, indem dieser vorgibt, sein ganzes Vermögen verloren zu haben. Der also Geprüfte leidet denn auch mit seinen Ideen jämmerlich Schiff— bruch, indem er sich selber nicht in die Armut ju finden weiß und dem Leben in Elend und Arbeit, das er mit Pathos herbeigesehnt hatte, ganz unfähig gegenübersteht, wird aber schließlich einer ver= nünftigen, auf gesunden Erwerb gerichteten Lebenganschauung zugeführt. Sehr unterhaltend sind die die Handlung umrankenden Gpisoden. Die Aufführung war von Herrn Pategg gut vorbereitet und nahm einen anregenden Verlauf. Herr hate selber schuf eine charakteristische, humorvolle Figur als reicher Schöllhofer. Seinen Gegenpart, den überspannten Sohn, gab Herr Herrmann vielleicht etwas ju farbloz. Von der übrigen Besetzung sind besonders hervor⸗ zuheben Fräulein Gußmann, an Mallinger, Herr Rolan und Herr Danegger.

Im Königlichen Opernhause wird morgen „Der Barbier von Sevilla“, komische Oper in drei Akten von G. Rossini, zum ersten Male wiederholt. Frau Herzog, Fräulein Parbs, die Herren Hoffmann, Krasa, Mödlinger, Nebe, Sommer sind in den Hauptrollen beschäftigt. Professor Schlar dirigiert. Am Montag geht . von Wagner, mit einer teilweise neuen Besetzung der Hauptrollen, in Szene. Fräulein Destinn singt, wie bisher, die Elsa. Neu sind Frau Goetze als Ortrud, Herr Sommer als Lohengrin, Herr Berger als Telramund und Herr Bach⸗ 5 . Heerrufer. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. (Anfang 7 Uhr.

Im Königlichen Schauspielhaus wird morgen das Lustspiel „Die Goldfische“ aufgeführt.

. . Neuen Königlichen Operntheater geht morgen , Faust“ in Sjene.

Das Deutsche Theater hat für nächste Woche folgenden Spielplan aufgestellt.: Morgen abend und Freitag: „Der Pfarrer von Kirchfeld; Liontag: „Novella d'Andrea“; Dienstag: „‚Faust“; Mittwoch und Sonnabend: ‚„Rose Bernd“; Donnerstag: „Die Jüdin von Toledo“; nächstfolgenden Sonntagabend: Cyrano von Bergerac“. Als Nachmittagsvorstellung ist für morgen „Rosenmontag“, für nächstfolgenden Sonntag: „Die versunkene Glocke“ .

Im Berliner Theater gelangt Maria Theresia“! morgen und am Donnerstag zur Aufführung, am Montag „Alt Heidelberg“, Dienstag ‚Zaza'. Am Mittwoch geht, neu i . Die rote Robe“, Schauspiel in vier Akten von J. Brieux, mit Frau Prasch⸗ Grevenberg als Janetta in Szene. Wiederholungen dieses Stückes finden am Freitag und nächsten Sonntagabend statt. Am Sonnabend wird ‚Waterkant' gegeben. Für morgen und nächsten Sonntag ist Nachmittags „Alt -⸗Heidelberg“ angesetzt.

Im Schillertheater G. (Wallnertheater) wird morgen nachmittag das Lustspiel Die Kinder der Exzellenz, Abends das Volksstück Das grobe Hemd“ gegeben. Am nt g und Dienstag geht „Der Geizige in Verbindung mit dem „‚Eingebildeten Kranken“, Mittwoch, Donnergtag und Freitag ‚Lumpacivagabundus“, Sonn⸗ abend Ferréol“ in Sjene. Nächsten Sonntagnachmittag wird „Die Jungfrau von Orleans“ (7. Vorstellung im II. Schillerzvklus), Abends Lumpacivagabundus“ gegeben. Im Schillertheater . (Friedrich Wilhelmst. Theater) gelangt morgen nachmittag, Die Ehre“, Abends „Der Geizige“ und „Der eingebildete Kranke“ zur Aufführung.

Am Montag und Dienstag wird „Das grobe Hemd“ gegeben. Am Mittwoch geht zum ersten Male das Schauspiel „Haus Rosenhagen“ von Max Halbe in Szene, das am Donnerstag und Freitag wieder holt wird. Am Sonnabend werden Der Geizige“ und „Der ein⸗ ee g ent, nächsten Sonntagabend wird „Haus Rosenhagen“ aufgeführt.

Im Theater des Westens geht am Dienstag außer Abon— nement, mit Nikolaus Rothmübl als Gast, „Die Afrikanerin“ in Szene. Am Montag und Mittwoch wird im Abonnement Die Prinzessin von Trapejunt“, am Freitag im Abonnement Rigoletto“ gegeben. Am Donnerstag und Sonnabend gelangt im Abonnement, mlt Frau Prasch⸗Grevenberg und Nicolaus Rothmühl als Gästen, „Die Stumme von Portici' jur Aufführung. Morgen und am nächsten Sonntag gelangt Abends „Die Prinzessin von Trapezunt“, morgen nachmittag Ber Freischüutz', nächsten Sonntagnachmittag Martha“ zur Aufführung.

Im Neuen Theater wird .- Minna von Barnhelm“ morgen, am Dienstag und Mittwoch wiederholt. Max Halbes Strom“ geht am Montag und Donnerstag in Szene. Die Erstaufführung der Neueinstudierung von ner , und Liebe“ ist auf Freitag an⸗ gesetzt; dies Werk wird am nächsten Sonntag wiederholt. Am Sonn— abend gelangt Pelleas und Melisande“ jur Aufführung.

Im Residenztheater geht von morgen ab allabendlich „Der keusche Casimir! mit Richard Alexander in der Titelrolle in Sjene. Am Mittwoch, den 27. April, findet daselbst die Erst⸗ aufführung eineß neuen Stückes, „L'Enfant du Miracle statt, das in Paris zahlreiche Wiederholungen erlebte und auch in Wien unter dem Titel: ‚Die 300 Tage“, mit starkem Erfolge gegeben wurde.

Im Zentraltheater gelangt Der ,, . morgen und an den folgenden Tagen zur Aufführung. Am Donnerstag findet die Erstaufführung der Victor Holländerschen Operette Der Sonnen- vogel“ statt.

Mannigfaltiges. Berlin, den 16. April 1904.

. Der Magistrat hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, die Internationale Kunst⸗ und Gartenhauausstellung, die im Mai in Die Parkverwaltung wird sich

Sonnabend, den 23. d. M., Abends 7 Uhr, im Deutschen Kolonial museum statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Vorführung einer großen Anzahl farbiger Licht- bilder von Land und Leuten aus der Kolonie, die zum größten Teil den Beständen des Auswärtigen Amtsg entnommen en, sowie Szenen aus den gegenwärtigen Aufstandsgebieten, erner Sologesänge, der Vortrag von Chören und Instrumentalmusik der Eingeborenen unserer Schutzgebiete, zu denen Dr. Adolf Heilborn die Erläuterungen geben wird. In den illuminierten Räumlichkeiten des Museums konzertiert die Kapelle des Gardefüsilierregiments. Eintrittskarten sind an der Kasse des Museums (am Lehrter Bahn hof) täglich von 9 bis 6 Uhr und bei den Sammelstellen des Zentral— hilfskomitees zum Preise von 3 (für Kinder zum Preise von 1,50 ½) erhältlich. ö

Der Verein „Berliner Kindererholungsheim“ hielt gestern abend im Restaurant „Zum Heidelberger“ seine konstituierende Sitzung, der u. a. auch Frau Staatsminister Bu de, die den Ehren vorsitz über den Verein übernahm, beiwohnte. Der Verein verfolgt den Zweck, eine Lücke in der Kette der zum Besten kranker Kinder bestimmten Wohlfahrtseinrichtungen auszufüllen durch die Gründung eines eigenen Heims, in dem besonders Kinder, die an Knochen- und Gelenktuberkulose leiden, unter sachgemäßer Aufsicht so lange verpflegt und behandelt werden sollen, bis sie tatsächlich geheilt sind, während es bisher immer nur möglich gewesen ist, den Aufenthalt für diese armen Kinder in den Heilstätten für wenige Wochen zu erlangen. Das Vorhaben erfreut sich der tatkräftigen Förderung namhafter Aerzte und edeldenkender Menschenfreunde. Das bisherige Komitee, dem der Professor Dr. Baume vorstand, war in der Lage, dem Verein bereits eine erste Zuwendung von rund 25 000 4AM übergeben zu können. Zum Ersten Vorfitzenden wurde der Geheime Medizinalrat, Professor Dr. Hoffa gewählt, zu dessen Stellvertretern die Herren Bürger⸗ meister Dr. Reicke und Stadtverordneter Rosenow, zum Schatzmeister der Generalkonsul Dr. Schwabach und zum Schriftführer Dr. Lewin.

Im wissenschgftlichen Theater der „Urania“ wird der mit Dioramen und Wandelpanoramen ausgestattete Vortrag Daß Land Tirol“ in nächster Woche allabendlich jur Wiederholung gelangen Am,. Mittwocz und Sonnabend wird Nachmittags zu ermäß ien Preisen der Vortrag Frühlingatage an der Riviera“ gehalten werden Im d örsa 4! spricht am. Montag, Abends sl Ubr, Dr. Vongth über „das Problem der Photographie in Naturfarben. Im großen Hörfaal der Sternwarte in der Invalidenstraße spricht am Dienstag Herr Hoelling über das Gesamtbild des Weltalls“, und am Sonnabend wird Dr. Donath dort noch einmal den Vortta Radium“ halten. h

Theodor Storms Lyrik und Bruchstücke aus seinen bekanntesten rosastücken werden neben Vertonungen seiner Gedichte durch Brahmz trauß u. A. das Programm des morgen, Abends 78 Uhr, in der

Kaiserin Friedrich⸗Schule am Savignvplatz stattfindenden vorletzten Voltskunstabends in Charlottenburg bilden. Es haben sch für diesen Abend hervorragende Kräfte der Bühne und be Konzertsaals, wie der Regisseur Rudolf Lorenz, Siegrh Alsen, der Komertsänger idney. Biden Zur erfüghim gestellt. Die Gattin des bekannten Hofschauspielers Rudolf Chrisflan, wird sich nach längerer Pause an diesem Abend: wieder als Sãngerjn hören lassen. Karten zu 1 M und 509 3 sind in allen größeren Buch, handlungen Charlottenburgs sowie im „Verein zur Förderung de Kunst? (Albrechtstraße 11), bei Bloch (Brüderstraße 1) und in Dürerhaus (Kronenstraße 18) zu haben.

Dres den, den 16. April 1904. Seine Majestät der König von Sachsen , gestern mittag das anläßlich der Tagung am I. und 17. April hier zusammengetretene Präsldium des Deutschen Flottenvereins in besonderer Audienz und sprach den Herren sei wärmstes Interesse für eine machtvolle Erstarkung der deutschen Kriegsflotte und seine Freude darüber aus, daß gerade im . Sachsen die wee aft des Deutschen Flotten. vereing so groß sei. Im Anschluß an diese Audienz wurden die Herren von dem Schußherrn des sächsischen Landether, bandes des Deutschen Flottenpereing, Seiner Königlichen Hoheit dem Kronprinzen . Aug ust empfangen, der der Befriedigung darüber Ausdruck gab, seine aufrichtigen Sympathien für den Flotten derein purch persönliche Teilnahme an den Veranstaltungen zum Ausdruck bringen zu können. Abends versammelten sich die aus allen Bundesstaaten und Provinzen zahlreich hier eingetroffenen Ver, treter des Deutschen Flottenvereins zu einer zwanglosen Begrüßung im Königlichen Belvedere der Brühlschen Terrasse. .

Brest, 16. April. (W. T. B.) An Bord des Kreuzer) „Forbin“ wurden gestern während der Fahrt von Rochefort nach Brest durch Explosion einer Geschützkartusche 5 Many verwundet, darunter einer schwer.

St. Petersburg, 15. April. (W. T. B.) Nach einer Meldung der -Russischen Telegraphen⸗Agentur“ bestätigt es sich, daß der Maler Wassili Wereschtschagin bei dem Untergang de; Petropawlowsk“ den Tod gefunden hat. (Vgl. Nr. 89 d. Bl)

Pittsburg, 15. April. (. T. B.) Carnegie hat einen Fonds von 5 Millionen Dollars gestiftet, der bestimmt it für die Hinterbliebenen von solchen Personen, die be Rettung von Menschen aus Lebensgefahr selbst das Leben n , haben, und für die Lebensretter selbst, die Ver— letzungen erlitten haben. Der Fonds findet Anwendung bei Lebent— rettungen in den Vereinigten Staaten, in Canada und in den Gewäͤssern dieser beiden Staaten.

(W. T. B.) Nach einer Meldung der Agence Havas“ brach gestern abend im kaiserlichen Palast Feuer aus, das mehrere Stunden anhielt. Der ganze Palast wurde in Asche gelegt. Das Feuer entstand anscheinend durch überheizte Oefen. Der Kaiser rettete sich in ein steinernes, außer, halb der Palastmauer gelegenes Haus. Vortselbst findet heute nach— mittag Empfang des diplomatischen Korps statt. Hier ist alles ruhig,

Söul, 15. April.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

RO ꝛnuuuuaoaueu—⸗Zm—— —— 2 8

Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern-

haus. 72. Vorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 3 Aufzügen von Gioachimo r Dichtung 2 Beaumarchais von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. Musikalische Leitung:

rofessor Schlar. Anfang 74 Uhr. Preise der

lätze: Fremdenloge 12 , Orchesterloge 10 , Erster Rang 8 S, Parkett 8 n, . Rang 6 „S, Dritter Rang 4 4, Vierter Rang Sitzplatz 2 4M 50 83, Vierter Rang Stehplatz 1 S 50 3.

Schauspielhaus. 102. Vorstellung. Goldofische. Lustspiel in 4 Aufzügen von Franz von Schönthan

Denutsches Theater. 23 Uhr: Rosenmontag. Abends 7 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Montag: Novella d'Andren.

Dienstag: Faust.

Berliner Theater. 23 Uhr: Alt⸗Heidelberg. Maria Theresia.

Montag: Ast⸗Heidelberg. Dienstag: Zaza.

Neues Theater. Sonntag: Barnhelm.

Montag: Der Strom.

Sonntag, Nachmittags

Donnerstag: Der Strom.

Sonntag, Nachmittags 8 Abends 75 Uhr:

männer. Abends: Vorher: Die Empfehlung.

Vorher: Die Empfehlung.

Dienstag: Minng von Barnhelm. Mittwoch: Minna von Barnhelm.

Freitag: Neueinstudiert: Kabale und Liebe. Sonnabend: Pelleas und Melisande.

Residenztheater. (Direktion: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Leontinens Ehe⸗ Der teusch Casimir. . 777

Montag und folgende Tage: Der keusche Casimir.

Bellealliancethegter. (Unter der Direktion ven Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Der Sohn der Wildnis. Täglich Abends 795 Uhr Freut Euch des Lebens. Große Ausstattungz⸗ posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten bon W. Jacoby und R. Stein, bearbeitet von J. Kren und Alfr. Schönfeld. Musik von Jul. Einödshoser. Dirigent: Max Schmidt. In Szene gesetzt bon Alfr. Schönfeld. (Gerda Walde und Fritz Helmer ding in den Hauptrollen.)

Minna von

S. Lautenburg.)

und Gustav Kadelburg. Anfang 74 Uhr.

Neues Operntheater. Fauft von Wolfgang von Goethe. Der Tragödie erster Teil. Die zur Hand— lung gehörende Musik von Anton Fürsten Radziwill und Peter Joseph von Lindpaintner. Anfang ? Uhr.

Montag: Opernhaus. 73. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Kapellmeister Dr. Muck. Leiter der Aufführung: Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr Preise der Plätze: Fremdenloge 12 46, Orchesterloge 19 M, Erster Rang 8 , Parkett 8 Æ, Zweiter Rang 6 4, Dritter Rang 4 S6, Vierter Rang Sitzplatz 2 Æ 50 3, Vierter Rang Stehplatz 1 M 50 4.

Schauspielhaus. 103. Vorstellung. Sonderabonne⸗ ment A. 15. Vorstellung. Das große Licht. Schauspiel in 4 Aufzügen von Felix Philippi. Die zur Handlung gehörende Musik von Ferdinand Hummel. Anfang 73 Uhr.

Opernhaus. Diengtag: Der Barbier von Sevilla. Mittwoch: Romeo und Julia. Don⸗ nerßtag: Der Barbier von Sevilla. Freitag: Bei aufgehobenem Abonnement: Die Meister⸗ singer von Nürnberg. Sonnabend: Carmen. Sonntag: Alda.

Schauspielhaus. Dienstag. Götz von Ber lich ingen. Anfang? Uhr. Mittwoch: Der Kom⸗ pagnon. Dennerstag: Götz von Berlichingen. Anfang 7 Uhr. Freltag: Fabale und Liebe.

Sonnabend: ECorivlan. Sonntag: Bei aufgehobenem Abonnement: Götz von Berlichingen. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag: Doktor Klaus.

Schillerthenter. O6. (Wallnertheater,) Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Die Kinder der Exzellenz. Lustspiel in 4 Aufjügen von E. von Woljogen und W. Schumann. Abends 8 Uhr: Das grobe Hemd. Volksstück in 4 Akten von C. Karl weis. Montag, Abends 8 Uhr: Der Geizige. Hierauf: Der eingebildete Kranke. . Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Geizige. Hierauf: Der eingebildete Kranke.

N. (Friedrich Wilhelm städtisches Theater) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre. Schau⸗ spiel in 4 Akten von Hermann Sudermann. Abends 8 Uhr: Der Geizige. Lustspiel in 5 Akten von Molidre. Hierauf: Der eingebildete Kranke. Lussspiel in 3 Akten von Molisre.

Montag, Abends 8 Uhr Das grobe Hemd.

Dienstag, Abend 38 Uhr: Das grobe Hemd.

Thenter des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof Zoologischer Garten. (Direktion: A. Prasch, Groß⸗ herjoglicher Hoftheaterintendant a. D.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Frei⸗ schütz. Abends 75 Uhr: Die Prinzessin von Trapezunt. .

Montag (24. Vorstellung im Abonnement): Die Prinzessin von Trapezunt.

Dienstag (außer Abonnement): Gastspiel von Nikolaus Rothmühl. Die Afrikanerin.

Mittwoch (25. Vorstellung im Abonnement): Die Prinzessin von Trapezunt.

Donnerstag (24. Vorstellung im Abonnement): Gastspiel von Frau Auguste Prasch ˖Grevenberg und

Mittwoch, den 27. April: Zum ersten Male: Die 3200 Tage. (LEnfant du miracle.) Schwank in 3 Akten von Paul Savault und R. Charvey. Deutsch von Alfred Halm.

Thaliatheater. (Direktion: Jean Kren u. Alfred Schönfeld) Wegen des Umbaues Schluß der Saison am 1. Mai. Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Charles Tante. Abends 71 Uhr (nur noch 15. Vorstellungenz; Der Hochtourist. (Guido Thielscher in der Titelrolle.)

Fentraltheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Hofgunst. Lustspiel in 4 Akten von Thilo von Trotha. Abends 75 Uhr (in erster Besetzung): Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten yon Johann Strauß. (Hauptdarsteller: Josefine Vettori, Oskar Braun, Rudolf Ander, Marie Hastert)

ö. Montag, Dienstag und Mittwoch: Der Zigeuner aron.

Donnerztag: Gastspiel von Paula Worm. Novyitaäͤt: Der Sonnenvogel. Operette in 3 Akten von Rudolf Schanzer und Georg Okonkowsky. Musik von Victor Holländer.

Freitag und folgende Tage: Der Sonnenvogel.

Trianonthegter. ( Georgenstraße, zwischen Friedrich und Universitätsstraße) Sonntag, Nach⸗ mittags: Madame X. Abends: Das elfte

Gebot. Hierauf: Der Dieb. Montag bis Sonnabend: Das elfte Gebot.

Familiennachrichten.

Verlobt: Amelie Freiin von Kap⸗herr mit Hrn. Leutnant Karl-Theodor Grafen Vitzthum won Eckstädt (Lockwitz = Dresden).

Verehelicht: Hr. Leutnant Walther Krüger mit Frl. Therese Enners (Calau Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant Etit Grafen von Klinckowstroem (Jüterbog). HI. von Waldow (Steinhöfel). Hrn. Bergassesse Windmöller (Zeche Hannover i. Horde Ein Tochter: Hrn. Leutnant von Groll (Stuttgart, Hrn. Hauptmann Bonsack traben n, Hrn. Paul Frhrn. von Ritter zu Grünsten , Hrn. Hauptmann von Roil

Stargard, Psγrvy.

Gestorben: Hr. General d. Inf. u. Gouwvernen des Invalidenhauses Ernst von Grolman Belli 3 Dberffleutnant Carl von Boddien (Poth dam). Hr. Rittergutsbesitzer und Bberst a. D

Moritz von Brandenstein (S .

Landesrat a. D. Paul Ferche (Breslaus. MI.

Polizeirat Richard Steiner (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur J. V.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen

Arsang 8 Uhr.

Nikolaus Rothmühl. Tie Stumme von Portici.

Hierauf: Der Dieb.

(einschließlich Börsen · Bellage).

Marktort

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 16. April

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Dualttãt P mittel

Geiahlter Preis für 1 Dopp

el zentner

niedrigster höchster niedrigster bochste. niedriaster böchster

A6

JJ

.

A6

106.

Verkaufte Menge

Doppel zentner

Am vorigen

Durchschnitttz⸗ Markttage

preis

für 1Doppel⸗ nf. zentner hreis

6

Verkauft⸗

wert dem

1904.

Außerdem wurden am Markttage Epalte 1j nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppel jentner (Preis unbekannt)

Allenstein

Thorn ; Sorau N. -. Lissa i. P Krotoschin . Schneidemühl . 8, Strehlen i. Schl. Schweidnitz Liegnitz. Hildesheim. Mayen

Crefeld

Neuß . Landshut. Augsburg

Mainz

n , , , ua , , ,

Augsburg Bopfingen

Allenstein 1, Sorau N.⸗L. Posen. ö Lissa i. P. . Krotoschin Schneidemühl . Kolmar i. P. . . Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Glogau. Liegnitz... Hildesheim Mayen

Crefeld

Neuß. Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz

=*

——

d m aan a, e, a, ö, , .

Allenstein

Thorn

Sorau N. Posen.

Lissa i. P. . Krotoschin . Schneidemüh Kolmar i. P. . . Strehlen i. Schl. . Schweidnitz . Liegnitz

Mayen

Crefeld

Landshut. Augsburg Bopfingen

Mainz

, ,

Allenstein Thorn. Sorau N... Posen. ĩ Lissa i. P. . Krotoschin ö Schneidemühl . Kolmar i. P. . 1 Strehlen i. Schl. Schweidnitz . Glogau. Liegnitz Hildesheim. Mayen Crefeld Neuß. Trier Saarlouis Landshut. Augsburg Winnenden ; opfingen Finn

e , , , , , , m, r, , , .

Hemerkungen.

17,50 18,50 17,00 16, 0 1700 1740 17, 10 15,95 1710 17.00 16,50 16,00 16,20 17.00 17,80

ernen

D S538

d de de L = · e, 8383

= de O

Weizen.

17,50 18,70 17, 00 16, 80 17,00 17,40 169 15,95 17,60 17,00 16, 66

16, 00 16. 26 17.57

18, 40

18,50 18,90 17,20 17400 17,25 17,80 17,50 17,90 17,50 18,20

17,32 17,00 17,20 18,00 18,60 18, 10

18,50 19, 16 1720 17.20 17,25 17,80 18,10 17,90 18,10 18, 20

17,32 1700 1720 18 67 18,80 18,10

(enthülfter Spelz, Dinkel, Fesen).

18,00 17,40

N d de o de x D O dodo Cd

l

dr deo 8 8 SS SSSSSSS

de do d De er, D ———

8X . 853

S

Cds = d ss R S D COD AD Oc =

—— b b be KC d bo

OO SDSSS SSM

D A— D

/

18,20 18,00

11, 80

12, 20 13,50 12,60 12,40 15,00 14 20 13,44 12,60 12,80 14.80 14,25

18,60 18,00

DD C b N Nd de de 220 . 3383

Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt, Gin liegender Strich (— in den Spalten fuͤr Preife hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt

161 188 438

97

105

Der Durchschnittspreig wird aus den unabgerundeten

in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

w C

r r F

z

ahlen berechnet. ericht fehl .