Schullehrer Johannes Lehmann und Philippine geb. Gauer, zuletzt wohnhaft zu St. Johann, 1 durch Urteil von heute für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1801 festgestellt
Saarbrücken, den 13. April 1904.
Königliches Amtsgericht. J. (6009 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 13. April 1904 ist die Aktie der ichen Leipziger Versicherungs Aktien Gefellschaft in Aachen Nr. 526 (fün hundertsechsundzwanzig) auf den Ramen des Kaufmanns. Johann Bernhard Nietsche zu Leipzig lautend, für kraftlos erklärt worden.““
Aachen, den 13. April 1904.
Königliches Amtsgericht. 10. (hl38
Durch Ausschlußurteil des hiesigen Amtsgerichts vom 12. April 1904 sind die Gläubiger mit ihren Rechten auf die im , von Krokau Nr. 37A in Abt. IL Nr. 5 für den Kätner Jofef Ehm in Krokau eingetragene Protestation und die in Abt. 111 Nr. 1 für Theresia Koenigsmann und Maria Sommer in Krokau eingetragenen mütterlichen Erbgesder von 84 Tlr. 7 Sgr. 2 Pf. ausgeschlossen.
Seeburg, den 15. April 1504.
Königl. Amtsgericht.
(50 7] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Glasbläfers Hermann Helm, Marig geb. Müller, in Wiesbaden, Prozeßbevoll-= mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Moritz in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in London wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 5. Juli 1904, Vormittags 97 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗= gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 13. April 1904.
(L. S8.) Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4475 Oeffentliche Zustellung.
I) Die Christiane Wilhelmine verehel. Schubert, geb. Flath, in Olbernhau und .
die Wirtschafterin Marie Wilhelmine verehel. Richter, geb. Lange. in Naundorf — Prozeßbevoll⸗ mächtigter beider: Rechtsanwalt Steyer in Freiberg — laden ihre Ehemänner:
zu 1 den Serpentinsteinfabrikarbeiter Friedrich Adolf Schubert, zuletzt in Zöblitz,
zu ?) den Müller Karl Ernst Richter, zuletzt in Naundorf,
beide unbekannten Aufenthalts, . nachdem die Rechtskraft der bedingten Endurteile vom 20. und 27. November 1903 nachgewiesen worden ist, zur Leistung der ihnen auferlegten Gide und zur Verhandlung Üüber die Folgen der Leistung oder Nichtleistung der Eide vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 2. Juni 1904, Vormittags 56 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenkt⸗= lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungen bekannt rg Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Freiberg, den 6. April 1964.
4872 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.
Der Tischler Carl Herrmann Gunther, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Möring Bruntsch, klagt gegen seine Ehefrau Sophia Friederike Günther, geb. Jipp, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage, die Che der n zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des Landgerichts Hamburg (Zivilsustizgebäude bor dem Holstentor) auf den 21. Juni 18904, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 13. April 1904.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(50 l8] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schutzmanns Otto Albert wanziger, Katharina geb. Koch, früher zu St. ohann a. Saar, jetzt in Berlin O. 34, Rigaer Straße 133 bei Schütze, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weiler in St. Johann a. Saar, klagt gegen den früheren Schutzmann Otto Albert Zwanziger, zur Zeit ohne be annten Wohn⸗ und ae mer, mit dem Antrage: „Königliches Land- ericht wolle die am 15. August 1895 vor dem Ei ese, zu Trier zwischen den Parteien ge— schlossene Ehe für aufgelöͤst erklären und aussprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Laft legen. Ki Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 22. Juni 19604, Vor⸗ mittags 90 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 12. April 1904.
Lugenbill, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5016 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner A. H. Gronen zu Forst bei Aachen, Trierer Straße, , r. Rechtsanwalt Welter in Aachen, klagt gegen den Maljmeister Wilhelm Krützen, früher zu Rothe Erde, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Herauszahlung einer seirer Zeit bei Rechtsanwalt Thomas hinterlegten Sicherheit in Sachen Krützen gegen Gronen — 2 C. 537.99 — in einer Gesamthöhe von 7940 A, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreck= bar zu verurteilen zur Zahlung von 60 M — sech ig Mark — und 19,46 M½ — neunzehn Mark 49 Pfennig — nebst 40½ Zinsen von 60,06 M feit 27. Juni 1899 und von 1940 M seit 4. Juli 1899 und der Kosten des Rechtsstreits. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Aachen auf den 21. Juni 1904, Vormittags
O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Aachen, den 12. April 1904.
( 2 8) Blum, Aktuar
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (4874 Oeffentliche .
Der Holjhändler und Gastwirt Sebastian Müller in , . vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗= rat Feigel in Ansbach, hat gegen den Hausdiener Alois ö bon Dürrwangen, früher im Schloßgute Wonfurt bei Haßfurth, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, und 3 Genossen Klage wegen Forderung , Der Klageantrag lautet dahin, zu er⸗ ennen;
1. Die Beklagten sind schuldig, an den Kläger samtverbindlich den Betrag von 1041 S6 75 3 mit 4064 1gen Zinsen daraus seit dem J. Oktober 1963 zu bezahlen. ;
II. Dieselben haben unter gleicher Haftung die Kosten des Streits zu tragen.
III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diese Klage vor die Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Ansbach mit der Aufforderun g, zu seiner Vertretung einen beim Kgl. Landgericht Ansbach zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist die öffent⸗ liche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Ansbach vom Donnerstag, den 9. Juni 1904, Vorm. S Uhr, bestimmt. Nachdem die öffentliche Zustellung mit Beschluß vom 11. April 1904 be willigt wurde, wird vorstehender Klageauszug nebst Terminsbestimmung zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an Alois Rathgeber bekannt gemacht.
Ansbach, am 13. April 1904.
Gerichtsschreiberei des K, Landgerichts. (L. S.) Schlier, Kgl. Sekretär.
4866 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung F. Gändrich zu Berlin, Liebig straße 23, klagt gegen 1) den Schlächtermeister Schilde zu Berlin, Walde marstr. 21, 2) den Kauf⸗ mann Blumenfeld, früher in Berlin, Simeonstr. 5, jetzt unbetannten Aufenthalts, auf Grund der Be . daß die Beklagten Alleininhaber der nicht eingetragenen Firma Schilde & Blumenfeld ö. seien, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbWar zu ver⸗ urteilen, anzuerkennen, daß sie Alleininhaber der im Jahre 1991 in Berlin begründeten Firma Schilde & Blumenfeld bis zu ihrer im Jahre 19602 erfolgten Auflösung gewesen sind und keine dritte Person Rechte oder Pflichten eines Mitinhabers diefer Firma gehabt hat. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht 1 in Berlin, Jüden— straße 59 111, Zimmer 5d, auf den 30. Juni 1904, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. April 1904.
(L. S) Kutz ner, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 569.
4870
Der Schneidermeister Max Schlums in Breslau, Carlsstraße 49, Prozeßbevollmächtigter: Rendant B. Peschel in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Anton von Sternberg Powidzki, früher in Breslau, Schillerstraße Nr. 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für einen ihm am 24. Februar 1903 käuflich gelieferten Paletot 60 M schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung von 60 „ nebft o Zinsen seit dem 1. Oktober 1903 und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Jimmer 33, L Stock, auf den 22. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr. Die Einlassungsfrist ist auf 10 Tage ab— gekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 6. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
4868] Oeffentliche Zustellung. ‚
Der Hermann Volland, Juwelier zu Eßlingen, bertreten durch Rechtsanwalt Köstlin daselbst, klagt in zwei Klagen gegen den Julius Gern, Kaufmann, zuletzt wohnhaft gewesen in Eßlingen, nun mit un? bekanntem ir unf abwesend, wegen zweier Forde— rungen aus Warenkauf, mit dem Antrage der einen Klage auf Bezahlung von 288 S 20 nebst 4 0so Zinsen hieraus seit 1. März 1904 und der Ver- pflichtung zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, der anderen Klage auf Bezahlung von 297 „ nebft 40.0 Zinsen hieraus seit J. Januar 1904 und der Verpflichtung zur Tragung der Kosten des Rechte⸗ streits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eßlingen auf Mittwoch, den L. Juni 1904, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht..
Schweizer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5013 Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann Gustab Adoif Bu holz in Eus⸗ kirchen klagt gegen den früheren Metzgerlehrling, später Matrosen Friedrich Wilhelm Buchholz, früher in Euskirchen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Unterschlagungen, die er in' den Jahren 1890 und 1891 bei den Metzgermeistern Hi Höffken in Ehrenfeld⸗-Cöln, C. Heinrichs in
lberfeld und Peter Laux in Elberfeld verübte, den Betrag von „S 294,41 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 6 294,41 nebst oo Zinsen feit dem 2. August 1893. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Euskirchen auf den E. Juni 1994, Vormittags 9 Uhr. Zum giwed⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Euskirchen, den 39. März 1904.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (5014 Oeffentliche Zustellung.
Der Kanfmann Gustav Adolf Buchholz in Eus— kirchen klagt gegen den ih g, Metzgerlehrling, später Matrosen Friedrich Wilheim Buch holz, früher in Gugkirchen, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der
Beklagte ihm am 2. August 1893 den Betrag von 187 6 und außerdem an. Bekleidungsgegenständen für 8 M gestohlen habe, in Summa S 268, mit dem Antrage auf hr un von „ 268 nebst 5 oo Zinsen seit dem 2. August 1893. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Euß— kirchen auf den L. Juni A904, Vormittag sig Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Euskirchen, den 30. März 1904. Müller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4871 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Paul 2 u, Co. in Greifswald, vertreten durch den Rechtsanwalt Löding in Greifsz— wald, klagt gegen den Kaufmann Erwin Schaper aus Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 42 S, mit dem AÄnkrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 42 6 nebst 4659 Zinsen von 63 MS vom l. Januar 1900 bis 4. Mai 1901 und von 42 5 vom 5. Mai 1901 ab zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be—= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifswald auf den 24. Juni A904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Piske,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4873 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Drammens Privatbank in Drammen in Nor— wegen, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Antoine—⸗ Feill, Seelig C Ehlers, klagt gegen den Kaufmann Hugo Meyer, wohnhaft gewesen in Christiania, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, letzterer besitze in Hamburg Vermögen, aus dem vom Beklagten am 2. März 1903 ausgestellten, am 2. Juni 1803 fällig gewesenen Wechsel über 4500 Kronen, mit dem Antrage, den Beklagten gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 45609 norwegischen Kronen Wechselschuld nebst doo Zinsen seit dem 3. Juni 1903 und 10 Kronen Wechselunkosten nebst 5 o/ J Zinsen seit dem 5. Juni 1903 sowie zur Tragung der Prozeßkosten, ein= schließlich derer des Arrestverfahrens, zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Kammer 4 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Zivil justiz= gebäude vor dem Holstentor), 2. Obergeschoß, Zimmer 326, auf den 15. Juni 1904, Vor“ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—= stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 12. April 1904.
A. Sander, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
505] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma G. Kralick C Co. zu Essen a. d. Ruhr, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schultz und Frielinghaus, Hörde, klagt gegen den Händler Leon Kesten, früher zu Hörde, dann zu Essen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich gelieferte Bilder 58 I, 85 „ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urteilen, der Klägerin 300 „M Teilbetrag nebst 5 O/o Zinsen vom 1. Januar 1904 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Hörde auf den 8. Juni 19094, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ue mn wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
; Hörde, den 2. April 1904.
. 53 M Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4867] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhändler Jul. Herm. Müller in Leipzig, Langestr. 28, Prozeßbevollmächtigter: Alfred Rasch daselbst, klagt gegen den Stud. techn. Erich Schütze, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für das im Juli 1901 auf Abzahlung in 18 Bänden elieferte Werk Meyers Konverfationslerskon- nach ,,. des ihm eingeräumten Teil zahlungsrechts 176 46 30 3 als Restkaufpreis schuldig und Leipzig als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 175 ½ 30 3 samt 400 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 162, auf den E8. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Leipzig, am 14. April 1904.
5011 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. 2. Doß & Co. Nachf. Inh.: Albin Baumgärtel zu Auerbach i. Vogt, vertreten durch Rechtsanwalt Reigers in Neheim, klagt gegen den Kaufmann Josef Grewe, früher zu Hüften, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 167 ½ verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 167 S6. n. Ho o Zinsen seit 1. März 1904 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Neheim auf den 8. Juni 1904 Vormittags 8! uhr. Zum Zwecke der 6ffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Lange,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4869 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Boguslaweki ' in Ostrowo, Prozeßbepollmächtigte: Rechts anwäͤste Kutzner und Begale in Ostrowo, klagt gegen den Bäckermeister Marcell Kapusecinski, früher in Ostrowo, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm Waren in Höhe von 27,87 ν gekauft und erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 27, 87 MS nebst H o/) zinsen seit dem 1. März 1904 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreit vor das Königliche Amtsgericht
in Ostrowo auf den 17. Mai 1904, Vor⸗
mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen an wird dieser Auszug der Klage ö macht.
Ostromo, den 12. April 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. ie e mt sgerichta
em m , 3) Unfall⸗ und Invaliditüts ꝛ Versicherung.
eine.
r xxx
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
(1812 Bekanntmachung. ᷣ Domãänenuveryachtuüng.
Die Königliche Domäne Heiligenwalde mit dem Vorwerk Karlsruhe, im Kreife Pr. Holland, 4 km von der Bahnstation Altdollstädt entfernt, an der Chaussee nach Christburg und am schiffbaren Sorgeflusse gelegen, wird zur meistbietenden Ver⸗ pachtung auf die Zeit von Johannis 1505 bis zum 1. Juli 1923
am 4. Mai d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Plenarsitzungssaale der Königlichen Regierung hierselbst — Mitteltragheim 49 — Zimmer 70“ bon unserem Kommissar, Regierungsrat Herrmann, öffentlich ausgeboten werben.
Die Ausbietung erfolgt zunächst mit der Ver⸗ pflichtung des Pächters zum käuffichen Erwerbe det auf der Domaͤne vorhandenen lebenden und toten Inventariums und sodann nach Schluß diesez Bietungsganges ohne diese Verpflichtung.
Gesamtfläche der Domäne: 298,044 Ra, darunter etwa 70 ha Niederungswiesen. Grundsteuerrein⸗ ertrag 1516,14 Taler. Jetziger Pachtzins einschließ⸗· lich Zinsen für Meliorakionskapstalien jährlich U28 . 38 3. Als Kaution ist der dritte Teil det Jahrespachtzinses, unter Abrundung auf volle hundert Mark nach oben hin, zu leisten.
Bietungslustige haben unserem Kommissar ihre Befähigung als praktische Landwirte und den eigen⸗ tümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von b0 9000 . in bar darzutun. .
Es liegt im eigenen Interesse der Bewerber, die erforderlichen Nachweise bis spätestens 10 Tage vor dem Bietungstermine beizubringen.
Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen— registratur — Zimmer 202 der Königlichen Regierung — und auf der Domäne zur Einsicht aus, können auch ge; Schreibgebühren von uns bezogen werden.
Die Besichtigung der Domaͤne ist nach zuvoriger Anmeldung bel dem Pächter, Oberamtmann Harke, jederzeit gestattet.
Königsberg, den 25. März 1904.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten E.
/ 5) Verlosung 2c. von Wert— papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
50231 Bekanntmachung.
Bei der am 31. v. Mts. statt gehabten 28. Aus- losung der Lothringischen 3 igen Allgemeinen Bezirksanleihe und der 25. Auslosung der 2ü 5Foigen Anleihe für den Brückenbau bei Blettingen wurden folgende Schuldverschreibungen gezogen:
I. Von der 3 0½9 eigen Allgemeinen Bezirks⸗
anleihe:
. K zu 500 S Nr. 434 505 686 697 733 16.
Buchstabe O zu 200 MS Nr. 59 124 170 184 294 325 347 705 707 721 752 798 805 47 1034 1052 10957 1065 1171 1173 1177 1237 1648 1663 1750 1774 1888 1984 2222 2264 2432 2447 2520 2540 2548 2670 2700 2818 2828 2865 2969 2974 3000 3043 3077 3179 3189 3222 3270 3274 3302 3333 3366.
Buchstabe D zu 100 „ Nr. 63 172 297 398 472 700 1064 1204 1225 1255 1 1459 1519 1630 1697 1806.
II. Von der osigen Anleihe für den Brückenbau bei Blettingen.
Lit. A Nr. 37 40.
Lit. Æ Nr. 91 98 121 124 140 149 150 153 169 192 202 231 232 239 240.
Die Auszahlung des Nennwert folgt am 1. Juli 1904, mit welchem Tage auch die Verzinsung der Schuldverschreibungen aufhört, durch die Kaiserliche Landeshauptkasse zu Straßburg i. Elf. om durch die staiserlichen Steuerkassen in Elsaß— Lothringen an die Vorzeiger der Schuld verschrei⸗ bungen gegen Auslieferung der letzteren und der noch nicht verfallenen Zinsabschnitte sowie der An⸗ weisungen (Talons) derselben. Der Betrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Juli 1904 fälligen Zins⸗ abschnitte wird hierbei von dem Kapital in Rbzug gebracht.
Von den am 1. April und 1. Oktober 1903 zur Rückzahlung am 1. Juli 19603 bezw. J. Januar 1901 gejogenen Schuldverschreibungen der Joösgigen All. gemeinen Bezirksanleihe sind die nachbezeichneten Stücke noch nicht zur Nückzahlung vorgelegt worden.
Buchstabe A Nr. 39.
ö. B Nr. 68 2309.
ö. C Nr. 22 57 192 499 g63 1161 2266 2346 2369 2397 3080 3101 31089.
5 D Nr. 65 104 164 166 174 198 759 981 1995. ö
Die Zinsabschnitte dieser noch rückständigen Schuldverschreibungen sind von den' mit ber Ein⸗ lösung beauftragten Kassen fernerhin nicht einzu— lösen, sondern den Vorzeigern mit dem Bemerken zurückzugeben, daß die Schuldverschreibungen aus, gelost worden. Der Grund der Zurückweifung sst auf den Abschnitten zu vermerken. —
Die i, . dabei zugleich auf die zur Ein⸗
l
w— 902 77 287
J 288 1400
lösung der uldverschreibungen erforderlichen chritte zu verwelsen. Metz, den 7. April 1904.
Der Bezirkepräsident:
J. V.: Dr. Freu den feld.
t hben. Die Talons sind nach Kategorien à6 2000 ½ und
in .
n Basel bei der Actiengesellschaft v. Spey r
ö 2 ae, dr, ,, . Anleihe
vom Jahre 1880.
der am . Aprfl 1904 ver einem Notar vor 8 Ühr, fader enn e, Vormittags
. vierzehnten Verlosung von Obi, straße * 10. 3 neuen Bantgek ud
ationen des obigen Anlehens wurden folgende Kgl. Notars Herrn Ogkar jummern zur Rückzahlung in den beigesetzten Ter— die 79
en: ien geiogem e a9. Juni A902:
m. fr 1gß. Jäß ds ö, Litera . anzcter. Eittn ö ez zo Ses öcz, witer , d,
jz är 1559 1585 ; per TI. Dezember 1904:
Citera i Nr. 4 Thi 333 331, Litera K Ei 64 So 56 8-5 111, 171679,
sera F Nr. 1369 1663.
Hie Rücklahlung der verlosten Stücke erfolgt in ie n e, Terminen bei der Mitteldeutschen
itbank zu Frankfurt a. M. Die Verzinfung . hört von dem zur Rückzahlung bestimmten
citpunkte an auf. been 12. Apill 180
süärstlich Solms Brauufels' sche Rentkammer. L904, Vorm
MI] . . ö J. k. priv. Südhahn⸗Gesellschaft. Kundmachung.
Zu den A Sbligationen Serie E, deren letzter sönpon am J. Mai 1904 fällig wird, werden vom seichen Tage an gegen Einzie hung der Talons neue gupons von Nr. IJ per 1. Nobember 1964 Fis r 76 per 1. Mai 1923 samt Talons ausge⸗
0e zu konsignieren und können bei folgenden ihlstellen eingereicht werden: in Wien bei der Liquidatur der Gesellschast (X. Südbahnhoh) ihn Budapest bei der Ungar. allgemeinen Gredit⸗Bank, in Triest bei der Filiale der K. K. priv. 6. Gredit⸗Anstalt f. Handel Gewerbe, in Frankfurt a. M. bei der Direction der BJisconto⸗Gesellschaft, in Berlin bei Herrn S. Bleichröder, in bei der Direction der Disconto— Gesellschaft, bei den Herren Mendelssohn ö Comp. in Leipzig bei der allg. deutschen Eredit— Anstalt, in Dresden bei der allg. deutschen Credit⸗ Anstalt, Abteilung Dresden, . in Hamburg bei . Herren L. Behrens J hne, in ö bei der Norddeutschen Bank, H bei den Herren M. M. Warburg ( Comp.
K Comp., , re, me; 1 . bei der Schweizerischen Kredit⸗ aSanstalt. Die hiezu erforderlichen Konsignationen liegen bei Zahlstellen auf.
Wien, im April 1904.
Der Verwaltungsrat.
h Kommanditgesellschaften Aktien n. Attiengesellsh.
E Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— ieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. 41 .
hei der heute vorschriftsmäßig stattgefundenen en Aus losung unserer 6, hypothekarischen leihe sind folgende Schuldverschreibungen
je 500 S:
R 163 242 393 z9J
dichahlunm 103 α ᷣ für 1. Ottober 1901
Hen worden.
bie Einlösung derselben erfolgt vom Fällig⸗ tage ab bei I. r Kasse der Gesellschaft,
1 Löbauer Bank in Löbau Filialen,
m Bankhause G. E. Heydemann in Bautzen, dößau und Zittau.
E Verlinsung der gekündigten Obligationen hört dem 1. Oktober a.. auf. ; zautzen, den 14. April 1904.
ssengießerei & Maschinenfabrik Actien⸗Gesellschaft.
Th. Grumbt. ppa. R. Bilz.
und deren
6 mnrerein Weißensee in Liquidatinn. lie Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch um Freitag, den 6. Mai 1904, Vor⸗ az 106 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, aße 25l, stattfindenden ordentlichen General⸗
ammlung. cen aden . agesordnung: Bericht der Liquidatoren 63 die Lage des Ge⸗
äfts, Vorlage der Bilanz und des Gewinn— und Verlu ussicht
es Revisors und Beschlußfassung über 1 ehmigung der Bilanz und Erteilung der llastung. ahl eineg Mitglieds des Aufsichtsrat. weit eines Repisors pro 1904. * . Aktionäre, welche an dieser General. ung teilzunehmen beabsichtigen, wollen ihre ö er Depotscheine über ihre Aktien spätestens . dor der Generalversammlung, den kieser nicht mitgerechnet 3 d des Slatuis; re, lm Montag, den . Mai 1901 uu, bei den Herren Schlieper Æ Co., ah Charlottenftraße b. öder bei der stasse ien scaft. Linkstraße 251, gegen eine ihnen . lee e einigung in den ibll en Geschäfts. en. rlin, den 14 ril 1904. Der Aufsichtsrat.
50b4] Bgyerische snpothe ken. Montag, den . in n he Cel ant.
Promenade⸗ Gegenwart des München
immer Nr. 37
Deutschen Reichs⸗ isamtsblättern des
Königreichs hern ner Reihe anderer
Blatter veröffentlicht. München, 6 . 1904. e Bankdirektion. Abteilung für Hypotheken.
. „Symphon ion! Lari Lachmann scher Mustkwerke Aktiengesellschast in Leipzig. Gohlis.
Die Herren Aktionäre uns sellschaft hierdurch zu der am D r n,
J kleinen Saale zu Leipzig, Schul-
ö Da, , n, . t= W .. 2
des Kaufmännis straße 5, stattfir n fruünfzehnten ordentlichen Generalversammlung höflichlt eingeladen. Jede Aktie gibt das Recht auf eine Stimme. Die Herren Aktionäre, welche an der Generalbersammfung teilnehmen wollen, haben dem die Präsenzliste führenden Notar eine oder . Depositenscheine über bei der Ge ell ei iner Gerichtsbehörde oder der n, g Sparbank in Leipzig niedergelegte Aktien be⸗ rechtigen diejenigen, auf deren Namen sie ausgestellt sind, ebenfalls zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung. Der Saal wird um 10 Uhr geöffnet und um 10 Uhr geschlossen. ö) Zarlegum ock er ng, Borlegung des Geschäftsberichts er Bi . ö. . 6. sberichts und der Bilanz 2) Erteilung der Entlastun den Vorste rg n n stung an den zorstand und 3) Zuwahl in den Aufsichtsrat. Der Rechnungsabschluß, die Gewinn- und Verlust⸗ rechnung liegen vom 20. April ab im Bureau der ge, f g rde. Herren Aktionäre aus. druckte Geschäfte berichte können v 25. Apri daselbft bezogen werden. . , ö. April 1904. er Au srat der „Symphonion““ abrik Lochmann ' scher Mußfitwerte neff Paul Augustin, stellvertr. Vorsitzender. w gender
ö. Actien · Gesellschaft Siegener Dynamit Fabrik, Köln.
. laden wir die Herren Aktionäre zu
unserer am Samstag, den 14. Mai A. C.,
LHB uhr, im Sitzungssaale des Bankhauses Sal.
Oppenheim jr. C C6. in Eöln stattfindenden ordent.
lichen Generalver samm lung ein.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme der Bilanz nebst Gewinn, und Verlustrechnung des abgelaufenen Geschäfttz⸗ jahres sowie des Berichts des Vorstands und der Bemerkungen des Auffichtgrats hierzu.
2) Entgegennahme des Berichts über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn— und Verlust⸗ rechnung
3) Beschlußfassung über die Feststellung der Bilanz und die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands sowie Über die Vorschläge zur Ver⸗ teilung des Reingewinns.
4 Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrats.
5) Beschlußfassung über sonstige rechtzeitig an⸗ gekündigte Anträge des Aufsichtsrats, des Vor— stands oder von Aktionären.
Berechtigt zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
lung sind nur diejenigen Aktionäre, welche späteftens
am fünften Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien oder einen von einem deutschen Notar ausgestellten, die Nummern der Altien enthaltenen
Depotschein bei der Gesellschaft selbst oder bei dem
Bankhause Sal. Oppenheim jr. C Co. in Cööln
hinterlegt haben und daselbst bis nach der General⸗—
versammlung deponiert lassen.
Cöln, den 16. April 1964.
Der Alufsichtsrat.
boss J Rheinisch⸗Westfälische Sprengstoff⸗ Actien⸗Gesellschaft, Köln.
Hierdurch laden wir die Herren Aktionäre zu
unserer am Samstag, den 14. Mai a. C.,
E11 Uhr, im Sitzungssaale des Bankhauses San
Oppenheim jr. CK Co. in CGöln stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1) ,, , . der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung des abgelaufenen Geschäft⸗ jahrs sowie des Berichts des Vorstands und der
Bemerkungen des Aussichtsrats hierzu.
2) Entgegennahme des Berichts der zur Prüfung der Bilanz ernannten Revisionskommission.
3 Y hlußfafunß über die Genehmigung der Bilanz und über die Vorschläge zur Verteilung oder sonstigen Verwendung des Reingewinn sowie die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats.
5) Wahl einer Kommission von 3 Revisoren zur Vergleichung der Bilanz des laufenden Geschãafts⸗ jahrs mit den Büchern und Skripturen der Gesellschaft.
6) Beschlußfassung über sonstige, rechtzeitig an⸗
gekündigte Anträge des Aufsichtsrats, des Vor=
.
stands oder von Aktionären.
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien oder einen von einem deutschen Notar ausgestellten, die Nummern der Aktien enthaltenden Depotschein mindestens drei Tage vor dem Tage der Versammlung bei der Gesellschaft selbst oder bei dem Bankhaufe Sal. , jr. A Co. in Cöln oder bei dem Bankhaufe Ä. Levy in Cöln oder dem A. Schaaffhausen' schen Bank⸗ verein in Cäüöln oder dessen Zweignieder⸗. lassungen in Berlin, GEssen, Disseldorf oder bei der Direction der Dis conto·Gesellschaft in Berlin hinterlegt haben und daselbst bis nach ab⸗ gehaltener Generalversammlung belassen.
Cöln, den 16. April 1904.
Eugen Schlieper, Voifttzender.
blö6] ; Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zn einer am Mittwoch, den 4. Man 19094, Morgens 8s uhr, im Hauptschen Lokale in Stendal stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. ; Tagesordnung:
1 Heschaftliche Mttteilungen.
2 Vorlegung der Jahresrechnung vom 1. April 1905 bis 31. März 1904 sowie der Revistong⸗ berichte und Erteilung der Entlastung.
3) Neuwahl für drei ausscheidende Aufsichtsrats mitglieder.
4) Neuwahl für je drei Mitglieder der Revisions⸗ kommisston und des Schiedsgerichts.
5) Aufhebung des Generalyersammsungsbeschlusses vom 9. Mai 1895 betreffs Verkaufs der noch
J ie Jahresrechnung liegt zur Einsicht der Herren
Aktionäre in unserem Geschäftszimmer aus,
Stendal, den 15. April 1964.
Actien⸗Zuckerfabrik Stendal.
Der Vorstand.
leis Alctiengesellschaft Dampfziegelei Gaimersheim.
Die Herren Aktlonäre werden hiermit zur 16. ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den L. Mai a. c., Nachmittags 3 Uhr, in den Bureaus der Bankkommandite Gebrüder Klopfer, München, Promenadeplatz 16,1, eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts. 2) Erteilung der Entlastung für Vorstandschaft und Aufsichtsrat.
3) Ergänzungswahl in den Aufsichtsrat. Die als Legitimation zur Ausübung des Stimm— rechts dienenden Aktien, denen ein Ramens, sowte arithmetisch geordnetes Nummernverzeichnis beizu— fügen ist, können gemäß F 8 der Statuten bei der Bankkommandite Gebrüder Klopfer, München hinter⸗ legt werden, woselbst auch die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen sind. Die Einreichung der Aktienmäntel hat spätestens am EO. Mai a. C. zu erfolgen. Gaimersheim, den 14. April 1904. Der Vorstand.
lstes] Gasanstalt - Zabrze.
Zu der diesjährigen ordentlichen Generalver⸗
sammlung, welche am Sonnabend, den 7. Mai
er., Vorm. 11 Uhr, im Bureau der Gasanstalt
in Zabrze stattfindet, werden die Herren Aktionäre
unserer Gesellschaft hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1 , rstuttung und Vorlage der Bilanz für
2) Genehmigung der Bilanz und Erteilung der
Entlastung. 3) Verteilung des Gewinns. 4 Wahl der Revisoren und eines Stellvertreters. Stimmberechtigt sind nach 8 14 des Statuts die⸗ jenigen Aktionäre, welche ihre Aktien entweder spätestens eine Stunde vor Beginn der General⸗ versammlung im Bureau der Gasaunftalt bei einem Mitgliede des Vorstandes hinterlegen oder spätestens am dritten Tage vor der Versamm— lung bei der Firma Caesar Woll heim in Berlin oder bei einem Notar hinterlegt haben, und die Hinterlegung späteftens eine Stunde vor Beginn der Versammlung dem Vorstande nachweisen. Zabrze, den 16. April 1904.
Der Aufsichtsrat.
5157 Ergänzung zur Tagesordnung der General versammlung der
Ahtien · Maschinenfahrik, fin ffchüuserhtte⸗
vorm. Paul Reuß, Artern, stattfindend am 25. April er., Nachmittags 4 Uhr, im Hotel „zur Sonne“, Artern. Zu Punkt 4: Das Aktienkapital soll auf eine Million erhöht und darnach §S 4 des Statuts geändert werden. Zu Punkt 5: Abänderung der Statuten. § 14: Aenderung des Absatzes 1. „Die Aufsichts⸗ ratssitzungen können auch an einem anderen Ort stattfinden “). § 17: Aenderung des Absatzes 2: „Sofern der Aufsichtsrat aus 4 = 7 Personen besteht, soll er zu⸗ sammen 12 0½ Tantieme erhalten“. § 19: Aenderung des Absatzes 2: „Jede Aktie hat eine Stimme“. Artern, den 15. April 1904.
Der Vorfstand.
P. Reuß.
oon Allgemeine Gesellschaft für Dieselmotoren A.-G., Augsburg.
Unter Hinweis auf die in der ordentlichen General⸗ versammlung, der Aktionäre der Aktiengesellschaft Allgemeine Gesellschaft für Dieselmotoren R G. mit dem Sitze in Augsburg unterm 36. Mar; 1564 beschlossene und am 8. April i504 im Handels⸗ register eingetragene HSerabsetzung des Grund kapitals von S 2 750 0090, — auf MS 2500 00, werden hiermit die Gläubiger der Gesellschaft auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Augsburg, 13. April 1901. Allgemeine Gesellschaft für Dieselmotoren V.. G. Der Vorstand. . Dr. E. Guggenbeimer m. p. 5036 Schlesische Feuerversicherungs · Gesellschaft. s Gemäß s 2146 H. G- B. bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß an Stelle des verstorbenen Bankierz Herrn Conrad Fromberg in der heutigen General⸗ versammlung Herr Emil Berve, Geschäftsinhaber des Schlesischen Bankvereins zu Breslau, mit der Amtsdauer bis zu der Generalversammlung, welche über das Geschäftsjahr 1906 zu beschließen bat, zum Mitgliede des Aufsichtsrates der Schlesischen Feuerversiche runge. Ge sellschaft gewählt worden ist. Breslau, den 6. April 1904. Schlesische Feuerversicherungs. Gesellsch aft. Der Generaldirektor:
Der Aufsichts rat.
loan Deutsche Solvah⸗Werke Actien⸗Gesellschaft, Bernburg.
Ich beehre mich, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 10. Mai 1904. Vormittags 9 Uhr, im Hotel du Nord in Cöln statt indenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: I Jahresbericht. g
3 e, . J , 3) Krteilung der Decharge für den Vorstand und Aufsichtsrat. ; t
4) Verwendung des Reingewinns.
5) Wahl eines Aufsichtsratsmitgliede.
6) Wahl der Bücherrevisoren.
7) a. Antrag des Aufsichtsrats und Vorstands auf Ausgabe von Genußscheinen, welche an dem Reingewinn der Gefellschaft mil dem dreifachen Betrage des auf das Grundkapital entfallenden Dividendenbetrages teilnehmen. Festsetzung der näheren Bedingungen für die Gennhsche ne und für einen eventuellen Umtausch derselben gegen Aktien, sowie Aenderung der Gesellschaftsstatuten nach Maß⸗ gabe der zu fassenden Beschlüsse, insbesondere Einschaltung eines neuen Artikels 12a (be⸗ treffend Ausgabe der Genußscheine und die dafür festzusetzenden Bedingungen) und Aenderung des Artikels 46 hinsichtlich der durch die Beschlüffe bedingten Verteilung des Reingewinns.
b. Antrag des Aufsichtsrats und Vorstands, betr. Aenderung folgender Artikel der Gesellschafts⸗ statuten: des Art. 7 (Aenderung der Inhaber⸗ aktien in Namenaktien), der Art. 17 und 28 Abs. 2 (Aenderung der den Vorstandsmit⸗ gliedern und Aufsichttrats delegierten zu leistenden Vergütungen), der Art. 23 Ab i und 30 (Aenderung der Vergütungen für die Aufsichts⸗ ratsmitglieder und Bücherrevisoren), der Art 32 und 35 (Streichung der auf die Inhaber⸗ aktien bezüglichen Bestimmungen) und des Artikels 4 (betreffend Verteilung des Rein= gewinne und Verwendung des Reservefonds B).
. Ermächtigung des Aufsichtsrats zu Fasfungs=
änderungen.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der General⸗
versammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt,
welche spätestens am 5. Tage vor dem General versammlungstage bis Abends 6 Uhr ent— weder ihre Atltien oder Depotscheine der Reichsbank
1 diese Aktien bei folgenden Stellen deponiert
aben:
L bei den Kassen der Gesellschaft in Bernburg,
2 bei den Herren Solvay Æ Cie. in Brüssel,
3) bei den Herren Brunner, Mond * Co. in
Northwich (England).
Die von den vorbezeichneten Stellen ausgestellten
Depotscheine, welche die Zahl der deponierten Aktien
und. die durch dieselben vertretenen Stimmen nach⸗
weisen, dienen als Einlaß zur General versammlung.
Bernburg, den 11. April 1901.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
E. Sol vay.
solßs] Geestemünder Herings- und Hochseefischerei A. G. Geestemünde.
Einladung zur WI. ordentlichen Generalver⸗
sammlung der Aktionäre am Sonnabend, den
7. Mai 904, Vormittags 10 Uhr, im Hotel
Hannover zu Geestemünde.
. Tagesorbnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1963.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz sowie über die Entlastung des Auffichts- rats und des Vorstands.
3 Wahlen für den Aufsichtsrat.
4) Abschluß des laufenden Geschäfts jahres mit dem 39. Juni 1904 und Verlegung der künftigen Geschäftsjahre auf die Zeik vom 1. Juli bis zum 30. Juni des folgenden Jahres.
5) Abänderung des § 27 Satz 1 des Statuts, wie folgt: ‚Das Geschäftsjahr umfaßt den Zeit⸗ raum vom 1. Juli bis zum 30. Juni dez nächsten Jahres.“
Das Stimmrecht in der Generalpersammlung kann
gemäß S§ 9 des Statuts nur von denjenigen Aktionären
ausgeübt werden, welche ihre Aktien oder die Reichs⸗ bankdepotscheine darüber bis spätestens am X. Tage vor der Generalversammlung, den Tag dieser nicht mitgerechnet, bei der Kaffe der Gesell⸗ schaft und der Geestemünder Bank hier, bei der
Westdeutschen Bank in Bonn oder der Nieder
rheinischen Bank in Düsseldorf hinterlegt haben.
Geestemünde, den 15. April 1904.
Der Vorsitzende des Aufsichts rats:
F. Alb. Pust.
sls Vereinigte bayerische Krystallglas fabriken Aktiengesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
bierdurch gemäß § 22 der Stututen zu der am
14. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, in den
Feschäfts räumen des Kgl. Notar Grimm in Rünchen,
Neuhauser Straße Nr. 6. 11. Stock, statt findenden
ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn und Verlustrechnung, Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats.
2 Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein gewinns.
Aufsichtẽratswahl.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General.
versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien
gemäß § 21 der Statuten spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Hinter. legung und der Generalversammlung nicht mitgerechnet, zu hinterlegen, und zwar entweder bei unserer Gesellschaftskaffe oder bei der
Pfälzischen Bank in München.
München, den 9. April 1951.
Vereinigte bayerische Krystallglasfabriken
Aktiengesellschaft.
Max Schwemer.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: J. Krapp.
/, , . , . ;