Kalbfleisch 1 Kg 1,80 M; — Butter 1
S6 — Karpfen 1
S — Zander 1
1
1
z — Barsche eie 1 Eg 3, 00 ; — Krebse 60 Stück 16, 00 MS; 3,00 M
f) Ab Bahn.
I Frei Wagen und ab Bahn.
160 A; 1,00 Hic 181, ier 60 Stück
Marktbericht vom Magerviehhof in Rinder und Schafmarkt am Freitag, den
15. April 1904. Auftrieb: 894. NUeberstand: Milchkühe 523 Stück — Stück 11 — ö Jungyieh und Fresser , — ö. Schafe J . . . Verlauf des Marktes; Für gute Stiere zur Weide lebhaftes Ge⸗ schäft, sonst gedrücktes Geschäft bei weichenden Preisen. Stiere 79 Zentner 230-290 M Güste Kühe 210 — 270 4A Es wurden gezahlt: A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4 - 6 Jahre alt: ; 380 - 420 4160
. , 300-350 220-280
,, b. ältere Kühe:
270-330 200-260
. 320-370
Amtlicher Friedrichsfelde.
. . C. hochtragende Färsen ... B. Zugochsen: J. We hg II. Qualität III. Qualität über 12 Ztr. I0 = 12 Ztr. 9 = Jo Ztr.
schwer schwer schwer a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗ u. Westpreußen, Pc mmern, 1 b. Süddeutsches Vieh: a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder 515 - 580 , b. Pinzgauer 520-565. C. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bay⸗ reuther. 510 - 550 , 355 — 395 C. Jungvieh: Niederungsvieh Höhenvieh zur Zucht zur Mast zur Zucht zur Mast a. IJ — 14 Jahre alt: 210 — 260 p60 ö S6 210 — 280 M — M0. I40—-— 170 , 120— 70 „ — 270 - 300 b. 14 — 25 Jahre alt: a. Bullen und Stiere: 425 — 575 ½ 225 — 310 M 410 —- 630 M 270 - 340 A 270-3340 , 180— 40 370— 390
320—- 370. — ö. — . 240 - 300 . 2
D. Schafe: J i Ia. Hammel zur Mast. ... — ö 1 — !
6. J M0
410-475 . 360 – 400 445— 485 , —
260-310.
Magdeburg,. 16. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 o 0 ohne Sack 8,19 —- 8.225. Nachprodukte 7650/0 ohne Sack 5.50 — 6,76. Stimmung; Ruhig. Brotraffinade 1 ohne Faß 1825. Kristallzucker J mit Sack 18077 — 1820. Gem. Raffinade mit Sack 18,974. Gem. Melis mit Sack 17,57 — 17,9. Stimmung: Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a4. B. Hamburg April 16,85 Gd., 17,00 Br., bez, Mai 17,00 Gd., 17,19 Br., — — bez.,
August 17,40 Gd, 17, 590 Br., M456 bez., Oktober⸗Dezember 17.75 Gd.,
— — bei., Januar März 18,05 Gd., 18,10 Br., —, — bez.
Eöln, 15. April. (W. T. B.) Rüböl loko 49,50, Mai 48,00.
Bremen, 15. April. (W. T. B. ESchlußbericht Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkins 354, Doppeleimer 36, schwimmend Ayrillicferung Tubs und Firkins — Doppeleimer — — Speck. Stetig. Short loko —, Short elear —, Abladung — extra lang Kaffee. Behauptet. Baumwolle. Fester. Upland middl. loko 764 8. Fully middling Gulf — . .
an 15. April. (W. T. B.) Ruhig. Standard white loko 6,95. ⸗
Hamburg, 16. April. (W. T. B.), Kaffee. (Vormittags bericht) Good Wwerage Santos Mai 351 Gd., September 366 Gd., Dejember 371 Gd, März 38 Gd. Stetig. — Zu ckermarkt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basis S809 Rende⸗ ment neue Ufance frei an Bord Hamburg April 16,75, Mai 16,95, August 17,40, Oktober 17,55, Dezember 17,75, März 18,10. Stetig. ; .
Budapest, 15. April. (W. T. B.) Raps August 10,95 Gd. 11,05 Br.
London, 15. April. (W. T. B.) 966/ Javazucker loko fest, 9 sh. 46 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko flau, 8 sh. 5 d. Wert. . — .
15. April. (W. T. B.) (Schluß.) Chile -⸗-Kupfer
London, 589i, für 3 Monat 5717/3. Fest.
Liverpool, 15. April. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 5000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Kaum stetig. April 7,82, April Mai 7,735, Mai⸗Juni 7773, Juni⸗Juli 7,70, Juli, August 7,56, August· September 7,41, September. Oktober 6, 66. Oktober November 6,35, November ⸗Dezember 6,27, Der ⸗Jan. 6 258. Offizielle Notie⸗ rungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 5. d. M. American good ordin. 7,94 (8, C8), do, low middling 3,04 (8, 18), do. middling S, 14 (8,28), do. good middl. 820 G8, 88), do. fully good middl. 8,30 (G, 44), do., middl. fair S.40 (8,54), Pernam fair 8,20 (5,34), do, good fair 8,52 eh Ceara fair 5,14 (8, 28), do. goot fair 8, 40 (68,54), Egyptian brown fair 85 / i (8), do. brown fully good fair ga i (Jie), do brown good. 9s (95s), Smyrna good fair — (—), Peru rough fair — (—, do rough good fair 10,25 (10, 25), do. rough good 10 50 (10.50), do. rough fine 10,75 (10,75) do. moder. Jr. air 8,30 (8,70), do. moder. gc od falr 9, 85 (955), do. moder. good 1000 (10 90), do. smooth fair 8, 18 S32), do. smooth good fair 3.28 (8, 42), M. G. Broach, good 6! (7isie), do. fine 7a, (7*si6), Bhownuggar good 6 (nie), do. fully
ood aM (6a / 1), do. fine 63e (6us), Domra good 6 (61a), do. ly good 6 (66h), do. fine 6isi (G'), Seinde fully good huis shiste)h, do. fine 56 Gh, Bengal fully good His ('/ic), do. stne 5 (O6), Madras Tinnevelly good 7! /. (726).
Manchester, 15. April. (B. T. B.) (Die Ziffern in glammern beziehen sich auf die Notierungen vom 12. d. M.) Vr Water courante Qualität R (Me), 30r Water courgnte Qualität 10 (1091), 30r Water bessere Qualität 116. (11232), 32r Moc eourante Qualität 111 (112), 40r Mule gewöhnliche Qualität 11. 1 ISör Meri Milinson 121 (121), 32 Warpcops Lees 116 (114), zIzr Warrcope Rowland 11 (117, 36r Warpcopg Wellington 117. (12), 40r Double conrante Qualität 121 (123), 60r Double ourante Qualität 154 (18), 32er 116 vards aus Ser / or 245 (245).
Tendenz: Fest. 1 15. April. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen.
Glasgow, Trãge. . numberg warrantg unnotiert. Middlesborough
17, 50 Br., Stetig.
Petroleum.
44 sh. 34 d. — Die Vorräte von Roheisen in den Stores be— laufen k auf 8845 Tons gegen 18 979 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 86 gegen 82
im vorigen Jahre. (W. T. B.) Schluß) Rohzucker
Paris, 15. April. S8 o /o . Kondition 211— 22. Weißer Zucker behauptet,
4 91 100 kg April 2bisi, Mai 26's, Mai-⸗August 26, Oktober ⸗ Januar F.
, ö April. (W. T. B.) Java ⸗ Kaffee good ordingry — Bankazinn 761.
Antwerpen, 15. il! (W. T. B.) Petroleum. Rafft⸗ niertes Type weiß loko 20 bej. Br.,, do. April 29 Br., do. Mal 207 Br., do. Juni 206 Br. Ruhig. — Schmalz. April 83. 50.
New Pork, 15. April. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle. preis in New Vork 1440, do. für Lieferung Juni 14,36, do. für Lieferung August 13, 8s, Baumwollepreis in New Orleans 14256, Petroleum Standard white in New Jork S8, 40, do. do. in Philadelphia s, 35, do. Refined (in Cases) 11, Io, do. Credit Balances at Oil City 1,65, Schmalz Western steam 70h, do. Rohe u. Brothers 7, 15, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio N.? Mes, do. Rio Nr.? Mai h, 90, do. do. Juli 6,20. Zucker 3 /s, Zinn 27 87 — 28,25, Kupfer 13,25 — 13,62. — Baumwollen⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 27 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 13 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 19 000 Ballen, Vorrat
477 000 Ballen.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗ Ungarn.
30. April 1904, 12 Uhr. ID K. Staatshahndirektion in Lemberg: Lieferung von Petroleum 459 090 kg, Mineralschmieröl für Lokomotiven 136 000 kg, für Wagen 65 000 kg, Vaselinzvlinderöl 24 060 kg, Vaselin 65 000 Kg, Vgcuumzylinderöl S000 ktz, Terpen—⸗ tinöl 9360 kg, Leinöl 300. — 2) K. K. Staatsbahndirektion in Krakau: Lieferung von Fischtran 100 kg, Mineralschmieröl für Lokomotiven 80 006 kg, Mineralschmieröl für Wagen 56 C00 kg, Schmieröl für Lokomotivenzylinder 72900 Kg, BVaselin⸗ zylinderöl für Lokomotiven 72 000 kg, spezielles Mineralschmieröl für Motoren und Arbeitsmaschinen 16 600 kg, Naphtha 368 000 kg, Terpentin 6000 kg, Leinöl 106 kKg, Schmieröl für Vorrichtungen zum Schnelligkeitsmessen 50 kg, verschiedene Fette. 3) K. K. Staats, bahndirektion in Stanislau: Lieferung von Mineral⸗ schmierölle für Lokomotiven 120 000 kg, Mineralschmieröl für Waggons 40 000 kg, eventuellem Bedarf von Mineral⸗ schmieröl für Arbeitsmaschinen u. dergl. Naphtha 300 000 Maschinenzylinderöl 8h 000 kg, Terpentin 4500 kg, Leinöl 160 kg, Benzin 100 kg, Fischtran 106 kg, geronnenes Schmierfett 1800 kg, Talg 1800 kg, Seife 300 kg, Talg⸗ und Wachslichte 1000 kg. — Näheres bei den genannten Direktionen.
Italien.
Generalinspektion der Eisenbahnen in Rom: Geplante Unternehmungen. Mittelmeerbahnen 1) Vergrößerung des Güterschuppens und Nebenarbeiten auf der Station Villa Stellone, Linie Trofarello= Cuneo. Anschlag 25 100 Fr. 2) Vergrößerung und Regulierung der Zentralstation Corre Annunziata. Anschlag Ih ohh Fr.
kg,
Spanien. de Establecimiento Central de Servicios Administrativos Militares in Madrid: Lieferung von 4000 Eisenbettgestellen, Modell Arebas. Angebote auf spanischem Stempelpapier. Anschlag 100 000 Pesetas; Sicherheitsleistung 5000 Pesetas. Näheres an Ort und Stelle.
Portugal.
30. April 1904, 1 Uhr. Direltion der Eisenbahnen des Minho und des Duro in Porto, Rue de la Station 106: Lieferung des metallenen Oberbaues der Brücke über den Tanha, für die Eisenbahn von Regua nach Villa Real. Vorläufige Sicherheitsleistung 350 000 Reis. Näheres an Ort und Stelle.
Niederlande.
27. April 1904. Niederländisches Kolonialministerium im Haag: Lieferung von Besteck Nr. 351: 384 Tons Eisenbahnschienen aus Fluß— stahl; do. Lit. M I0: 3450 Tons Eisenbahnschienen aus Flußstahl und von 151 Tons Laschplatten aus Flußstahl; do. Lit. N 10: leichter Eisenbahnschienen mit Laschplatten und Laschbolzen, Hakenbolen und Schwellen mit Klemmplatten und Klemmbolzen; do. Lit. O 10:
11. Mai 1904. Direceion
zehn Brücken; do. Lit. P 10: 630 000 flußeiserner Hakenbolzen; do.
Lit. I 10: 135000 flußeiserner Unterlegeplatten; do. Lit. R 10: 112 060 Laschbolzen mit gepreßter Mutter. Näheres an Ort und Stelle. Die Bestecke können bei Mart. Nijhoff im Haag bezogen werden und zwar Lit. N 10, P 10, Q 10 und R 10 für je 0,50 Fl., Nr. 3551 für 1,00 Fl., Lit. M 10 für 2 Fl. und Lit. O 10 für 9,00 Fl.
28. April 1904, 3 Uhr. Hollandsche Vzeren Spoorweg- Maatschappy in Am ster dam, Droogbak, Zimmer Nr. 153: Lieferung von go00 bis 12 000 Tons stählerner Eisenbahnschienen für die Jahre 1904, 1905 und 1906. Bedingungen und Zeichnung sind gegen Zahlung von 1 Gulden (bei Einsendung keine Briefmarken) im Zentralverwaltungsgebäude der Gesellschaft, Zimmer Nr. 150, erhältlich.
25. April 1904, 11 Uhr. (Ostflandern): Bau einer Kirche. 12 6060 Fr. Cahier des charges 2 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 22. April. — .
26. April 1904, Mittags. Hötel de ville in Antwerpen: Einrichtung der elektrischen Beleuchtung im Königlich niederländischen Theater. Sicherheitsleistung béo00 Fr.; das Lastenheft liegt im 4. Bureau des Sekretariats im Stadthause aus. . .
29. April, 11 Uhr. Gouvernement prGineial in Hasselt: Bau einer Kirche in Linden Hoeven. 90 593 Fr. Sicherheitsleistung S000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 25. April.
29. April, Mittags. Direction du service spécial de la Meuse, 2, Rue Forgeur in Lüttich: Ausbesserung des Hafens von Viss und seiner Nebeneinrichtungen. 80 500 Fr. Sicherheitsleistung S000 Fr. Cahiser des charges Nr. 49 und die Pläne für 50 Cts. bejw. 7,70 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 15. Eingeschriebene Angebote zum 25. April. . . .
2. Mai 1904, 12 Uhr. Station Lütt ich⸗Guillemin: Lieferung von: 1. Los 320 m Bordsteinen, 2. Los 16000 Stück Pflastersteinen. Sicherheitsleistungen 1. Los 220 Fr., 2. Los 259 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 74 kostenfrei. Eingeschriebene Angebote zum 28. April. ö
153. Mai 1904, 11 Uhr. Soeiété Nationale des chemins de fer vicinaux, 14 Rue de la Science in Brüssel: Bau der Strecke von Barchon nach Dalhem, mit einer Verlängerung bis Fouron—⸗ le⸗ Comte. 172273 Fr. Sicherheitsleistung 17 000 Fr. Angebote müssen bis spätestens zum 17. Mai zur Post 6 werden.
25. Mai, 11 Uhr. Ebenda; Bau der Strecke Rousbrugge— Furnetz. 208 855 Fr. Sicherheitsleistung 20 0009 Fr. Angebote müssen bis spätestens zum 24. Maj zur Post gegeben werden.
25. Mal, 10 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Tuch zur Bekleidung der Post⸗ und Telegraphenbeamten. Cahier des charges spécial Nr. 8. 1. Los 4500 — 6000 m blaues Tuch zu 8 - 19 .
Belgien. Maison communale in Thielrode 128 479 Fr. Sicherheitsleistung
der Meter. 2. Los 1700-2500 m Doeskintuch ju 9— 11,50 Fr. der Meter. 3. Log 1200-2000 m Truppentuch zu 6 — 350 Fr. der Meter. Sicherheitsleistungen 6000, 2500 und 1600 . Auf die Artikel 2, 3 und 4 deä Gahier des charges wird besonders hin—
gewiesen. ; Rumänien. 11. Mai 1908. Kriegsministerium in Bukarest: Bau des Militärkrankenhauseg in Gonstantza.
25. April 1904.
ministerium in Belgrad: . Postmarken, Korrespondenzkarten und sonstigen Wertzeichen. Sichen heitsleistung 20 0 vom Wert.
2. Juni 1904. Finanzministerium in Kairo: Lastenheft beim „Reichsanzeiger“.
Kanzleiutensilien.
Häfen
Post⸗ und Telegraphenabteilung
Serbien.
des Ba Lieferung von Papier zum Hhrud n
Aegypten. Lieferung vn
Verkehrs anstalten.
Verkehr deutscher Schiffe in ausländischen Häfe während des Jahres 1903. fen
Zahl
der
Schiffe
Gothenburg Karlskrona ... Ronneby Nyköping ... Oxelösund ... Wisby Färösund
Slite Katthammarsrik Klintehamm . Christiansund Stavanger... ,, Nykjöbing ... Gent
Calais Marseille Ferrol
Gijon Tarragona. Genua . Spalato ... Calamata . Wiborg ..
68 58 19
9
26
— dů — O & — C Oσ⏑6NXάꝓ
25 147
K daum⸗ arunter Zahl Dar gehalt. Schiffe in er Tahunte Registertons Ladung Schiffe Ladun 17144 564 5 8 880 5 2 1469 J 45 497 3 3 19 239 3 57 1092 5 440 1965 2463 143 11540 377 11777 4592 105 705 30 231 222723 450 15 661 4238 1657 905 1591
*
79 o83
usgang
) Nicht nachgewiesen.
(Nach den Schiffslisten der Kaiserlichen Konsulate)
— — —
Wetterbericht vom 16. April 1904, 8 Uhr Vormittage,
Name der Beobachtungs⸗
Wind⸗ stärke, Wind⸗
richtung
Barometerst.
in Celsius.
Temveratur
5 Wetter
a. O0 u. Meeres- niveau reduz.
Stornoway Blacksod Valentia Roche Point Portland Bill Pol yhead
Paris
W 2 halb bedeckt Windstille Regen 753,5 WW 3 Regen 755,65 WMW . halb bedeckt 2 wolkig S L halb bedeckt 7 NNW 1 halb bedeckt Windstille bedeckt Windstille wolkig W 2 bedeckt
Vlissingen helder Christiansund Bodoe Skudesnaes Skagen Kopenhagen Karlstad .. Stockholm Wisbv Haparanda
z Windstille Dunst S2 1Lhbedeckt SW 1 Regen 4 bedeckt b bedeckt 5 Dunst 3 halb bedeckt 2A bedeckt 6 bedeckt 4 bedeckt 4 bedeckt
CGesdcG & 886 6
SGG c eoe'b é
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde
Rügenwaldermünde
Neufahrwasser Memel Riga
St. Petersburg...
Ibedeckt
3 bedeckt
1 Dunst
7 wolkenlos
5 heiter halb bedeckt 4 bedeckt wolkig bedeckt
2 ö — 2 32 —
8
8G GGG *
. X
Aachen Hannover Berlin Chemnitz Breslau
L wolkenlos
2 halb bedeckt 3 wolkenlos
3 heiter
4 bedeckt
8
GGocoG
Metz Frankfurt a. M Karlsruhe München
Lemberg Hermanstadt
Fg s , 3 og Ge c
Lwoltenlos
2 wollenlos
3 wolkenlos / 3 bedeckt 2 Nebel halb bedeckt 2 halb bedeckt 5 halb bedeckt 5 bedeckt
—
O
Windstille bedeckt S heiter N 3 wolkig 2 halb bedeckt
SW
Cin Maximum von über 773 mm liegt äber Westru eine Depression von unter 74838 mm über dem Norwegischen
In Deutschland, wo an der ostdeutschen Küste frische,
sonst
meist südöstliche Winde wehen, ist das Wetter heiter, trocken in
warm. — Fortdauer wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Institutg, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 16. April 1904,
11 bis 12 Uhr Vormittags:
Seehöhe
Station 40 m
200 m0] hoo m] 1000 m] 1200 m] 26
Temperatur ¶ 9j 3 Rel. Fchtgk. ¶ / o Wind⸗Richtung .
Geschw. mps
2130 hö 80 57
201 180 194 183 ö di 85 3 , g
889 8 85 85M , 5,5 38,8 4,95 7,
Nur hohe Wolken am Himmel. — Zwischen 700 und looo Höhe Temperaturjunahme von 16,4 big 19,4 *.
n 50.
1 nnter Ssachen.
2. Aufgebote, und Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2. Verficherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verlosung 2c. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 16. April
Sffentlicher Anzeiger.
. 1904.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. . Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. r nn.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I untersuchungssachen.
bor? Steckbrief. .
Gegen den am 8. Juli 1872 zu Berlin geborenen, unten beschriebenen Kaufmann Paul Alexander Lud wig von Schachtmeyer, zuletzt in Berlin, Levetzow. straße 23, wohnhast, welcher flüchtig ist, ist in den Ilten 4. D. J. 1512. O3 die Untersuchungshaft wegen untreue und Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben ju verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefaͤngnis hierselbst, Alt Moabit 122, abzuliefern.
Berlin, den 12. April 1904. .
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
Beschreibung: Größe: 1,565.5 m, Stgtur: kräftig, Haare; dunkelbraun, kurz geschnitten, Stirn: hoch gewölbt, Bart: Schnurrbart, rotbraun, stark, Augen⸗ hrauen: dunkelbraun, Augen: blau, braunfleckig, Rase; hervorstehend, Mund: gewöhnlich, Zähne: un— vollständig, Kinn; spitz, opal, Gesicht: laͤnglichoval, markiert, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch. Be⸗ sondere Kennzeichen: auf Nase und Mitte der Stirn undeutliche, Mitte Hinterkopf kaffeebohnengroße Narben.
6028! Steckbrief.
Gegen die am 18. Oktober 1880 in Altona ge⸗ borene, unten beschriebene, geschiedene Wanda Saal⸗ mann, geb. Kulpe, zuletzt in Berlin, Levetzow⸗ straße 23, wohnhaft gewesen, welche flüchtig ist, ist in den Akten 4 D. J. 1512. 03 die Untersuchungs⸗ haft wegen wissentlichen Meineides verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängnis hierselbst, Alt⸗Moabit 12a, ab- zuliefern.
Berlin, den 12. April 1904.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
Beschreibung: Größe: 1,65 m, Statur: schlank, mager, Haare: Grundfarbe schwarz, Augenbrauen: dunkel, Augen: dunkel, Nase: klein, Mund: gewöhn— lich, Zähne: vollständig, Kinn: spitz, Gesicht: läng⸗ lich opal, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch. 5030 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Albert Frohns, geb. am 18. Dezember 1882 in Hannover, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 3. J. 485. 04, sofort Mitteilung zu machen.
Hannover, den 13. April 1904.
Der Untersuchungsrichter 3 bei dem Königlichen Landgerichte.
Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Größe: 1 m 57,5 em, Statur: schlank, Haare: blond, Augen: blau, Nase: klein, Mund: gewöhnlich, Bart: kleiner blonder Schnurrbart, Gesicht: starke Backenknochen, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Leberfleck unterhalb des linken Backen⸗ knochens. Kleidung: dunkler Jackettanzug, schwarzer Schlapphut.
5029 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Georg Sieburg, geb. am 20. Juni 1881 in Linden, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gefängnis abzuliefern, sowie zu den hiesigen Akten 3. J. 485. 04 sofort Mitteilung zu machen.
Hannover, den 13. April 1904.
Der Untersuchungsrichter 3 bei dem Königlichen Landgerichte.
Beschreibung: Alter: 23 Jahre, Größe: 162 em, Statur: schlank, Hagre: rötlich blond, Augen: blau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Gesicht: oval, Gesichts farbe: blaß, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Sommersprossen. Kleidung: dunkler Jackettanzug, schwarier steifer Hut.
5026 Beschlusßz.
Die am 23. Juli 1903 gegen den Musketier der Landwehr J. Josef Keller aus dem Landwehrbezirk Stockach erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß S 362 M. Str. G. O. aufgehoben.
Freiburg i. B., den 13. April 1904.
Königliches Gericht der 29. Division. 5024] Ver fügung.
Die gegen den ehem. Musketier Hans Friedrich Peter Stender aus dem Landwehrbezirk 17 Dort mund in Nr. 4903 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchtserklärung hom 24. Februar 1903 wird aufgehoben.
Münster i. W., den 14. April 1904.
Gericht der 13. Division. Il5M*5] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen Johann Adam Beck von Dettingen, S.A. Urach, im Jahre 1880 ausgehobenen Rekruten des Feldartillerieregts. Nr. 13, wegen Fahnenflucht, wird die durch Kontumaeial⸗ kriegsrecht vom 19. April 1881 gegen den Be— schuldigten verfügte Vermögengbeschlagnahme, nach— dem die Strafverfolgung am 31. März 1904 verjährt ist, gemäß § 362 der Mil⸗Str.⸗ G. D. aufgehoben.
Ulm, den 14 April 1904.
Kgl. Württ. Gericht der 27. Division.
9 Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
looo
Zu dem Zwecke der Zwangsversteigerung des der Frau Marle Lüdemann, geb. Plötz, zu Friedland, . en, an der Schulstraße unter Rr. 402 b hier⸗ elbst belegenen Grunbsfückg C. p. steht präklusivischer
1 26
Termin zur Anmeldung dingliche ü u Donnerstag, den 23. J,, . mittags 9 Uhr, an. Zur selben Zeit findet der Termin zur endlichen Regulierung der Ver— laufsbedingungen und der erste Verkaufs termin statt. Der Ueberbotstermin ist auf Dienstag, den 19. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beg d i. Meckl riedland i. Meckl., den 12. April 1904. Großh. Amtsgericht. A 369 Roemer.
5006
In dem Verfahren, betreffend die Verteilung des durch Zwanggsyollstreckung gegen den , kanten Friedrich Kuhlen zu Düsseldorf beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 123 S½1ä30 3, ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Teilungsplan Termin auf den 8. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte in Düsseldorf, Kaiser Wilhelm-⸗Straße 12, Zimmer Nr. 15, bestimmt worden. Der Teilungo— plan liegt vom 15 dieses Monats ab auf der Ge— richtzschreiberei, Zimmer Nr. 14, Vorm. 11 bis Uhr, zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termine werden die zu den Gerichtsakten nicht be— kannten Gläubiger und etwaigen yonstigen Berech⸗ ,. auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen.
Düsseldorf, den 12. April 1904.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13.
4653 Aufgebot.
Auf Antrag der Rechnungsratswitwe Dora Degler zu Stuttgart soll die Aktie der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt Nr. 010 600 über 1000 M für kraftlos erklärt werden. Aufgebots⸗ termin vor dem unterzeichneten Gericht wird be— stimmt auf Mittwoch, Z. November 1904, Vormittags 107 Uhr, Zimmer Nr. 16. Es er⸗ geht hiermit die Aufforderung an den Inhaber der vorbenannten Aktie, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden und die Aktie vorzulegen, unter Androhung des Rechtsnachteils, daß ansonst die Kraftloserklärung antragsgemäß erfolgen werde.
Darmstadt, 7. April 1904.
Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt J. hl40 Bekanntmachung.
Gestohlen zu Hamburg in der Nacht zum 12. April . 1 Braunschweiger 20 Taler⸗Los Serie 9187 .
Hamburg, den 13 April 1904.
Die Polizeibehörde.
(6159 Bekanntmachung.
Der unterm 17. Februar 1904 als abhanden ge— kommen gemeldete Pfandbrief unseres Instituts zu: Sp 1000, — Serie 14 Litera B Nr. 197 769 — einschließlich Couponsbogen — hat sich nach An⸗ gabe der Eigentümerin wieder vorgefunden.
Würzburg, den 15. April 1904. Bnyerische Bodeneredit⸗Anstalt.
4450 Aufgebot.
Der Fürstl. Förster B D. Oskar Albert in Talpenberg bei Elstra i. . vertreten durch Rechts⸗ anwalt Keller in Tübingen, hat das Aufgebot des von der Sterbekasse für das deutsche Forstpersonal, eingetr. Gen. m. b. H., mit dem Sitz in Tübingen, auf seinen Namen über 1500 M ausgestellten, im Mitgliederverzeichnis unter Nr. P. 48 eingetragenen, angeblich verloren gegangenen Versicherungsscheins beantragt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt worden. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den S. November 1904, Vormittags ü 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots« termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Tübingen, den 9. April 1994
Königliches Amtsgericht. Stp. Amtsrichter Wel te.
Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Mack. 4449 Aufgebot.
Die Anna Theresia Arnold, geb. Böhme, Rats— oberförsters Witwe in Leipzig, Kochstraße 115, ver⸗ treten durch Rechtgzanwalt Keller in Tübingen, hat das Aufgebot des von der Sterbekasse für das deutsche Forstpersonal (eingetr. Gen. m. b. S., Sitz in Tübingen) für ihren verstorbenen Ehemann Paul Wilhelm Arnold, städt. Oberförster und späteren Ratsober⸗ förster in Oberschlema, zuletzt in Aue wohnhaft, über die Summe von 1000 M, am 28. März 1889 aus⸗ gestellten, angeblich verloren gegangenen Versicherungs⸗ scheins, der im Mitgliederverzeichnis unter Nr. K Sz eingetragen ist, beantragt. Dieser Antrag ist für zulaͤssig erklärt worden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. November 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur kene vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Tübingen, den 9g. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Wel me, stv. A.⸗R.
Veröffentlicht durch Amtegerichtssekretär Mack.
4451 Aufgebot.
Der Arbeiter Christian Bethge zu Gommern hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Ab- rechnungsbuches des Spar⸗ und Hag enn, zu Gommern, Eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht, Nr. 3316, lautend auf den Namen Christian Bethge zu Gommern, über 512, 0 Æ, beantragt. er Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 12. No⸗
vember 1904, Vormittags LI uhr, vor dem
unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Ab— rechnungsbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft—⸗ loserklärung erfolgen wird.
Gommern, den 6. April 1904.
Königliches Amtsgericht. (69255 ö Aufgebot.
Der Erbpächter Peter Bannier aus Buchholz, als Vormund für die beiden minderjährigen Häusler— söhne Friedrich und Hans Klockmann ju Buchholz, hat das Aufgebot der vier auf den Inhaber lautenden Einlagebücher der Sparkasse Roflock Rr. 132 040, 132 941, 1365 466 und 136 467 über 69, 34 0, 69, 35 , 760,95 M und 760.95 „, die er als Vormund für eine Mündel in Verwahrung und Verwaltung ge⸗ habt hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli E994, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Rostock, den 10. Dezember 1903.
Großherzogl. Amtsgericht. 4854 Aufgebot.
Die unverehelichte Erna Wilken von hier, z. Zt. in Dresden, hat das Aufgebot des Sparbuchs der Sparkasse in Rostock Nr. 137 139 und das Dienst⸗ madchen Anng Voß hier das Aufgebot des Konto—⸗ buchs über Spareinlagen beim Vorschußverein zu Rostock Nr. 27 559 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumel den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Rostock, den 12. April 1904.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
97505 Aufgebot.
Der Kaufmann A. Boas zu Charlottenburg, Rankestraße 14, vertreten durch die Rechtsanwälte Justijrat Dr. Stadthagen und Dr. Eisenstaedt zu Berlin, Zimmerstraße 16 / 17, hat das Aufgebot des verloren gegangenen, am 15. Mai 1903 von Frau Margarethe Zimmer ausgestellten, in Schöneberg am 30. August 1903 fälligen, auf Herrn Ernst Zimmer in Schöneberg bei Berlin, Luitpoldstraße 28, gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsel über 200 S, den Antragsteller als letzter Inhaber selbst hat protestieren lassen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Ufer 26 1, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Berlin, den 12. März 1904.
Königliches Amtsgericht II. Abteilung 17. 5007 Aufgebot.
Die Firma Ortenbach C Vogel, Maschinenfabrik, Eisen⸗ und Metallgießerei in Bitterfeld, hat das Aufgebot des von Gebr. Heidenheim in Cöln am 10. Januar 1904 auf Leopold Wefers in Kempen a. Rh. gezogenen Wechsels über 111,15 A1, zahlbar am 10. April 1904, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1904, Vormittags 1X Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kempen, den 12. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
4853 Aufgebot.
Auf den Antrag der Firma Ortenbach & Vogel in Bitterfeld, der letzten Wechselinhaberin, wird der setzige Inhaber des angeblich verlorenen, von Gustav Paul in Eibau ausgestellten und auf Anton Weidauer in Lauter (Sachsen) gezogenen Wechsels über 150 , der am 15. April 1904 in Lauter i. S. zahlbar und durch Indossament an Rugendaus C Co. in Augs— burg, von dieser Firma an G. Haindl'sche Papier⸗ sabrik in Augsburg und von dieser wiederum an die Antragstellerin übertragen ist, aufgefordert, seine An⸗ sprüche und Rechte aus dem Wechsel spätestens in dem auf den 30. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung des Wechsels erfolgen wird. Schwarzenberg, den 14 April 1904. Königlich Sächs. Amtsgericht.
4855 Aufgebot.
Die Handelsgesellschaft Rudolf Mosse zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Mosse daselbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels Nr. 22 890 über 51 M 95 3, der von der Firma Carl Tiedemann zu Dresden⸗A. am 15. Ok⸗ tober 1903 an eigene Ordre ausgestellt, an die Handelsgesellschaft Rudolf Mosse zu Berlin giriert am 1. November 1903 fällig gewesen, auf Eri Natzke in Stettin Grabow, Gustap⸗Adolfstraße ba, eijogen und von diesem akzeptiert ist, beantragt. Der Eh n des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabeth⸗ straße 42, Zimmer Nr. 26, anberaumten Auf⸗ ,, . seine Rechte anzumelden und den
echsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Stettin, den 30. März 1904.
Königliches Mmtsgericht. Abteilung 26.
. Vufgebor Auf Antrag des Herrn Präsidenten des hiesigen
Landgerichts werden die unbekannten Gläubiger der
Dienstkaution des verstorbenen Gerichtsvollziehers Rast aufgefordert, ihre aus dem Dienstverhaͤltnisse desselben herrührenden Ansprüche und Rechte spätestens in dem am 11. Juni 1904, Mittags 12 Uhr, Zimmer 15, stattfindenden Aufgebotstermine anzu⸗— melden, widrigenfalls sie nach fruchtlosem Ablauf des Aufgebotstermins mit ihrem Anspruch an den Fiskus ausgeschlofsen werden und die Rückgabe der Kaution von 600 ½ erfolgt.
Madeburg⸗Neustadt, den 28. März 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 3. 91094 Aufgebot.
Der Bürger Ferdinand Mische Nr. 965 in Barntrup hat das g ber der angeblich verloren gegangenen Schuldurkunde vom 1. April 1871, aus welcher für den Magistrat in Barntrup auf seinen im Grund⸗ buche daselbst Band 1I1 Blatt 5 verzeichneten Grund⸗ besitz in Abteilung III unter Nr. 10 eine Hypothek von 560 M eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 20. September 1904, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.
Alverdissen, den 24. Februar 1904.
Fürstliches Amtsgericht. 5106
Nr. 6979. Das Gr, Amtsgericht Ettlingen hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Der Landwirt Ludwig Huber in Forchheim hat beantragt, den verschollenen Karl Huber, Sohn des Johann irg und der Maria Anna geb. Landhäuser von
orchheim, zuletzt wohnhaft in Forchheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den . November 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hier anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ettlingen, den 11. April 1904.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Gut, Amtsgerichtssekretär.
4862 Aufgebot.
Nr. 4468. Der Abwesenheitspfleger Ludwig Bender — Karl Friedrich Sohn — Maurer in Staufenber hat beantragt, den verschollenen Karl Friedri Sailer, geboren am 11. April 1861, zuletzt wohn⸗ haft in Staufenberg, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 15. November 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oßer Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gernshach, den 12. April 1904.
Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: (1. 8) Schneider. 4865 Aufforderung.
Am 10. Juli 1903 ist die hier wohnhaft gewesene verehelichte Maurermeister Ernestine Marie Haupt, verwitwete Knetsch, verwitwete Schumann, geborene Hoff mann, verstorben. Sie war die Tochter des am J. April 1876 in Neisse verstorbenen Kutschers Jo⸗ hann Hoffmann und der am 24. März 1895 in Neu⸗ land⸗Pfarrtheilig verstorbenen Frau Maria Jahnel, verwitweten Hoffmann, geborenen Klein. Als ihre Erben sind bisher ihr Ehemann, der Maurermeister Hermann Julius Haupt in Berlin und die Kinder des am 26. Mai 1896 in Berlin verstorbenen Zi⸗ e ,, Franz Klein bekannt geworden.
ndere Personen, denen Erbrechte zustehen, werden aufgefordert, sie bis zum 1. Juni 1904 bei dem unterjeichneten Nachlaßgericht anzumelden.
Berlin, den 30. März 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 96. 4860 Oeffentliche Aufforderung.
Am 16. Januar 1904 ist in Zittau Frau Anna verw. von styaw, geb. von Starschedel, unter Hinterlassung eines prwatschriftlichen Testaments ge⸗ storben. Vor Erteilung eines beantragten Erbscheins werden hierdurch alle, die ein den Bestimmungen des Testaments entgegenstehendes Erbrecht an dem Nachlasse der Verstorbenen zu haben glauben, öffentlich aufge⸗ fordert, dieses Erbrecht bis zum 31. Mai 1904, Nachmittags G6 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden.
Zittau, am 7. April 1904. Königliches Amtsgericht.
[aso] In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des am 29. Februar 1904 in Chemnitz verstorbenen Kaufmanns Julius Krimmer wird der auf den 28. April 1904, Vorm. 10 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin aufgehoben, da am 13. April 1904 über den Nachlaß Krimmers das Konkursverfahren eröffnet worden ist.
Chemnitz, am 14. April 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. B.
4859 Duch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der am 11. Dezember 1825 zu Frielingen geborene, zu⸗ letzt in Schorbach wohnhaft gewesene Georg Andreas Rüger für tot erklärt worden. — F 104 9. Oberaula, den 8. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
5031 AüAusschlusurteil! Der verschollene Julius Lehmann, früher Lehrer, später Kaufmann und Reisender, geboren am 26. Ja
nuar 1848 zu Nußbach i. Pfalz, Sohn der Eheleute